Legen Sie auf der Registerkarte Erweitert im Dialogfeld Workflow-Eigenschaften die folgenden Objekte für erweiterte Funktionen fest.
Roster
In der Rosterliste können Sie optional einen alternativen Roster auswählen, der von Ihrem Workflow-Systemadministrator bereits vordefiniert wurde.
HINWEIS Nachdem die Workflow-Definition an die Workflow-Datenbank übertragen wurde, können Sie keinen anderen Roster für den Workflow mehr angeben. Der ursprünglich angegebene Roster wird für alle Versionen der Workflow-Definition verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Übertragen.
Ereignisprotokoll
In der Liste Ereignisprotokoll können Sie bei Bedarf eine Ereignisprotokolldatei auswählen, die ebenfalls von Ihrem Workflow-Systemadministrator vordefiniert wurde.
HINWEIS Nachdem die Workflow-Definition an die Workflow-Datenbank übertragen wurde, können Sie kein anderes Ereignisprotokoll für den Workflow mehr angeben. Das ursprünglich angegebene Ereignisprotokoll wird für alle Versionen der Workflow-Definition verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Übertragen.
Bedingungsbezeichner
Im Feld Bedingungsbezeichner können Sie optional einen Ausdruck eingeben, der ein bestimmtes Vorgangsobjekt zur Laufzeit identifiziert. Klicken Sie auf Ausdrucks-Builder, um die entsprechenden Felder auszuwählen.
Dieser Wert wird dann von der WaitForCondition-Systemfunktion zum Identifizieren eines bestimmten erwarteten Vorgangsobjekts verwendet. Siehe auch WaitForCondition-Verarbeitung. In einem Workflow im Kundendienstbereich könnte dieser Ausdruck beispielsweise ein Feld mit einer Kundennummer sein.
TIPP Es wird empfohlen, als Bedingungsbezeichner keine Gleitkommafelder zu verwenden, da der genaue Wert eines Gleitkommafeldes nicht garantiert werden kann. Wenn Sie Gleitkommawertfelder verwenden, setzen Sie zwei Bedingungen zum Einschließen des erwarteten Werts ein (wird z. B. 1 erwartet, verwenden Sie '< 1,1' und '>0,9').
E-Mail-Benachrichtigung aktivieren
Sie können die E-Mail-Benachrichtigung für die aktuelle Workflow-Definition aktivieren oder deaktivieren. Dadurch wird die E-Mail-Benachrichtigung für alle über diese Workflow-Definition gestarteten Workflows festgelegt. Um die Einstellung für E-Mail-Benachrichtigung zu ändern, nachdem die Workflow-Definition übertragen wurde, müssen Sie die Workflow-Definition öffnen, die E-Mail-Einstellung aktivieren bzw. deaktivieren und die Workflow-Definition dann zurückübertragen.
Regeln
Wenn das System für die Verwendung von Regeln konfiguriert ist und Regeln im Workflow eingesetzt werden, legen Sie Regelsätze fest, die bei bestimmten Schritten im Workflow ausgeführt werden sollen. (Ist das System nicht für die Verwendung von Regeln konfiguriert, wird die Tabelle Regelsätze nicht angezeigt.) Weitere Informationen zur Konfiguration und Verwendung der Regelfunktionalität finden Sie unter Regeln.
Legen Sie im Dialogfeld Workflow-Eigenschaften einen oder mehrere Regelsätze in der Tabelle Regelsätze fest.
Wenn Sie die Workflow-Definition an die Process Engine übertragen, werden die von Ihnen definierten Regelsätze an die Rules Engine übertragen, um zusammen mit den in den Workflow-Eigenschaften definierten Datenfeldern (Systemfelder und benutzerdefinierte Felder) ein Regelsatzgerüst zu erstellen. Geschäftsanalysten verwenden das Regelsatzgerüst für die Definition einzelner Regeln, die zu dem Regelsatz gehören und in denen die verfügbaren Datenfelder verwendet werden.
Nachdem die Regelsätze definiert wurden, können Sie mithilfe der Schaltfläche Regelsatzverwendung festlegen, in welchen Schritten dieser Regelsatz verwendet wird und bei welcher Stufe des Schritts die Regel ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Dialogfeld "Regelsatzauswahl". Alternativ können Sie einen Regelsatz in den Schritteigenschaften für jeden Schritt festlegen, in dem der Regelsatz verwendet wird.
TIPP In den Schritteigenschften können Sie Regelsätze auswählen und die Ausführungsreihenfolge ändern. Informationen zum Festlegen von Regeln in den Eigenschaften des ausgewählten Schritts finden Sie unter Allgemeiner Schritt - Regeln (oder in dem entsprechenden Thema zu den anderen Schritttypen: Unterübersichtsschritt, Systemschritt usw.)