Benutzer- und Referenzhandbuch

Übersicht über die Koordinatensysteme

Die bekannte Textdarstellung des räumlichen Bezugssystems bietet eine Standard-Textdarstellung für Informationen zum räumlichen Bezugssystem. Die Definitionen der bekannten Textdarstellung werden entsprechend dem Koordinatensystemmodell der Petrotechnical Open Software Corporation/ European Professional Surveyors Group (POSC/EPSG) modelliert.

Ein räumliches Bezugssystem ist ein geografisches Koordinatensystem (Breitengrad-Längengrad), ein projiziertes Koordinatensystem (X,Y) oder ein geozentrisches (X,Y,Z) Koordinatensystem. Das Koordinatensystem besteht aus mehreren Objekten. Jedes Objekt hat ein Schlüsselwort in Großbuchstaben ( z. B. DATUM oder UNIT), gefolgt von den durch Kommas getrennten Definitionsparametern des Objekts in Klammern. Manche Objekte bestehen aus anderen Objekten, so dass das Ergebnis eine verschachtelte Struktur darstellt.

Anmerkung:
Implementierungen können statt der eckigen Klammern [ ] auch runde Klammern ( ) verwenden und sollten nach Möglichkeit beide Arten von Klammern lesen können.

Die EBNF-Definition (Extended Backus Naur Form) für die Zeichenfolgendarstellung eines Koordinatensystems mit eckigen Klammern lautet wie folgt (siehe Anmerkung oben zur Verwendung der Klammern):

<Koordinatensystem> = <projiziertes KS> |
<geografisches KS> | <geozentrisches KS>
<projiziertes KS> = PROJCS["<name>", <geografisches KS>, 
<projektion>, {<parameter>,}*
                <lineare einheit>]
<projektion> =
PROJECTION["<name>"]
<parameter> = PARAMETER["<name>", <wert>]
<wert> = <zahl>

Ein Koordinatensystem eines Datensatzes wird durch das Schlüsselwort PROJCS definiert, wenn die Daten in projizierten Koordinaten stehen (über GEOGCS bei geografischen Koordinaten, über GEOCCS bei geozentrischen Koordinaten). Das Schlüsselwort PROJCS wird gefolgt von allen "Stücken", die das projizierte Koordinatensystem definieren. Das erste Stück jedes Objekts ist immer der Name. Mehrere Objekte folgen dem Namen des projizierten Koordinatensystems: das geografische Koordinatensystem, die Kartenprojektion, ein oder mehrere Parameter und die lineare Maßeinheit. Alle projizierten Koordinatensysteme basieren auf einem geografischen Koordina- tensystem; dieser Abschnitt beschreibt daher zunächst die Stücke, die für ein projiziertes Koordinatensystem spezifisch sind. UTM zone 10N im Faktum NAD83 ist beispielsweise wie folgt definiert:

PROJCS["NAD_1983_UTM_Zone_10N",
<geographic cs>,
PROJECTION["Transverse_Mercator"],
PARAMETER["False_Easting",500000.0],
PARAMETER["False_Northing",0.0],
PARAMETER["Central_Meridian",-123.0],
PARAMETER["Scale_Factor",0.9996],
PARAMETER["Latitude_of_Origin",0.0],
UNIT["Meter",1.0]]

Der Name und verschiedene Objekte definieren wiederum das geografische Koordinatensystemobjekt: das Faktum, der primäre Längengrad und die Winkeleinheit des Maßes.

<geografisches KS> = GEOGCS["<name>", <faktum>, <primärer längengrad>, 
<winkeleinheit>]
<faktum> = DATUM["<name>", <spheroid>]
<spheroid> = SPHEROID["<name>", <halbhauptachse>, <inversionsabflachung>]
<halbhauptachse> = <zahl>
    (die Halbhauptachse wird in Metern gemessen; sie muss > 0 sein.)
<inversionsabflachung> = <zahl>
<primärer längengrad> = PRIMEM["<name>", <längengrad>]
<längengrad> = <zahl>

Die Zeichenfolge im geografischen Koordinatensystem für UTM zone 10 in NAD83:

GEOGCS["GCS_North_American_1983",
DATUM["D_North_American_1983",
SPHEROID["GRS_1980",6378137,298.257222101]],
PRIMEM["Greenwich",0],
UNIT["Degree",0.0174532925199433]]

Das Objekt UNIT kann eine Winkeleinheit oder eine lineare Maßeinheit sein:

<winkeleinheit> = <einheit>
<lineare einheit> = <einheit>
<einheit> = UNIT["<name>", <umsetzungsfaktor>]
<umsetzungsfaktor> = <zahl>
 

Der Umsetzungsfaktor gibt die Anzahl der Meter (für eine lineare Einheit) oder die Zahl als Bogenmaß (für eine Winkeleinheit) pro Einheit ein; er muss größer als Null sein.

Die vollständige Zeichenfolgendarstellung für UTM Zone 10N lautet also wie folgt:

PROJCS["NAD_1983_UTM_Zone_10N",
GEOGCS["GCS_North_American_1983",
DATUM[ "D_North_American_1983",SPHEROID["GRS_1980",6378137,298.257222101]],
PRIMEM["Greenwich",0],UNIT["Degree",0.0174532925199433]],
PROJECTION["Transverse_Mercator"],PARAMETER["False_Easting",500000.0],
PARAMETER["False_Northing",0.0],PARAMETER["Central_Meridian",-123.0],
PARAMETER["Scale_Factor",0.9996],PARAMETER["Latitude_of_Origin",0.0],
UNIT["Meter",1.0]]

Ein geozentrisches Koordinatensystem ähnelt einem geografischen Koordinatensystem:

<geozentrisches KS> = GEOCCS["<name>", <faktum>, <primärer längengrad>, 
<lineare einheit>]


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite ]