Der Umschlag einer Geometrie ist die Begrenzungsgeometrie, die durch die minimalen und maximalen Koordinaten (X,Y) gebildet wird. Die Umschläge der Geometrien bilden ein begrenzendes Rechteck, außer in den folgenden besonderen Fällen:
Die Funktion ST_Envelope verwendet eine Geometrie und gibt eine Begrenzungsgeometrie zurück, die ihren Umschlag darstellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt ST_Envelope.
Eine Geometrie kann eine Dimension 0, 1 oder 2 haben. Die Dimensionen sind wie folgt definiert:
Die Subtypen Punkt und Mehrpunktangabe haben die Dimension 0. Punkte stellen dimensionale Merkmale dar, die mit einer einzigen Koordinate modelliert werden können; Mehrpunkt-Subtypen hingegen stellen Daten dar, die mit einer Gruppe von nicht miteinander verbundenen Koordinaten modelliert werden müssen.
Die Subtypen Linienfolge und Mehrlinienfolge haben die Dimension 1. In diesen Unterklassen werden Straßenabschnitte, verzweigte Fluss-Systeme und andere lineare Merkmale gespeichert.
Die Subtypen Polygon und Multipolygon haben die Dimension 2. Merkmale, deren Umfang eine definierbare Fläche umfassen, wie beispielsweise Wälder, Flächen oder Wasserflächen, können als Datentyp Polygon oder Multipolygon dargestellt werden.
Die Dimension ist nicht nur als Merkmal des Subtyps von Bedeutung, sondern spielt auch eine Rolle beim Festlegen der räumlichen Beziehung zwischen zwei Merkmalen. Die Dimension eines resultierenden Merkmals gibt an, ob die Operation erfolgreich war oder nicht. Der Spatial Extender untersucht die Dimension der Merkmale, um festzustellen, wie sie verglichen werden sollen.
Die Funktion ST_Dimension verwendet eine Geometrie und gibt ihre Dimension als ganze Zahl zurück. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt ST_Dimension.
Das räumliche Bezugssystem kennzeichnet die Koordinatenumsetzung für jede Geometrie.
Alle in der Datenbank bekannten räumlichen Bezugssysteme können über die Katalogsicht DB2GSE.SPATIAL_REF_SYS aufgerufen werden. Informationen zu dieser Sicht finden Sie im Abschnitt DB2GSE.SPATIAL_REF_SYS.
Die Funktion ST_SRID verwendet eine Geometrie und gibt ihre räumliche Bezugs-ID als ganze Zahl zurück. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt ST_SRID.
Die Funktion ST_Transform ordnet eine Geometrie einem anderen räumlichen Bezugssystem zu als dem momentan zugeordneten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt ST_Transform.