Benutzer- und Referenzhandbuch

Überlegungen nach Abschluss der Installation

Nach Abschluss der Installation des Spatial Extender sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen:

Herunterladen von ArcExplorer

ESRI (Environmental Systems Research Institute) bietet einen Browser an, der visuelle Abfrageergebnisse für DB2 Spatial Extender-Daten erzeugen kann. Bei diesem Browser handelt es sich um ArcExplorer Java Version 3.0. Eine Kopie des ArcExplorer Java Version 3.0 können Sie von der ESRI-Website unter http://www.esri.com herunterladen. Voraussetzung für den ArcExplorer ist Standard Edition oder Enterprise Edition Java(R) 2 Runtime Environment (JRE), Version 1.2.2.

Weitere Informationen zum Installieren und Verwenden von ArcExplorer Java Version 3.0 finden Sie im Handbuch Using ArcExplorer, das Sie ebenfalls über die ESRI-Website abrufen können.

Wichtig:
DB2 Universal Database Version 7.1 wird mit IBM Java Development Kit (JDK) Version 1.1.8 ausgeliefert. Wenn Sie JRE Version 1.2.2 für ArcExplorer installieren, verwenden Sie dafür ein anderes Verzeichnis als für DB2. Denken Sie daran, die Umgebungsvariable CLASSPATH einzustellen.

CD-ROMs mit Bezugsdaten, Daten und Karten für den DB2 Spatial Extender-Geocodierer verwenden

Zum Lieferumfang von DB2 Spatial Extender gehören fünf CD-ROMS mit Daten und Karten sowie eine CD-ROM mit Geocodierer-Daten.

DB2 Spatial Extender Data and Maps

Die Daten und Karten mit der Bezeichnung "DB2 Spatial Extender Data and Maps 1 - 5" werden auf fünf CD-ROMs bereitgestellt. Tabelle 2 enthält eine Übersicht über die Daten, die sich auf den einzelnen CD-ROMs befinden.

Tabelle 2. CD-ROMs mit Daten und Karten
CD-ROMs mit Daten und Karten Art der Kartendaten

CD-ROM 1

Kanada, Europa, Mexiko, USA und Welt

CD-ROM 2

USA (detailliert)

CD-ROM 3

USA (Westen)

CD-ROM 4

USA (Osten)

CD-ROM 5

USA (Süden) und Beispielabbilddaten

Eine detaillierte Beschreibung der von ESRI bereitgestellten Daten finden Sie in der ESRI-Hilfedatei auf der CD-ROM DB2 Spatial Extender Data and Maps.

DB2 Spatial Extender Geocoder Reference Data

Die Geocodierer-Bezugsdaten auf der CD-ROM "DB2 Spatial Extender Geocoder Reference Data" wurden speziell für den Standard-Geocodierer von DB2 Spatial Extender konzipiert. Sie umfassen Basiskarten mit Straßennetzdaten für die USA, die der Geocodierer verwendet, um Breiten- und Längengrad von Adressen in einer für räumliche Operationen aktivierten Datenbank zu ermitteln. Diese Basiskartendaten werden allgemein als "Bezugsdaten" bezeichnet. Der Standard-Geocodierer vergleicht die (nicht räumlichen) Adressdaten in Ihrer Datenbank mit den Bezugsdaten, gleicht sie ab und setzt die Adressdaten in Koordinaten um, die DB2 Spatial Extender speichern kann. Dieser Prozess wird als Geocodierung bezeichnet.

Weitere Informationen zur Geocodierung finden Sie unter Geocodierer verwenden.

Auf Geocodierer-Bezugsdaten zugreifen

Sie können entweder direkt auf die Geocodierer-Daten auf der CD-ROM zugreifen oder die Daten auf Ihr Festplattenlaufwerk kopieren. Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte aus, um Geocodierer-Dateien von der CD-ROM in Ihre DB2 Spatial Extender-Serverumgebung zu kopieren.

Unter AIX:

  1. Hängen Sie die CD-ROM an. Anweisungen zum Anhängen einer CD-ROM finden Sie unter CD-ROM anhängen.
  2. Melden Sie sich an der Zielservermaschine als Benutzer mit Root-Berechtigung an.
  3. Geben Sie Folgendes ein:
    cp /cdrom/db2/* /usr/lpp/db2_07_01/gse/refdata/
    
  4. Melden Sie sich ab.

Unter Windows NT und Windows 2000 können Sie entweder das Befehlsfenster oder den Windows-Explorer verwenden.

So greifen Sie über das Befehlsfenster auf Geocodierer-Daten zu:

  1. Klicken Sie Start -> Programme -> IBM DB2 -> Command Window an.
  2. Geben Sie Folgendes ein:
    copy d:\db2\* %db2path%\gse\refdata
    

    Ersetzen Sie d: durch den Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks.

So greifen Sie über den Windows-Explorer auf Geocodierer-Daten zu:

Kopieren Sie alle Dateien aus d:\db2 to c:\sqllib\gse\refdata, wobei d: das CD-ROM-Laufwerk und c:\sqllib das Installationsverzeichnis von DB2 ist.

Datei EDGELocator.loc für den Standard-Geocodierer verfügbar machen

Zu den Bezugsdaten auf der CD-ROM gehört die Datei EDGELocator.loc. Anhand der Datei EDGELocator.loc lokalisiert der Standard-Geocodierer bestimmte Bezugsdaten. Wenn Sie z. B. Adressen in Kalifornien, Kentucky und Oregon geocodieren, ermittelt der Standard-Geocodierer anhand der Querverweisdatei die Speicherposition der Adressen auf der CD-ROM.

Wenn Sie die schrittweise steigende Geocodierung (auch automatische Geocodierung genannt) für den Standard-Geocodierer aktivieren oder den Standard-Geocodierer im Stapelbetrieb ausführen, müssen Sie den Eingabeparameter vendorSpecific verwenden. Wenn Sie den Eingabeparameter vendorSpecific angeben, müssen der Verzeichnispfad und der Dateiname der Querverweisdatei an den Geocodierer übermittelt werden.

Mit dem folgenden gseadm-Beispielbefehl wird beispielsweise die Geocodierung im Stapelbetrieb mit dem Standard-Geocodierer aufgerufen:

gseadm run_gc datenbankname -layerSchema inst1 -layerTable meineTabelle
-layerColumn column1 -gcId 1  -vendorSpecific c:\sqlib\gse\refdata\
EDGELocator.loc 

Weitere Informationen über die Ausführung des Geocodierers und die Verwendung des Parameters vendorSpecific finden Sie in Kapitel 4, Räumliche Spalten definieren, als Schichten registrieren und Geocodierer aktivieren und Kapitel 5, Räumliche Spalten ausfüllen.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite ]