Lernprogramm für das Informationsmanagement

Einstellungen für die Datenumsetzung und -versetzung definieren

In der vorliegenden Übung werden Sie definieren, wie die Data Warehouse-Zentrale Daten versetzt und in das Format umsetzt, in dem diese im Data Warehouse gespeichert werden sollen. Als Erstes werden Sie einen Prozess definieren, der eine Reihe von Schritten umfasst, die bei der Versetzung und Umsetzung ausgeführt werden müssen. Anschließend werden Sie die Quellentabellen definieren, die für das Warehouse umgesetzt werden sollen. Zum Schluss werden Sie die Schritte für die Datenumsetzung definieren. Hierbei werden zwei verschiedene Umsetzungsmethoden verwendet:

Insbesondere werden Sie den Prozess Build Tutorial Market Dimension definieren, der zur Ausführung der folgenden Verarbeitungsoperationen dient:

  1. Laden der Datei demographics.txt in die Warehouse-Datenbank.
  2. Auswählen von Daten aus der Tabelle GEOGRAPHIES und Erstellen einer Zieltabelle.
  3. Verknüpfen der Daten in der Tabelle DEMOGRAPHICS und der Zieltabelle GEOGRAPHIES.

Als Resultat dieser Verarbeitungsoperationen wird die Zieltabelle LOOKUP_MARKET erstellt.


Prozess definieren

In der vorliegenden Übung werden Sie das Prozessobjekt für den Prozess Build Tutorial Market Dimension definieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Prozessobjekt zu definieren:

  1. Erweitern Sie im Fenster der Data Warehouse-Zentrale die Baumstruktur für Themenbereiche.
  2. Erweitern Sie die Ansicht für den Themenbereich TBC Tutorial, der in Themenbereich definieren, definiert wurde.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Ordner Prozesse und anschließend auf Definieren.

    Daraufhin wird das Notizbuch 'Prozess definieren' geöffnet.

  4. Geben Sie im Feld Name den Namen des Prozesses ein:
    Build Tutorial Market Dimension
    

    Bei der Eingabe des Namens, der maximal 80 Zeichen umfassen darf, muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Das erste Zeichen des Namens muss alphanumerisch sein. In Englisch ist als erstes Zeichen auch kein Et-Zeichen (&) zulässig. Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

  5. Geben Sie im Feld Administrator Ihren Namen als Ansprechpartner für die Prozessdefinition ein.
  6. Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung des Prozesses ein:
    Process to create the LOOKUP_MARKET table
    
  7. Klicken Sie auf der Indexzunge Sicherheit.
  8. Klicken Sie in der Liste Verfügbare Warehouse-Gruppen auf dem Eintrag für die Warehouse-Gruppe Tutorial Warehouse Group, die Sie im Abschnitt Warehouse-Gruppe definieren definiert haben.
  9. Klicken Sie auf >, um die Warehouse-Gruppe des Lernprogramms (Tutorial Warehouse Group) in die Liste Ausgewählte Warehouse-Gruppen zu versetzen.

    Durch das Hinzufügen des Prozesses zur Warehouse-Gruppe werden die Benutzer, die Mitglieder dieser Gruppe sind (im vorliegenden Fall also Sie), zum Öffnen zugehöriger Objekte sowie zum Hinzufügen neuer Objekte zu diesem Prozess berechtigt.

  10. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird das Notizbuch 'Prozess definieren' geschlossen.


Prozess öffnen

In der vorliegenden Übung werden Sie den Prozess öffnen, um den Datenfluss grafisch definieren zu können.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Prozess Build Tutorial Market Dimension zu öffnen:

  1. Erweitern Sie die Sicht der Baumstruktur für TBC Tutorial so lange, bis der Prozess Build Tutorial Market Dimension angezeigt wird.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Prozess Build Tutorial Market Dimension.
  3. Klicken Sie auf Öffnen.

Tabellen zu einem Prozess hinzufügen

Um den Datenfluss definieren zu können, müssen Sie alle mit den Schritten umzusetzenden Quellen sowie die Zieltabellen hinzufügen, die bei der Umsetzung generiert werden.

Im Prozess Build Tutorial Market Dimension werden Sie die Datei demographics.txt in die Zieldatenbank laden. Sie müssen zum Prozess die Quellendatei und die Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET für den Schritt hinzufügen. Die Quellendatei demographics.txt gehört zur Warehouse-Quelle Tutorial File Source, die Sie in Warehouse-Quellen definieren, definiert haben. Die Zieltabelle DEMOGRAPHICS_TARGET ist Bestandteil des Warehouse-Ziels Tutorial Targets, das Sie in Warehouse-Ziele definieren, definiert haben.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Datei demographics.txt hinzuzufügen:

  1. Klicken Sie auf dem Symbol für Daten hinzufügen.
    Figure alldata not displayed.
  2. Klicken Sie auf der Stelle in der Grafik (Bereich rechts im Fenster), an der die Tabelle platziert werden soll. Daraufhin wird das Fenster 'Daten hinzufügen' geöffnet.
  3. Erweitern Sie in der Liste Verfügbare Quellen- und Zieltabellen die Sicht der Baumstruktur Warehouse-Quellen.

    Die Liste der verfügbaren Warehouse-Quellen wird angezeigt.

  4. Erweitern Sie die Sicht der Baumstruktur für die Warehouse-Quelle Tutorial File Source.
  5. Erweitern Sie die Sicht der Baumstruktur für Dateien.

    In der Baumstruktur sollte nun die folgende Datei angezeigt werden:

    X:\program files\sqllib\samples\db2sampl\dwc\demographics.txt. Hierbei steht X für das Laufwerk, auf dem die Beispieldatenbank installiert wurde.

  6. Wählen Sie die Datei demographics.txt aus.
  7. Klicken Sie auf >, um die Datei demographics.txt zur Liste Ausgewählte Quellen- und Zieltabellen hinzuzufügen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET hinzuzufügen:

  1. Erweitern Sie in der Liste Verfügbare Quellen- und Zieltabellen die Sicht der Baumstruktur Warehouse-Ziele.

    Die Liste der verfügbaren Warehouse-Ziele wird angezeigt.

  2. Erweitern Sie die Sicht der Baumstruktur des Warehouse-Ziels Tutorial Targets.
  3. Erweitern Sie die Sicht der Baumstruktur für Tabellen.

    Die Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET wird in der Liste angezeigt.

  4. Wählen Sie die Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET aus.
  5. Klicken Sie auf >, um die Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET zur Liste Ausgewählte Quellen- und Zieltabellen hinzuzufügen.

Tabelle SAMPLETBC.GEOGRAPHIES zum Prozess hinzufügen

Im nächsten Teil der Übung werden Sie die Quellentabelle hinzufügen. Wenn Sie einen Schritt definieren, um Daten aus der Tabelle SAMPLTBC.GEOGRAPHIES auszuwählen, können Sie angeben, dass von der Data Warehouse-Zentrale automatisch eine Zieltabelle generiert wird. Auf diese Weise müssen Sie keine Zieltabelle hinzufügen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Quellentabelle SAMPLTBC.GEOGRAPHIES hinzuzufügen:

  1. Erweitern Sie die Sicht der Baumstruktur für Warehouse-Quellen so lange, bis die Warehouse-Quelle Tutorial Relational Source angezeigt wird.
  2. Erweitern Sie die Sicht der Baumstruktur für Tutorial Relational Source so lange, bis die Tabelle SAMPLTBC.GEOGRAPHIES angezeigt wird.
  3. Wählen Sie die Tabelle SAMPLTBC.GEOGRAPHIES aus.
  4. Klicken Sie auf >, um die Tabelle SAMPLTBC.GEOGRAPHIES zur Liste Ausgewählte Quellen- und Zieltabellen hinzuzufügen.
  5. Klicken Sie auf OK, um die ausgewählte Datei sowie die ausgewählten Tabellen zum Prozess hinzuzufügen.

    Die Datei und die Tabellen, die ausgewählt wurden, werden im Fenster 'Prozessmodell' angezeigt.

  6. Klicken Sie auf das Symbol für die Datei demographics.txt, und verschieben Sie dieses so weit nach oben, bis Sie die Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET sehen.
  7. Ordnen Sie die Symbole von oben nach unten in der folgenden Reihenfolge an: demographics.txt, DEMOGRAPHICS_TARGET. Lassen Sie hierbei genug Platz, um zwischen dem Symbol von demographics.txt und DEMOGRAPHICS_TARGET ein weiteres Symbol einfügen zu können. Platzieren Sie das Symbol für GEOGRAPHIES rechts neben dem Symbol für die Datei demographics.txt.

Figure db2tu063 not displayed.

Schritte zum Prozess hinzufügen

Jetzt müssen Sie die Schritte hinzufügen, mit denen definiert wird, wie die Quellendaten in die Zieldaten umgesetzt werden. Sie müssen die drei folgenden Schritte definieren:

Load Demographics Data
Bei dieser Operation handelt es sich um einen DB2-Programmschritt, mit dem Daten aus der Datei demographics.txt in eine Tabelle in der Datenbank 'TBC Warehouse' geladen werden können. Diese Datenbank wurde in Warehouse-Datenbank erstellen, erstellt.

Select Geographies Data
Bei dieser Operation handelt es sich um einen SQL-Schritt, mit dem Spalten in der Quellentabelle SAMPLTBC.GEOGRAPHIES ausgewählt werden können.

Join Market Data
Bei dieser Operation handelt es sich um einen SQL-Schritt, mit dem die Tabellen SAMPLTBC.GEOGRAPHIES und DEMOGRAPHICS verknüpft werden können und die verknüpfte Tabelle in der Datenbank Tutorial Warehouse gespeichert werden kann.

Schritt Load Demographics Data definieren

Gehen Sie wie folgt vor, um den Schritt Load Demographics Data zu definieren:

  1. Klicken Sie in der Palette (Funktionsleiste links im Fenster) auf dem Symbol für DB2-Programme.
    Figure db2prog not displayed.

    Jede Programmoption im Menü steht für eine so genannte Programmgruppe, d. h. eine Gruppe ähnlicher Programme.

  2. Klicken Sie auf DB2 UDB --> Laden.
  3. Klicken Sie in der Grafik auf der Stelle zwischen dem Symbol der Datei demographics.txt und der Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET.

    Daraufhin wird im Fenster zwischen dem Symbol der Datei demographics.txt und der Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET ein Symbol für den Schritt hinzugefügt.

  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem neuen Schritt.
  5. Klicken Sie auf Merkmale.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geöffnet.

  6. Geben Sie im Feld Name den Namen des Schrittes ein:
    Load Demographics Data
    
  7. Geben Sie im Feld Administrator Ihren Namen als Ansprechpartner für diesen Schritt ein.
  8. Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung des Schrittes ein:
    Loads demographics data into the warehouse.
    
  9. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geschlossen.

  10. Klicken Sie auf dem Symbol für Task-Ablauf.
    Der Pfeil für den Task-Ablauf.
  11. Klicken Sie auf dem Symbol für Datenverbindung.
    Der Pfeil für die Datenverbindung.

    Mit dem Symbol für Datenverbindung werden Sie den Datenfluss von der Quellendatei über die Umsetzung mit Hilfe des entsprechenden Schrittes bis zur Zieltabelle definieren.

  12. Klicken Sie in der Mitte des Symbols für die Datei demographics.txt, halten Sie die Maustaste gedrückt, und ziehen Sie das Symbol zum Schritt Load Demographics Data.

    Daraufhin zieht die Data Warehouse-Zentrale eine Linie zwischen der Datei und dem Schritt. Diese Linie zeigt an, dass die Datei demographics.txt die Quellendaten für den Schritt enthält.

  13. Klicken Sie in der Mitte des Symbols für den Schritt Load Demographics Data, halten Sie die Maustaste gedrückt, und ziehen Sie den Mauszeiger dann zur Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET.


    Eine Verbindung zwischen der Quellendatei demographics.txt und dem Schritt Load Demographics Data

    Diese Linie zeigt an, dass die Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET die Zieldaten für den Schritt enthält.

  14. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Symbol des Schrittes Load Demographics Data.
  15. Klicken Sie auf Merkmale.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geöffnet.

  16. Klicken Sie auf der Indexzunge Parameter.
    Die Seite 'Parameter' des Notizbuchs Merkmale für den Schritt.
  17. Klicken Sie in der Liste Lademodus auf dem Eintrag REPLACE.

    In der vorliegenden Übung werden Sie die Standardwerte der Seite verwenden.

    Sie können die Seite 'Spaltenzuordnung' überspringen, da das Ladeprogramm die Spaltenzuordnungsfunktion zum Generieren der Zieltabelle nicht verwendet. Die Zieltabelle wird statt dessen auf der Basis der Quellendatei generiert.

  18. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geschlossen.

Schritt Select Geographies Data definieren

In der vorliegenden Übung werden Sie den Schritt Select Geographies Data definieren:

  1. Klicken Sie in der Palette auf dem Symbol für SQL.
    Figure sql not displayed.
  2. Klicken Sie in der Grafik auf eine Stelle unterhalb der Tabelle GEOGRAPHIES, um ein Schrittsymbol zum Fenster hinzuzufügen.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Symbol des Schrittes.
  4. Klicken Sie auf Merkmale.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geöffnet.

  5. Geben Sie im Feld Name den Namen des Schrittes ein:
    Select Geographies Data
    
  6. Geben Sie im Feld Administrator Ihren Namen als Ansprechpartner für den Schritt ein.
  7. Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung des Schrittes ein:
    Selects Geographies data from the warehouse source
    
  8. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geschlossen.

  9. Klicken Sie auf dem Symbol für Task-Ablauf.
    Figure arrowcol not displayed.
  10. Klicken Sie auf dem Symbol für Datenverbindung.
    Figure arrowgry not displayed.
  11. Klicken Sie in der Mitte des Symbols für die Quellentabelle GEOGRAPHIES, halten Sie die Maustaste gedrückt, und ziehen Sie das Symbol zur Mitte des Symbols für den Schritt Select Geographies Data.

    Die Data Warehouse-Zentrale zieht nun eine Linie, die anzeigt, dass die Quellentabelle GEOGRAPHIES die Quellendaten für den Schritt enthält.

    Da Sie angeben, dass die Data Warehouse-Zentrale die Zieltabelle erstellen soll, müssen Sie keine Zieltabelle mit dem Schritt verbinden.

Spalten in der Quellentabelle GEOGRAPHIES auswählen

Gehen Sie wie folgt vor, um in der Quellentabelle GEOGRAPHIES Spalten auszuwählen:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Symbol für den Schritt Select Geographies Data.
  2. Klicken Sie auf Merkmale.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geöffnet.

  3. Klicken Sie auf der Indexzunge SQL-Anweisung.
  4. Klicken Sie auf dem Druckknopf SQL erstellen.

    Daraufhin wird der Assistent: SQL erstellen aufgerufen. Die Seite Tabellen wird angezeigt.

  5. Prüfen Sie, ob SAMPLTBC.GEOGRAPHIES aufgelistet wird.
    Figure db2tu016 not displayed.
  6. Klicken Sie auf der Indexzunge Spalten.
  7. Klicken Sie auf >>, um alle Spalten der Tabelle SAMPLTBC.GEOGRAPHIES zur Liste Ausgewählte Spalten hinzuzufügen.
    Die Seite 'Spalten' des Assistent: SQL erstellen
  8. Klicken Sie auf der Indexzunge Überprüfen, um die soeben erstellte SQL-Anweisung anzuzeigen.
  9. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird der Assistent: SQL erstellen geschlossen. Die soeben erstellte SQL-Anweisung wird auf der Seite 'SQL-Anweisung' angezeigt.
    Die Anweisung 'GEOGRAPHIES SELECT' auf der Seite 'SQL-Anweisung'

  10. Klicken Sie auf Testen, um die soeben erstellte SQL-Anweisung zu testen.

    Daraufhin gibt die Data Warehouse-Zentrale Beispielresultate für die Anweisung SELECT zurück. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Ergebnissen aus dem Beispiel im Thema Tabellendaten anzeigen.

  11. Klicken Sie auf Schließen, um das Fenster zu schließen.

    Nachdem Sie angegeben haben, auf welche Spalten der SQL-Schritt in der Quellentabelle zugreifen wird, können Sie jetzt mit der Erstellung der Zieltabelle beginnen. Lassen Sie das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geöffnet und fahren Sie fort mit der Übung Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET erstellen.

Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET erstellen

In der vorliegenden Übung werden Sie die Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET erstellen und hierzu die Seite 'Spaltenzuordnung' des Schrittes Select Geographies Data verwenden.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET zu erstellen:

  1. Klicken Sie auf der Indexzunge Spaltenzuordnung.

    Daraufhin werden die Quellenspalten auf der linken und die Zielspalten auf der rechten Seite der Anzeige aufgelistet. Die Liste der Zielspalten ist im Moment allerdings leer, da Sie keine Parameter für die Erstellung der Zieltabelle angegeben haben.

  2. Klicken Sie auf dem Druckknopf Standardtabelle generieren.

    Daraufhin wird das Fenster 'Standardtabelle generieren' geöffnet.

  3. Klicken Sie in der Liste Warehouse-Ziel auf den Eintrag für Tutorial Targets.

    Beim Warehouse-Ziel handelt es sich um die Datenbank bzw. um das Dateisystem, in dem die Zieltabelle erstellt werden soll.

  4. Klicken Sie in der Liste Tabellenschema auf dem Tabellenschema für die Zieltabelle, oder geben Sie das entsprechende Tabellenschema ein. Verwenden Sie hierbei das selbe Schema, mit dem auch die anderen Tabellen erstellt wurden.

    Da Sie die Tabelle im Standardtabellenbereich erstellen, können Sie die Liste Tabellenbereich überspringen.

  5. Geben Sie im Feld Tabellenname Folgendes ein:
    GEOGRAPHIES_TARGET
    
  6. Klicken Sie auf OK, um das Fenster 'Standardtabelle generieren' zu schließen.

    Die Spalten in der Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET werden nun in der Liste der Zielspalten auf der rechten Seite der Anzeige 'Spaltenzuordnung' dargestellt.

  7. Prüfen Sie, ob die Quellenspalten den korrekten Zielspalten zugeordnet sind.
    Figure db2tu019 not displayed.
  8. Klicken Sie auf der Indexzunge Verarbeitungsoptionen.
  9. Prüfen Sie, ob in der Liste Füllart der Eintrag Ersetzen ausgewählt ist.
  10. Prüfen Sie, ob das Markierungsfeld Bei Bedarf ausführen ausgewählt ist.

    In der vorliegenden Übung werden Sie die Standardwerte der Seite verwenden.

  11. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geschlossen. Die Data Warehouse-Zentrale erstellt eine Zieltabelle mit dem Namen GEOGRAPHIES_TARGET und verbindet diese mit dem Schritt.

Merkmale für die Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET angeben

In der vorliegenden Übung werden Sie die Merkmale für die Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET angeben, die in der Übung Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET erstellen erstellt wurde.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Merkmale für die Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET anzugeben:

  1. Klicken Sie im Fenster 'Prozessmodell' mit der rechten Maustaste auf der Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET und anschließend auf Merkmale.
  2. Geben Sie im Feld Geschäftsname einen beschreibenden Namen für die Tabelle ein:
    Geographies Target
    
  3. Nehmen Sie die Auswahl des Markierungsfelds Teil eines OLAP-Schemas zurück.
  4. Klicken Sie auf OK. Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für die Tabelle geschlossen.

Schritt Join Market Data definieren

Gehen Sie wie folgt vor, um den Schritt Join Market Data zu definieren:

  1. Klicken Sie in der Palette auf dem Symbol für SQL.
  2. Klicken Sie in der Grafik auf der Stelle unterhalb der beiden Spalten mit Schritten und Tabellen.

    Daraufhin wird für den Schritt im Fenster ein Symbol hinzugefügt.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem neuen Schritt.
  4. Klicken Sie auf Merkmale.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geöffnet.

  5. Geben Sie im Feld Name den Namen des Schrittes ein:
    Join Market Data
    
  6. Geben Sie im Feld Administrator Ihren Namen als Ansprechpartner für den Schritt ein.
  7. Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung des Schrittes ein:
    Joins the Geographies table with the Demographics table
    
  8. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geschlossen.

  9. Klicken Sie auf dem Symbol für Task-Ablauf.
    Figure arrowcol not displayed.
  10. Klicken Sie auf dem Symbol für Datenverbindung.
    Figure arrowgry not displayed.
  11. Klicken Sie in der Mitte des Symbols für die Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET, halten Sie die Maustaste gedrückt, und ziehen Sie das Symbol zum Symbol für den Schritt Join Market Data.

    Die Data Warehouse-Zentrale zieht nun eine Linie, die anzeigt, dass die Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET die Quellendaten für den Schritt enthält.

    Da Sie angeben, dass die Data Warehouse-Zentrale die Zieltabelle erstellen soll, müssen Sie keine Zieltabelle mit dem Schritt verbinden.

  12. Wiederholen Sie den Arbeitsschritt 11 mit der Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET und dem Schritt Join Market Data.

    Die Data Warehouse-Zentrale zieht nun eine Linie, die anzeigt, dass die Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET die Quellendaten für den Schritt enthält.

Tabellen DEMOGRAPHICS_TARGET und GEOGRAPHIES_TARGET verknüpfen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Tabellen DEMOGRAPHICS_TARGET und GEOGRAPHIES_TARGET zu verknüpfen:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Symbol des Schrittes Join Market Data.
  2. Klicken Sie auf Merkmale.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geöffnet.

  3. Klicken Sie auf der Indexzunge SQL-Anweisung.
  4. Klicken Sie auf dem Druckknopf SQL erstellen, um die Data Warehouse-Zentrale zum Erstellen einer SQL-Anweisung anzuweisen. (Andernfalls können Sie auch eine eigene SQL-Anweisung erstellen.)

    Daraufhin wird das Fenster für den Assistent: SQL erstellen geöffnet.

  5. Prüfen Sie auf der Seite 'Tabellen', ob die Tabellen DEMOGRAPHICS_TARGET und GEOGRAPHIES_TARGET aufgelistet sind.
  6. Klicken Sie auf der Indexzunge Spalten.
    Die Anweisung 'GEOGRAPHIES SELECT' auf der Seite 'SQL-Anweisung'
  7. Klicken Sie auf >>, um alle Spalten der Tabellen GEOGRAPHIES_TARGET und DEMOGRAPHICS_TARGET zur Liste Ausgewählte Spalten hinzuzufügen.
  8. Klicken Sie in der Liste Ausgewählte Spalten auf dem Eintrag DEMOGRAPHICS_TARGET.STATE.
  9. Klicken Sie auf <, um die Spalte DEMOGRAPHICS_TARGET.STATE in die Liste Verfügbare Spalten zu versetzen.
  10. Klicken Sie auf DEMOGRAPHICS_TARGET.CITY.
  11. Klicken Sie auf <, um die Spalte DEMOGRAPHICS_TARGET.CITY in die Liste Verfügbare Spalten zu versetzen.

    Sie benötigen die Spalten DEMOGRAPHICS_TARGET.STATE und DEMOGRAPHICS_TARGET.CITY nicht, da sie bereits in der Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET definiert sind. Sie können die Tabellen mit Hilfe der Spalte CITY verknüpfen, die in beiden Tabellen enthalten und eindeutig ist.

  12. Klicken Sie auf dem Druckknopf Hinzufügen.

    Daraufhin wird das Fenster 'Expression Builder' geöffnet.

  13. Geben Sie im Feld Ausdruck die folgende CASE-Anweisung ein:
    case 
    when POPULATION < 9000000   then 1
    when POPULATION < 15000000  then 2
    Else				 3
    end
    

    Figure db2tu062 not displayed.
  14. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird eine neue Spalte zur Liste Ausgewählte Spalten hinzugefügt.

  15. Klicken Sie auf dem Feld Name der neuen Spalte, und geben Sie anschließend ihren Namen ein:
    SIZE_ID
    
  16. Drücken Sie die Eingabetaste.
  17. Klicken Sie auf Nach oben, bis sich die Spalte SIZE_ID oberhalb der Spalte POPULATION befindet.
  18. Klicken Sie auf der Indexzunge Verknüpfungen.
  19. Klicken Sie in der Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET auf der Spalte CITY.
  20. Klicken Sie in der Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET auf der Spalte CITY.
  21. Klicken Sie auf Verknüpfen.

    Daraufhin zieht der Assistent: SQL erstellen eine Linie zwischen den Spalten CITY und zeigt auf diese Weise an, dass die beiden Tabellen über diese Spalte verknüpft sind.


    Die Anweisung 'GEOGRAPHIES SELECT' auf der Seite 'SQL-Anweisung'

  22. Klicken Sie auf der Indexzunge Überprüfen, um die soeben erstellte SQL-Anweisung anzuzeigen.
  23. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird der Assistent: SQL erstellen geschlossen.

Tabelle LOOKUP_MARKET erstellen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Tabelle LOOKUP_MARKET zu erstellen:

  1. Klicken Sie auf der Indexzunge Spaltenzuordnung.
  2. Klicken Sie auf dem Druckknopf Standardtabelle generieren.

    Daraufhin wird das Fenster 'Standardtabelle generieren' geöffnet.

  3. Klicken Sie in der Liste Warehouse-Ziel auf den Eintrag für Tutorial Targets.
  4. Klicken Sie in der Liste Tabellenschema auf IWH, oder geben Sie die entsprechende Zeichenfolge ein. Überspringen Sie die Liste Tabellenbereich.
  5. Geben Sie im Feld Tabellenname Folgendes ein:
    LOOKUP_MARKET
    
  6. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird das Fenster 'Standardtabelle generieren' geschlossen. Die Zielspalten werden nun in der Liste der Zielspalten auf der rechten Seite der Anzeige 'Spaltenzuordnung' dargestellt.

  7. Klicken Sie auf der Indexzunge Verarbeitungsoptionen.
  8. Prüfen Sie, ob in der Liste Füllart die Option Ersetzen ausgewählt ist.
  9. Wählen Sie das Markierungsfeld Bei Bedarf ausführen aus, um den Schritt bei Bedarf auszuführen.

    In der vorliegenden Übung werden Sie für die restlichen Einstellungen auf dieser Seite die Standardwerte benutzen.

  10. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geschlossen und die Tabelle LOOKUP_MARKET wird im Fenster 'Prozessmodell' angezeigt.

Merkmale der Tabelle LOOKUP_MARKET definieren

Gehen Sie wie folgt vor, um die Merkmale der Tabelle LOOKUP_MARKET zu definieren:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf der Tabelle LOOKUP_MARKET und anschließend auf Merkmale.
  2. Klicken Sie auf Merkmale.

    Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für die Tabelle geöffnet.

  3. Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung der Tabelle ein:
    Market dimension data
    
  4. Prüfen Sie, ob das Markierungsfeld Teil eines OLAP-Schemas sowie der Radioknopf Dimensionstabelle ausgewählt wurden.

    Bei der Tabelle LOOKUP_MARKET handelt es sich um eine der Dimensionstabellen, die in Sternschema in der Data Warehouse-Zentrale erstellen, in ein Sternschema eingebunden werden.

  5. Klicken Sie auf der Indexzunge Spalten.
  6. Nehmen Sie die Auswahl des Markierungsfelds Dateneingabe nicht erforderlich für die Spalte CITY_ID zurück. Diese Spalte werden Sie in Schlüssel für Zieltabellen definieren, als Primärschlüssel der Tabelle definieren.
  7. Klicken Sie auf der Indexzunge Warehouse-Primärschlüssel.
  8. Klicken Sie in der Liste Verfügbare Spalten auf dem Eintrag CITY_ID.
  9. Klicken Sie auf >, um die Spalte CITY_ID in die Liste Warehouse-Primärschlüsselspalten zu versetzen.

  10. Geben Sie im Feld Integritätsbedingungsname Folgendes ein:
    "Whse Market PK"
    
  11. Klicken Sie auf OK. Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für die Tabelle geschlossen.

    Der Prozess wird nun folgendermaßen dargestellt:


    Figure db2tu042 not displayed.

  12. Klicken Sie in der Funktionsleiste auf dem Symbol für Speichern, um den Prozess zu speichern.
    Figure wc_save not displayed.
  13. Schließen Sie das Fenster 'Prozessmodell'.

Zusammenfassung

Sie haben die Dimensionstabelle LOOKUP_MARKET im Prozess Build Tutorial Market Dimension definiert, der drei Schritte enthält:

Die Quellen- und Zielobjekte für die Schritte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:


Schritt Quelle Ziel
Load Demographics Data Datei demographics.txt Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET
Select Geographies Data Tabelle GEOGRAPHIES Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET
Join Market Data Tabelle DEMOGRAPHICS_TARGET und Tabelle GEOGRAPHIES_TARGET Tabelle LOOKUP_MARKET

Beim Definieren der Merkmale für die einzelnen Schritte haben Sie auch die Datenverbindungen für die Schritte hinzugefügt. Zur Ausführung dieser Aufgabe können Sie auch alle Schritte des Prozesses gleichzeitig hinzufügen, die Schritte mit den jeweiligen Quellen- und Zielobjekten verbinden und anschließend die Merkmale der einzelnen Schritte definieren. Die Data Warehouse-Zentrale ordnet den Schritten Standardnamen zu, die im Notizbuch zum Definieren der Merkmale für den Schritt geändert werden können.


Restliche Tabellen für das Sternschema definieren (optional)

Die in der vorangegangenen Übung erstellte Tabelle LOOKUP_MARKET ist eine der Dimensionstabellen in dem Beispiel, das im Abschnitt Geschäftsszenario für das Lernprogramm aufgeführt ist. Diese Übung behandelt die Schritte zum Erstellen der restlichen Dimensionstabellen sowie der Fakttabelle für das Sternschema.

Sie müssen die in dieser Übung aufgeführten Schritte ausführen, bevor Sie mit folgenden Übungen fortfahren können:

Wenn Sie diese Übung überspringen wollen, setzen Sie das Lernprogramm bei Warehouse-Schritte testen, fort.

Beim Definieren der Tabellen müssen Sie für diese auch einen neuen Prozess definieren. Anstatt für den Prozess einen eigenen Schritt zu definieren, können Sie auch den im Beispiel definierten Schritt kopieren. Beim Kopieren des Schrittes werden von der Data Warehouse-Zentrale die von dem Schritt verwendeten Quellen kopiert und anschließend wird die Zieltabelle generiert.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Dimensionstabelle für Produkte (Product) zu definieren:

  1. Definieren Sie einen neuen Prozess. Führen Sie hierzu die im Abschnitt Prozess definieren aufgeführten Arbeitsschritte aus. Ordnen Sie dem Prozess den folgenden Namen zu:
    Build Tutorial Product Dimension
    
  2. Erweitern Sie unter dem Ordner Themenbereiche im Fenster der Data Warehouse-Zentrale die Sicht der Baumstruktur für TBC Sample so lange, bis der Prozess Build Sample Product Dimension angezeigt wird.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Prozess Build Sample Product Dimension.
  4. Klicken Sie auf Öffnen.

    Daraufhin wird das Fenster 'Prozessmodell' geöffnet.

  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Schritt Select Product zum Auswählen des Produkts.
  6. Klicken Sie auf Kopieren.

    Daraufhin wird das Fenster 'Schritt kopieren' geöffnet.

  7. Geben Sie im Feld Name den Namen der Kopie des Schrittes ein:
    Tutorial Select Product
    
  8. Klicken Sie im Feld Neuer Prozess auf dem Namen des Prozesses, in den der Schritt kopiert werden soll:
    Build Tutorial Product Dimension
    
  9. Prüfen Sie, ob das Markierungsfeld Zieltabelle kopieren ausgewählt ist.
  10. Klicken Sie im Feld Warehouse-Ziel in der Liste auf dem Warehouse-Ziel Tutorial Targets. Das Warehouse-Ziel ist für die Fakttabelle sowie die einzelnen Dimensionstabellen, die im vorliegenden Lernprogramm definiert werden, identisch.
    Die Anweisung 'GEOGRAPHIES SELECT' auf der Seite 'SQL-Anweisung'
  11. Klicken Sie auf OK.

    Der Schritt sowie die zugehörigen Quellen werden in den Prozess Build Tutorial Product Dimension kopiert. Die Data Warehouse-Zentrale erstellt die entsprechende Zieltabelle.

  12. Schließen Sie das Fenster 'Prozessmodell'.
  13. Öffnen Sie den Prozess Build Tutorial Product Dimension. Führen Sie hierzu die im Abschnitt Prozess öffnen aufgeführten Arbeitsschritte aus.
  14. Prüfen Sie, ob der Prozess die folgenden Objekte enthält:
  15. Benennen Sie die Zieltabelle "SelectProd_T" folgendermaßen um:
    LOOKUP_PRODUCT
    

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Zieltabelle umzubenennen:

    1. Klicken Sie im Fenster 'Prozessmodell' mit der rechten Maustaste auf der Tabelle "SelectProd_T".
    2. Klicken Sie auf Merkmale.

      Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für die Tabelle geöffnet.

    3. Geben Sie im Feld Tabellenname Folgendes ein:

      LOOKUP_PRODUCT
      
    4. Prüfen Sie, ob das Markierungsfeld Teil eines OLAP-Schemas sowie der Radioknopf Dimensionstabelle ausgewählt wurden.
    5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für die Tabelle zu schließen.

Wiederholen Sie diese Arbeitsschritte für die Dimensionstabellen für Zeitangaben und Szenarios und verwenden Sie an den entsprechenden Stellen die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte.
Dimension Lernprogrammprozess Beispielprozess Zu kopierender Beispielschritt Neuer Name für Lernprogrammschritt Quellentabellen Zieltabelle Neuer Zieltabellenname
Zeitangaben Build Tutorial Time Dimension Build Sample Time Dimension Select Time Tutorial Select Time TIME "SelectTime
_T"
LOOKUP_
TIME
Szenario Build Tutorial Scenario Dimension Build Sample Scenario Dimension Select Scenario Tutorial Select Scenario SCENARIO "SelectScen
_T"
LOOKUP_
SCENARIO

In der vorangegangenen Übung haben Sie die Dimensionstabellen des Sternschemas definiert. In der vorliegenden Übung werden Sie die Fakttabelle für das Sternschema definieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Fakttabelle zu definieren:

  1. Definieren Sie einen neuen Prozess. Führen Sie hierzu die im Abschnitt Prozess definieren aufgeführten Arbeitsschritte aus. Ordnen Sie dem Prozess den folgenden Namen zu:
    Build Tutorial Fact Table
    
  2. Erweitern Sie unter dem Ordner Themenbereiche im Fenster der Data Warehouse-Zentrale die Sicht der Baumstruktur für TBC Sample so lange, bis der Prozess Build Sample Fact Table angezeigt wird.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Prozess Build Sample Fact Table.
  4. Klicken Sie auf Öffnen.

    Daraufhin wird das Fenster 'Prozessmodell' geöffnet.

  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Schritt Fact Table Join.
  6. Klicken Sie auf Kopieren.

    Daraufhin wird das Fenster 'Schritt kopieren' geöffnet.

  7. Geben Sie im Feld Name den Namen der Kopie des Schrittes ein:
    Tutorial Fact Table Join
    
  8. Wählen Sie im Feld Neuer Prozess den Namen des Prozesses aus, in den der Schritt kopiert werden soll:
    Build Tutorial Fact Table
    
  9. Prüfen Sie, ob das Markierungsfeld Zieltabelle kopieren ausgewählt ist.
  10. Wählen Sie im Feld Warehouse-Ziel das Warehouse-Ziel Tutorial Targets aus der Liste aus.
  11. Klicken Sie auf OK.

    Der Schritt sowie die zugehörigen Quellen werden in den Prozess Build Tutorial Fact Table kopiert. Die Data Warehouse-Zentrale generiert die entsprechende Zieltabelle.

  12. Schließen Sie das Fenster 'Prozessmodell'.
  13. Öffnen Sie den Prozess Build Tutorial Fact Table. Führen Sie hierzu die im Abschnitt Prozess öffnen aufgeführten Arbeitsschritte aus. Wenn der Prozess bereits geöffnet ist, müssen Sie ihn schließen und dann erneut öffnen.
  14. Prüfen Sie, ob der Prozess die folgenden Objekte enthält:
  15. Benennen Sie die Zieltabelle "FactTable_T" folgendermaßen um:
    FACT_TABLE
    

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Zieltabelle umzubenennen:

    1. Klicken Sie im Fenster 'Prozessmodell' mit der rechten Maustaste auf der Tabelle "FactTable_T".
    2. Klicken Sie auf Merkmale.

      Daraufhin wird das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für die Tabelle geöffnet.

    3. Geben Sie im Feld Tabellenname Folgendes ein:

      FACT_TABLE
      
    4. Prüfen Sie, ob das Markierungsfeld Teil eines OLAP-Schemas sowie der Radioknopf Fakttabelle ausgewählt wurden.
    5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Notizbuch zum Definieren der Merkmale für die Tabelle zu schließen.

Zusammenfassung

Sie verfügen nun über fünf Prozesse sowie die zugehörigen Quellen, Ziele und Schritte. Alle diese Elemente wurden in der Data Warehouse-Zentrale definiert:


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis ]