Navigation überspringenFileNet-Logo
Glossar  |  Hilfeverzeichnis  
  Hilfe zur Process Engine (Referenz)  
  Suchen  |  Index  
Konzepte
  Anlagen
  Komponentenintegrator
  Starten von Workflows
  Meilensteine
  Operationen
RMI-Registrierung
Roster
Routing
Regeln
  Sicherheit
  Sicherheitswarteschlangen
  Schrittprozessoren
  Schrittstatus
  Systemübersichten
  Übertragen
  Workflow-Felder
  Workflow-Übersichten
  Workflow-Teilnehmer
  Sicherheitsaspekte des Komponentenintegrators
  Koordinieren von Informationen
  Benutzerdefinierte Webanwendungen
  Beseitigen von Konflikten des Anschlusses 32771
  Java Runtime Environment (JRE)
  Maximale Größe des Indexschlüssels
  Namenskonventionen
  Systemfelder
  Platzhalter
  Feldbegrenzungen in der Workflow-Datenbank
  Workflow-Ausnahmen
Ereignisse & Statistiken
Ausdrücke
Verfahren
   

Starten von Workflows

Durch das Starten eines Workflows wird der in der Workflow-Definition festgelegte Prozess eingeleitet. Ein Workflow kann entweder manuell oder automatisch aus einem Dokument oder einer Workflow-Definitionsdatei gestartet werden.

HINWEIS  Für den Start aus einem Dokument muss das Dokument (oder die Dokumentklasse, zu der es gehört) mit einer Workflow-Definition verknüpft sein. Informationen zum Verknüpfen eines Dokuments oder einer Dokumentklasse mit einer Workflow-Definition finden Sie in der Online-Hilfe zu eProcess Linker.

Der automatische Start eines Workflows kann auch als Ergebnis des Hinzufügens oder Speicherns eines Dokuments in einer bestimmten Dokumentklasse konfiguriert werden.

So starten Sie manuell aus einer Workflow-Definition oder aus einem Dokument

  1. Suchen Sie die entsprechende Workflow-Definition oder das verknüpfte Dokument in einer Content Services-Bibliothek.
  2. Wählen Sie in der Symbolleiste Workflow starten aus. Falls das ausgewählte Dokument oder die Workflow-Definition mit mehreren Workflow-Definitionen verknüpft ist, können Sie auswählen, welcher Workflow ausgeführt werden soll.

Starten aus einem Dokument

Falls ein ausgewähltes Dokument oder die Dokumentklasse, zu der das Dokument gehört, mit mehreren Workflow-Definitionen verknüpft ist, können Sie in der Liste der Verknüpfungen die zu startende Workflow-Definition auswählen. Wenn die Workflow-Definition eine Startanlage enthält, wird das ausgewählte Dokument der Anlage automatisch zugewiesen.

Starten aus einer Workflow-Definition

Beim Starten aus einer Workflow-Definition haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Beginn des Prozesses, der in der ausgewählten Workflow-Definition festgelegt ist.

    Wenn die ausgewählte Workflow-Definition nicht mit einer anderen Workflow-Definition verknüpft, ist nur diese Option verfügbar. Verfügt die ausgewählte Workflow-Definition über eine Startanlage, ist kein Ziel für die Anlage vorhanden.

  • Auswahl einer anderen Workflow-Definition, die mit der ausgewählten Workflow-Definitionsdatei verknüpft ist.

    In diesem Fall wird der zweite Workflow ausgeführt. Verfügt dieser Workflow über eine Startanlage, ist der ursprünglich ausgewählte Workflow das Ziel für diese Anlage.

HINWEIS   Für den Start aus der Workflow-Definitionsdatei muss die Workflow-Definition vor dem Start an die Process Engine übertragen werden.

Automatischer Start eines Workflows

  • In der Verknüpfungsdefinition, die eine Workflow-Definition mit einer Dokumentklasse oder einem Dokument verknüpft, kann ein Benutzer mit Administratorrechten festlegen, dass ein Workflow automatisch gestartet wird, wenn ein Dokument, das zu einer bestimmten Dokumentklasse gehört, in der Bibliothek hinzugefügt oder in diese eingecheckt wird, oder wenn eine Version eines bestimmten Dokuments eingecheckt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe für eProcess Linker.

Starten aus dem Process-Designer

Der Autor des Workflows kann einen Workflow direkt aus dem Process-Designer starten. Auf diese Weise kann eine Workflow-Definition auf unkomplizierte Weise während der Entwicklung getestet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Starten eines Workflows im Process-Designer in der Online-Hilfe zu dem Process-Designer.