Navigation überspringenFileNet-Logo
Glossar  |  Hilfeverzeichnis  
  Hilfe zur Process Engine (Referenz)  
  Suchen  |  Index  
Konzepte
  Anlagen
  Komponentenintegrator
  Starten von Workflows
  Meilensteine
  Operationen
RMI-Registrierung
Roster
Routing
Regeln
  Sicherheit
  Sicherheitswarteschlangen
  Schrittprozessoren
  Schrittstatus
  Systemübersichten
  Übertragen
  Workflow-Felder
  Workflow-Übersichten
  Workflow-Teilnehmer
  Sicherheitsaspekte des Komponentenintegrators
  Koordinieren von Informationen
  Benutzerdefinierte Webanwendungen
  Beseitigen von Konflikten des Anschlusses 32771
  Java Runtime Environment (JRE)
  Maximale Größe des Indexschlüssels
  Namenskonventionen
  Systemfelder
  Platzhalter
  Feldbegrenzungen in der Workflow-Datenbank
  Workflow-Ausnahmen
Ereignisse & Statistiken
Ausdrücke
Verfahren
   

Anlagen

Eine Anlage ist eine Verknüpfung zu Informationen, die ein Teilnehmer für das Abschließen eines Schritts in einem Workflow benutzt. Wenn ein Workflow beispielsweise einen Schadensfall für eine Versicherung bearbeitet, können das Schadensmeldungsformular und medizinische Gutachten als Anlagen verwendet werden.

In der Workflow-Definition werden die Anlagen vom Autor definiert. Der Autor gibt auch an, in welchen Schritten die einzelnen Anlagen verwendet werden. In dem Beispiel der Verarbeitung eines Versicherungsfalls werden medizinische Gutachten bei der Beurteilung von Körperverletzungen, nicht jedoch bei der Überprüfung der Versicherungspolice verwendet.

In der Process Engine-Dokumentation wird das bestimmte Objekt, mit dem eine Anlage verknüpft wird, Ziel genannt. Ziele sind meistens Dokumente, die in Content Services (CS)- oder Image Services (IS)-Bibliotheken gespeichert sind; aber auch Dokument-Arrays, gespeicherte Suchläufe, Ordner, URLs oder auf gemeinsamen Datenträgern gespeicherte Dateien können Ziele sein.

Zuweisen von Zielen zu Anlagen

Um Flexibilität zu gewährleisten, kann der Workflow-Autor entweder einer Anlage ein Ziel in der Workflow-Definition zuweisen oder das Ziel beim Starten oder Ausführen des Workflows zuweisen lassen. Die folgenden Beispiele veranschaulichen die einzelnen Fälle:

  • Der Autor des Workflows weist einer Anlage ein Ziel zu, wenn dasselbe Ziel bei jeder Ausführung des Workflows verwendet wird.

    Wenn ein Workflow beispielsweise zur Genehmigung von Reiseanträgen verwendet wird, kann als Referenzmaterial die Richtlinie für die Rückerstattung von Reisespesen aufgenommen werden. Da dieselben Richtlinien auf alle Mitarbeiter zutreffen, erstellt der Workflow-Autor eine Anlage mit dem Namen "Reiserichtlinien" und verknüpft dann in der Workflow-Definition das tatsächliche Richtliniendokument mit dieser Anlage.

  • Der Autor des Workflows definiert eine Anlage in einer Workflow-Definition, weist jedoch kein Ziel zu. Diese Option eignet sich dann, wenn bei jeder Ausführung des Workflows ein anderes Ziel verwendet wird.

    Wenn ein Workflow beispielsweise Pressemitteilungen zur Genehmigung an mehrere Personen weiterleitet, definiert der Autor des Workflows eine Anlage namens "Presse". Der Autor weist der Anlage "Pressemeldg" kein Ziel zu, sondern gibt an, dass die den Workflow startende Person das Ziel zuweisen soll.

Festlegen des Teilnehmerzugriffs auf Anlagen

Für jeden Schritt in einem Workflow legt der Autor des Workflows Folgendes fest:

  • Die Anlagen, die den Teilnehmern bei der Ausführung des Workflows an diesem Schritt zur Verfügung stehen.
  • Ob die Teilnehmer der Anlage unterschiedliche Ziele zuweisen können.

Beachten Sie den Unterschied zwischen dem Zugriff auf eine Anlage und dem Zugriff auf ein Ziel. Die Zugriffsrechte des Teilnehmers für das Ziel bestimmen die Operationen, die er am Ziel durchführen kann (z. B. Öffnen oder Ändern). Zugriffsrechte für das Ziel sind nicht Bestandteil der Workflow-Definition. Wenn das Ziel beispielsweise ein Dokument in einer Bibliothek ist, wird der Zugriff des Benutzers von den Bibliothekseinstellungen festgelegt.