![]() | Die Anweisungen in diesem Abschnitt gehen davon aus, daß Sie DB2 Enterprise - Extended Edition (DB2 EEE) für AIX in einer RS/6000 SP-Umgebung installieren. |
Vergewissern Sie sich vor der Installation, daß die folgenden Voraussetzungen erfüllt und die folgenden Informationen verfügbar sind:
hostname
Notieren Sie die Ausgabe für jede Workstation.
![]() |
Wenn Sie vorhaben, alle RS/6000 SP-Workstations in Ihrem partitionierten
Datenbanksystem zu verwenden, können Sie diesen Schritt überspringen und mit
der nächsten Voraussetzung fortfahren.
|
Schritt a. | Melden Sie sich als Benutzer mit Root-Berechtigung an der Steuer-Workstation an. | ||
Schritt b. | Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen eeelist.txt;
in dieser Datei werden die Host-Namen aller Workstations aufgelistet,
auf denen das Produkt installiert werden soll.
Nehmen Sie beispielsweise an, dieses Produkt soll auf zwei SP-Knoten mit den Namen workstation1 und workstation2 installiert werden. Der Inhalt der Datei wäre in diesem Fall: workstation1 workstation2 | ||
Schritt c. | Aktualisieren Sie die Umgebungsvariable des Arbeitsverbunds. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um diese Liste zu aktualisieren: export WCOLL=pfad/eeelist.txt Dabei steht pfad für die Speicherposition, an der die Datei eeelist.txt erstellt wurde, und eeelist.txt für den Namen der Datei, in der die RS/6000 SP-Workstations auflistet sind, auf denen DB2 EEE installiert werden soll. | ||
Schritt d. | Überprüfen Sie, ob die Namen im Arbeitsverbund tatsächlich die Workstations sind, auf denen dieses Produkt installiert werden soll. Geben Sie hierzu den folgenden Befehl ein: dsh -q Die zurückgegebene Ausgabe sieht etwa wie folgt aus: Working collective file /eeelist.txt: workstation1 workstation2 Fanout: 64
|
dsh -a lssrc -g nfs
Das Feld Status für jeden Prozeß sollte active anzeigen.
dsh -a ps -ef | grep rpc
Schritt a. | Melden Sie sich als Benutzer mit Root-Berechtigung an einer Workstation an, die dem partitionierten Datenbanksystem angehören soll. Im allgemeinen ist dies eine dedizierte RS/6000 SP-Workstation, auf der sich das Ausgangsverzeichnis Ihrer DB2-Benutzer befinden soll. | ||
Schritt b. | Erstellen Sie ein Ausgangsdateisystem mit dem Namen /home2 für
das partitionierte Datenbanksystem, indem Sie die folgenden Schritte
ausführen:
| ||
Schritt c. | Geben Sie den folgenden Befehl ein, um das soeben erstellte Dateisystem anzuhängen: mount /home2
| ||
Schritt d. | Exportieren Sie das Dateisystem /home2 in NFS, damit alle RS/6000 SP-Workstations, die dem partitionierten Datenbanksystem angehören sollen, darauf zugreifen können. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus:
| ||
Schritt e. | Melden Sie sich ab. | ||
Schritt f. | Melden Sie sich an jeder Workstation, die dem partitionierten Datenbanksystem angehören soll, an und hängen Sie das soeben exportierte Dateisystem über NFS an. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus:
| ||
Schritt g. | Melden Sie sich ab.
|
Die von Ihnen erstellten Benutzernamen müssen den Namenskonventionen Ihres Betriebssystems und den DB2-Namenskonventionen entsprechen. Weitere Informationen zu Namenskonventionen finden Sie in Anhang C, Namenskonventionen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um diese drei Benutzer zu erstellen:
Schritt a. | Melden Sie sich als Benutzer mit Root-Berechtigung an der
Steuer-Workstation an.
| ||||
Schritt b. | Erstellen Sie je eine Gruppe für den Exemplareigner (z. B. db2iadm1), den Benutzer, der abgeschirmte UDFs oder gespeicherte Prozeduren ausführt (z. B. db2fadm1), und den Verwaltungs-Server (z. B. db2asgrp). Geben Sie hierzu die folgenden Befehle ein:
mkgroup id=999 db2iadm1 mkgroup id=998 db2fadm1 mkgroup id=997 db2asgrp
| ||||
Schritt c. | Erstellen Sie einen Benutzer für jede Gruppe, die Sie im vorigen Schritt erstellt haben, indem Sie die folgenden Befehle eingeben: mkuser id=1004 pgrp=db2iadm1 groups=db2iadm1 home=/home2/db2inst1 core=-1 data=491519 stack=32767 rss=-1 fsize=-1 db2inst1 mkuser id=1003 pgrp=db2fadm1 groups=db2fadm1 home=/home2/db2fenc1 db2fenc1 mkuser id=1002 pgrp=db2asgrp groups=db2asgrp home=/home2/db2as db2as | ||||
Schritt d. | Definieren Sie ein Anfangskennwort für jeden Benutzer, den Sie erstellt haben, indem Sie die folgenden Befehle eingeben: passwd db2inst1 passwd db2fenc1 passwd db2as | ||||
Schritt e. | Melden Sie sich ab. | ||||
Schritt f. | Melden Sie sich an der Steuer-Workstation als jeder der von Ihnen erstellten Benutzer an (db2inst1, db2fenc1 und db2as). Sie erhalten für jeden Benutzer die Aufforderung, das Kennwort zu ändern, da sich diese Benutzer zum ersten Mal am System angemeldet haben. | ||||
Schritt g. | Melden Sie sich ab. | ||||
Schritt h. | Melden Sie sich als Benutzer mit Root-Berechtigung an der Steuer-Workstation an. | ||||
Schritt i. | Verteilen Sie jedes der erstellten Gruppen- und Benutzerkonten auf die anderen SP-Workstations, die dem partitionierten Datenbanksystem angehören sollen. Geben Sie hierzu den folgenden Befehl ein: dsh /var/sysman/supper update user.admin
Dieser Befehl wird automatisch an alle RS/6000 SP-Workstations verteilt,
die in der Datei eeelist.txt aufgelistet sind.
| ||||
Schritt j. | Melden Sie sich ab.
|