Navigation überspringen FileNet-Logo
Glossar  |  Hilfeverzeichnis  
  Hilfe zur Verwaltung der Process Engine
  Suchen  |  Index
Process Referenz  
Verwaltung der Process Engine
Aufgaben der Workflow-Verwaltung
Aufgaben der Systemadministration
  Konfigurieren der Process Engine
  Konfigurieren von Benutzern und Gruppen (Open Client/FileNet Web Services Client)
  Konfigurieren von optionalen Funktionen
  Ausführen der Process Engine
  Erhöhen der Systemleistung
    Verringern der Anzahl isolierter Bereiche
    Anpassen der Leistungsparameter für isolierte Bereiche
    Verwenden des Befehls "loadstatus" zum Überwachen der Serverauslastung
  Fehlerbehebung
   

Verringern der Anzahl isolierter Bereiche

Wenn die Systemleistung rasch abfällt und das Laufwerk der Process Engine zu "flattern" beginnt (d.h. ständig Speicherbereiche auf die Platte auslagert), kann dies daran liegen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt zu viele isolierte Bereiche in Gebrauch sind.

Wenn eine Anwendung sich am VWService anmeldet, prüft die Process Engine, ob die Daten für den jeweiligen isolierten Bereich in den Speicher geladen wurden. Falls nicht, lädt sie die Daten. Auf diese Weise kann schnell die ganze Speicherkapazität belegt sein, so dass die oben genannten Symptome auftreten.

Die ideale maximale Anzahl isolierter Bereiche in einem VWService-System liegt bei fünf, unabhängig vom realen Speicher des Servers. Wenn Sie jedoch neben der Process Engine weiteren Prozessen Speicher zugeteilt haben oder wenn auf dem Server nicht die erforderliche reale Speicherkapazität zur Verfügung steht, kann es auch bei weniger als fünf isolierten Bereichen zu Leistungsproblemen kommen.

Sie können dieses Problem lösen, indem Sie die Anzahl gleichzeitig verwendeter isolierter Bereiche vorübergehend reduzieren oder die Anzahl der isolierten Bereiche in dem Dienst dauerhaft reduzieren. Alternativ können Sie einen weiteren VWService (und somit einen Server) hinzufügen und einen oder mehrere Bereiche in diesem Bereich anlegen.

Anzeigen der Anzahl der isolierten Bereiche

Verwenden Sie den Befehl regions des Dienstprogramms vwtool, um eine Liste aller im Speicher geladenen isolierten Bereiche oder aller im VWService definierten isolierten Bereiche anzuzeigen.

Verringern der vorübergehenden Systemressourcenverwendung

Um Probleme mit der Verwendung der Systemressourcen, die sich aus einer zu hohen Anzahl isolierter Bereiche in einem Dienst ergeben, vorübergehend zu lösen, müssen Sie die Anzahl der isolierten Bereiche reduzieren, für die gleichzeitig PC-Arbeitsstationen oder Server angemeldet sind.

Auf diese Weise lassen sich Systemressourcenprobleme vorübergehend beheben. Eine weitaus effektivere Strategie besteht jedoch darin, die Konfiguration der isolierten Bereiche für den jeweiligen Dienst zu überarbeiten und dann die Daten aus den nicht verwendeten isolierten Bereichen zu entfernen.

Ständige Verringerung der Anzahl der isolierten Bereiche

So verringern Sie die Anzahl isolierter Bereiche dauerhaft:

ACHTUNG Mit diesem Verfahren löschen Sie alle Daten der isolierten Bereiche, die aus der Process Engine-Workflow-Datenbank entfernt werden, sowie alle Vorgangsobjekte in den entfernten isolierten Bereichen. Wenn Sie derzeit Daten in der Workflow-Datenbank haben, empfiehlt es sich, alle Server im VWService-System zu sichern, falls Sie den Zustand des Diensts vor der Initialisierung wiederherstellen möchten.

Legen Sie fest, wie viele isolierte Bereiche für das VWService-System erforderlich sind und welche PC-Arbeitsstation zu welchem isolierten Bereich gehört.

Beachten Sie, dass die ideale maximale Anzahl isolierter Bereiche in einem Dienst bei fünf liegt. Weitere Informationen über isolierte Bereiche und Process Engine-Konfigurationen finden Sie unter Verwenden von isolierten Bereichen zum Trennen von Benutzergruppen.

Verwenden Sie die Option Isolierten Bereich entfernen in der Process-Konfigurationskonsole, um die isolierten Bereiche aus dem Dienst zu entfernen.