Lernprogramm für das Informationsmanagement
In der vorliegenden Übung werden Sie auf der Basis der in diesem
Lernprogramm erstellten Warehouse-Tabellen ein Sternschema generieren.
Dieses Sternschema kann anschließend für Abfragen in der Warehouse-Datenbank
eingesetzt werden. Außerdem kann es auf den OLAP Integration Server
exportiert werden, um dort eine OLAP-Datenbank zu erstellen. In der
vorliegenden Übung werden Sie das Sternschema auf den OLAP Integration Server
exportieren.
Um die Übung ausführen zu können, muss auf Ihrem System der OLAP Starter
Kit installiert sein. Außerdem benötigen Sie die im Abschnitt Restliche Tabellen für das Sternschema definieren (optional) definierten Dimensionstabellen sowie die zugehörige
Fakttabelle.
In der vorliegenden Übung werden Sie das Sternschema definieren, das die
Dimensionstabellen sowie die Fakttabelle enthalten soll, die im Lernprogramm
definiert wurden.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Sternschema zu definieren:
- Klicken Sie im Fenster der Data Warehouse-Zentrale mit der rechten
Maustaste auf dem Ordner Warehouse-Schemata.
- Klicken Sie auf Definieren.
Daraufhin wird das Notizbuch 'Warehouse-Schema definieren'
geöffnet.
- Geben Sie im Feld Name den Namen des Schemas ein:
Tutorial Schema
- Geben Sie im Feld Administrator Ihren Namen als Ansprechpartner
für das Schema ein.
- Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung für das Schema
ein:
This is the TBC star schema
- Wählen Sie das Markierungsfeld Nur eine Datenbank verwenden
aus.
- Wählen Sie in der Liste Warehouse-Zieldatenbank den Eintrag
TUTWHS aus.
Weitere Informationen zu den Feldern auf dieser Seite enthält der Abschnitt
zum "Definieren eines Warehouse-Schemas" in der
Online-Hilfefunktion.
- Klicken Sie auf OK, um das Warehouse-Schema zu
definieren.
Das Sternschema wird daraufhin zu der Baumstruktur im Ordner
Warehouse-Schemata hinzugefügt.
In der vorliegenden Übung werden Sie das Sternschema öffnen, um die
Dimensionstabellen und die Fakttabelle in der nächsten Übung zum Schema
hinzufügen zu können.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Warehouse-Schema Tutorial Schema zu
öffnen:
- Erweitern Sie die Sicht der Baumstruktur von
Warehouse-Schemata.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Tutorial
Schema.
- Klicken Sie auf Öffnen.
In der vorliegenden Übung werden Sie die im Lernprogramm definierten
Dimensionstabellen LOOKUP_PRODUCT, LOOKUP_SCENARIO und LOOKUP_TIME sowie die
Fakttabelle FACT_TABLE zum Sternschema hinzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Dimensionstabellen und die Fakttabelle zum
Sternschema hinzuzufügen:
- Klicken Sie auf dem Symbol für Daten hinzufügen:

- Klicken Sie in der Grafik auf der Stelle, an der die Tabellen platziert
werden sollen.
Daraufhin wird das Fenster 'Daten hinzufügen' geöffnet.
- Erweitern Sie die Sicht der Baumstruktur für die Warehouse-Ziele so lange,
bis eine Liste der Tabellen unter dem Ordner Tabellen angezeigt
wird.
- Wählen Sie die Tabelle LOOKUP_MARKET aus.
- Klicken Sie auf >, um die Tabelle LOOKUP_MARKET
zur Liste Ausgewählte Quellen- und Zieltabellen
hinzuzufügen.
- Wiederholen Sie Schritt 4 und Schritt 5, um die Tabellen LOOKUP_PRODUCT,
LOOKUP_SCENARIO, LOOKUP_TIME und FACT_TABLE ebenfalls hinzuzufügen.
- Klicken Sie auf OK. Die ausgewählten Tabellen werden im
Fenster angezeigt.
- Ordnen Sie die Tabellen im Fenster so an, dass sich die Tabelle FACT_TABLE
in Mitte und jeweils eine LOOKUP-Tabelle in jeder Ecke des Fensters
befindet.
In der vorliegenden Übung werden Sie die in Schlüssel für Zieltabellen definieren, definierten Primär- und Fremdschlüssel zum automatischen
Verknüpfen der Dimensionstabellen mit der zugehörigen Fakttabelle
verwenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Tabellen automatisch zu verknüpfen:
- Klicken Sie in der Funktionsleiste auf dem Symbol für
Speichern, um die ausgeführten Arbeitsschritte zu speichern:

- Wählen Sie die Tabellen LOOKUP_PRODUCT, LOOKUP_SCENARIO, LOOKUP_TIME und
FACT_TABLE aus. Halten Sie hierzu die Steuerungstaste gedrückt, und
klicken Sie alle gewünschten Tabellen an.
- Klicken Sie in der Funktionsleiste auf dem Symbol für Automatische
Verknüpfung:

Die Data Warehouse-Zentrale zieht grüne Linien zwischen den
Primärschlüsseln in den Dimensionstabellen und den Fremdschlüsseln in der
Fakttabelle. Sie können diese Linien jederzeit vor dem Speichern
ändern. (Zum Entfernen dieser Linien müssen Sie alle gewünschten
Elemente auswählen, anschließend mit der rechten Maustaste und dann auf
Entfernen klicken.)
- Klicken Sie in der Funktionsleiste auf dem Symbol für
Speichern, um die ausgeführten Arbeitsschritte zu speichern:

Daraufhin werden die grünen Linien für automatisches Verknüpfen schwarz
dargestellt.
- Schließen Sie das Fenster 'Warehouse-Schemamodell'.
In der vorliegenden Übung werden Sie das Sternschema für den Einsatz im
OLAP Integration Server exportieren.
- Vorbereitung:
- Bevor Sie diese Übung ausführen, muss auf Ihrem System der OLAP Starter Kit
oder das vollständige Produkt DB2 OLAP Server(R) installiert
werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Sternschema zu exportieren:
- Klicken Sie im Fenster der Data Warehouse-Zentrale mit der rechten
Maustaste auf dem Symbol für Warehouse.
- Klicken Sie auf Metadaten exportieren --> OLAP Integration
Server.
Daraufhin wird das Notizbuch 'Warehouse-Schema exportieren'
geöffnet.
- Wählen Sie in der Liste Verfügbare Warehouse-Schemata den
Eintrag Tutorial Schema aus.
- Klicken Sie auf >.
Das Warehouse-Schema Tutorial Schema wird in die Liste Ausgewählte
Warehouse-Schemata versetzt.
- Klicken Sie auf der Indexzunge Integration Server.
- Geben Sie im Feld Katalogname den Namen des Katalogs für den
Teil des Lernprogramms mit den mehrdimensionalen Analysen ein:
OLAPCATD
- Geben Sie im Feld Name des Katalogtabellenschemas den
Schemanamen ein, der der Tabelle OM_INFO zugeordnet ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Namen des Schemas zu finden, der der
Tabelle OM_INFO zugeordnet ist:
- Erweitern Sie in der DB2-Steuerzentrale die Sicht der Baumstruktur so
lange, bis die Datenbank OLAPCATD unter Datenbanken
angezeigt wird.
- Klicken Sie auf Tabellen, und suchen Sie die Tabelle OM_INFO in
der Spalte Name auf der rechten Seite. Das Schema, das der
Tabelle OM_INFO zugeordnet ist, wird in der Spalte Schema
angezeigt.
- Kehren Sie zum Notizbuch 'Warehouse-Schema exportieren' zurück,
und geben Sie den Namen des Schemas ein.
- Wählen Sie im Feld Dimensionstabelle für Zeitangaben die
Tabelle LOOKUP_TIME aus.
Nach dem Speichern des Schemas im Katalog des OLAP Integration Server kann
die Dimensionsart nicht mehr geändert werden.
- Geben Sie im Feld Benutzer-ID die Benutzer-ID ein, mit der Sie
die Beispieldatenbank TBC_MD erstellt haben. Hierbei handelt es sich um
die Benutzer-ID für den Beispielkatalog des OLAP Integration Server.
- Geben Sie im Feld Kennwort das zugehörige Kennwort ein.
Hierbei handelt es sich um das Kennwort für den Beispielkatalog des OLAP
Integration Server.
- Geben Sie im Feld Prüfkennwort erneut das Kennwort ein.

- Wählen Sie Das vorhandene Modell überschreiben aus.
- Klicken Sie auf OK, um die ausgewählten Warehouse-Schemata in
den Katalog des OLAP Integration Server zu exportieren.
Das Notizbuch wird geschlossen und es wird ein Statusanzeigefeld angezeigt,
bis die Exportoperation abgeschlossen ist. Nach dem Exportieren aller
angegebenen Warehouse-Schemata wird das Fenster
'Exportinformationen' geöffnet, in dem Daten zum erfolgreichen
Abschluss bzw. Fehlschlagen der Exportoperation angezeigt
werden. Klicken Sie auf Schließen, um dieses Fenster zu
schließen.
In der vorliegenden Übung haben Sie ein Sternschema erstellt, das aus den
Tabellen LOOKUP_MARKET, LOOKUP_PRODUCT, LOOKUP_SCENARIO, LOOKUP_TIME und
FACT_TABLE besteht. Anschließend haben Sie das Sternschema in den OLAP
Integration Server exportiert.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis ]