Willkommen
Referenzliteratur zu diesem Handbuch
Hervorhebungskonventionen
Kapitel 1. Relationale Datenbanken und SQL
Kapitel 2. Organisieren von Daten
Tabellen
Sichten
Schemata
Datentypen
Kapitel 3. Erstellen von Tabellen und Sichten
Erstellen von Tabellen
Einfügen von Daten
Ändern von Daten
Löschen von Daten
Erstellen von Sichten
Verwenden von Sichten zur Datenbearbeitung
Kapitel 4. Verwenden von SQL-Anweisungen für den Zugriff auf Daten
Herstellen einer Verbindung zu einer Datenbank
Untersuchen von Fehlern
Auswählen von Spalten
Auswählen von Zeilen
Sortieren von Zeilen
Entfernen von doppelten Zeilen
Reihenfolge der Operationen
Verwenden von Ausdrücken zum Berechnen von Werten
Benennen von Ausdrücken
Auswählen von Daten aus mehreren Tabellen
Verwenden einer Unterabfrage
Verwenden von Funktionen
Spaltenfunktionen
Skalarfunktionen
Tabellenfunktionen
Gruppierung
Verwenden einer Klausel WHERE mit einer Klausel GROUP BY
Verwenden der Klausel HAVING nach der Klausel GROUP BY
Kapitel 5. Ausdrücke und Unterabfragen
Skalare Gesamtauswahl
Umsetzen von Datentypen
Ausdrücke CASE
Tabellenausdrücke
Verschachtelte Tabellenausdrücke
Allgemeine Tabellenausdrücke
Korrelationsnamen
Unterabfragen mit Korrelationsbezug
Implementieren einer Unterabfrage mit Korrelationsbezug
Kapitel 6. Verwenden von Operatoren und Prädikaten in Abfragen
Kombinieren von Abfragen durch Gruppenoperatoren
Operator UNION
Operator EXCEPT
Operator INTERSECT
Prädikate
Verwenden des Prädikats IN
Verwenden des Prädikats BETWEEN
Verwenden des Prädikats LIKE
Verwenden des Prädikats EXISTS
Prädikate QUANTIFIED
Kapitel 7. SQL für Fortgeschrittene
Durchsetzen von Geschäftsregeln mit Hilfe von Integritätsbedingungen und Auslösern
Schlüssel
Eindeutige Integritätsbedingungen
Referentielle Integritätsbedingungen
Prüfungen auf Integritätsbedingung in Tabellen
Auslöser
Verknüpfungen
Komplexe Abfragen
Abfragen mit ROLLUP und CUBE
Rekursive Abfragen
OLAP-Funktionen
Kapitel 8. Anpassen und Erweitern der Datenbearbeitung
Benutzerdefinierte Typen
Benutzerdefinierte Funktionen
Große Objekte (LOB)
Bearbeiten von großen Objekten (LOBs)
Sonderregister
Einführung in Katalogsichten
Auswählen von Zeilen aus Systemkatalogen
Anhang A. Tabellen der Beispieldatenbank
Beispieldatenbank
Erstellen der Beispieldatenbank
Löschen der Beispieldatenbank
Tabelle CL_SCHED
Tabelle DEPARTMENT
Tabelle EMPLOYEE
Tabelle EMP_ACT
Tabelle EMP_PHOTO
Tabelle EMP_RESUME
Tabelle IN_TRAY
Tabelle ORG
Tabelle PROJECT
Tabelle SALES
Tabelle STAFF
Tabelle STAFFG
Beispieldateien mit Datentypen BLOB und CLOB
Quintana - Foto
Quintana - Lebenslauf
Nicholls - Foto
Nicholls - Lebenslauf
Adamson - Foto
Adamson - Lebenslauf
Walker - Foto
Walker - Lebenslauf
Anhang B. Verwenden der DB2-Bibliothek
PDF-Dateien und gedruckte Bücher für DB2
Informationen zu DB2
Drucken der PDF-Handbücher
Bestellen der gedruckten Handbücher
DB2-Online-Dokumentation
Zugreifen auf die Online-Hilfefunktion
Anzeigen von Online-Informationen
Verwenden der DB2-Assistenten
Einrichten eines Dokument-Servers
Suchen nach Online-Informationen
Anhang D. Kontaktaufnahme mit IBM
Produktinformationen