Navigation überspringen FileNet-Logo
Glossar  |  Hilfeverzeichnis  
  Hilfe zur Process Engine (Referenz)  
  Suchen  |  Index  
Konzepte
  Anlagen
  Komponentenintegrator
  Starten von Workflows
  Meilensteine
  Operationen
RMI-Registrierung
Roster
Routing
Regeln
  Sicherheit
  Sicherheitswarteschlangen
  Schrittprozessoren
  Schrittstatus
  Systemübersichten
  Übertragen
  Workflow-Felder
  Workflow-Übersichten
  Workflow-Teilnehmer
  Sicherheitsaspekte des Komponentenintegrators
  Koordinieren von Informationen
  Benutzerdefinierte Webanwendungen
  Beseitigen von Konflikten des Anschlusses 32771
  Java Runtime Environment (JRE)
  Maximale Größe des Indexschlüssels
  Namenskonventionen
  Systemfelder
  Platzhalter
  Feldbegrenzungen in der Workflow-Datenbank
  Workflow-Ausnahmen
Ereignisse & Statistiken
Ausdrücke
Verfahren
   

Beispiel zur Verwendung von Operationen

Normalerweise entsprechen Operationen bestimmten Aufgaben. So kann ein Workflow zur Prüfung eines Kreditantrags zum Beispiel einen Schritt beinhalten, in dem Zahlscheine ausgedruckt werden. Dieser Schritt könnte in einem automatisierten Prozess mit dem Namen "LoanPrint" ausgeführt werden. Innerhalb dieses Prozesses könnte wiederum eine Funktion mit dem Namen "Coupons" den entsprechenden Code zum Ausdrucken der Zahlscheine enthalten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die allgemeinen Aufgaben, die für die Verwendung der Funktion "Coupons" in einer Workflow-Definition erforderlich sind:

  • Ein Softwareentwickler erstellt ein Programm ("LoanPrint"), das eine Funktion mit dem Namen "Coupons" enthält.
    • Diese Funktion enthält die Eingabeparameter "cust_name" und "payment_amount" sowie den Ausgabeparameter "loan_number". (Die Funktion greift auf eine externe Datenbank mit den Kundendaten zu, sucht die nächste nicht verwendete Kreditnummer und weist diese Nummer dem Kreditantrag zu, der gerade bearbeitet wird. Diese Kreditnummer wird dann an den Workflow weitergegeben.)
    • Der Anwendungsentwickler konfiguriert das Programm "LoanPrint" zur Überwachung der Vorgangswarteschlange "LoanApps".
  • Der Systemadministrator definiert dann in der Process-Konfigurationskonsole die Vorgangswarteschlange "LoanApps" mit der Operation "Coupons". Für diese Operation sind folgende Parameter erforderlich:

    Name

    Typ

    Zugriff (Datenflussrichtung)

    cust_name

    String (Zeichenfolge)

    Lesezugriff

    payment_amount

    Float (Gleitkomma)

    Lesezugriff

    loan_number

    String (Zeichenfolge)

    Schreibzugriff

    In den Parameterdefinitionen bedeutet "Lesen", dass ein Datenwert vom Vorgangsobjekt an die Operation weitergegeben wird. "Schreiben" bedeutet, dass die Operation einen Datenwert erzeugt, der dann an das Vorgangsobjekt weitergegeben wird.

  • Im Process-Designer erstellt der Workflow-Autor eine Workflow-Übersicht mit dem Schritt "PrintCoupons". Der Autor definiert diesen Schritt so, dass er in die Vorgangswarteschlange "LoanApps" geht. Daneben wählt der Autor die Operation "Coupons" für den Schritt aus und definiert die Operationsparameter folgendermaßen:

    Name

    Typ

    Ausdruck

    cust_name

    String (Zeichenfolge)

    ApplicantName

    payment_amount

    Float (Gleitkomma)

    MonthlyPayment

    loan_number

    String (Zeichenfolge)

    LoanNumber

    In den Parameterdefinitionen sind die Felder "ApplicantName", "MonthlyPayment" und "LoanNumber" für den Workflow definierte Datenfelder. Im Beispiel oben verwendet die Operation "Coupons" den Wert im Datenfeld "ApplicantName" als Eingabe für den Parameter "cust_name". Auf die gleiche Weise wird der Wert aus dem Feld "MonthlyPayment" als Eingabe für den Parameter "payment_amount" verwendet. Außerdem enthält das Datenfeld "LoanNumber" den Ausgabewert des Parameters "loan_number".