Fehlernachrichten
Es folgt eine Liste der Rückkehrcodes der
CPI-DFV-Funktion, die am häufigsten ausgegeben werden. Es handelt sich
NICHT um eine vollständige Liste der Rückkehrcodes. Die Ziffern in
Klammern geben die für den Rückkehrcode definierte Nummer an.
- CM_ALLOCATE_FAILURE_NO_RETRY (1): Die Zuordnung schlug aufgrund
einer nicht temporären Bedingung fehl. Die Sitzung kann beispielsweise
aufgrund eines Fehlers in der Systemdefinition oder im
Sitzungsaktivierungsprotokoll nicht aktiviert werden. Dieser
Rückkehrcode wird auch ausgegeben, wenn die Sitzung aufgrund eines
Sitzungsprotokollfehlers inaktiviert wird, bevor der Dialog zugeordnet werden
kann.
- CM_ALLOCATE_FAILURE_RETRY (2): Die Zuordnung schlug aufgrund einer
temporären Bedingung fehl. Die Sitzung kann beispielsweise deshalb
nicht aktiviert werden, weil auf dem lokalen oder fernen System ein temporärer
Ressourcenengpaß aufgetreten ist.
- CM_CONVERSATION_TYPE_MISMATCH (3): Die Zuordnung schlug fehl, da das
ferne Programm die in der Zuordnungsanforderung angegebene Dialogart nicht
unterstützt. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Problem mit dem
Transaktionsprogramm (TP) auf dem Server. Stellen Sie sicher, daß das
Transaktionsprogramm auf dem Server zur Unterstützung der Dialogart
basic konfiguriert ist.
- CM_TPN_NOT_RECOGNIZED (9): Dieser Fehler tritt auf, wenn die
Zuordnungsanforderung an das ferne System gesendet wird. Er gibt an,
daß das ferne System den in der Anforderung angegebenen
Transaktionsprogrammnamen (TP-Name) nicht erkennt. Wenn die globalen
Verzeichnisservices nicht verwendet werden, muß sichergestellt werden, daß der
TP-Name, der im CPI-DFV-Nebeninformationsprofil auf dem Client angegeben
wurde, mit dem TP-Namen auf dem Server übereinstimmt. Werden die
globalen Verzeichnisservices verwendet, sollten Sie mit Hilfe des
Datenbankadministrators sicherstellen, daß der TP-Name im Eintrag des globalen
Verzeichnisses mit dem TP-Namen auf dem Server übereinstimmt.
- CM_TP_NOT_AVAILABLE_NO_RETRY (10): Dieser Fehler tritt auf, wenn die
Zuordnungsanforderung an das ferne System gesendet wird. Er zeigt an,
daß die ferne LU den gesendeten Transaktionsprogrammnamen erkennt, das
Programm jedoch nicht starten kann. Prüfen Sie außerdem, ob die im
TPN-Profil auf dem Server angegebene Benutzer-ID gültig ist.
- CM_TP_NOT_AVAILABLE_RETRY (11): Dieser Fehler tritt auf, wenn die
Zuordnungsanforderung an das ferne System gesendet wird. Er zeigt an,
daß die ferne LU den gesendeten Transaktionsprogrammnamen erkennt, aber
aufgrund einer möglicherweise temporären Bedingung das Programm nicht starten
kann. Stellen Sie sicher, daß der Datenbankmanager und die
APPC-Protokollunterstützung auf dem Server erfolgreich gestartet
wurden.
- CM_DEALLOCATED_ABEND (17): Dieser Fehler tritt auf, wenn das
Programm auf einem fernen System die Zuordnung des Dialogs aufhebt.
Dies kann der Fall sein, wenn das ferne Programm abnormal beendet wurde oder
auf eine schwerwiegende Fehlerbedingung stieß. Wenn Sie versuchen, eine
Verbindung zu DB2 für AIX herzustellen, muß sichergestellt werden, daß der
Datenbankmanager und die APPC-Protokollunterstützung auf dem Server
erfolgreich gestartet wurden. Bei einem AIX-Server könnte dieser Fehler
auch eine der folgenden Ursachen haben:
- Der Datenbankagent auf dem Server wurde vom Systemadministrator
zwangsweise abgemeldet.
- Ein Datenbankagent konnte auf dem Server nicht gestartet werden, weil der
Wert des Konfigurationsparameters maxagents des Datenbankmanagers überschritten wurde. Überprüfen Sie das
Serviceprotokoll des DB2-Diagnoseprogramms (DB2DIAG.LOG) auf dem Server
auf eine protokollierte zugehörige Fehlernachricht.
- Der Datenbankagent auf dem Server wurde aufgrund der abnormalen Beendigung
eines Schlüsselprozesses des Datenbankmanagers beendet.
- CM_PRODUCT_SPECIFIC_ERROR (20): Ein produktspezifischer Fehler wurde
festgestellt. Die Beschreibung des Fehlers wurde im
Systemfehlerprotokoll des Produkts aufgezeichnet. Prüfen Sie, ob das
lokale APPC-Subsystem erfolgreich gestartet wurde. Bei Communications
Server für AIX ist es erforderlich, den Wert der globalen Variablen
errno zu überprüfen, um weitere Informationen zu
produktspezifischen Fehlern zu erhalten. Der folgende Abschnitt enthält
weitere Informationen zu möglichen Fehlernummern (errnos), die
ausgegeben werden können. Communications Server für OS/2 zeichnet die
Fehler im OS/2-Systemfehlerprotokoll auf.
- CM_RESOURCE_FAILURE_NO_RETRY (26): Dieser Fehler tritt auf, wenn der
Dialog (entweder fern oder lokal) durch einen Fehler in den Ressourcen
(beispielsweise Sitzungen oder Verbindungen) vorzeitig beendet wird.
Bei einem OS/2-Server könnte dieser Fehler auch eine der folgenden Ursachen
haben:
- Der Datenbankagent auf dem Server wurde vom Systemadministrator
zwangsweise abgemeldet.
- Ein Datenbankagent konnte auf dem Server nicht gestartet werden, weil der
Wert des Konfigurationsparameters maxagents des Datenbankmanagers überschritten wurde. Überprüfen Sie das
Serviceprotokoll des DB2-Diagnoseprogramms (DB2DIAG.LOG) auf dem Server
auf eine protokollierte zugehörige Fehlernachricht.
- Der Datenbankagent auf dem Server wurde aufgrund der abnormalen Beendigung
eines Schlüsselprozesses des Datenbankmanagers beendet.
- CM_RESOURCE_FAILURE_RETRY (27): Dieser Fehler tritt auf, wenn der
Dialog (entweder fern oder lokal) aufgrund ähnlicher Ursachen wie bei der oben
beschriebenen Bedingung (NO_RETRY) vorzeitig beendet wird. Der einzige
Unterschied ist, daß es sich möglicherweise um einen temporären Fehler
handelt.
In den meisten Fällen reichen die CPI-DFV-Rückkehrcodes aus, um auf die
Fehlerursache schließen zu können. Wird jedoch der Code
CM_PRODUCT_SPECIFIC_ERROR ausgegeben, werden weitere Informationen zur
Verfügung gestellt.
Für Communications Server für AIX liefert die Fehlernummer
(errno) zusätzliche Informationen. Es folgt eine Liste der
häufiger auftretenden Fehlerbedingungen. Es handelt sich NICHT um eine
vollständige Liste. Fehlernummern ab der Nummer 101 sind in der Datei
/usr/include/luxsna.h enthalten, die spezifische
Fehlernummern für Communications Server für AIX enthält. Die meisten
dieser Nummern werden in CPI-DFV-Rückkehrcodes umgesetzt. Niedrigere
Fehlernummern beziehen sich auf AIX-Probleme und sind in der Datei
/usr/include/sys/errno.h enthalten. Die Fehlernummer
steht in Klammern.
- EBADF (9): Dieser Fehler wird durch einen ungültigen Dateideskriptor
verursacht. Tritt dieser Fehler bei dem Versuch auf, eine Verbindung
zur Datenbank herzustellen, bedeutet dies in der Regel, daß das SNA-Subsystem
auf dem Server nicht gestartet wurde oder daß ein Problem mit den
SNA-Konfigurationsprofilen vorliegt. Stellen Sie sicher, daß das
SNA-Subsystem auf dem Server gestartet wurde. Überprüfen Sie, ob die
Verbindungsstation zum Server-Knoten aktiviert werden kann.
- EACCESS (13): Dieser Fehler wurde durch eine falsche Berechtigung
verursacht. Tritt dieser Fehler bei dem Versuch auf, eine Verbindung
zur Datenbank herzustellen, bedeutet dies, daß ein Problem mit dem
SNA-Konfigurationsprofilen vorliegt.
Unter HP-UX für SNAPlus2 befindet sich in der Datei
/usr/include/sys/errno.h eine Beschreibung des
Fehlers.
Wenn unter OS/2 die CPI-DFV-Fehlerfunktion den Code
CM_PRODUCT_SPECIFIC_ERROR ausgibt, wird ein Eintrag im Fehlerprotokoll
erstellt. Die Informationen im Fehlerprotokolleintrag identifizieren
CPIC als Fehlerquelle. Wird Communications Server/2 (CS/2)
installiert, protokolliert CS/2 den Fehler im Systemfehlerprotokoll von
OS/2. Eine Beschreibung des Fehlers sowie Korrekturmaßnahmen sind
im entsprechenden Handbuch zur Fehlerbestimmung enthalten.
Weitere Informationen zu CPI-DFV-Fehlern sind im Handbuch Systems
Application Architecture Common Programming Interface
Communications Reference enthalten.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]