Lernprogramm für das Informationsmanagement

Data Warehouse verwalten

In der vorliegenden Übung werden Sie lernen, einen Index zu definieren, die Dienstprogramme RUNSTATS und REORG einzusetzen und die Warehouse-Datenbank zu überwachen.

Der Aufwand an Verwaltungsaufgaben, der für die Pflege einer Datenbank erforderlich ist, steht in direktem Zusammenhang zu dem auf der Datenbank ausgeführten Workload. Da bei der Ausführung des Lernprogramms keine nennenswerten Verarbeitungsaktivitäten auftreten, dient diese Übung primär als Einführung zu den DB2-Tools und -Dienstprogrammen, die beim Einsatz einer realen Warehouse-Datenbank verwendet werden können.


Index erstellen

Sie können einen Index erstellen, um Abfragen für die Endbenutzer des Warehouses zu optimieren. Ein Index ist eine Gruppe von Schlüsseln, die auf bestimmte Zeilengruppen innerhalb einer Tabelle zeigen. Der Index ist ein separates Objekt und von den eigentlichen Tabellendaten abgegrenzt. Der Datenbankmanager erstellt die Indexstruktur und verwaltet diese automatisch. Ein Index ermöglicht den effizienteren Zugriff auf die Zeilen einer Tabelle, indem er über die erstellten Zeiger einen direkten Pfad zu den Daten generiert.

Ein Index wird erstellt, wenn Sie einen Primär- oder Fremdschlüssel definieren. Für die Tabelle LOOKUP_MARKET wurde z. B. ein Index erstellt, als Sie die Spalte CITY_ID in Schlüssel für Zieltabellen definieren, als Primärschlüssel definiert haben.

Gehen Sie wie folgt vor, um Zusatzindizes zu erstellen:

  1. Erweitern Sie in der DB2-Steuerzentrale die Sicht der Objekte in der Datenbank TUTWHS so lange, bis der Ordner 'Indizes' angezeigt wird.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Ordner Indizes und anschließend auf Erstellen --> Index mit Assistent.

    Daraufhin wird das Fenster 'Verbinden' geöffnet.

  3. Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort ein, die Sie für die Anmeldung bei der Steuerzentrale verwenden.
  4. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird der Assistent: Index erstellen geöffnet.

  5. Befolgen Sie die detaillierten Anweisungen im Assistenten, um einen neuen Index zu erstellen.

Weitere Informationen zum Erstellen eines Indexes enthält das Handbuch DB2 Universal Database Administration Guide.


Tabellenstatistikdaten erfassen

Tabellenstatistikdaten enthalten Informationen zu den physischen und logischen Merkmalen einer Tabelle sowie der zugehörigen Indizes. Sie müssen diese Statistikdaten in periodischen Abständen erfassen, damit DB2 Universal Database den günstigsten Weg für den Datenzugriff ermitteln kann. Wenn an den Tabellendaten umfangreiche Änderungen durchgeführt werden, und die letzte Erfassung von Statistikdaten nicht mehr den aktuellen Status der Tabellendaten wiedergibt, kann sich die Datenzugriffsgeschwindigkeit verschlechtern. Im allgemeinen sollten die Statistikdaten aktualisiert werden, wenn größere Änderungen an den Tabellendaten vorgenommen wurden.

Gehen Sie wie folgt vor, um Statistikdaten für die Tabelle LOOKUP_MARKET zu erfassen:

  1. Klicken Sie in der DB2-Steuerzentrale mit der rechten Maustaste auf der Tabelle LOOKUP_MARKET und anschließend auf Statistik ausführen.

    Daraufhin wird das Fenster 'Statistik ausführen' geöffnet.

  2. Stellen Sie mit Hilfe der Online-Hilfefunktion die gewünschte Ebene der Statistikdaten fest, die für die Tabelle und die zugehörigen Indizes gesammelt werden sollen.
  3. Verwenden Sie die Option Stufe für gemeinsame Nutzung, um die Art des Zugriffs anzugeben, die den Benutzern während der Erfassung der Statistikdaten gewährt werden soll.

    Ändern (Schreib-/Lesezugriff für Tabelle zulässig)
    Andere Benutzer verfügen über Schreib- und Lesezugriff auf die Tabelle.

    Referenz (Nur Lesezugriff für Tabelle)
    Andere Benutzer verfügen lediglich über Lesezugriff auf die Tabelle.

    Die Anweisung 'GEOGRAPHIES SELECT' auf der Seite 'SQL-Anweisung'
  4. Klicken Sie auf OK, um die Erfassung der Statistikdaten für die Tabelle zu starten.

Tabelle reorganisieren

Beim Reorganisieren wird eine Tabelle im physischen Speicher neu angeordnet. Hierbei wird die Fragmentierung aufgehoben und sichergestellt, dass die Tabelle innerhalb der Datenbank effizient gespeichert wird. Mit Hilfe der Reorganisation können Sie auch die Reihenfolge steuern, in der die Zeilen einer Tabelle gespeichert werden. Normalerweise erfolgt die Speicherung entsprechend einem Index.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Tabelle LOOKUP_MARKET zu reorganisieren:

  1. Klicken Sie in der DB2-Steuerzentrale mit der rechten Maustaste auf der Tabelle LOOKUP_MARKET und anschließend auf Reorganisieren.

    Daraufhin wird das Fenster 'Tabelle reorganisieren' geöffnet.

  2. Geben Sie im Feld Systemtabellenbereich für temporäre Tabellen verwenden den Namen des Tabellenbereichs an, in dem die zu reorganisierende Tabelle temporär gespeichert werden kann. Wird kein Tabellenbereich angegeben, speichert das System die temporäre Kopie der Tabelle im selben Tabellenbereich, in dem sich die Tabelle momentan befindet.
  3. Geben Sie im Feld Verwendeter Index den Index an, der zur Reorganisation der Tabellenzeilen verwendet werden soll. Wird kein Index angegeben, werden die Tabellenzeilen ohne Berücksichtigung ihrer Reihenfolge reorganisiert.
  4. Klicken Sie auf Jetzt reorganisieren, um die Tabelle sofort zu reorganisieren. Klicken Sie auf Zeitplan..., um die Reorganisation zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit zu terminieren.


    Die Anweisung 'GEOGRAPHIES SELECT' auf der Seite 'SQL-Anweisung'


Datenbank überwachen

Der Performance Monitor stellt Informationen zum Status von DB2 Universal Database und der durch dieses System gesteuerten Daten bereit und gibt bei Unregelmäßigkeiten entsprechende Warnungen aus. Die Informationen werden in Gruppen von Momentaufnahmen angeboten und stellen den Status des Systems und der zugehörigen Datenbanken zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Sie können die Frequenz, in der die Momentaufnahmen generiert werden, sowie die jeweils erfasste Informationsmenge steuern.

Die von einem Performance Monitor erfassten Daten werden als Leistungsvariablen zurückgegeben. Diese Leistungsvariablen sind definierte Elementgruppen, die zur Ausführung der folgenden Operationen verwendet werden können:

Gehen Sie wie folgt vor, um die Tabelle LOOKUP_MARKET zu überwachen:

  1. Klicken Sie in der DB2-Steuerzentrale mit der rechten Maustaste auf der Tabelle LOOKUP_MARKET und anschließend auf Leistung überwachen --> Monitor starten... .

    Daraufhin wird das Fenster 'Monitor starten' geöffnet.

  2. Im Fenster 'Monitor starten' werden die Performance Monitor-Komponenten aufgelistet, die zur Generierung von Momentaufnahmen auf Tabellenebene verwendet werden können. Wählen Sie den Monitor Default_for_table_level aus, und klicken Sie anschließend auf OK, um diesen zu starten.

    Bei 'Default_for_table_level' handelt es sich um einen von IBM bereitgestellten Monitor zum Erfassen von Schlüsselleistungsdaten auf Tabellenebene.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf der Tabelle LOOKUP_MARKET, und wählen Sie dann Leistung überwachen --> Monitoraktivität anzeigen... aus.

    Daraufhin wird das Notizbuch 'Monitoraktivität anzeigen' geöffnet.

    Auf der Seite 'Einzelangaben' werden die vom Monitor erfassten Leistungsvariablen sowie die für die Momentaufnahmen zurückgegebenen Werte aufgelistet. Der Monitor 'Default_for_table_level' erstellt (über die reguläre Auszugsfunktion) Momentaufnahmen in Intervallen von 30 Sekunden. Die erfassten Daten werden nicht grafisch dargestellt. Sie können diesen Monitor nach Ihren individuellen Vorgaben anpassen und die Leistungsvariablen z. B. grafisch darstellen oder das Zeitintervall für die Erstellung der Momentaufnahmen ändern. Weitere Informationen hierzu enthält die Online-Hilfefunktion.

  4. Wenn für die Tabelle LOOKUP_MARKET keine Systemaktivitäten aufgezeichnet werden, werden für die Werte auf der Seite 'Einzelangaben' keine Daten angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor, um Tabellenaktivitäten zu generieren:

    1. Öffnen Sie die Befehlszentrale.
    2. Führen Sie auf der Seite 'Prozedur' die folgenden Arbeitsschritte aus:

      1. Geben Sie connect to TUTWHS user userid using password ein. Hierbei gilt folgendes:

        • userid ist die Benutzer-ID, die Sie in Warehouse-Datenbank erstellen, zur Erstellung der Datenbank verwendet haben.
        • password ist das zugehörige Kennwort für diese Benutzer-ID.
      2. Geben Sie eine Reihe von Anweisungen SELECT * FROM schema.LOOKUP_MARKET ein, wobei schema für das Schema steht, das bei der Erstellung der Datenbank in Warehouse-Datenbank erstellen, angegeben wurde.
      3. Klicken Sie auf Prozedur-->Ausführen, um die Prozedur auszuführen.
    3. Kehren Sie wieder zum Notizbuch 'Monitoraktivität anzeigen' zurück. Beim Aufzeichnen von Momentaufnahmen geben die Werte für die Leistungsvariable zur Feststellung der pro Sekunde gelesenen Zeilen die Aktivität des Systems in bezug auf SQL-Anweisungen wieder.
  5. Schließen Sie das Notizbuch 'Monitoraktivität anzeigen'. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf der Tabelle LOOKUP_MARKET und anschließend auf Leistung überwachen --> Monitor stoppen. Die Ausführung des Monitors 'Default_for_table_level' wird gestoppt.

Zusammenfassung

In der vorliegenden Übung haben Sie einen Index erstellt. Sie haben außerdem Statistikdaten für die Tabelle LOOKUP_MARKET gesammelt, diese Tabelle reorganisiert und überwacht. In der nächsten Übung werden Sie die Benutzer der Warehouse-Datenbank für den Zugriff auf die Tabelle berechtigen.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis ]