Jede Nachricht ist mit einer Nachrichtenkennung versehen, die aus einem Präfix (DB2) und der Nachrichtennummer besteht. Die Nachrichten sind nach der Nachrichtennummer in aufsteigender Reihenfolge sortiert. Es handelt sich um Nachrichten, die vom Befehlszeilenprozessor generiert werden, wenn eine Warnungs- bzw. Fehlerbedingung vorliegt. Die Nachrichten werden direkt an der Anzeigenschnittstelle angezeigt. Der Befehlszeilenprozessor gibt DB2- und SQL-Nachrichten zurück.
Weitere Informationen zu SQL-Nachrichten finden Sie in "SQL-Nachrichten".
DB20000r | Der Befehl "<befehl>" wurde erfolgreich ausgeführt. |
Erläuterung: Bei der Ausführung dieses Befehls wurden keine Fehler festgestellt.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
DB21001E | Die Option "<optionsbuchstabe>" die nach dem Befehl 'DB2' oder in der Variablen DB2OPTIONS angegeben wurde, ist falsch. |
Erläuterung: Die angegebene Option wird nicht unterstützt. Folgende Optionen werden unterstützt:
Option Beschreibung ------ ------------------------------ -a SQLCA anzeigen -c Automatisches Festschreiben -e SQLCODE/SQLSTATE anzeigen -f Eingabedatei lesen -l Befehle protokollieren -n Zeilenvorschubzeichen entfernen -o Ausgabe anzeigen -p Interaktive Eingabeaufforderung anzeigen -r Ausgabebericht in Datei speichern -s Bei Befehlsfehler Ausführung stoppen -t Anweisungsbeendigungszeichen festlegen -v Aktuellen Befehl zurückmelden -w FETCH/SELECT-Warnungen anzeigen -x Drucken von Spaltenüberschriften unterdrücken -z Gesamte Ausgabe in Datei speichern
Der Befehl kann nicht verarbeitet werden.
Benutzeraktion: Den Befehl mit einer gültigen Option wiederholen.
DB21002E | Der Parameter für Option "<optionsbuchstabe>" nach dem Befehl 'DB2' oder in der Variablen DB2OPTIONS fehlt oder ist falsch. |
Erläuterung: Im folgenden sind die Optionen mit den Parametern aufgelistet:
Option Beschreibung ------ -------------------------- -ec SQLCODE anzeigen -es SQLSTATE anzeigen -f<dateiname> Aus Eingabedatei <dateiname> lesen -l<dateiname> Befehle in Protokolldatei <dateiname> protokollieren -r<dateiname> Ausgabebericht in Datei <dateiname> sichern -td<x> Beendigungszeichen auf 'x' setzen -z<dateiname> Gesamte Ausgabe in Datei <dateiname> sichern
Benutzeraktion: Den Befehl mit einer gültigen Option und einem gültigen Parameter wiederholen.
DB21003E | Der Wert "<wert>" in "<umgebungsvariable>" ist ungültig. |
Erläuterung: Der Wert für DB2BQTRY muß sich im Bereich zwischen 0 und 4294967295 befinden. Der Wert für DB2BQTIME, DB2RQTIME oder DB2IQTIME muß sich im Bereich zwischen 1 und 4294967295 befinden.
Benutzeraktion: Die Umgebungsvariable auf den korrekten Wert setzen und den Befehl wiederholen.
DB21004E | Eine Eingabedatei und ein Befehl können beim Aufruf des Befehlszeilenprozessors nicht zusammen angegeben werden. |
Erläuterung: Die Option -f und ein Befehl dürfen nicht zusammen in der Befehlszeile angegeben werden, wenn der Befehlszeilenprozessor aufgerufen wird.
Benutzeraktion: Den Fehler korrigieren und den Befehl wiederholen.
DB21005E | Beim Zugriff auf Datei "<dateiname>" trat ein Fehler auf. |
Erläuterung: Der Fehler kann folgende Ursachen haben:
Benutzeraktion: Den Fehler korrigieren und den Befehl wiederholen.
DB21006E | Der Eingabebefehl ist zu lang. Die maximal zulässige Länge ist "<länge>". |
Erläuterung: Der Eingabebefehl darf die angegebene Länge nicht überschreiten.
Benutzeraktion: Den Fehler korrigieren und den Befehl wiederholen.
DB21007E | Das Dateiende wurde beim Lesen des Befehls erreicht. |
Erläuterung: Der letzte Befehl wurde nicht ausgeführt, da das Dateiende erreicht wurde. Den letzten Befehl mit dem Zeichen ';' (oder dem von Ihnen definierten Beendigungszeichen) beenden, wenn die Option -t verwendet wurde. Das Zeichen '\' aus der letzten Zeile im Befehl entfernen, wenn die Option +t verwendet wurde.
Benutzeraktion: Den Fehler korrigieren und den Befehl wiederholen.
DB21008E | Befehle dürfen nur im interaktiven Modus oder im Dateieingabemodus des Befehlszeilenprozessors eingegeben werden. |
Erläuterung: Es wurde versucht, einen Befehl des Befehlszeilenprozessors über die DOS-Eingabeaufforderung einzugeben.
Benutzeraktion: Den interaktiven Modus oder den Dateieingabemodus des Befehlszeilenprozessors verwenden.
DB21010I | Hilfeinformationen wurden für "<hilfe-befehlsausdruck>" ausgegeben. |
Erläuterung: Diese Nachricht erscheint nur in der Protokolldatei, wenn die Option -l angegeben wurde.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
DB21011I | In einer partitionierten Datenbank-Server-Umgebung werden nur die Tabellenbereiche für den aktuellen Knoten aufgeführt. |
Erläuterung: Mit dem Befehl LIST TABLESPACES werden nur die Tabellenbereiche für den aktuellen Knoten aufgeführt.
Benutzeraktion: Wenn Sie die Tabellenbereiche für einen anderen Knoten auflisten wollen, müssen Sie den Befehl LIST TABLESPACES auf diesem Knoten absetzen.
DB21015E | Die Anforderungs- bzw. Eingabewarteschlange für den Nachrechnerprozeß des Befehlszeilenprozessors wurde nicht innerhalb des Zeitlimits erstellt. |
Erläuterung: Die Werte für die Umgebungsvariablen DB2BQTRY und DB2BQTIME müssen erhöht werden, da sonst das Ausgabeprogramm "db2bp" des Befehlszeilenprozessors nicht gestartet werden kann. Das Programm "db2bp" muß sich im richtigen Installationspfad des Datenbankmanagers befinden und Benutzer müssen Ausführungsberechtigungen für die Datei haben.
Benutzeraktion: Den Fehler korrigieren und den Befehl wiederholen.
DB21016E | Der Befehlszeilenprozessor stellte einen Systemfehler beim Senden des Befehls an den Nachrechnerprozeß fest. |
Erläuterung: Dieser Fehler kann folgende Ursachen haben:
Benutzeraktion: Den Befehl wiederholen. Tritt der Fehler weiterhin auf, den Systemadministrator benachrichtigen.
DB21017E | Der Befehlszeilenprozessor stellte einen Systemfehler in der Ausgabewarteschlange des Vorrechnerprozesses fest. Ursachencode = <ursachencode>. |
Erläuterung: Ein Systemfehler trat beim Erstellen der oder beim Lesen aus der Ausgabewarteschlange des Vorrechnerprozesses auf.
Bei Ursachencode -2499 besteht ein Konflikt zwischen der Ausgabewarteschlange des Befehlszeilenprozessors und einer bestehenden Warteschlange.
Benutzeraktion: Den Befehl wiederholen. Tritt der Fehler erneut auf, die Nachrichtennummer und den Ursachencode notieren und den Systemadministrator benachrichtigen.
DB21018E | Ein Systemfehler trat auf. Der Befehlszeilenprozessor konnte die Verarbeitung nicht fortsetzen. |
Erläuterung: Der Systemfehler hat eine der folgenden Ursachen:
Benutzeraktion: Den Befehl wiederholen. Wenn das Problem weiterhin auftritt, die DB2-Nachrichtennummer notieren. War die Ablaufverfolgung aktiv, die Ablaufverfolgungsinformationen sichern und der Unterstützungsfunktion die folgenden Informationen übermitteln:
DB21019E | Beim Zugriff auf das Verzeichnis "<verzeichnis>" trat ein Fehler auf. |
Erläuterung: Der Fehler kann folgende Ursachen haben:
Benutzeraktion: Den Fehler korrigieren und den Befehl wiederholen.
DB21020E | Die Standardnachrichtendatei "<datei>" konnte nicht erstellt werden. |
Erläuterung: Zur korrekten Verarbeitung dieses Befehls benötigt der Befehlszeilenprozessor eine Datei, in der die während der Verarbeitung abgesetzten Befehle gespeichert werden, bevor sie an der Konsole angezeigt werden. Es wurde versucht, diese Datei in einem Verzeichnis anzulegen, in dem normalerweise solche Dateien erstellt werden (z. B. /tmp unter UNIX oder...\TMP unter OS/2). Dieser Versuch schlug jedoch fehl, da das Verzeichnis nicht vorhanden ist.
Benutzeraktion: Den Fehler korrigieren und den Befehl wiederholen.
DB21021E | Kein Verwaltungs-Server-Exemplar definiert. Der Befehl ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Sie haben einen Befehl abgesetzt, für den ein Verwaltungs-Server-Exemplar erforderlich ist. Ein solches Exemplar ist jedoch nicht definiert.
Benutzeraktion: Definieren Sie ein Verwaltungs-Server-Exemplar, und übergeben Sie den Befehl erneut.
DB21022E | Umschalten auf Verwaltungs-Server-Exemplar "<exemplarname>" nicht möglich. |
Erläuterung: Sie haben einen Befehl abgesetzt, für den ein Verwaltungs-Server-Exemplar erforderlich ist. Der Befehlszeilenprozessor versuchte, auf das Verwaltungs-Server-Exemplar "<exemplarname>" umzuschalten. Dieser Versuch ist jedoch fehlgeschlagen. Der Fehler kann folgende Ursachen haben:
Benutzeraktion: Prüfen Sie vor der Verwendung dieses Befehls, ob ein gültiges Verwaltungs-Server-Exemplar konfiguriert ist. Darüber hinaus müssen Sie möglicherweise den Befehl DETACH, CONNECT RESET oder TERMINATE absetzen, bevor Sie Ihre Anforderung wiederholen.
DB21023E | Der Befehl ist nicht gültig, wenn er vom Verwaltungs-Server ausgeführt wird. |
Erläuterung: Sie haben einen der folgenden Befehle abgesetzt: GET DBM CONFIGURATION, RESET DBM CONFIGURATION oder UPDATE DBM CONFIGURATION; diese Befehle können aber nicht vom Verwaltungs-Server ausgeführt werden.
Benutzeraktion: Setzen Sie einen der folgenden für den Verwaltungs-Server gültigen Befehle ab: GET ADMIN CONFIGURATION, RESET ADMIN CONFIGURATION oder UPDATE ADMIN CONFIGURATION.
DB21024I | Dieser Befehl ist asynchron und ist möglicherweise nicht sofort wirksam. |
Erläuterung: Diese Nachricht wird nach Eingabe des Befehls FORCE mit der Klausel ASYNC angezeigt.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
DB21025I | Client-Änderungen werden erst beim nächsten Starten der Anwendung oder nach Absetzen des Befehls TERMINATE wirksam. Server-Änderungen werden erst beim nächsten Absetzen des Befehls DB2START wirksam. |
Erläuterung: Änderungen an den Konfigurationsparametern des Datenbankmanagers werden erst wirksam, nachdem sie in den Speicher geladen wurden. In der Regel geschieht dies, nachdem auf dem Server der Befehl DB2START abgesetzt und die Anwendung auf dem Client erneut gestartet wurde.
Benutzeraktion: Sie müssen mindestens einen der folgenden Schritte ausführen, damit die neuen Konfigurationsparameter des Datenbankmanagers wirksam werden:
DB21026I | Bei den meisten Konfigurationsparametern müssen die Verbindungen aller Anwendungen zur Datenbank unterbrochen werden, damit die Änderungen wirksam werden. |
Erläuterung: Der Datenbankkonfigurationsbefehl wurde erfolgreich verarbeitet. Mit Ausnahme einiger Konfigurationsparameter wie z. B. MINCOMMIT kann die aktive Datenbankkonfiguration jedoch erst geändert werden, wenn die Verbindungen aller Anwendungen zur Datenbank unterbrochen sind. Nach Unterbrechung der Verbindung aller Anwendungen zur Datenbank werden die Änderungen beim ersten Herstellen einer Verbindung zur Datenbank wirksam.
Benutzeraktion: Sicherstellen, daß die Verbindungen aller Anwendungen zur Datenbank unterbrochen sind und den Befehl DB2 CONNECT TO eingeben. Das erneute Binden Ihrer Pakete empfiehlt sich auch, nachdem die neuen Konfigurationsparameter wirksam wurden, damit die neuen Werte während der Bindeoperation verwendet werden.
DB21027E | Die Isolationsstufe darf bei aktiver Verbindung zu einer Datenbank nicht geändert werden. |
Erläuterung: Der Benutzer versuchte, die Isolationsstufe zu ändern, während er mit der Datenbank verbunden war. Der Befehl wird ignoriert.
Benutzeraktion: Ist die Änderung der Isolationsstufe erforderlich, die Verbindung zur aktuellen Datenbank unterbrechen, anschließend die Isolationsstufe festlegen und die Verbindung zur Datenbank wieder herstellen.
DB21028E | Der Cursor "<cursorname>" wurde nicht deklariert. |
Erläuterung: Der angegebene Cursor muß deklariert werden, bevor die SQL-Anweisung OPEN, FETCH oder CLOSE eingegeben wird.
Benutzeraktion: Den Cursor deklarieren und den Befehl wiederholen.
DB21029E | Der Cursor "<cursorname>" wurde bereits deklariert und geöffnet. |
Erläuterung: Der Benutzer versuchte, einen bereits geöffneten Cursor zu deklarieren.
Benutzeraktion: Den Cursor schließen und den Befehl wiederholen.
DB21030E | Der Cursor "<cursorname>" wurde nicht geöffnet. |
Erläuterung: Der angegebene Cursor muß geöffnet werden.
Benutzeraktion: Den Cursor öffnen und den Befehl wiederholen.
DB21031E | Die SQL-Anweisung, die den Cursor "<cursorname>" ("<interner-cursor>") verwendet, gab folgendes zurück: |
Erläuterung: Diese Nachricht gibt den internen Cursornamen des benutzerdefinierten Cursors an. Einige SQL-Fehlernachrichten zeigen möglicherweise den internen Cursornamen an. Diese Nachricht wird vor der SQL-Nachricht angezeigt.
Benutzeraktion: Den SQL-Fehler korrigieren und den Befehl wiederholen.
DB21032E | Es wurde bereits die maximale Anzahl an Cursor deklariert. |
Erläuterung: Der Befehlszeilenprozessor unterstützt 100 Cursor, die mit dem Attribut WITH HOLD und 100 Cursor, die ohne das Attribut WITH HOLD deklariert wurden.
Benutzeraktion: Einen der vorhandenen Cursor erneut deklarieren und den Befehl wiederholen.
DB21033E | Der Befehl ist für Datenbanken, die sich auf DRDA-Hosts befinden, ungültig. |
Erläuterung: Die folgenden Befehle werden für Datenbanken, die sich auf DRDA-Host-Servern befinden, nicht unterstützt:
Benutzeraktion: Den Befehl nicht für diese Datenbank verwenden.
DB21034E | Der Befehl wurde als SQL-Anweisung verarbeitet, da es sich um keinen gültigen Befehl des Befehlszeilenprozessors handelte. Während der SQL-Verarbeitung wurde folgendes ausgegeben: |
Erläuterung: Diese Nachricht wird vor der SQL-Fehlernachricht angezeigt. Der Fehler kann durch einen Syntaxfehler in einem Nicht-SQL-Befehl verursacht worden sein.
Benutzeraktion: Den Fehler korrigieren und den Befehl wiederholen.
DB21035E | Die maximale Anzahl von Elementen in der Liste "<listenname>" wurde überschritten. Die maximale Anzahl beträgt "<anzahl>". |
Erläuterung: Die Anzahl der Elemente in der Liste darf das angegebene Maximum nicht überschreiten. Dieser Fehler kann auf eine ungültige Bereichsangabe zurückzuführen sein.
Benutzeraktion: Den Fehler korrigieren und den Befehl wiederholen.
DB21036E | Der Befehl "<befehl>" ist fehlgeschlagen. |
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl erneut mit aktivierter Ablaufverfolgung ein. Wenn das Problem weiterhin auftritt, sichern Sie die Ablaufverfolgungsinformationen und übermitteln Sie der Unterstützungsfunktion die folgenden Informationen:
DB21037W | Keine Datenquellen gefunden. |
Benutzeraktion: Es wurden keine ODBC-Datenquellen des angegebenen Typs (USER oder SYSTEM) gefunden. Geben Sie den Befehl erneut unter Angabe eines anderen Typs (SYSTEM oder USER) ein.
DB21040E | "<nummer>" ist keine gültige unbestätigte Transaktionsnummer. |
Erläuterung: "<nummer>" ist keine der aufgelisteten unbestätigten Transaktionsnummern.
Benutzeraktion: Eine der aufgelisteten Transaktionsnummern auswählen und den Befehl wiederholen.
DB21041W | <anzahl> nicht angezeigte unbestätigte Transaktion(en). |
Erläuterung: Der Befehlszeilenprozessor konnte nicht alle unbestätigten Transaktionen anzeigen. Die Anzahl der nicht angezeigten Transaktionen ist "<anzahl>".
Benutzeraktion: Die Verarbeitung der aktuellen Liste der unbestätigten Transaktionen beenden, um die Gesamtzahl der unbestätigten Transaktionen im System zu reduzieren. Anschließend den Befehl zur Auflistung von unbestätigten Transaktionen wiederholen.
DB21042E | Es muß eine Transaktionsnummer angegeben werden. |
Erläuterung: Eine Transaktionsnummer muß mit den Unterbefehlen COMMIT (c), ROLLBACK (r) oder FORGET (f) für unbestätigte Transaktionen angegeben werden.
Benutzeraktion: Den Befehl mit der richtigen Transaktionsnummer wiederholen.
DB21043E | "<unterbefehl>" ist keine gültige Anforderung. |
Erläuterung: Der angegebene Unterbefehl für unbestätigte Transaktionen ist ungültig. Folgende Unterbefehle sind gültig:
Unterbefehl Beschreibung ---------- ----------------------------- c <nummer> Die unbestätigte Transaktion <nummer> heuristisch festschreiben. r <nummer> Die unbestätigte Transaktion <nummer> heuristisch zurücksetzen. f <nummer> Die unbestätigte Transaktion <nummer> heuristisch ignorieren. l <nummer> Alle unbestätigten Transaktionen oder die unbestätigte Transaktion <nummer> auflisten. q Die Bedienerführung LIST INDOUBT TRANSACTION verlassen.
HINWEIS: Der Befehl "f <nummer>" steht in DB2 Enterprise - Extended Edition nicht zur Verfügung.
Benutzeraktion: Den Fehler korrigieren und den Befehl wiederholen.
DB21044E | Die Transaktion Nummer "<nummer>" kann nicht festgeschrieben (COMMIT) werden. |
Erläuterung: Die Transaktion muß den Status Bereit (i) haben, wenn der Unterbefehl COMMIT (c) eingegeben wird.
Benutzeraktion: Einen anderen Befehl absetzen.
DB21045E | Die Transaktion Nummer "<nummer>" kann nicht zurückgesetzt (ROLLBACK) werden. |
Erläuterung: Die Transaktion muß den Status Bereit (i) oder Inaktiv (e) haben, wenn der Unterbefehl ROLLBACK (r) eingegeben wird.
Benutzeraktion: Einen anderen Befehl absetzen.
DB21046E | Die Transaktion Nummer "<nummer>" kann nicht ignoriert (FORGET) werden. |
Erläuterung: Die Transaktion muß den Status Manuell festgeschrieben (c) oder Manuell zurückgesetzt (r) haben, wenn der Befehl FORGET (f) abgesetzt wird.
Benutzeraktion: Einen anderen Befehl absetzen.
DB21050E | "<status>" ist kein gültiger SQLSTATE-Wert. |
Erläuterung: Der SQLSTATE-Wert ist nicht gültig oder konnte nicht gefunden werden. Gültige Statusangaben sind numerisch und bestehen aus zwei oder fünf Ziffern.
Benutzeraktion: Den Befehl mit einem anderen Status wiederholen.
DB21051E | Der Befehl wird für diese Umgebung nicht unterstützt. |
Erläuterung: Der Befehlzeilenprozessor unterstützt den angeforderten Befehl momentan nicht in der verwendeten Umgebung.
Benutzeraktion: Den Befehl auf einer anderen Plattform oder innerhalb einer anderen Umgebung wiederholen.
DB21052I | "<befehl>" wurde zur Ausführung übergeben. |
Erläuterung: Der Befehlszeilenprozessor versucht, den angegebenen Befehl auszuführen. Er kann nicht feststellen, ob der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde.
Benutzeraktion: Wenn die Befehlsausführung nicht erfolgreich zu sein scheint, den Befehl außerhalb des Befehlszeilenprozessors absetzen.
DB21053W | Es kommt zu einer automatischen Eskalation, wenn eine Verbindung zu einer Datenbank hergestellt wird, die <isolationsstufe> nicht unterstützt. |
Erläuterung: Die Isolationsstufen sind datenbankabhängig. Einige Isolationsstufen (z. B. NC) werden nur von bestimmten Datenbanken unterstützt. Bei Auswahl einer Isolationsstufe, die die Datenbank, zu der die Verbindung hergestellt wird, nicht unterstützt, wird automatisch eine unterstützte Isolationsstufe verwendet.
Benutzeraktion: Eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen, die die angegebene Insolationsstufe unterstützt, oder eine andere Isolationsstufe verwenden.
DB21054E | Der Befehlszeilenprozessor hat einen Systemfehler bei dem Befehl <befehl> festgestellt. Ursachencode = <ursachencode>. |
Erläuterung: Der Befehlszeilenprozessor erhielt nicht genügend Speicherbereich, um den Befehl verarbeiten zu können. Bei der Verarbeitung des Befehls kam es zu einem Systemfehler.
Ursachen- code Beschreibung Syntax ---- -------------- ------------------- 1 Datendatei LOAD FROM datei/pipe/einheit... 2 LOB-Daten LOBS FROM lob-pfad... 3 Verzeichnis USING verzeichnis... 4 Quelle FROM verzeichnis/einheit... 5 Ziel TO verzeichnis/einheit... 6 Tabellenber. TABLESPACE tabellenbereichsname... 7 Tabellenber.- MANAGED BY... definition 8 Behälterdaten USING (PATH..., PATH...) oder USING ( {FILE|DEVICE}..., {FILE|DEVICE}...) 9 Protokollpfad protokollverzeichnis ..., protokollverzeichnis... 10 Knotenliste knotennummer ..., knotennummer...
Benutzeraktion: Den Fehler korrigieren und den Befehl wiederholen.
DB21055W | Der Befehl ist für Verbindungen vom Typ 2 nicht gültig. |
Erläuterung: Die Informationen, die vom Befehl GET CONNECTION STATE ausgegeben wurden, gelten nicht für Verbindungen vom Typ 2.
Benutzeraktion: QUERY CLIENT absetzen, um CONNECT = 1 zu überprüfen.
DB21056W | Verzeichnisänderungen werden möglicherweise erst nach der Aktualisierung des Verzeichnis-Cache wirksam. |
Erläuterung: Wenn das Verzeichnis-Caching (Konfigurationsparameter dir_cache des Datenbankmanagers) aktiviert ist, werden Datenbank-, Knoten- und DCS-Verzeichnisdateien im Cache gespeichert. Verzeichnisänderungen werden unter Umständen erst wirksam, wenn der Verzeichnis-Cache aktualisiert wird. Eine Beschreibung des Verzeichnis-Caching können Sie unter dem Konfigurationsparameter dir_cache im Handbuch Systemverwaltung nachlesen.
Benutzeraktion: Der Verzeichnis-Cache des Befehlszeilenprozessors wird mit dem Befehl db2 TERMINATE aktualisiert. Um die Verzeichnisinformationen für andere Anwendungen zu aktualisieren, muß die betreffende Anwendung gestoppt und erneut gestartet werden. Um die Verzeichnisinformationen für die Datenbank zu aktualisieren, muß die Datenbank gestoppt (Befehl db2stop) und erneut gestartet (Befehl db2start) werden.
DB21057E | Es wurde eine ungültige Bandeinheit angegeben. |
Erläuterung: Die an das Betriebssystem übergebene Bandeinheit wurde nicht akzeptiert. Unter Windows NT ist folgendes Format erforderlich: "\\.\TAPEx". Dabei steht x für die Nummer des Laufwerks (0 ist das erste Laufwerk).
Benutzeraktion: Den Befehl wiederholen und eine gültige Bandeinheit angeben.
DB21058E | Es wurde eine ungültige Bandposition angegeben. |
Erläuterung: Die angegebene Bandmarkenposition ist nicht gültig. Unter Windows NT ist Bandmarke 1 die erste Bandposition, bei der eine Sicherung aufgezeichnet wird. Nachfolgende Sicherungsabbilder beginnen mit Bandmarke 2 usw.
Benutzeraktion: Den Befehl wiederholen und eine gültige Bandposition angeben.
DB21059E | Es wurde eine ungültige Bandblockgröße angegeben. |
Erläuterung: Die angegebene Bandblockgröße befindet sich nicht in dem von der Bandeinheit unterstützten Bereich. Damit das Sichern/Wiederherstellen ordnungsgemäß funktioniert muß es sich zudem um einen Faktor oder ein Vielfaches von 4096 handeln.
Benutzeraktion: Den Befehl wiederholen und eine gültige Bandblockgröße angeben.
DB21060E | Allgemeiner Bandfehler. |
Erläuterung: Ein unerwarteter Rückkehrcode wurde von der Bandoperation zurückgegeben.
Benutzeraktion: Den Befehl wiederholen. Tritt der Fehler weiterhin auf, den Systemadministrator benachrichtigen.
DB21061E | Die Befehlszeilenumgebung wurde nicht initialisiert. |
Erläuterung: Es wurde versucht, den Befehlszeilenprozessor über ein Befehlsfenster zu starten, das nicht über das Programm db2cmd.exe gestartet wurde.
Benutzeraktion: DB2CMD eingeben, um ein Befehlsfenster zu starten, für das die Umgebung des Befehlszeilenprozessors initialisiert ist.
DB21080E | Für diesen Datenbankaliasnamen wurde zuvor kein Befehl RESTORE DATABASE mit der Option REDIRECT abgesetzt, oder die Informationen zu diesem Befehl gingen verloren. |
Erläuterung: Sie haben versucht, den Befehl RESTORE DATABASE mit der Option CONTINUE oder ABORT auszuführen. Entweder wurde zuvor kein Befehl RESTORE DATABASE mit der Option REDIRECT eingegeben, oder es wurde zwar ein entsprechender Befehl eingegeben, jedoch für einen anderen Datenbankaliasnamen als den, der in dem fehlgeschlagenen Befehl angegeben wurde. Möglicherweise sind auch die Informationen zu einem zuvor korrekt eingegebenen Befehl RESTORE DATABASE ... REDIRECT verlorengegangen. Dies kann vorkommen, wenn der Nachrechnerprozeß des Befehlszeilenprozessors abnormal endet, oder wenn der Befehl TERMINATE eingegeben wurde.
Benutzeraktion: Den gesamten umgeleiteten Wiederherstellungsprozeß durch erneute Eingabe der Befehle RESTORE DATABASE ... REDIRECT und SET TABLESPACE CONTAINERS neu starten. Anschließend den Befehl RESTORE DATABASE ... CONTINUE eingeben.
DB21081E | Es wurden keine Abschnitte in der Datei DB2CLI.INI gefunden. |
Erläuterung: Sie haben versucht, die CLI-Parameter in der Datei DB2CLI.INI mit dem Befehl GET CLI CONFIGURATION aufzulisten, die Datei ist jedoch leer. Es gibt keine Abschnitte in dieser Datei.
Benutzeraktion: Verwenden Sie zum Aktualisieren der Datei DB2CLI.INI den Befehl UPDATE CLI CONFIGURATION.
DB21082E | Sie haben zur Ausführung des Befehls UPDATE CLI CONFIGURATION nicht die erforderliche Berechtigung. |
Erläuterung: Sie müssen zur Ausführung dieses Befehls die Berechtigung SYSADM haben.
Benutzeraktion: Lassen Sie sich die erforderliche Berechtigung von Ihrem Datenbankadministrator erteilen, und geben Sie den Befehl erneut ein.
DB21083E | Abschnitt <abschnitt> nicht gefunden. |
Erläuterung: Abschnitt <abschnitt> wurde in der Datei DB2CLI.INI nicht gefunden.
Benutzeraktion: Geben Sie einen vorhandenen Abschnitt an, und wiederholen Sie den Befehl.
DB21084E | Die über die Klauseln NEW und CONFIRM angegebenen Kennwörter stimmen nicht überein. |
Erläuterung: Sie haben mit dem Befehl ATTACH oder CONNECT angegeben, daß Sie das Kennwort ändern wollen. Das neue Kennwort muß zweimal angegeben werden. Hierfür können Sie entweder die Klauseln NEW und CONFIRM verwenden oder der Bedienerführung folgen. Die beiden Kennwörter, die Sie als neues Kennwort angegeben haben, sind unterschiedlich.
Benutzeraktion: Geben Sie dasselbe Kennwort zweimal an.
DB21085I | Exemplar "<exemplarname>" verwendet DB2-Codefreigabe "<freigabe-version>" mit Aktualitäts-ID "<aktualitäts-id>" und den Information-Tokens "<erstellungs-id1>", "<erstellungs-id2>" und "<erstellungs-id3>". |
Erläuterung: Diese Nachricht ist die Ausgabe des Befehls DB2LEVEL. Sie bietet genaue Informationen zur Codeversion eines bestimmten DB2-Exemplars. Diese Informationen werden möglicherweise vom DB2-Service-Personal für die Lösung von Problemen benötigt.
Benutzeraktion: Zeichnen Sie alle angezeigten Informationen auf, um sie an das DB2-Service-Personal weitergeben zu können.
Die ausführbare Datei DB2LEVEL sollte nicht von einer Maschine auf eine andere kopiert werden. Diese Datei sollte nur von DB2-Installations- und Wartungsprogrammen geändert werden.
Die ausführbare Datei DB2LEVEL zeigt keine Informationen zu privaten Testberichtigungen an, die der Kunde vom DB2-Service-Personal erhalten und zusätzlich zu einer offiziell unterstützten Servicestufe installiert hat.
DB21100E | Gespeicherte Prozedur "<prozedurname>" ist in mehreren Schemata vorhanden. |
Erläuterung: Der angegebene Prozedurname wurden in mehreren Schemata gefunden.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl CALL mit einem vollständig qualifizierten Prozedurnamen ("<schema>"."<prozedurname>").
DB21101E | Zu wenig Befehlszeilenparameter für die gespeicherte Prozedur angegeben. |
Erläuterung: Für die gespeicherte Prozedurdefinition sind mehr Befehlszeilenparameter erforderlich.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Befehlszeilenparameter und geben Sie den Befehl erneut aus.
DB21102E | Fehler bei der Zuordnung der Umgebungskennung aufgetreten. sqlrc = "<rc>" |
Erläuterung: DB2 konnte die Umgebungskennung nicht zuordnen.
Benutzeraktion: Den Befehl wiederholen. Bleibt der Fehler bestehen, wenden Sie sich an Ihren Servicebeauftragten.
DB21103W | Zu viele Eingabeparameter angegeben ("<menge>" erwartet). |
Erläuterung: Für die gespeicherte Prozedur sind zu viele Befehlszeilenparameter angegeben. Die über die erwartete Menge hinaus gehenden Parameter werden ignoriert.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Parameter der gespeicherten Prozedur.
DB21600N | Der Befehl "<befehl>" wurde nicht erfolgreich beendet. |
Erläuterung: Bei der Ausführung dieses Befehls wurden Fehler festgestellt.
Benutzeraktion: Setzen Sie sich mit Ihrem Servicebeauftragten in Verbindung. Anhand von Informationen aus der Datei DB2DIAG.LOG kann der Servicebeauftragte die Ursache des Fehlers feststellen.
DB29320W | Die Ausgabe wurde abgeschnitten. |
Erläuterung: Das vollständige Abfrageergebnis konnte nicht in der Form abgerufen werden, wie es bereitgestellt wurde. Die Ausgabe des Befehlszeilenprozessors kann maximal MAX_STATEMENT_SIZE Zeichen enthalten. Die Ausgabe einer Spalte darf jedoch nicht länger als MAX_COLUMN_SIZE Zeichen sein.
Benutzeraktion: Die Abfrage des Befehlszeilenprozessors kann umgeschrieben werden, so daß sie eine kürzere Zeichenfolge abruft. Durch die Verwendung einer anderen Schnittstelle für DB2 kann die Einschränkung des Befehlszeilenprozessors umgangen werden.
DB29501E | DB2 hat eine inkonsistente Umgebung festgestellt. Untersuchen Sie folgendes: "<fehler>" |
Erläuterung: Es wurde ein Fehler in der Betriebsumgebung erkannt.
Benutzeraktion: Dieser Fehler kann aufgrund einer inkonsistenten DB2- oder Betriebssystemumgebung auftreten. Versuchen Sie, das in der Fehlernachricht angegebene Problem zu beheben, und geben Sie den Befehl erneut aus.
DB29502E | Es wurde eine inkompatible Java-Laufzeitumgebung festgestellt. Überprüfen Sie bitte, ob die erforderliche Version der Java-Laufzeitumgebung installiert wurde. Die Java-Anwendung kann mit der zusammen mit DB2 installierten Java-Laufzeit ausgeführt werden. |
Erläuterung: Die installierte Java-Laufzeitumgebung wird von der DB2-Java-Anwendung nicht unterstützt.
Benutzeraktion: Die installierte DB2-Java-Laufzeitumgebung wird zum Starten der DB2-Java-Anwendung verwendet. Andere Java-Anwendungen, die die installierte Java-Laufzeit verwenden, sollten vor der Ausführung der DB2-Java-Anwendung beendet werden, um eine fehlerfreie Ausführung zu gewährleisten.
DB29503E | Verbindungen zu mehreren Datenbanken werden nicht unterstützt. |
Erläuterung: Sie können nicht mehr als eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen.
Benutzeraktion: Stellen Sie nur eine Verbindung zu einer Datenbank her.
DB29504E | Verbindungen zu mehreren Benutzern werden nicht unterstützt. |
Erläuterung: Sie können nicht mit mehreren Benutzern verbunden sein.
Benutzeraktion: Stellen Sie die Verbindung zu nur einem Benutzer her.
DB29526E | Diese Tabelle kann nicht gelöscht werden, sie ist nicht vorhanden. Wählen Sie einen Job mit Ergebnissen aus, und versuchen Sie es erneut. Sie können auch einen sich wiederholenden Job auswählen, der terminiert ist, und es erneut versuchen. |
Erläuterung: Es wurde eine Anforderung zum Löschen einer Ergebnistabelle für einen Job vorgenommen, dem keine Ergebnistabelle zugeordnet ist.
Benutzeraktion: Wählen Sie einen Job mit Ergebnissen aus, und versuchen Sie es erneut. Sie können auch einen sich wiederholenden Job auswählen, der terminiert ist, und es erneut versuchen.
DB29543E | Ressourcen-DLL rqsres.dll nicht gefunden. |
Erläuterung: Ressourcen-DLL rqsres.dll konnte nicht erfolgreich geladen werden.
Benutzeraktion: Bei der Initialisierung von DB2 Query Patroller Recurring Query Scheduler konnte die Ressourcen-DLL rqsres.dll nicht geladen werden, weil sie entweder beschädigt ist oder gelöscht wurde. Installieren Sie DB2 Query Patroller QueryEnabler erneut.
DB29544E | Ressourcen-DLL qeres.dll nicht gefunden. |
Erläuterung: Ressourcen-DLL qeres.dll konnte nicht erfolgreich geladen werden.
Benutzeraktion: Bei der Initialisierung von DB2 Query Patroller QueryEnabler konnte die Ressourcen-DLL qeres.dll nicht geladen werden, weil sie entweder beschädigt ist oder gelöscht wurde. Installieren Sie DB2 Query Patroller QueryEnabler erneut.
DB29545E | Name ungültig: Abfragename darf maximal 20 Zeichen lang sein. Ändern Sie den Namen entsprechend, und versuchen Sie es erneut. |
Erläuterung: Für eine Abfrage wurde ein Name angegeben, der länger ist als 20 Zeichen.
Benutzeraktion: Geben Sie einen Abfragenamen mit maximal 20 Zeichen ein.
DB29546E | Name ungültig: Abfragename darf nur alphanumerische Zeichen und Leerzeichen enthalten... ("a..z", "A..Z", "0..9"). Ändern Sie den Namen entsprechend, und versuchen Sie es erneut. |
Erläuterung: Für eine Abfrage wurde ein Name angegeben, der nicht alphanumerische Zeichen enthält.
Benutzeraktion: Geben Sie einen Abfragenamen an, der nur alphanumerische Zeichen enthält.
DB29608E | Laden der Prozedur fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Prozedurdateien, die für DB2 Query Patroller Tracker erforderlich sind, wurden nicht gefunden.
Benutzeraktion: Installieren Sie DB2 Query Patroller Tracker erneut.
DB29610E | ODBC-Treibermanager konnte nicht geladen werden. |
Erläuterung: Die ODBC-Treiber-DLL ODBC32.DLL konnte nicht geladen werden.
Benutzeraktion: Die ODBC-Treiber-DLL ODBC32.DLL konnte nicht geladen werden, da sie beschädigt ist oder zerstört wurde. Installieren Sie ODBC erneut.
DB29611E | Drei Anmeldeversuche fehlgeschlagen! Tracker wird beendet! |
Erläuterung: DB2 Query Patroller Tracker erfordert eine Verbindung zur ODBC-Datenquelle, die im Anmeldedialog angegeben ist. Die Kombination aus Benutzer-ID und Kennwort, die im Anmeldedialog angegeben wurde, besitzt keine Berechtigung zum Zugriff auf die angegebene Datenbank.
Benutzeraktion: Starten Sie DB2 Query Patroller Tracker erneut, und geben Sie eine gültige Kombination aus Benutzer-ID und Kennwort für die ODBC-Datenquelle an, die im Anmeldedialog angegeben ist.
DB29613E | Ressourcen-DLL tkres.dll nicht gefunden. |
Erläuterung: DB2 Query Patroller Tracker benötigt für einen erfolgreichen Betrieb die Ressourcen-DLL tkres.dll. Die DLL konnte nicht geladen werden.
Benutzeraktion: Bei der Initialisierung von DB2 Query Patroller Tracker konnte die Ressourcen-DLL tkres.dll nicht geladen werden, weil sie entweder beschädigt ist oder gelöscht wurde. Installieren Sie DB2 Query Patroller Tracker erneut.
DB29700E | Die Anwendungsprogrammierschnittstelle "<programm>" wurde für Objekt "<name>" mit Ursachencode "<name>" nicht erfolgreich beendet. Versuchen Sie es erneut, oder wenden Sie sich an die Unterstützung vor Ort. |
Erläuterung: Ein Aufruf einer Anwendungsprogrammierschnittstelle wurde nicht beendet.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie die Operation, oder wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
DB29701E | Klasse "<klassenname>" nicht gefunden. Überprüfen Sie den Klassenpfad. |
Erläuterung: Der "<klassenname>" wurde im angegebenen Klassenpfad nicht gefunden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob der Klassenpfad stimmt. Wenn Sie QueryAdmin.bat oder QueryMonitor.bat verwenden, müssen Sie die Einstellung für den Klassenpfad in der Stapeldatei überprüfen.
DB29702E | Benutzer "<benutzer-ID>" besitzt keine Administratorberechtigung zur Verwendung von QueryAdministrator. |
Erläuterung: Für Benutzer "<benutzer-ID>" ist keine Administratorberechtigung in der Benutzerprofiltabelle von DB2 Query Patroller definiert.
Benutzeraktion: Lassen Sie durch einen Administrator von DB2 Query Patroller sicherstellen, daß "<benutzer-ID>" die erforderliche Berechtigung besitzt, um die Operation auszuführen.
DB29703E | Benutzer "<benutzer-ID>" ist im Benutzerprofil nicht definiert. |
Erläuterung: Benutzer "<benutzer-ID>" ist in der Benutzerprofiltabelle von DB2 Query Patroller nicht definiert.
Benutzeraktion: Lassen Sie durch einen Administrator von DB2 Query Patroller sicherstellen, daß "<benutzer-ID>" in der Benutzerprofiltabelle definiert ist.
DB29704E | Benutzer iwm kann nicht entfernt werden. |
Erläuterung: Benutzer iwm ist die verbindliche Benutzer-ID, die für DB2 Query Patroller benötigt wird. Sie kann daher nicht entfernt werden.
Benutzeraktion:
DB29705W | Ungültiger Wert für "<spaltenname>" eingegeben. Gültige Bereiche reichen von "<minimaler_wert>" bis "<maximaler_wert>". |
Erläuterung: Der für "<spaltenname>" eingegebene Wert ist ungültig.
Benutzeraktion: Geben Sie einen neuen Wert innerhalb des Bereichs ein.
DB29706E | Jobwarteschlange "<warteschlange-id>" kann nicht gelöscht werden. Es gibt in dieser Warteschlange mindestens einen unvollständigen Job. |
Erläuterung: Die Jobwarteschlange "<warteschlangen-id>" kann nicht gelöscht werden, da in dieser Warteschlange noch mindestens ein Job aktiv ist.
Benutzeraktion: Löschen Sie die Warteschlange erst, nachdem alle Jobs in dieser Warteschlange beendet wurden.
DB29707E | Ergebnisziel "<bestimmungsname>" ist bereits definiert. |
Erläuterung: Der angegebene "<bestimmungsname>" ist bereits definiert. "<bestimmungsname>" muß eindeutig sein.
Benutzeraktion: Geben Sie einen eindeutigen "<bestimmungsnamen>" an.
DB29708E | Benutzer "<benutzer-ID>" ist bereits definiert. |
Erläuterung: Die angegebene "<benutzer-ID>" ist bereits definiert. "<benutzer-ID>" muß eindeutig sein.
Benutzeraktion: Geben Sie eine eindeutige "<benutzer-ID>" an.
DB29709E | Gruppe "<gruppen-id>" ist bereits definiert. |
Erläuterung: Die angegebene "<gruppen-id>" ist bereits definiert. "<gruppen-id>" muß eindeutig sein.
Benutzeraktion: Geben Sie einen eindeutigen Wert für "<gruppen-id>" an.
DB29710E | Jobwarteschlange "<warteschlangen-id>" ist bereits definiert. |
Erläuterung: Die angegebene "<warteschlangen-id>" ist bereits definiert. "<warteschlangen-id>" muß eindeutig sein.
Benutzeraktion: Geben Sie einen eindeutigen Wert für "<warteschlangen-id>" an.
DB29720E | Benutzer "<benutzer-ID>" besitzt nicht die erforderliche Berechtigung zur Verwendung von QueryMonitor. |
Erläuterung: Benutzer "<benutzer-ID>" ist in der Benutzerprofiltabelle von DB2 Query Patroller definiert, besitzt jedoch keine Berechtigung.
Benutzeraktion: Lassen Sie durch einen Administrator von DB2 Query Patroller sicherstellen, daß "<benutzer-ID>" die erforderliche Berechtigung besitzt, um die Operation auszuführen.
DB29721E | Bei der Übergabe eines neuen Jobs ist ein Fehler aufgetreten. Ursachencode: "<ursachencode>". |
Erläuterung: Bei der Übergabe einer neuen Abfrage ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie den zurückgegebenen Ursachencode.
Ursachencodes lassen sich einer gültigen SQL-Nachricht zuordnen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur zugehörigen SQL-Nachricht.
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie diese Operation.
DB29722E | Fehler bei der Generierung der Jobfolgenummer. Ursachencode: "<ursachencode>". Job wird nicht übergeben. |
Erläuterung: Bei der Generierung der Jobfolgenummer ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie den zurückgegebenen Ursachencode.
Ursachencodes lassen sich einer gültigen SQL-Nachricht zuordnen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur zugehörigen SQL-Nachricht.
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie diese Operation.
DB29723E | Fehler beim Löschen einer Ergebnismenge für Job "<job-id>". Ursachencode: "<ursachencode>". |
Erläuterung: Beim Löschen der angegebenen Ergebnismenge ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie den zurückgegebenen Ursachencode.
Ursachencodes lassen sich einer gültigen SQL-Nachricht zuordnen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur zugehörigen SQL-Nachricht.
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie diese Operation. Die Tabelle wurde eventuell außerhalb der Systemumgebung manuell gelöscht.
DB29724E | Beim Versuch, den Status für Job "<job-id>" zu ändern, ist ein Fehler aufgetreten. Ursachencode: "<ursachencode>". |
Erläuterung: Beim Ändern des Status für den angegebenen Job ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie den zurückgegebenen Ursachencode.
Ursachencodes lassen sich einer gültigen SQL-Nachricht zuordnen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur zugehörigen SQL-Nachricht.
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie diese Operation.
DB29725E | Fehler bei der Wiederholung von Job "<job-id>" mit SQL-Anweisung "<SQL-anweisung>". Ursachencode: "<ursachencode>". |
Erläuterung: Bei der Wiederholung des angegebenen Jobs ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie den zurückgegebenen Ursachencode.
Ursachencodes lassen sich einer gültigen SQL-Nachricht zuordnen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur zugehörigen SQL-Nachricht.
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie diese Operation.
DB29726E | Anforderung erfolgreich ausgeführt. |
Erläuterung: Die Anforderung war erfolgreich.
Benutzeraktion:
DB29727N | DB2 Query Patroller-Server ist nicht installiert. |
Erläuterung: DB2 Query Patroller-Server ist auf dem DB2-Server nicht installiert.
Benutzeraktion: Installieren Sie den DB2 Query Patroller-Server.
DB29801E | Ungültige Befehlszeilenparameter |
Erläuterung: Der Parameter für die angegebene Befehlszeile fehlt oder ist falsch.
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie diese Operation.
DB29802E | Mit Fehler beendet |
Erläuterung: Das Programm wurde aufgrund eines Fehlers beendet. Die Ursache können Sie den zugeordneten Fehlernachrichten entnehmen.
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie diese Operation.
DB29803E | DB2-Registrierdatenbankvariable "<registrierdatenbankvariable>" ist nicht definiert oder ist ungültig. |
Erläuterung: Die erforderliche DB2-Registrierdatenbankvariable "<registrierdatenbankvariable>" ist nicht definiert oder wurde mit einem ungültigen Format definiert.
Benutzeraktion: Handelt es sich um die DB2-Registrierdatenbankvariable DQP_RUNTIME, müssen Sie für DQP_RUNTIME den vollständig qualifizierten Pfad, in dem DB2 Query Patroller installiert ist, angeben.
Handelt es sich um die DB2-Registrierdatenbankvariable DQP_SERVER, müssen Sie für DQP_SERVER [host]:[anschluß] angeben. Hierbei gibt [host] die IP-Adresse der Maschine an, auf der DB2 Query Patroller-Server installiert ist, und [anschluß] gibt den TCP-Anschluß an, den DB2 Query Patroller-Server verwendet.
Handelt es sich um die DB2-Registrierdatenbankvariable DQP_SERVER oder DQP_NET, müssen Sie für DQP_SERVER oder DQP_NET [host]:[anschluß] angeben. Hierbei gibt [host] die IP-Adresse der Maschine an, auf der DB2 Query Patroller-Server installiert ist, und [anschluß] gibt den TCP-Anschluß an, den DB2 Query Patroller-Server verwendet.
Bei allen anderen DB2-Registrierdatenbankvariablen lesen Sie bitte in der Dokumentation zu DB2 Query Patroller nach.
DB29804E | Ein Speicherzuordnungsfehler ist aufgetreten. |
Erläuterung: Bei der Verarbeitung war nicht genug Speicher vorhanden, um die Verarbeitung fortzusetzen.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß das System über genug physischen und virtuellen Speicher verfügt.
DB29805E | Benutzer-ID "<benutzer-ID>" ist nicht definiert. |
Erläuterung: "<benutzer-ID>" ist im Betriebssystem nicht definiert.
Benutzeraktion: Erstellen Sie ein Benutzerkonto im Betriebssystem, oder verwenden Sie eine korrekte Benutzer-ID.
DB29806E | Aktuelle Benutzer-ID kann nicht durch "<benutzer-ID>" ersetzt werden. Betriebssystemfehler: "<BS-fehler>". |
Erläuterung:
Benutzeraktion:
DB29807E | Beim Lesen der Datei "<datei>" ist ein E/A-Fehler aufgetreten (Ursache = "<code>"). |
Erläuterung: Der Lesevorgang für "<datei>" ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Stellen Sie fest, ob der E/A-Fehler behoben werden kann, und wiederholen Sie den Befehl.
DB29808E | Beim Schreiben der Datei "<datei>" ist ein E/A-Fehler aufgetreten (Ursache = "<code>"). |
Erläuterung: Der Schreibvorgang für "<datei>" ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Stellen Sie fest, ob der E/A-Fehler behoben werden kann, und wiederholen Sie den Befehl.
DB29809E | Bei einem Lesevorgang ist ein E/A-Fehler aufgetreten (Ursache = "<code>"). |
Erläuterung: Bei einer E/A-Operation wurden unvollständige Daten gelesen.
Benutzeraktion: Stellen Sie fest, ob der E/A-Fehler behoben werden kann, und wiederholen Sie den Befehl.
DB29810E | Bei einem Schreibvorgang ist ein E/A-Fehler aufgetreten (Ursache = "<code>"). |
Erläuterung: Bei einem Schreibvorgang ist ein E/A-Fehler aufgetreten. Die Daten sind eventuell unvollständig.
Benutzeraktion: Stellen Sie fest, ob der E/A-Fehler behoben werden kann, und wiederholen Sie den Befehl.
DB29811E | Datei "<dateiname>" konnte nicht geöffnet werden (Ursache = "<code>"). |
Erläuterung: Beim Versuch, die Datei "<dateiname>" zu öffnen, ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß "<dateiname>" stimmt, die Datei im Dateisystem vorhanden ist und daß die Dateiberechtigungen korrekt sind.
DB29812E | Fehler beim Beenden von Prozeß "<prozeß-ID>". |
Erläuterung: Beim Versuch, den Prozeß "<prozeß-ID>" mit dem Befehl KILL abzubrechen, ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß der Beendigungsprozeß eine ausreichende Berechtigung besitzt und daß der Prozeß vorhanden ist.
DB29813E | Es ist nicht genug Speicher zur Verarbeitung des Befehls verfügbar. |
Erläuterung: Es ist nicht genug Arbeitsspeicher (RAM) verfügbar, um den Befehl zu verarbeiten.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie, ob der Paging-Bereich des Systems groß genug ist. Geben Sie Speicher frei, indem Sie Anwendungen beenden, die Sie gerade nicht benötigen.
DB29814E | Die Anforderung ist fehlgeschlagen, weil eine Betriebssystemgrenze für Prozesse, Threads oder Auslagerungsspeicher erreicht wurde. |
Erläuterung: Es wurde eine Betriebssystemgrenze für Prozesse, Threads oder Auslagerungsspeicher erreicht.
Benutzeraktion: Erhöhen Sie die erreichte Grenze (oder lassen Sie den Systemadministrator die Änderung vornehmen).
DB29815E | Ausführung von "<programmname>" fehlgeschlagen (Ursache = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Bei der Ausführung von "<programmname>" ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie fest, ob der Fehler behoben werden kann, und wiederholen Sie die Operation.
DB29816I | Anforderung erfolgreich ausgeführt. |
Erläuterung: Die Anforderung war erfolgreich.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
DB29820E | Unbekannte Jobart "<art>" für Job "<job-id>". |
Erläuterung: Vom Prozeß iwm_nodemgr wurde ein Job mit einer unbekannten Art erkannt.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie die Abfrage. Wenden Sie sich an den IBM Kundendienst, wenn der Fehler weiterhin auftritt.
DB29821E | Ein weiterer Knotenmanager wird ausgeführt. |
Erläuterung: Auf jedem Knoten kann nur ein iwm_nodemgr-Prozeß ausgeführt werden.
Benutzeraktion:
DB29822E | Knotenmanager konnte Jobs nicht wiederherstellen. |
Erläuterung: Von iwm_nodemgr konnten Jobs nicht wiederhergestellt werden, die beim letzten Fehler aktiv waren.
Benutzeraktion:
DB29823W | sysinfo-Statistikdaten werden nicht gesammelt. |
Erläuterung: CPU-Auslastungsdaten können für diesen Knoten nicht gesammelt werden, weil die Funktion sysinfo inaktiviert ist.
Benutzeraktion:
DB29824E | Job "<job-id>" nicht gefunden. |
Erläuterung: Der Job "<job-id>" wurde in der Jobtabelle nicht gefunden.
Benutzeraktion:
DB29825I | Beendigungsnachricht für Job "<job-id>" in Datei "<dateiname>" gesichert. |
Erläuterung: Der Agentenprozeß hat die Verbindung zur Server-Komponente verloren und konnte die Beendigung des Jobs nicht mitteilen. Wenn der Knotenmanagerprozeß auf diesem Knoten erfolgreich erneut gestartet wird, wird die Server-Komponente über die Beendigung des Jobs informiert.
Benutzeraktion:
DB29826N | Fehler beim Ausführen von SQL-Anweisung "<SQL-anweisung>". Fehler: "<sqlcode>". |
Erläuterung: Die "<SQL-anweisung>" ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Korrigieren Sie die "<SQL-anweisung>", und wiederholen Sie den Job.
DB29827I | Zu viele Spalten ausgewählt. |
Erläuterung: Die SQL-Anweisung des Jobs hat zu viele Spalten ausgewählt.
Benutzeraktion: Korrigieren Sie die SQL-Anweisung, und wiederholen Sie den Job.
DB29828E | Ergebnistabelle "<ergebnistabelle>" kann nicht erstellt werden. |
Erläuterung: Die "<ergebnistabelle>" konnte nicht erstellt werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß auf dem System genug freier Plattenspeicherplatz verfügbar und die Tabelle nicht bereits vorhanden ist.
DB29829E | Die Art des SQL-Deskriptorbereichs "<art>" wird für Spalte "<spaltenname>" nicht unterstützt. |
Erläuterung: Die Datenbankspaltenart wird von DB2 Query Patroller nicht erkannt.
Benutzeraktion:
DB29830E | Job "<job-id>" kann nicht aktualisiert werden. |
Erläuterung: Die Anforderung zur Aktualisierung dieses Jobs kann nicht ausgeführt werden, weil die angeforderte Änderung für den aktuellen Status des Jobs nicht gültig ist.
Benutzeraktion:
DB29831W | Job "<job-id>" (Prozeß-ID "<prozeß-ID>") wird nicht mehr ausgeführt. |
Erläuterung: Der Job wurde ohne Benachrichtigung der Server-Komponente beendet.
Benutzeraktion:
DB29832E | Knoten "<knotenname>" nicht gefunden. |
Erläuterung: Der RequestHandler Node Manager-Prozeß ist auf dem angeforderten Knoten nicht aktiv.
Benutzeraktion:
DB29835W | Knoten "<knotenname>" hat seit 5 Minuten nicht geantwortet, Wiederherstellung wird versucht. |
Erläuterung: Vom Prozeß iwm_nodemgr wurden die Knoteninformationen seit 5 Minuten nicht aktualisiert. Vom Prozeß iwm_sched wird angenommen, daß der Knoten abgestürzt ist, und für den Knoten terminierte Jobs werden wiederhergestellt.
Benutzeraktion:
DB29836E | Scheduler konnte Jobs für Knoten "<knotenname>" nicht wiederherstellen. |
Erläuterung: Bei der Wiederherstellung des Knotens ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion:
DB29837W | Keine aktiven Knoten verfügbar, denen Jobs zugeordnet werden könnten. |
Erläuterung: Es gibt keine Knoten mit einem aktiven Knotenmanagerprozeß.
Benutzeraktion:
DB29838I | "<anzahl>" Ergebnistabellen, die älter sind als "<anzahl>" Tage, wurden gelöscht. |
Erläuterung: Die Löschung von Ergebnistabellen wurde über die DB2 Query Patroller-Systemparameter aktiviert. Diese Nachricht gibt an, wie viele Ergebnistabellen gelöscht wurden.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
DB29839I | "<anzahl>" Jobdsätze, die älter sind als "<anzahl>" Tage, wurden gelöscht. |
Erläuterung: Die Löschung von DB2 Query Patroller-Jobs wurde über die DB2 Query Patroller-Systemparameter aktiviert. Diese Nachricht gibt an, wie viele Jobs gelöscht wurden.
Benutzeraktion:
DB29840I | SQL-Anweisung PREPARE "<SQL-anweisung>" ist für Benutzer "<benutzer-ID>" mit SQLCODE "<sqlcode>" fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Die SQL-Anweisung konnte nicht vorbereitet werden (PREPARE).
Benutzeraktion:
DB29841E | SQL-Anweisung "<SQL-anweisung>" ist fehlgeschlagen. Exit-Code "<code>". |
Erläuterung:
Benutzeraktion:
DB29842E | Fehler "<sqlcode>" bei der Ausführung der SQL-Anweisung "<SQL-anweisung>". |
Erläuterung: Die SQL-Anweisung ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Korrigieren Sie die SQL-Anweisung, und wiederholen Sie die Anforderung.
DB29843E | Verbindung zur Datenbank "<aliasname-der-datenbank>" mit Benutzer-ID "<benutzer-ID>" konnte nicht hergestellt werden. Fehlercode: "<sqlcode>". |
Erläuterung: Die SQL-Anweisung CONNECT ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion:
DB29844E | Benutzer "<benutzer-ID>" ist in der Benutzerprofiltabelle nicht definiert. |
Erläuterung: Es gibt keine Zeile für den Benutzer in der Benutzerprofiltabelle.
Benutzeraktion: Korrigieren Sie die Benutzer-ID, oder lassen Sie vom Administrator einen Benutzer zur Benutzerprofiltabelle hinzufügen.
DB29845E | Fehler beim Öffnen von Socket. Fehler: "<fehlercode>". |
Erläuterung: Der angegebene Socket kann nicht geöffnet werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie fest, ob der Fehler behoben werden kann, indem Sie den "<fehlercode>" untersuchen.
DB29846E | Fehler beim Schließen von Socket. Fehler: "<fehlercode>". |
Erläuterung: Der angegebene Socket kann nicht geschlossen werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie fest, ob der Fehler behoben werden kann, indem Sie den "<fehlercode>" untersuchen.
DB29847E | Fehler beim Senden oder Empfangen von Daten. Fehler: "<fehlercode>". |
Erläuterung: Beim Senden bzw. Empfangen von Daten ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie fest, ob der Fehler behoben werden kann, indem Sie den "<fehlercode>" untersuchen.
DB29848E | Fehler bei der TCP/IP-Protokollunterstützung. TCP/IP-Funktion "<funktion>". Socket war "<socket>". Fehler: "<fehlercode>". |
Erläuterung: Die TCP/IP-Funktion ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Stellen Sie fest, ob der Fehler behoben werden kann, indem Sie den "<fehlercode>" untersuchen.
DB29849E | Der angegebene Empfangsanschluß "<empfangsanschluß>" ist nicht gültig. |
Erläuterung: Der angegebene Empfangsanschluß ist nicht gültig.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die DB2 Query Patroller-Konfigurationsparameter richtig festgelegt wurden.
DB29850E | Der angegebene Verbindungsanschluß "<verbindungsanschluß>" ist nicht gültig. |
Erläuterung: Der angegebene Verbindungsanschluß ist nicht gültig.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die DB2 Query Patroller-Konfigurationsparameter richtig festgelegt wurden.
DB29851E | Ungültige Internet-Adresse "<internet-adresse>". |
Erläuterung: Die angegebene Internet-Adresse ist nicht gültig.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die DB2 Query Patroller-Konfigurationsparameter richtig festgelegt wurden.
DB29852E | TCP/IP hat Host-Name "<host-name>" nicht in der lokalen Hosts-Datei gefunden. |
Erläuterung: Der angegebene "<host-name>" kann nicht aufgelöst werden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die DB2 Query Patroller-Konfigurationsparameter richtig festgelegt wurden.
DB29853E | Service "<servicename>" ist nicht in der TCP/IP-Datei 'services' definiert. |
Erläuterung: Der angegebene "<servicename>" kann nicht mit der TCP/IP-Datei 'services' aufgelöst werden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die DB2 Query Patroller-Konfigurationsparameter richtig festgelegt wurden.
DB29854E | Ungültige Netzwerk-ID "<netzwerkzeichenfolge>". |
Erläuterung: Die Netzwerk-ID muß das Format host-ID:anschluß-ID haben. Dabei steht host-ID für einen auflösbaren Host-Namen oder die IP-Adresse in Schreibweise mit Trennzeichen und anschluß-ID für einen auflösbaren Servicenamen oder eine Anschlußnummer.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die DB2 Query Patroller-Konfigurationsparameter richtig festgelegt wurden.
DB29855E | DB2 Query Patroller-Server ist nicht verfügbar. |
Erläuterung: Zur Server-Komponente kann keine Verbindung hergestellt werden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die DB2 Query Patroller-Konfigurationsparameter richtig festgelegt wurden.
DB29856E | Ein schwerwiegender interner Verarbeitungsfehler ist aufgetreten. Fehler: "<fehlercode>". |
Erläuterung: Ein interner DB2 Query Patroller-Fehler ist aufgetreten.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
DB29857E | Wert "<name>" fehlt. |
Erläuterung: Ein interner DB2 Query Patroller-Fehler ist aufgetreten.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
DB29858E | Wert "<name>" ist ungültig. |
Erläuterung: Ein interner DB2 Query Patroller-Fehler ist aufgetreten.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
DB29859E | Bestimmungsort "<name>" ist nicht mehr gültig. |
Erläuterung: Ein Bestimmungsort ist nicht mehr aktiv.
Benutzeraktion:
DB29860E | Erwartete antwortabhängige Nachricht nicht empfangen. |
Erläuterung: Ein interner DB2 Query Patroller-Fehler ist aufgetreten.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
DB29861E | Verbindung mit iwm_net verloren. |
Erläuterung: Das Programm iwm_net ist nicht mehr aktiv.
Benutzeraktion: Starten Sie die Server-Komponente oder den Agenten auf diesem Knoten erneut.
DB29862E | Keine Verbindung |
Erläuterung: Ein interner DB2 Query Patroller-Fehler ist aufgetreten.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
DB29863E | Nachricht nicht verstanden. |
Erläuterung: Ein interner DB2 Query Patroller-Fehler ist aufgetreten.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
DB29864E | iwm_local-Datenbankzugriff ist nicht verfügbar. |
Erläuterung: Das Programm iwm_local ist fehlgeschlagen oder wurde nicht erfolgreich gestartet.
Benutzeraktion: Starten Sie DB2 Query Patroller und alle Agenten erneut.
DB29865E | iwm_remote-Datenbankzugriff ist nicht verfügbar. |
Erläuterung: Das Programm iwm_remote ist fehlgeschlagen oder wurde nicht erfolgreich gestartet.
Benutzeraktion: Starten Sie die Server-Komponente erneut.
DB29866E | iwm_local-Datenbankzugriff ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Das Programm iwm_local ist fehlgeschlagen oder wurde nicht erfolgreich gestartet.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
DB29867E | iwm_remote-Datenbankzugriff ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Das Programm iwm_remote ist fehlgeschlagen oder wurde nicht erfolgreich gestartet.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
DB29868E | Ungültige Zugriffsberechtigung |
Erläuterung: Ein interner DB2 Query Patroller-Fehler ist aufgetreten.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
DB29869E | Anmeldung ist abgelaufen. |
Erläuterung: Ihre Anmeldung bei DB2 Query Patroller ist abgelaufen.
Benutzeraktion: Melden Sie sich erneut an.
DB29870E | Nicht berechtigt |
Erläuterung: Sie sind nicht berechtigt, die angeforderte Funktion auszuführen.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an den Systemadministrator, um die erforderliche Berechtigung zu erhalten.
DB29871N | Post für Job "<job-id>" mit dem Status "<job-status>" konnte nicht an "<e-mail-adresse>" gesendet werden. Ursache: "<ursachencode>". |
Erläuterung: Beim Senden einer Benutzerbenachrichtigung für Job "<job-id>" trat ein Fehler auf.
Benutzeraktion:
DB29991E | DB2 Query Patroller-Server ist nicht korrekt installiert. |
Erläuterung: DB2 Query Patroller-Server wurde nicht korrekt installiert.
Benutzeraktion: Installieren Sie DB2 Query Patroller-Server erneut.
DB210016E | Initialisieren von TCP/IP nicht möglich (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: TCP/IP kann nicht initialisiert werden. Der TCP/IP-Rückkehrcode ist ungültig.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die durch die WINSOCK.DLL unterstützte WINSOCK-Version. DB2 Query Patroller unterstützt die folgenden Versionen: 0.0, 1.0, 1.1.
DB210017E | Nicht unterstützte Stufe von WINSOCK.DLL. |
Erläuterung: Diese Version der Datei WINSOCK.DLL wird von DB2 Query Patroller nicht unterstützt.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß DB2 Query Patroller die WINSOCK-Version unterstützt. Query Patroller unterstützt die folgenden Versionen: 0.0, 1.0, 1.1. Einige WINSOCK.DLL-Dateien geben die Versionsnummer 0.0 an.
DB210018E | Registrieren von Signalbehandlungsroutine für Prozeß-ID "<prozeß-ID>" nicht möglich, Ursachencode = "<ursachencode>". |
Erläuterung: Die Erstellung der Signalbehandlungsroutine für das Ereignisobjekt ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion:
DB210019E | Warten auf Signalbehandlungsroutinensemaphor für Prozeß-ID "<prozeß-ID>" nicht möglich, Ursachencode = "<ursachencode>". |
Erläuterung: Das Warten auf die Signalbehandlungsroutine für das Ereignisobjekt ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion:
DB210020E | Erstellen des Thread für Signalbehandlungsroutine für Prozeß-ID "<prozeß-ID>" nicht möglich, Ursachencode = "<ursachencode>". |
Erläuterung: Die Erstellung eines Thread-Objekts für die Signalbehandlungsroutine des aktuellen Prozesses ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion:
DB210021E | Übergabe eines Signalsemaphors für Prozeß-ID "<prozeß-ID>" nicht möglich, Ursachencode = "<ursachencode>". |
Erläuterung: Das Definieren des Status des Ereignisses, der für den aktuellen Prozeß übermittelt werden soll, ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion:
DB210022E | Anmeldung nicht möglich, Ursachencode = "<ursachencode>". |
Erläuterung: Die Benutzer-ID und das Kennwort sind wahrscheinlich nicht korrekt, oder der Benutzer verfügt nicht über die erforderlichen Zugriffsrechte.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Benutzer-ID und das Kennwort, oder bitten Sie den Systemadministrator um die Erteilung der entsprechenden Zugriffsrechte für Ihre Benutzer-ID.
DB210023E | Wechsel der Benutzer-ID nicht möglich, Ursachencode = "<ursachencode>". |
Erläuterung: DB2 Query Patroller konnte nicht zu einer anderen Benutzer-ID wechseln, weil die Zielbenutzer-ID bereits angemeldet war.
Benutzeraktion: Keine.
DB210024E | Laden fehlgeschlagen mit Ursachencode = "<ursachencode>". |
Erläuterung: Das Laden von Daten aus Dateien, von Bändern oder von benannten Pipes in eine DB2-Tabelle ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß die Datenquellen vorhanden sind.
DB210025E | Laden nach dem Lesen von "<zeilen>" Zeilen fehlgeschlagen, Ursachencode = "<ursachencode>". |
Erläuterung: Das Laden von Daten nach dem Lesen von "<zeilen>" Zeilen ist fehlgeschlagen, Ursachencode = "<ursachencode>".
Benutzeraktion:
DB210026E | Laden beim Lesen von "<zeile>" aus Datei "<dateiname>" fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Beim Lesen von "<zeile>" aus Datei "<dateiname>" ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß die Nachrichtendatei "<dateiname>" vorhanden ist.
DB210027E | "<benutzerprofil>" oder "<benutzer-ID>" ist bereits definiert. |
Erläuterung: Die Benutzer-ID "<benutzer-ID>" ist für DB2 Query Patroller bereits vorhanden.
Benutzeraktion: Definieren Sie eine eindeutige Benutzer-ID für DB2 Query Patroller.
DB210028E | Bestimmungsort "<bestimmungsname>" ist bereits definiert. |
Erläuterung: Das Ergebnisziel ist für DB2 Query Patroller bereits vorhanden.
Benutzeraktion: Definieren Sie einen eindeutigen Bestimmungsnamen des Ergebnisziels für DB2 Query Patroller.
DB210030E | MAPI nicht initialisiert, Ursachencode = "<ursachencode>". |
Erläuterung: Die Initialisierung von Messaging Application Programming Interface (MAPI) ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß die Datei MAPI32.dll vorhanden ist.
DB210031E | MAPI ist auf dieser Maschine nicht verfügbar. |
Erläuterung: MAPI (Messaging Application Programming Interface) ist auf dieser Maschine nicht installiert.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß MAPI korrekt installiert und initialisiert ist. Stellen Sie sicher, daß die Datei MAPI32.dll vorhanden ist.
DB210032E | Aufrufen des Programms iwm_cmd nicht möglich. |
Erläuterung: Das Aufrufen des Prozesses iwm_cmd ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie, ob der DB2 Query Patroller-Server aktiv ist.
DB210033E | Senden der Post "<postbetreff>" an "<adresse>" nicht möglich, Ursachencode = "<ursachencode>". |
Erläuterung: Die Post "<postbetreff>" konnte nicht an "<adresse>" gesendet werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß MAPI (Messaging Application Programming Interface) korrekt installiert und initialisiert ist. Stellen Sie sicher, daß die Datei MAPI32.dll vorhanden ist.
DB210036N | Ergebnistabelle "<ergebnistabelle>" ist nicht vorhanden. |
Erläuterung: Ergebnistabelle "<ergebnistabelle>" ist in der Datenbank nicht vorhanden.
Benutzeraktion: Die ausgewählte Ergebnistabelle "<ergebnistabelle>" ist nicht vorhanden. Wählen Sie bitte eine andere aus.
DB210037I | Verarbeitung von DQPSTART erfolgreich. |
Erläuterung: Der Startbefehl für DB2 Query Patroller wurde erfolgreich ausgeführt.
DB210038I | Verarbeitung von DQPSTOP erfolgreich. |
Erläuterung: Der Stoppbefehl für DB2 Query Patroller wurde erfolgreich ausgeführt.
DB210039E | Befehl DQPSTART oder DQPSTOP ist bereits aktiv. |
Erläuterung: DB2 Query Patroller verarbeitet gerade einen Start- oder Stoppbefehl.
Benutzeraktion: Es wird gerade ein anderes Exemplar des Start- oder Stoppbefehls für DB2 Query Patroller verarbeitet.
Benutzeraktion: Warten Sie, bis der gerade verarbeitete Befehl beendet ist. Wird DB2 Query Patroller von keinem anderen Prozeß gestartet oder gestoppt, können Sie die Datei 'dqpstst.lck' aus dem Verzeichnis 'ctrl' im Exemplarpfad entfernen und den Befehl wiederholen.
DB210040W | DB2 Query Patroller-Service nicht richtig gestartet. |
Erläuterung: Mindestens ein Prozeß wurde möglicherweise nicht erfolgreich gestartet.
Benutzeraktion: Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210041E | Anforderung der DB2 Query Patroller-Lizenz fehlgeschlagen. |
Erläuterung: DB2 Query Patroller kann ohne eine gültige Lizenzdatei nicht gestartet werden.
DB210044E | Unerwarteter Befehlsparameter "<befehls-token>" festgestellt. |
Erläuterung: Der abgesetzte Befehl ist ungültig.
Benutzeraktion: Die gültige Syntax können Sie der Dokumentation entnehmen.
DB210045E | DB2 Query Patroller hat einen Systemfehler festgestellt, der die Verarbeitung beendete. |
Erläuterung: Es ist ein Fehler aufgetreten, durch den die Verarbeitung beendet wurde.
Benutzeraktion: Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210046E | Dateisuchoperation für "<dateiname>" fehlgeschlagen (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Die Datei wurde möglicherweise während der Verarbeitung beschädigt oder ist aus einem anderen Grund unbrauchbar.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl. Wenn das Problem bestehen bleibt, prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210047E | Änderung der Zugriffsberechtigungen für Datei "<dateiname>" fehlgeschlagen (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Die Dateizugriffsberechtigungen konnten nicht definiert werden. Diese Bedingung kann dadurch verursacht werden, daß die Datei nicht verfügbar ist oder eine andere Systembedingung vorliegt, die eine Änderung der Dateiberechtigungen verhindert.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl. Wenn das Problem bestehen bleibt, prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210048E | Ungültiges Dateiformat der Datei "<dateiname>" in Zeile "<zeilennummer>". |
Erläuterung: Die Verarbeitung konnte wegen der unerwarteten Token oder wegen eines ungültigen Dateiformats nicht fortgesetzt werden.
Benutzeraktion: Eine korrekte Konfiguration können Sie der Dokumentation entnehmen.
DB210049E | Abrufen des Exemplarpfads nicht möglich (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Der Exemplarpfad konnte nicht abgerufen werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß DB2 korrekt konfiguriert ist, bevor der Befehl wiederholt wird. Wenn das Problem bestehen bleibt, prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210050E | Abrufen des Installationspfads nicht möglich (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Der DB2-Installationspfad konnte nicht abgerufen werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß DB2 korrekt konfiguriert ist, bevor der Befehl wiederholt wird. Wenn das Problem bestehen bleibt, prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210051E | Abrufen der Exemplarkonfiguration nicht möglich (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Die Exemplarkonfiguration des Datenbankmanagers konnte nicht abgerufen werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß DB2 korrekt konfiguriert ist, bevor der Befehl wiederholt wird. Wenn das Problem bestehen bleibt, prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210052E | Abrufen des lokalen Host-Namens oder des Computernamens nicht möglich (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Der Computername (NT) bzw. Host-Name (UNIX) konnte nicht abgerufen werden.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210053E | Auflösen des Host-Namens nicht möglich (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Der Host-Name konnte nicht aufgelöst werden.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210054E | Verarbeitung von DQPSTART fehlgeschlagen. |
Erläuterung: DB2 Query Patroller kann nicht gestartet werden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210055E | Systemfehler. Registrierung der Servicesteuerroutine fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Es ist ein Systemfehler aufgetreten, durch den die Verarbeitung beendet wurde.
Benutzeraktion: Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210056E | Systemfehler. Wartestatusüberprüfung des Servicestarts fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Es ist ein Systemfehler aufgetreten, durch den die Verarbeitung beendet wurde.
Benutzeraktion: Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210057E | Systemfehler. Initialisierung des Servicesicherheitsdeskriptors fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Es ist ein Systemfehler aufgetreten, durch den die Verarbeitung beendet wurde.
Benutzeraktion: Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210058E | Systemfehler. Ereigniserstellung fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Es ist ein Systemfehler aufgetreten, durch den die Verarbeitung beendet wurde. Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
Benutzeraktion: Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210059E | Verarbeitung der Konfigurationsdatei "<dateiname>" fehlgeschlagen (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Die Konfigurationsdatei konnte nicht verarbeitet werden, weil sie ein ungültiges Format hat, über unerwartete Token verfügt oder anderweitig beschädigt ist.
Benutzeraktion: Die korrekte Formatierung der Datei können Sie der Dokumentation entnehmen. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210060E | Startversuch für Service "<servicename>" fehlgeschlagen (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Der Service kann nicht gestartet werden, weil er nicht registriert ist, bereits gestartet ist oder momentan keine Steuernachrichten annehmen kann.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210061E | Stoppversuch für Service "<servicename>" fehlgeschlagen (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Der Service kann nicht gestoppt werden, weil er nicht registriert ist, nicht aktiv ist oder momentan keine Steuernachrichten annehmen kann.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210062E | Systemfehler. Allgemeine Initialisierungsroutinen fehlgeschlagen (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Die Umgebung konnte nicht initialisiert werden.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210064E | Systemfehler. Nachrichtenwarteschlange fehlgeschlagen (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Es ist ein Systemfehler aufgetreten, durch den die Verarbeitung beendet wurde.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210065E | DB2 Query Patroller-Knoten ist nicht aktiviert. |
Erläuterung: Der ausgewählte Knoten ist nicht für die Verarbeitung konfiguriert.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß der angegebene Knoten in 'dqpnodes.cfg' definiert ist, und wiederholen Sie den Befehl.
DB210066E | Abrufen der Ergebnisse der Knotenstart- oder -stoppverarbeitung aus Datei "<dateiname>" nicht möglich (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Der Inhalt der Kommunikationsdatei konnte nicht abgerufen werden. Die Datei ist nicht vorhanden oder konnte nicht geöffnet werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß auf die angegebene Datei zugegriffen werden kann, und wiederholen Sie den Befehl. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210067E | Knotenstart- oder -stoppverarbeitung hat den Zeitlimitwert erreicht. |
Erläuterung: Der Start- oder Stoppbefehl für DB2 Query Patroller hat beim Warten auf Ergebnisse von dem (den) Verarbeitungsknoten einen Zeitlimitwert erreicht. Der Inhalt der Ergebnisdateien konnte nicht abgerufen werden, weil die Dateien nicht erstellt wurden oder nicht zugänglich waren.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß 'dqpnodes.cfg' korrekt definiert ist und alle Host-Namen, IP-Adressen und Computernamen aufgelöst werden können. Lesen Sie hierfür die Dokumentation. Überprüfen Sie die Einstellung der Variablen DQP_SERVER und DQP_NET sowie der entsprechenden Einträge in der Datei 'services'. Prüfen Sie bei EEE die korrekte Konfiguration des Dienstprogramms 'rah'. Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210068E | Kommunikationsfehler beim Warten auf die Beendigung der Verarbeitung der (des) Knoten(s) aufgetreten (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Der Start- oder Stoppbefehl für DB2 Query Patroller konnte wegen einer ungültigen Ergebnisdatei, die durch einen der Verarbeitungsknoten generiert wurde, nicht fortgesetzt werden. Die Ergebnisdatei konnte nicht korrekt interpretiert werden.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210069E | Prozeß "<prozeßname>" ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Der Prozeß ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210070E | Die Ausführung des Prozesses "<prozeßname>" ist fehlgeschlagen (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Der Prozeß konnte nicht gestartet werden.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210071E | Ausführung des Prozesses "<prozeßname>" wurde unterbrochen (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Der aktive Prozeß wurde unterbrochen.
Benutzeraktion: Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210072E | Ein externes Programm "<programmname>" konnte nicht lokalisiert werden (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Eine angegebene ausführbare Datei wurde nicht gefunden.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie Ihre Installation oder wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, bevor Sie den Befehl wiederholen. Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210073E | Ein externes Programm "<programmname>" konnte wegen unzureichender Ressourcen nicht aufgerufen werden (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Zum Starten des Prozesses konnten keine Ressourcen zugeordnet werden.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210074E | Ein externes Programm "<programmname>" konnte wegen unzureichender Berechtigung nicht aufgerufen werden (Ursachencode = "<ursachencode>"). |
Erläuterung: Der Benutzer, der das Programm aufruft, hat hierfür keine ausreichende Berechtigung.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, oder prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210075E | Verarbeitung von DQPSTART ist beendet. "<anzahl>" Knoten erfolgreich gestartet, "<anzahl>" Knoten waren bereits gestartet, "<anzahl>" Knoten fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Der DB2 Query Patroller-Startmanager hat die Verarbeitung beendet. Mindestens ein Knoten hat jedoch während der Verarbeitung des Knotenstartbefehls eine Warnung oder einen Fehler gemeldet.
Benutzeraktion: Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210076E | Verarbeitung von DQPSTOP ist beendet. "<anzahl>" Knoten erfolgreich gestoppt, "<anzahl>" Knoten waren bereits gestoppt, "<anzahl>" Knoten fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Der DB2 Query Patroller-Stoppmanager hat die Verarbeitung beendet. Mindestens ein Knoten hat jedoch während der Verarbeitung des Knotenstoppbefehls eine Warnung oder einen Fehler gemeldet.
Benutzeraktion: Prüfen Sie 'syserr.log' und 'db2diag.log' auf weitere Diagnoseinformationen.
DB210085E | Die Operation wurde abgebrochen, weil sie die Konfigurationskonsistenzbedingung verletzen würde. SQLSTATE="<statuscode>". |
Erläuterung: SQLSTATE=88000,88001: Die Operation fehlgeschlagen, weil sie eine der folgenden Bedingungen in der Tabelle IWM003_JOB_QUEUE verletzen würde:
MAX(MAX_JOBS) <= IWM003_DATA_SOURCE.MAX_JOBS UND MAX(MAX_COST) <= IWM003_DATA_SOURCE.COST_THRESHOLD
SQLSTATE=88002,88003,88004: Die Operation ist fehlgeschlagen, weil sie eine der folgenden Bedingungen in der Tabelle IWM003_DATA_SOURCE verletzen würde:
MAX_JOBS >= MAX(IWM003_JOB_QUEUE.MAX_JOBS) UND MAX(MAX_JOBS) <= IWM003_SYS_PARMS.QRY_THRESHOLD UND COST_THRESHOLD >= MAX(IWM003_JOB_QUEUE.MAX_COST) UND MAX(COST_THRESHOLD) <= IWM003_SYS_PARMS.COST_THRESHOLD
SQLSTATE=88005: Die Operation ist fehlgeschlagen, weil sie eine der folgenden Bedingungen in der Tabelle IWM003_SYS_PARMS verletzen würde:
QRY_THRESHOLD >= MAX(IWM003_DATA_SOURCE.MAX_JOBS) UND COST_THRESHOLD >= MAX(IWM003_DATA_SOURCE.COST_THRESHOLD)
SQLSTATE=88006,88007: Tabelle IWM003_SYS_PARMS darf maximal eine Zeile haben. Diese eine Zeile kann gelöscht werden, wenn die Tabelle IWM003_DATA_SOURCE leer ist.
SQLSTATE=88008: Ein Benutzer- oder Gruppenprofil mit gleichem Namen und möglichweise anderer Groß-/Kleinschreibung ist bereits vorhanden.
Benutzeraktion: Überarbeiten Sie Ihre Konfiguration, und geben Sie einen gültigen Wert für das Feld an.
DB210101E | Lesen der Warteschlange ist beim Warten auf eine Antwort von "<prozeß>" fehlgeschlagen. Rückkehrcode = "<rückkehrcode>". Warteschlangenkennung = "<warteschlangenkennung>". Zeitlimitüberschreitung = "<zeitlimitwert>". |
Erläuterung: Das Lesen der Warteschlange ist beim Warten auf eine Antwort von "<prozeß>" fehlgeschlagen. Dieser Fehler kann auftreten, wenn der Zeitlimitwert zu klein oder die Warteschlangenkennung ungültig ist.
Benutzeraktion: Definieren Sie für die DB2-Profilvariable DQP_CHILD_WAIT einen Wert größer als "<zeitlimitwert>", und wiederholen Sie die Operation. Wenn das Problem bestehen bleibt, bitten Sie Ihren Systemadministrator, die "<warteschlangenkennung>" aus Ihrem System zu entfernen.
DB210102E | Das DB2-Exemplar wurde nicht gefunden. Ursachencode = "<ursachencode>". |
Erläuterung: Das DB2-Exemplar wurde nicht gefunden. Für die Umgebungsvariable DB2INSTANCE ist kein gültiges DB2-Exemplar definiert.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß für die Umgebungsvariable DB2INSTANCE oder für die DB2-Profilvariable DB2INSTDEF ein gültiges DB2-Exemplar definiert ist.
DB210103E | Fehler beim Löschen der Nachrichtenwarteschlange. Ursachencode = "<ursachencode>". Warteschlangenkennung = "<warteschlangenkennung>". |
Erläuterung: Beim Löschen der Nachrichtenwarteschlange "<warteschlangenkennung>" ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Bitten Sie Ihren Systemadministrator, "<warteschlangenkennung>" von Ihrem System zu entfernen.
DB210104E | Fehler bei der Initialisierung der Nachrichtenwarteschlange. Ursachencode = "<ursachencode>". Name der Warteschlange = "<name-der-warteschlange>". |
Erläuterung: Bei der Initialisierung der Nachrichtenwarteschlange "<name-der-warteschlange>" ist ein Fehler aufgetreten. Dieser Fehler kann auftreten, wenn eine Warteschlange dieses Namens bereits vorhanden ist.
Benutzeraktion: Bitten Sie Ihren Systemadministrator, "<name-der-warteschlange>" von Ihrem System zu entfernen.
DB210105E | Fehler beim Schreiben in die Primärnachrichtenwarteschlange. Ursachencode = "<ursachencode>". Warteschlangenkennung = "<warteschlangenkennung>". Anforderungsart = "<anforderungsart>". Aktionsart = "<aktionsart>". Gruppenart = "<gruppenart>". Trace = "<trace-markierung>". |
Erläuterung: Beim Schreiben in die Primärnachrichtenwarteschlange "<warteschlangenkennung>" ist ein Fehler aufgetreten. Dieser Fehler kann auftreten, wenn die Warteschlangenkennung ungültig ist.
Benutzeraktion: Bitten Sie Ihren Systemadministrator, "<warteschlangenkennung>" von Ihrem System zu entfernen.
DB210106E | Fehler beim Lesen aus der Primärnachrichtenwarteschlange. Ursachencode = "<ursachencode>". Warteschlangenkennung = "<warteschlangenkennung>". Zeitlimitüberschreitung = "<zeitlimitwert>" Sekunden. |
Erläuterung: Beim Lesen aus der Primärnachrichtenwarteschlange "<warteschlangenkennung>" ist ein Fehler aufgetreten. Dieser Fehler kann auftreten, wenn die Warteschlangenkennung ungültig ist.
Benutzeraktion: Bitten Sie Ihren Systemadministrator, "<warteschlangenkennung>" von Ihrem System zu entfernen.
DB210107E | Fehler beim Öffnen der Nachrichtenwarteschlange. Ursachencode = "<ursachencode>". Name der Warteschlange = "<name-der-warteschlange>". |
Erläuterung: Beim Öffnen der Nachrichtenwarteschlange "<name-der-warteschlange>" ist ein Fehler aufgetreten. Dieser Fehler kann auftreten, wenn eine Warteschlange mit dem Namen "<name-der-warteschlange>" bereits vorhanden ist und dieser Prozeß keine Berechtigung hat, sie zu öffnen.
Benutzeraktion: Bitten Sie Ihren Systemadministrator, "<name-der-warteschlange>" von Ihrem System zu entfernen.
DB210108E | Fehler beim Anfordern der Sperre für Datei "<dateiname>". Ursachencode = "<ursachencode>". |
Erläuterung: Fehler beim Anfordern einer Dateisperre für Datei "<dateiname>". Dieser Fehler kann auftreten, wenn dieser Prozeß keine Berechtigung hat, Datei "<dateiname>"" im Verzeichnis /tmp zu sperren.
Benutzeraktion: Ist die Datei "<dateiname>"" im Verzeichnis /tmp vorhanden, bitten Sie Ihren Systemadministrator, sie von Ihrem System zu entfernen.
DB210109E | Fehler beim Senden der Nachricht zu Warteschlange. Ursachencode = "<ursachencode>". Warteschlangenkennung = "<warteschlangenkennung>". Nachricht = "<nachricht>". |
Erläuterung: Beim Senden der Nachricht "<nachricht>" zu Warteschlange "<warteschlangenkennung>" ist ein Fehler aufgetreten. Dieser Fehler kann auftreten, wenn dieser Prozeß keine Berechtigung hat, in die Warteschlange zu schreiben.
Benutzeraktion: Bitten Sie Ihren Systemadministrator, "<warteschlangenkennung>" von Ihrem System zu entfernen.
DB210110E | Fehler beim Schließen der Nachrichtenwarteschlange. Ursachencode = "<ursachencode>". Warteschlangenkennung = "<warteschlangenkennung>". |
Erläuterung: Beim Schließen der Nachrichtenwarteschlange "<warteschlangenkennung>" ist ein Fehler aufgetreten. Dieser Fehler kann auftreten, wenn dieser Prozeß keine Berechtigung hat, die Warteschlange zu schließen.
Benutzeraktion: Bitten Sie Ihren Systemadministrator, "<warteschlangenkennung>" von Ihrem System zu entfernen.
DB210111E | Für das ausgewählte Intervall und die ausgewählte Häufigkeit können keine Jobs zwischen dem ausgewählten Startdatum und der ausgewählten Startzeit und dem Enddatum und der Endzeit geplant werden. |
Erläuterung: Das ausgewählte Intervall und die ausgewählte Häufigkeit gestatten keine Planung von Jobs zwischen dem ausgewählten Startdatum und der ausgewählten Startzeit und dem Enddatum und der Endzeit.
Benutzeraktion: Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Jobplanung zu aktivieren:
DB210112E | DB2 Query Patroller-Server-Prozeß (-Prozesse) "<server-prozeß>" gestoppt. Die übrigen DB2 Query Patroller-Server-Prozesse wurden ebenfalls gestoppt. |
Erläuterung: Wenn mindestens ein DB2 Query Patroller-Server-Prozeß, wie z. B. iwm_logmon, iwm_net, iwm_server, iwm_remote, iwm_nodemgr oder iwm_sched, gestoppt wurde, stoppen auch die anderen DB2 Query Patroller-Server-Prozesse.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Datei syserr.log, um die Ursache für das Stoppen der DB2 Query Patroller-Server-Prozesse festzustellen. Starten Sie den DB2 Query Patroller-Server erneut.