Lernprogramm für das Informationsmanagement
In der vorliegenden Übung werden Sie die Konzepte zur Erstellung von
Anwendungen kennen lernen, die zur Analyse relationaler Daten mit Hilfe von
OLAP-Verfahren (OLAP = Online Analytical Processing) eingesetzt werden
können. Sie werden den DB2 OLAP Starter Kit verwenden, bei dem es sich
um eine vereinfachte Version des mit allen Funktionen ausgestatteten DB2 OLAP
Server handelt. Sowohl der DB2 OLAP Starter Kit als auch der DB2 OLAP
Server basieren auf der OLAP-Technologie von Hyperion Solutions.
Innerhalb des DB2 OLAP Starter Kit werden Sie zum Erstellen von
OLAP-Anwendungen hauptsächlich den DB2 OLAP Integration Server einsetzen, der
unter dem mehrdimensionalen Essbase-Server ausgeführt wird. Mit diesen
Anwendungen können Benutzer DB2-Daten mit Hilfe von Lotus 1-2-3 oder Microsoft
Excel analysieren.
Tools, die auf der OLAP-Technologie basieren, wie z. B. der
DB2 OLAP Starter Kit, ermöglichen dem Benutzer die Formulierung intuitiver und
komplexer Ad-hoc-Fragen zu ihrem Unternehmen. Der Benutzer kann
beispielsweise eine Antwort auf die Frage "Wie hoch ist mein Gewinn im dritten
Quartal in der südöstlichen Region meines Absatzgebiets für meine wichtigsten
Produkte?" abrufen. Die Beantwortung derartiger Fragen erfordert, dass
die verfügbaren Daten unter Berücksichtigung mehrerer Kriterien und
Perspektiven (z. B. Zeit, Regionen, Produkte) untersucht werden
können. Jede dieser Perspektiven wird als Dimension
bezeichnet. Mit dem DB2 OLAP Starter Kit können Sie die verfügbaren
Daten zu Analysezwecken in mehreren Dimensionen organisieren.
Relationale Daten können als zweidimensional betrachtet werden, da jede
Dateneinheit (d. h. jeder Fakt) einer bestimmten Zeile und
Spalte entspricht, wobei diese als Dimension bezeichnet werden. Die
Dimensionen einer mehrdimensionalen Datenbank bilden abstraktere Perspektiven
für die Daten, die die Kernkomponenten Ihres Unternehmensplans
repräsentieren. Hierzu gehören z. B. Dimensionen für
Benutzereinträge, Zeitangaben, Produkte und Märkte. In einer
OLAP-Anwendung werden diese Dimensionen normalerweise nicht geändert.
Jede Dimension verfügt über individuelle Komponenten, die als
Member bezeichnet werden. So können die einzelnen Quartale
eines Jahres z. B. Member der Dimension für Zeitangaben (Time)
und die einzelnen Produkte eines Unternehmens Member der Dimension für
Produkte (Products) sein. Innerhalb der Member einer Dimension können
hierarchische Beziehungen bestehen, z. B. die Beziehung zwischen
den Monaten eines Quartals in der Dimension für Zeitangaben (Time). Die
Member werden normalerweise im Lauf der Zeit geändert. Dies ist
z. B. dann der Fall, wenn Ihr Unternehmen wächst und neue
Produkte und Kunden hinzukommen.
Im vorliegenden Lernprogramm werden Sie folgende Arbeitsschritte
ausführen:
- Erstellen eines OLAP-Modells. Hierbei handelt es sich um
eine logische Struktur zur Beschreibung des übergeordneten
Unternehmensplans. Das Modell wird als Sternschema angelegt,
bei dem die Relationen zwischen den einzelnen Komponenten in Sternform
realisiert sind. Im Mittelpunkt eines Sternschemas steht eine so
genannte Fakttabelle, die die tatsächlichen Daten enthält, die
analysiert werden sollen. Hierbei kann es sich z. B. um
die nach Produkten gruppierten Verkaufszahlen handeln. Ausgehend von
der Fakttabelle sind die so genannten Dimensionstabellen angeordnet, die die
Daten zur Definition der OLAP-Dimensionen, z. B. für
Kundennummern, Monate, Produktnamen etc. enthalten. Mit nur
einem oder einer geringen Anzahl von OLAP-Modellen kann die Mehrzahl der für
Ihr Unternehmen wichtigen Aspekte abgedeckt werden. In dem im
Lernprogramm dargestellten Szenario werden Sie ein OLAP-Modell erstellen, in
dem die meisten Bereiche Ihres Unternehmens TBC (The Beverage Company)
berücksichtigt werden können. Da Sie ein neues Modell erstellen, wird
das in Sternschema in der Data Warehouse-Zentrale erstellen, erstellte Sternschema nicht verwendet.
- Erstellen einer OLAP-Metastruktur, bei der es sich
normalerweise um eine Untereinheit des Modells handelt, das zur Erstellung
einer OLAP-Anwendung benutzt wird. Es sollen ein oder mehrere
OLAP-Modelle erstellt werden, auf deren Basis dann viele Metastrukturen
generiert werden können. Jede dieser Metastrukturen kann einen
bestimmten Aspekt Ihres Unternehmens berücksichtigen. Metastrukturen
beschreiben, wie eine mehrdimensionale Datenbankstruktur für den OLAP-Benutzer
dargestellt wird. Sie können den Geltungsbereich einer Metastruktur
anpassen, indem Sie die für die OLAP-Benutzer sichtbaren Dimensionen auswählen
und Filter setzen, die die abzurufenden Daten festlegen. Im
vorliegenden Lernprogramm werden Sie eine Metastruktur erstellen, die speziell
für die Verkaufsdaten der im Zentrum des Verkaufsgebiets von TBC liegenden
Staaten zugeschnitten ist.
- Laden und Berechnen der Daten zum Erstellen einer
OLAP-Anwendung. Eine OLAP-Anwendung enthält Daten, die mit
einem Essbase-Entwurf (Schablone) strukturiert werden, der
bzw. die auf einer Metastruktur basiert.
- Kurzer Überblick über die anderen Komponenten des DB2 OLAP Integration
Server.
Nach dem Abschluss des Lernprogramms und dem Erstellen der OLAP-Anwendung
können Sie die TBC-Verkaufsdaten der im Zentrum des Verkaufsgebiets liegenden
Staaten mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel oder Lotus 1-2-3
analysieren. Weitere Informationen hierzu enthalten die Handbücher
OLAP Tabellenkalkulations-Add-In Benutzerhandbuch für Lotus 1-2-3
und OLAP Tabellenkalkulations-Add-In Benutzerhandbuch für
Excel.
Die Arbeitsoberfläche (Desktop) des DB2 OLAP Integration Server enthält die
folgenden Komponenten:
- Die OLAP Model-Schnittstelle ist ein mit allen erforderlichen Funktionen
ausgestattetes Tool zum Erstellen von OLAP-Modellen. Der DB2 OLAP
Integration Server umfasst außerdem den OLAP Model Assistant, der Sie durch
die Erstellung einfacher OLAP-Modelle führt. Der OLAP Model Assistant
verfügt nicht über alle in der OLAP Model-Schnittstelle implementierten
Funktionen. Die Übungen im vorliegenden Lernprogramm enthalten
Erläuterungen zur Verwendung des Assistenten.
- Die OLAP Metaoutline-Schnittstelle ist ein mit allen erforderlichen
Funktionen ausgestattetes Tool zum Erstellen von OLAP-Metastrukturen.
Der DB2 OLAP Integration Server umfasst außerdem den OLAP Metaoutline
Assistant, der Sie durch die Erstellung einfacher OLAP-Metastrukturen
führt. Der OLAP Metaoutline Assistant verfügt nicht über alle in der
OLAP Metaoutline-Schnittstelle implementierten Funktionen. Die Übungen
im vorliegenden Lernprogramm enthalten Erläuterungen zur Verwendung des
Assistenten.
- Mit dem Tool Administration Manager können Sie einfache
OLAP-Datenbankverwaltungsaufgaben wie z. B. das Exportieren von
Daten in das Data Warehouse, das Verwalten des Speichers sowie das Erstellen
neuer Benutzer und das Berechtigen dieser Benutzer für den Zugriff auf
bestimmte Anwendungen ausführen. Weitere Informationen hierzu enthält
das Handbuch OLAP Integration Server Administrator's
Guide.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis ]