Lernprogramm für das Informationsmanagement

Mit Geschäftsmetadaten arbeiten

Für die vorliegende Übung muss das Softwarepaket mit dem DB2 Warehouse Manager vorhanden sein, um den Information Catalog Manager zu installieren. Diese Software kann unter Windows NT, Windows 95, Windows 98 sowie Windows 2000 und Windows ME ausgeführt werden. Außerdem benötigen Sie die im Abschnitt Restliche Tabellen für das Sternschema definieren (optional) definierten Dimensionstabellen sowie die zugehörige Fakttabelle.

In der vorliegenden Übung werden Sie die veröffentlichten Metadaten im Informationskatalog anzeigen und den Katalog anpassen. Im Informationskatalog werden die Metadaten in Form von Objekten gespeichert. Hierbei handelt es sich um Elemente, die für Einheiten oder unterschiedliche Gruppen von Informationen stehen, jedoch nicht die eigentlichen Informationen umfassen. Sie werden eine Objektgruppe im Katalog erstellen. Eine Objektgruppe ist ein Container für Objekte, der von Ihnen zum einfachen Zugriff definiert wird. Sie starten ein Programm über ein Objekt, das für eine Datei zum Anzeigen der tatsächlich in dieser Datei enthaltenen Daten steht.


Informationskatalog öffnen

Gehen Sie wie folgt vor, um den Informationskatalog zu öffnen:

  1. Klicken Sie auf Start.
  2. Klicken Sie auf Programme --> IBM DB2 --> Information Catalog Manager --> TBC_MD User.

    Daraufhin wird das Fenster 'Produktinformationen' geöffnet. TBC_MD User steht für den Informationskatalog, zu dem in Daten für Endbenutzer im Warehouse katalogisieren, Metadaten hinzugefügt wurden.

  3. Klicken Sie auf OK, um das Fenster 'Produktinformationen' zu schließen.
  4. Geben Sie im Feld Benutzer-ID die Benutzer-ID ein, die bei der Erstellung des Informationskatalogs verwendet wurde.
  5. Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort für die Benutzer-ID ein, die im Feld Benutzer-ID definiert wurde.

    Bei der Eingabe des Kennworts muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.

  6. Klicken Sie auf Öffnen.

    Daraufhin wird das Fenster 'Informationskatalog' geöffnet.


Themen anzeigen

Gehen Sie wie folgt vor, um Themen in einem Informationskatalog anzuzeigen:

  1. Klicken Sie doppelt auf dem Symbol für Themen im Fenster 'Informationskatalog'.

    Daraufhin wird das Fenster 'Themen' geöffnet. Es enthält eine Liste der Objekte in Ihrem Informationskatalog. Diese Objekte enthalten wiederum andere Objekte, sind ihrerseits jedoch nicht in übergeordneten Objekten enthalten. Das Fenster 'Themen' wird standardmäßig in einer Symbolsicht (Themen - Symbolliste) geöffnet, kann jedoch auch im Listenformat dargestellt werden.
    Die Anweisung 'GEOGRAPHIES SELECT' auf der Seite 'SQL-Anweisung'

  2. Um die in einem Objekt enthaltenen Informationen anzuzeigen, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf dem gewünschten Objekt und anschließend auf Öffnen als --> Baumstruktur klicken.
    Die Anweisung 'GEOGRAPHIES SELECT' auf der Seite 'SQL-Anweisung'

    In der Baumstruktursicht werden die Relationen der einzelnen Objekte angezeigt, die zu einer bestimmten Gruppe gehören. Die Objekte in der Baumstruktursicht sind mit einem Pluszeichen (+) gekennzeichnet, um anzuzeigen, dass alle Objekte in dieser Sicht Gruppenobjekte sind, in denen andere Objekte enthalten sind.

  3. Schließen Sie das Fenster 'Baumstruktur'.
  4. Schließen Sie das Fenster 'Themen - Symbolliste'.

Informationskatalog durchsuchen

In der vorliegenden Übung werden Sie nach Objekten suchen, die zu den in Einstellungen für die Datenumsetzung und -versetzung definieren, angegebenen Dimensionstabellen gehören.

Gehen Sie wie folgt vor, um in einem Informationskatalog nach Objekten zu suchen:

  1. Klicken Sie im Fenster 'Informationskatalog' doppelt auf dem Symbol für Neue Suche.

    Daraufhin wird das Fenster 'Suche definieren' geöffnet.

  2. Blättern Sie in der Liste Verfügbare Objektarten. Diese Liste enthält alle Objektarten, die in Ihrem Informationskatalog definiert sind.
  3. Wählen Sie die Objektart Relationale Tabellen und Sichten aus.
  4. Klicken Sie auf >, um die ausgewählte Objektart zur Liste Objektarten suchen hinzuzufügen.
  5. Klicken Sie in der Liste Merkmale/Werte auf Name.
  6. Geben Sie im Feld Wert für ausgewähltes Merkmal eingeben den folgenden Wert ein:
     LOOKUP
    
  7. Klicken Sie auf Eingabe. Der Wert wird nun in der Spalte Wert der Liste Merkmale/Werte angezeigt.
  8. Wählen Sie das Markierungsfeld Groß-/Kleinschreibung ignorieren aus, um unabhängig von der Groß-/Kleinschreibung nach allen Vorkommen des Wertes zu suchen.
  9. Klicken Sie in der Liste Suchoptionen auf beginnend mit.

    Der Information Catalog Manager sucht nun nach Objekten, die mit dem in der Spalte Wert angegebenen Wert beginnen.
    Die Anweisung 'GEOGRAPHIES SELECT' auf der Seite 'SQL-Anweisung'

  10. Klicken Sie auf Suchen. Der Information Catalog Manager sucht nach Objekten der von Ihnen angegebenen Art und zeigt die Resultate der Suchoperation im Fenster 'Suchergebnisse' an.
    Die Anweisung 'GEOGRAPHIES SELECT' auf der Seite 'SQL-Anweisung'

Objektgruppe erstellen

Sie können eine Gruppe erstellen, in der verschiedene Objekte zusammengefasst werden, so dass einfach auf diese zugegriffen werden kann. Eine Objektgruppe wird durch ein Symbol dargestellt, das im Fenster 'Informationskatalog' angezeigt wird. In der vorliegenden Übung werden Sie eine Gruppe für Objekte erstellen, die zu den in Einstellungen für die Datenumsetzung und -versetzung definieren, angegebenen Dimensionstabellen gehören.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Objektgruppe zu erstellen:

  1. Klicken Sie im Fenster 'Informationskatalog' auf Katalog --> Objektgruppe erstellen. Daraufhin wird das Fenster 'Objektgruppe erstellen' geöffnet.
  2. Geben Sie im Feld Objektgruppenname einen Namen für die neue Objektgruppe ein:
    Tutorial Star Schema
    

    Übernehmen Sie das Standardsymbol zur Darstellung der Objektgruppe.
    Die Anweisung 'GEOGRAPHIES SELECT' auf der Seite 'SQL-Anweisung'

  3. Klicken Sie auf Erstellen. Daraufhin wird das Symbol für die neue Objektgruppe angezeigt. Sie können nun Objekte zu dieser Objektgruppe hinzufügen oder aus ihr löschen.
  4. Klicken Sie im Fenster 'Suchergebnisse' mit der rechten Maustaste auf dem Objekt LOOKUP_MARKET.
  5. Klicken Sie auf In Objektgruppe kopieren.

    Daraufhin wird das Fenster 'In Objektgruppe kopieren' geöffnet.

  6. Wählen Sie in der Liste Objektgruppe auswählen die Objektgruppe 'Tutorial Star Schema' aus.
  7. Klicken Sie auf Kopieren. Das Objekt wird in die ausgewählte Objektgruppe kopiert.
  8. Klicken Sie auf OK.
  9. Wiederholen Sie die Arbeitsschritte 4 bis 7 für die Objekte LOOKUP_PRODUCT, LOOKUP_SCENARIO und LOOKUP_TIME.

    Nach dem Abschluss dieser Arbeitsschritte können Sie doppelt auf der Objektgruppe Tutorial Star Schema im Fenster 'Informationskatalog' klicken, um die gleiche Tabellenliste anzuzeigen, die im Fenster 'Suchergebnisse' dargestellt wurde.

  10. Schließen Sie das Fenster 'Informationskatalog'.

    Im nächsten Abschnitt werden Sie den Informationskatalog als Administrator erneut öffnen.


Programm starten

Mit dem Information Catalog Manager können Sie ein Programm starten, mit dem die von einem Objekt beschriebenen Daten abgerufen werden können. Wenn Sie z. B. über Objekte zur Beschreibung von Grafiken verfügen, können Sie ein Grafikprogramm (z. B. CorelDRAW!) so konfigurieren, dass die Grafiken zum Editieren, Kopieren oder Drucken abgerufen werden können.

Mit dem Information Catalog Manager können Sie alle Programme starten, die auf der von Ihnen verwendeten Windows-Plattform ausgeführt oder über eine MS-DOS-Befehlszeile gestartet werden können. Das Programm muss hierbei auf der Client-Workstation installiert sein.

Mit einer bestimmten Objektart können mehrere Programme gestartet werden. (Der Objektart Tabellenkalkulationsprogramm können z. B. Lotus 1-2-3 und Microsoft Excel zugeordnet sein.)

Wenn Sie ein Programm über ein bestimmtes Objekt starten wollen, stellen Sie eine Zuordnung zwischen dem Programmobjekt und einer beliebigen Objektart her, die nicht als Programm kategorisiert ist. In der vorliegenden Übung werden Sie ein Programmobjekt für Microsoft Notepad definieren. Sie werden hierbei eine Zuordnung zwischen dem Programmobjekt von Notepad und der Objektart 'Dateien' herstellen.

Programmobjekt erstellen

Zur Erstellung eines Programmobjekts werden Sie die Merkmale des Objekts definieren und die als Programmparameter zu verwendenden Merkmale angeben.

In der vorliegenden Übung werden Sie ein Programmobjekt erstellen.

  1. Klicken Sie auf Start --> Programme --> IBM DB2 --> Information Catalog Manager --> TBC_MD Administrator.
  2. Geben Sie im Feld Benutzer-ID im Fenster 'Informationskatalog öffnen' die Benutzer-ID ein, die bei der Erstellung des Informationskatalogs verwendet wurde.
  3. Geben Sie im Feld Kennwort das zugehörige Kennwort ein. Bei der Eingabe des Kennworts muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.
  4. Klicken Sie auf Öffnen.
  5. Klicken Sie im Fenster 'Informationskatalog' auf dem Symbol für Objektarten.
  6. Klicken Sie auf Öffnen als --> Symbolliste.
  7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Symbol der Objektart 'Dateien'.
  8. Klicken Sie auf Programme zuordnen.

    Im Fenster 'Programme' wird daraufhin eine Liste der Programme angezeigt, die der ausgewählten Objektart momentan zugeordnet sind.

  9. Klicken Sie auf Hinzufügen.

    Daraufhin wird das Fenster 'Dateien - Programm hinzufügen' geöffnet. Das Merkmal Name ist ausgewählt.

  10. Geben Sie im Feld Wert für ausgewähltes Merkmal eingeben eine Beschreibung für das Programm ein:
    View files using Microsoft Notepad
    
  11. Klicken Sie auf dem Druckknopf Eingabe, um den Wert in die Spalte Wert im Listenfenster Merkmale/Werte zu versetzen.

    Wenn Sie die im Feld Wert für ausgewähltes Merkmal eingeben eingegebenen Daten löschen wollen, klicken Sie auf dem Druckknopf Löschen.

  12. Klicken Sie im Listenfenster Merkmale/Werte auf dem Merkmal Klasse.
  13. Geben Sie im Feld Wert für ausgewähltes Merkmal eingeben eine Klassifizierung für das Programm ein:
    Word processor
    
  14. Klicken Sie auf dem Druckknopf Eingabe, um den Wert in die Spalte Wert im Listenfenster Merkmale/Werte zu versetzen.
  15. Klicken Sie im Listenfenster Merkmale/Werte auf dem Merkmal Qualifikationsmerkmal 1.
  16. Geben Sie im Feld Wert für ausgewähltes Merkmal eingeben ein Qualifikationsmerkmal für das Programm ein:
    Notepad
    
  17. Klicken Sie auf dem Druckknopf Eingabe, um den Wert in die Spalte Wert im Listenfenster Merkmale/Werte zu versetzen.
  18. Klicken Sie im Listenfenster Merkmale/Werte auf dem Merkmal Qualifikationsmerkmal 2.
  19. Geben Sie im Feld Wert für ausgewähltes Merkmal eingeben ein Qualifikationsmerkmal für das Programm ein:
    Windows
    
  20. Klicken Sie auf dem Druckknopf Eingabe, um den Wert in die Spalte Wert im Listenfenster Merkmale/Werte zu versetzen.
  21. Klicken Sie im Listenfenster Merkmale/Werte auf dem Merkmal Qualifikationsmerkmal 3.
  22. Geben Sie im Feld Wert für ausgewähltes Merkmal eingeben ein Qualifikationsmerkmal für das Programm ein:
    -
    
    Als Symbol für nicht zutreffende Optionen wird standardmäßig ein Silbentrennungsstrich verwendet.
  23. Klicken Sie auf dem Druckknopf Eingabe, um den Wert in die Spalte Wert im Listenfenster Merkmale/Werte zu versetzen.
  24. Klicken Sie im Listenfenster Merkmale/Werte auf dem Merkmal Kennung.
  25. Geben Sie im Feld Wert für ausgewähltes Merkmal eingeben eine Kennung für das Programm ein:
    notepad.exe
    
  26. Klicken Sie auf dem Druckknopf Eingabe, um den Wert in die Spalte Wert im Listenfenster Merkmale/Werte zu versetzen.

    Das Objekt 'Dateien' ist für das Merkmal Objektart für dieses Programm bereits definiert.

  27. Klicken Sie im Listenfenster Merkmale/Werte auf dem Merkmal Starten durch Aufruf von.
  28. Geben Sie im Feld Wert für ausgewähltes Merkmal eingeben einen Befehl zum Starten des Programms ein:
    START X:\pfad\notepad.exe
    
    Hierbei steht X:\pfad für den Pfad, in dem Microsoft Notepad installiert ist, z. B. c:\Winnt\System32.
Tipp:
Die Kombination der Klasse, der Qualifikationsmerkmale 1, 2 und 3 sowie der Merkmale 'Kennung' muss für alle Objekte innerhalb des Informationskatalogs eindeutig sein. Jedes Exemplar einer Objektart muss sich von allen anderen unterscheiden.


Figure db2tu055 not displayed.

In der vorliegenden Übung werden Sie die Merkmale angeben, deren Werte als Programmparameter verwendet werden sollen.

  1. Klicken Sie im Fenster 'Dateien - Programm hinzufügen' auf dem Druckknopf Parameter. Daraufhin wird das Fenster 'Dateien - Aufrufparameter' geöffnet, in dem die Merkmale der Objektart 'Datei' aufgelistet werden.
  2. Klicken Sie im Listenfenster Merkmale auswählen, die als Variablen verwendet werden sollen auf dem Eintrag Name.
  3. Klicken Sie auf Anhängen.

    Daraufhin wird die Zeichenfolge %NAME% im Listenfenster Programmaufrufparameter eingeben angezeigt.
    Figure db2tu056 not displayed.

  4. Klicken Sie auf OK.
  5. Klicken Sie im Fenster 'Dateien - Programm hinzufügen' auf dem Druckknopf Hinzufügen.
  6. Schließen Sie das Fenster 'Dateien - Programm hinzufügen'.
  7. Daraufhin wird im Information Catalog Manager ein Nachrichtenfenster geöffnet. Klicken Sie auf OK.
  8. Schließen Sie das Fenster 'Objektarten'.

Programm über Objekt 'Dateien' starten

In der vorliegenden Übung werden Sie Microsoft Notepad über ein Objekt 'Dateien' für die Datei demographics.txt starten. Sie werden nach dem Objekt suchen und anschließend das Programm starten.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Programm über das Objekt 'Dateien' zu starten:

  1. Klicken Sie im Fenster 'Informationskatalog' doppelt auf dem Symbol für Neue Suche.

    Daraufhin wird das Fenster 'Suche definieren' geöffnet.

  2. Blättern Sie in der Liste Verfügbare Objektarten. Diese Liste enthält alle Objektarten, die in Ihrem Informationskatalog definiert sind.
  3. Wählen Sie die Objektart 'Dateien' aus.
  4. Klicken Sie auf >, um die ausgewählte Objektart zur Liste Objektarten suchen hinzuzufügen.
  5. Klicken Sie auf Eingabe. Der Wert wird nun in der Spalte Wert der Liste Merkmale/Werte angezeigt.
  6. Klicken Sie in der Liste Merkmale/Werte auf Name.
  7. Geben Sie im Feld Wert für ausgewähltes Merkmal eingeben den folgenden Wert ein:
     demographics.txt
    
  8. Wählen Sie das Markierungsfeld Groß-/Kleinschreibung ignorieren aus, um unabhängig von der Groß-/Kleinschreibung nach allen Vorkommen des Wertes zu suchen.
  9. Prüfen Sie, ob in der Liste Suchoptionen die Option an beliebiger Position in ausgewählt ist.

    Der Information Catalog Manager sucht nun nach Objekten, die den in der Spalte Wert angegebenen Wert enthalten.

  10. Klicken Sie auf Suchen. Der Information Catalog Manager sucht nach Objekten der von Ihnen angegebenen Art und zeigt die Resultate der Suchoperation im Fenster 'Suchergebnisse' an.
  11. Klicken Sie im Fenster 'Suchergebnisse' mit der rechten Maustaste auf dem Objekt X:\sqllib\samples\db2sampl\dwc\demographics.txt. Hierbei steht X für das Laufwerk, auf dem die Beispieldatenbank installiert wurde.
  12. Wählen Sie Programm starten aus.

    Daraufhin wird das Microsoft-Programm Notepad gestartet. Es werden dieselben Daten angezeigt, die in Quellendaten anzeigen, mit Microsoft Notepad dargestellt wurden.

  13. Schließen Sie alle Informationskatalogfenster, die noch geöffnet sind.

Zusammenfassung

In der vorliegenden Übung haben Sie den Informationskatalog geöffnet und die Metadaten angezeigt, die von der Data Warehouse-Zentrale übertragen wurden. Sie haben nach den Objekten für die LOOKUP*-Tabellen gesucht und diese in einer Objektgruppe zusammengefasst. In Sternschema in der Data Warehouse-Zentrale erstellen, werden Sie auf der Basis der LOOKUP*-Tabellen ein Sternschema erstellen. Sie haben außerdem ein Programmobjekt für Microsoft Notepad erstellt und Microsoft Notepad über das Objekt für die Datei demographics.txt gestartet.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis ]