Navigation überspringen FileNet-Logo
Glossar  |  Hilfeverzeichnis  
  Hilfe für Process-Designer
  Suchen  |  Index
Process Referenz  
Process-Designer
Erste Schritte
Workflow-Eigenschaften
  Allgemeine Eigenschaften
  Erweiterte Eigenschaften
  Anlagen
    Definieren von Anlagen
  Workflow-Teilnehmer
    Zuweisen von Trackern
    Definieren von Workflow-Gruppen
  Datenfelder
    Definieren von Datenfeldern
  Meilensteine
    Definieren von Meilensteinen
    Verwenden von Meilensteinen
  Unterübersichten
    Erstellen und Verwalten von Unterübersichten
    Verwenden von Unterübersichten
  Festlegen der Feldverwendung in Schritten
  Auswählen von vorhandenen Feldern
  Feldzusammenführungstypen
  Ausdrucks-Builder
Schritte
Routen
Überprüfen und Starten
   

Workflow-Eigenschaften – Datenfelder

Im Dialogfeld Workflow-Eigenschaften definieren Sie sämtliche Datenfelder, die in einem beliebigen Schritt im Workflow verwendet werden. Wenn Sie nachträglich jeden Schritt definieren, geben Sie an, welche Datenfelder Parameter für diesen Schritt sind, und welche Zugriffsrechte der Benutzer hat, um diese Werte zu ändern. Allgemeine Informationen über Datenfelder finden Sie unter Workflow-Felder.

Die Datenfelder-Tabelle zeigt alle Datenfelder in der Workflow-Definition an — aus einem Basis-Workflow vererbte Datenfelder und im aktuellen Workflow erstellte Datenfelder. Ein Vererbt-Symbol gibt Objekte an, die aus einem Basis-Workflow vererbt wurden. Sie können den Wert oder die Beschreibung eines vererbten Datenfelds ändern, das Feld aber nicht löschen. Ein Außer-Kraft-Gesetzt-Symbol gibt vererbte Objekte an, die in der aktuellen Workflow-Definition geändert wurden. Allgemeine Informationen über Vererbbarkeit finden Sie unter Einführung in Workflow-Vererbbarkeit. Informationen über das Ausblenden vererbter Objekte finden Sie unter Voreinstellungen - Workflow.

So definieren Sie ein Datenfeld

  1. Wenn das Dialogfeld Workflow-Eigenschaften nicht geöffnet ist, wählen Sie in der Process-Designer-Symbolleiste die Option Workflow-Eigenschaften aus, und zeigen Sie die Registerkarte Datenfelder an.
  2. Geben Sie einen Namen für das Feld ein. Informationen über gültige Namen finden Sie unter Namenskonventionen. Weitere Informationen zum Verwenden vorhandener Datenfelder finden Sie im Abschnitt Koordinieren von Datenfeldnamen und Namen freigelegter Felder.
  3. Wählen Sie den Datentyp des Felds aus: Boolesch, Gleitkommazahl, Ganzzahl, Zeichenfolge, Zeit. Weitere Informationen finden Sie unter Datentypen. Wenn das Feld ein Array ist, wählen Sie die Array-Version des Typs aus, der in eckige Klammern [] eingefasst ist.
  4. Akzeptieren Sie im Feld Ausdruck den Standardwert, oder geben Sie einen Anfangswert für das Feld ein. Zeichenfolgefelder können leer sein. Alle anderen Typen erfordern einen Anfangswert. Der Wert muss dem Datentyp entsprechen und die Anforderungen für Ausdrücke erfüllen . Der Anfangswert kann nicht auf andere Datenfelder verweisen. Beachten Sie, dass das System bei der Zuweisung bestimmter Werte zu Gleitkomma- oder Ganzzahl-Datenfeldern eine implizite Konvertierung durchführt.

    Bei Zeitfeldern können Sie den Standardwert systemtime verwenden oder ein Datum und eine Uhrzeit eingeben. Um beispielsweise das Datum 5. Juni 2003 einzugeben, geben Sie den folgenden Ausdruck ein:

    stringtotime("June 5, 2003", "month dd, yyyy")

    Weitere Informationen finden Sie unter Zeichenfolgenfunktionen, stringtotime und Datums-/Zeitmasken.

    Doppelklicken Sie bei einem Array in das Feld Wert, um den Anfangswert jedes Objekts im Array anzugeben. Siehe Bearbeiten von Array-Feldern.

  5. Geben Sie an, wie Werte zusammengeführt werden, wenn dieses Feld in einer UND-Teilung verwendet wird. Nähere Informationen finden Sie unter Beispiel zum Zusammenführen von Feldern.
  6. Im Feld Beschreibung können Sie wahlweise Autoreninformationen über das Datenfeld zur späteren Bezugnahme eingeben.

So legen Sie die Schritte im Workflow fest, bei denen das ausgewählte Datenfeld verwendet wird

Klicken Sie auf die Schaltfläche Feldverwendung, und wählen Sie die entsprechenden Schritte aus. Weitere Informationen finden Sie unter Feldverwendung.

So verwenden Sie Felder, die in Vorgangswarteschlangen, Rostern und Ereignisprotokollen freigelegt sind

Klicken Sie auf Freigelegte Datenfelder. Weitere Informationen finden Sie unter Freigelegte Felder.

So ändern bzw. löschen Sie ein Datenfeld

  • Um das ausgewählte Datenfeld umzubenennen, wählen Sie den Datenfeldnamen aus, und ändern Sie ihn.
  • Um das ausgewählte Datenfeld zu kopieren, klicken Sie auf Kopieren.
  • Um das ausgewählte Datenfeld zu löschen, klicken Sie auf Löschen.

HINWEISE 

  • Wenn Sie den Namen eines Datenfeldes ändern oder ein Datenfeld löschen, wird diese Änderung in allen Schritten, bei denen das Datenfeld als Parameter verwendet wird, ebenfalls durchgeführt. Diese Änderung spiegelt sich jedoch nicht in Ausdrücken wieder, in denen das Datenfeld verwendet wird.
  • Vererbte Datenfelder können nicht umbenannt oder gelöscht werden.
  • Sie können ein Feld löschen, das ein vererbtes Feld außer Kraft setzt. In diesem Fall wird das vererbte Feld erneut aktiviert.
   

TIPP Um freigelegte Datenfelder zu nutzen, müssen die Namen und Typen der Datenfelder, die der Workflow-Autor im Process-Designer definiert, den Namen und Typen der Felder entsprechen, die in der Process-Konfigurationskonsole erstellt werden (einschließlich Groß- und Kleinschreibung). Der Workflow-Autor, Workflow-Administrator und ggf. der Anwendungsentwickler arbeiten normalerweise zusammen, um zu ermitteln, welche Felder erforderlich sind und wie diese verwendet werden.