In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen Client konfigurieren können, um über den Befehlszeilenprozessor (CLP - Command Line Processor) die Verbindung zu einem Server herzustellen.
Wenn Sie planen, einen OS/2- oder 32-Bit-Windows-Client für die Kommunikation mit einem Server zu verwenden, können Sie die Konfigurations- und Verwaltungsaufgaben mit Client-Konfiguration - Unterstützung auf einfache Weise automatisieren. Wenn Sie Client-Konfiguration - Unterstützung installiert haben, sollten Sie dieses Tool dazu verwenden, Ihre OS/2- oder 32-Bit-Windows-Clients für die Kommunikation zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in Konfigurieren der Client/Server-Kommunikation mit Client-Konfiguration - Unterstützung.
Wenn Sie einen Client so konfigurieren wollen, daß er eine Verbindung zu einem Server herstellt, muß der ferne Server so konfiguriert sein, daß er eingehende Anforderungen für das gewünschte Kommunikationsprotokoll akzeptiert. Standardmäßig erkennt das Installationsprogramm automatisch die meisten aktiven Protokolle auf dem Server und konfiguriert sie.
Wenn Sie Ihrem Netzwerk ein neues Protokoll hinzugefügt haben oder eine der Standardeinstellungen auf dem Server ändern möchten, finden Sie weitere Informationen hierzu im Handbuch Installation und Konfiguration Ergänzung.
Anweisungen zur Eingabe von DB2-Befehlen finden Sie in Eingeben von Befehlen über die Befehlszentrale oder Eingeben von Befehlen über den Befehlszeilenprozessor.
Fahren Sie mit dem Abschnitt fort, der die Konfiguration der Kommunikation zum Zugriff auf einen fernen Server mit dem gewünschten Kommunikationsprotokoll beschreibt: