Benutzer- und Referenzhandbuch
Dieser Abschnitt beschreibt die Prozesse zum Importieren
und Exportieren von Daten sowie die Verwendung des Control Center für folgende
Aufgaben:
- Importieren von Daten aus einer Datenaustauschdatei in eine neue oder
vorhandene Tabelle
- Importieren von Daten aus einer Datenaustauschdatei in eine vorhandene
Tabelle
- Exportieren von Daten aus einer Tabelle in eine Datenaustauschdatei
Dieser Abschnitt listet Gründe für das Importieren oder Exportieren
räumlicher Daten auf. Außerdem enthält er eine Beschreibung der
Datenaustauschdateienen, die als Schnittstelle zwischen der Quelle und dem
Ziel des Importvorgangs dienen.
Sie können mit dem DB2 Spatial Extender räumliche Daten aus
Datenaustauschdateien importieren oder in Datenaustauschdateien
exportieren. Betrachten Sie die folgenden Szenarien:
- Ihr GIS enthält räumliche Daten, die Ihre Büros, Ihre Kunden und andere
Geschäftsdaten darstellen. Sie wollen diese Daten mit räumlichen Daten
zur Infrastrukturumgebung Ihrer Organisation ergänzen -- Städte, Straßen,
Verkehrsknotenpunkte etc. Die gewünschten Daten sind über einen
Anbieter von Karten verfügbar. Sie können mit dem DB2 Spatial Extender
diese Daten aus einer von dem Anbieter bereitgestellten Datenaustauschdatei
importieren.
- Sie wollen räumliche Daten aus einem Oracle-System in Ihr DB2 Spatial
Extender-GIS migrieren. Zunächst laden Sie mit einem Oracle
Dienstprogramm die Daten in eine Datenaustauschdatei. Anschließend
importieren Sie mit dem DB2 Spatial Extender die Daten aus dieser Datei in die
Datenbank, die Sie für räumliche Operationen aktiviert haben.
- Sie wollen mit einem GIS-Browser visuelle Darstellungen von räumlichen
Informationen zu Kunden anzeigen. Der Browser benötigt lediglich Daten,
mit denen er arbeiten kann; eine Verbindung zu einer Datenbank ist nicht
erforderlich. Sie können mit dem DB2 Spatial Extender die Daten in eine
Datenaustauschdatei exportieren und anschließend mit einem
Browser-Dienstprogramm die Daten in den Browser laden.
Das Control Center unterstützt zwei Arten von Datenaustauschdateien für den
DB2 Spatial Extender: Formdateien und
ESRI_SDE-Transferdateien. Formdateien werden häufig zum Importieren
von Daten aus Dateisystemen verwendet und zum Exportieren von Daten in
Dateien, die in Dateisysteme geladen werden sollen.
ESRI_SDE-Transferdateien werden häufig zum Importieren von Daten aus
ESRI-Datenbanken verwendet.
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die Schritte zum Importieren
von Daten aus einer Form- oder ESRI_SDE-Transferdatei in eine neue oder
bereits vorhandene Tabelle. Im Anschluß an diese Übersicht finden Sie
Details zu Durchführung der einzelnen Schritte.
Informationen darüber, welche Berechtigungen zum Importieren von Formdaten
erforderlich sind, finden Sie im Abschnitt Berechtigung. Informationen darüber, welche Berechtigungen zum
Importieren von ESRI_SDE-Daten erforderlich sind, finden Sie im Abschnitt Berechtigung.
Übersicht über die Schritte zum Importieren von Daten in eine neue
oder vorhandene Tabelle:
- Öffnen Sie das Fenster Import Spatial Data.
- Geben Sie den Pfad, den Namen und das Format der Datei an, die die zu
importierenden Daten enthält.
- Geben Sie an, wie viele Datensätze vor jedem Festschreiben geocodiert
werden sollen.
- Wenn Sie räumliche Daten in eine zu erstellende Tabelle importieren
wollen, geben Sie einen Namen für diese Tabelle und einen Namen für die
Spalte, in der die Daten gespeichert werden sollen, an. Wenn Sie
räumliche Daten in eine vorhandene Tabelle importieren, geben Sie an, in
welcher Spalte die Daten gespeichert werden sollen.
- Geben Sie an, welches räumliche Bezugssystem den Daten zugeordnet werden
soll.
- Geben Sie eine Datei an, in der die Datensätze gesammelt werden sollen,
die nicht importiert werden konnten.
- Weisen Sie den DB2 Spatial Extender an, die Daten zu importieren und,
falls Sie über dieses Fenster eine Tabelle definiert hatten, eine Tabelle zu
erstellen und die Spalte, für die die Daten bestimmt sind, als Schicht zu
registrieren.
Details zu den Schritten zum Importieren von Daten in eine neue oder
vorhandene Tabelle:
- Öffnen Sie das Fenster Import Spatial Data.
- Heben Sie im Fenster Control Center die Komprimierung des
Objektbaums auf, bis Sie den Ordner Databases unter dem Server
finden, auf dem der DB2 Spatial Extender ausgeführt wird.
- Klicken Sie den Ordner Databases an. Die Datenbanken
werden im Inhalts-Teilfenster auf der rechten Seite des Fensters
angezeigt.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste die Datenbank an, in die die Daten
importiert werden sollen, und klicken Sie Spatial Extender
--> Import Spatial Data im Kontextmenü an. Das
Fenster Import Spatial Data wird geöffnet.
- Geben Sie den Pfad, den Namen und das Format der Datei an, die die zu
importierenden Daten enthält:
- Geben Sie im Feld File name den Pfad und den Namen der Datei
an.
- Geben Sie das Format im Feld File format an. Das Format
kann eines der folgenden sein:
- Shape
- Dies ist der Standardwert.
- ESRI_SDE
- Wenn Sie dieses Format angeben, enthält das Feld Spatial reference
name standardmäßig den Namen des räumlichen Bezugssystems, das diesem
Format zugeordnet ist.
- Geben Sie im Feld Commit scope die Anzahl der Datensätze an,
die vor jedem Festschreiben importiert werden sollen. Wenn DB2
beispielsweise 100 Datensätze in einem Arbeitsgang festschreiben soll, geben
Sie die Zahl 100 ein.
Tip: | Wenn DB2 die Datensätze erst festschreiben soll, nachdem alle Datensätze
verarbeitet wurden, geben Sie Null ein.
|
- Geben Sie die Tabelle und die Spalte an, für die die Daten bestimmt
sind.
- Geben Sie im Feld Layer schema das Schema für die Tabelle an,
in die die Daten importiert werden sollen.
- Geben Sie die Tabelle und die Spalte an:
- Wenn die Tabelle noch nicht vorhanden ist:
- Geben Sie im Feld Layer table einen Namen für die Tabelle
ein.
- Geben Sie im Feld Layer column einen Namen für die Spalte ein,
die die importierten Daten enthalten soll. Der DB2 Spatial Extender
registriert diese Spalte automatisch als Schicht.
- Wenn die Tabelle bereits vorhanden ist:
- Geben Sie im Feld Layer table die Tabelle an. Die
Tabelle muß bereits die Spalte enthalten, in der die importierten Daten
gespeichert werden sollen. Darüber hinaus muß diese Tabellenspalte
bereits als Schicht registriert worden sein.
- Geben Sie im Feld Layer column den Namen der Spalte an, für die
die importierten Daten bestimmt sind.
- Geben Sie im Feld Spatial reference name das räumliche
Bezugssystem ein, das diesen Daten zugeordnet werden soll bzw. wählen
Sie dieses Bezugssystem aus. (Wenn die Daten aus einer
ESRI_SDE-Transferdatei stammen, wird der Name des zugeordneten räumlichen
Bezugssystems automatisch in dem Feld angezeigt.)
- Geben Sie im Feld Exception file den Pfad und den Namen für
eine neue Datei ein, in der die Datensätze gesammelt werden können, die nicht
importiert werden konnten. Später können Sie diese Datensätze
korrigieren und aus dieser Datei importieren.
DB2 Spatial ExtenderDer erstellt diese Datei; Sie brauchen keine
bereits vorhandene Datei auszuwählen.
- Klicken Sie OK an, um die Daten zu importieren. Wenn Sie
einen Namen für eine Tabelle angegeben haben, die noch nicht vorhanden ist,
wird diese Tabelle ebenfalls erstellt, und die Spalte, für die die Daten
bestimmt sind, wird als Schicht registriert. Darüber hinaus wird die
angegebene Ausnahmedatei erstellt.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]