Image, Audio und Video Extender Verwaltung und Programmierung
Speichert und benennt ein Abfrageobjekt, so daß Sie es in einer UDF
verwenden können. Sie stellen den Namen zur Verfügung und können die
Beschreibung des Abfrageobjekts zur Verfügung stellen.
Anmerkungen:
- Nur EEE: QbQueryNameCreate wird nicht in einer Umgebung
für partitionierte Datenbanken unterstützt.
- QbQueryNameCreate wird in zukünftigen Releases für Umgebungen für nicht
partitionierte Datenbanken nicht mehr unterstützt. Um eine Abfrage zu
sichern, sollten Sie die API QbQueryGetString verwenden, um die
Abfragezeichenfolge abzurufen, und diese Zeichenfolge für die spätere
Verwendung in Ihrer Anwendung sichern.
Berechtigung
Keine.
Bibliotheksdatei
OS/2 und Windows
| AIX, HP-UX und Solaris
|
dmbqqry.lib
| libdmbqqry.a (AIX)
|
| libdmbqqry.sl (HP-UX)
|
| libdmbqqry.so (Solaris)
|
Kopfdatei
dmbqbapi.h
Syntax
SQLRETURN QbQueryNameCreate(
QbQueryHandle qObj,
char *name,
char *description
);
Parameter
- qObj (Eingabe)
- Die Kennung des Abfrageobjekts.
- name (Eingabe)
- Der Name des Abfrageobjekts. Der Name kann bis zu 18 Zeichen lang
sein.
- description (Eingabe)
- Eine Kurzbeschreibung des Abfrageobjekts, die bis zu 250 Zeichen lang sein
kann.
Fehlercodes
- qbiECinvalidQueryHandle
- Die angegebene Kennung für das Abfrageobjekt verweist nicht auf ein
gültiges Abfrageobjekt.
Beispiele
Angeben eines Namens und einer Beschreibung für das Abfrageobjekt, das mit
der API QbQueryCreate erstellt wurde:
#include <dmbqbapi.h>
rc = QbQueryNameCreate(qHandle,
"fshavgcol",
"average color query, 10/15/96");
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]