DB2 Data Links Manager Einstieg

Data Links-Server

Ein Data Links-Server besteht aus den folgenden vier Komponenten:

Data Links File Manager (DLFM)
Der DLFM verfolgt alle Dateien auf einem bestimmten Data Links-Server oder in einer DCE-Zelle, die mit einer DB2-Datenbank verbunden sind. Der DLFM empfängt und verarbeitet Nachrichten über das Verbinden und Aufheben der Verbindung von Dateien. Diese Nachrichten sind das Ergebnis von SQL-Anweisungen INSERT, UPDATE und DELETE, die auf eine DATALINK-Spalte verweisen. Für jede verbundene Datei führt der DLFM eine logische Verfolgung des Datenbankexemplars, des vollständig qualifizierten Tabellennamens und des Spaltennamens, auf den in der SQL-Anweisung verwiesen wird, aus.

Darüber hinaus verfolgt der DLFM auch zuvor verbundene Dateien, falls diese mit einer DATALINK-Spalte verbunden waren, für die beim Erstellen der Tabelle die Option RECOVERY=YES angegeben wurde. Auf diese Weise kann DB2 für alle Dateien, die von einer DATALINK-Spalte angegeben werden, zu jedem Zeitpunkt eine aktualisierende Wiederherstellung zur Verfügung stellen. Informationen zu Attributen, die für eine DATALINK-Spalte angegeben werden können, finden Sie im Handbuch SQL Reference.

Data Links Filesystem Filter
In JFS- und NTFS-Umgebungen filtert der DLFF Operationen, um sicherzustellen, dass keine verbundenen Dateien gelöscht oder umbenannt werden und dass die Attribute der Datei nicht geändert werden. Wahlfrei kann der DLFF auch Befehle filtern, um sicherzustellen, dass für Datenbankdateien mit Lesezugriff (READ) die korrekten Zugriffsberechtigungen vorhanden sind. AIX- und Solaris-Datei- systeme unter DLFF-Steuerung können über NFS exportiert werden. Windows NT-Dateisysteme unter DLFF-Steuerung können über das Netzwerk gemeinsam benutzt werden.

DMAPP (Data Manager Application - Datenmanageranwendung) des Data Links File System (DLFS)
In DCE-DFS-Umgebungen filtert die DMAPP Befehle, um sicherzustellen, dass keine verbundenen Dateien gelöscht oder umbenannt werden und dass die Attribute der Datei nicht geändert werden. Die DMAPP überwacht Dateigruppen, die sich in DM-fähigen DMLFS-Datenverbünden befinden. Nachdem ein Datenverbund (Aggregate) für DM aktiviert wurde, kann er Dateigruppen enthalten, für die Data Links die Steuerung übernehmen kann. Dadurch kann die DMAPP die Daten innerhalb dieser Dateigruppen verwalten, nachdem der Datenverbund in den Namensbereich exportiert wurde. Die DM- Aktivierung eines LFS-Datenverbunds ist Bestandteil des von Transarc gelieferten Storage Management Toolkit (SMT).

DB2 (Protokollmanager)
Ein Protokollmanager, der die Datenbank DLFM_DB enthält. Diese Datenbank enthält Registrierungsinformationen über Datenbanken, die eine Verbindung zu einem Data Links-Server herstellen können. Außerdem enthält die Datenbank Informationen über die Mount-Punkte der Dateisysteme (unter AIX oder Solaris) oder den Freigabenamen der Verzeichnisse (unter Windows NT), die von einem DLFF verwaltet werden. Die Datenbank DLFM_DB enthält außerdem Informationen zu Dateien, die mit einem Data Links-Server oder einer DCE-Zelle verbunden wurden, deren Verbindung aufgehoben wurde, oder die auf einem Data Links-Server oder in einer DCE-Zelle gesichert wurden. Diese Datenbank wird während der Installation von DB2 Data Links Manager erstellt.

Für jede verbundene Datei, die von einer DATALINK-Spalte angegeben wird, kann DB2 zu jedem Zeitpunkt eine aktualisierende Wiederherstellung auf dem Data Links-Server zur Verfügung stellen, (vorausgesetzt, bei der Erstellung der Tabelle wurde die Option RECOVERY=YES angegeben). Die Dateien können auf Platte oder mit Hilfe von Tivoli Storage Manager gespeichert werden. Die Dateien, die über eine DATALINK-Spalte verbunden sind, werden bei einer Sicherung der Datenbank ebenfalls gesichert.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]