Wenn Sie DB2 Data Links Manager in einer Umgebung mit dem Journaled File System (JFS) implementieren wollen, sollten Sie auch die folgenden Informationen beachten:
Wenn Sie auswählen, dass der Benutzer DLMADMIN erstellt werden soll, erstellt das Dienstprogramm db2setup diesen Benutzer mit dem Benutzernamen dlfm und dem Kennwort ibmdb2. Sie können diese Standardwerte akzeptieren, einen vorhandenen Benutzernamen angeben oder durch Ändern der Standardwerte einen anderen Benutzernamen erstellen. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, dass Sie einen eigenen Benutzernamen und ein eigenes Kennwort angeben, da die Standardwerte in allen Installationen von DB2 Data Links verwendet werden, und daher sehr bekannt sind. Der Benutzername für DLMADMIN ist gleichzeitig auch der Name des Data Links Manager-Exemplars.
Wenn Sie einen eigenen Benutzernamen angeben wollen, muss das angegebene Konto die folgenden Bedingungen erfüllen:
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Benutzernamen für die Verwendung als DB2 Data Links Manager-Administrator (DLMADMIN) zu erstellen:
mkgroup dlfmgrp mkuser pgrp='dlfmgrp' groups='dlfmgrp' home='/home/dlfm' dlfm
Der DB2 Data Links Manager Administrator (DLMADMIN) sollte nie Eigner von Dateien oder Verzeichnissen auf einem Dateisystem sein, das von einem Data Links Filesystem Filter gesteuert wird. Der DLMADMIN sollte nur für Verwaltungsaufgaben für Data Links File Manager verwendet werden.
Wenn Sie durch Ändern der Standardwerte einen anderen Benutzernamen erstellen, müssen Sie sicherstellen, dass der von Ihnen angegebene Benutzername höchstens 8 Zeichen lang ist.
Wenn Sie eine Verbindung zu DB2 Data Links File Manager herstellen, sendet der DB2 UDB-Server die folgenden Informationen an DLFM:
Anschließend prüft DLFM diese Informationen und entscheidet, ob für diesen DB2-Server eine Verbindung zugelassen werden soll. Die Unterroutine gethostbyname, die Informationen zu Host-Namen auf dem DB2-Server abruft, sucht die Datei /etc/resolv.conf. Existiert diese Datei, fragt die Unterroutine den Domänennamens-Server (DNS) ab. Tritt bei der Anforderung an den DNS eine Zeitlimitüberschreitung auf, überprüft die Unterroutine gethostbyname die lokale Datei /etc/hosts. Um erfolgreich eine Verbindung zu DLFM herstellen zu können, muss der bei DLFM registrierte Name mit dem Namen identisch sein, der von der Unterroutine gethostbyname auf dem DB2 UDB-Server abgerufen wird.
Geben Sie zum Auflösen der Host-Namen des DB2 Data Links- und DB2 UDB-Servers den Befehl hostname auf diesen Systemen ein. Dieser Befehl gibt auf Ihrem Data Links-Server beispielsweise den Namen dlmserver zurück.
Geben Sie nun den Befehl host dlmserver ein, wobei dlmserver der Host-Name ist, der im vorigen Schritt zurückgegeben wurde. Die Ausgabe dieses Befehls sollte etwa wie folgt aussehen:
dlmserver.services.com is 9.11.302.341, Aliases: dlmserver
Die Zeichenfolge dlmserver.services.com stellt den vollständig qualifizierten Host-Namen dar.
Wiederholen Sie diese Schritte für alle DB2 Data Links-Server und DB2 UDB-Server.