XML Extender Verwaltung und Programmierung
Der XML Extender bietet zwei Zugriffs- und Speichermethoden zur Verwendung
von DB2 als XML-Repository: XML-Spalte und XML-Objektgruppe.
Zunächst müssen Sie entscheiden, welche dieser Methoden den Anforderungen
Ihrer Anwendung beim Aufrufen und Bearbeiten von XML-Daten am besten gerecht
wird.
- XML-Spalte
- XML-Dokumente werden als DB2-Spaltendaten gespeichert und
abgerufen. Die XML-Daten werden als XM-Spalte dargestellt.
- XML-Objektgruppe
- Zerlegt XML-Dokumente in eine Objektgruppe relationaler Tabellen oder
setzt XML-Dokumente aus einer Objektgruppe relationaler Tabellen
zusammen.
Von den Merkmalen Ihrer Anwendung hängt es ab, welche Zugriffs- und
Speichermethode am besten geeignet ist und wie die XML-Daten strukturiert
werden sollten. Die folgenden Szenarien beschreiben Situationen für die
verschiedenen Zugriffs- und Speichermethoden.
Verwenden Sie XML-Spalten in folgenden Situationen:
- Die XML-Dokumente sind bereits vorhanden oder stammen aus externen
Datenquellen, und Sie wollen die Dokumente im nativen XML-Format
speichern. Sie wollen aus Gründen der Datenintegrität sowie zu
Archivierungs- und Prüfzwecken die Daten in DB2 speichern.
- Die XML-Dokumente werden allgemein gelesen, aber nicht
aktualisiert.
- Sie wollen Dateiname-Datentypen verwenden, um XML-Dokumente extern in DB2
in dem lokalen oder fernen Dateisystem zu speichern und um DB2 für
Verwaltungs- und Suchoperationen verwenden zu können.
- Sie brauchen eine Bereichssuche entsprechend den Werten der XML-Elemente
oder -Attribute, und Sie wissen, welche Elemente bzw. Attribute häufig
als Suchargumente verwendet werden.
- Die Dokumente enthalten Elemente mit großen Textblöcken, und Sie wollen
den DB2 Text Extender für eine strukturelle Textsuche verwenden und dabei die
gesamten Dokumente intakt lassen.
Verwenden Sie XML-Objektgruppen in folgenden Situationen:
- Sie haben Daten in Ihren vorhandenen relationalen Tabellen und wollen
entsprechend einer bestimmten DTD XML-Dokumente zusammensetzen.
- Sie haben XML-Dokumente, die mit Objektgruppe von Daten gespeichert werden
müssen, die sich gut auf relationale Tabellen abbilden lassen.
- Sie wollen verschiedene Sichten Ihrer relationalen Daten mit verschiedenen
Zuordnungsschemata erstellen.
- Sie haben XML-Dokumente, die aus anderen Datenquellen stammen. Sie
legen Wert auf die Daten, jedoch nicht auf die Befehle, und wollen die reinen
Daten in der Datenbank speichern. Sie wollen die Flexibilität haben,
selbst zu entscheiden, ob die Daten in vorhandenen oder in neuen Tabellen
gespeichert werden sollen.
- Eine kleine Untergruppe Ihrer XML-Dokumente muß häufig aktualisiert
werden, und die Leistung bei der Aktualisierung ist von großer
Bedeutung.
- Sie müssen die Daten aus vollständigen ankommenden XML-Dokumenten
speichern, wollen häufig jedoch nur eine Untermenge davon abrufen.
- Ihre XML-Dokumente sind größer als 2 Gigabyte, und Sie müssen sie
zerlegen.
Sie verwenden die Dokumentzugriffsdefinition (DAD) zum Zuordnen von
XML-Daten zu DB2-Tabellen über diese beiden Zugriffs- und
Speichermethoden. Abbildung 7 zeigt, wie die DAD die Zugriffs- und
Speichermethode angibt.
Abbildung 7. Die DAD-Datei ordnet die XML-Dokumentstruktur DB2 zu und legt die Zugriffs- und Speichermethode fest.

Die DAD-Datei ist eine wichtige Komponente bei der Verwaltung des XML
Extender. Sie definiert den Standort der Schlüsseldateien wie der DTD
und gibt die Beziehung zwischen der XML-Dokumentstruktur und den DB2-Daten
an. Vor allem aber definiert sie die in der Anwendung verwendeten
Zugriffs- und Speichermethoden.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]