Bei verlinkten HATS-/WebFacing-Anwendungen sind verschiedene technische Voraussetzungen und Sicherheitsaspekte zu beachten. Im Allgemeinen gelten alle Einschränkungen, die eine eigenständige HATS-Anwendung oder eine eigenständige WebFacing-Anwendung betreffen, auch für verlinkte HATS-/WebFacing-Projekte. Darüber hinaus sollten Sie die folgenden Informationen beachten, wenn Sie eigene Projekte entwerfen und implementieren.
Einige Änderungen, die an einzelnen HATS- und WebFacing-Anwendungen vorgenommen wurden, wirken sich nicht auf das verlinkte HATS-/WebFacing-Projekt aus. Insbesondere gilt Folgendes: Alle Konfigurationsoptionen, die im Assistenten "Verlinktes HATS-/WebFacing-Projekt" angegeben werden (wie Hostname oder Port, Codepage und Anzeigegröße), können nur nach der Projekterstellung geändert werden, indem die Datei wfhats.xml editiert oder der Projektassistent erneut ausgeführt wird. Das Ändern von Verbindungseinstellungen in dem HATS- oder WebFacing-Projekt nach dem Verlinken hat keine Auswirkungen auf das verlinkte Projekt.
Die Feldexittaste hat bei HATS und WebFacing eine unterschiedliche Funktionsweise. Bei HATS erfolgt die Formatierung und Prüfung der Daten zur Laufzeit. Bei WebFacing hingegen erfolgt die Formatierung und Prüfung der Daten auf der Clientseite im Browser. Strg+Eingabetaste ist sowohl bei HATS als auch bei WebFacing der standardmäßige Direktaufruf über die Tastatur für den Feldexit. Weitere Direktaufrufe über die Tastatur, die in HATS-Projekten verfügbar sind, finden Sie unter Dokumentation für Benutzer bereitstellen.
HATS-Makros für Verbindungsaufbau werden ausgeführt, wenn zum ersten Mal auf die HATS-Anwendung zugegriffen wird (vom Einstiegspunkt in die verlinkte Anwendung oder über den Zugriff auf eine Hostanzeige, die nicht mit WebFacing konvertiert wurde). Daher sollten Sie kein Makro für Verbindungsaufbau für die Anmeldeanzeige erstellen, wenn Ihre verlinkte Anwendung von WebFacing aus gestartet wird. Makros für Verbindungstrennung werden nur ausgeführt, wenn die verlinkte Anwendung von der HATS-Laufzeit beendet wird.
Ereignisse "Start" und "Connect", die in einem HATS-Projekt definiert sind, werden ausgeführt, wenn zum ersten Mal auf die HATS-Anwendung zugegriffen wird. Wird die verlinkte Anwendung von WebFacing aus gestartet, werden in diesen Ereignissen definierte Aktionen erst ausgeführt, wenn der Zugriff auf eine Hostanzeige erfolgt, die nicht mit WebFacing konvertiert wurde. Daher sollten Sie z. B. kein Makro für die Anmeldeanzeige im Ereignis "Connect" ausführen, wenn Ihre verlinkte Anwendung von WebFacing aus gestartet wird.
Verwenden Sie die HATS-Verwaltungskonsole, um Lizenzeinstellungen zu ändern, während die Ausführung im Modus "Ausführen auf Server" erfolgt, müssen Sie Ihre verlinkte Anwendung erneut starten, damit die Änderungen wirksam werden. Verwenden Sie die HATS-Verwaltungskonsole, um Lizenzeinstellungen zu ändern, während die Ausführung im Modus "Debug auf Server" erfolgt, haben die Änderungen keine Auswirkungen auf die verlinkte Anwendung. Grund hierfür ist, dass die HATS-Verwaltungskonsole die Datei runtime-debug.properties während der Ausführung im Debugmodus ändert, und die verlinkte Anwendung für die Bestimmung der Lizenzeinstellungen die Datei runtime.properties verwendet. Beachten Sie außerdem, dass Sie bei der Ausführung im Modus "Debug auf Server" sicherstellen müssen, dass die Lizenzeinstellungen in der Datei runtime.properties den Lizenzeinstellungen in der Datei runtime-debug.properties entsprechen.
Für verlinkte HATS-/WebFacing-Projekte wird als einziger Anwendungsserver IBM WebSphere Application Server für die Implementierung unterstützt.
Für alle verlinkten HATS-/WebFacing-Anwendungen wird als einziger Client-Browser Microsoft Internet Explorer unterstützt.
Eine verlinkte HATS-/WebFacing-Anwendung muss aus einem HATS-/WebFacing-fähigen Projekt und einem HATS-Webprojekt bestehen. Andere Typen von WebFacing-Projekten (Web und Portlet) und HATS-Projekten (Web und Portlet) und HATS-Projekten (Rich Client, Portal und Enterprise JavaBeans) können nicht verlinkt werden.
Das HATS-Applet wird für verlinkte HATS-/WebFacing-Anwendungen nicht unterstützt. Sie dürfen Ihr Projekt nicht für die Verwendung des Applets konfigurieren.
Jede Anzeigenanpassung, die mit Hilfe von HATS ausgeführt wurde, ist nicht wirksam, wenn die Anzeige auch mit WebFacing konvertiert wird. Grund hierfür ist die Tatsache, dass die WebFacing-Konvertierung zur Laufzeit verwendet wird.
Bei der Ausführung einer verlinkten HATS-/WebFacing-Anwendung wird selbst dann kein HATS-Verbindungspooling verwendet, wenn es im HATS-Projekt konfiguriert ist.
Bei der Ausführung einer verlinkten Anwendung ist die Verbindung persistent. Nicht persistente Funktionen, wie Failover, funktionieren nicht korrekt.
Workstation-ID-Unterstützung ist für die verlinkte HATS-/WebFacing-Anwendung nicht verfügbar. Sie können eine HATS-Anwendung, die für eine bestimmte Workstation-ID konfiguriert ist, verlinken; diese Einstellung wird jedoch zur Laufzeit ignoriert.
HATS-Projekte können sowohl eine Hauptumsetzungsverbindung als auch eine oder mehrere Hintergrundverbindungen zu demselben oder zu unterschiedlichen Hosts haben. Funktionen und Verbindungseinstellungen für verlinkte Projekte gelten nur für die Hauptumsetzungsverbindung.
Um ein Profil mit eingeschränkter Funktionalität verwenden zu können, müssen Sie die verlinkte Anwendung von der HATS-Schnittstelle aus starten.
Aktualisieren Sie das Kontextstammverzeichnis eines der Projekte, nachdem die Projekte verlinkt wurden, müssen Sie die Datei wfhats.xml aktualisieren, um die Änderung widerzuspiegeln. Die Datei wfhats.xml befindet sich im Stammordner des verlinkten HATS-/WebFacing-Projekts.
Es ist nicht möglich, gleichzeitig auf mehrere verlinkte Anwendungen in derselben Browserinstanz zuzugreifen. Beispielsweise wird das Öffnen des Browsers und das Starten von Anwendung A, das Erstellen eines untergeordneten Browserfensters und der anschließende Zugriff auf Anwendung B in dem untergeordneten Fenster nicht unterstützt. Ein untergeordneter Browser wird in Internet Explorer über Strg-N oder "Datei->Neu->Fenster" geöffnet. Dieselben Regeln gelten für Registerkarten in Internet Explorer V7. Zusätzlich gilt Folgendes: Möchten Sie auf Anwendung A und anschließend auf Anwendung B in demselben Browser zugreifen, müssen Sie zunächst die Verbindung ordnungsgemäß trennen und Anwendung A verlassen, bevor Sie auf Anwendung B zugreifen. Dies gilt nur, wenn die Anwendungen A und B dasselbe Kontextstammverzeichnis haben.
Möglicherweise werden unerwartete Ergebnisse angezeigt, wenn Sie auf eine verlinkte HATS-/WebFacing-Anwendung zugreifen und die Schaltflächen "Aktualisieren" und "Zurück" im Browser verwenden. Ausführliche Informationen finden Sie unter den FAQs (häufig gestellte Fragen) zu HATS.
Obwohl das HATS-Toolkit Ihnen das Erstellen von Makros zur Navigation durch DDS-basierte Anzeigen, die für WebFacing aktiviert wurden, erlaubt, schlagen die Makros unter Umständen fehl, wenn die Anwendung versucht, die für WebFacing aktivierten Anzeigen aufzurufen. Makros können für WebFacing aktivierte Anzeigen nicht handhaben, wenn die zugehörigen Anzeigedateien vor dem Start der Makroausführung geöffnet wurden; die Anwendung schlägt in diesem Fall fehl.
preserve-base-href = yes
Erstellen Sie alle Junctions mit dem Parameter -j, damit WebSEAL dem Browser ein Junctionidentifikationscookie zur Verfügung stellen kann.
Weitere Informationen zu diesen Optionen enthält die Dokumentation zu Tivoli Access Manager.