XML Extender Verwaltung und Programmierung

DAD-Datei für das Zuordnungsschema erstellen oder editieren

Das Erstellen einer DAD-Datei ist bei Verwendung der XML-Objektgruppen erforderlich. Eine DAD-Datei definiert die Beziehung zwischen den XML-Daten und mehreren relationalen Tabellen. Der XML Extender verwendet die DAD-Datei für folgende Aktionen:

Sie können eine der beiden Methoden zum Zuordnen der Daten zwischen den XML-Tabellen und der DB2-Tabelle verwenden: SQL-Zuordnung und RDB_node-Zuordnung.

SQL-Zuordnung
Verwendet eine SQL-Anweisung zur Angabe der SQL-Abfrage für Tabellen und Spalten, die die XML-Daten enthalten. Die SQL-Zuordnung kann ausschließlich zum Zusammensetzen von XML-Dokumenten verwendet werden.

RDB_node-Zuordnung
Verwendet ein spezielles XML Extender-Element, den relationalen Datenbankknoten oder "RDB_node", der Tabellen, Spalten, Bedingungen und die Reihenfolge der XML-Daten angibt. Die RDB_node-Zuordnung unterstützt komplexere Zuordnungen, als sie mit SQL-Anweisungen möglich sind. Die RDB_node-Zuordnung kann zum Zusammensetzen und zum Zerlegen von XML-Dokumenten verwendet werden.

Beide Zuordnungsmethoden verwenden das XPath-Datenmodell; dieses Modell ist im Abschnitt Die DAD-Datei beschrieben.

Vorbereitungen

XML-Dokumente mit SQL-Zuordnung zusammensetzen

Verwenden Sie die SQL-Zuordnung, wenn Sie XML-Dokumente zusammensetzen und SQL verwenden wollen.

Verwaltungsassistent verwenden

Führen Sie zum Erstellen einer DAD-Datei mit einer SQL-Zuordnung für XML-Objektgruppen die folgenden Schritte aus:

So erstellen Sie eine DAD-Datei zum Zusammensetzen mit einer SQL-Zuordnung:

Verwenden Sie die SQL-Zuordnung, wenn Sie XML-Dokumente zusammensetzen und eine SQL-Anweisung zum Definieren der Tabelle und der Spalten verwenden wollen, aus dem die Daten in dem XML-Dokument abgeleitet werden.

  1. Stellen Sie den Verwaltungsassistenten ein und starten Sie ihn. Siehe hierzu den Abschnitt Verwaltungsassistent starten.
  2. Klicken Sie Mit DAD-Dateien arbeiten im LaunchPad-Fenster an. Das Fenster Eine DAD angeben wird angezeigt.
  3. Wählen Sie aus, ob Sie eine bestehende DAD-Datei editieren oder eine neue DAD-Datei erstellen wollen.

    So erstellen Sie eine neue DAD-Datei:

    1. Lassen Sie das Feld Dateiname leer.
    2. Wählen Sie im Menü Typ die Option SQL-Zuordnung von XML-Objektgruppen aus.
    3. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster Gültigkeitsprüfung auswählen zu öffnen.

    So editieren Sie eine vorhandene DAD-Datei:

    1. Geben Sie den DAD-Dateinamen im Feld Dateiname ein, oder klicken Sie ... an, um nach einer vorhandenen DAD-Datei zu suchen.
    2. Vergewissern Sie sich, daß der Assistent die angegebene DAD-Datei erkennt.

      • Wenn der Assistent die angegebene DAD-Datei erkennt, können Sie Weiter auswählen, und SQL-Zuordnung von XML-Objektgruppen wird im Feld Typ angezeigt.
      • Wenn der Assistent die angegebene DAD-Datei nicht erkennt, kann Weiter nicht ausgewählt werden. Geben Sie entweder den DAD-Dateinamen erneut ein, oder klicken Sie ... an, um erneut nach vorhandenen DAD-Dateien zu suchen. Korrigieren Sie die Werte des Eingabefelds, bis Weiter ausgewählt werden kann.
    3. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster Gültigkeitsprüfung auswählen zu öffnen.
  4. Wählen Sie im Fenster Gültigkeitsprüfung auswählen aus, ob Ihre XML-Dokumente mit einer DTD geprüft werden sollen.
  5. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster Text angeben zu öffnen.
  6. Geben Sie den Prolognamen im Feld Prolog ein, um den Prolog des zusammenzusetzenden XML-Dokuments anzugeben.
    <?xml version="1.0"?>
    

    Wenn Sie eine vorhandene DAD editieren, wird der Prolog automatisch im Feld Prolog angezeigt.

  7. Geben Sie den Dokumenttyp des XML-Dokuments im Feld Doctype des Fensters Text angeben ein, um auf die DTD für das XML-Dokument zu verweisen. Beispiel:
    ! DOCTYPE DAD SYSTEM "c:\dxx\samples\dtd\getstart.dtd"
    

    Wenn Sie eine vorhandene DAD editieren, wird der Dokumenttyp automatisch im Feld Doctype angezeigt.

  8. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster SQL-Anweisung angeben zu öffnen.
  9. Geben Sie eine gültige SQL-Anweisung SELECT im Feld SQL-Anweisung ein. Beispiel:
    SELECT o.order_key, customer_name, customer_email, p.part_key, color, quantity, 
      price, tax, ship_id, date, mode from order_tab o, part_tab p, 
    table (select substr(char(timestamp(generate_unique())),16) 
      as ship_id, date, mode, part_key from ship_tab) s 
          WHERE o.order_key = 1 and 
                p.price > 20000 and 
                p.order_key = o.order_key and 
                s.part_key = p.part_key 
          ORDER BY order_key, part_key, ship_id
     
    

    Wenn Sie eine vorhandene DAD editieren, wird die SQL-Anweisung automatisch im Feld SQL-Anweisung angezeigt.

  10. Klicken Sie SQL testen an, um die Gültigkeit der SQL-Anweisung zu testen.
  11. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster SQL-Zuordnung zu öffnen.
  12. Wählen Sie einen Element- oder Attributknoten für die Zuordnung aus, indem Sie in dem Feld links vom Fenster SQL-Zuordnung darauf klicken.

    Ordnen Sie die Elemente und Attribute in dem XML-Dokument den Element- und Attributknoten zu, die den DB2-Daten entsprechen. Diese Knoten bieten einen Pfad von den XML-Daten zu den DB2-Daten.

  13. Geben Sie einen Ausgabedateinamen für die geänderte DAD-Datei im Feld Dateiname des Fensters Eine DAD angeben ein.
  14. Klicken Sie Beenden an, um zum LaunchPad-Fenster zurückzukehren.

Von der DB2-Befehls-Shell aus

Verwenden Sie die SQL-Zuordnung, wenn Sie XML-Dokumente zusammensetzen und SQL verwenden wollen.

Die DAD-Datei ist eine XML-Datei, die Sie mit einem beliebigen Texteditor erstellen können. Die folgenden Schritte zeigen Teile des Muster-Anhangs, Dokumentzugriffsdefinitionsdateien. In diesen Beispielen finden Sie ausführliche Informationen und den jeweiligen Kontext.

  1. Öffnen Sie einen Texteditor.
  2. Erstellen Sie die DAD-Kopfzeilen:
    <?xml version="1.0"?> 
    <!DOCTYPE DAD SYSTEM "pfad\dad.dtd"> --> Pfad- und
          Dateiname der DTD für die DAD
     
    
  3. Fügen Sie die Befehle <DAD></DAD> ein.
  4. Geben Sie nach dem Befehl <DAD> die DTD-ID an, die die DAD-Datei mit der DTD des XML-Dokuments verbindet.
    <dtdid>pfad\dtd_name.dtd>
    --> Pfad- und Dateiname
           der DTD für Ihre Anwendung
    
  5. Geben Sie an, ob eine Gültigkeitsprüfung durchgeführt werden soll (ob über eine DTD sichergestellt werden soll, daß das XML-Dokument ein gültiges XML-Dokument ist). Beispiel:
    <validation>NO</validation>  --> Geben Sie YES oder NO an
    
  6. Verwenden Sie das Element <Xcollection> zum Definieren der Zugriffs- und Speichermethode als XML-Objektgruppe. Die Zugriffs- und Speichermethode geben an, daß das XML-Dokument einen Inhalt haben wird, der aus den in DB2-Tabellen gespeicherten Daten abgeleitet wurde.
    <Xcollection>
    </Xcollection>
    
  7. Geben Sie eine oder mehrere SQL-Anweisungen an, um Daten aus DB2-Tabellen abzufragen oder in DB2-Tabellen einzufügen. Richtlinien hierzu finden Sie im Abschnitt Voraussetzung für das Zuordnungsschema. Sie können beispielsweise eine einzelne SQL-Abfrage wie die folgende angeben:
     <SQL_stmt> 
       SELECT o.order_key, customer_name, customer_email, p.part_key, color, quantity,
       price, tax, ship_id, date, mode from order_tab o, part_tab p, 
       table (select substr(char(timestamp(generate_unique())),16) 
         as ship_id, date, mode, part_key from ship_tab) s 
             WHERE o.order_key = 1 and 
                   p.price > 20000 and 
                   p.order_key = o.order_key and 
                   s.part_key = p.part_key 
             ORDER BY order_key, part_key, ship_id
    </SQL_stmt> 
    
  8. Fügen Sie die folgenden Prologinformationen hinzu:
    <prolog>?xml version="1.0"?</prolog> 
    
    Dieser Text ist in genau dieser Form erforderlich.
  9. Fügen Sie die Befehle <doctype></doctype> hinzu. Beispiel:
    <doctype>! DOCTYPE Order SYSTEM "c:\dxx\samples\dtd\getstart.dtd"</doctype> 
    
    .
  10. Definieren Sie den Root-Knoten mit den Befehlen <root_node></root_node>. Innerhalb des Root-Knotens geben Sie die Elemente und Attribute an, aus denen das XML-Dokument besteht.
  11. Ordnen Sie die Elemente und Attribute in dem XML-Dokument den Element- und Attributknoten zu, die den DB2-Daten entsprechen. Diese Knoten bieten einen Pfad von den XML-Daten zu den DB2-Daten.

    1. Definieren Sie einen <element_node> für jedes Element in Ihrem XML-Dokument, das einer Spalte in einer DB2-Tabelle zugeordnet ist.
      <element_node name="name"></element_node>
      

      Ein element_node kann folgende Knoten enthalten.

      • attribute_node
      • untergeordneten element_node
      • text_node
    2. Definieren Sie einen <attribute_node> für jedes Attribut in Ihrem XML-Dokument, das einer Spalte in einer DB2-Tabelle zugeordnet ist. Beispiele zu DTDs für die SQL-Zuordnung finden Sie am Anfang dieses Abschnitts; die DTD für die DAD-Datei mit der vollständigen Syntax für die DAD-Datei ist in Anhang A, DTD für die DAD-Datei beschrieben.

      Sie benötigen beispielsweise einen Attributschlüssel für ein Element <Order>. Der Wert des Schlüssels ist in einer Spalte PART_KEY gespeichert.

      DAD-Datei: Erstellen Sie in der DAD-Datei einen Attributknoten für den Schlüssel, und geben Sie die Tabelle an, in der der Wert 1 gespeichert werden soll.

        <attribute_node name="key"> 
          <column name="part_key"/>  
      </attribute_node> 
      

      Zusammengesetztes XML-Dokument: Der Wert des Schlüssels stammt aus der Spalte PART_KEY.

      <Order key="1"> 
      
  12. Erstellen Sie einen <text_node> für jedes Element oder Attribut, das einen Inhalt hat, der aus einer DB2-Tabelle abgeleitet wird. Der Textknoten hat ein Element <column>, das angibt, aus welcher Spalte der Inhalt bereitgestellt wird.

    Sie können beispielsweise ein XML-Element <Tax> mit einem Wert haben, der aus einer Spalte mit dem Namen TAX stammt:

    DAD-Element:

    <element_node name="Tax"> 
       <text_node> 
       <column name="tax"/> 
       </text_node> 
    </element_node> 
    

    Der Spaltenname muß in der SQL-Abweisung am Anfang der DAD-Datei stehen.

    Zusammengesetztes XML-Dokument:

    <Tax>0.02</Tax>
    

    Der Wert 0.02 wird aus der Spalte TAX abgeleitet.

  13. Stellen Sie sicher, daß Sie einen Endbefehl </root_node> nach dem letzten Befehl </element_node> verwenden.
  14. Stellen Sie sicher, daß Sie einen Endbefehl </Xcollection> nach dem Befehl </root_node> verwenden.
  15. Stellen Sie sicher, daß Sie einen Endbefehl </DAD> nach dem Befehl </Xcollection> verwenden.

XML-Dokumente mit RDB_node-Zuordnung zusammensetzen

Verwenden Sie die RDB_node-Zuordnung zum Zusammensetzen von XML-Dokumenten mit einer XML-ähnlichen Struktur.

Diese Methode verwendet <RDB_node> zur Angabe von DB2-Tabellen, Spalten und Bedingungen für einen Element- oder Attributknoten. Der <RDB_node> verwendet die folgenden Elemente:

Die im <RDB_node> verwendeten untergeordneten Elemente hängen vom Kontext des Knotens ab; es gelten dabei folgende Regeln:
Für die Knotenart: RDB untergeordnetes Element wird verwendet:

Tabelle Spalte Bedingung1
Stammelement J N J
Attribut J J wahlfrei
Text J J wahlfrei
(1) Erforderlich bei mehreren Tabellen

Verwaltungsassistent verwenden

So erstellen Sie eine DAD zum Zusammensetzen mit der RDB_node-Zuordnung:

  1. Stellen Sie den Verwaltungsassistenten ein und starten Sie ihn. Siehe hierzu den Abschnitt Verwaltungsassistent starten.
  2. Klicken Sie Mit DAD-Dateien arbeiten im LaunchPad-Fenster an. Das Fenster Eine DAD angeben wird angezeigt.
  3. Wählen Sie aus, ob Sie eine bestehende DAD-Datei editieren oder eine neue DAD erstellen wollen.

    So editieren Sie eine vorhandene DAD:

    1. Geben Sie den DAD-Dateinamen im Feld Dateiname ein, oder klicken Sie ... an, um nach einer vorhandenen DAD zu suchen.
    2. Vergewissern Sie sich, daß der Assistent die angegebene DAD-Datei erkennt.

      • Wenn der Assistent die angegebene DAD-Datei erkennt, können Sie Weiter auswählen, und die RDB_node-Zuordnung "XML-Objektgruppe" wird im Feld Typ angezeigt.
      • Wenn der Assistent die angegebene DAD-Datei nicht erkennt, kann Weiter nicht ausgewählt werden. Geben Sie entweder den DAD-Dateinamen im Feld Dateiname erneut ein, oder klicken Sie ... an, um erneut nach vorhandenen DAD-Dateien zu suchen. Fahren Sie mit diesen Schritten fort, bis Weiter ausgewählt werden kann.
    3. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster Gültigkeitsprüfung auswählen zu öffnen.

    So erstellen Sie eine neue DAD:

    1. Lassen Sie das Feld Dateiname leer.
    2. Wählen Sie die "RDB-Knotenzuordnung von XML-Objektgruppen" im Menü Typ aus.
    3. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster Gültigkeitsprüfung auswählen zu öffnen.
  4. Wählen Sie im Fenster Gültigkeitsprüfung auswählen aus, ob Ihre XML-Dokumente mit einer DTD geprüft werden sollen.
  5. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster Text angeben zu öffnen.
  6. Geben Sie den Prolognamen im Feld Prolog des Fensters Text angeben ein.
    <?xml version="1.0"?>
    

    Wenn Sie eine vorhandene DAD editieren, wird der Prolog automatisch im Feld Prolog angezeigt.

  7. Geben Sie den Dokumenttyp des XML-Dokuments im Feld Doctype des Fensters Text angeben ein.

    Wenn Sie eine vorhandene DAD editieren, wird der Dokumenttyp automatisch im Feld Doctype angezeigt.

  8. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster RDB-Zuordnung zu öffnen.
  9. Wählen Sie einen Element- oder Attributknoten für die Zuordnung aus, indem Sie in dem Feld links vom Fenster RDB-Zuordnung darauf klicken.

    Ordnen Sie die Elemente und Attribute in dem XML-Dokument den Element- und Attributknoten zu, die den DB2-Daten entsprechen. Diese Knoten bieten einen Pfad von den XML-Daten zu den DB2-Daten.

  10. So fügen Sie den Root-Knoten hinzu:

    1. Wählen Sie das Symbol Root aus.
    2. Klicken Sie Neues Element an, um einen neuen Knoten zu definieren.
    3. Geben Sie im Bereich Details für Knotenart die Auswahl Element an.
    4. Geben Sie den Namen des Knotens der höchsten Ebene im Feld Knotenname ein.
    5. Klicken Sie Hinzufügen an, um den neuen Knoten zu erstellen.

      Sie haben den Root-Knoten oder das Element erstellt, das allen anderen Element- und Attributknoten in der Hierarchie übergeordnet ist. Der Root-Knoten hat untergeordnete Tabellenelemente und eine Verknüpfungsbedingung.

    6. Fügen Sie Tabellenknoten für jede Tabelle hinzu, die Teil der Objektgruppe ist.

      1. Heben Sie den Root-Knotennamen hervor, und wählen Sie Neues Element aus.
      2. Geben Sie im Bereich Details für Knotenart die Auswahl Tabelle an.
      3. Wählen Sie den Namen der Tabelle unter Tabellenname aus. Die Tabelle muß bereits vorhanden sein.
      4. Klicken Sie Hinzufügen an, um den Tabellenknoten hinzuzufügen.
      5. Wiederholen Sie diese Schritte für jede Tabelle.
    7. Fügen Sie eine Verknüpfungsbedingung für die Tabellenknoten hinzu.

      1. Heben Sie den Root-Knotennamen hervor, und wählen Sie Neues Element aus.
      2. Geben Sie im Bereich Details für Knotenart die Auswahl Bedingung an.
      3. Geben Sie im Feld Bedingung die Verknüpfungsbedingung mit der folgenden Syntax ein:
        table_name.table_column = table_name.table_column AND
        table_name.table_column = table_name.table_column ...
        
      4. Klicken Sie Hinzufügen an, um die Bedingung hinzuzufügen.
  11. So fügen Sie einen Element- oder Attributknoten hinzu:

    1. Klicken Sie einen übergeordneten Knoten in dem Feld links an, um ein untergeordnetes Element oder Attribut hinzuzufügen.
    2. Klicken Sie Neues Element an. Wenn Sie keinen übergeordneten Knoten ausgewählt haben, kann Neues Element nicht ausgewählt werden.
    3. Wählen Sie eine Knotenart im Menü Knotenart im Bereich Details aus.

      Das Menü Knotenart zeigt nur die Knotenarten an, die an dieser Stelle in der Zuordnung gültig sind. Element oder Attribut.

    4. Geben Sie einen Knotennamen im Feld Knotenname an.
    5. Klicken Sie Hinzufügen an, um den neuen Knoten hinzuzufügen.
    6. So ordnen Sie den Inhalt eines Element- oder Attributknotens einer relationalen Tabelle zu:

      1. Geben Sie einen Textknoten an.

        1. Klicken Sie den übergeordneten Knoten an.
        2. Klicken Sie Neues Element an.
        3. Wählen Sie im Feld Knotenart die Option Text aus.
        4. Wählen Sie Hinzufügen aus, um den Knoten auszuwählen.
      2. Fügen Sie einen Tabellenknoten hinzu.

        1. Wählen Sie den eben erstellten Textknoten aus, und klicken Sie Neues Element an.
        2. Wählen Sie im Feld Knotenart die Option Tabelle aus, und geben Sie einen Tabellennamen für das Element ein.
        3. Klicken Sie Hinzufügen an, um den Knoten hinzuzufügen.
      3. Fügen Sie einen Spaltenknoten hinzu.

        1. Wählen Sie den Textknoten erneut aus, und klicken Sie Neues Element an.
        2. Wählen Sie im Feld Knotenart die Option Spalte aus, und geben Sie einen Spaltennamen für das Element ein.
        3. Klicken Sie Hinzufügen an, um den Knoten hinzuzufügen.

        Einschränkung: Mit dem Verwaltungsassistenten können keine neuen Spalten erstellt werden. Wenn Sie Spalte als Knotenart auswählen, können Sie nur eine Spalte auswählen, die in Ihrer DB2-Datenbank bereits vorhanden ist.

      4. Fügen Sie wahlweise eine Bedingung für die Spalte hinzu.

        1. Wählen Sie den Textknoten erneut aus, und klicken Sie Neues Element an.
        2. Wählen Sie im Feld Knotenart die Option Bedingung und die Bedingung mit der folgenden Syntax aus:
          operator LIKE|<|>|= wert
          
        3. Klicken Sie Hinzufügen an, um den Knoten hinzuzufügen.
    7. Fahren Sie mit dem Editieren der RDB-Zuordnung fort, oder klicken Sie Weiter an, um das Fenster Eine DAD angeben zu öffnen.
  12. So entfernen Sie einen Knoten:

    1. Klicken Sie einen Knoten in dem Feld auf der linken Seite an.
    2. Klicken Sie Entfernen an.
    3. Fahren Sie mit dem Editieren der RDB_node-Zuordnung fort, oder klicken Sie Weiter an, um das Fenster Eine DAD angeben zu öffnen.
  13. Geben Sie einen Ausgabedateinamen für die geänderte DAD im Feld Dateiname des Fensters Eine DAD angeben ein.
  14. Klicken Sie Beenden an, um den Knoten zu entfernen und zum LaunchPad-Fenster zurückzukehren.

Von der DB2-Befehls-Shell aus

Die DAD-Datei ist eine XML-Datei, die Sie mit einem beliebigen Texteditor erstellen können. Die folgenden Schritte zeigen Teile des Muster-Anhangs, Dokumentzugriffsdefinitionsdateien. In diesen Beispielen finden Sie ausführliche Informationen und den jeweiligen Kontext.

  1. Öffnen Sie einen Texteditor.
  2. Erstellen Sie die DAD-Kopfzeilen:
    <?xml version="1.0"?> 
    <!DOCTYPE DAD SYSTEM "pfad\dad.dtd"> --> Pfad- und
          Dateiname der DTD für die DAD
     
    
  3. Fügen Sie die Befehle <DAD></DAD> ein.
  4. Geben Sie nach dem Befehl <DAD> die DTD-ID an, die die DAD-Datei mit der DTD des XML-Dokuments verbindet.
    <dtdid>pfad\dtd_name.dtd> --> Pfad- und Dateiname der DTD
                 für Ihre Anwendung
    
  5. Geben Sie an, ob eine Gültigkeitsprüfung durchgeführt werden soll (ob über eine DTD sichergestellt werden soll, daß das XML-Dokument ein gültiges XML-Dokument ist). Beispiel:
    <validation>NO</validation>  --> Geben Sie YES oder NO an
    
  6. Verwenden Sie das Element <Xcollection> zum Definieren der Zugriffs- und Speichermethode als XML-Objektgruppe. Die Zugriffs- und Speichermethode geben an, daß die XML-Daten in einer Objektgruppe von DB2-Tabellen gespeichert sind.
    <Xcollection>
    </Xcollection>
    
  7. Fügen Sie die folgenden Prologinformationen hinzu:
    <prolog>?xml version="1.0"?</prolog> 
    
    Dieser Text ist in genau dieser Form erforderlich.
  8. Fügen Sie die Befehle <doctype></doctype> hinzu. Beispiel:
    <doctype>! DOCTYPE Order SYSTEM
    "c:\dxx\samples\dtd\getstart.dtd"</doctype>
    
  9. Definieren Sie den Root-Knoten über den <root_node>. Innerhalb des Root-Knotens geben Sie die Elemente und Attribute an, aus denen das XML-Dokument besteht.
  10. Ordnen Sie die Elemente und Attribute in dem XML-Dokument den Element- und Attributknoten zu, die den DB2-Daten entsprechen. Diese Knoten bieten einen Pfad von den XML-Daten zu den DB2-Daten.

    1. Definieren Sie einen Root-Elementknoten. Dieser Elementknoten enthält:

      • Einen RDB_node, der Tabellenknoten angibt mit einer Verknüpfungsbedingung zur Angabe der Objektgruppe
      • Untergeordnete Elemente
      • Attribute
      So geben Sie die Tabellenknoten und die Bedingung an:

      1. Erstellen Sie ein RDB_node-Element. Beispiel:
        <RDB_node>
        </RDB_node>
        
      2. Definieren Sie einen <table_node> für jede Tabelle mit Daten, die in das XML-Dokument einbezogen werden sollen. Wenn Sie beispielsweise drei Tabellen ORDER_TAB, PART_TAB und SHIP_TAB haben, die Spaltendaten für das Dokument enthalten, erstellen Sie für jede der Tabellen einen Tabellenknoten. Beispiel:
        <RDB_node>
        <table name="ORDER_TAB">
        <table name="PART_TAB">
        <table name="SHIP_TAB"></RDB_node>
        
      3. Geben Sie wahlweise eine Schlüsselspalte für jede Tabelle an, wenn Sie vorhaben, diese Objektgruppe zu aktivieren. Das Schlüsselattribut ist normalerweise zum Zusammensetzen nicht erforderlich; wenn Sie jedoch eine Objektgruppe aktivieren, muß die verwendete DAD-Datei sowohl das Zusammensetzen wie auch das Zerlegen unterstützen. Beispiel:
        <RDB_node>
        <table name="ORDER_TAB" key="order_key"> 
        <table name="PART_TAB" key="part_key">
        <table name="SHIP_TAB" key="date mode">
        </RDB_node>
        
      4. Definieren Sie eine Verknüpfungsbedingung für die Tabellenknoten in der Objektgruppe. Die Syntax lautet:
        ausdruck = ausdruck AND
        ausdruck = ausdruck
        
        Beispiel:
        <RDB_node>
        <table name="ORDER_TAB">
        <table name="PART_TAB">
        <table name="SHIP_TAB">
        <condition>
           order_tab.order_key = part_tab.order_key AND 
           part_tab.part_key = ship_tab.part_key
        </condition>
        </RDB_node>
        
    2. Definieren Sie einen Befehl <element_node> für jedes Element in Ihrem XML-Dokument, das einer Spalte in einer DB2-Tabelle zugeordnet ist. Beispiel:
      <element_node name="name">
      </element_node>
      

      Ein Elementknoten kann einen der folgenden Elementtypen haben:

      • <text_node>: zur Angabe, daß das Element einen Inhalt für eine DB2-Tabelle hat; das Element enthält keine untergeordneten Elemente
      • <attribute_node>: zur Angabe eines Attributs. Attributknoten werden im nächsten Schritt definiert.

      Der text_node enthält einen <RDB_node> für die Zuordnung von Inhalt zu einer DB2-Tabelle und einem Spaltennamen.

      RDB_nodes werden für Elemente auf der untersten Ebene verwendet, die einen Inhalt haben, der einer DB2-Tabelle zugeordnet werden soll. Ein RDB_node hat die folgenden untergeordneten Elemente.

      • <table>: definiert die Tabelle, die dem Element entspricht
      • <column>: definiert die Spalte, die das entsprechende Element enthält und gibt den Spaltentyp mit dem Typattribut an.
      • <condition>: definiert wahlweise eine Bedingung zu der Spalte

      Sie können beispielsweise ein XML-Element <Tax> haben, das einer Spalte mit dem Namen TAX zugeordnet ist:

      XML-Dokument:

      <Tax>0.02</Tax>
      

      In diesem Fall soll der Wert 0.02 ein Wert in der Spalte TAX sein.

      <element_node name="Tax"> 
         <text_node> 
            <RDB_node>
               <table name="part_tab"/>
               <column name="tax"/>
            </RDB_node> 
         </text_node> 
      </element_node> 
      

      In diesem Beispiel gibt <RDB_node> an, daß der Wert des Elements <Tax> ein Textwert ist und daß die Daten in der Tabelle PART_TAB in der Spalte TAX gespeichert werden. Informationen zur RDB_node-Zuordnung finden Sie in den Beispiel-DAD-Dateien in Dokumentzugriffsdefinitionsdateien sowie in der DTD für die DAD-Datei in Anhang A, DTD für die DAD-Datei; hier ist auch die vollständige Syntax für die DAD-Datei beschrieben.

    3. Fügen Sie wahlweise jedem Element <column> ein Typattribut hinzu, wenn Sie vorhaben, diese Objektgruppe zu aktivieren. Das Typattribut ist normalerweise zum Zusammensetzen nicht erforderlich; wenn Sie jedoch eine Objektgruppe aktivieren, muß die verwendete DAD-Datei sowohl das Zusammensetzen wie auch das Zerlegen unterstützen. Beispiel:
      <column name="tax" type="real"/>
      
    4. Definieren Sie einen <attribute_node> für jedes Attribut in Ihrem XML-Dokument, das einer Spalte in einer DB2-Tabelle zugeordnet ist. Beispiel:
      <attribute_node name="key">
      </attribute_node>
      

      Der attribute_node enthält einen <RDB_node> für die Zuordnung des Attributwerts zu einer DB2-Tabelle und Spalte. Ein <RDB_node> hat die folgenden untergeordneten Elemente.

      • <table>: definiert die Tabelle, die dem Element entspricht
      • <column>: definiert die Spalte, die das entsprechende Element enthält.
      • <condition>: definiert wahlweise eine Bedingung zu der Spalte

      Sie wollen beispielsweise einen Attributschlüssel für ein Element <Order> haben. Der Wert des Schlüssels muß in einer Spalte PART_KEY gespeichert werden. Erstellen Sie in der DAD-Datei einen <Attributknoten> für den Schlüssel, und geben Sie die Tabelle an, in der der Wert gespeichert werden soll.

      DAD-Datei

        <attribute_node name="key"> 
        <RDB_node>
          <table name="part_tab">
          <column name="part_key"/>  
        <RDB_node>
      </attribute_node> 
      

      Zusammengesetztes XML-Dokument:

      <Order key="1"> 
      
  11. Stellen Sie sicher, daß Sie einen Endbefehl </root_node> nach dem letzten Befehl </element_node> verwenden.
  12. Stellen Sie sicher, daß Sie einen Endbefehl </Xcollection> nach dem Befehl </root_node> verwenden.
  13. Stellen Sie sicher, daß Sie einen Endbefehl </DAD> nach dem Befehl </Xcollection> verwenden.

XML-Dokumente mit RDB_node-Zuordnung zerlegen

Verwenden Sie die RDB_node-Zuordnung zum Zerlegen von XML-Dokumenten. Diese Methode verwendet den <RDB_node> zur Angabe von DB2-Tabellen, Spalten und Bedingungen für einen Element- oder Attributknoten. Der <RDB_node> verwendet die folgenden Elemente:

Die im <RDB_node> verwendeten untergeordneten Elemente hängen vom Kontext des Knotens ab; es gelten dabei folgende Regeln:
Für die Knotenart: RDB untergeordnetes Element wird verwendet:

Tabelle Spalte Bedingung1
Stammelement J N J
Attribut J J wahlfrei
Text J J wahlfrei
(1) Erforderlich bei mehreren Tabellen

Verwaltungsassistent verwenden

So erstellen Sie eine DAD zum Zerlegen:

  1. Stellen Sie den Verwaltungsassistenten ein und starten Sie ihn. Siehe hierzu den Abschnitt Verwaltungsassistent starten.
  2. Klicken Sie Mit DAD-Dateien arbeiten im LaunchPad-Fenster an. Das Fenster Eine DAD angeben wird angezeigt.
  3. Wählen Sie aus, ob Sie eine bestehende DAD-Datei editieren oder eine neue DAD erstellen wollen.

    So editieren Sie eine vorhandene DAD:

    1. Geben Sie den DAD-Dateinamen im Feld Dateiname ein, oder klicken Sie ... an, um nach einer vorhandenen DAD zu suchen.
    2. Vergewissern Sie sich, daß der Assistent die angegebene DAD-Datei erkennt.

      • Wenn der Assistent die angegebene DAD-Datei erkennt, können Sie Weiter auswählen, und die RDB_node-Zuordnung "XML-Objektgruppe" wird im Feld Typ angezeigt.
      • Wenn der Assistent die angegebene DAD-Datei nicht erkennt, kann Weiter nicht ausgewählt werden. Geben Sie entweder den DAD-Dateinamen im Feld Dateiname erneut ein, oder klicken Sie ... an, um erneut nach vorhandenen DAD-Dateien zu suchen. Fahren Sie mit diesen Schritten fort, bis Weiter ausgewählt werden kann.
    3. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster Gültigkeitsprüfung auswählen zu öffnen.

    So erstellen Sie eine neue DAD:

    1. Lassen Sie das Feld Dateiname leer.
    2. Wählen Sie die RDB_node-Zuordnung "XML-Objektgruppe" im Menü Typ aus.
    3. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster Gültigkeitsprüfung auswählen zu öffnen.
  4. Wählen Sie im Fenster Gültigkeitsprüfung auswählen aus, ob Ihre XML-Dokumente mit einer DTD geprüft werden sollen.
  5. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster Text angeben zu öffnen.
  6. Wenn Sie nur ein XML-Dokument zerlegen, ignorieren Sie das Feld Prolog. Wenn Sie die DAD-Datei zum Zusammensetzen und Zerlegen verwenden, geben Sie den Prolognamen im Feld Prolog des Fensters Text angeben ein. Der Prolog ist nicht erforderlich, wenn Sie XML-Dokumente in DB2-Daten zerlegen.
    <?xml version="1.0"?>
    

    Wenn Sie eine vorhandene DAD editieren, wird der Prolog automatisch im Feld Prolog angezeigt.

  7. Wenn Sie nur ein XML-Dokument zerlegen, ignorieren Sie das Feld Doctype. Wenn Sie die DAD-Datei zum Zusammensetzen und Zerlegen verwenden, geben Sie den Dokumenttyp des XML-Dokuments im Feld Doctype ein.

    Wenn Sie eine vorhandene DAD editieren, wird der Dokumenttyp automatisch im Feld Doctype angezeigt.

  8. Klicken Sie Weiter an, um das Fenster RDB-Zuordnung zu öffnen.
  9. Wählen Sie einen Element- oder Attributknoten für die Zuordnung aus, indem Sie in dem Feld links vom Fenster RDB-Zuordnung darauf klicken.

    Ordnen Sie die Elemente und Attribute in dem XML-Dokument den Element- und Attributknoten zu, die den DB2-Daten entsprechen. Diese Knoten bieten einen Pfad von den XML-Daten zu den DB2-Daten.

  10. So fügen Sie den Root-Knoten hinzu:

    1. Wählen Sie das Symbol Root aus.
    2. Klicken Sie Neues Element an, um einen neuen Knoten zu definieren.
    3. Geben Sie im Bereich Details für Knotenart die Auswahl Element an.
    4. Geben Sie den Namen des Knotens der höchsten Ebene im Feld Knotenname ein.
    5. Klicken Sie Hinzufügen an, um den neuen Knoten zu erstellen.

      Sie haben den Root-Knoten oder das Element erstellt, das allen anderen Element- und Attributknoten in der Hierarchie übergeordnet ist. Der Root-Knoten hat untergeordnete Tabellenelemente und eine Verknüpfungsbedingung.

    6. Fügen Sie Tabellenknoten für jede Tabelle hinzu, die Teil der Objektgruppe ist.

      1. Heben Sie den Root-Knotennamen hervor, und wählen Sie Neues Element aus.
      2. Geben Sie im Bereich Details für Knotenart die Auswahl Tabelle an.
      3. Wählen Sie den Namen der Tabelle unter Tabellenname aus. Die Tabelle muß bereits vorhanden sein.
      4. Geben Sie eine Schlüsselspalte für die Tabelle im Feld Tabellenschlüssel ein.
      5. Klicken Sie Hinzufügen an, um den Tabellenknoten hinzuzufügen.
      6. Wiederholen Sie diese Schritte für jede Tabelle.
    7. Fügen Sie eine Verknüpfungsbedingung für die Tabellenknoten hinzu.

      1. Heben Sie den Root-Knotennamen hervor, und wählen Sie Neues Element aus.
      2. Geben Sie im Bereich Details für Knotenart die Auswahl Bedingung an.
      3. Geben Sie im Feld Bedingung die Verknüpfungsbedingung mit der folgenden Syntax ein:
        table_name.table_column = table_name.table_column AND
        table_name.table_column = table_name.table_column ...
        
      4. Klicken Sie Hinzufügen an, um die Bedingung hinzuzufügen.

    Sie können diesem Knoten jetzt neue untergeordnete Elemente und Attribute hinzufügen.

  11. So fügen Sie einen Element- oder Attributknoten hinzu:

    1. Klicken Sie einen übergeordneten Knoten in dem Feld links an, um ein untergeordnetes Element oder Attribut hinzuzufügen.

      Wenn Sie keinen übergeordneten Knoten ausgewählt haben, kann New nicht ausgewählt werden.

    2. Klicken Sie Neues Element an.
    3. Wählen Sie eine Knotenart im Menü Knotenart im Bereich Details aus.

      Das Menü Knotenart zeigt nur die Knotenarten an, die an dieser Stelle in der Zuordnung gültig sind. Element oder Attribute.

    4. Geben Sie einen Knotennamen im Feld Knotenname an.
    5. Klicken Sie Hinzufügen an, um den neuen Knoten hinzuzufügen.
    6. So ordnen Sie den Inhalt eines Element- oder Attributknotens einer relationalen Tabelle zu:

      1. Geben Sie einen Textknoten an.

        1. Klicken Sie den übergeordneten Knoten an.
        2. Klicken Sie Neues Element an.
        3. Wählen Sie im Feld Knotenart die Option Text aus.
        4. Wählen Sie Hinzufügen aus, um den Knoten auszuwählen.
      2. Fügen Sie einen Tabellenknoten hinzu.

        1. Wählen Sie den eben erstellten Textknoten aus, und klicken Sie Neues Element an.
        2. Wählen Sie im Feld Knotenart die Option Tabelle aus, und geben Sie einen Tabellennamen für das Element ein.
        3. Klicken Sie Hinzufügen an, um den Knoten hinzuzufügen.
      3. Fügen Sie einen Spaltenknoten hinzu.

        1. Wählen Sie den Textknoten erneut aus, und klicken Sie Neues Element an.
        2. Wählen Sie im Feld Knotenart die Option Spalte aus, und geben Sie einen Spaltennamen für das Element ein.
        3. Geben Sie einen Basisdatentyp für die Spalte im Feld Typ ein, um anzugeben, welchen Typ sie Spalte haben muß, um die nicht markierten Daten speichern zu können.
        4. Klicken Sie Hinzufügen an, um den Knoten hinzuzufügen.

        Einschränkung: Mit dem Verwaltungsassistenten können keine neuen Spalten erstellt werden. Wenn Sie Spalte als Knotenart auswählen, können Sie nur eine Spalte auswählen, die in Ihrer DB2-Datenbank bereits vorhanden ist.

      4. Fügen Sie wahlweise eine Bedingung für die Spalte hinzu.

        1. Wählen Sie den Textknoten erneut aus, und klicken Sie Neues Element an.
        2. Wählen Sie im Feld Knotenart die Option Bedingung und die Bedingung mit der folgenden Syntax aus:
          operator LIKE|<|>|= wert
          
        3. Klicken Sie Hinzufügen an, um den Knoten hinzuzufügen.

      Sie können diese Knoten ändern, indem Sie den Knoten auswählen, die Felder unter Details ändern und Ändern anklicken.

    7. Fahren Sie mit dem Editieren der RDB-Zuordnung fort, oder klicken Sie Weiter an, um das Fenster Eine DAD angeben zu öffnen.
  12. So entfernen Sie einen Knoten:

    1. Klicken Sie einen Knoten in dem Feld auf der linken Seite an.
    2. Klicken Sie Entfernen an.
    3. Fahren Sie mit dem Editieren der RDB_node-Zuordnung fort, oder klicken Sie Weiter an, um das Fenster Eine DAD angeben zu öffnen.
  13. Geben Sie einen Ausgabedateinamen für die geänderte DAD im Feld Dateiname des Fensters Eine DAD angeben ein.
  14. Klicken Sie Beenden an, um den Knoten zu entfernen und zum LaunchPad-Fenster zurückzukehren.

Von der DB2-Befehls-Shell aus

Die DAD-Datei ist eine XML-Datei, die Sie mit einem beliebigen Texteditor erstellen können. Die folgenden Schritte zeigen Teile des Muster-Anhangs Dokumentzugriffsdefinitionsdateien. In diesen Beispielen finden Sie ausführliche Informationen und den jeweiligen Kontext.

  1. Öffnen Sie einen Texteditor.
  2. Erstellen Sie die DAD-Kopfzeilen:
    <?xml version="1.0"?> 
    <!DOCTYPE DAD SYSTEM "pfad\dad.dtd"> --> Pfad- und
           Dateiname der DTD für die DAD
     
    
  3. Fügen Sie die Befehle <DAD></DAD> ein.
  4. Geben Sie nach dem Befehl <DAD> die DTD-ID an, die die DAD-Datei mit der DTD des XML-Dokuments verbindet.
    <dtdid>pfad\dtd_name.dtd> --> Pfad- und Dateiname der DTD
           für Ihre Anwendung
    
  5. Geben Sie an, ob eine Gültigkeitsprüfung durchgeführt werden soll (ob über eine DTD sichergestellt werden soll, daß das XML-Dokument ein gültiges XML-Dokument ist). Beispiel:
    <validation>NO</validation>  --> Geben Sie YES oder NO an
    
  6. Verwenden Sie das Element <Xcollection> zum Definieren der Zugriffs- und Speichermethode als XML-Objektgruppe. Die Zugriffs- und Speichermethode geben an, daß die XML-Daten in einer Objektgruppe von DB2-Tabellen gespeichert sind.
    <Xcollection>
    </Xcollection>
    
  7. Fügen Sie die folgenden Prologinformationen hinzu:
    <prolog>?xml version="1.0"?</prolog> 
    
    Dieser Text ist in genau dieser Form erforderlich.
  8. Fügen Sie die Befehle <doctype></doctype> hinzu. Beispiel:
    <doctype>! DOCTYPE Order SYSTEM "c:\dxx\samples\dtd\getstart.dtd"</doctype>
    
  9. Definieren Sie den Root-Knoten mit den Befehlen <root_node></root_node>. Innerhalb des Root-Knotens geben Sie die Elemente und Attribute an, aus denen das XML-Dokument besteht.
  10. Ordnen Sie nach dem Befehl <root_node> die Elemente und Attribute in dem XML-Dokument den Element- und Attributknoten zu, die den DB2-Daten entsprechen. Diese Knoten bieten einen Pfad von den XML-Daten zu den DB2-Daten.

    1. Definieren Sie einen Anfangs-Root-element_node. Dieser Elementknoten enthält:

      • Tabellenknoten mit einer Verknüpfungsbedingung zur Angabe der Objektgruppe.
      • Untergeordnete Elemente
      • Attribute
      So geben Sie die Tabellenknoten und die Bedingung an:

      1. Erstellen Sie ein RDB_node-Element. Beispiel:
        <RDB_node>
              </RDB_node>
        
      2. Definieren Sie einen <table_node> für jede Tabelle mit Daten, die in das XML-Dokument einbezogen werden sollen. Wenn Sie beispielsweise drei Tabellen ORDER_TAB, PART_TAB und SHIP_TAB haben, die Spaltendaten für das Dokument enthalten, erstellen Sie für jede der Tabellen einen Tabellenknoten. Beispiel:
        <RDB_node>
        <table name="ORDER_TAB">
        <table name="PART_TAB">
        <table name="SHIP_TAB"></RDB_node>
        
      3. Definieren Sie eine Verknüpfungsbedingung für die Tabellenknoten in der Objektgruppe. Die Syntax lautet:
        ausdruck = ausdruck AND
        ausdruck = ausdruck ...
        
        Beispiel:
        <RDB_node>
        <table name="ORDER_TAB">
        <table name="PART_TAB">
        <table name="SHIP_TAB">
        <condition>
           order_tab.order_key = part_tab.order_key AND 
           part_tab.part_key = ship_tab.part_key
        </condition>
              </RDB_node>
        
      4. Geben Sie für jede Tabelle einen Primärschlüssel an. Der Primärschlüssel besteht aus einer einzelnen Spalte oder mehreren Spalten, dem zusammengesetzten Schlüssel. Zum Angeben des Primärschlüssels fügen Sie einen Attributschlüssel zum Tabellenelement des RDB_node hinzu. Das folgende Beispiel definiert einen Primärschlüssel für jede der Tabellen im RDB_node des Root-Elementknotens Order:
        <element_node name="Order">
            <RDB_node>
                 <table name="order_tab" key="order_key"/>
                 <table name="part_tab" key="part_key price"/>
                 <table name="ship_tab" key="date mode"/>
                 <condition>
                     order_tab.order_key = part_tab.order_key AND 
                     part_tab.part_key = ship_tab.part_key
                 </condition>
            <RDB_node>
         
        
        Die für das Zerlegen angegebenen Informationen werden beim Zusammensetzen eines XML-Dokuments ignoriert.

        Das Schlüsselattribut ist zum Zusammensetzen erforderlich; wenn Sie eine Objektgruppe aktivieren, muß die verwendete DAD-Datei sowohl das Zusammensetzen wie auch das Zerlegen unterstützen.

    2. Definieren Sie einen Befehl <element_node> für jedes Element in Ihrem XML-Dokument, das einer Spalte in einer DB2-Tabelle zugeordnet ist. Beispiel:
      <element_node name="name">
      </element_node>
      

      Ein Elementknoten kann einen der folgenden Elementtypen enthalten:

      • <text_node>: zur Angabe, daß das Element einen Inhalt für eine DB2-Tabelle hat; in diesem Fall enthält das Element keine untergeordneten Elemente.
      • <attribute_node>: zur Angabe eines Attributs; Attributknoten werden im nächsten Schritt definiert
      • Untergeordnete Elemente

      Der text_node enthält einen RDB_node für die Zuordnung von Inhalt zu einer DB2-Tabelle und einem Spaltennamen.

      RDB_nodes werden für Elemente auf der untersten Ebene verwendet, die einen Inhalt haben, der einer DB2-Tabelle zugeordnet werden soll. Ein RDB_node hat die folgenden untergeordneten Elemente.

      • <table>: definiert die Tabelle, die dem Element entspricht
      • <column>: definiert die Spalte, die das entsprechende Element enthält.
      • <condition>: definiert wahlweise eine Bedingung zu der Spalte

      Sie können beispielsweise ein XML-Element <Tax> haben, für das Sie den nicht markierten Inhalt in der Spalte "TAX" speichern wollen:

      XML-Dokument:

      <Tax>0.02</Tax>
      

      In diesem Fall soll der Wert 0.02 in der Spalte TAX gespeichert werden.

      In der DAD-Datei geben Sie einen <RDB_node> ein, um das XML-Element der DB2-Tabelle und der Spalte zuzuordnen.

      DAD-Datei:

      <element_node name="Tax"> 
         <text_node> 
            <RDB_node>
               <table name="part_tab"/>
               <column name="tax"/>
            </RDB_node> 
         </text_node> 
      </element_node> 
      

      Der <RDB_node> gibt an, daß der Wert des Elements <Tax> ein Textwert ist und daß die Daten in der Tabelle PART_TAB in der Spalte TAX gespeichert werden.

    3. Definieren Sie einen <attribute_node> für jedes Attribut in Ihrem XML-Dokument, das einer Spalte in einer DB2-Tabelle zugeordnet ist. Beispiel:
      <attribute_node name="key">
      </attribute_node>
      

      Der attribute_node enthält einen RDB_node für die Zuordnung des Attributwerts zu einer DB2-Tabelle und Spalte. Ein RDB_node hat die folgenden untergeordneten Elemente.

      • <table>: definiert die Tabelle, die dem Element entspricht
      • <column>: definiert die Spalte, die das entsprechende Element enthält.
      • <condition>: definiert wahlweise eine Bedingung zu der Spalte

      Sie können beispielsweise einen Attributschlüssel für ein Element <Order> haben. Der Wert des Schlüssels muß in einer Spalte PART_KEY gespeichert werden.

      XML-Dokument:

      <Order key="1"> 
      

      Erstellen Sie in der DAD-Datei einen Attributknoten für den Schlüssel, und geben Sie die Tabelle an, in der der Wert 1 gespeichert werden soll.

      DAD-Datei:

      <attribute_node name="key"> 
        <RDB_node>
          <table name="part_tab">
          <column name="part_key"/>  
        <RDB_node>
      </attribute_node> 
      
  11. Geben Sie den Spaltentyp für den RDB_node für jeden attribute_node und text_node an. Auf diese Weise wird der richtige Datentyp für jede Spalte sichergestellt, in denen nicht markierte Daten gespeichert werden. Fügen Sie zur Angabe der Spaltentypen dem Spaltenelement den Attributtyp hinzu. Das folgende Beispiel definiert einen Spaltentyp als INTEGER:
      <attribute_node name="key">
        <RDB_node>
            <table name="order_tab"/>
            <column name="order_key" type="integer"/> 
        </RDB_node>
    </attribute_node>
     
    
  12. Stellen Sie sicher, daß Sie einen Endbefehl </root_node> nach dem letzten Befehl </element_node> verwenden.
  13. Stellen Sie sicher, daß Sie einen Endbefehl </Xcollection> nach dem Befehl </root_node> verwenden.
  14. Stellen Sie sicher, daß Sie einen Endbefehl </DAD> nach dem Befehl </Xcollection> verwenden.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]