EEE für UNIX Einstieg

Erstellen und Verwenden von Profilen

Die Informationen in diesem Abschnitt beschreiben die Erstellung und Verwendung von Profilen zum Einrichten von Verbindungen zwischen DB2-Clients und Servern. Zum Konfigurieren von Datenbankverbindungen auf einem DB2-Client können Sie entweder ein Server-Profil oder ein Client-Profil verwenden.

Server-Profile

Ein Server-Profil enthält Informationen zu Exemplaren eines Server-Systems sowie zu den Datenbanken der einzelnen Exemplare. Die Informationen zu den einzelnen Exemplaren umfassen die Protokollinformationen, die für die Konfiguration eines Clients erforderlich sind, damit eine Verbindung zu Datenbanken in diesem Exemplar hergestellt werden kann.

Hinweis

Es empfiehlt sich, ein Server-Profil erst zu erstellen, nachdem Sie die DB2-Datenbanken erstellt haben, auf die Ihre fernen Clients zugreifen sollen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Server-Profil zu erstellen:

Schritt  1.

Starten Sie die Steuerzentrale. Weitere Informationen finden Sie in Starten der DB2-Steuerzentrale.

Schritt  2.

Wählen Sie das System aus, für das Sie ein Profil erstellen möchten, und drücken Sie die Maustaste 2.

Wenn das System, für das Sie ein Profil erstellen möchten, nicht angezeigt wird, wählen Sie das Symbol Systeme aus, drücken Sie Maustaste 2, und wählen Sie die Option Hinzufügen aus. Klicken Sie den Druckknopf Hilfe an, und folgen Sie den Anweisungen in der Online-Hilfefunktion.

Schritt  3.

Wählen Sie die Option Server-Profil exportieren aus.

Schritt  4.

Geben Sie Pfad und Dateinamen für dieses Profil ein, und wählen Sie OK aus.



Direktaufruf

Sie können jetzt dieses Profil auf Ihrem System verwenden. Weitere Informationen zum Hinzufügen einer Datenbank zu Ihrem System mit Hilfe eines Server-Profils finden Sie in Konfigurationsschritte.

Client-Profile

Die Informationen in einem Client-Profil können zum Konfigurieren von Clients mit der Importfunktion in Client-Konfiguration - Unterstützung verwendet werden. Clients können alle Konfigurationsdaten in einem Profil oder eine Untermenge davon importieren. Im folgenden Szenario wird vorausgesetzt, daß die auf einem Client konfigurierten Datenbankverbindungen exportiert und zum Installieren mindestens eines weiteren Clients verwendet werden.
Anmerkung:Konfigurationsprofile können auch mit dem Befehl db2cfimp importiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Command Reference.

Ein Client-Profil wird von einem Client aus mit der Exportfunktion von Client-Konfiguration - Unterstützung generiert. Die in einem Client-Profil enthaltenen Daten werden während des Exportvorgangs festgelegt. Je nach Auswahl der Einstellungen können in einem Client-Profil folgende Daten eines Clients enthalten sein:

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Client-Profil zu erstellen:

Schritt  1.

Starten Sie Client-Konfiguration - Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie in Starten von Client-Konfiguration - Unterstützung.

Schritt  2.

Klicken Sie Exportieren an. Das Fenster Exportoptionen auswählen wird geöffnet.

Schritt  3.

Wählen Sie eine der folgenden Exportoptionen aus:

  • Wenn Sie ein Profil erstellen möchten, das alle auf Ihrem System katalogisierten Datenbanken sowie alle Konfigurationsdaten für diesen Client enthält, wählen Sie den Radioknopf Alle aus, klicken Sie OK an, und fahren Sie mit Schritt 8 fort.
  • Wenn Sie ein Profil erstellen möchten, das alle auf Ihrem System katalogisierten Datenbanken ohne Konfigurationsdaten für diesen Client enthält, wählen Sie den Radioknopf Datenbankverbindungsinformationen aus, klicken Sie OK an, und fahren Sie mit Schritt 8 fort.
  • Wenn Sie eine Untermenge der auf Ihrem System katalogisierten Datenbanken oder eine Untermenge der Konfigurationsdaten für diesen Client auswählen möchten, wählen Sie den Radioknopf Anpassen aus, klicken Sie OK an, und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Schritt  4.

Wählen Sie die zu exportierenden Datenbanken aus der Liste Verfügbare Datenbanken aus, und fügen Sie sie dem Feld Ausgewählte Datenbanken durch Anklicken des Druckknopfs > hinzu.

Hinweis

Um dem Feld Ausgewählte Datenbanken alle verfügbaren Datenbanken hinzuzufügen, klicken Sie den Knopf >> an.

Schritt  5.

Wählen Sie die Markierungsfelder aus dem Feld Wählen Sie die Option zum Anpassen des Exports aus für die Optionen aus, die Sie für den Ziel-Client einstellen möchten.

Klicken Sie den jeweiligen Druckknopf Anpassen an, um die Einstellungen anzupassen. Die von Ihnen angepaßten Einstellungen betreffen lediglich das zu exportierende Profil. Auf Ihrer eigenen Workstation sind die Änderungen nicht wirksam. Weitere Informationen erhalten Sie durch Anklicken von Hilfe.

Schritt  6.

Klicken Sie OK an. Das Fenster Client-Profil exportieren wird angezeigt.

Schritt  7.

Geben Sie Pfad und Dateinamen für dieses Client-Profil ein, und klicken Sie OK an. Das DB2-Nachrichtenfenster wird geöffnet.

Schritt  8.

Klicken Sie OK an.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Client-Profil zu importieren:

Schritt  1.

Starten Sie Client-Konfiguration - Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie in Starten von Client-Konfiguration - Unterstützung.

Schritt  2.

Klicken Sie Importieren an. Das Fenster Profil auswählen wird geöffnet.

Schritt  3.

Wählen Sie ein Client-Profil für den Import aus, und klicken Sie OK an. Das Fenster Profil importieren wird geöffnet.

Schritt  4.

Sie können alle Daten in einem Client-Profil oder eine Untermenge davon importieren. Wählen Sie eine der folgenden Importoptionen aus:

  • Wenn Sie alle Daten in einem Client-Profil importieren möchten, wählen Sie den Radioknopf Alle aus.
  • Wenn Sie eine bestimmte in einem Client-Profil definierte Datenbank oder bestimmte Einstellungen importieren wollen, wählen Sie den Radioknopf Anpassen aus. Wählen Sie die Markierungsfelder für die Optionen aus, die Sie anpassen wollen.

Schritt  5.

Klicken Sie OK an.

Direktaufruf

Wenn Sie den Radioknopf Alle ausgewählt haben, können Sie jetzt mit Ihrem DB2-Produkt arbeiten. Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern Systemverwaltung und Installation und Konfiguration Ergänzung.

Schritt  6.

Es wird eine Liste von Systemen, Exemplaren und Datenbanken angezeigt. Wählen Sie die Datenbank aus, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie Weiter an.

Schritt  7.

Geben Sie im Feld Aliasname der Datenbank den Aliasnamen der lokalen Datenbank ein, und geben Sie wahlfrei im Feld Kommentar einen Kommentar zur Beschreibung der Datenbank ein. Klicken Sie den Knopf Weiter an.

Schritt  8.

Wenn Sie planen, ODBC zu verwenden, müssen Sie diese Datenbank als ODBC-Datenquelle registrieren.
Anmerkung:Zum Ausführen dieser Operation ist ODBC erforderlich.

  1. Stellen Sie sicher, daß das Markierungsfeld Datenbank für ODBC registrieren ausgewählt ist.
  2. Wählen Sie den Radioknopf aus, der beschreibt, wie Sie diese Datenbank registrieren möchten:
    • Wenn alle Benutzer auf Ihrem System Zugriff auf diese Datenquelle haben sollen, wählen Sie den Radioknopf Als Systemdatenquelle aus.
    • Wenn nur der aktuelle Benutzer Zugriff auf diese Datenquelle haben soll, wählen Sie den Radioknopf Als Benutzerdatenquelle aus.
    • Wenn Sie eine ODBC-Dateidatenquelle für gemeinsamen Datenbankzugriff erstellen möchten, wählen Sie den Radioknopf Als Dateidatenquelle aus, und geben Sie im Feld Name der Dateidatenquelle Pfad und Namen für diese Datei ein.
  3. Klicken Sie die verdeckte Liste Für Anwendung optimieren an, und wählen Sie die Anwendung aus, für die Sie die ODBC-Einstellungen optimieren möchten.
  4. Klicken Sie den Knopf Fertigstellen an, um die ausgewählte Datenbank hinzuzufügen. Das Bestätigungsfenster wird geöffnet.

Schritt  9.

Klicken Sie zum Testen der Verbindung den Druckknopf Verbindung testen an. Das Fenster Mit DB2-Datenbank verbinden wird geöffnet.

Schritt 10.

Geben Sie im Fenster Mit DB2-Datenbank verbinden eine gültige Benutzer-ID und ein gültiges Kennwort für die ferne Datenbank ein und klicken Sie OK an. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wird, wird eine Bestätigungsnachricht angezeigt.

Wenn der Verbindungstest fehlschlägt, wird eine Hilfenachricht angezeigt. Klicken Sie zum Ändern von eventuell falsch angegebenen Einstellungen den Knopf Ändern im Bestätigungsfenster an. Hierdurch kehren Sie zum Assistenten Datenbank hinzufügen zurück. Falls das Problem weiterhin besteht, finden Sie weitere Informationen im Handbuch Troubleshooting Guide.

Schritt 11.

Sie können nun diese Datenbank verwenden. Klicken Sie Hinzufügen an, um weitere Datenbanken hinzuzufügen, oder klicken Sie Schließen an, um den Assistenten Datenbank hinzufügen zu beenden. Klicken Sie den Knopf Schließen erneut an, um das Dienstprogramm Client-Konfiguration - Unterstützung zu beenden.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]