![]() ![]() |
|
Hilfe zur Process Engine (Referenz) | |
Suchen | Index | |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Starten von WorkflowsDurch das Starten eines Workflows wird der in der Workflow-Definition festgelegte Prozess eingeleitet. Ein Workflow kann entweder manuell oder automatisch aus einem Dokument oder einer Workflow-Definitionsdatei gestartet werden. HINWEIS Für den Start aus einem Dokument muss das Dokument (oder die Dokumentklasse, zu der es gehört) mit einer Workflow-Definition verknüpft sein. Informationen zum Verknüpfen eines Dokuments oder einer Dokumentklasse mit einer Workflow-Definition finden Sie in der Online-Hilfe zu eProcess Linker. Der automatische Start eines Workflows kann auch als Ergebnis des Hinzufügens oder Speicherns eines Dokuments in einer bestimmten Dokumentklasse konfiguriert werden. So starten Sie manuell aus einer Workflow-Definition oder aus einem Dokument
Starten aus einem DokumentFalls ein ausgewähltes Dokument oder die Dokumentklasse, zu der das Dokument gehört, mit mehreren Workflow-Definitionen verknüpft ist, können Sie in der Liste der Verknüpfungen die zu startende Workflow-Definition auswählen. Wenn die Workflow-Definition eine Startanlage enthält, wird das ausgewählte Dokument der Anlage automatisch zugewiesen. Starten aus einer Workflow-DefinitionBeim Starten aus einer Workflow-Definition haben Sie folgende Möglichkeiten:
HINWEIS Für den Start aus der Workflow-Definitionsdatei muss die Workflow-Definition vor dem Start an die Process Engine übertragen werden. Automatischer Start eines Workflows
Starten aus dem Process-DesignerDer Autor des Workflows kann einen Workflow direkt aus dem Process-Designer starten. Auf diese Weise kann eine Workflow-Definition auf unkomplizierte Weise während der Entwicklung getestet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Starten eines Workflows im Process-Designer in der Online-Hilfe zu dem Process-Designer.
|
![]() |
|
![]() |
|