Eine Sicht bietet eine alternative Betrachtungsweise für die Daten in einer oder mehreren Tabellen. Sie ist ein dynamisches Fenster für Tabellen.
Mit Hilfe von Sichten können mehrere Benutzer unterschiedliche Darstellungen von identischen Daten anzeigen. Beispiel: Unterschiedliche Benutzer können auf eine Tabelle mit Mitarbeiterdaten zugreifen. Eine Führungskraft kann Daten über die Mitarbeiter der eigenen Abteilung, nicht jedoch über Mitarbeiter anderer Abteilungen anzeigen. Ein für die Personalbeschaffung zuständiger Mitarbeiter kann die Einstellungsdaten aller Angestellten, aber nicht deren Gehälter anzeigen, wohingegen ein Finanzsachbearbeiter die Gehälter, aber nicht die Einstellungsdaten anzeigen kann. Jeder dieser Benutzer arbeitet mit einer Sicht, die von der tatsächlichen Tabelle abgeleitet wurde. Jede Sicht wird wie eine Tabelle dargestellt und hat einen eigenen Namen.
Ein Vorteil der Verwendung von Sichten besteht darin, daß mit ihrer Hilfe der Zugriff auf sensible Daten gesteuert werden kann. Unterschiedliche Benutzer können somit auf unterschiedliche Datenspalten oder -zeilen zugreifen.