In einer relationalen Datenbank werden Daten in Tabellen gespeichert. Eine Tabelle ist eine Datensammlung, die in Zeilen und Spalten gegliedert ist. Abbildung 1 zeigt eine Beispieldarstellung für eine Tabelle. In der Abbildung wurden die (vertikalen) Spalten und (horizontalen) Zeilen gekennzeichnet. Mit SQL (Structured Query Language) können Sie Daten abrufen und aktualisieren, indem Sie Spalten, Tabellen und die unterschiedlichen Beziehungen zwischen ihnen angeben.
SQL ist eine standardisierte Sprache für das Definieren und Bearbeiten von Daten in einer relationalen Datenbank. SQL-Anweisungen werden durch einen Datenbankmanager ausgeführt. Ein Datenbankmanager ist ein Computerprogramm, das die Daten verwaltet.
Eine partitionierte relationale Datenbank ist eine relationale Datenbank, in der die Daten über mehrere Partitionen hinweg verwaltet werden (diese Partitionen werden auch als Knoten bezeichnet). Zur Vereinfachung kann man sich eine Partition auch als einen physischen Computer vorstellen. Im vorliegenden Handbuch werden Datenbanken mit nur einer Partition behandelt.
Mit Hilfe des interaktiven SQL können Sie auf die Beispieldatenbank zugreifen und alle in diesem Handbuch beschriebenen Beispiele ausprobieren, indem Sie eine Schnittstelle wie beispielsweise den Befehlszeilenprozessor (CLP) oder die Befehlszentrale verwenden.