Konventionen
Einführung in DB2 Universal Database
Verarbeitung in einer Umgebung mit einer partitionierten Datenbank
Kostenorientierte Optimierung der Abfrage
Konfiguration
Maschinen und Speicher
Knotengruppen und Datenpartitionierung
Mehrere logische Knoten
Exemplare
Fast Communications Manager
Erhöhung der Verfügbarkeit
Installation und Erstkonfiguration des DB2-Servers
Speicherbedarf
Erforderlicher Plattenspeicherplatz
DB2-Server
DB2-Clients
Softwarevoraussetzungen
Server-Produktvoraussetzungen
Client-Produktvoraussetzungen
Mögliche Szenarios für Client/Server-Konnektivität
Migrieren von früheren DB2-Versionen
Vorbereiten von Datenbanken und Exemplaren für die Migration
Suchsystem 'NetQuestion'
Nächster Schritt
Vorbereitung
Ausführen der Installation
Nach der Installation auszuführende Schritte
Schritt 1. Erstellen eines DB2-Exemplars
Schritt 2. Erstellen des Verwaltungs-Servers
Schritt 3. Aktualisieren der Knotenkonfigurationsdatei
Schritt 4. Aktivieren von Fast Communications Manager (FCM)
Schritt 5. Die Umgebung für die Ausführung von DB2 Enterprise - Extended Edition modifizieren
Schritt 6. Aktivieren der Ausführung von fernen Befehlen
Schritt 7. Erstellen von Verbindungen (Links) für DB2-Dateien (wahlfrei)
Schritt 8. Starten des Verwaltungs-Servers
Schritt 9. Erstellen der Beispieldatenbank (wahlfrei)
Schritt 10. Installieren der Lizenzberechtigung
Vorbereitung
Ausführen der Installation
Nach der Installation auszuführende Schritte
Schritt 1. Erstellen eines DB2-Exemplars
Schritt 2. Erstellen des Verwaltungs-Servers
Schritt 3. Aktualisieren der Knotenkonfigurationsdatei
Schritt 4. Aktivieren von Fast Communications Manager (FCM)
Schritt 5. Aktivieren der Ausführung von fernen Befehlen
Schritt 6. Erstellen von Verbindungen (Links) für DB2-Dateien (wahlfrei)
Schritt 7. Starten des Verwaltungs-Servers
Schritt 8. Erstellen der Beispieldatenbank (wahlfrei)
Schritt 9. Installieren der Lizenzberechtigung
Vorbereitung
Ausführen der Installation
Nach der Installation auszuführende Schritte
Schritt 1. Erstellen eines DB2-Exemplars
Schritt 2. Erstellen des Verwaltungs-Servers
Schritt 3. Aktualisieren der Knotenkonfigurationsdatei
Schritt 4. Aktivieren von Fast Communications Manager (FCM)
Schritt 5. Aktivieren der Ausführung von fernen Befehlen
Schritt 6. Erstellen von Verbindungen (Links) für DB2-Dateien (wahlfrei)
Schritt 7. Starten des Verwaltungs-Servers
Schritt 8. Erstellen der Beispieldatenbank (wahlfrei)
Schritt 9. Installieren der Lizenzberechtigung
Vorbereitung
Ausführen der Installation
Nach der Installation auszuführende Schritte
Schritt 1. Erstellen eines DB2-Exemplars
Schritt 2. Erstellen des Verwaltungs-Servers
Schritt 3. Aktualisieren der Knotenkonfigurationsdatei
Schritt 4. Aktivieren von Fast Communications Manager (FCM)
Schritt 5. Überprüfen des verfügbaren Paging-Bereichs
Schritt 6. Aktivieren der Ausführung von fernen Befehlen
Schritt 7. Erstellen von Verbindungen (Links) für DB2-Dateien (wahlfrei)
Schritt 8. Starten des Verwaltungs-Servers
Schritt 9. Erstellen der Beispieldatenbank (wahlfrei)
Schritt 10. Installieren der Lizenzberechtigung
Migrieren von Exemplaren
Mögliche Fehlernachrichten bei der Migration und entsprechende Benutzeraktionen
Migrieren von Datenbanken
Wahlfreie Arbeiten nach der Migration
DB2 Universal Database Systemverwaltung
DB2 Universal Database Systemverwaltung: Konzept
DB2 Universal Database Systemverwaltung: Implementierung
DB2 Universal Database Systemverwaltung: Optimierung
Task-Informationen in anderen Büchern der DB2-Dokumentation
DB2 Run-Time Client
DB2 Administration Client
DB2 Application Development Client
Verteilte Installation
DB2 Thin Client
Vorbereitung
Installation ohne Administratorberechtigung
Installationsschritte
Vorbereitung
Installationsschritte
Vorbereitung
Das Dienstprogramm db2setup
Aktualisieren der Kernel-Konfigurationsparameter
Kernel-Konfigurationsparameter für HP-UX
Kernel-Konfigurationsparameter für NUMA-Q/PTX
Kernel-Konfigurationsparameter für Solaris
Installation des DB2-Clients
Nächster Schritt
Anwendung oder Applet
Maschinenkonfigurationen
Unterstützte Java Virtual Machines für die Steuerzentrale
Einrichtung und Funktionsweise der Steuerzentrale
Einrichten der Steuerzentrale (nur Applet-Modus)
Funktionsweise der Steuerzentrale
Überlegungen zur Funktion
Hinweise zur Installation der Hilfe für die Steuerzentrale auf UNIX-Betriebssystemen
Konfigurieren von TCP/IP unter OS/2
Aktivieren der lokalen Prüfschleife
Aktivieren von 'localhost'
Überprüfen der TCP/IP-Konfiguration unter OS/2
Informationen zur Fehlerbehebung
Verwalten von DB2 für OS/390- und DB2 Connect Enterprise Edition-Servern mit der Steuerzentrale
Vorbereiten von DB2 für OS/390-Servern für die Steuerzentrale
Funktionsweise der Steuerzentrale
Weitere Informationsquellen
Konfigurieren der DB2-Kommunikation
Unterstützung für LDAP-Verzeichnis - Überlegungen
Vorbereitung
Konfigurationsschritte
Hinzufügen einer Datenbank mit einem Profil
Hinzufügen einer Datenbank mit Discovery
Manuelles Hinzufügen einer Datenbank
Erstellen und Verwenden von Profilen
Server-Profile
Client-Profile
Konfigurieren von TCP/IP auf dem Client
Schritt 1. Ermitteln und Notieren der Parameterwerte
Schritt 2. Konfigurieren des Clients
Schritt 3. Testen der Verbindung zwischen dem Client und dem Server
Starten von "Client-Konfiguration - Unterstützung"
Starten der DB2-Steuerzentrale
Eingeben von Befehlen über die Befehlszentrale
Eingeben von Befehlen über den Befehlszeilenprozessor
DB2-Befehlsfenster
Interaktiver Eingabemodus
Arbeiten mit der Systemadministratorgruppe
Arbeiten mit den Informationsmanagementfunktionen
Anhängen von CD-ROMs an UNIX-Betriebssysteme
Anhängen der CD-ROM an AIX-Systeme
Anhängen der CD-ROM an HP-UX-Systeme
Anhängen der CD-ROM an Linux-Systeme
Anhängen der CD-ROM an PTX-Systeme
Anhängen der CD-ROM an Solaris-Systeme
Definieren der Anzahl lizenzierter Prozessoren
Erweitern von DB2 vom "Try and Buy"-Modus
Unterstützung von Sprachen und Zeichensätzen für UNIX-Betriebssysteme
Unterstützung von Sprachen und Codepages für OS/2 und Windows-Betriebsumgebungen
Allgemeine Namenskonventionen
Regeln für Datenbanknamen, Aliasnamen für Datenbanken und Namen für Katalogknoten
Regeln für Objektnamen
Regeln für Benutzernamen, Benutzer-IDs, Gruppennamen und Exemplarnamen
Regeln für Workstation-Namen (nname)
Namenskonvention für DB2SYSTEM
Namenskonventionen für Kennwörter
DB2-Produkte
DB2 Everywhere
DB2 Universal Database
Host-Datenbanken
DB2 Connect
Zugehörige Produkte
DB2 Relational Connect
DB2 Warehouse Manager
DB2 OLAP Server
Intelligent Miner
DB2 Spatial Extender
DB2 Net Search Extender
DB2 Data Links Manager
Tivoli Enterprise
Arbeiten mit DB2-Daten
Zugreifen auf DB2-Daten von fernen Clients aus
Zugreifen auf mehrere DB2-Server
Zugreifen auf Host- oder AS/400-DB2-Daten vom Desktop mit DB2 Connect Enterprise Edition
Zugreifen auf DB2-Daten über das World Wide Web mit Java
Zugreifen auf DB2-Daten über das World Wide Web mit Net.Data
Zugreifen auf DB2-Daten von Host- und AS/400-Client-Maschinen
Verwalten von Exemplaren und Datenbanken mit den DB2-Verwaltungs-Tools
Verwalten von Exemplaren und Datenbankobjekten mit der Steuerzentrale
Kommunikationsverwaltung auf dem Server
Überwachen von Datenbanken mit DB2 Performance Monitor
Anzeigen von SQL-Zugriffsplänen mit Visual Explain
Verwalten von Verbindungen zu Datenbanken unter Verwendung von "Client-Konfiguration - Unterstützung"
Verwalten von Warehouses mit der Data Warehouse-Zentrale
Der Verwaltungs-Server
Entwickeln von Anwendungen mit DB2 Application Development Client
Ausführen Ihrer eigenen Anwendungen
PDF-Dateien und gedruckte Bücher für DB2
Informationen zu DB2
Drucken der PDF-Handbücher
Bestellen der gedruckten Handbücher
DB2-Online-Dokumentation
Zugreifen auf die Online-Hilfefunktion
Anzeigen von Online-Informationen
Verwenden der DB2-Assistenten
Einrichten eines Dokument-Servers
Suchen nach Online-Informationen
Stoppen des Verwaltungs-Servers
Stoppen aller DB2-Exemplare
Entfernen des Verwaltungs-Servers
Entfernen von DB2-Exemplaren (wahlfrei)
Entfernen von DB2-Produkten
Neue deutsche Rechtschreibung
Änderungen in der IBM Terminologie
Marken
Produktinformationen