XML Extender Verwaltung und Programmierung

DAD-Datei erstellen oder editieren

Beim Angeben einer DAD-Datei definieren Sie die Attribute und Schlüsselelemente Ihrer zu durchsuchenden Daten. Der XML Extender verwendet diese Informationen zum Erstellen von Seitentabellen, so daß Sie Ihre Daten indexieren können, um sie schneller zu finden. Informationen zur Planung beim Erstellen der DAD-Datei finden Sie im Abschnitt Die DAD-Datei.

Vorbereitungen

Verwaltungsassistent verwenden

Führen Sie zum Erstellen einer DAD-Datei die folgenden Schritte aus:

  1. Stellen Sie den Verwaltungsassistenten ein und starten Sie ihn. Siehe hierzu den Abschnitt Verwaltungsassistent starten.
  2. Klicken Sie Mit DAD-Dateien arbeiten im LaunchPad-Fenster an, um eine XML DAD-Datei zu editieren oder zu erstellen. Das Fenster Eine DAD angeben wird geöffnet.
  3. Wählen Sie aus, ob Sie eine bestehende DAD-Datei editieren oder eine neue DAD-Datei erstellen wollen.
  4. Wählen Sie im Fenster Gültigkeitsprüfung auswählen aus, ob Ihre XML-Dokumente mit einer DTD geprüft werden sollen.
  5. Klicken Sie Weiter an.
  6. Wählen Sie im Fenster Seitentabellen aus, ob eine neue Seitentabelle hinzugefügt, eine vorhandene Seitentabelle editiert oder eine vorhandene Seitentabelle entfernt werden soll.
  7. Geben Sie einen Ausgabedateinamen für die geänderte DAD-Datei im Feld Dateiname des Fensters Eine DAD angeben ein.
  8. Klicken Sie Beenden an, um die DAD-Datei zu speichern und zum LaunchPad-Fenster zurückzukehren.

Von der DB2-Befehls-Shell aus

Die DAD-Datei ist eine XML-Datei, die in einem beliebigen Texteditor erstellt werden kann.

Führen Sie zum Erstellen einer DAD-Datei die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie einen Texteditor.
  2. Erstellen Sie die DAD-Kopfzeilen mit der folgenden Syntax:
    <?xml version="1.0"?> 
    <!DOCTYPE DAD SYSTEM "pfad\dtd\dad.dtd"> --> Pfad- und
    Dateiname
           der DTD für die DAD-Datei
     
    
  3. Fügen Sie die Befehle <DAD></DAD> ein.
  4. Geben Sie in dem Befehl <DAD> wahlweise die DTD-ID-Kennung an, die die DAD-Datei mit der DTD des XML-Dokuments für die Gültigkeitsprüfung verbindet:
    <dtdid>pfad\dtd_name.dtd</dtdid> --> Pfad- und Dateiname der DTD 
             für Ihre Anwendung 
    

    Die DTD-ID ist für die Gültigkeitsprüfung erforderlich; sie muß dem Wert der DTD-ID entsprechen, der beim Einfügen der DTD in die DTD-Referenztabelle (db2xml.DTD_REF) verwendet wurde.

  5. Geben Sie an, ob eine Gültigkeitsprüfung durchgeführt werden soll (ob über eine DTD sichergestellt werden soll, daß das XML-Dokument ein gültiges XML-Dokument ist). Beispiel:
    <validation>YES</validation>  --> geben Sie YES oder NO an
    

    Wenn Sie YES angeben, müssen Sie im vorigen Schritt eine DTD-ID angegeben und eine DTD in die Tabelle DTD_REF eingefügt haben.

  6. Verwenden Sie das Element <Xcolumn> zum Definieren der Zugriffs- und Speichermethode als XML-Spalte.
    <Xcolumn>
    </Xcolumn>
    
  7. Definieren Sie jede Seitentabelle und die wichtigen Elemente und Attribute für die Indexierung, um eine strukturelle Suche zu ermöglichen. Führen Sie für jede Tabelle die folgenden Schritte aus. In den folgenden Schritten werden Beispiele aus einer DAD-Musterdatei verwendet; diese Datei ist im Abschnitt DAD-Datei: XML-Spalte abgebildet:

    1. Fügen Sie die Befehle <TABLE></TABLE> und das Namensattribut ein.
      <table name="order_tab">
      </table>
      
    2. Fügen Sie nach dem Befehl <TABLE> einen Befehl <COLUMN> und die entsprechenden Attribute für jede Spalte in die Tabelle ein:

      • name: Der Name der Spalte
      • type: Der Typ der Spalte
      • path: Der Standortpfad des Elements bzw. Attributs. Die Syntax für den Standortpfad ist im Abschnitt Standortpfad beschrieben.
      • multi_occurrence: Gibt an, ob dieses Element bzw. Attribut in einem Dokument mehrfach verwendet werden kann
      <table ...>
         <column name="order_key"
                 type="integer"
                 path="/Order/@key"
                 multi_occurrence="NO"/>
         <column name="customer"
                 type="varchar(50)"
                 path="/Order/Customer/Name"
                 multi_occurrence="NO"/>
      </table>
      
  8. Stellen Sie sicher, daß Sie einen Endbefehl </TABLE> nach der letzten Spaltendefinition verwenden.
  9. Stellen Sie sicher, daß Sie einen Endbefehl </Xcolumn> nach dem letzten Befehl </TABLE> verwenden.
  10. Stellen Sie sicher, daß Sie einen Endbefehl </DAD> nach dem letzten Befehl </Xcolumn> verwenden.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]