SQL Erste Schritte

Kapitel 4. Verwenden von SQL-Anweisungen für den Zugriff auf Daten

Dieser Abschnitt beschreibt, wie eine Verbindung zu einer Datenbank hergestellt wird und wie Daten unter Verwendung von SQL-Anweisungen abgerufen werden.

In den Beispielen ist zunächst die einzugebende Anweisung angegeben. Darauf folgen (in den meisten Fällen) die Ergebnisse, die angezeigt werden, wenn diese Anweisung für die Beispieldatenbank abgesetzt wird. In den Beispielen sind die Anweisungen zwar in Großbuchstaben dargestellt, bei der Eingabe der Anweisungen muß jedoch die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt werden. Eine Ausnahme bilden Anweisungen, die in einzelne (') oder doppelte ('') Anführungszeichen gesetzt sind.

Die in DB2 Universal Database enthaltene Datenbank SAMPLE besteht aus mehreren Tabellen, die in Anhang A, Tabellen der Beispieldatenbank, aufgelistet sind. Diese Datenbank kann mit dem Installationsassistenten Erste Schritte erstellt werden. Sie können die Datenbank SAMPLE auch über die Befehlszeile erstellen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch SQL Reference.

Bitte beachten Sie auch die zusätzlichen Beispieldatenbanken in DB2 Universal Database, die die Funktionalität der Data Warehouse-Zentrale und des OLAP Starter Kits veranschaulichen. Die Beispiele im vorliegenden Handbuch verwenden ausschließlich die allgemeine Beispieldatenbank SAMPLE.

Abhängig davon, wie Ihre Datenbank konfiguriert wurde, müssen Sie unter Umständen die verwendeten Tabellennamen qualifizieren, indem Sie ihnen den Schemennamen und einen Punkt voranstellen. Die Beispiele in diesem Handbuch gehen davon aus, daß das Standardschema USERID lautet. Daher könnten Sie auf die Tabelle ORG auch durch die Angabe USERID.ORG verweisen. Bei Ihrem Administrator können Sie erfragen, ob dies erforderlich ist oder nicht.

Die folgenden Themen werden behandelt:


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]