Lernprogramm für das Informationsmanagement

Informationen zum Lernprogramm

Dieses Lernprogramm bietet einen umfassenden Überblick zur Ausführung typischer Geschäftsaufgaben im Bereich des Informationsmanagements. Es ist in zwei Hauptteile untergliedert:

Data Warehousing
Arbeiten Sie die Übungen in diesem Teil durch, um die Einsatzmöglichkeiten der DB2-Steuerzentrale und der Data Warehouse-Zentrale zum Erstellen einer Warehouse-Datenbank, Versetzen und Umsetzen von Quellendaten sowie zum Speichern von Daten in der Warehouse-Zieldatenbank kennen zu lernen. Für diesen Teil benötigen Sie ca. fünf Stunden.

Mehrdimensionale Datenanalyse
Arbeiten Sie die Übungen in diesem Teil durch, um die Einsatzmöglichkeiten des OLAP Starter Kit zum Durchführen mehrdimensionaler Analysen relationaler Daten nach dem OLAP-Verfahren (OLAP = Online Analytical Processing) kennen zu lernen. Für diesen Teil benötigen Sie ca. eine Stunde.

Das Lernprogramm ist im HTML- oder im PDF-Format verfügbar. Sie können die HTML-Version des Lernprogramms in der Data Warehouse-Zentrale, im OLAP Starter Kit sowie im Information Center anzeigen. Die PDF-Datei ist auf der CD-ROM mit den DB2-Veröffentlichungen enthalten.


Geschäftsszenario für das Lernprogramm

Sie sind der Datenbankadministrator eines Unternehmens, das den Namen TBC (The Beverage Company) trägt. Das Unternehmen stellt Getränke her, die anschließend an andere Unternehmen weiterverkauft werden. Die Finanzabteilung möchte die Verkaufszahlen aller angebotenen Produkte in periodischen Abständen regionsübergreifend protokollieren, analysieren und vorausberechnen können. Sie haben bereits Standardabfragen definiert, um die Verkaufszahlen zu ermitteln. Durch die Ausführung dieser Abfragen wird die Auslastung Ihrer betriebsintern verwendeten Datenbank jedoch weiter erhöht. Darüber hinaus müssen Ihre Benutzer in bestimmten Fällen spontan bestimmte Daten abfragen, wenn die Ergebnisse der Standardabfragen dies erforderlich machen.

Ihr Unternehmen hat sich nun entschlossen, für die Verkaufszahlen ein Data Warehouse einzurichten. Bei einem Data Warehouse handelt es sich um eine Datenbank, die bereinigte Daten enthält, die in ein aussagekräftiges Informationsformat umgesetzt wurden. Sie haben nun die Aufgabe, dieses Data Warehouse zu erstellen.

Sie haben vor, für diese Aufgabe ein Sternschema anzuwenden. Bei einem Sternschema handelt es sich um ein spezielles Entwurfskonzept, das auf mehreren Dimensionstabellen und einer Fakttabelle basiert. Dimensionstabellen dienen zur Beschreibung der verschiedenen relevanten Geschäftsfaktoren. Die so genannte Fakttabelle enthält hingegen die für das Unternehmen geltenden Fakten und Maßwerte. Im vorliegenden Lernprogramm umfasst das Sternschema die folgenden Dimensionen:

Die in der Fakttabelle gespeicherten Fakten umfassen die während einer bestimmten Zeitperiode durchgeführten Bestellungen für diese Produkte.

Der Data Warehousing-Teil des vorliegenden Lernprogramms enthält Anweisungen zum Definieren dieses Sternschemas.

Ihre nächste Aufgabe besteht in der Erstellung einer OLAP-Anwendung zum Analysieren der vorhandenen Daten. Als erstes erstellen Sie hierzu ein OLAP-Modell und eine OLAP-Metastruktur. Anschließend verwenden Sie diese beiden Komponenten zur Erstellung der eigentlichen Anwendung. In dem Teil des vorliegenden Lernprogramms, in dem mehrdimensionale Analysen behandelt werden, erhalten Sie Informationen zum Erstellen einer OLAP-Anwendung.


Vorbereitung

Bevor Sie beginnen können, müssen Sie die in den Teilen des Lernprogramms, die Sie durcharbeiten wollen, behandelten Produkte installieren:

Darüber hinaus müssen Sie das Lernprogramm installieren. Bei DB2 für Windows können Sie das Lernprogramm im Rahmen der Standardinstallation installieren. Bei DB2 für die AIX- oder Solaris-Betriebsumgebung können Sie das Lernprogramm mit der zugehörigen Dokumentation installieren.

Sie benötigen Beispieldaten, die innerhalb des Lernprogramms benutzt werden können. Das Lernprogramm verwendet Beispieldaten von DB2 Data Warehousing und OLAP.

Die Data Warehousing-Beispieldaten werden unter Windows NT nur während der Lernprogramminstallation installiert. Diese Daten müssen auf derselben Workstation wie der DB2 Warehouse Manager installiert werden. Andernfalls muss der ferne Knoten für die Beispieldatenbanken auf der DB2 Warehouse Manager-Workstation katalogisiert werden.

Sie können die OLAP-Beispieldaten unter der Windows NT-, AIX- sowie Solaris-Betriebsumgebung installieren. Diese Daten müssen auf derselben Workstation wie der OLAP Integration Server-Server installiert werden. Andernfalls muss der ferne Knoten für die Beispieldatenbanken auf der Server-Workstation katalogisiert werden.

Das vorliegende Lernprogramm enthält verschiedene Verweise auf Beispieldaten im Verzeichnis 'X:\sqllib'. Hierbei steht der Buchstabe X für das Laufwerk, auf dem DB2 installiert wurde. Wenn Sie mit der Standardverzeichnisstruktur gearbeitet haben, sind die Daten unter 'X:\Program Files\sqllib' und nicht unter 'X:\sqllib' installiert.

Sie müssen die Beispieldatenbanken erstellen, nachdem Sie die zugehörigen Dateien installiert haben. Gehen Sie wie folgt vor, um die Datenbanken zu erstellen:

  1. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn das Fenster 'Erste Schritte' bereits geöffnet ist. Klicken Sie auf Start --> Programme --> IBM DB2--> Erste Schritte.

    Daraufhin wird das Fenster 'Erste Schritte' geöffnet.

  2. Klicken Sie auf Beispieldatenbanken erstellen. Wenn die Option 'Beispieldatenbanken erstellen' inaktiviert ist, wurden die Beispieldatenbanken bereits erstellt.

    Daraufhin wird das Fenster 'Beispieldatenbanken erstellen' geöffnet.

  3. Wählen Sie abhängig von dem Teil des Lernprogramms, der durchgearbeitet werden soll, das Markierungsfeld für das Data Warehousing-Beispiel und/oder das OLAP-Beispiel aus.
  4. Klicken Sie auf OK.
  5. Wenn Sie das Data Warehousing-Beispiel installieren, wird daraufhin ein Fenster geöffnet, in dem Sie die DB2-Benutzer-ID sowie das zugehörige Kennwort eingeben müssen, das für den Zugriff auf die Beispieldatenbank verwendet werden soll.

    1. Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort ein. Notieren Sie die eingegebenen Werte, die zu einem späteren Zeitpunkt für die Definition der Sicherheitseinstellungen benötigt werden.
    2. Klicken Sie auf OK.

    DB2 startet nun die Erstellung der Beispieldatenbanken. Während dieser Verarbeitungsoperation wird ein Statusfenster angezeigt. Das Erstellen der Datenbanken kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn die Erstellung der Datenbanken abgeschlossen ist, klicken Sie auf OK.

Wenn Sie das Beispiel unter Windows NT installieren, werden die Datenbanken automatisch bei ODBC registriert. Bei der Installation in der AIX- und Solaris-Betriebsumgebung müssen Sie die Datenbanken manuell unter ODBC registrieren. Weitere Informationen zum Registrieren der Datenbanken in der AIX- oder Solaris-Betriebsumgebung enthält das Handbuch DB2 Universal Database Einstieg für das verwendete Betriebssystem.

Für das Data Warehousing-Beispiel werden die folgenden Datenbanken erstellt:

DWCTBC
Diese Datenbank enthält die für den Betrieb erforderlichen Quellentabellen, die im Data Warehousing-Teil des Lernprogramms benötigt werden.

TBC_MD
Diese Datenbank enthält Metadaten für die Objekte der Data Warehouse-Zentrale, die im Beispiel verwendet werden.

Für das OLAP-Beispiel werden die folgenden Datenbanken erstellt:

TBC
Diese Datenbank enthält die bereinigten und umgesetzten Tabellen, die für den Teil des Lernprogramms zu den mehrdimensionalen Datenanalysen benötigt werden.

TBC_MD
Diese Datenbank enthält Metadaten für die OLAP-Objekte, die im Beispiel verwendet werden.

Wenn Sie sowohl die Data Warehouse- als auch die OLAP-Beispiele auswählen, enthält die Datenbank TBC_MD Metadaten für die Objekte der Data Warehouse-Zentrale sowie für die OLAP-Objekte im Beispiel.

Bevor Sie mit dem Lernprogramm beginnen, sollten Sie prüfen, ob es möglich ist, eine Verbindung zu den Beispieldatenbanken herzustellen:

  1. Starten Sie die DB2-Steuerzentrale:
  2. Erweitern Sie die Sicht der Baumstruktur so lange, bis eine der Beispieldatenbanken DWCTBC, TBC oder TBC_MD angezeigt wird.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Namen der Datenbank und anschließend auf Verbinden.

    Daraufhin wird das Fenster 'Verbinden' geöffnet.

  4. Geben Sie im Feld Benutzer-ID die Benutzer-ID ein, die bei der Erstellung der Beispieldatenbank verwendet wurde.
  5. Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort ein, das bei der Erstellung der Beispieldatenbank verwendet wurde.
  6. Klicken Sie auf OK.

    Die DB2-Steuerzentrale stellt eine Verbindung zur Datenbank her. Wenn die DB2-Steuerzentrale keine Verbindung herstellen kann, wird eine Fehlernachricht ausgegeben.


In diesem Lernprogramm verwendete Konventionen

Im vorliegenden Lernprogramm werden typografische Konventionen verwendet, um die Unterscheidung zwischen den Benennungen von Software- und einzugebenden Textelementen zu vereinfachen. Beispiel:


Zugehörige Informationen

Im vorliegenden Lernprogramm werden die häufigsten Aufgaben behandelt, die mit Hilfe der DB2-Steuerzentrale, der Data Warehouse-Zentrale und des OLAP Starter Kit ausgeführt werden können. Weitere Informationen zu zugehörigen Aufgaben enthalten die folgenden Dokumente:

DB2-Steuerzentrale

Data Warehouse-Zentrale

OLAP Starter Kit

Kontaktaufnahme mit IBM

Bei technischen Problemen lesen Sie bitte die entsprechenden Korrekturmaßnahmen im Handbuch Troubleshooting Guide, und führen Sie diese aus, bevor Sie sich mit der IBM Kundenunterstützung in Verbindung setzen. Mit Hilfe dieses Handbuchs können Sie Informationen sammeln, die die DB2-Kundenunterstützung zur Fehlerbehebung verwenden kann.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder eines der DB2 Universal Database-Produkte bestellen möchten, setzen Sie sich mit einem IBM Ansprechpartner in einer lokalen Geschäftsstelle oder einem IBM Softwarevertriebspartner in Verbindung.

Telefonische Unterstützung erhalten Sie unter der folgenden Nummer:

Produktinformationen

Telefonische Unterstützung erhalten Sie unter den folgenden Nummern:

http://www.ibm.com/software/data/
Auf den DB2-Seiten im World Wide Web erhalten Sie aktuelle DB2-Informationen wie Neuigkeiten, Produktbeschreibungen, Schulungspläne und vieles mehr.

http://www.ibm.com/software/data/db2/library/
Mit DB2 Product and Service Technical Library können Sie auf häufig gestellte Fragen, Berichtigungen, Handbücher und aktuelle technische DB2-Informationen zugreifen.
Anmerkung:
Diese Informationen stehen möglicherweise nur auf Englisch zur Verfügung.

http://www.elink.ibmlink.ibm.com/pbl/pbl/
Auf der Website für die Bestellung internationaler Veröffentlichungen (International Publications) finden Sie Informationen zum Bestellverfahren.

http://www.ibm.com/education/certify/
Das 'Professional Certification Program' auf der IBM Website stellt Zertifizierungstestinformationen für eine Reihe von IBM Produkten, u. a. auch DB2, zur Verfügung.

ftp.software.ibm.com
Melden Sie sich als anonymous an. Im Verzeichnis /ps/products/db2 finden Sie Demo-Versionen, Berichtigungen, Informationen und Tools zu DB2 und vielen zugehörigen Produkten.

comp.databases.ibm-db2, bit.listserv.db2-l
Über diese Internet-Newsgroups können DB2-Benutzer Ihre Erfahrungen mit den DB2-Produkten austauschen.

Für Compuserve: GO IBMDB2
Geben Sie diesen Befehl ein, um auf IBM DB2 Family Forums zuzugreifen. Alle DB2-Produkte werden über diese Foren unterstützt.

In Anhang A des Handbuchs IBM Software Support Handbook finden Sie Informationen dazu, wie Sie sich mit IBM in Verbindung setzen können. Rufen Sie die folgende Webseite auf, um auf dieses Dokument zuzugreifen: http://www.ibm.com/support/. Wählen Sie anschließend die Verbindung zum IBM Software Support Handbook am unteren Rand der Seite aus.

Anmerkung:
In einigen Ländern sollten sich die IBM Vertragshändler an die innerhalb ihrer Händlerstruktur vorgesehene Unterstützung und nicht an die IBM Unterstützungsfunktion wenden.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis ]