In der vorliegenden Übung werden Sie die Datenbank für Ihr Warehouse erstellen und diese bei ODBC registrieren.
Als Teil von 'DB2 Erste Schritte' haben Sie unter DB2 die Datenbank DWCTBC erstellt, die die Quellendaten für das Lernprogramm enthält.
In der vorliegenden Übung werden Sie die Datenbank erstellen, in der eine Version der Quellendaten gespeichert werden soll, die für das Warehouse umgesetzt werden. In Quellendaten anzeigen, sind Informationen zum Anzeigen der Quellendaten enthalten. Im Rest des Lernprogramms werden Sie erfahren, wie diese Daten umgesetzt werden und welche Operationen Sie in der Warehouse-Datenbank ausführen können.
In der vorliegenden Übung werden Sie außerdem lernen, wie die Datenbank bei ODBC (Open Database Connectivity) registriert werden kann. Auf diese Weise können Tools wie Lotus Approach und Microsoft Access auf das Warehouse zugreifen.
In der vorliegenden Übung werden Sie mit Hilfe des Assistent: Datenbank erstellen die Datenbank TUTWHS für Ihr Warehouse generieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Datenbank zu erstellen:
db2jstrt 6790 db2cc 6790b
TUTWHS
Tutorial warehouse database
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Datenbank bei ODBC zu registrieren. Zur Ausführung dieses Arbeitsschrittes können Sie die Funktion 'Client-Konfiguration - Unterstützung' unter Windows NT, den Befehlszeilenprozessor oder den ODBC32 Data Source Administrator unter Windows NT verwenden. In der vorliegenden Übung werden Sie mit der Funktion 'Client-Konfiguration - Unterstützung' arbeiten.
Weitere Informationen zum Befehlszeilenprozessor enthält das Handbuch DB2 Universal Database Command Reference. Weitere Informationen zum ODBC32 Data Source Administrator enthalten die Online-Hilfetexte des Administrators.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Datenbank TUTWHS bei ODBC zu registrieren:
Die Druckknöpfe Merkmale und Client-Einstellungen im Fenster 'Client-Konfiguration - Unterstützung' werden zur Optimierung der ODBC-Verbindungen und der entsprechenden Konfiguration verwendet. Sie müssen diese Merkmale oder Einstellungen für das Lernprogramm nicht anpassen, für das Arbeiten in einer regulären Umgebung steht jedoch eine Online-Hilfefunktion zur Verfügung.
Bevor die definierte Datenbank verwendet werden kann, müssen Sie prüfen, ob es möglich ist, eine Verbindung zu dieser Datenbank herzustellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Verbindung zur Datenbank herzustellen:
Daraufhin wird das Fenster 'Verbinden' geöffnet.
Die DB2-Steuerzentrale stellt eine Verbindung zur Datenbank her.
In der vorliegenden Übung haben Sie die Datenbank TUTWHS erstellt, die die Daten des Warehouses enthalten soll. Anschließend haben Sie die Datenbank bei ODBC registriert. Nach dem Abschluss dieser Arbeitsschritte haben Sie geprüft, ob Sie eine Verbindung zu der soeben erstellten Datenbank herstellen können. In der nächsten Übung werden Sie die Quellendaten sichten, die später in ein anderes Format umgesetzt und in der von Ihnen erstellten Datenbank gespeichert werden sollen.