Hilfe zur Seite "Selbst signiertes Zertifikat erstellen"
Über die Seite "Erstellen eines selbst signierten Zertifikats" können Sie ein neues selbst signiertes Zertifikat erstellen und zur SSL-Datenbank hinzufügen. Der IBM HTTP-Server kann das neu erstellte Zertifikat zur Unterstützung sicherer Verbindungen (HTTP-S) zwischen dem Server und einem Netzwerk-Client verwenden.
Hinweis: Ein selbst signiertes Zertifikat wird von Ihren internen Systemen erstellt und sollte nur innerhalb Ihres privaten Netzwerks verwendet werden. Verwenden Sie öffentlich signierte Zertifikate einer Zertifizierungsinstanz (CA), um gesicherte Verbindungen von Netzwerk-Clients zu unterstützen.
Geben Sie zum Erstellen eines selbst signierten Zertifikats die erforderlichen Informationen ein, und wählen Sie Übergeben aus.
Schlüsselbezeichnung | Der Name für den Schlüssel und das Zertifikat in der Datenbank (z. B. Selbst signiertes Zertifikat). Bei diesem Wert kann es sich um eine beliebige Zeichenfolge aus bis zu 64 Zeichen handeln. |
Schlüsselgröße | Die Größe des Schlüssels. Dieser Wert wird durch Auswählen einer verfügbaren Schlüsselgröße aus der Dropdown-Liste festgelegt. |
Allgemeiner Name | Der Name für das System, das das Zertifikat erstellt hat und Eigner des Zertifikats ist. Verwenden Sie den vollständigen Host-Namen des Systems (z. B. www.servername.com). Bei diesem Wert kann es sich um eine beliebige Zeichenfolge aus bis zu 64 Zeichen handeln. |
Organisation | Ein Name zur Angabe der Organisation, die Eigner des Zertifikats ist. Sie können einen beliebigen Namen, z. B. Ihren Unternehmensnamen, angeben (Unternehmensname). Bei diesem Wert kann es sich um eine beliebige Zeichenfolge aus bis zu 64 Zeichen handeln. |
Organisationseinheit | (Optional) Ein Name zur genaueren Angabe der Organisation, die Eigner des Zertifikats ist, wie z. B. die Abteilung. Sie können einen beliebigen Namen zur Angabe Ihrer Organisationseinheit verwenden, z. B. den Namen der Abteilung oder des Unternehmensbereichs. Bei diesem Wert kann es sich um eine beliebige Zeichenfolge aus bis zu 64 Zeichen handeln. |
Standort | (Optional) Eine Angabe zum Standort der Organisation, die Eigner des Zertifikats ist. Sie können einen beliebigen Namen, z. B. den Namen der Stadt oder des Unternehmensbereichs, angeben. Bei diesem Wert kann es sich um eine beliebige Zeichenfolge aus bis zu 64 Zeichen handeln. |
Bundesland | (Optional) Der Name der Region oder des Bundeslandes der Organisation, die Eigner des Zertifikats ist. Bei diesem Wert kann es sich um eine beliebige Zeichenfolge aus bis zu 64 Zeichen handeln. |
Postzustellbezirk | (Optional) Der Postzustellbezirk oder die Postleitzahl der Organisation, die Eigner des Zertifikats ist. Bei diesem Wert kann es sich um eine beliebige Zeichenfolge aus bis zu 16 Zeichen handeln. |
Land | Das Land der Organisation, die Eigner des Zertifikats ist. Dieser Wert ist der zweistellige ISO-Landescode für Ihr Land (z. B. DE für Deutschland). |
Gültigkeitszeitraum | Der Zeitraum, in dem das Zertifikat gültig ist (in Tagen). Bei diesem Wert kann es sich um eine beliebige gültige Zahl handeln. |
Zertifikate enthalten Informationen zur Entität (Instanz), die Eigner des Zertifikats ist. Der Allgemeine Name ist der Name der Zertifizierungsinstanz (bei einem selbst signierten Zertifikat erstellt das System das Zertifikat und wird als die Instanz betrachtet). Die Angaben unter Organisation und Organisationseinheit liefern zusätzliche Informationen zum Zertifikatseigner. Die Angaben unter Standort, Bundesland, Postzustellbezirk und Land dienen zur Angabe des Standorts des Zertifikatseigners.
![]() |
Klicken Sie auf diesen Knopf, um ein neues, selbst signiertes Zertifikat unter Verwendung der angegebenen Informationen zu erstellen und es zur SSL-Datenbank hinzuzufügen. |
![]() |
Klicken Sie auf diesen Knopf, um den Inhalt aller Eingabefelder auf der Seite zu löschen. |
![]() |
Klicken Sie auf diesen Knopf, um das Erstellen eines neuen selbst signierten Zertifikats abzubrechen und zur Seite "SSL-Datenbank bearbeiten" zurückzukehren. |