DB2 Data Links Manager Einstieg

2. Erstellen einer Testumgebung auf dem DB2 Data Links-Server

Nach dem Erstellen einer Testumgebung auf dem DB2 UDB-Server müssen Sie nun eine Testumgebung auf dem DB2 Data Links-Server erstellen.

Für das Erstellen der Testumgebung auf dem Data Links-Server müssen Sie die folgenden vier Tasks ausführen:

Vorbereiten eines Dateisystems

Zum Testen Ihrer Data Links Manager-Installation können Sie ein UNIX-Dateisystem (UFS) erstellen.

Erstellen eines UNIX File System (UFS) auf dem DB2 Data Links-Server:

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Dateisystem des Typs Unix File System (UFS) auf dem DB2 Data Links-Server zu erstellen:

  1. Melden Sie sich als Benutzer mit Root-Berechtigung an.
  2. Bereiten Sie ein UFS wie folgt für die Verwendung eines Data Links Filesystem Filters vor:

    1. Erstellen Sie ein UFS-Dateisystem. Verwenden Sie hierzu das Dienstprogramm newfs. Sie können auch ein bereits vorhandenes UFS-Dateisystem verwenden. Weitere Informationen zu den Optionen bei der Erstellung eines neuen Dateisystems finden Sie in der Produktdokumentation zu Solaris.
    2. Öffnen Sie die Datei /etc/vfstab und geben Sie folgende Einträge ein:
         /dev/dsk/c0t0d0s6 /dev/rdsk/c0t0d0s6 /dlfs   dlfs - yes Basefs=ufs
      

      Hierbei ist c0t0d0s6 ein Beispielwert.

  3. Ändern Sie die Eigenschaften des Dateisystems, so dass es vom Data Links Filesystem Filter gesteuert wird, und hängen Sie es an, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
       /opt/IBMdb2/V7.1/instance/dlfmfsmd dlfm-mount-punkt
    

    Dabei steht dlfm-mount-punkt für den Mount-Punkt des verwendeten UFS-Dateisystems.

    Geben Sie im vorliegenden Beispiel den folgenden Befehl ein:

       /opt/IBMdb2/V7.1/instance/dlfmfsmd /test
    
  4. Melden Sie sich ab.

Registrieren des Dateisystems beim Data Links File Filter

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Dateisystem /test beim Data Links File Filter zu registrieren:

  1. Melden Sie sich als DB2 Data Links Manager Administrator am System an.
  2. Führen Sie die Prozedur db2profile oder db2cshrc wie folgt aus:
       . INSTHOME/sqllib/db2profile    (für Bash-, Bourne- oder Korn-Shell)
       source INSTHOME/sqllib/db2cshrc    (für C-Shell)
    

    Dabei steht INSTHOME für das Ausgangsverzeichnis des Exemplareigners.

  3. Starten Sie Data Links File Manager, indem Sie den Befehl dlfm start eingeben.
  4. Überprüfen Sie, ob Data Links File Manager erfolgreich gestartet wurde, indem Sie den Befehl dlfm see eingeben.

    Wenn die Back-End-Prozesse von Data Links File Manager erfolgreich gestartet wurden und aktiv sind, wird eine Ausgabe zurückgegeben, die ähnlich aussieht, wie die folgende:

        PID   PPID   PGID    RUSER    EUSER    ETIME  COMMAND
       7624  49852  55994     dlfm     dlfm    02:44   dlfmd
      49852      1  55994     dlfm     dlfm    02:44   dlfmd
    
    ·
    ·
    ·
    56510 49852 55994 dlfm root 02:44 dlfm_chownd
  5. Überprüfen Sie, ob das UFS, das von einem Data Links Filesystem Filter (DLFF) gesteuert wird, erfolgreich angehängt wurde. Geben Sie hierzu den folgenden Befehl ein:
        /sbin/mount -v | awk '$5 == "dlfs"'  
    

    Im vorliegenden Beispiel sollte dieser Befehl eine Ausgabe ähnlich der folgenden zurückgeben:

       /dev/dsk/c0t1d0s0 on /dlfstest type dlfs rw/suid/Basefs=ufs on Sat May 27 12:39:34 2000
       /dev/dsk/c0t2d0s0 on /dlfstest type dlfs rw/suid/Basefs=ufs on Sat May 27 12:39:34 2000
                            
    
  6. Registrieren Sie den Freigabenamen eines Laufwerks, das von einem Data Links Filesystem Filter gesteuert wird, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:
       dlfm add_prefix präfixpfad
     
    

    Hierbei steht präfixpfad für die Speicherposition des Dateisystems, das von einem DLFF gesteuert wird.

    Mit dem folgenden Befehl wird die Registrierung beim Data Links-Server so ausgeführt, dass der Data Links Filesystem Filter für das Dateisystem test verwendet wird:

       dlfm add_prefix /test
    

Registrieren der DB2 UDB-Datenbank

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine neue Datenbank bei Data Links File Manager zu registrieren:

  1. Melden Sie sich am System als DB2 Data Links Manager-Administrator an.
  2. Registrieren Sie die ferne DB2 UDB-Datenbank, in der der Datentyp DATALINK definiert wurde, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:
        dlfm add_db datenbank exemplar host-name
    

    Dabei gilt Folgendes:

    Mit dem folgenden Befehl wird eine Datenbank namens STAFF registriert, die sich im Exemplar VALIDATE auf einem DB2 UDB-Server mit dem vollständig qualifizierten Host-Namen db2server.services.com befindet:

       dlfm add_db staff validate db2server.services.com
    

    Geben Sie zum Auflisten der registrierten Datenbanken den folgenden Befehl ein:

       dlfm list registered databases
    

    Geben Sie bei der Ausführung dieses Befehls nicht die Datenbank DLFM_DB an. DLFM_DB ist eine lokale Datenbank, die verwendet wird, um Dateien zu verfolgen, die unter der Steuerung von Data Links File Manager sind.

  3. Melden Sie sich ab.

Geben Sie zum Auflisten der registrierten Präfixe den folgenden Befehl ein:

dlfm list registered prefixes

Erstellen einer Beispieldatei

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Beispieldatei zu erstellen:

  1. Melden Sie sich am System als beliebiger Benutzer an, der nicht der DB2 Data Links Manager-Administrator ist.
  2. Erstellen Sie ein Verzeichnis auf dem Dateisystem, das von einem Data Links Filesystem Filter (DLFF) gesteuert wird, um darin Dateien zu speichern, die von einem DB2-Server gesteuert werden. Geben Sie hierzu den folgenden Befehl ein:
       mkdir dateisystemname/verzeichnisname
    

    Dabei gilt Folgendes:

    Der DB2 Data Links Manager Administrator sollte nie Eigner von Dateien oder Verzeichnissen sein, die sich in einem Dateisystem befinden, das von einem Data Links Filesystem Filter gesteuert wird. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um das Verzeichnis mit dem Namen pictures im Dateisystem /test zu erstellen:

    mkdir /test/pictures
    
  3. Ändern Sie die Berechtigungen für das soeben erstellte Verzeichnis pictures, damit jeder Benutzer in diesem Verzeichnis Dateien erstellen kann. Verwenden Sie hierfür den folgenden Befehl:
       chmod 777 /test/pictures
    
  4. Erstellen Sie im Verzeichnis /test/pictures eine Beispieldatei mit dem Namen psmith.bmp, die von Data Links File Manager verwaltet werden soll. Geben Sie hierzu den folgenden Befehl ein:
       echo "Dies ist ein Bild von Paul Smith." > /test/pictures/psmith.bmp
    
  5. Melden Sie sich ab.

Die Beispieldatei psmith.bmp ist eine Textdatei und keine Bitmap, obwohl sie die Erweiterung .bmp hat. Zum Zweck der Überprüfung der Installation stellt diese Datei das Bild eines Mitarbeiters dar, das in eine Tabelle eingefügt wurde, die mit dem Datentyp DATALINKS definiert wurde.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]