Über diesen Befehl werden Verfolgungsoptionen angezeigt und festgelegt. Er wird hauptsächlich vom Kundendienstmitarbeiter eingesetzt. Sie können die Serveraktivität verfolgen. Hierzu gehören RPCs, DBI-Timings, DBI-Datenbankzugriff, Object-Service-Nutzung, Netzwerkverbindungen, Anwendungsfunktionen, vwisi-Prozesse und Protokollverwaltungsprozesse. Sie können diese Verfolgungsinformationen an das Gerät "stdout", an eine Protokolldatei oder an den Speicher routen. Beim Routing der Verfolgungsinformationen an den Speicher können Sie die Informationen anschließend in einer Datei speichern.
Der Befehl zeigt alle Verfolgungsoptionen und die aktuellen Einstellungen an. Über "T" (TRUE = wahr) und "F" (FALSE =falsch) können Sie die Einstellungen ändern.
Geben Sie zum Deaktivieren der Verfolgungsfunktion den trace-Befehl ohne Parameter an, und geben Sie bei der Protokolldatei- und der Speichereingabeaufforderung "n" (no = Nein) ein.
Geben Sie für jeden Parameter "y" für "yes" (Ja) bzw. "n" für "no" (Nein) ein.
change_tracing_options
Geben Sie "y" (yes = Ja) ein, um die angezeigten Einstellungen zu ändern, oder "n" (no = Nein), um die Optionen unverändert zu lassen.
Die übrigen Eingabeaufforderungen werden nur angezeigt, wenn Sie bei der Eingabeaufforderung "change_tracing_options" "y" eingeben.
logfile
Speichern der Verfolgungsinformationen in einer Protokolldatei.
Bei Aktivierung dieser Option gibt vwtool den Namen der erstellten Protokolldatei aus.
memory
Ablegen der Verfolgungsinformationen im Speicher.
Mit dem Befehl writetrace können Sie diese Verfolgungsinformationen anschließend in einer Datei speichern.
extRPC
Verfolgen von externen Fernprozeduraufrufen (Remote Procedure Calls, RPCs).
Die Optionen "extRPC" und "intRPC" geben die Anzahl der RPCs im Netzwerk an.
intRPC
Verfolgen von internen Fernprozeduraufrufen (Remote Procedure Calls, RPCs).
Die Optionen "extRPC" und "intRPC" geben die Anzahl der RPCs im Netzwerk an.
objsvc
Verfolgen der Object Service-Nutzung.
dbaccess
Verfolgen des Datenbankzugriffs.
Mit dieser Option werden die SQL-Anweisungen, die von der Process Engine verwendet werden, zusammen mit den Werten der Ersatzvariablen ausgegeben. (Diese Informationen können für den Kundendienstmitarbeiter nützlich sein.)
dbtiming
Verfolgen des Datenbank-Timing.
Diese Eingabeaufforderung wird nur angezeigt, wenn Sie die Eingabeaufforderung "dbaccess" mit "n" (no = Nein) beantworten.
Verfolgen der Zwischenspeicherung des Umgebungsdatensatzes.
hex_string
Verfolgen zur Fehlerbehebung bei Lokalisierungsproblemen. Zeichenfolge in HEX, globale Zeichen.
TIPP In vwtool können Sie Parameter in die Befehlszeile (nach dem Befehlsnamen) eingeben, oder vwtool kann Sie zur Eingabe der Informationen auffordern, wenn Sie nur den Befehlsnamen angeben. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, den Eingabeaufforderungsmodus für alle Befehle bis auf die einfachsten Befehle zu verwenden. Die Eingabe der Parameter in der Befehlszeile ist in erster Linie für Skripteingaben vorgesehen.