Benutzer- und Referenzhandbuch

B-Baumstruktur-Indizes

Die Technologie der räumlichen Indexierung basiert auf dem herkömmlichen hierarchischen B-Baumstruktur-Index, weist jedoch erhebliche Unterschiede auf. Der räumliche Index verwendet eine Gitterindexierung zum Indexieren zweidimensionaler räumlicher Spalten. Der B-Baumstruktur-Index kann nur eindimensionale Daten verarbeiten und nicht mit GIS-Informationen verwendet werden. Dieser Abschnitt beschreibt, wie ein B-Baumstruktur-Index strukturiert und verwendet wird.

Die oberste Ebene eines B-Baumstruktur-Index, die als Root-Knoten bezeichnet wird, enthält einen Schlüssel für jeden Knoten auf der nächsten Ebene. Der Wert jedes Schlüssels ist der größte vorhandene Schlüsselwert für den entsprechenden Knoten auf der nächsten Ebene. Je nach der Anzahl der Werte in der Basistabelle sind eventuell mehrere Zwischenknoten erforderlich. Diese Knoten bilden eine Brücke zwischen dem Root-Knoten und den "Blattknoten", die die eigentlichen Zeilen-IDs der Basistabelle enthalten.

Der Datenbank-Manager durchsucht einen B-Baumstruktur-Index ab dem Root-Knoten. Anschließend fährt er mit den Zwischenknoten fort, bis er den Blattknoten mit der Zeilen-ID der Basistabelle erreicht.

Der B-Baumstruktur-Index kann nicht auf eine räumliche Spalte angewandt werden, da die Zweidimensionalität der räumlichen Spalte die Struktur eines räumlichen Index erfordert. Aus dem gleichen Grund können Sie keinen räumlichen Index auf eine nicht räumliche Spalte anwenden. Darüber hinaus kann ein räumlicher Index nicht auf eine zusammengesetzte Spalte irgendeiner Art angewandt werden.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]