Benutzer- und Referenzhandbuch
Die Begrenzung eines Multipolygons ist die kumulierte Länge der äußeren und
inneren Ringe seiner Elemente. Der Innenbereich eines Multipolygons ist
definiert als die kumulierten Innenbereiche seiner Elementpolygone. Die
Begrenzung der Elemente eines Multipolygons können sich nur in einem
Tangentenpunkt berühren. Neben den weiteren aus der
Superklassen-Geometrie übernommenen Merkmalen haben Multipolygone eine
Fläche. Multipolygone definieren Merkmale wie beispielsweise ein
Waldstück oder ein nicht zusammenhängendes Stück Land wie beispielsweise eine
Inselkette.
Abbildung 13. Multipolygone.
- Ein Multipolygon mit zwei Polygonelementen. Die Begrenzung ist durch die beiden äußeren Ringe und die drei inneren Ringe definiert.
- Ein Multipolygon mit zwei Polygonelementen. Die Begrenzung ist durch die beiden äußeren Ringe und die beiden inneren Ringe definiert. Die beiden Polygonelemente berühren sich an einem Tangentenpunkt.

Funktionen, die mit Multipolygonen arbeiten:
-
ST_Area
- Verwendet eine Multipolygon und gibt die kumulierte Fläche seiner
Polygonelemente als Zahl mit doppelter Genauigkeit zurück. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt ST_Area.
-
ST_Centroid
- Verwendet ein Multipolygon und gibt einen Punkt zurück, der seinen
geometrisch gewichteten Mittelpunkt darstellt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt ST_Centroid.
- ST_NumGeometries
- Verwendet eine homogene Gruppe und gibt die Anzahl der darin enthaltenen
Basisgeometrieelemente zurück. Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Abschnitt ST_NumGeometries.
- ST_GeometryN
- Verwendet eine homogene Gruppe und einen Index und gibt die n-te
Basisgeometrie zurück. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt ST_GeometryN.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]