Image, Audio und Video Extender Verwaltung und Programmierung


Beispielprogramme

Eine Reihe von Dateien bildet die Beispielprogramme für die DB2 Extender. Zu diesen Dateien gehören:

Datei
Beschreibung

enable.c
Aktiviert eine Datenbank für die Audio, Image und Video Extender, erstellt eine Tabelle und aktiviert die Tabelle und ihre Spalten.

populate.c
Importiert Daten in die Tabelle (das Programm ist im C-Format).

Populate.java
Importiert Daten in die Tabelle (das Programm ist im Java-Format).

query.c
Fragt Daten aus der Tabelle ab (das Programm ist im C-Format).

Query.java
Fragt Daten aus der Tabelle ab (das Programm ist im Java-Format).

api.c
Verwendet Extender-APIs zum Abfragen der Datenbank.

handle.c
Demonstriert die Verwendung von Kennungen in UDFs und die Durchführung von Vergleichen in der Klausel WHERE in SELECT-Anweisungen.

qbcatdmo.c
Erstellt einen QBIC-Katalog und katalogisiert eine Spalte mit Abbildern im Katalog.

qbicdemo.c
Fragt einen QBIC-Katalog ab.

color.c
Erstellt Farbtabellendeklarationen für die Datei qbicdemo.c.

QbicQry.java
Stellt die Selektoren für die Durchschnitts- und die Histogrammfarbe für eine QBIC-Abfrage dar.

makesf.c
Erstellt eine Aufnahmekatalogdatei zur Verwendung mit makehtml.exe.

makehtml.c
Greift auf einen Aufnahmekatalog zu und erstellt HTML-Seiten, die mit einem Web Browser angezeigt werden können.

storybrd.java
Applet für die Anzeige von Aufnahmen; wird von den HTML-Seiten aufgerufen, die von makehtml.c generiert werden.

utility.c
Dienstprogrammroutinen

utility.h
Kopfdatei für Dienstprogrammroutinen

makefile.aix
Make-Datei zum Erstellen der Programme unter AIX

makefile.os2
Make-Datei zum Erstellen der Programme unter OS/2

makefile.iva
Make-Datei zum Erstellen der Programme unter Windows NT (oder später) unter Verwendung von IBM VisualAge C++

makefile.mvc
Make-Datei zum Erstellen der Programme unter Windows unter Verwendung von Microsoft Visual C++

makefile.sun
Make-Datei zum Erstellen der Programme unter Solaris

makefile.hp
Make-Datei zum Erstellen der Programme unter HP-UX

Ausführbare Dateien werden für die im folgenden aufgeführten Beispielprogramme zur Verfügung gestellt. Die Beispielprogramme sollten in der gezeigten Reihenfolge ausgeführt werden.

  1. Enable
  2. Populate
  3. Query
  4. API
  5. Handle
  6. Qbcatdmo
  7. Qbicdemo
  8. QbicQry
  9. Makesf
  10. Makehtml

Ausführbare Klassendateien (Populate.class, Query.class, QbicQry.class und storybrd.class) werden mit den Java-Beispielprogrammen geliefert.

Bevor Sie die Beispielprogramme ausführen, müssen Sie eine Datenbank auf Ihrem Server erstellen. Die Extender-Services müssen auch auf dem Server gestartet sein. Um ein Beispielprogramm auszuführen, geben Sie den Namen des Programms ein (dadurch wird die ausführbare Datei des Programms gestartet). Sie werden zur Eingabe des Datenbanknamens, der Benutzer-ID und des Kennworts aufgefordert. Verwenden Sie die Benutzer-ID und das Kennwort des Benutzers, der die Datenbank erstellt hat.

Sie können auch eigene ausführbare Dateien für die Beispielprogramme erstellen. Dazu müssen Sie folgende Schritte ausführen:

  1. Kopieren Sie die Beispielprogrammdateien in ein Verzeichnis mit Schreibzugriff.
  2. Editieren Sie die Make-Datei, um die Standorte auf dem System anzugeben, an denen DB2, die Extender und der Compiler installiert sind.
  3. Verwenden Sie 'make' oder 'nmake', um die Dateien in ausführbare Programme zu kompilieren.

Weitere Informationen zur Installation und Verwendung der Beispielprogramme befinden sich in der Datei README.CNT im Verzeichnis der Beispielprogramme.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]