Benutzer- und Referenzhandbuch


Abbildungsverzeichnis

  1. Tabellenzeile, die ein geographisches Merkmal darstellt; Tabellenzeile, deren Adreßdaten ein geographisches Merkmal darstellt
  2. Tabellen mit hinzugefügten Spalten für räumliche Daten
  3. Tabellen mit räumlichen Daten, die aus Quellendaten abgeleitet wurden
  4. Tabelle, die neue räumliche Daten enthält, die aus vorhandenen räumlichen Daten abgeleitet wurden
  5. Client/Server-Konfiguration
  6. Hierarchie der Typen räumlicher Daten
  7. Anwendung einer 10.0e0-Gitterstufe
  8. Auswirkung beim Hinzufügen der Gitterstufen 30.0e0 und 60.0e0
  9. Hierarchie der vom DB2 Spatial Extender unterstützten Geometrien
  10. Linienfolgeobjekte
  11. Polygone
  12. Mehrlinienfolgen
  13. Multipolygone
  14. ST_Equals
  15. ST_Disjoint
  16. ST_Touches
  17. ST_Overlaps
  18. ST_Within
  19. ST_Contains
  20. Mindestentfernung zwischen zwei Städten
  21. ST_Intersection
  22. ST_Difference
  23. ST_Union
  24. ST_Buffer
  25. LocateAlong
  26. LocateBetween
  27. ST_ConvexHull
  28. Über die Fläche eine Gebäudegrundfläche finden
  29. Ein Puffer mit einem Fünf-Meilen-Radius wird auf einen Punkt angewendet
  30. Mit ST_Contains sicherstellen, daß alle Gebäude vollständig auf dem jeweiligen Grundstück liegen
  31. Mit ST_Crosses die Wasserwege ermitteln, die durch den Lagerungsbereich für gefährliche Abfälle fließen.
  32. Mit ST_Disjoint die Gebäude ermitteln, die nicht innerhalb (in der Schnittmenge) eines Gefahrengebiets liegen
  33. Mit ST_ExteriorRing die Länge der Küstenlinie einer Insel ermitteln.
  34. Mit ST_InteriorRingN die Länge der Seeufer auf allen Inseln ermitteln
  35. Mit ST_Intersection feststellen, wie groß der gefährdete Bereich in den Gebäuden ist
  36. Mit ST_Length die Gesamtlänge der Wasserwege im Landkreis ermitteln
  37. Mit ST_Overlaps die Gebäude ermitteln, die zumindest teilweise im Gefährdungsbereich der Abfall-Lagerstätten liegen
  38. Mit ST_SymmetricDiff die Gefahrenbereiche ermitteln, die keine sensiblen Bereiche (bewohnte Gebäude) enthalten
  39. Darstellung im NDR-Format
  40. Ein Polygon mit einem Loch und acht Scheitelpunkten
  41. Inhalt des Polygon-Bytestroms


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]