SQL2400N | Ungültiger Typ im Befehl BACKUP; gültige Typen sind 0 zur Sicherung der vollständigen Datenbank oder 1 zur Sicherung der aktuellen Änderungen. |
Erläuterung: Als Typ muß entweder 0 zur Sicherung der vollständigen Datenbank oder 1 zur Sicherung der aktuellen Änderungen angegeben werden.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Dienstprogrammbefehl mit dem korrekten Typ.
SQL2401N | Der Befehl 'Nur Änderungen' kann erst ausgeführt werden, nachdem die gesamte Datenbank gesichert wurde. Als Typ muß 0 angegeben werden. |
Erläuterung: Die Sicherung der Änderungen wurde angefordert, ohne daß zuvor die Sicherung der gesamten Datenbank angefordert wurde, oder eine interne Datei wurde so zerstört, daß das Dienstprogramm BACKUP nicht feststellen kann, ob eine Sicherung der gesamten Datenbank ausgeführt wurde. Der Befehl 'Nur Änderungen sichern' kann erst verwendet werden, nachdem die gesamte Datenbank gesichert wurde.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Dienstprogrammbefehl mit dem korrekten Typ.
SQL2403N | Der Benutzer verfügt nicht über die Berechtigung, das Dienstprogramm für die Datenbank auszuführen. |
Erläuterung: Der Benutzer hat versucht, ein Datenbankdienstprogramm auszuführen, ohne daß er über die Berechtigung SYSADM oder DBADM verfügt.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Versuchen Sie nicht, das Dienstprogramm ohne die entsprechende Berechtigung auszuführen.
SQL2404N | Auf dem Zieldatenträger für die Sicherung ist kein Platz mehr vorhanden. Auf dem Zieldatenträger müssen mindestens "<anzahl>" Byte frei sein. |
Erläuterung: Auf dem Zieldatenträger befindet sich nicht genügend Speicher, um ein internes Unterverzeichnis und eine Informationsdatei zu erstellen.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Stellen Sie einen Datenträger für die Sicherung bereit, der über einen freien Speicherbereich von mindestens der angegebenen Byteanzahl verfügt. Wiederholen Sie den Befehl.
SQL2405N | Die Sicherung (BACKUP) kann nicht durchgeführt werden, da die Datenbank zuvor nicht vollständig zurückgeschrieben wurde (RESTORE). |
Erläuterung: Die Datenbank befindet sich aufgrund eines Systemabsturzes während einer RESTORE-Operation bzw. aufgrund einer abnormal beendeten RESTORE-Operation in einem nicht konsistenten Zustand.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl RESTORE.
SQL2406N | Die Sicherung (BACKUP) kann nicht durchgeführt werden, da eine aktualisierende Wiederherstellung der Datenbank erforderlich ist. |
Erläuterung: Die Sicherung ist fehlgeschlagen, da die Datenbank nicht konsistent ist.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Führen Sie den Befehl ROLLFORWARD aus, um die Datenbank verwendbar zu machen. Wiederholen Sie anschließend den Befehl BACKUP.
SQL2407N | Beim Lesen der Datei "<name>" ist ein E/A-Fehler aufgetreten. Die Sicherung (BACKUP) kann nicht durchgeführt werden, da nicht festgestellt werden kann, ob das Zurückschreiben (RESTORE) beendet wurde. |
Erläuterung: Die angegebene Datei kann aufgrund eines E/A-Fehlers nicht gelesen werden. Da die Datei existiert, ist der Befehl BACKUP oder RESTORE noch nicht beendet worden. Bei erfolgreicher Beendigung dieses Prozesses wird diese Datei gelöscht.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Stellen Sie fest, welcher Prozeß zuvor ausgeführt wurde. Löschen Sie die angegebene Datei, und wiederholen Sie den vorigen Befehl.
SQL2408W | Die Datenbank wurde gesichert; beim Löschen der Datei "<name>" ist jedoch der E/A-Fehler "<fehler>" aufgetreten. |
Erläuterung: Der Befehl BACKUP wurde erfolgreich ausgeführt. Aufgrund eines E/A-Fehlers wurde die angegebene Datei nicht gelöscht.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms ist abgeschlossen.
Benutzeraktion: Versuchen Sie, die in der Nachricht angegebene Datei zu löschen.
SQL2409N | Bei der Durchführung der Sicherung (BACKUP) der aktuellen Änderungen muß das zuletzt erstellte Sicherungsabbild verwendet werden. |
Erläuterung: Der Benutzer hat versucht, nur die Änderungen zu sichern. Das angegebene Sicherungsabbild entspricht jedoch nicht der zuletzt ausgeführten Sicherung, oder die vorige Sicherung der Änderungen ist fehlgeschlagen.
Die Verarbeitung des Dienstprogramms wird gestoppt.
Benutzeraktion: Ermitteln Sie das zuletzt erstellte Sicherungsabbild, und wiederholen Sie den Befehl. Wenn das zuletzt erstellte Sicherungsabbild nicht ermittelt werden kann oder wenn die vorige Sicherung der Änderungen fehlgeschlagen ist, wiederholen Sie den Befehl für eine Sicherung der gesamten Datenbank und nicht nur für eine Sicherung der Änderungen.
SQL2410N | Der Befehl 'Nur Änderungen' kann nicht ausgeführt werden, wenn eine aktualisierende Wiederherstellung der Datenbank durchgeführt wird oder die Datenbank über einen Benutzerausgang (user exit) gesichert wird. |
Erläuterung: Laut Anforderung sollten mit der aktuellen Sicherung 'Nur Änderungen' gesichert werden, obgleich die aktualisierende Wiederherstellung aktiviert ist, oder die Sicherung sollte über einen Benutzerausgang erfolgen.
Benutzeraktion: Mögliche Maßnahmen:
SQL2411C | Bei einem Dienstprogramm trat ein E/A-Fehler auf. Das physische Schreiben auf die Platte ist nicht möglich, oder die Platte ist voll. |
Erläuterung: Als das Dienstprogramm versuchte, auf die Festplatte oder Diskette zu schreiben, ist ein Betriebssystemfehler aufgetreten. Der Rückkehrcode wird im Feld SQLERRD[0] des SQL-Kommunikationsbereichs (SQLCA) angegeben.
Benutzeraktion: Lesen Sie den für den Fehler zurückgegebenen Rückkehrcode im Feld SQLERRD[0] des SQL-Kommunikationsbereichs (SQLCA) nach. Beheben Sie den Fehler nach Möglichkeit, und wiederholen Sie den Befehl.
SQL2412C | Beim Ausführen eines Dienstprogramms wurde eine beschädigte Datenbankseite festgestellt. |
Erläuterung: Während der Ausführung des Dienstprogramms wurde eine fehlerhafte Datenbankseite gefunden. Die Datenbank befindet sich in einem unvorhersehbaren Zustand. Das Dienstprogramm kann nicht fortgesetzt werden.
Benutzeraktion: Notieren Sie die Nachrichtennummer (SQLCODE).
War der Trace aktiv, rufen Sie an der Eingabeaufforderung des Betriebssystems die unabhängige Trace-Einrichtung auf. Informationen zur Verwendung dieser Einrichtung sind im Handbuch Troubleshooting Guide enthalten. Teilen Sie dann dem Kundendienst die folgenden Informationen mit:
SQL2413N | Online-Sicherung ist nicht zulässig, da entweder der Parameter 'logretain' oder 'userexit' für die aktualisierende Wiederherstellung nicht aktiviert ist oder eine Sicherung für die Datenbank ansteht. |
Erläuterung: Die Online-Sicherung kann nicht ausgeführt werden, solange die Datenbank die aktualisierende Wiederherstellung nicht protokolliert, da zum Zeitpunkt der Wiederherstellung die aktualisierende Wiederherstellung erforderlich ist. Die aktualisierende Wiederherstellung wird aktiviert, indem entweder der Konfigurationsparameter der Datenbank 'logretain' oder der Parameter 'userexit' aktiviert und anschließend eine Offline-Sicherung der Datenbank ausgeführt wird.
Benutzeraktion: Führen Sie eine Offline-Sicherung durch, oder konfigurieren Sie die Datenbank für die aktualisierende Wiederherstellung, und führen Sie eine Offline-Sicherung durch, so daß nachfolgende Online-Sicherungen zulässig sind.
SQL2414W | Achtung! Der Speicherbereich auf dem Datenträger in Einheit "<einheit>" reicht nicht aus, um die Steuerinformationen der Sicherung aufzunehmen. Auf diesem Datenträger werden keine Sicherungsinformationen gespeichert. |
Erläuterung: Während der BACKUP-Operation wurde ein neuer Datenträger eingelegt und positioniert, nachdem auf einem oder mehreren Bändern kein Speicherbereich mehr vorhanden war. Auf diesem Datenträger ist nicht genügend Speicherbereich vorhanden, um die Steuerinformationen der Sicherung zu speichern; der Datenträger sollte daher nicht bei der RESTORE-Operation verwendet werden.
Benutzeraktion: Legen Sie einen neuen Datenträger ein, oder positionieren Sie den aktuellen Datenträger neu, um genügend Speicherbereich für diesen Kennsatz bereitzustellen. Kehren Sie anschließend unter Verwendung des richtigen Werts für callerac zum Dienstprogramm zurück (mit diesem Parameter wird dem Dienstprogramm mitgeteilt, ob die Verarbeitung fortgesetzt oder beendet werden soll).
SQL2416W | Achtung! Die Einheit "<einheit>" ist voll. Kein Speicherbereich mehr auf Einheit "<einheit>" vorhanden; einen neuen Datenträger einlegen. |
Erläuterung: Auf dem Band, das vom Dienstprogramm verwendet wird, ist kein Platz mehr vorhanden.
Benutzeraktion: Legen Sie ein anderes Band ein, und setzen Sie die Operation fort. Wählen Sie dabei den Wert für den Parameter callerac so, daß die Verarbeitung fortgesetzt wird.
SQL2418N | Die für BACKUP angegebene Datenbank ist nicht vorhanden. |
Erläuterung: Die Datenbank, die im Parameter dbase des Befehls BACKUP angegeben war, konnte nicht gefunden werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß der richtige Aliasname der Datenbank für das Dienstprogramm BACKUP angegeben wurde und daß die Datenbank für diesen Aliasnamen vorhanden ist. Wiederholen Sie den Befehl mit dem richtigen Aliasnamen.
SQL2419N | Kein Speicherbereich mehr auf der Zielplatte "<platte>" vorhanden. |
Erläuterung: Während der Verarbeitung eines Datenbankdienstprogramms war die Speicherkapazität des Zieldatenträgers erschöpft. Die Verarbeitung des Dienstprogramms wurde abgebrochen und die Ausgabe wurde gelöscht.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß für das Dienstprogramm genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, oder leiten Sie die Ausgabe zu einem anderen Speichermedium (z. B. zu einem Band) um.
Auf UNIX-Systemen kann diese Fehlerbedingung, daß der Datenträger voll ist, durch die Überschreitung der für die aktuelle Benutzer-ID zulässigen maximalen Dateigröße verursacht werden. Verwenden Sie den Befehl chuser, um die Definition für fsize (Dateigröße) zu aktualisieren. Eventuell muß das System erneut gestartet werden.
Auf anderen Systemen kann die Fehlerbedingung, daß der Datenträger voll ist, durch die Überschreitung der für das aktuelle Betriebssystem zulässigen maximalen Dateigröße verursacht werden. Leiten Sie die Ausgabe zu einem anderen Speichermedium (z. B. zu einem Band) oder auf mehrere Laufwerke um.
SQL2420N | Nicht ausreichend Speicherbereich auf Einheit "<einheit>", um den Anfangskennsatz der Sicherung zu speichern. |
Erläuterung: Während der BACKUP-Operation muß ein Anfangskennsatz der Sicherung am Anfang des Sicherungsabbilds erstellt werden. Dieser Kennsatz muß auf ein Band passen, wenn die Sicherung auf Band erfolgt. Es ist nicht ausreichend Platz auf dem Band vorhanden, um diesen Kennsatz zu speichern.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl BACKUP, und leiten Sie die Ausgabe entweder zu einem neuen Band um, oder positionieren Sie das aktuelle Band neu, um ausreichend Platz für den Kennsatz bereitzustellen.
SQL2421N | Die aktualisierende Wiederherstellung ist nicht aktiviert. Eine Sicherung auf Tabellenbereichsebene ist daher nicht zulässig. |
Erläuterung: Eine Sicherung auf Tabellenbereichsebene kann nicht durchgeführt werden, solange die Datenbank die aktualisierende Wiederherstellung nicht protokolliert. Zum Zeitpunkt der Wiederherstellung ist die aktualisierende Wiederherstellung erforderlich. Die aktualisierende Wiederherstellung wird aktiviert, indem entweder der Konfigurationsparameter der Datenbank 'logretain' oder der Parameter 'userexit' aktiviert und anschließend eine Offline-Sicherung der Datenbank ausgeführt wird.
Benutzeraktion: Führen Sie eine Sicherung der gesamten Datenbank durch, oder konfigurieren Sie die Datenbank für die aktualisierende Wiederherstellung, und führen Sie eine Offline-Sicherung durch, so daß nachfolgende Sicherungen auf Tabellenbereichsebene zulässig sind.
SQL2422N | Die Datenbank kann nicht mit einer früheren Version der Sicherungs-API gesichert werden, da die Positionen der Tabellenbereiche inkompatibel sind. |
Erläuterung: Diese Datenbank enthält mindestens einen Tabellenbereich, der an einer anderen Position definiert wurde, als das Datenbankbankverzeichnis. Dies verträgt sich mit der momentan verwendeten API nicht.
Benutzeraktion: Verwenden Sie die aktuelle Sicherungs-API, um die Datenbank zu sichern.
SQL2423N | Die Datenbank kann nicht gesichert werden, da mehrere indexierte Dateien fehlen. |
Erläuterung: Einige der für die Sicherung erforderlichen indexierten Dateien fehlen. Diese indexierten Dateien müssen vor der Sicherung der Datenbank erneut erstellt werden.
Benutzeraktion: Führen Sie das Programm 'db2recri' aus, um die fehlenden indexierten Dateien zu erstellen und den Befehl zum Sichern wiederholen.
SQL2424N | Die Sicherung konnte nicht erfolgreich durchgeführt werden, da asynchrone Kopieroperationen auf DB2 Data Links Managern nicht vollständig sind. |
Erläuterung: Der TSM-Server oder der vom Lieferanten bereitgestellte Archivierungs-Server ist möglicherweise nicht betriebsbereit.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß sich der TSM-Server oder der vom Lieferanten gelieferte Archivierungs-Server im betriebsbereiten Zustand befindet, und wiederholen Sie den Sicherungsbefehl.
SQL2425W | Die Protokolldatei für die Online-Sicherung wurde nicht abgeschnitten. |
Erläuterung: Während einer Online-Sicherung werden alle gepufferten Protokollsätze zwangsweise auf den Datenträger geschrieben, und die letzte aktive Protokolldatei wird abgeschnitten. Bei der aktuellen Sicherung schlug das Abschneiden der letzten aktiven Protokolldatei fehl. Infolgedessen werden neue Protokollsätze weiterhin in die letzte, während der Sicherung verwendete Protokolldatei geschrieben.
Benutzeraktion: Es ist keine Maßnahme erforderlich. Die letzte aktive Protokolldatei, die während der Sicherung verwendet wurde, wird schließlich inaktiv, wenn sie gefüllt ist.