Navigation überspringen FileNET-Logo
    Hilfe zu "Sicherung und Wiederherstellung"  
  Suchen  |  Index  
Richtlinien für die Sicherung und Wiederherstellung
Konzepte
Was muss gesichert werden?
  Process Engine
  Process Analyzer
  Rules Engine
Vorbereiten von Sicherungsbändern
Sichern des Systemstatus
Sichern der Process Engine
Sichern von Process Analyzer
Sichern von Datenbanken
Wiederherstellen des Systemstatus
Wiederherstellen von Process Analyzer
Wiederherstellen von Datenbanken
   

Was muss für Process Analyzer gesichert werden?

In diesem Thema sind die Dateien aufgeführt, die für Process Analyzer gesichert werden sollten. Neben der Sicherung der in der folgenden Tabelle aufgeführten Process Analyzer-Dateien sollten Sie zur gleichen Zeit auch die folgenden FileNet-Komponenten sichern.

  • Process Engine-Datenbank
    Process Analyzer verwendet für die Eingabe Daten aus der Process Engine. Unter Datenbanksynchronisierung und Löschereignisse finden Sie eine Übersicht über die Synchronisierung der Process Engine/Process Analyzer-Datenbanken und über Löschvorgänge.

  • vwserver.ini
    Diese Datei befindet sich in der Process Engine. Sie enthält Konfigurationsinformationen für die Process Analyzer-Verbindung.
    Datenquelle für die Sicherung Sicherungsverfahren

    VMAEDM

    SQL Server-Sicherungsprogramm

    VMAE

    Microsoft Analysis Manage-Sicherungsprogramm

    Windows-Registrierung

    Windows-Sicherungsprogramm

Datenbanksynchronisierung

Process Analyzer erstellt seine analytischen Daten mithilfe von Ereignissen, die von der Process Engine generiert und gesendet werden. Daher sollten die Process Engine- und Process Analyzer-Datenbanken stets gleichzeitig gesichert werden, damit die Datenbanken weiterhin miteinander synchronisiert sind. Werden die Sicherungen der Process Analyzer- und Process Engine-Datenbanken nicht zur gleichen Zeit durchgeführt, erwartet Process Analyzer unter Umständen, wenn eine oder mehrere dieser Datenbanken wiederhergestellt werden, dass die Process Engine-Datenbank einen bestimmten Status aufweist. Möglicherweise ist dies jedoch nicht der Fall. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Sichern von Process Analyzer.

Falls die Process Analyzer-Datenbanken beschädigt werden, müssen Sie diese Datenbanken wiederherstellen und sie manuell mit der Process Engine-Datenbank neu synchronisieren. Wird die Process Engine-Datenbank beschädigt, müssen Sie sowohl die Process Analyzer- als auch die Process Engine-Datenbanken anhand der gleichzeitig erstellten Sicherungen wiederherstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Wiederherstellen von Process Analyzer.

Löschereignisse

Mit dem Dienstprogramm vwlog.exe können Sie Ereignisse aus dem Ereignisprotokoll der Process Engine löschen, wenn das Protokoll zu groß geworden ist. Als Standardverhalten bewahrt vwlog alle Ereignisse auf, die nicht von Process Analyzer bestätigt wurden (F_AEXMitStat = 1). Mit der Option -P können Sie das Löschen von Ereignissen ohne Berücksichtigung von F_AEXMitStat erzwingen. Diese Vorgehensweise ist jedoch nicht empfehlenswert, da sie zu Verarbeitungsfehlern in Process Analyzer führt. Unter Sichern von Process Analyzer finden Sie Informationen zum sicheren Löschen eines Process Engine-Ereignisprotokolls.

Darüber hinaus ist das Löschen von Ereignissen aus der Process Analyzer-Datenbank möglich, um die Datenträgerauslastung zu minimieren. Mit diesem Verfahren werden Ereignisse für abgeschlossene und beendete Workflows gelöscht. Process Analyzer erwartet nicht, weitere Ereignisse für beendete Workflows zu erhalten. Falls die Process Engine-Datenbank anhand einer Sicherung wiederhergestellt werden muss, müssen Sie auch die Sicherungen der Process Analyzer-Datenbanken desselben Zeitrahmens wiederherstellen, um sicherzustellen, dass die Process Analyzer- und die Process Engine-Datenbanken synchronisiert bleiben. Anweisungen hierzu finden Sie unter Wiederherstellen von Process Analyzer.