Für TCP/IP in einer UNIX-Umgebung werden in der folgenden
Tabelle die errnos aufgelistet, die am häufigsten ausgegeben
werden. Es handelt sich NICHT um eine vollständige Liste der
Fehler. Die Fehlerursachencodes befinden sich in der Datei
/usr/include/sys/errno.h. Die eigentliche
Fehlernummer wird für jedes Betriebssystem angegeben.
Tabelle 36. Auf UNIX basierende TCP/IP-Fehlerursachencodes (errnos)
Fehlerbedingung | Fehlernummer | Beschreibung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
AIX | HP-UX | Solaris | UnixWare | Linux | ||
EINTR | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | Unterbrochener Systemaufruf |
EAGAIN | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | Die Ressource ist vorübergehend nicht verfügbar. |
EBUSY | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | Die Ressource ist ausgelastet. |
EMFILE | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | Die Dateideskriptortabelle für die einzelnen Benutzerprozesse ist voll. |
EPIPE | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | Unterbrochene Pipe |
EADDRINUSE | 67 | 226 | 125 | 125 | 98 | Die angegebene Adresse wird bereits verwendet. |
ENETDOWN | 69 | 228 | 127 | 127 | 100 | Das Netzwerk ist inaktiv. |
ENETUNREACH | 70 | 229 | 128 | 128 | 101 | Es ist kein Leitweg zum Netzwerk verfügbar. |
ENETRESET | 71 | 230 | 129 | 129 | 102 | Das Netzwerk hat die Verbindung beim Zurücksetzen gelöscht. |
ECONNRESET | 73 | 232 | 131 | 131 | 104 | Die Verbindung wurde vom Partner zurückgesetzt. |
ENOBUFS | 74 | 233 | 132 | 132 | 105 | Im System waren nicht genügend Pufferplatzressourcen verfügbar, um den Aufruf vollständig auszuführen. |
ENOTCONN | 76 | 235 | 134 | 134 | 107 | Socket ist nicht verbunden. |
ETIMEDOUT | 78 | 238 | 145 | 145 | 110 | Die Zeitsperre für die Verbindung wurde erreicht. |
ECONNREFUSED | 79 | 239 | 146 | 146 | 111 | Die Verbindung wurde zurückgewiesen. Wenn versucht wird, eine
Verbindung zur Datenbank herzustellen, muß sichergestellt werden, daß der
Datenbankmanager und die TCP/IP-Protokollunterstützung auf dem Server
erfolgreich gestartet wurden.
Bei Verwendung der SOCKS-Protokollunterstützung ist außerdem sicherzustellen, daß die TCP/IP-Protokollunterstützung auf dem SOCKS-Server erfolgreich gestartet wurde. |
EHOSTDOWN | 80 | 241 | 147 | 147 | 112 | Der Host ist inaktiv. |
EHOSTUNREACH | 81 | 242 | 148 | 148 | 113 | Es ist kein Leitweg zum Host verfügbar. |
Weitere Informationen zu Kommunikationsfehlern für UNIX-TCP/IP finden Sie in den technischen Referenzhandbüchern zum jeweiligen Betriebssystem. Darüber hinaus kann der folgende Befehl abgesetzt werden:
man funktionsname
Der Parameter funktionsname steht für den Namen der Funktion, die den Fehler gemeldet hat. In den Man Pages sind möglicherweise zusätzliche Informationen zu Fehlern enthalten, die von bestimmten Funktionen gemeldet werden.
Für TCP/IP unter OS/2 stellt die folgende Liste die errnos zusammen, die am häufigsten ausgegeben werden. Es handelt sich NICHT um eine vollständige Liste der Fehler. Die Fehlerursachencodes befinden sich in der Datei nerrno.h. Diese Datei gehört zu den TCP/IP-Produktkopfdateien. Sie ist eventuell nicht auf Ihrem System vorhanden, wenn die Kopfdateien nicht installiert wurden. Die Fehlernummer steht in Klammern.
Bei Verwendung der SOCKS-Protokollunterstützung ist außerdem sicherzustellen, daß die TCP/IP-Protokollunterstützung auf dem SOCKS-Server erfolgreich gestartet wurde.
Weitere Informationen zu OS/2-TCP/IP-Kommunikationsfehlern sind in der OS/2-TCP/IP-Dokumentation enthalten.
Für TCP/IP oder IPX/SPX auf einem 32-Bit-Windows-Betriebssystem stellt die folgende Liste die Fehlercodes zusammen, die am häufigsten ausgegeben werden. Es handelt sich NICHT um eine vollständige Liste der Fehler. Fehler, die von WSAGet-Last-Error() ausgegeben werden, befinden sich in der Datei winsock.h. Wenn auf Ihrem System keine Entwicklungsumgebung vorhanden ist, ist diese Datei möglicherweise nicht installiert. Detaillierte Informationen zu Fehlern, die von bestimmten Funktionen gemeldet werden, sind in der Windows Sockets 2-API dokumentiert. Eine Kope dieser Spezifikation finden Sie auf der folgenden Web-Site:: http://www.stardust.com/winsock/ws_specs.htm .
Weitere Informationen zu TCP/IP-Kommunikationsfehlern unter Windows sind in der Windows-Sockets-Dokumentation enthalten.