Lernprogramm für das Informationsmanagement

Quellendaten anzeigen

In der vorliegenden Übung werden Sie die Quellendaten anzeigen, die für Sie in der Beispieldatenbank zur Verfügung stehen. Sie werden verschiedene Wege kennen lernen, diese Daten in das für das Warehouse benötigte Sternschema umzusetzen.

Quellendaten sind nicht immer so strukturiert, dass sie sich für Analysezwecke eignen und müssen möglicherweise in ein anderes Format umgesetzt werden, um besser ausgewertet werden zu können. Die Quellendaten, die Sie im vorliegenden Beispiel verwenden werden, bestehen aus DB2 UDB-Tabellen und einer Textdatei. Als weitere, häufig auftretende Quellendatentypen sind relationalen Tabellen anderer Datenbanksysteme, MVS-Dateien und Microsoft Excel-Arbeitsblätter zu nennen. Beim Sichten der Daten müssen Sie nach Relationen zwischen den Daten suchen und überlegen, welche Informationen für die Benutzer am wichtigsten sein könnten.

Im allgemeinen sammeln Sie beim Entwurf eines Warehouses Informationen zu den Betriebsdaten, die als Eingabe für das Warehouse verwendet werden sollen, und definieren die für die Warehouse-Daten geltenden Anforderungen. Der Datenbankadministrator, der für die Betriebsdaten verantwortlich ist, kann Ihnen wertvolle Hinweise zu diesem Datenbestand geben. Die Benutzer, die auf der Basis der im Warehouse gespeicherten Daten Unternehmensentscheidungen treffen, können Ihnen nützliche Informationen zu den Anforderungen für das Warehouse geben.


Tabellendaten anzeigen

In der vorliegenden Übung werden Sie mit Hilfe der DB2-Steuerzentrale die ersten 200 Zeilen einer Tabelle anzeigen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Tabelle anzuzeigen:

  1. Erweitern Sie die Sicht der Objekte in der Datenbank DWCTBC so lange, bis der Ordner Tabellen angezeigt wird.
  2. Klicken Sie auf dem Ordner. Im rechten Teilfenster werden alle Tabellen angezeigt, die in der Datenbank enthalten sind.
  3. Suchen Sie nach der Tabelle GEOGRAPHIES. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dieser Tabelle und anschließend auf Beispielinhalt.


    Figure db2tu033 not displayed.

    Daraufhin werden bis zu 200 Zeilen der Tabelle angezeigt. Die Spaltennamen werden hierbei oben im Fenster dargestellt. Möglicherweise müssen Sie nach rechts blättern, um alle Spalten anzuzeigen. Um alle Zeilen zu sehen, müssen Sie eventuell nach unten blättern.

  4. Klicken Sie auf Schließen.

Dateidaten anzeigen

In der vorliegenden Übung werden Sie mit Hilfe von Microsoft(R) Notepad den Inhalt der Datei demographics.txt anzeigen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Datei anzuzeigen:

  1. Klicken Sie auf Start --> Programme --> Zubehör --> Notepad, um Microsoft Notepad aufzurufen.
  2. Klicken Sie auf Datei --> Öffnen.
  3. Suchen Sie im Fenster der Menüoption 'Öffnen' nach der gewünschten Datei. Diese Datei kann z. B. unter X:\program files\sqllib\samples\db2sampl\dwc\demographics.txt gespeichert sein. Hierbei steht X für das Laufwerk, auf dem die Beispieldatenbank installiert wurde.
  4. Wählen Sie die Datei demographics.txt aus, und klicken Sie anschließend auf Öffnen, um deren Inhalt anzuzeigen.


    Figure db2tu034 not displayed.

    Beachten Sie hierbei, dass für die Datei Kommas als Trennzeichen verwendet werden. Diese Information werden Sie in einer der folgenden Übungen angeben müssen.

  5. Schließen Sie Notepad.

Zusammenfassung

In der vorliegenden Übung haben Sie die Quellentabelle GEOGRAPHIES und die Datei demographies.txt angezeigt, die im Data Warehousing-Beispiel zur Verfügung gestellt werden. In der nächsten Übung werden Sie die Data Warehouse-Zentrale aufrufen und mit der Definition Ihres Warehouses beginnen.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis ]