SQL2501C | Die Datenbank wurde wiederhergestellt. Die Daten in dieser Datenbank konnten jedoch nicht verwendet werden. |
Erläuterung: Entweder konnte das Dienstprogramm RESTORE Daten der wiederhergestellten Datenbank nicht lesen, oder es wurde nur ein Teil der Datenbank wiederhergestellt. In beiden Fällen kann die wiederhergestellte Datenbank nicht verwendet werden.
Die Datenbank kann nicht verwendet werden, und das Dienstprogramm RESTORE wird beendet.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl RESTORE.
SQL2502C | Fehler beim Lesen der Sicherungsdateien. Der Datenträger konnte nicht gelesen werden, oder auf dem angegebenen Datenträger waren keine gültigen Sicherungsdateien enthalten. |
Erläuterung: Als das Dienstprogramm RESTORE versuchte, auf die Festplatte oder Diskette zu schreiben, ist ein Betriebssystemfehler aufgetreten. Die Diskette oder Platte enthält entweder keine Sicherung des Datenbankverzeichnisses oder keine Ergebnisse einer vorigen Sicherung.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Wenn das angegebene Eingabelaufwerk ein Diskettenlaufwerk ist, überprüfen Sie die verwendete Diskette. Wenn das Eingabelaufwerk ein Festplattenlaufwerk ist, stellen Sie sicher, daß die korrekte Festplatte verwendet wird. Wiederholen Sie den Befehl mit dem korrekten Eingabelaufwerk bzw. gegebenenfalls mit den korrekten Disketten.
SQL2503N | RESTORE schlug fehl. Die für die Wiederherstellung verwendete Sicherung enthielt die falsche Datenbank. |
Erläuterung: Der Name der Datenbank auf dem Sicherungsdatenträger entspricht nicht dem im Befehl RESTORE angegebenen Datenbanknamen. Das Dienstprogramm RESTORE kann den Namen erst dann feststellen, wenn die Datenbank wiederhergestellt wurde, weil das Sicherungsabbild eines vorigen Release wiederhergestellt wurde.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Wenn im Befehl der falsche Datenbankname angegeben wurde, wiederholen Sie den Befehl mit dem korrekten Datenbanknamen. Wenn das angegebene Eingabelaufwerk ein Diskettenlaufwerk ist, überprüfen Sie die verwendete Diskette. Wenn das Eingabelaufwerk ein Festplattenlaufwerk ist, stellen Sie sicher, daß die korrekte Festplatte verwendet wird. Wiederholen Sie den Befehl mit dem korrekten Eingabelaufwerk bzw. gegebenenfalls mit den korrekten Disketten.
SQL2504W | Die erste Sicherungsdiskette in Laufwerk "<laufwerk>" einlegen. |
Erläuterung: Das Dienstprogramm RESTORE liest die erste Sicherungsdiskette, um den Pfad des gesicherten Datenbankverzeichnisses festzustellen. Wird eine Diskette als Sicherungsdatenträger verwendet und befindet sich diese nicht im angegebenen Eingabelaufwerk, übergibt das Dienstprogramm mit dieser Nachricht die Steuerung an das aufrufende Programm. Das aufrufende Programm fragt den Benutzer ab und übergibt die Steuerung mit der Antwort des Benutzers wieder an das Dienstprogramm.
Das Dienstprogramm wartet auf die Antwort des aufrufenden Programms.
Benutzeraktion: Fordern Sie den Benutzer zum Einlegen der Diskette auf, und kehren Sie mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2505W | Achtung! Die Datenbank "<name>" befindet sich auf Laufwerk "<laufwerk>". Die Dateien dieser Datenbank werden gelöscht. |
Erläuterung: Wenn die Datenbank, die wiederhergestellt wird, bereits existiert, werden die zugehörigen Dateien gelöscht, bevor der RESTORE-Prozeß gestartet wird. Das Dienstprogramm übergibt mit dieser Warnnachricht die Steuerung an das aufrufende Programm. Das aufrufende Programm fragt den Benutzer ab und übergibt die Steuerung mit der Antwort des Benutzers wieder an das Dienstprogramm. Nachdem die Datenbank gelöscht wurde, kann nicht mehr auf sie zugegriffen werden.
Das Dienstprogramm wartet auf die Antwort des aufrufenden Programms.
Benutzeraktion: Warnen Sie den Benutzer, daß die Datenbankdateien gelöscht werden, und kehren Sie mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2506W | Die Datenbank wurde wiederhergestellt. Möglicherweise sind jedoch zusätzliche Dateien in der Datenbank. |
Erläuterung: Wenn nur Sicherungen der Änderungen ausgeführt und zwischen den einzelnen Sicherungsvorgängen Datenbankdateien gelöscht wurden, fügt das Dienstprogramm RESTORE die gelöschten Dateien wieder der Datenbank hinzu. Der RESTORE-Prozeß konnte die zusätzlichen Dateien nicht löschen, da entweder ein E/A-Fehler auftrat oder die interne Verbindung zu einer intern gestoppten Datenbank fehlschlug.
Das Dienstprogramm wird erfolgreich beendet.
Benutzeraktion: Verwenden Sie entweder die Datenbank im jetzigen Zustand, oder versuchen Sie, sie erneut wiederherzustellen. Stellen Sie sicher, daß die Konfiguration von DB2 mit der Konfiguration der wiederhergestellten Datenbank kompatibel ist, bevor das Dienstprogramm RESTORE erneut ausgeführt wird.
SQL2507W | Das Dienstprogramm RESTORE ist falsch für die Datenbank gebunden. |
Erläuterung: Da das Dienstprogramm RESTORE nicht für die Datenbank gebunden war oder das für die Datenbank gebundene Paket des Dienstprogramms nicht mit der installierten Version von DB2 kompatibel ist, wurden alle Dienstprogramme erneut für die Datenbank gebunden. Es liegt jedoch ein Zeitmarkenkonflikt zwischen der installierten Version von DB2 und dem Paket vor, so daß das Dienstprogramm und die Bindedatei nicht kompatibel sind.
Die Datenbank wird wiederhergestellt, das Dienstprogramm ist jedoch falsch an die Datenbank gebunden.
Benutzeraktion: Installieren Sie DB2 neu, oder wiederholen Sie die zuletzt ausgeführten Aktualisierungen. Wiederholen Sie den Dienstprogrammbefehl.
SQL2508N | Der Parameter "<zeitmarke>" im Befehl RESTORE ist ungültig. |
Erläuterung: Der Parameter "<zeitmarke>" muß entweder die Angabe NULL oder einen Teil einer gültigen Zeitmarke enthalten, wobei dieser Teil aus vollständigen Komponenten einer Zeitmarke bestehen muß.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl RESTORE mit einem gültigen Wert für den Parameter "<zeitmarke>".
SQL2509N | Ungültiger Parameter für das Datenbanklaufwerk. |
Erläuterung: Das angegebene Laufwerk existiert nicht, oder die Datenbank befindet sich nicht auf diesem Laufwerk oder ist nicht auf diesem Laufwerk katalogisiert. RESTORE muß den Befehl DB2UEXIT verwenden, um die Wiederherstellung der Datenbank auszuführen.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Dienstprogrammbefehl mit einem gültigen Laufwerk.
SQL2510N | Semaphor-Fehler des Betriebssystems. |
Erläuterung: Ein Fehler trat beim 'wait'- oder 'post'-Semaphor auf.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Beenden Sie den Datenbankmanager, und starten Sie ihn neu. Wiederholen Sie anschließend den Dienstprogrammbefehl.
SQL2511N | Das Dienstprogramm stellte beim Löschen der Datenbank den Fehler "<fehler>" fest. |
Erläuterung: Das Dienstprogramm konnte die Datenbank nicht löschen.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Lesen Sie anhand der Fehlernummer in der Nachricht weitere Informationen nach. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor, und wiederholen Sie den Befehl.
SQL2512N | Das Dienstprogramm stellte beim Erstellen der Datenbank den Fehler "<fehler>" fest. |
Erläuterung: Das Dienstprogramm konnte die Datenbank nicht erstellen.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Lesen Sie anhand der Fehlernummer in der Nachricht weitere Informationen nach. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor, und wiederholen Sie den Befehl.
SQL2513N | Das Dienstprogramm stellte beim Umbenennen der Datenbank den Fehler "<fehler>" fest. |
Erläuterung: Das Dienstprogramm konnte die Datenbank nicht umbenennen.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Lesen Sie anhand der Fehlernummer in der Nachricht weitere Informationen nach. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor, und wiederholen Sie den Befehl.
SQL2514N | RESTORE schlug fehl. Die für die Wiederherstellung der Datenbank verwendete Sicherung enthielt eine Datenbank mit einer Release-Nummer, die mit der installierten Version des Datenbankmanagers nicht kompatibel ist. |
Erläuterung: Die Release-Nummer der wiederhergestellten Datenbank ist mit der Release-Nummer der installierten Version des Datenbankmanagers nicht kompatibel.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit einer Sicherung, die mit dem Release-Stand des Datenbankmanagers kompatibel ist.
SQL2515N | Der Benutzer verfügt nicht über die Berechtigung, das Dienstprogramm RESTORE für die Datenbank auszuführen. |
Erläuterung: Der Benutzer versuchte, das Dienstprogramm RESTORE ohne die Berechtigung SYSADM auszuführen.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Versuchen Sie nicht, das Dienstprogramm RESTORE ohne die entsprechende Berechtigung auszuführen.
SQL2516N | Das Dienstprogramm RESTORE kann nicht abgeschlossen werden, da mindestens eine Datenbank der Workstation gerade benutzt wird. |
Erläuterung: In einigen Fällen versucht das Dienstprogramm RESTORE, eine Datenbank in ein Verzeichnis zu verschieben, indem das zur Datenbank gehörige Verzeichnis umbenannt wird.Dies ist nicht möglich, solange eine der Datenbanken gerade von einem Prozeß auf der Workstation verwendet wird.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Warten Sie, bis keine Datenbank auf der Workstation mehr verwendet wird, und wiederholen Sie den Befehl.
SQL2517W | Die wiederhergestellte Datenbank wurde auf das aktuelle Release umgestellt. |
Erläuterung: Die Datenbank, die wiederhergestellt wird, wurde mit einem früheren Release von DB2 gesichert. Das Dienstprogramm RESTORE stellte die Datenbank auf das Format des aktuellen Releases um.
Der Benutzer, der den Befehl RESTORE ausführte, erhält die Berechtigung DBADM für die Datenbank. Wenn andere Benutzer die Datenbank verwenden möchten, muß der Datenbankadministrator mit der Berechtigung DBADM diesen Datenbankbenutzern die entsprechenden Berechtigungen für die Datenbank zuordnen.
Das Dienstprogramm RESTORE wird erfolgreich beendet.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
SQL2518N | RESTORE schlug fehl. Bei dem Versuch, die Datenbankkonfigurationsdatei wiederherzustellen, trat ein E/A-Fehler auf. |
Erläuterung: Aufgrund eines E/A-Fehlers konnte die Konfigurationsdatei der Datenbank nicht wiederhergestellt werden.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob der E/A-Fehler behoben werden kann. Wiederholen Sie den Befehl.
SQL2519N | Die Datenbank wurde wiederhergestellt, aber die wiederhergestellte Datenbank wurde nicht auf die aktuelle Version umgestellt. Es wurde der Fehler "<sqlcode>" mit den Token "<token>" übergeben. |
Erläuterung: Das Sicherungsabbild enthält ein voriges Release der Datenbank. Nach der Wiederherstellung der Datenbankdateien wurde versucht, die Datenbank auf das aktuelle Release umzustellen. Die Migration ist jedoch fehlgeschlagen.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird fortgesetzt, die Datenbank wird jedoch nicht umgestellt.
Benutzeraktion: Lesen Sie anhand des SQLCODE (Nachrichtennummer) in der Nachricht weitere Informationen nach. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor, und führen Sie den Befehl MIGRATE (Umstellen) vor Verwendung der Datenbank aus.
SQL2520W | Die Datenbank wurde wiederhergestellt. Dabei wurde die gesicherte Version der Konfigurationsdatei verwendet. |
Erläuterung: Beim Wiederherstellen einer Datenbank wird die aktuelle Konfigurationsdatei der Datenbank nicht immer durch die gesicherte Version ersetzt. Die aktuelle Konfigurationsdatei der Datenbank war nicht verwendbar und wurde durch die gesicherte Version ersetzt.
Das Dienstprogramm wurde erfolgreich beendet.
Benutzeraktion: Die Konfigurationsdatei der Datenbank enthält nach dem RESTORE-Prozeß unter Umständen einige andere Werte. Überprüfen Sie, ob die Konfigurationsparameter auf die gewünschten Werte gesetzt wurden.
SQL2521W | Die Datenbank wurde wiederhergestellt, es trat jedoch der E/A-Fehler "<code>" auf, als die BRG-Datei gelöscht wurde. |
Erläuterung: Der RESTORE-Prozeß wurde erfolgreich ausgeführt. Die BRG-Datei wurde aufgrund eines E/A-Fehlers nicht gelöscht.
Die BRG-Datei wird verwendet, um festzustellen, ob eine RESTORE-Operation abnormal beendet wurde. Die BRG-Datei befindet sich im lokalen Datenbankverzeichnis der jeweiligen Datenbank. Der Dateiname entspricht dem Datenbank-Token, der Dateityp ist BRG.
Das Dienstprogramm wurde erfolgreich beendet.
Benutzeraktion: Versuchen Sie, die BRG-Datei zu löschen. Schlägt dies fehl, benachrichtigen Sie den Kundendienst.
SQL2522N | Mehr als eine Sicherungsdatei stimmt mit dem Wert im Parameter 'timestamp' überein, der für das Sicherungsabbild der Datenbank angegeben wurde. |
Erläuterung: Der Name der Datei mit dem Sicherungsabbild besteht aus einem Aliasnamen der Datenbank und einer Komponente des Parameters 'timestamp'. Ein Dateiname besteht aus dem Aliasnamen der Quellendatenbank und 'timestamp'-Parametern, die im Aufruf von RESTORE angegeben wurden. Möglicherweise wurde ein Teil eines Parameters 'timestamp' so angegeben, daß eine Übereinstimmung mit mehr als einem Namen einer Datei mit dem Sicherungsabbild gefunden wurde.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie die Operation, und geben Sie einen Parameter 'timestamp' an, der genügend Komponenten enthält, um eine eindeutige Übereinstimmung mit einer Sicherungsdatei zu erzielen.
SQL2523W | Achtung! Wiederherstellung in eine bestehende Datenbank, die nicht die Datenbank des Sicherungsabbilds ist, jedoch den gleichen Namen hat. Die Zieldatenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben. Die Protokolle der aktualisierenden Wiederherstellung für die Zieldatenbank werden gelöscht. |
Erläuterung: Der Aliasname der Datenbank und der Name der Zieldatenbank sind identisch mit dem Aliasnamen und dem Namen des Sicherungsabbilds. Die Datenbanknummern sind nicht identisch. Die Zieldatenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben. Die Protokolle der aktualisierenden Wiederherstellung für die Zieldatenbank werden gelöscht. Die aktuelle Konfigurationsdatei wird durch die Sicherungsversion überschrieben.
Benutzeraktion: Kehren Sie mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2524W | Achtung! Wiederherstellung in eine bestehende Datenbank, die identisch zu sein scheint; der Aliasname "<datenbank>" der bestehenden Datenbank stimmt nicht mit dem Aliasnamen "<datenbank>" des Sicherungsabbilds überein. Die Zieldatenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben. |
Erläuterung: Die Datenbanknummern der Zieldatenbank und des Sicherungsabbilds der Datenbank sind identisch; diese Datenbanken und auch die Datenbanknamen sind identisch, die Aliasnamen der Datenbanken sind jedoch unterschiedlich. Die Zieldatenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben.
Benutzeraktion: Kehren Sie mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2525W | Achtung! Wiederherstellung in eine bestehende Datenbank, die nicht mit der Datenbank des Sicherungsabbilds identisch ist; der Aliasname "<datenbank>" der bestehenden Datenbank stimmt nicht mit dem Aliasnamen "<datenbank>" des Sicherungsabbilds überein, die Datenbanknamen sind jedoch identisch. Die Zieldatenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben. Die Protokolle der aktualisierenden Wiederherstellung für die Zieldatenbank werden gelöscht. |
Erläuterung: Die Aliasnamen der Zieldatenbank und des Sicherungsabbilds der Datenbank sind nicht identisch; die Datenbanknamen sind identisch, die Datenbanknummern sind nicht identisch. Die Zieldatenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben. Die Protokolle der aktualisierenden Wiederherstellung für die Zieldatenbank werden gelöscht. Die aktuelle Konfigurationsdatei wird durch die Sicherungsversion überschrieben.
Benutzeraktion: Kehren Sie mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2526W | Achtung! Wiederherstellung in eine bestehende Datenbank, die mit der Datenbank des Sicherungsabbilds identisch ist; die Aliasnamen sind identisch, der Datenbankname "<datenbankname>" der bestehenden Datenbank stimmt nicht mit dem Datenbanknamen "<datenbankname>" des Sicherungsabbilds überein. Die Zieldatenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben. |
Erläuterung: Die Aliasnamen der Zieldatenbank und des Sicherungsabbilds der Datenbank sind identisch, die Datenbanknummern sind identisch, die Datenbanknamen sind jedoch unterschiedlich. Es handelt sich um identische Datenbanken. Die Zieldatenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben.
Benutzeraktion: Kehren Sie mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2527W | Achtung! Wiederherstellung in eine bestehende Datenbank, die nicht mit der Datenbank des Sicherungsabbilds übereinstimmt; der Datenbankname "<datenbankname>" der bestehenden Datenbank stimmt nicht mit dem Datenbanknamen "<datenbankname>" des Sicherungsabbilds überein, die Aliasnamen sind jedoch identisch. Die Zieldatenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben. Die Protokolle der aktualisierenden Wiederherstellung für die Zieldatenbank werden gelöscht. |
Erläuterung: Die Aliasnamen der Zieldatenbank und des Sicherungsabbilds der Datenbank sind identisch, die Datenbanknamen sind nicht identisch, die Datenbanknummern sind nicht identisch. Die Zieldatenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben. Die Protokolle der aktualisierenden Wiederherstellung für die Zieldatenbank werden gelöscht. Die aktuelle Konfigurationsdatei wird durch die Sicherungsversion überschrieben.
Benutzeraktion: Kehren Sie mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2528W | Achtung! Wiederherstellung in eine bestehende Datenbank, die mit der Datenbank des Sicherungsabbilds identisch ist, der Aliasname "<datenbank>" der bestehenden Datenbank stimmt nicht mit dem Aliasnamen "<datenbank>" des Sicherungsabbilds überein; der Datenbankname "<datenbankname>" der bestehenden Datenbank stimmt nicht mit dem Datenbanknamen "<datenbankname>" des Sicherungsabbilds überein. Die Zieldatenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben. |
Erläuterung: Die Aliasnamen der Zieldatenbank und des Sicherungsabbilds der Datenbank und die Datenbanknamen sind nicht identisch; die Datenbanknummern sind identisch. Es handelt sich also um identische Datenbanken. Die aktuelle Datenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben.
Benutzeraktion: Kehren Sie mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2529W | Achtung! Wiederherstellung in eine bestehende Datenbank, die nicht mit der Datenbank des Sicherungsabbilds identisch ist. Der Aliasname "<datenbank>" der bestehenden Datenbank stimmt nicht mit dem Aliasnamen "<datenbank>" des Sicherungsabbilds überein; der Datenbankname "<datenbankname>" der bestehenden Datenbank stimmt nicht mit dem Datenbanknamen "<datenbankname>" des Sicherungsabbilds überein. Die Zieldatenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben. Die Protokolle der aktualisierenden Wiederherstellung für die Zieldatenbank werden gelöscht. |
Erläuterung: Die Aliasnamen der Zieldatenbank und des Sicherungsabbilds der Datenbank sind nicht identisch, die Datenbanknamen sind nicht identisch; die Datenbanknummern sind nicht identisch. Es handelt sich also um verschiedene Datenbanken. Die aktuelle Datenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben. Die Protokolle der aktualisierenden Wiederherstellung für die Zieldatenbank werden gelöscht. Die aktuelle Konfigurationsdatei wird durch die Sicherungsversion überschrieben.
Benutzeraktion: Kehren Sie mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2530N | Das Sicherungsabbild ist beschädigt. Die Wiederherstellung der Datenbank von diesem Sicherungsabbild ist nicht möglich. |
Erläuterung: Das Sicherungsabbild, das wiederhergestellt werden soll, ist fehlerhaft, daher kann das Datenbankabbild nicht wiederhergestellt werden.
Benutzeraktion: Löschen Sie das Sicherungsabbild. Führen Sie, wenn möglich, die Wiederherstellung mit Hilfe einer früheren Sicherung durch.
SQL2531N | Das für die Wiederherstellung gewählte Sicherungsabbild ist kein gültiges Sicherungsabbild der Datenbank. |
Erläuterung: Die für die Wiederherstellung gewählte Datei ist kein gültiges Sicherungsabbild. Entweder wurde die ausgewählte Datei beschädigt oder ein Sicherungsband ist nicht richtig positioniert.
Benutzeraktion: Stellen Sie fest, wo sich die richtige Sicherungsdatei befindet, und wiederholen Sie den Befehl RESTORE.
SQL2532N | Die mit dem Befehl BACKUP erstellte Datei enthält das Sicherungsabbild der Datenbank "<aliasname-der-datenbank>", das an Zeitmarke "<zeitmarke>" erstellt wurde. Dies ist nicht das angeforderte Sicherungsabbild. |
Erläuterung: Die für die Wiederherstellung ausgewählte Datei enthält nicht das erforderliche Sicherungsabbild. Das Abbild gehört zu einer anderen Datenbank.
Benutzeraktion: Erfolgt die Wiederherstellung von Band, stellen Sie sicher, daß das richtige Band eingelegt ist. Erfolgt die Wiederherstellung bzw. das Laden von Platte, wurde die Datei wahrscheinlich umbenannt. Benennen Sie die Datei erneut um, und verwenden Sie dabei wieder den richtigen Dateinamen. Hierbei ist zu beachten, daß der Datenbankname und die Zeitmarke übereinstimmen müssen. Wiederholen Sie anschließend den Befehl.
SQL2533W | Achtung! Die mit dem Befehl BACKUP erstellte Datei in Einheit "<einheit>" enthält das Abbild der Datenbank "<datenbank>", das an Zeitmarke "<zeitmarke>" erstellt wurde. Dies ist nicht das angeforderte Sicherungsabbild. |
Erläuterung: Das Sicherungsabbild, das von der Bandposition gelesen wurde, enthält einen Datenträgerkennsatz, der nicht mit dem Kennsatz der ersten Datei der Sicherungsdateifolge übereinstimmt.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß das Band am richtigen Sicherungsabbild positioniert ist. Kehren Sie dann mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2534W | Achtung! Der Datenträger in Einheit "<einheit>" ist nicht an einem gültigen Datenträgerkennsatz positioniert. |
Erläuterung: Die von der Bandposition gelesenen Daten enthalten keinen gültigen Datenträgerkennsatz der Sicherung.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß das Band richtig positioniert ist. Kehren Sie dann mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2535W | Achtung! Das Ende des Datenträgers in Einheit "<einheit>" wurde erreicht. Den nächsten Quellendatenträger einlegen. |
Erläuterung: Das Ende des Bandes wurde erreicht, es stehen jedoch noch weitere Daten zur Verarbeitung an. Der Rest der Sicherungsquelle bzw. der Ladequelle befindet sich auf einem oder mehreren zusätzlichen Bändern.
Benutzeraktion: Legen Sie das in der Reihenfolge nächste Band ein, auf dem das Quellenabbild gespeichert ist, und wiederholen Sie den Befehl RESTORE oder LOAD mit dem Parameter callerac, um anzugeben, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll.
SQL2536W | Achtung! Das Sicherungsabbild auf dem Datenträger in Einheit "<einheit>" enthält eine falsche Folgenummer. Folgenummer "<folgenummer>" wird erwartet. |
Erläuterung: Das Band ist an einer Sicherungsdatei positioniert, die nicht die richtige Folgenummer hat. Das Band, auf dem das Sicherungsabbild gespeichert ist, muß an der Datei mit der Folgenummer "<folgenummer>" des Sicherungsabbild positioniert werden.
Benutzeraktion: Positionieren Sie das Band, auf dem das Sicherungsabbild gespeichert ist, an der richtigen Datei, und wiederholen Sie den Befehl RESTORE mit dem Parameter callerac, der angibt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet wird.
SQL2537N | Aktualisierende Wiederherstellung (ROLL FORWARD) ist nach RESTORE erforderlich. |
Erläuterung: SQLUD_NOROLLFWD wurde für den Parameter rst_type des Dienstprogramms RESTORE angegeben. Dies würde bedeuten, daß keine aktualisierende Wiederherstellung erforderlich ist, um die wiederhergestellte Datenbank verwendbar zu machen. Für die wiederherzustellende Datenbank wurde eine Online-Sicherung durchgeführt, so daß eine aktualisierende Wiederherstellung erforderlich ist, um die Datenbank verwendbar zu machen.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl RESTORE ohne Angabe von SQLUD_NOROLLFWD für den Parameter rst_type.
SQL2538N | Unerwartetes Dateiende des Sicherungsabbilds auf dem Datenträger "<datenträger>" erreicht. |
Erläuterung: Beim Lesen der Sicherungsdatei zur Wiederherstellung wurde ein unerwartetes Dateiende erreicht. Das Sicherungsabbild ist nicht verwendbar. Die Wiederherstellung wird abgebrochen.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl RESTORE mit einer verwendbaren Sicherungsdatei.
SQL2539W | Achtung! Wiederherstellung in eine bestehende Datenbank, die mit der Datenbank des Sicherungsabbilds identisch ist. Die Datenbankdateien werden gelöscht. |
Erläuterung: Die Aliasnamen der Datenbanken, die Namen und Nummern der Zieldatenbank und des Sicherungsabbilds der Datenbank sind identisch. Es handelt sich also um identische Datenbanken. Die aktuelle Datenbank wird durch die Sicherungsversion überschrieben.
Benutzeraktion: Kehren Sie mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2540W | RESTORE wurde erfolgreich ausgeführt, es wurde jedoch eine Warnnachricht "<warnung>" bei der Wiederherstellung der Datenbank im Modus 'No Interrupt' festgestellt. |
Erläuterung: Das Dienstprogramm RESTORE wurde im Modus 'No Interrupt' ausgeführt, d. h., es wurde SQLUB_NO_INTERRUPT oder SQLUD_NO_INTERRUPT angegeben. Während der Verarbeitung wurde eine Warnnachricht festgestellt, die jedoch nicht zu diesem Zeitpunkt zurückgegeben wurde. RESTORE wurde erfolgreich ausgeführt; die festgestellte Warnnachricht wird nach Beendigung in dieser Nachricht angezeigt.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß die Aktion, durch die diese Warnnachricht generiert wurde, keine unerwünschte Bedingung erzeugte.
SQL2541W | Das Dienstprogramm wurde erfolgreich ausgeführt, die Datei mit dem Sicherungsabbild konnte jedoch nicht geschlossen werden. |
Erläuterung: Die Dienstprogramm wurde erfolgreich ausgeführt, die Datei mit dem Sicherungsabbild konnte jedoch nicht geschlossen werden.
Benutzeraktion: Versuchen Sie, die Datei mit dem Sicherungsabbild zu schließen.
SQL2542N | Es wurde keine Übereinstimmung für ein Sicherungsabbild der Datenbankdatei anhand des Aliasnamens der Quellendatenbank und der angegebenen Zeitmarke gefunden. |
Erläuterung: Der Name der Datei mit dem Sicherungsabbild besteht aus einem Aliasnamen der Datenbank und einer Komponente des Parameters 'timestamp'. Ein Dateiname besteht aus dem Aliasnamen der Quellendatenbank und 'timestamp'-Parametern, die im Aufruf von RESTORE angegeben wurden. Im Quellenverzeichnis ist kein Dateiname vorhanden, der mit dem angegebenen Aliasnamen der Quellendatenbank und der angegebenen Zeitmarke übereinstimmt.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß sich das Sicherungsabbild der Datenbank auf dem Quellendatenträger befindet. Wiederholen Sie die Operation, und geben Sie eine richtige Zeitmarke an.
SQL2543N | Das für die Datenbank angegebene Zielverzeichnis ist ungültig. |
Erläuterung: Die Anwendung, die das Dienstprogramm RESTORE aufrief, gab ein Zielverzeichnis für die neue Datenbank an, die erstellt werden soll. Entweder ist dieses Verzeichnis nicht vorhanden, oder es ist kein gültiges Verzeichnis für die Datenbankerstellung. Ein ungültiges Verzeichnis für die Datenbankerstellung hat eine Länge von mehr als 255 Zeichen.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl BACKUP oder RESTORE mit einem gültigen Zielverzeichnis.
SQL2544N | Im Verzeichnis, in dem die Datenbank wiederhergestellt wird, ist kein Speicherbereich mehr vorhanden. |
Erläuterung: Während der Wiederherstellung der Datenbank war in dem Verzeichnis, in dem die Datenbank wiederhergestellt wurde, kein Speicherbereich mehr vorhanden. Die Datenbank, die wiederhergestellt wird, ist nicht verwendbar. Die RESTORE-Operation wird beendet; wenn es sich bei der wiederhergestellten Datenbank um eine neue Datenbank handelt, wird diese gelöscht.
Benutzeraktion: Geben Sie im Verzeichnis für die Datenbank ausreichend Speicher frei, und wiederholen Sie den Befehl RESTORE, oder geben Sie, wenn in eine neue Datenbank wiederhergestellt wird, ein Verzeichnis an, das über genügend Speicherbereich für die Datenbank verfügt.
SQL2545W | Achtung! Das Sicherungsabbild auf dem TSM-Server ist momentan auf einem anhängbaren Datenträger gespeichert. Die Zeit, die benötigt wird, um es verfügbar zu machen, ist unbekannt. |
Erläuterung: Auf das Sicherungsabbild kann vom TSM-Server nicht unmittelbar zugegriffen werden. Der RESTORE-Prozeß kann fortgesetzt werden und die Anforderung zum Abrufen der Daten an den Server übergeben. Die hierfür erforderliche Zeitdauer ist unbekannt.
Benutzeraktion: Kehren Sie mit dem Parameter callerac, der die Fortsetzung oder Beendigung der Verarbeitung angibt, zum Dienstprogramm zurück.
SQL2546N | Das Abbild auf Datenträger "<datenträger>" ist nicht das erste Sicherungs- oder Kopierabbild. |
Erläuterung: Bei der Wiederherstellung muß das erste Sicherungs- oder Kopierabbild zuerst verarbeitet werden. Das Abbild, das sich auf dem Datenträger befindet, ist nicht das erste Abbild der Sicherungs- bzw. Kopierfolge.
Das Dienstprogramm wartet auf eine Benutzeraktion.
Benutzeraktion: Legen Sie den Datenträger mit dem richtigen Sicherungs- oder Kopierabbild ein, und kehren Sie unter Verwendung des richtigen Werts für callerac zum Dienstprogramm zurück. Der Parameter callerac gibt an, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet wird.
SQL2547N | Die Datenbank wurde nicht wiederhergestellt, da das Sicherungsabbild von einer früheren Version stammt und es sich um eine Online-Sicherung handelte. |
Erläuterung: Die physischen Protokolldateiformate wurden zwischen den Releases geändert. Daher ist die aktualisierende Wiederherstellung nicht möglich.
Benutzeraktion: Stellen Sie die Datenbank mit der Version von DB2 wieder her, mit der die Datenbank erstellt wurde, und führen Sie eine aktualisierende Wiederherstellung bis zum Ende der Protokolle durch. Führen Sie diesmal eine vollständige Offline-Datenbanksicherung durch. Dieses neue Sicherungsabbild kann unter dem neuen Release von DB2 wiederhergestellt werden.
SQL2548N | Die Codepage "<codepage>" der Datenbank im Sicherungsabbild unterscheidet sich von der Codepage "<codepage>" der aktuellen Datenbank. Die Wiederherstellung ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Die Datenbank im Sicherungsabbild enthält Daten, die in einer anderen Codepage gespeichert sind als der Codepage der Datenbank, in der die Daten wiederhergestellt werden sollen.
Dieses Problem kann durch eine der folgenden Situationen verursacht werden:
Benutzeraktion:
SQL2549N | Die Datenbank wurde nicht wiederhergestellt, da auf keinen Tabellenbereich im Sicherungsabbild zugegriffen werden kann oder da mindestens ein Tabellenbereichsname in der Liste der Tabellenbereichsnamen für die Wiederherstellung ungültig ist. |
Erläuterung: Die von den Tabellenbereichen verwendeten Behälter (container) im Sicherungsabbild sind nicht verfügbar oder werden bereits benutzt, oder mindestens ein Tabellenbereichsname in der Liste für den Befehl RESTORE ist im Sicherungsabbild nicht vorhanden.
Benutzeraktion: Führen Sie eine umgeleitete Wiederherstellung zum Definieren der Behälter für die Tabellenbereiche in diesem Sicherungsabbild durch, oder geben Sie eine Liste mit gültigen Tabellenbereichsnamen für die Wiederherstellung an.
SQL2550N | Eine auf Knoten "<knoten1>" gespeicherte Datenbank kann nicht auf Knoten "<knoten2>" wiederhergestellt werden. |
Erläuterung: Das für die Wiederherstellung mit RESTORE verwendete Sicherungsabbild ist die Sicherung einer Datenbank von einem anderen Knoten. Eine Datenbank kann nur auf demselben Knoten wiederhergestellt werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß das richtige Sicherungsabbild für den Knoten vorliegt, und setzen Sie die Anforderung erneut ab.
SQL2551N | Eine Datenbank mit Katalogknoten "<knoten1>" kann nicht in eine Datenbank mit Katalogknoten "<knoten2>" wiederhergestellt werden. |
Erläuterung: Der Katalogknoten kann nur auf einem Knoten vorhanden sein. Es besteht eine Diskrepanz zwischen dem Sicherungsabbild und dem Knoten, auf den wiederhergestellt wird. Dies kann in folgenden Fällen geschehen:
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob das richtige Sicherungsabbild wiederhergestellt wird.
Wird in eine vorhandene Datenbank wiederhergestellt soll und der Katalogknoten in "<knoten2>" geändert werden, muß die vorhandene Datenbank zuerst gelöscht werden.
Bei der Wiederherstellung in eine neue Datenbank stellen Sie zuerst den Katalogknoten "<knoten1>" wieder her.
SQL2552N | Im Befehl RESTORE wurde ein ungültiger Berichtsdateiname angegeben. |
Erläuterung: Die Länge des Namens für die Berichtsdatei überschreitet den zulässigen Höchstwert von 255 Zeichen.
Benutzeraktion: Geben Sie einen Namen für die Berichtsdatei an, dessen Länge unterhalb des zulässigen Höchstwerts liegt, und wiederholen Sie den Befehl RESTORE.
SQL2553I | Das Dienstprogramm RECONCILE wurde erfolgreich beendet. |
Erläuterung: Das Dienstprogramm wurde erfolgreich beendet.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
SQL2554N | Das Dienstprogramm RECONCILE ist mit Ursachencode "<ursachencode>" fehlgeschlagen. Mögliches Problem bei "<komponente>". |
Erläuterung: Mögliche Ursachencodes:
Benutzeraktion: Mögliche Maßnahmen:
SQL2560N | Beim Befehl RESTORE auf der Basis einer Sicherung auf Tabellenbereichsebene muß die Ziel- mit der Quellendatenbank identisch sein. |
Erläuterung: Bei einer Wiederherstellung auf der Basis einer Sicherung auf Tabellenbereichsebene muß es sich bei der Zieldatenbank entweder um die Originaldatenbank handeln, von der die Sicherung erstellt wurde, oder um eine neue Datenbank.
Benutzeraktion: Geben Sie die richtige Zieldatenbank an, und wiederholen Sie den Dienstprogrammbefehl.
SQL2561W | Achtung! Im Befehl RESTORE wurde eine nicht vorhandene Datenbank angegeben. Die auf Tabellenbereichsebene erstellten Sicherungsdaten werden in eine neue Datenbank geschrieben, die die in der Sicherung beschriebenen Attribute erhält. |
Erläuterung: Bei einer Wiederherstellung auf der Basis einer Sicherung auf Tabellenbereichsebene muß die Zieldatenbank die gleichen Attribute (Datenbankname, Aliasname und Datenbanknummer) haben wie die Quellendatenbank. Besteht die Datenbank noch nicht, wird eine neue Datenbank erstellt.
Benutzeraktion: Kehren Sie mit dem Parameter callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2562N | Die Wiederherstellung auf Tabellenbereichsebene ist auf der Basis einer Sicherung der gesamten Datenbank nicht zulässig. |
Erläuterung: Bei einer Wiederherstellung auf der Basis einer vollständigen Sicherung auf Datenbankebene darf als Wiederherstellungsart nicht Tabellenbereich angegeben werden.
Benutzeraktion: Geben Sie die richtige Wiederherstellungsart an, bzw. verwenden Sie das richtige Sicherungsabbild, und wiederholen Sie den Dienstprogrammbefehl.
SQL2563W | Der Wiederherstellungsprozeß konnte erfolgreich beendet werden, mindestens ein Tabellenbereich der Sicherung wurde jedoch nicht wiederhergestellt. |
Erläuterung: Der Wiederherstellungsprozeß wurde erfolgreich beendet. Allerdings wurde mindestens ein Tabellenbereich der Sicherung aus einem der folgenden Gründe nicht wiederhergestellt:
Benutzeraktion: Wurde diese Nachricht nicht aufgrund einer Wiederherstellung eines Teils der Tabellenbereiche angezeigt, verwenden Sie die Funktion zum Abfragen von Tabellenbereichen, um den Status der Tabellenbereiche zu prüfen. Befindet sich ein Tabellenbereich im Status 'Speicherdefinition anstehend', muß die Speicherdefinition für den Tabellenbereich korrigiert werden, damit die Wiederherstellung erfolgreich beendet werden kann. Das Handbuch Systemverwaltung enthält weitere Informationen zur Wiederherstellung von Tabellenbereichen.
SQL2564N | Die Seitengröße mindestens eines Tabellenbereichs im Sicherungsabbild stimmt nicht mit dem entsprechenden Zieltabellenbereich überein. |
Erläuterung: Die Seitengröße des Zieltabellenbereichs muß mit der Seitengröße des Tabellenbereichs im Sicherungsabbild übereinstimmen. Die Wiederherstellung in einen Tabellenbereich mit einer anderen Seitengröße wird nicht unterstützt. Die Standardseitengröße ist 4 KB.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß der wiederherzustellende Tabellenbereich dieselbe Seitengröße hat wie der Tabellenbereich im Sicherungsabbild.
SQL2565N | Die für RESTORE angegebene Option ist für das bereitgestellte Sicherungsabbild nicht zulässig. |
Erläuterung: Die Datenbank, die in diesem Sicherungsabbild enthalten ist, ist eine bestehende Datenbank und stimmt nicht mit der Datenbank, die wiederhergestellt werden soll, überein. Die für RESTORE angegebene Option setzt voraus, daß die Datenbank, in die wiederhergestellt werden soll, neu oder aber dieselbe ist, wie die in dem Sicherungsabbild.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit dem korrekten Datenbanknamen.
SQL2566W | Der Wiederherstellungsprozeß wurde erfolgreich durchgeführt, aber die Tabellen mindestens eines Tabellenbereichs wurden in den Status DRP/DRNP versetzt. Einzelheiten enthält die Datei db2diag.log. |
Erläuterung: Die Tabellen mindestens eines Tabellenbereichs wurden aus einem der folgenden Gründe in den Status DRP (DATALINK Reconcile Pending) oder DRNP (DATALINK Reconcile Not Possible) versetzt:
Benutzeraktion: Lesen Sie in der Datei db2diag.log nach, welche Tabellen in den Status DRP/DRNP versetzt wurden. Das Handbuch Systemverwaltung enthält weitere Informationen zur Ausführung von RECONCILE für Tabellen, die sich in diesem Status befinden.
SQL2570N | Eine Datenbank kann nicht auf einer Plattform wiederhergestellt werden, die nicht mit der Plattform übereinstimmt, auf der das Sicherungsabbild erstellt wurde. |
Erläuterung: Sie haben das Sicherungsabbild auf einem Typ von Plattform erstellt und versuchen, es auf einer anderen Plattform wiederherzustellen. Sicherungsabbilder müssen jedoch auf einem System wiederhergestellt werden, dessen Maschinentyp und Betriebssystem mit dem System übereinstimmen, auf dem das Sicherungsabbild erstellt wurde.
Benutzeraktion: Zur Verwendung dieses bestimmten Sicherungsabbilds müssen Sie es auf einem System wiederherstellen, das dem System entspricht, auf dem die Sicherung erstellt wurde.
Eine Datenbank kann mit Hilfe des Dienstprogramms db2move, das im Handbuch Versetzen von Daten Dienstprogramme und Referenz beschrieben ist, von einer Plattform auf eine andere übertragen werden.