DB2 Data Links Manager Einstieg
Das Dienstprogramm db2_recon_aid stellt einen Mechanismus zur
Verfügung, mit dem Tabellen überprüft werden können und die Funktion
RECONCILE für Tabellen ausgeführt werden kann, die nach einem
Plattenfehler auf dem Datei-Server potentiell inkonsistent mit den
DATALINK-Dateidaten sind.
Unter AIX oder Solaris befindet sich das Dienstprogramm db2_recon_aid im
Verzeichnis INSTHOME/sqllib/adm. Dabei ist
INSTHOME das Ausgangsverzeichnis des Exemplareigners.
Unter Windows NT befindet sich das Dienstprogramm
db2_recon_aid im Verzeichnis
x:\sqllib\bin. Dabei ist x:
das Laufwerk, auf dem DB2 Data Links Manager installiert wurde.
Verwenden Sie die folgende Syntax, um die Funktion RECONCILE
auszuführen:
db2_recon_aid -check -db datenbankname==>
[-server_name datei-server-name] [-reportdir verz-für-berichte]
Dabei gilt Folgendes:
- check listet die Tabellen auf, die möglicherweise abgestimmt
werden müssen. Keine Abstimmungsoperation (Reconcile-Operation) wird
ausgeführt.
- datenbankname ist der Name der Datenbank, für die die
Abstimmungsoperation ausgeführt werden soll.
- datei-server-name ist der Name des DLFM-Servers, für den die
Abstimmungsoperation ausgeführt werden soll. Wird kein Name angegeben,
wird die Abstimmungsoperation für alle Datei-Server ausgeführt.
- verz-für-berichte ist das Verzeichnis, das für jede der
Abstimmungsoperationen einen Bericht enthält. Für jede Tabelle, für die
eine Abstimmungsoperation ausgeführt wurde, werden Dateien mit dem folgenden
Format erstellt. Hierbei gilt folgendes:
- <tbschema> ist das Schema der Tabelle.
- <tbname> ist der Name der Tabelle.
- <erw> kann die Werte .ulk oder
.exp annehmen. Die Datei mit der Erweiterung
.ulk enthält eine Liste der Dateien, deren Verbindung auf
dem Datei-Server aufgehoben wurde; die Datei mit der Erweiterung
.exp enthält eine Liste der Dateien, für die auf dem
Datei-Server eine Ausnahmebedingung bestand.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum Befehl
RECONCILE in der Befehlsreferenz.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]