Image, Audio und Video Extender Verwaltung und Programmierung

DMBICRT


Image Audio Video
X X X

Erstellt ein DB2 Extender-Exemplar. Sie sollten mehrere Exemplare des DB2 Extender-Servers erstellen, wenn Sie mehrere Exemplare von DB2 haben. Unter UNIX erstellen Sie ein Client-Exemplar, wenn Sie den DB2 Extender-Client installieren; beim Erstellen des Client-Exemplars wird Ihre Umgebung für die Verwendung der DB2 Extender eingerichtet.

Berechtigung

SYSADM

Unter UNIX müssen Sie Root-Berechtigung haben.

Befehlssyntax

In einer Umgebung für nicht partitionierte Datenbanken:

>>- DMBICRT--+--------------+---exemplarname-------------------><
             '- -s--client--'
 

In einer Umgebung für partitionierte Datenbanken unter UNIX:

>>- DMBICRT--+--------------+---exemplarname-------------------->
             '- -s--client--'
 
>----- -q:--datenpfad------------------------------------------><
 

In einer Umgebung für partitionierte Datenbanken unter Windows:

>>- DMBICRT--exemplarname--------------------------------------->
 
>----- -q:--datenpfad-- -r:--startanschluß--,--endanschluß-----><
 

Befehlsparameter

exemplarname
Der Name eines bestehenden DB2-Exemplars. Wenn ein DB2-Exemplar mit diesem Namen nicht existiert, werden Sie aufgefordert, es zu erstellen.

-s client
Angabe zum Erstellen eines Exemplars nur für den Client. Bei Verwendung dieses Parameters ist exemplarname die Benutzer-ID des Clients. Bei der Erstellung eines Client-Exemplars wird die Umgebung für den Client eingerichtet. (Nur UNIX)

datenpfad
Der Name eines gemeinsam benutzten Verzeichnisses oder Dateisystems; das Verzeichnis muß auf allen Knoten existieren. Dieses Verzeichnis ist unter UNIX in der Umgebungsvariablen DB2MMDATAPATH und unter Windows in der Registrierungsdatenbank gesetzt. (Nur EEE)

startanschluß, endanschluß
Bereich, den die TCP/IP-Anschlüsse verwenden sollen. Der Anschlußbereich muß gleich oder größer als die Anzahl an Knoten sein, mit denen Sie arbeiten. Die Anschlußnummern werden in die Windows-Registrierungsdatenbank geschrieben. (Nur Windows EEE)

Beispiele

Erstellen eines Exemplars des DB2 Extender-Servers für das DB2-Exemplar DEVINST in einer Umgebung für nicht partitionierte Datenbanken:

dmbicrt  devinst

Hinweise

Der Befehl DMBICRT erstellt ein DB2 Extender-Exemplarverzeichnis für die Dateien, die vom Exemplar verwendet werden. Der Verzeichnisname lautet:

Wenn ein DB2-Exemplar mit dem angegebenen Namen nicht existiert, wenn Sie den Befehl DMBICRT verwenden, werden Sie aufgefordert, es zu erstellen.

Nur EEE:

Obwohl Sie den Befehl DMBICRT unter der Root-Benutzer-ID von jedem teilnehmendem Knoten aus ausführen können, wird empfohlen, daß Sie alle DB2 Extender-Server-Exemplare unter Verwendung desselben Knotens erstellen. Der Knoten sollte derselbe sein, den Sie zur Erstellung des DB2-Exemplars verwendet haben und auf dem sich das DB2-Exemplarverzeichnis befindet. Wenn Sie zum Erstellen des DB2 Extender-Server-Exemplars einen anderen Knoten verwenden, ist die Liste der Exemplare auf den jeweiligen Knoten möglicherweise nicht vollständig.

Das gemeinsam benutzte Verzeichnis oder Dateisystem, das als datenpfad angegeben ist, wird als Wert der Umgebungsvariablen DB2MMDATAPATH in $INSTHOME/dmb/dmbprofile unter UNIX und im Registrierungsschlüssel unter Windows gespeichert:
\\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\IBM\DB2 Extenders\PROFILES
\exemplarname\DB2MMDATAPATH

Unter UNIX müssen Sie den Anschlußbereich zur Datei /etc/services hinzugefügt haben, bevor Sie das Exemplar erstellen. Fügen Sie zwei Einträge unter Verwendung der folgenden Syntax zur Datei hinzu:

Der Bereich muß groß genug sein für alle Knoten in einer Umgebung für partitionierte Datenbanken.

Sie müssen das DB2-Exemplar erstellt haben, bevor Sie ein Exemplar des DB2 Extender-Servers erstellen.

Um ein Text Extender-Exemplar in einer Umgebung für partitionierte Datenbanken zu erstellen, verwenden Sie den Befehl TXTICRT, wie im Buch DB2 Universal Database Text Extender Verwaltung und Programmierung beschrieben.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]