SQL Erste Schritte

Datentypen

Datentypen definieren die für Konstanten, Spalten, Host-Variablen, Funktionen, Ausdrücke und Sonderregister zulässigen Werte. Dieser Abschnitt beschreibt die Datentypen, auf die in den Beispielen Bezug genommen wird. Eine vollständige Liste und umfassende Beschreibung weiterer Datentypen enthält das Handbuch SQL Reference.

Zeichenfolge

Eine Zeichenfolge ist eine Folge von Byte. Die Länge der Zeichenfolge entspricht der Anzahl der Byte in der Folge. Ist die Länge gleich Null, wird der Wert als leere Zeichenfolge bezeichnet.

Zeichenfolge mit fester Länge

CHAR(x) ist eine Zeichenfolge mit fester Länge. Der Wert für das Längenattribut x muß zwischen 1 und 254 (einschließlich) liegen.

Zeichenfolge mit variabler Länge

Zeichenfolgen mit variabler Länge haben einen der folgenden drei Datentypen: VARCHAR, LONG VARCHAR und CLOB.

Datentypen VARCHAR(x) sind Zeichenfolgen mit variabler Länge. Daher kann eine Zeichenfolge mit der Länge von 9 in VARCHAR(15) eingefügt werden. Sie behält jedoch die Zeichenfolgenlänge 9 bei.

Ausführliche Informationen zum Datentyp CLOB finden Sie unter Große Objekte (LOB).

Grafikzeichenfolge

Eine Grafikzeichenfolge ist eine Folge von Doppelbytezeichendaten.

Grafikzeichenfolge mit fester Länge

GRAPHIC(x) ist eine Zeichenfolge mit fester Länge. Der Wert für das Längenattribut x muß zwischen 1 und 127 (einschließlich) liegen.

Grafikzeichenfolge mit variabler Länge

Grafikzeichenfolgen mit variabler Länge haben einen der folgenden drei Datentypen: VARGRAPHIC, LONG VARGRAPHIC und DBCLOB. Ausführliche Informationen zum Datentyp DBCLOB finden Sie unter Große Objekte (LOB).

Binärzeichenfolge

Eine Binärzeichenfolge ist eine Folge von Byte. Sie enthält nicht konventionelle Daten wie beispielsweise Bilder. BLOB (Binary Large OBject - großes Binärobjekt) ist eine Binärzeichenfolge. Weitere Informationen finden Sie unter Große Objekte (LOB).

Zahlen

Alle Zahlen haben ein Vorzeichen und eine Genauigkeit. Die Genauigkeit gibt die Anzahl der Bit oder Stellen ausschließlich des Vorzeichens an.

SMALLINT
Ein SMALLINT-Wert (ganze Zahl ohne erweiterte Genauigkeit) ist eine aus zwei Byte bestehende ganze Zahl mit einer Genauigkeit von 5 Stellen.

INTEGER
Ein INTEGER-Wert (ganze Zahl mit erweiterter Genauigkeit) ist eine aus vier Byte bestehende ganze Zahl mit einer Genauigkeit von 10 Stellen.

BIGINT
Ein BIGINT-Wert (große ganze Zahl) ist eine aus acht Byte bestehende ganze Zahl mit einer Genauigkeit von 19 Stellen.

REAL
Ein REAL-Wert (Gleitkommazahl mit einfacher Genauigkeit) ist eine näherungsweise 32-Bit-Entsprechung einer reellen Zahl.

DOUBLE
Ein DOUBLE-Wert (Gleitkommazahl mit doppelter Genauigkeit) ist eine näherungsweise 64-Bit-Entsprechung einer reellen Zahl. Der Datentyp DOUBLE wird auch als FLOAT bezeichnet.

DECIMAL(p,s)

Ein DECIMAL-Wert ist eine Dezimalzahl. Die Position des Dezimalzeichens wird durch die Genauigkeit (p) und die Anzahl der Kommastellen (s) der Zahl definiert. Die Genauigkeit gibt die Gesamtzahl der Ziffern an und muß kleiner als 32 sein. Die Anzahl der Kommastellen ist die Anzahl der Ziffern im Bruchteil und immer kleiner-gleich des Genauigkeitswerts. Ein DECIMAL-Wert hat standardmäßig die Genauigkeit 5 und die Anzahl der Kommastellen 0, wenn Genauigkeit und Anzahl der Kommastellen nicht angegeben werden.

Werte für Datum und Uhrzeit

Werte für Datum und Uhrzeit stellen Daten, Uhrzeiten und Zeitmarken dar. (Eine Zeitmarke ist eine 14 Ziffern umfassende Zeichenfolge, die einen gültigen Wert für Datum und Uhrzeit im Format jjjjxxtthhmmss angibt). Werte für Datum und Uhrzeit können in bestimmten Arithmetik- und Zeichenfolgeoperationen verwendet werden und sind mit bestimmten Zeichenfolgen kompatibel. Werte für Datum und Uhrzeit sind jedoch weder Zeichenfolgen noch Zahlen. 1

Datum
Ein Datum ist ein dreiteiliger Wert (Jahr, Monat und Tag).

Zeit
Eine Zeit ist ein dreiteiliger Wert (Stunde, Minute und Sekunde), der eine Uhrzeit in der 24-Stunden-Zeiteinteilung angibt.

Zeitmarke
Eine Zeitmarke ist ein siebenteiliger Wert (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde und Mikrosekunde), der ein Datum und eine Uhrzeit angibt.

Nullwert

Der Nullwert ist ein Sonderwert, der sich von allen anderen Werten, die keine Nullwerte sind, unterscheidet. Er gibt an, daß für diese Spalte in der Zeile kein anderer Wert vorhanden ist. Der Nullwert ist bei allen Datentypen möglich.

Die folgende Tabelle hebt die Kenndaten für die Datentypen hervor, die in den Beispielen verwendet werden. Alle numerischen Datentypen sind in einem bestimmten Bereich definiert. Der Bereich der numerischen Datentypen ist in der Tabelle ebenfalls angegeben. Sie können diese Tabelle als Kurzübersicht für den richtigen Einsatz von Datentypen verwenden.

Datentyp Typ Merkmal Beispiel oder Bereich
CHAR(15) Zeichenfolge mit fester Länge Maximale Länge: 254 'Sonntag      '
VARCHAR(15) Zeichenfolge mit variabler Länge Maximale Länge: 32672 'Sonntag'
SMALLINT Zahl Länge: 2 Byte, Genauigkeit: 5 Ziffern Bereich: -32768 bis 32767
INTEGER Zahl Länge: 4 Byte, Genauigkeit: 10 Ziffern Bereich: -2147483648 bis 2147483647
BIGINT Zahl Länge: 8 Byte, Genauigkeit: 19 Ziffern Bereich: -9223372036854775808 bis 9223372036854775807
REAL Zahl Gleitkommazahl mit einfacher Genauigkeit, näherungsweise 32-Bit-Entsprechung Bereich: -3.402E+38 bis -1.175E-37 oder 1.175E-37 bis -3.402E+38 oder Null
DOUBLE Zahl Gleitkommazahl mit doppelter Genauigkeit, näherungsweise 64-Bit-Entsprechung Bereich: -1.79769E+308 bis -2.225E-307 oder 2.225E-307 bis 1.79769E+308 oder Null
DECIMAL(5,2) Zahl Genauigkeit: 5, Anzahl der Kommastellen: 2 Bereich: -10**31+1 bis 10**31-1
DATE Wert für Datum und Uhrzeit Dreiteiliger Wert 1991-10-27
TIME Wert für Datum und Uhrzeit Dreiteiliger Wert 13.30.05
TIMESTAMP Wert für Datum und Uhrzeit Siebenteiliger Wert 1991-10-27-13.30.05.000000

Weitere Informationen enthält die Tabelle für die Kompatibilität von Datentypen, die Sie im Handbuch SQL Reference finden.


Fußnoten:

1
Im vorliegenden Handbuch werden Werte für Datum und Uhrzeit gemäß den ISO-Darstellungen angegeben.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]