Anwendung in einem Browser starten

Bevor Sie in einem Browser auf Ihre WebFacing-Anwendung zugreifen können, muss die Anwendung zunächst in WebSphere Application Server gestartet werden. Informationen zum Starten Ihrer Anwendung im Anwendungsserver finden Sie in folgendem Abschnitt dieses Handbuchs: WebFacing-Anwendungen in WebSphere Application Server implementieren.

Sobald Ihre Anwendung gestartet wurde, kann über einen Browser mit einer Adresse in folgendem Format auf sie zugegriffen werden:
http://Hostname:<Host-Port>/<Kontextstammverzeichnis>/
Wenn Ihr Server beispielsweise MYSERVER ist, Ihr Port die Nummer 9080 hat und der in der Administrationskonsole für die Anwendung eingegebene Kontextstammwert webfacing1 lautet, könnten Sie mit folgender Adresse auf die Anwendung zugreifen:
http://MYSERVER:9080/webfacing1/
Um den Hostnamen für Ihr iSeries-System anzuzeigen, führen Sie den Befehl CFGTCP von einer iSeries-Befehlszeile aus. Wählen Sie im Menü für die TCP/IP-Konfiguration die Option 12 TCP/IP-Domäneninformationen ändern aus und notieren Sie sich den Wert für den Hostnamen. Diesen Wert müssen Sie für den Hostnamen angeben (ohne Anführungszeichen).
Sie können auch den Dateinamen index.jsp an das Ende Ihrer Adresse anfügen. Sie können z. B. eine Adresse mit folgendem Format verwenden:
http://Hostname:<Host-Port>/<Kontextstammverzeichnis>/index.jsp
Die Datei index.jsp wird durch die WebFacing-Konvertierung generiert. Bei den meisten Webserverkonfigurationen muss sie nicht in der URL-Adresse angegeben werden. Das heißt, gibt ein Benutzer eine URL-Adresse ein, die mit dem <Kontextstammverzeichnis> endet, zeigt der Server bei den meisten Konfigurationen standardmäßig die Datei index.jsp für diesen Kontext an.

Beim Zugriff auf die Seite sehen Sie Links, die den Befehlsbezeichnungen entsprechen, die Sie für die CL-Befehle ausgewählt haben, die Sie mit dem Assistenten für WebFacing-Projekte erstellt haben. Durch Anklicken dieser Links können Sie die entsprechenden Anwendungen auf Ihrem iSeries-Server starten; die Ausgabe für die Anwendung wird in Ihrem Browser angezeigt.

Sie können eigene Seiten erstellen, um Ihre Anwendungen zu starten. Sie können dazu mit der Seite webfacing/services/invocation/html/invocations.jsp als Ausgangspunkt arbeiten oder die Links in invocations.jsp Ihren eigenen Seiten hinzufügen. Öffnen Sie zum Arbeiten mit den Links einen Quelleneditor, und suchen Sie nach HTML-Tags, die mit <a href= beginnen und mit </a> enden. Der Ankertag <a> kennzeichnet einen HTML-Link. Der Parameter href ist ein erforderliches Attribut, das das Ziel des Links angibt. Zum Beispiel:
<a href="WFInvocation.do?inv=INV1">CALL ORDENTR</a>Launch order entry.
Ihre Links können von dem hier gezeigten abweichen, abhängig von dem Befehl, mit dem Sie die Anwendung aufrufen. Kopieren Sie den gewünschten Link und fügen Sie ihn in die Quelle für Ihre HTML-Seiten ein.

Damit diese Links verwendet werden können, müssen Sie die JavaScript-Quelle aus dem Abschnitt <head> der Datei index.jsp in den Abschnitt <head> Ihrer eigenen Seite kopieren. Diese Quelle beginnt mit dem Tag: <script language="javascript"> und endet mit dem Tag </script>. Erstellen Sie eigene Seiten, müssen diese in die Webanwendung eingeschlossen werden, die für Ihr WebFacing-Projekt erstellt wurde.


Feedback