SQL5001N | "<berechtigungs-ID>" verfügt nicht über die Berechtigung zum Ändern der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers. |
Erläuterung: Der Benutzer versuchte, die Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers ohne die Berechtigung SYSADM zu aktualisieren oder zurückzusetzen.
Die angeforderte Änderung wurde nicht vorgenommen.
Benutzeraktion: Es darf nicht versucht werden, die Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers ohne die entsprechende Berechtigung zu ändern. Wenn eine Änderung erforderlich ist, verständigen Sie einen Benutzer mit der Berechtigung SYSADM.
SQL5005C | Systemfehler. |
Erläuterung: Ein Systemfehler, wahrscheinlich ein E/A-Fehler, ist während des Zugriffs auf eine Konfigurationsdatei aufgetreten.
Der Befehl kann nicht verarbeitet werden.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl.
Bleibt der Fehler bestehen, prüfen Sie die Einzelangaben in der Datei db2diag.log, und vergewissern Sie sich, daß auf die Konfigurationsdatei zugegriffen werden kann. Läßt sich das Problem nicht beheben, wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
SQL5010N | Ungültiger Pfadname für Konfigurationsdatei von DB2. |
Erläuterung: Bei der Bestimmung des Pfads für die Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers trat ein Fehler auf. Möglicherweise wurde die Verzeichnisstruktur des Datenbankmanagers geändert.
Der Befehl kann nicht verarbeitet werden.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl. Kann der Fehler dadurch nicht behoben werden, installieren Sie den Datenbankmanager erneut.
SQL5012N | Die Angabe in der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers zur maximal zulässigen Anzahl der Segmente für den DB2-Betriebssystemkern (Kernel) liegt außerhalb des gültigen Wertebereichs. |
Erläuterung: Der Wert für die Anzahl der Segmente, die im DB2-Kernel des Datenbankmanagers zulässig sind, muß zwischen 8 und 8192 liegen.
Die angeforderte Änderung wurde nicht vorgenommen.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit einem für die maximale Anzahl von DB2-Segmenten gültigen Wert.
SQL5018N | Der Eintrag in der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers für die maximale Anzahl ferner Anschlüsse (numrc) zur Workstation liegt außerhalb des gültigen Bereichs. |
Erläuterung: Der Wert für die maximale Anzahl ferner Anschlüsse an die Workstation muß zwischen 1 und 255 liegen.
Die angeforderte Änderung wurde nicht vorgenommen.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit einem gültigen Wert für die maximale Anzahl ferner Anschlüsse an die Workstation.
SQL5020N | Der Eintrag in der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers für Knotenname (nname) für die Workstation ist ungültig. |
Erläuterung: Der Knotenname, der im Konfigurationsbefehl angegeben wurde, ist nicht gültig. Der Knotenname kann aus 1 bis 8 Zeichen bestehen. Alle Zeichen müssen im Basiszeichensatz des Datenbankmanagers enthalten sein.
Der Befehl kann nicht verarbeitet werden.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit einem gültigen Knotennamen.
SQL5021N | Der Eintrag in der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers für den Zeitpunkt der Indexneuerstellung (indexrec) ist ungültig. Gültige Werte sind 1 (bei Indexzugriff) und 2 (bei Datenbankneustart). |
Erläuterung: Der Wert, der in der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers an die Konfigurationsservices als Zeitpunkt für die Indexneuerstellung (indexrec) übergeben werden sollte, ist ungültig. Der ungültige Wert kann über den Befehlszeilenprozessor oder über den API-Aufruf eines Programms eingegeben worden sein. Im Falle eines API-Aufrufs sind 1 (bei Datenbankzugriff) und 2 (bei Datenbankneustart) die einzigen gültigen Werte. Für den Befehlszeilenprozessor sind ACCESS und RESTART die einzig gültigen Werte.
Die Aktualisierung der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers wird verweigert.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie die Aktualisierungsanforderung, und geben Sie dabei einen der gültigen Werte an.
SQL5022N | Der in der Konfigurationsdatei für die Datenbank für den Zeitpunkt der Indexneuerstellung (indexrec) angegebene Wert ist ungültig. Gültige Werte sind 0 (Systemwert verwenden), 1 (während Indexzugriff) und 2 (während Datenbankneustart). |
Erläuterung: Der Wert, der in der Konfigurationsdatei der Datenbank an die Konfigurationsservices als Zeitpunkt für die Indexneuerstellung (indexrec) übergeben wurde, ist ungültig. Der ungültige Wert kann über den Befehlszeilenprozessor oder über den API-Aufruf eines Programms eingegeben worden sein. Die einzigen gültigen Werte für einen API-Aufruf sind 0 (Systemwert verwenden), 1 (während Indexzugriff) und 2 (während Datenbankneustart).
Für den Befehlszeilenprozessor sind SYSTEM, ACCESS und RESTART die einzig gültigen Werte.
Die Aktualisierung der Konfigurationsdatei der Datenbank wird verweigert.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie die Aktualisierungsanforderung, und geben Sie dabei einen der gültigen Werte an.
SQL5025C | Die Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers ist nicht auf dem aktuellsten Stand. |
Erläuterung: Die Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers wurde geändert, nachdem die Verbindung zur Datenbank hergestellt war. Sie ist mit der Konfiguration der Datenbank, zu der die Verbindung besteht, nicht kompatibel.
Der Zugriff auf die Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers ist nicht erlaubt.
Benutzeraktion: Warten Sie, bis alle Anwendungen ihre Verbindungen zu den Datenbanken beendet haben. Führen Sie danach den Befehl STOP DATABASE MANAGER und anschließend den Befehl START DATABASE MANAGER aus.
Wird die Beispieldatenbank installiert, löschen Sie diese, und installieren Sie sie erneut.
SQL5028N | Als Wert für 'sysadm_group' muß die primäre Gruppe des Exemplareigners angegeben werden. |
Erläuterung: Es wurde versucht, den Wert für 'sysadm_group' in der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers zu ändern. Für Version 2 von DB2 auf Unix-gestützten Plattformen darf für 'sysadm_group' nur die primäre Gruppe des Exemplareigners angegeben werden.
Benutzeraktion: Bei Unix-gestützten Plattformen muß die primäre Gruppe des Exemplareigners verwendet werden, wenn dieses Feld der Konfigurationsdatei für den Datenbankmanager geändert werden soll.
SQL5030C | Ungültige Release-Nummer. |
Erläuterung: Die Release-Nummer in der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers oder in der Konfigurationsdatei der Datenbank ist nicht gültig.
Der Befehl kann nicht verarbeitet werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß der Release-Stand von Datenbank und DB2 übereinstimmen.
Wird die Beispieldatenbank installiert, löschen Sie diese, und installieren Sie sie erneut.
sqlcode: -5030
sqlstate: 58031
SQL5035N | Die Datenbank muß auf das aktuelle Release umgestellt werden. |
Erläuterung: Die Datenbank wurde in einem System mit einem niedrigeren Release-Stand erstellt. Die Datenbank muß mit Hilfe des Befehls MIGRATE DATABASE auf den aktuellen Release-Stand umgestellt werden.
Der Befehl kann nicht verarbeitet werden.
Benutzeraktion: Führen Sie den Befehl MIGRATE DATABASE vor dem Versuch aus, die Datenbank mit dem aktuellen System-Release zu verwenden.
Wird die Nachricht während eines Wiederherstellungsvorgangs angezeigt, muß die bestehende Datenbank gelöscht werden, bevor fortgefahren wird.
sqlcode: -5035
sqlstate: 55001
SQL5040N | Eine der Socket-Adressen, die von der TCP/IP-Server-Unterstützung benötigt wird, wird von einem anderen Prozeß verwendet. |
Erläuterung: Eine der vom Server benötigten Socket-Adressen wird entweder von einem anderen Programm benutzt oder wurde nicht vollständig vom TCP/IP-Subsystem freigegeben, nachdem der Datenbankmanager gestoppt wurde.
Benutzeraktion: Wurde der Befehl DB2STOP kurz zuvor eingegeben, warten Sie einige Minuten, so daß das TCP/IP-Subsystem genügend Zeit hat, seine Ressourcen zu bereinigen. Stellen Sie andernfalls sicher, daß keine anderen Programme auf der Workstation die Anschlußnummern verwenden, die für den Servicenamen in der Datei /etc/services reserviert sind. Die Anschlußnummer ist eine Komponente der Socket-Adresse.
SQL5042N | Einer der Prozesse der Server-Unterstützung des Kommunikationsprotokolls konnte nicht gestartet werden. |
Erläuterung: Aufgrund eines fehlgeschlagenen Systemaufrufs bzw. eines fehlgeschlagenen Aufrufs des Kommunikationssubsystems, konnte einer der Prozesse der Server-Unterstützung des Kommunikationsprotokolls nicht gestartet werden.
Benutzeraktion: Führen Sie zur Behebung des Problems eine der folgenden Aktionen aus:
SQL5043N | Die Unterstützung für mindestens ein Kommunikationsprotokoll konnte nicht gestartet werden. Die Kernfunktionalität des Datenbankmanagers wurde jedoch erfolgreich gestartet. |
Erläuterung: Die Unterstützung für ein oder mehrere Kommunikationsprotokolle wurde nicht erfolgreich gestartet. Folgende Ursachen sind möglich:
Mit den Kommunikationsprotokollen, die erfolgreich gestartet wurden, kann jedoch trotzdem die Verbindung zum Server hergestellt werden. Die Verbindung von lokalen Clients zum Server kann ebenfalls hergestellt werden.
Benutzeraktion: Der Datenbankmanager versucht, alle in der Umgebungsvariablen DB2COMM angegebenen Kommunikationsprotokolle zu starten.
Das Diagnoseprotokoll (db2diag.log) enthält Einzeldaten zu diesem Fehler. Das Protokoll enthält weitere Informationen zur Fehlerursache und führt die Kommunikationsprotokolle auf, die nicht erfolgreich gestartet wurden.
Von diesem Fehler sind nur Kommunikationsprotokolle betroffen, die in der Umgebungsvariablen DB2COMM angegeben sind.
SQL5047C | Zum Ausführen dieser Funktion ist nicht genügend Speicher vorhanden. |
Erläuterung: Der verfügbare Speicher reicht nicht aus, um die Funktion zu auszuführen.
Die Funktion kann nicht beendet werden.
Benutzeraktion: Stoppen Sie die Anwendung. Mögliche Maßnahmen:
SQL5048N | Der Release-Stand des Datenbank-Clients wird vom Release-Stand des Datenbank-Servers nicht unterstützt. |
Erläuterung: Datenbank-Clients können nur auf Datenbank-Server mit Release-Ständen zugreifen, die im Bereich von einer Stufe niedriger bis zwei Stufen höher als der Client liegen können.
Benutzeraktion: Mögliche Maßnahmen:
SQL5050C | Der Inhalt der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers ist ungültig. |
Erläuterung: Die Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers ist nicht gültig. Die Datei wurde möglicherweise durch einen Texteditor oder durch ein anderes Programm (nicht durch den Datenbankmanager) geändert.
Der Befehl kann nicht verarbeitet werden.
Benutzeraktion: Installieren Sie den Datenbankmanager erneut.
SQL5051N | Ein mit "<qualifikationsmerkmal>" qualifiziertes Objekt kann nicht in Schema "<schemenname>" erstellt werden. |
Erläuterung: Ein Objekt, das in einer Anweisung CREATE SCHEMA erstellt wurde, wird durch "<qualifikationsmerkmal>" qualifiziert, das sich vom Schemenname unterscheidet. Alle Objekte, die in einer Anweisung CREATE SCHEMA erstellt wurden, müssen entweder durch den Schemennamen "<schemenname>" qualifiziert oder unqualifiziert sein. Unqualifizierte Objekte werden implizit durch den Schemennamen qualifiziert.
Die Anweisung kann nicht verarbeitet werden.
Benutzeraktion: Qualifizieren Sie das Objekt im Schema explizit mit "<schemenname>", oder entfernen Sie "<qualifikationsmerkmal>" aus dem Objektnamen.
sqlcode: -5051
sqlstate: 42875
SQL5055C | Der Inhalt der Konfigurationsdatei für die Datenbank ist ungültig. |
Erläuterung: Die Konfigurationsdatei der Datenbank ist nicht gültig. Die Datei wurde möglicherweise durch einen Texteditor oder durch ein anderes Programm (nicht durch den Datenbankmanager) geändert.
Benutzeraktion: Erstellen Sie die Datenbank erneut, oder stellen Sie sie von einer Sicherungsversion wieder her.
sqlcode: -5055
sqlstate: 58031
SQL5060N | Das für den Konfigurationsparameter angegebene Token ist ungültig. |
Erläuterung: Die Token-Nummer, die in der Struktur 'sqlfupd' an eine API für Konfigurationsservices übergeben wurde, ist ungültig. Sie steht für keinen unterstützten Konfigurationsparameter. Bei einer Anweisung UPDATE kann das angegebene Token auch einen nicht modifizierbaren Konfigurationsparameter bezeichnen.
Benutzeraktion: Wählen Sie eine gültige Token-Nummer aus, die in der Beschreibung der API für Konfigurationsservices im Handbuch Application Development Guide aufgeführt ist. Codieren Sie den Aufruf der API neu, und führen Sie das Programm erneut aus.
SQL5061N | Ungültiger Zeiger auf Struktur 'sqlfupd' wurde an die Konfigurationsservices übertragen. |
Erläuterung: Der Zeiger auf Struktur 'sqlfupd', der als Parameter an eine API für Konfigurationsservices übergeben wurde, ist ungültig. Der Zeiger ist entweder NULL oder zeigt nicht auf einen zugeordneten Speicherblock, der die vom Zählerparameter angegebene Größe hat. Das Handbuch Application Development Guide enthält weitere Informationen.
Benutzeraktion: Korrigieren Sie den Code, der die API für Konfigurationsservices aufruft, und wiederholen Sie den API-Aufruf.
SQL5062N | Ungültiger Zeiger wurde innerhalb der Struktur 'sqlfupd' an die Konfigurationsservices übertragen. |
Erläuterung: Die Struktur 'sqlfupd', die als Parameter an eine der APIs für Konfigurationsservices übergeben wurde, enthielt einen ungültigen Zeiger. Der Zeiger ist entweder NULL oder zeigt nicht auf einen zugeordneten Speicherblock. Für jedes Token, das in der Struktur übergeben wird, muß ein entsprechender Zeiger auf ein Feld vorhanden sein, das an die oder von der API übertragen wird. Das Handbuch Application Development Guide enthält weitere Informationen.
Benutzeraktion: Korrigieren Sie den Code, der die Konfigurationsservices enthält, und führen Sie das Programm erneut aus.
SQL5065C | Ungültiger Wert für 'nodetype' in der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers. |
Erläuterung: Der nodetype-Parameter in der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers ist nicht gültig.
Der Befehl kann nicht verarbeitet werden.
Benutzeraktion: Installieren Sie den Datenbankmanager erneut.
SQL5066W | Der Konfigurationsparameterwert der Datenbank für Token "<token-name>" wurde abgeschnitten. |
Erläuterung: Der Konfigurationsparameterwert für die Datenbank überschreitet den Wert, den das angegebene Token maximal enthalten kann.
Ein neues Token stellt nun diesen Konfigurationsparameterwert für die Datenbank dar und sollte verwendet werden, wenn der Wert größer ist als der Wert, der maximal im alten Token enthalten sein kann.
Benutzeraktion: Verwenden Sie das neue Token für diesen Konfigurationsparameter der Datenbank.
SQL5070N | Ungültiger Parameter 'count' im Konfigurationsbefehl. Der Wert muß größer als 0 sein. |
Erläuterung: Der Wert für 'count', der als Parameter an eine API für Konfigurationsservices übertragen wird, muß größer als 0 sein.
Der Befehl kann nicht verarbeitet werden.
Benutzeraktion: Korrigieren Sie den Code, der die Konfigurationsservices enthält, und führen Sie das Programm erneut aus.
SQL5075N | Das Konfigurationsdienstprogramm wurde unterbrochen. |
Erläuterung: Das Konfigurationsdienstprogramm empfing eine Unterbrechung. Möglicherweise wurde die Unterbrechungstastenfolge gedrückt.
Der Befehl wurde nicht verarbeitet. Angeforderte Änderungen werden nicht ausgeführt.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl.
SQL5081N | Der in der Konfigurationsdatei der Datenbank angegebene Wert für die Größe des Pufferpools (buffpage) liegt außerhalb des zulässigen Wertebereichs. |
Erläuterung: Der Mindestwert für die Größe des Pufferpools beträgt das Zweifache der maximalen Anzahl aktiver Prozesse (maxappls). Der Maximalwert für die Größe des Pufferpools beträgt 524288 (Anzahl von 4-KB-Seiten) und ist abhängig vom Betriebssystem. Der Maximalwert unter AIX ist 51000 (4-KB-Seiten) (204000 für DB2 Enterprise - Extended Edition) Unter HP-UX muß der Wert zwischen 16 und 150000 (4-KB-Seiten) liegen.
Die angeforderte Änderung wurde nicht vorgenommen.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit einem gültigen Wert für die Größe des Pufferpools.
SQL5083N | Der in der Konfigurationsdatei der Datenbank angegebene Wert für die anfängliche Größe der Protokolldatei (logfile) liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. |
Erläuterung: Der Wert für die anfängliche Größe der Protokolldatei muß zwischen 12 und (2**32 - 1) liegen.
Die angeforderte Änderung wurde nicht vorgenommen.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit einem gültigen Wert für die anfängliche Größe der Protokolldatei.
SQL5091N | Der in der Konfigurationsdatei der Datenbank angegebene Wert für die Größe einer Erweiterung für die Protokolldatei (logext) liegt außerhalb des gültigen Wertebereichs. |
Erläuterung: Der Wert für die Größe einer Erweiterung für die Protokolldatei muß zwischen 4 und 256 liegen.
Die angeforderte Änderung wurde nicht vorgenommen.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit einem gültigen Wert für die Größe einer Erweiterung für die Protokolldatei.
SQL5092N | Der in der Konfigurationsdatei der Datenbank angegebene Wert für die maximale Anzahl von Erweiterungen für die Protokolldatei (logmaxext) liegt außerhalb des gültigen Wertebereichs. |
Erläuterung: Der Wert für die maximale Anzahl von Erweiterungen für die Protokolldatei muß zwischen 0 und (2 * 10**6) liegen.
Die angeforderte Änderung wurde nicht vorgenommen.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit einem gültigen Wert für die maximale Anzahl von Erweiterungen für die Protokolldatei.
SQL5093N | Der Eintrag in der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers für die Größe des Zwischenspeichers für Benutzerarbeitseinheiten (Agent Heap) liegt außerhalb des gültigen Wertebereichs. |
Erläuterung: Der Wert für die Größe des Zwischenspeichers für Benutzerarbeitseinheiten muß zwischen 2 und 85 liegen.
Die angeforderte Änderung wurde nicht vorgenommen.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit einem gültigen Wert für die Größe des Zwischenspeichers für Benutzerarbeitseinheiten.
SQL5099N | Der in der Konfigurationsdatei für die Datenbank angegebene Wert für den geänderten Pfad zur Protokolldatei (newlogpath) ist nicht gültig. |
Erläuterung: Der Pfad zur Protokolldatei ist aus einem der folgenden Gründe nicht gültig:
Die angeforderte Änderung wurde nicht vorgenommen.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit einem gültigen Wert für den neuen Pfad zur Protokolldatei.
sqlcode: -5099
sqlstate: 08004