In den nächsten Übungen werden Sie sich mit der Definition der Dimensionstabelle für Markt (Market) beschäftigen, die bereits im Abschnitt Geschäftsszenario für das Lernprogramm beschrieben wurde. In der vorliegenden Übung werden Sie die Warehouse-Quellen definieren. Hierbei handelt es sich um eine logische Definition der Tabellen und Dateien, die die Daten für die Dimensionstabelle für Markt (Market) enthalten. Die Data Warehouse-Zentrale verwendet die Spezifikationen in den Warehouse-Quellen, um auf die benötigten Daten zuzugreifen und diese auszuwählen. Sie werden zwei Warehouse-Quellen definieren, die den Quellendaten entsprechen, die in Quellendaten anzeigen, beschrieben wurden:
Wenn Sie mit Quellendatenbanken arbeiten, die relativ zum Warehouse-Server auf einer fernen Einheit installiert sind, müssen Sie diese Datenbanken auf der Workstation registrieren, die den Warehouse-Server enthält.
Den Quellen für das Beispiel-Warehouse ist keine Benutzer-ID und kein Kennwort zugeordnet. Bevor Sie mit diesen Quellen arbeiten können, müssen Sie eine Benutzer-ID und ein Kennwort hinzufügen. In der vorliegenden Übung werden Sie eine Benutzer-ID und ein Kennwort für die TBC-Beispielquellen (TBC Sample Sources) hinzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die TBC-Beispielquellen zu aktualisieren:
Daraufhin wird das Fenster zum Definieren der Merkmale von TBC Sample Sources geöffnet.
In der vorliegenden Übung werden Sie eine relationale Warehouse-Quelle definieren, die den Namen 'Tutorial Relational Source' (Relationale Lernprogrammquelle) trägt. Diese Quelle entspricht der relationalen Tabelle GEOGRAPHIES, die in der Datenbank DWCTBC zur Verfügung gestellt wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um die relationale Lernprogrammquelle zu definieren:
Daraufhin wird das Notizbuch 'Warehouse-Quelle definieren' geöffnet.
Tutorial Relational Source
Sie werden diesen Namen verwenden, wenn Sie in der Data Warehouse-Zentrale auf Ihre Warehouse-Quelle verweisen wollen.
Relational data for the TBC company
Verwenden Sie hierbei die Benutzer-ID, die Sie bei der Erstellung der Beispieldatenbank in Warehouse-Datenbank erstellen, angegeben haben.
Da die Tabellen in einer DB2-Datenbank gespeichert sind, ist es günstiger, die Tabellendefinitionen aus DB2 zu importieren, anstatt sie manuell zu definieren.
Daraufhin wird das Fenster 'Filter' geöffnet.
Daraufhin zeigt die Data Warehouse-Zentrale ein Statusfenster an. Die Importoperation kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.
Nach dem Abschluss des Imports werden in der Data Warehouse-Zentrale die importierten Tabellen in der Liste Verfügbare Tabellen und Sichten angezeigt.
Durch das Hinzufügen der Quelle zur Liste 'Ausgewählte Warehouse-Gruppen' werden die Benutzer, die Mitglieder dieser Gruppe sind (im vorliegenden Fall also Sie), zum Definieren von Tabellen und Sichten für die Quelle berechtigt.
In der vorliegenden Übung werden Sie eine Warehouse-Dateiquelle mit dem Namen 'Tutorial File Source' (Dateiquelle des Lernprogramms) definieren. Diese Quelle entspricht der Datei demographics.txt, die im Data Warehousing-Beispiel enthalten ist. Im vorliegenden Lernprogramm werden Sie nur eine Datei in der Warehouse-Quelle definieren, prinzipiell ist es jedoch möglich, in Warehouse-Quellen mehrere Dateien zu erstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Dateiquelle des Lernprogramms zu definieren:
Als Quellenart wird 'Lokale Dateien' verwendet, da die in dieser Übung verwendete Datei zusammen mit dem Lernprogramm auf Ihrer Workstation installiert wurde.
Daraufhin wird das Notizbuch 'Warehouse-Quelle definieren' geöffnet.
Tutorial file source
File data for the TBC company
Daraufhin wird das Notizbuch 'Warehouse-Quellendatei definieren' geöffnet.
X:\Program Files\sqllib\samples\db2sampl\dwc\demographics.txt
Hierbei gilt folgendes:
Auf einem UNIX-System muss bei der Eingabe von Dateinamen die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.
Demographics data for sales regions.
Demographics Data
Wie bereits in der in Quellendaten anzeigen, enthaltenen Übung erläutert, werden als Trennzeichen für die Datei Kommas verwendet.
Diese Datei enthält keine Spaltennamen.
Daraufhin liest die Data Warehouse-Zentrale die auf der Seite 'Warehouse-Quellendatei' angegebene Datei ein. Hierbei definiert das System auf der Basis der vorhandenen Dateifelder Spalten und zeigt die Spaltendefinitionen in der Liste Felder an. Im Voranzeigebereich für Datei werden Beispieldaten dargestellt. Es können maximal 10 Zeilen an Beispieldaten angezeigt werden. Sie können in dieser Anzeige blättern, um alle Beispieldaten anzuzeigen.
STATE
Daraufhin wird das Notizbuch 'Warehouse-Quellendatei definieren' geschlossen.
In der vorliegenden Übung haben Sie eine relationale Warehouse-Quelle und eine Warehouse-Dateiquelle definiert. Sie werden diese Quellenkomponenten in Einstellungen für die Datenumsetzung und -versetzung definieren, verwenden, um anzugeben, dass diese Daten für die Dimensionstabelle LOOKUP_MARKET für das Sternschema bereitstellen, das für das Unternehmen TBC definiert werden soll.