IBM(R) Everyplace(R) Client, Version 4.3.0
Fixpack 5, vorläufiger Fix 4 für Palm OS-Geräte
Readme-Datei
Letzte Aktualisierung: 14. April 2004
Dieses Dokument enthält Informationen für IBM Everyplace Client, Version 4.3.0
Fixpack 5, vorläufiger Fix 4 für Palm OS-Computer. Dieser vorläufige Fix bezieht sich auf folgende Modelle: Tungsten W, Tungsten C und Treo 600.
Diese Readme-Datei enthält die folgenden Informationen:
Inhalt dieses Fixpacks
Die folgende Liste zeigt eine (nach APAR-Nummer sortierte) Übersicht über die neuesten, in diesem vorläufigen Fix enthaltenen Programmkorrekturen.
- PQ84340 - Sonderzeichen in der Dateianlage werden nicht korrekt synchronisiert. Dateinamen, die Zeichen mit einem Akzent enthalten, werden vor dem ersten Zeichen mit Akzent abgeschnitten, so dass der Rest des Dateinamens und die Dateierweiterung gelöscht werden. Ohne die Dateierweiterung kann kein automatischer Aufruf der Datei über eine Anzeigefunktion mehr erfolgen.
- PQ84748 - Wenn eine Synchronisation wegen einer Unterbrechung oder eines Abbruchs nicht ordnungsgemäß beendet werden kann, startet das Gerät anschließend eine vollständige Synchronisation. Bei einer solchen unnötigen vollständigen Synchronisation können Serverdaten durch Gerätedaten überschrieben und Ressourcen (Bandbreite und Zeit) vergeudet werden. Das Gerät sollte stattdessen die vorherige Synchronisation wieder aufnehmen.
- PQ84733 - Der Client synchronisiert keine wiederholt auftretenden Termine mit Ausnahmen und hat Probleme beim Berücksichtigen von Zeitzonen und Sommerzeit. Die in diesem Release hinzugefügte DateBk5-Unterstützung behebt diese Probleme. Darüber
hinaus werden Termine, die auf dem Server als tägliche Termine aufgeführt sind, auf dem Client als Termine ohne Zeitangabe dargestellt. Termine, die auf dem Client als tägliche Termine aufgeführt sind, werden auf dem Server als Termine ohne Zeitangabe dargestellt.
- PQ87351 - Die bei einer vollständigen Synchronisation ausgegebene Nachricht war missverständlich und wurde deshalb umformuliert. Bei einer vollständigen Synchronisation werden alle auf dem Gerät befindlichen Daten an den Server übertragen und mit den auf dem Server befindlichen Daten verglichen. Der
Server ermittelt dabei anhand der Änderungszeiten und der im Synchronisationsprofil des
Benutzers auf dem Server festgelegten Regeln für die Konfliktlösung, welche Daten beibehalten werden, und sendet anschließend einen neuen Satz Daten zurück an das Gerät. Bei der vollständigen Synchronisation werden nicht sämtliche Daten auf dem Gerät gelöscht und durch das Herunterladen einer neuen Kopie der Daten vom Server ersetzt.
- PQ87207 - Der Client schreibt für jeden Termin, der wegen Überlänge nicht im Kalender gespeichert werden kann, einen Eintrag (Fehler 413) in das Protokoll. Der Termin sollte unter Beibehaltung möglichst vieler Informationen abgeschnitten auf dem Gerät angezeigt werden.
Die folgenden Abschnitte zeigen eine Übersicht über die im vorherigen Release durchgeführten Korrekturen, die auch in diesem Fixpack enthalten sind:
Programmkorrekturen für E-Mail- und PIM-Anwendungen
Bei diesem vorläufigen Fix handelt es sich um ein kumulatives Release,
welches folgende APARs aus dem vorherigen Release enthält:
- APAR PQ78686 Das Programm TZTOOL ist jetzt im Lieferumfang enthalten und wird automatisch aufgerufen, wenn der Benutzer die Zeitzone auf dem Gerät ändert.
Anschließend muss der Benutzer festlegen, ob alle Kalendereinträge an die neue Zeitzone angepasst werden sollen.
- APAR PQ76902 Beim Synchronisieren von E-Mails mit dem Server tritt eine schwer wiegende Ausnahmebedingung auf Palm-Computern auf.
In einigen Fällen wird beim Synchronisieren umfangreicher E-Mails mit vielen
Sonderzeichen ein Dialogfeld mit dem Titel "Fatal Exception" (Schwer wiegende Ausnahmebedingung) auf Palm-Computern angezeigt.
- APAR PQ76935 Während der normalen Synchronisation wird der Fehlercode 513 im Protokoll der E-Mail- und PIM-Anwendung angezeigt.
Wenn eine Einladungsnachricht auf Palm-Computern synchronisiert wird, erhält der Benutzer eine Nachricht mit dem Fehlercode 513. Dieser Fehler wird angezeigt, da die E-Mail- und PIM-Anwendung die Synchronisation von Einladungen nicht unterstützt. Der Benutzer kann jedoch nicht ermitteln, was der Fehler bedeutet, da keine weiteren Informationen bereitgestellt werden. Mit der Programmkorrektur für APAR PQ76935 wird eine Einladungsnachricht mit dem Palm-Computer als E-Mail mit einer Anlage "unbekannten" Typs synchronisiert, die unformatierte Daten enthält. Obwohl diese E-Mail die Informationen zum Termin enthält, funktionieren Einladungsnachrichten wie Accept meeting (Besprechung akzeptieren) oder Reject meeting (Besprechung ablehnen) nicht, da die E-Mail- und PIM-Anwendung die Synchronisation von Einladungsnachrichten nicht vollständig unterstützt.
- APAR PQ76915 Wenn eine Übertragungsverbindung während der Synchronisation unterbrochen wird, erfolgt beim nächsten Synchronisationsversuch eine Aktualisierungssynchronisation.
Bei einer Aktualisierungssynchronisation sendet die E-Mail- und PIM-Anwendung alle Daten vom Gerät zum Server. Dies führt zu erhöhten Kommunikationskosten. Dieses Problem wurde behoben, so dass im Anschluss an eine unterbrochene Synchronisation keine Aktualisierungssynchronisation erfolgt, es sei denn der Benutzer legt für die Synchronisationsart auf der E-Mail- und PIM-Konfigurationsanzeige ausdrücklich "refresh" (aktualisieren) fest.
- APAR PQ77399 Die E-Mail- und PIM-Anwendung versucht nicht, nach einem Netzwerkfehler den vorherigen Status wiederherzustellen.
Wenn der Benutzer eine Synchronisationssitzung einleitet und aufgrund einer PPP-Zeitlimitüberschreitung oder eines anderen Fehlers keine Internetsitzung eingerichtet werden kann, zeigt die E-Mail- und PIM-Anwendung eine der folgenden Nachrichten an: Failed to open net library (Netzwerkbibliothek konnte nicht geöffnet werden) oder Unknown Network Error (Unbekannter Netzwerkfehler). Diese Nachricht wird bei nachfolgenden Synchronisationen weiterhin angezeigt, bis das Gerät zurückgesetzt wird oder der Benutzer zu einer anderen Anwendung wechselt, z. B. einem Web-Browser, um eine Netzwerksitzung einzurichten. Das Fixpack enthält eine Programmkorrektur, so dass die E-Mail- und PIM-Anwendung versucht, eine Verbindung erneut herzustellen, wenn diese beim Starten der Synchronisation nicht geöffnet ist.
- APAR PQ77506 Eine auf einem Palm-Computer erstellte E-Mail kann nicht an den Zielort ausgeliefert werden, wenn die E-Mail-Adressen im Feld "An" zu lang sind.
Beim Synchronisieren einer E-Mail auf dem Palm-Computer mit dem Server wird manchmal eine ungültige Empfängeradresse in der E-Mail festgelegt. Folglich kann diese E-Mail nicht an den Empfänger ausgeliefert werden. Dieser Fehler tritt auf, wenn E-Mail-Adressen im Empfängerfeld ("An") zu lang sind.
- APAR PQ78686 Kalendereintragszeiten werden nicht automatisch aktualisiert, wenn sich die Zeitzone ändert. Beim Wechsel der Zeitzone sind die Kalendereintragszeiten auf dem Palm-Computer nicht korrekt. Beim Synchronisieren mit dem Server werden dann doppelte Kalendereinträge mit unterschiedlichen Zeiten erstellt, wenn diese Einträge vor dieser Synchronisation synchronisiert wurden. Dieses Problem wird durch eine Einschränkung des Palm-Terminkalenders verursacht. Daher sind keine Programmkorrekturen verfügbar.
- APAR PQ78592 Beim Verwenden von Filtern kann es vorkommen, dass die Größe von E-Mails 50 KB weiterhin übersteigen kann, nachdem diese in base64 verschlüsselt wurden.
- APAR PQ78610 In der Titelzeile wird ein fataler Fehler angezeigt, wenn mehr als 50 Kontakte synchronisiert werden. Folgender Fehler wird angezeigt: MemoryMgr.c,Line:4450 Invalid chunk ptr occur (Ungültiger Segmentzeiger aufgetreten).
- APAR PQ77953 Die Synchronisation schlägt fehl, wenn auf dem Palm Tungsten W ein Gespräch eingeht.
- APAR PQ78292 Zwischen dem Zeitpunkt, wann der Benutzer bei der E-Mail- und PIM-Anwendung auf die Taste "Cancel" tippt (Abbrechen), und dem Zeitpunkt, wann die Synchronisation tatsächlich angehalten wird, gibt es eine Verzögerung.
- Während der Synchronisation reagiert die Taste "Cancel" (Abbrechen) nicht in angemessener Zeit.
- APAR PQ78135 Wenn ein Kalendereintrag eine lange Betreffzeile enthält (mehr als 77 Zeichen), wird ein Leerzeichen eingefügt.
- E-Mails mit nicht-englischen Ländereinstellungen werden in VersaMail nicht mit dem Server synchronisiert.
- E-Mails verschwinden während der Synchronisation aus dem Posteingang von VersaMail.
- Nach der Synchronisation wird der Betreff einer E-Mail nicht angezeigt.
- Eine E-Mail mit 50 KB führt bei der E-Mail- und PIM-Anwendung zum Absturz.
- Die E-Mail- und PIM-Anwendung funktioniert mit Everyplace Synchronization Server, Version 1.3.0, Fixpack 2 nicht.
- Ein Wert von mehr als fünf Minuten funktioniert für die Zeitlimitüberschreitung nicht korrekt.
- Beim Verwenden von SSL wird der Wert für die Zeitlimitüberschreitung nicht verwendet und die Taste "Cancel" (Abbrechen) reagiert nicht unmittelbar.
- Die Synchronisation wird nicht unmittelbar nach dem Auftreten einer Zeitlimitüberschreitung beendet.
Programmkorrekturen für Sametime Connect
Bei diesem vorläufigen Fix handelt es sich um ein kumulatives
Release, welches folgende APARs aus dem vorherigen Release enthält:
- APAR PQ79519 Gruppen sollten nicht standardmäßig eingeblendet werden. Die Informationen zu ausgeblendeten und ausgewählten Gruppen sollen gesichert werden.
Die Informationen werden auf Palm-Computern in den Benutzereinstellungen und auf Pocket PCs in der Registrierungsdatenbank gesichert.
Auf diese Informationen wird bei jeder Anmeldung verwiesen, um Gruppen in der Kontaktliste anzuzeigen.
Bei der erstmaligen Anmeldung oder bei Anmeldungen, bei denen sich der Benutzer oder der Hostname von der vorherigen Anmeldung unterscheidet, werden in der Kontaktliste standardmäßig alle Gruppen angezeigt und eingeblendet.
- APAR PQ79520 Automatische Sortierung - Aufhebung der Sortierung nicht möglich. Die Gruppen werden in der Kontaktliste in der Reihenfolge aufgelistet, wie die Gruppeninformationen vom Sametime-Server eingehen.
- APAR PQ79521 Information "Show online only" (Nur online anzeigen) wird nicht gespeichert. Diese Information soll gespeichert und der Kurzname angezeigt werden. Die Informationen werden auf Palm-Computern in den Benutzereinstellungen und auf Pocket PCs in der Registrierungsdatenbank gesichert.
Auf diese Informationen wird bei jeder Anmeldung verwiesen, um Personen in der Kontaktliste anzuzeigen.
- APAR PQ78256 Sametime Connect zeigt keine Benutzer an, wenn mehr als zehn Gruppen vorhanden sind. Die Gruppen werden angezeigt, scheinen aber leer zu sein. Beim Hinzufügen eines Benutzers wird der Benutzer außerdem als "offline" angezeigt, auch wenn dieser online ist.
Der neue Benutzer kann eine Nachricht senden, aber andere Benutzer können keine Nachricht an den neuen Benutzer senden, da dieser als "offline" angezeigt wird.
- Benutzer können über die Sametime Connect-Benutzerschnittstelle keinen Benutzernamen eingeben, der länger als 16 Zeichen ist.
Voraussetzungen
PC-Anforderungen
- Palm Desktop
- 100 MB temporärer Plattenspeicher
Geräteanforderungen
- Unterstützter Palm OS-Computer
- 8 MB RAM
- IBM Everyplace Client, Version 4.3.0 (nur für die Anwendung Express Client Update erforderlich, die in WebSphere Everyplace Access, Version 4.3.0, Fixpack 5 enthalten ist)
- Für das Installationsprogramm des Everyplace Client ist eine Verbindung über eine Andockvorrichtung erforderlich
- Für die Anwendung Express Client Update ist eine Netzwerkverbindung zum WebSphere Everyplace Access-Server erforderlich
Gerätevoraussetzungen
- WebSphere Everyplace Connection Manager 5.0.1.2 Mobility Client ist erforderlich, wenn Sie Everyplace Client und Mobility Client auf demselben Gerät verwenden möchten.
Sie können diesen von der Unterstützungsseite für WebSphere Everyplace Connection Manager herunterladen. Weitere Informationen sind in der Readme-Datei zu Everyplace Client, Version 4.3.0, Fixpack 5 enthalten (EC_4305_Readme.html).
- DateBk5 Version 5.1b
- VersaMail Version 2.5.1 für Tungsten C, VersaMail Version 2.5.2 für Tungsten W und VersaMail Version 2.7 für Treo 600
- mRouter
Serveranforderungen
- Everyplace Synchronization Server Version 1.3.0 Fixpack 5 mit vorläufigem Fix 2
- WebSphere Everyplace Access Core Services Fixpack 5 ist erforderlich, um Express
Client Update zum Implementieren von IBM Everyplace Client mit Hilfe von Device Manager zu
verwenden
Fixpack 5, vorläufiger Fix 4 installieren
Es stehen zwei Methoden zur Verfügung, um Everyplace Client Fixpack 5,
vorläufiger Fix 4 zu installieren. Sie können die vollständige Everyplace Client-Anwendung auf einem Palm-Computer installieren, auf dem Everyplace Client nicht installiert ist, oder Sie können nur das Fixpack auf Palm OS-Computern implementieren, auf denen bereits Everyplace Client 4.3.0 oder Everyplace Client, Version 4.3.0 mit angewendetem Fixpack 1, 2, 3, 4 oder 5 installiert ist. Verwenden
Sie die Datei PalmOS_430504.zip, um die vollständige Everyplace Client-Anwendung auf einem Gerät zu installieren, auf dem Everyplace Client nicht installiert ist. Verwenden Sie die Datei PalmOS_430504_DMS.zip, um Fixpack 5, vorläufiger Fix 4 auf Palm OS-Computern zu installieren, auf denen Everyplace Client, Version 4.3.0 und höher, bereits installiert ist.
Wählen Sie eine der folgenden Installationsmethoden:
In der Datei PalmOS_430504.zip ist bereits ein
Installationsprogramm enthalten. Sie können das Installationsprogramm nicht verwenden, um das Fixpack für Everyplace Client, Version 4.3.0, auf einem Palm OS-Computer zu installieren, auf dem bereits Everyplace Client ausgeführt wird. In diesem Fall müssen Sie den Client zuerst entfernen. Wenn Sie die aktuelle Installation nicht entfernen möchten und es sich um Version 4.3.0 handelt, können Sie Express Client Update verwenden, um das Fixpack auf dem Gerät zu implementieren. Express Client Update ist in WebSphere Everyplace Access Server Fixpack 5 enthalten. Weitere Informationen finden Sie nachfolgend unter "IBM Everyplace Client, Version 4.3.0, Fixpack 5, vorläufiger Fix 4 mit Hilfe von Express Client Update implementieren: Aktualisierung".
Folgende Dateien sind in der Datei PalmOS_430504.zip enthalten:
Datei |
Beschreibung |
Treo 600 |
Dieser Ordner enthält die Installationsdateien für Palm Treo 600. |
Tungsten C |
Dieser Ordner enthält die Installationsdateien für Palm Tungsten C. |
Tungsten W |
Dieser Ordner enthält die Installationsdateien für Palm Tungsten W. |
Wenn Everyplace Client sowohl auf dem Desktop-PC als auch auf dem Palm OS-Computer installiert ist, müssen Sie die Anwendung entfernen.
Beim Deinstallieren von Everyplace Client auf dem Desktop-PC müssen Sie dieselbe Programmversion verwenden, mit der Sie Everyplace Client auf dem Desktop-PC installiert haben. Wenn Sie Everyplace Client z. B. mit dem Installationsprogramm von Palm OS 3.5 auf dem Desktop-PC installiert haben, müssen Sie das Installationsprogramm von Palm OS 3.5 verwenden, um Everyplace Client vom Desktop-PC zu entfernen. Nachdem Sie Everyplace Client von ihrem Desktop-PC entfernt haben, entfernen Sie Everyplace Client von ihrem Palm-Computer. Hinweise zum Entfernen von Everyplace Client finden Sie im entsprechenden Abschnitt zur Deinstallation im Everyplace Client Information Center.
Hinweis: Falls ein Benutzer WEA 4.3 Palm Client Fixpack 5, vorläufiger Fix 4 auf demselben System installiert, auf dem bereits WEA 4.3 Palm Client Fixpack 5 installiert ist, wird WEA 4.3 Palm Client Fixpack 5 weder automatisch deinstalliert noch überschrieben.
Der Benutzer kann WEA 4.3 Palm Client Fixpack 5 mit Hilfe des Installationsprogramms von WEA Palm Client Fixpack 5 oder über die Funktion zum Hinzufügen/Entfernen von Programmen in der Systemsteuerung deinstalllieren.
Hinweis: Bevor Sie mit der Installation des Fixpacks beginnen, bestätigen Sie die voreingestellte Sprache auf dem Palm-Computer. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
- Tippen Sie Preference (Einstellungen) auf der Startseite an.
- Tippen Sie Formats (Formate) an.
- Bestätigen Sie den voreingestellten Wert für die Sprache:
Sprache |
Voreingestellter Wert |
en |
USA, Kanada, Großbritannien |
fr |
Frankreich |
it |
Italien |
de |
Deutschland |
es |
Spanien |
pt_BR |
Brasilien |
ja |
Japan |
So installieren Sie Everyplace Client, Version 4.3.0, Fixpack 5, vorläufiger Fix 4:
Installieren Sie Everyplace Client nur im Hauptspeicher des Geräts. Die Installation von Everyplace Client an anderen Positionen, z. B. auf einer Speicherkarte, wird momentan nicht unterstützt.
- Dekomprimieren Sie die Datei PalmOS_430504.zip in ein temporäres Verzeichnis auf dem PC, an den der Palm-Computer angeschlossen ist, z. B. C:\temp\palmos.
- Überprüfen Sie, ob der Palm OS-Computer richtig mit dem Host-PC verbunden ist. Prüfen Sie außerdem, ob Palm Desktop aktiviert ist.
Hinweis: Wenn Sie weder eine HotSync-Synchronisation zwischen Palm-Computer und Desktop-PC durchgeführt noch ein HotSync-Desktop-Benutzerprofil für den Palm-Computer auf dem Desktop-PC angelegt haben, müssen Sie jetzt erst ein HotSync-Desktop-Benutzerprofil für den Palm-Computer auf dem Desktop-PC angelegen, bevor Sie die Installation fortsetzen können.
- Navigieren Sie zum entsprechenden Ordner für Ihr Palm OS-Gerät. Wenn Sie beispielsweise ein Modell Treo 600 haben, navigieren Sie zum Ordner Treo 600.
- Doppelklicken Sie auf die Datei Setup.exe, um das Installationsprogramm zu starten.
- Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
- Klicken Sie in der Eingangsanzeige des InstallShield-Programms auf Next (Weiter), um fortzufahren.
- Klicken Sie auf Yes (Ja), wenn Sie die Bedingungen der Softwarelizenzvereinbarung akzeptieren.
Wenn Sie auf No (Nein) klicken, wird die Installation beendet.
- Wählen Sie den Palm Desktopbenutzer für das zu installierende Gerät aus.
- Geben Sie in der Anzeige für die Angabe des Ziels die Position an, wo die Dateien installiert werden sollen. Wählen Sie Browse (Durchsuchen), um den Standardinstallationspfad zu ändern und das entsprechende Verzeichnis auszuwählen. Wählen Sie dann Next (Weiter) aus.
- Wählen Sie in der Anzeige der Komponenten die Komponenten aus, die Sie installieren möchten, und wählen Sie dann Next (Weiter) aus. Die verfügbaren Komponenten umfassen:
- PIM- und E-Mail-Synchronisation
Bietet den Benutzern die Möglichkeit, E-Mails und PIM-Daten zwischen unterstützten Geräten und Back-End-Servern zu synchronisieren, z. B. Lotus(R) Domino(R) und Microsoft(R) Exchange.
Dabei wird auch die Einladungsunterstützung und der Code für die Unterstützung von DateBk5 installiert.
- DB2 Everyplace
DB2 Everyplace bietet mobilen Benutzern die Möglichkeit, Daten zu synchronisieren, die sie unterwegs benötigen.
- IBM Device Agent
Der IBM Device Agent ist das Clientprogramm für den IBM Device Manager Server.
Mit Hilfe von Device Manager kann Software identifiziert, konfiguriert, inventarisiert und implementiert werden.
- Offline Portal Browsing
Offline Portal Browsing bietet eine Möglichkeit, um Portal Server-Inhalte für Offlineaktivitäten zwischenzuspeichern.
Hinweis: Diese Komponente ist nur für das Modell Tungsten C verfügbar.
- Sametime Connect
Mit Hilfe von Sametime Connect können aktuelle Sametime Server-Benutzer über Taschencomputer Sofortnachrichten an andere verbundene Benutzer senden.
- Klicken Sie im Dialogfenster "Start Copying Files" (Kopieren der Dateien beginnen) auf Next (Weiter), um fortzufahren.
- Klicken Sie im Dialogfenster "InstallShield Wizard Complete" (InstallShield-Assistent abgeschlossen) auf Finish (Fertig stellen).
Zurück zum Anfang
Verwenden Sie die Anwendung Express Client Update, die im WebSphere Everyplace Access, Version 4.3.0 Fixpack 5 (EAS4305.zip) enthalten war, um dieses Fixpack auf Geräten zu installieren, auf denen bereits Everyplace Client, Version 4.3.0, oder Everyplace Client, Version 4.3.0 mit angewendetem Fixpack 3 oder Fixpack 5 ausgeführt wird. Die in PalmOS_430504_DMS.zip enthaltenen Everyplace Client-Dateien sind für die Anwendung Express Client Update erforderlich.
Folgende Dateien sind in der Datei PalmOS_430504_DMS.zip enthalten:
Datei |
Beschreibung |
Base41_52.zip |
Paket zum Aktualisieren der Everyplace Client-Basis. Enthält Fixpackaktualisierungen für E-Mail, PIM und IBM Device Agent. |
SAMETIME41_52.zip |
Paket zum Aktualisieren von Sametime Connect. Base41_52.zip ist hierfür eine Vorbedingung. |
DB2eSample41_52.zip |
Dieses Paket enthält Fixpackaktualisierungen für DB2 Everyplace-Beispiele (IBM Database Sync). Base41_52.zip ist hierfür eine Vorbedingung. |
DB2eSync41_52.zip |
Dieses Paket enthält Fixpackaktualisierungen für DB2 Everyplace (IBM Database Sync). Base41_52.zip ist hierfür eine Vorbedingung. |
Hinweis: Bevor Sie mit der Installation des Fixpacks beginnen, bestätigen Sie die voreingestellte Sprache auf dem Palm-Computer. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
- Tippen Sie Preference (Einstellungen) auf der Startseite an.
- Tippen Sie Formats (Formate) an.
- Bestätigen Sie den voreingestellten Wert für die Sprache:
Sprache |
Voreingestellter Wert |
en |
USA, Kanada, Großbritannien |
fr |
Frankreich |
it |
Italien |
de |
Deutschland |
es |
Spanien |
pt_BR |
Brasilien |
ja |
Japan |
So wenden Sie Everyplace Client, Fixpack 5, vorläufiger Fix 4 mit Hilfe von Express Client Update an:
- Dekomprimieren Sie die Datei PalmOS_430504_DMS.zip in ein temporäres Verzeichnis auf dem WebSphere Everyplace Access-Server oder einem zugeordneten Netzwerklaufwerk, beispielsweise C:\temp\wea4305_clients\palmos_update.
- Öffnen Sie einen Web-Browser und wechseln Sie zum WebSphere Everyplace Access-Portal.
- Melden Sie sich als Administrator an.
- Klicken Sie im Bereich "WEA Home" auf die Registerkarte "Administration" (Verwaltung).
- Erstellen Sie eine Gruppe, die nur die Geräte Tungsten C, Tungsten W und Treo 600 enthält.
- Klicken Sie im Express Client Update-Portlet auf "Configure" (Konfigurieren).
- Überprüfen Sie, ob der Hostname des WebSphere Everyplace Access-Anwendungsservers richtig eingegeben wurde. Sie sollten den vollständig qualifizierten Hostnamen eingeben.
- Klicken Sie auf OK.
- Laden Sie das Everyplace Client-Basispaket hoch.
- Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), um das
Aktualisierungspaket für die Everyplace Client-Basis, Base41_52.zip, zu suchen.
- Klicken Sie auf Continue (Weiter).
- Wählen Sie auf der nächsten Seite die Gruppe aus, die nur die Geräte Tungsten C, Tungsten W und Treo 600 enthält, so dass nur diese Geräte aktualisiert werden.
- Wählen Sie Both (Beide) aus.
- Klicken Sie auf Install (Installieren).
- Laden Sie das Sametime Connect-Paket hoch.
- Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), um das
Aktualisierungspaket für Everyplace Client Sametime Connect, Sametime41_52.zip, zu suchen.
- Klicken Sie auf Continue (Weiter).
- Wählen Sie auf der nächsten Seite die Gruppe(n) aus, die diese Aktualisierung erhalten soll(en).
- Wählen Sie Both (Beide) aus.
- Klicken Sie auf Install (Installieren).
- Laden Sie das DB2 Everyplace-Aktualisierungspaket hoch.
- Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), um das
Anwendungsaktualisierungspaket für die DB2 Everyplace-Datenbanksynchronisation, DB2eSync41_52.zip, zu suchen.
- Klicken Sie auf Continue (Weiter).
- Wählen Sie auf der nächsten Seite die Gruppe(n) aus, die diese Aktualisierung erhalten soll(en).
- Wählen Sie Both (Beide) aus.
- Klicken Sie auf Install (Installieren).
- Laden Sie die DB2 Everyplace-Beispiele hoch.
- Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), um das
Beispielaktualisierungspaket für die DB2 Everyplace-Datenbanksynchronisation, DB2eSample41_52.zip, zu suchen.
- Klicken Sie auf Continue (Weiter).
- Wählen Sie auf der nächsten Seite die Gruppe(n) aus, die diese Aktualisierung erhalten soll(en).
- Wählen Sie Both (Beide) aus.
- Klicken Sie auf Install (Installieren).
- Die Anwendung Express Client Update generiert automatisch den zum Implementieren der Aktualisierungsdateien erforderlichen Device Manager-Job.
So schließen Sie die Installation auf dem Gerät ab:
-
Führen Sie einen Neustart aus.
- Starten Sie den IBM Device Agent auf dem Palm OS-Computer.
- Überprüfen Sie, ob die Server- und Benutzerinformationen konfiguriert sind.
- Tippen Sie Connect (Verbinden) an und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Tipp zum Installieren von Everyplace Client auf Palm-Computern
Verwenden Sie Standardnamensfelder aus Datenbanken. Das Feld PIM Servlet im Konfigurationsfenster der E-Mail- und PIM-Anwendung enthält folgende Standardnamen. Diese Namen sind nur für WebSphere Everyplace Access-Server gültig. Das Ändern dieser Standardwerte kann dazu führen, dass die Synchronisation fehlschlägt.
Feld |
Standardwert |
PIM Servlet |
/ess/SyncML |
Zurück zum Anfang
DateBk5 konfigurieren
DateBk5 bietet Unterstützung für Zeitzoneninformationen und Sommerzeit.
Gerät für den Einsatz von DateBk5 konfigurieren
So konfigurieren Sie Ihr Gerät für den Einsatz von DateBk5:
- Öffnen Sie die Anzeige mit den Einstellungen für das Synchronisationsprofil.
- Tippen Sie Configure Calendar (Kalender konfigurieren) an.
- Wählen Sie in der Kalenderkonfiguration DateBk5 im Dropdown-Menü aus.
Hinweise:
- Wenn Sie DateBk5 auswählen,
wird TZtool nicht mehr benötigt. Aus diesem Grund wird TZtool nach Auswahl von DateBk5 nicht mehr angezeigt.
- Die Auswahl von DateBk5 bietet Unterstützung für Zeitzoneninformationen und Sommerzeit. Wenn Sie DateBk5 nicht auswählen, stehen nur die Zeitfunktionen des Terminkalenders zur Verfügung.
- Tippen Sie OK an.
Zeitzone für das Gerät konfigurieren
So konfigurieren Sie die Zeitzone für Ihr Gerät:
- Tippen Sie das Symbol dbSetup an.
- Stellen Sie sicher, dass das Markierungsfeld World Timezones (Zeitzonen) ausgewählt ist.
- Tippen Sie Install Checked Items (Ausgewählte Einträge installieren) an.
- Tippen Sie das Symbol DateBk5 an.
- Tippen Sie Options (Optionen) ->Preferences (Einstellungen) ->Zones (Zonen) an.
- Wählen Sie die gewünschte Zeitzone aus den folgenden Optionen aus:
Hinweis: Näheres zu diesen Einstellungen siehe Dokumentation zu DateBk5.
- Current Zone (Aktuelle Zone)
Der hier angegebene Wert legt die aktuelle Zeitzone für das Gerät fest. Die Termine in den Kalendersichten basieren auf dieser Einstellung. Wenn
beispielsweise in der Kalenderanzeige 8:00 erscheint und die aktuelle Zeitzone auf MEZ
gesetzt ist, so bedeutet dies, dass der betreffende Termin um 8:00 Uhr MEZ stattfindet. Diese Zeitzone ist bei langen Reisen über verschiedene Zeitzonen hinweg entsprechend anzupassen. Darüber hinaus muss diese Zeitzone mit der im Synchronisationsprofil des Benutzers auf dem Server geltenden Zeitzone übereinstimmen. Zeitzonenänderungen müssen also immer synchron erfolgen. Wenn die aktuelle Zeitzone nicht mit der im Synchronisationsprofil geltenden Zeitzone übereinstimmt, besteht die Möglichkeit, dass einige Termine ebenfalls zeitlich nicht übereinstimmen.
- Create Zone (Zielzeitzone)
Der hier angegebene Wert legt die Zeitzone für den betreffenden Termin fest.
- Home Zone (Ausgangszeitzone)
Der hier angegebene Wert legt die Zeitzone fest, in dem sich das Gerät normalerweise befindet. Everyplace Client verwendet diesen Wert als Standardzeitzone für das Gerät.
Hinweis: Ändern Sie den Wert für die Ausgangszeitzone nur, wenn Sie einen langfristigen Zeitzonenwechsel durchführen wollen. Wenn
Sie den Wert für die Ausgangszeitzone ändern, müssen Sie alle Einträge aus dem Kalender löschen und anschließend eine vollständige Synchronisation zwischen Ihrem Gerät und dem Server durchführen, um das Gerät in der neuen Ausgangszeitzone zu initialisieren.
- Wählen Sie die gewünschte Zeitzone aus der Drop-Down-Liste aus.
- Tippen Sie OK an, um die Zeitzonenkonfiguration zu sichern.
Zurück zum Anfang
Gerätesynchronisation mit dem Server über VersaMail
Wenn Sie Ihre E-Mail über VersaMail mit dem Server synchronisieren wollen, wählen Sie
im Konfigurationsfenster VersaMail aus.
Gerät für den Einsatz von VersaMail konfigurieren
So konfigurieren Sie Ihr Gerät für VersaMail:
- Öffnen Sie die Anzeige mit den Einstellungen für das Synchronisationsprofil.
- Tippen Sie Configure Mail (Kalender konfigurieren) an.
- Wählen Sie in der Kalenderkonfiguration VersaMail im Dropdown-Menü aus.
- Geben Sie den Namen des VersaMail-Kontos und die E-Mail-Adresse an.
- Tippen Sie OK an.
Zurück zum Anfang
Mit Einladungen arbeiten
Dieser vorläufige Fix bietet die Möglichkeit, Einladungen und Benachrichtigungen über
Terminänderungen und -stornierungen über E-Mail-Nachrichten im Eingangskorb zu empfangen. Das
Versenden der Einladungen und Benachrichtigungen über Terminänderungen und -stornierungen erfolgt über E-Mail-Anhänge durch einen Organisator. Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie Sie eine solche Einladung anzeigen und beantworten können. Im
Folgenden werden sowohl die Einladungen als auch die Benachrichtigungen über
Terminänderungen und -stornierungen vereinfacht als Einladungsanhänge bezeichnet.
Hinweis: Wenn Sie E-Mail-Nachrichten vom Organisator eines Termins erhalten, sind Anhänge, die Einladungen enthalten, nicht besonders gekennzeichnet. Sie
erfahren also erst nach dem Öffnen eines Anhangs, ob es sich um eine Einladung oder eine
Benachrichtigung über eine Terminänderung bzw. -stornierung handelt.
Einladungsanhänge anzeigen
So können Sie Einladungsanhänge anzeigen:
- Tippen Sie das Symbol mit der Büroklammer an, um den Einladungsanhang zu öffnen.
- Wählen Sie im Dialogfenster mit den Anhängen den Namen des zu öffnenden Anhangs (Dateierweiterung .eci) aus.
- Tippen Sie View (Anzeigen) an, um den Anhang zu öffnen, und wählen
Sie anschließend eine der unter "Einladungen beantworten" beschriebenen Optionen aus. Tippen Sie Done (Fertig) an, wenn Sie den Anhang gelesen haben.
Hinweis: Wenn Sie den Anhang nicht auf dem lokalen Laufwerk sondern auf einer Speicherkarte speichern wollen, tippen Sie Save To Card (Auf Speicherkarte speichern) an.
Einladungen beantworten
Wenn es sich bei dem geöffneten Anhang entweder um eine Einladung oder um eine
Benachrichtigung über eine Terminänderung handelt, wählen Sie eine der folgenden Optionen
aus:
- Tippen Sie Accept (Akzeptieren) an, wenn Sie die Einladung oder die Benachrichtigung über eine Terminänderung akzeptieren wollen.
Daraufhin werden die Einladungsdaten in den Kalender des Geräts eingetragen und die zugehörige E-Mail-Nachricht aus dem Eingangskorb gelöscht. Außerdem wird eine E-Mail-Nachricht, die dokumentiert, dass die Einladung akzeptiert wurde, im Ausgangskorb gespeichert. Bei der nächsten E-Mail-Synchronisation wird diese E-Mail-Nachricht vom Server an den Organisator gesendet.
- Tippen Sie Decline (Ablehnen) an, wenn Sie die Einladung bzw. die Benachrichtigung über eine Terminänderung ablehnen wollen.
Daraufhin wird die E-Mail-Nachricht mit der Einladung aus dem Eingangskorb gelöscht und eine E-Mail-Nachricht, die dokumentiert, dass die Einladung abgelehnt wurde, im Ausgangskorb gespeichert. Wenn es sich um eine Benachrichtigung über eine Terminänderung handelt, werden außerdem alle zugehörigen zuvor akzeptierten und damit im Kalender eingetragenen Termine wieder aus dem Kalender gelöscht. Bei der nächsten E-Mail-Synchronisation wird diese E-Mail-Nachricht vom Server an den Organisator gesendet.
- Tippen Sie Cancel (Abbrechen) an, wenn Sie den Einladungsanhang schließen wollen.
Daraufhin wird der Einladungsanhang ohne weitere Maßnahmen geschlossen. Die Einladung bleibt solange im Eingangskorb, bis Sie auf die Einladung antworten oder anderweitig auf die betreffende E-Mail-Nachricht reagieren (beispielsweise die E-Mail-Nachricht löschen).
Wenn es sich bei dem geöffneten Anhang um eine Benachrichtigung über eine Stornierung
handelt, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Tippen Sie Remove Event (Termin löschen) an, wenn Sie die Einladung aus dem Kalender entfernen wollen.
Daraufhin wird der Termin im Kalender des Geräts ausgetragen und die zugehörige E-Mail-Nachricht aus dem Eingangskorb gelöscht.
- Tippen Sie OK an, wenn Sie die Stornierung durchführen wollen.
Daraufhin wird die Stornierung durchgeführt, ohne jedoch den Termin aus dem Kalender des Geräts zu entfernen. Die Stornierung bleibt solange im Eingangskorb, bis Sie auf die Stornierung antworten oder anderweitig auf die betreffende E-Mail-Nachricht reagieren (beispielsweise die E-Mail-Nachricht löschen).
Einladungsunterstützung deinstallieren
Gehen Sie zum Deinstallieren der Einladungsunterstützung gemäß den Anweisungen zum
Entfernen von RamDiskA im Everyplace Client 4.3 Information Center vor, und ersetzen Sie dabei RamDiskA durch ECInvHndlr.
Zurück zum Anfang
Einschränkungen
Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen:
- Termine dürfen nicht nach Mitternacht enden. Bei allen Terminen, die nach
Mitternacht enden, wird die Endzeit automatisch auf 23:55 Uhr vorverlegt. Die ursprüngliche Dauer des Termins ist in einem entsprechenden Vermerk dokumentiert. Per Definition enden alle Termine, die länger als 24 Stunden dauern, nach Mitternacht, so dass deren Endzeit entsprechend vorverlegt wird.
- DateBk5-Termine, die nach Mitternacht enden, werden nicht unterstützt. Es besteht zwar die Möglichkeit, derartige Termine auf dem Gerät einzutragen, sie werden jedoch bei der Synchronisation mit dem Server automatisch verkürzt.
- Bei VersaMail 2.5 ist es nicht möglich, das Betreff-Feld einer E-Mail-Nachricht anzutippen, wenn der Betreff mehr als 28 Zeichen enthält.
Wenn Sie mit VersaMail 2.5 arbeiten und eine E-Mail-Nachricht erhalten, deren Betreff mehr als 28 Zeichen enthält, versuchen Sie nicht, das Betreff-Feld mit dem Stift anzutippen. Wenn Sie das Betreff-Feld dennoch antippen, verursachen Sie dadurch einen Programmabbruch. Solange Sie das Betreff-Feld nicht antippen, können Sie die E-Mail ganz normal bearbeiten.
- DateBook und DateBk5 lassen nur eine Zeiteinheit (beispielsweise Tage, Stunden oder
Minuten) zu. Bei Empfang eines Termins (vom Server), der gemischte Zeiteinheiten (beispielsweise Stunden und Minuten) enthält, akzeptiert der Client nur die jeweils größere Zeiteinheit und ignoriert die kleinere Zeiteinheit. Wenn beispielsweise ein Termin auf dem Server mit einer Dauer von einer Stunde und 30 Minuten angegeben wird, erscheint dieser Termin auf dem Client nur mit einer Dauer von einer Stunde, weil die 30 Minuten ignoriert werden. Termine, die länger als eine Stunde dauern, werden unabhängig von der bei der Angabe verwendeten Zeiteinheit (nur Minuten oder Stunden und Minuten) automatisch auf eine Stunde verkürzt.
- Ein vom Server empfangener Termin kann maximal 99 Stunden dauern. Aus diesem Grund wird jeder Alarm, dessen Länge 99 Stunden überschreitet, unabhängig von der auf dem Server angegebenen Zeiteinheit auf 99 Stunden verkürzt.
- Für DateBk5 beginnt und endet die Sommerzeit nicht um 02:00 Uhr, sondern um 12:00 Uhr. Wenn sich Termine an den Tagen, an denen die Sommerzeit beginnt und endet, über diese Umstellungszeiten erstrecken, kann die Dauer der Termine inkorrekt angezeigt werden.
- Bei dem Modell Tungsten W enthält das Editiermenü für DateBk5 einen Eintrag (Graffiti) weniger, und ein anderer Eintrag (Toggle Alarm) ist leer.
- Es wird empfohlen, nicht zwischen DateBook und DateBk5 zu wechseln, weil dies die Gültigkeit der Daten gefährdet. Ist ein Wechsel zwischen DateBook und DateBk5 unvermeidbar, löschen Sie zunächst (gemäß der folgenden Anweisungen) alle Einträge aus dem Kalender, und führen Sie anschließend eine vollständige Synchronisation durch.
So löschen Sie alle Kalendereinträge in DateBk5
- Tippen Sie das Menü an.
- Tippen Sie Purge Items (Einträge löschen) an.
- Wählen Sie erst den betreffenden Tag im Feld On and Before (Bis) und anschließend All (Alle) unter Delete from DateBook DB (Aus DateBook DB löschen) aus.
- Tippen Sie OK an.
- Tippen Sie OK in der Anzeige Archive Flat Not Set (Archivierungsmarke nicht definiert) an.
- Tippen Sie OK in der Anzeige Purge Report (Bericht löschen) an.
Zurück zum Anfang
Bemerkungen
Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremddienstleistungen liegt beim Kunden.
Für in diesem Dokument beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Dokuments ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):
IBM Director of Licensing
Europe
92066 Paris La Defense Cedex
France
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Dokument werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.
Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
IBM Corporation
Department LZKS
11400 Burnet Road
Austin, TX 78758
U.S.A.
Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.
Die Lieferung des im Dokument aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IBM, der Internationalen Nutzungsbedingungen der IBM für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer gesteuerten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.
Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.
Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht der IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden, und repräsentieren nur die Ziele der IBM.
Alle von IBM angegebenen Preise sind empfohlene Richtpreise und können jederzeit ohne weitere Mitteilung geändert werden. Händlerpreise können u. U. von den hier genannten Preisen abweichen.
Diese Veröffentlichung dient nur zu Planungszwecken. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen können geändert werden, bevor die beschriebenen Produkte verfügbar sind.
Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen Geschäftsablaufs. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogrammes illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.
COPYRIGHTLIZENZ:
Diese Veröffentlichung enthält Musteranwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Musterprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Musterprogramme geschrieben werden.
Die Beispiele wurden eventuell nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet.
Sie dürfen diese Beispielprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu
dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Beispielprogramme geschrieben werden.
Kopien oder Teile der Musterprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:
(C) (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Musterprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. (C) Copyright IBM Corp. 2004. Alle Rechte vorbehalten.
Wird dieses Dokument als Softcopy (Book) angezeigt, erscheinen keine Fotografien oder Farbabbildungen.
Zurück zum Anfang
Marken
IBM, Domino, Everyplace, Lotus, und WebSphere sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Andere Firmen-, Produkt- und Dienstleistungen können Marken oder Dienstleistungsmarken anderer Unternehmen sein.
(c) Copyright International Business Machines Corporation 2002,
2003, 2004. Alle Rechte vorbehalten.