Navigation überspringen FileNet-Logo
Glossar  |  Hilfeverzeichnis  
  Hilfe zum Process-Aufgabenmanager
  Suchen  |  Index
Process Referenz  
Process-Aufgabenmanager
Erste Schritte
Vorgangsdienst
PPM (Pooled Process Manager)
Rules Engine
Komponentenmanager
  Konfigurieren des Komponentenmanagers
    Allgemeine Eigenschaften
    Erforderliche Bibliotheken
  Starten und Anhalten des Komponentenmanagers
  Komponenten
    Starten und Anhalten von Komponenten
    Konfigurieren von Komponenten
      Allgemeine Eigenschaften
      Erweiterte Eigenschaften
Router
Verwaltungsaufgaben
   

Allgemeine Komponentenmanager-Eigenschaften

Verwenden Sie die Registerkarte Allgemein, um die Verbindungsinformationen für den Komponentenmanager festzulegen.

Die Registerkarte Allgemein enthält folgende Felder:

Name Beschreibung

Router-URL

Geben Sie den URL des Prozess-Routers an, der für die Authentifizierung verwendet wird. Geben Sie die Informationen in folgendem Format ein:
<Process-Web-Servername>:<Anschluss>/<Router-Name>.

 

Benutzername

Ein gültiger Benutzername.

HINWEIS Der Process-Aufgabenmanager zeigt die Komponenten an, für die der Benutzer die Leseberechtigung hat. Um alle Komponenten verwalten zu können, muss der Benutzer ein Abfragerecht für alle Komponentenwarteschlangen haben.

Kennwort Das einem Benutzernamen zugeordnete Kennwort, das in der Eigenschaft Benutzername festgelegt ist.
Automatischen Start aktivieren Aktiviert den automatischen Start des zugewiesenen Prozesses, wenn der Process-Aufgabenmanager über ein Skript gestartet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Automatischen Start aktivieren.

Die Registerkarte Erweitert enthält folgende Felder:

Name Beschreibung
Registrierungsanschluss

Der vom Komponentenmanager verwendete RMI-Anschluss. Der Standardanschluss ist 32771.

Ereignisanschluss

Der Anschluss, den der Komponentenmanager für eingehende Ereignisse überprüft. Der Standardwert ist 32773.

Durch Eingabe eines Ereignisanschlusses konfigurieren Sie den Komponentenmanager so, dass er automatisch auf eintretende neue Ereignisse antwortet. Wenn Sie einen Ereignisanschluss festlegen, antwortete der Komponentenmanager sowohl auf die Abrufrate der Komponente als auch auf eingehende Ereignisse. Wenn die Abrufrate einer Komponente beispielsweise mit 10000 (10 Sekunden) angegeben ist, fragt der Komponentenmanager die zugehörige Komponentenwarteschlange alle 10 Sekunden ab. Wenn nach drei Sekunden ein Ereinis eintritt, fragt der Komponentenmanager die Komponentenwarteschlange erneut ab und verarbeitet alle zusätzlichen Vorgänge.

Wenn Sie den Ereignisanschluss alternativ auf 0 setzen, antwortet der Komponentenmanager nicht mehr automatisch auf eintretende neue Ereignisse, sondern fragt in regelmäßigen Abständen neue Ereignisse ab und verwendet dabei die für die einzelnen Komponenten festgelegte Abfragerate.