Dieses Kapitel enthält die Fehlernachrichten, die während der Installation und Konfiguration von DB2-Produkten angezeigt werden können.
DBI1001I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl db2icrt wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie im Handbuch
"Einstieg" für Ihre Plattform. Geben Sie den Befehl wie folgt
ein:
db2icrt [-a Idprüfart]
-u abgeschirmteID Exemplarname
DBI1003I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl dlfmcrt wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
dlfmcrt -p Anschlußnummer DLFMAdmin
DBI1005I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl db2idrop wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2idrop Exemplarname
DBI1006I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl db2idrop wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2idrop [-f] Exemplarname
DBI1007I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl dlfmdrop wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
dlfmdrop DLFMAdmin
DBI1011I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl db2iupdt wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit den richtigen Optionen und Argumenten erneut ein.
DBI1012I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl db2iupdt wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2iupdt [-f] -u abgeschirmteID Exemplarname
DBI1013I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl dlfmupdt wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
dlfmupdt [-h|-?] DLFMAdmin
DBI1015I | Syntax:
|
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie im Handbuch
"Einstieg" für Ihre Plattform. Geben Sie den Befehl wie folgt
ein:
db2imigr [-a Idprüfart]
-u abgeschirmteID Exemplarname
DBI1016I | Syntax:
|
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie im Handbuch
"Einstieg" für Ihre Plattform. Geben Sie den Befehl wie folgt
ein:
db2imigr [-f] [-a Idprüfart]
-u abgeschirmteID Exemplarname
DBI1018I | Syntax:
|
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2istop [-h|-?] [-d] [-f] Exemplarname
DBI1020I | Syntax:
|
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2setup [-h|-?] [-d] [-r Antwdat]
DBI1021I | Syntax:
|
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2imigrev [-h|-?] Exemplarname
DBI1022I | Syntax:
|
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2imigrev [-h|-?] [-f] Exemplarname
DBI1023I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl db2ginfo wurde ein ungültiges Argument eingegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2ginfo [-h|-?] [-y]
[-c Exemplarname [-a Idprüfart]
[-u abgeschirmteID]] Ausgabeverzeichnis
DBI1024I | Syntax:
|
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2iauto [-h|-?] -on|-off Exemplarname
DBI1025I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl dasicrt wurde ein ungültiges Argument eingegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
dasicrt Verwaltungs-Server
DBI1026I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl dlfmfsmd wurde ein ungültiges Argument eingegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
dlfmfsmd dlfsMntPt
DBI1027I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl dasidrop wurde ein ungültiges Argument eingegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
dasidrop Verwaltungs-Server
DBI1028I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl dasiupdt wurde ein ungültiges Argument eingegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
dasiupdt [-h|-?] Verwaltungs-Server
DBI1029I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl db2nqadm wurde ein ungültiges Argument angegeben.
Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
start Starten aller NetQ-Services und des Dämons
stop Stoppen aller NetQ-Services und des Dämons
Sie müssen eines der Argumente angeben.
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit dem richtigen Argument ein.
DBI1030E | Der Kernel-Parameter "<name>" muß auf "<wert>" gesetzt werden. |
Erläuterung: Bestimmte Kernel-Parameter müssen aktualisiert werden.
Benutzeraktion:
DBI1031E | Für Ihr ausgewähltes Produkt muß eines der folgenden Produkte installiert sein: DB2 UDB Workgroup Edition, DB2 UDB Enterprise Edition oder DB2 UDB Enterprise - Extended Edition. |
Benutzeraktion:
DBI1032E | Wenn Sie Ihr ausgewähltes Produkt unter AIX installieren wollen, ist Version 4.3 oder höher erforderlich. |
Erläuterung: Für Ihr ausgewähltes DB2-Produkt ist die AIX-Version 4.3 oder höher erforderlich.
DBI1033E | Für Ihr ausgewähltes Produkt muß entweder DB2 UDB Enterprise Edition oder DB2 UDB Enterprise - Extended Edition installiert sein. |
Benutzeraktion:
DBI1034W | Es fehlt ein vorausgesetztes Paket. |
Erläuterung: Eines der folgenden Pakete wurde zum Installieren ausgewählt: "<Paketname>" Die Version der installierten Dateigruppe von "<Paketname>" liegt jedoch unter "<Name>".
Benutzeraktion: Erweitern Sie Ihre Dateigruppe von "<Paketname>" auf die Version "<Name>" oder höher.
DBI1035E | Das Dateisystem "<dateisystem>" konnte nicht angehängt werden. |
Erläuterung: Der Versuch, das angegebene Dateisystem anzuhängen, ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, daß das Dateisystem definiert ist. Korrigieren Sie etwaige Fehler im Befehl mount, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1036E | Das Dateisystem "<dateisystem>" konnte nicht abgehängt werden. |
Erläuterung: Der Versuch, das angegebene Dateisystem abzuhängen, ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Korrigieren Sie etwaige Fehler im Befehl umount, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1037E | Das Dateisystem "<dateisystem>" ist nicht vorhanden. |
Erläuterung: Das angegebene Dateisystem ist auf dieser Workstation nicht definiert.
Benutzeraktion: Definieren Sie das Dateisystem auf der Workstation, und versuchen Sie es erneut.
DBI1038E | Das Dateisystem "<dateisystem>" kann nicht geändert werden. |
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß Sie Schreibzugriff auf die Systemdatei mit den Dateisystemdefinition haben, und versuchen Sie es erneut.
DBI1039W | Es fehlt ein vorausgesetztes Paket. |
Erläuterung: Eines der folgenden Pakete wurde zum Installieren ausgewählt: "<Name>" Die Versin der installierten Dateigruppe von "<Name>" liegt jedoch unter "<Name>".
Benutzeraktion: Installieren Sie die Dateigruppe von "<Name>" der Version "<Name>" von der CD.
DBI1040I | Die übersetzte Version der folgenden Nachricht ist auf dem System nicht verfügbar. |
Benutzeraktion: Die übersetzte Version der folgenden Nachricht ist auf dem System nicht
verfügbar. Lesen Sie die Datei "Installation.Notes" im
Verzeichnis PRODVER/Readme/LAND. Beispiele für das
Produktverzeichnis:
/usr/lpp/db2_07_01 unter AIX
/opt/IBMdb2/V7.1 unter Solaris, HP-UX
SCO UnixWare, SGI,
NUMA-Q
/usr/IBMdb2/V7.1 unter Linux
DBI1050E | Nichtunterstütztes Betriebssystem - "<BS-name>", Version "<BS-version>" |
Erläuterung: Das derzeit verwendete Betriebssystem wird nicht unterstützt, oder diese Version des Betriebssystems wird nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "Einstieg" für Ihre Plattform.
DBI1051E | Sie können dieses Programm nicht als root ausführen. |
Erläuterung: Dieses Programm ist nur unter anderen Benutzer-IDs als der Benutzer-ID root ausführbar.
Benutzeraktion: Melden Sie sich mit einer anderen Benutzer-ID als root an, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1052E | Zum Ausführen dieses Programm ist die Root-Berechtigung erforderlich. |
Erläuterung: Dieses Programm ist nur unter der Benutzer-ID Root ausführbar. Für die Ausführung dieses Programms sind Sonderberechtigungen erforderlich.
Benutzeraktion: Melden Sie sich als root an, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1053E | Der Dateisystemtyp "<dateisystemtyp>" wird nicht unterstützt. |
Erläuterung: Das Erstellen eines Benutzerverzeichnisses für das Exemplar wird in diesem Dateisystem nicht unterstützt. Das Benutzerverzeichnis des Exemplars muß auf einem lokalen Dateisystem oder auf einem NFS-Dateisystem vorhanden sein.
Benutzeraktion: Wechseln Sie in das Benutzerverzeichnis eines unterstützten Dateisystems, und erstellen Sie das Exemplar erneut.
DBI1055E | Die Nachrichtendatei "<dateiname>" kann nicht gefunden werden. |
Erläuterung: Die Nachrichtendatei, die von den Exemplarbefehlen benötigt wird, ist im System nicht vorhanden. Sie wurde möglicherweise gelöscht, oder die Datenbankprodukte wurden unter Umständen nicht ordnungsgemäß installiert.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die Produktkomponente, die die Nachrichtendatei enthält, korrekt installiert wurde. Bei Prüffehlern muß die Produktkomponente neu installiert werden.
DBI1057E | Die erforderlichen länderspezifischen Angaben "<länderspezifische-angaben>" sind nicht verfügbar. |
Erläuterung: Das für die länderspezifischen Angaben erforderliche lokale Verzeichnis, /usr/lib/locale/LANG/LC_MESSAGES, ist nicht vorhanden; dabei steht LANG für den Namen der aktuellen länderspezifischen Angaben.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die länderspezifischen Angaben korrekt installiert wurden. Überprüfen Sie auch, ob die Berechtigungen zum Lesen und Ausführen für dieses Verzeichnis ordnungsgemäß festgelegt wurden.
DBI1060E | Ungültiger Paketname "<paketname>" |
Erläuterung: Es wurde ein ungültiger Name eingegeben. Das Paket ist entweder nicht vorhanden, oder der Name wurde falsch eingegeben.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie, ob der Name des betreffenden Pakets auf den Produktdatenträgern vorhanden ist. Ist dies der Fall, schauen Sie nach, ob der Name falsch geschrieben wurde. Alle Paketnamen müssen in Kleinbuchstaben angegeben sein.
DBI1061E | Eine Dateigruppe oder ein Paketname "<paketname>" fehlt. |
Erläuterung: Beim Prüfen der Softwarevoraussetzungen ist ein Fehler aufgetreten. Die oben genannte Dateigruppe bzw. das oben genannte Paket muß vor der Verwendung dieses Befehls installiert werden.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie, ob der Name des betreffenden Pakets auf Ihrem System installiert wurde.
DBI1062E | Eine Dateigruppe oder ein Paketname "<paketname>" fehlt. |
Erläuterung: Die oben genannte Dateigruppe bzw. das oben genannte Paket muß vor der Verwendung dieses Befehls installiert werden.
Benutzeraktion: Installieren Sie die Dateigruppe bzw. das Paket, und geben Sie diesen Befehl erneut ein.
DBI1063E | Vorläufige oder endgültige Programmkorrektur "<programmkorrektur>" fehlt. |
Erläuterung: Die oben genannte Programmkorrektur muß installiert werden, bevor dieser Befehl verwendet werden kann. Diese Programmkorrektur ist erforderlich, um den Befehl erfolgreich auszuführen.
Benutzeraktion: Installieren Sie die erforderliche Programmkorrektur, und wiederholen Sie diesen Befehl.
DBI1065E | Das Programm "<programmname>" wurde vorzeitig beendet. |
Erläuterung: Bei der Ausführung ist ein Fehler aufgetreten, der dazu führt, daß das betreffende Programm vorzeitig beendet wird.
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1066E | Das Programm "<programmname>" wurde auf Anforderung beendet. |
Erläuterung: Das betreffende Programm wurde vom Benutzer beendet.
Benutzeraktion: Geben Sie den gleichen Befehl ein, um das Programm erneut zu starten.
DBI1067E | Die DB2-Produktbibliothek für länderspezifische Angaben "<name-länderspezifische-angaben>" ist nicht installiert. |
Erläuterung: Im Verzeichnis
DB2DIR/doc/"<name-länderspezifische-angaben>"/html können keine
mit tar komprimierten HTML-Dateien gefunden werden. Hierbei gilt
folgendes:
DB2DIR =
/usr/lpp/db2_07_01 unter AIX
/opt/IBMdb2/V7.1 unter HP-UX,
Solaris,
SCO UnixWare,
NUMA-Q
/usr/IBMdb2/V7.1 unter Linux
Benutzeraktion: Installieren Sie die DB2-Produktbibliothek für die erforderlichen länderspezifischen Angaben, und wiederholen Sie diesen Befehl.
DBI1068E | Es ist nicht ausreichend Platz zum Dekomprimieren und Entpacken der mit tar komprimierten HTML-Dateien im Verzeichnis "<verzeichnisname>" vorhanden. |
Erläuterung: Nach dem Dekomprimieren und Entpacken des tar-Archivs können nicht alle HTML-Dateien im oben genannten Verzeichnis gespeichert werden, da das Dateisystem voll ist.
Benutzeraktion: Vergrößern Sie das Dateisystem, oder machen Sie ausreichend Plattenspeicherplatz im Dateisystem frei. Wiederholen Sie den Befehl.
DBI1069E | Unerwarteter Fehler. Funktion = "<funktionsname>", Rückkehrcode = "<rückkehrcode>". |
Erläuterung: Bei der Ausführung des betreffenden Programms ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1070I | Das Programm "<programmname>" wurde erfolgreich beendet. |
DBI1072I | db2licm konnte die Nodelock-Datei nicht aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in der Protokolldatei "<protokollname>". |
Erläuterung: db2licm konnte die Lizenz der Nodelock-Datei nicht hinzufügen, so daß DB2 mit einer "Try-and-Buy"-Version ausgeführt wird, bis die Produktlizenz installiert wird.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl. Schlägt er erneut fehl, fügen Sie die Lizenzberechtigung der Nodelock-Datei manuell hinzu. Weitere Informationen zur Lizenzierung finden Sie im Handbuch "Einstieg" (Quick Beginnings).
DBI1079I | Die Ausgabe wird in der Protokolldatei "<protokollname>" gespeichert. |
Erläuterung: Alle verarbeiteten und fehlgeschlagenen Operationen wurden in dieser Protokolldatei aufgezeichnet.
Benutzeraktion: Ändern Sie diese Datei auf keinen Fall. Diese Datei enthält Hinweise für den technischen Dienst der IBM.
DBI1080E | Die Platte ist voll. In "<verzeichnisname>" werden mindestens "<KB>" KB Speicherbereich benötigt, es sind jedoch nur "<KB>" KB verfügbar. |
Erläuterung: Es gibt nicht genügend freien Speicherbereich im Dateisystem oder Verzeichnis.
Benutzeraktion: Geben Sie Plattenspeicherplatz frei, und wiederholen Sie danach den Befehl.
DBI1081E | Die Datei oder das Verzeichnis "<dateiname>" ist nicht vorhanden. |
Erläuterung: Eine für die Verarbeitung dieses Befehls erforderliche Datei bzw. ein Verzeichnis ist nicht vorhanden.
Benutzeraktion: Gehört die Datei zu einem der Datenbankprodukte, sollten Sie überprüfen, ob das betreffende Produkt korrekt installiert wurde. Installieren Sie das Produkt gegebenenfalls neu. Gehört die Datei zu einem Exemplar, so wurde das Exemplar unter Umständen bereits entfernt, oder das Exemplar ist fehlerhaft.
Überprüfen Sie, ob der Name des angegebenen Verzeichnisses im Dateisystem vorhanden ist. Ist dies der Fall, schauen Sie nach, ob der Name falsch geschrieben wurde. Beachten Sie, daß alle Datei- und Verzeichnisnamen unter Unix abhängig von der Groß-/Kleinschreibung sind.
DBI1082E | Die Datei oder das Verzeichnis "<dateiname>" ist bereits vorhanden. |
Erläuterung: Eine Datei oder ein Verzeichnis, die bzw. das mit Hilfe dieses Befehls erstellt werden soll, ist bereits vorhanden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie die angegebene Datei bzw. das Verzeichnis. Eine Datei oder ein Verzeichnis, die bzw. das mit Hilfe dieses Befehls erstellt werden soll, ist bereits vorhanden. In allen anderen Fällen müssen Sie die angegebene Datei bzw. das Verzeichnis umbenennen oder entfernen, bevor Sie den Befehl erneut ausführen.
DBI1083E | Ein Versuch, "<dateiname>" zu entfernen, ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Beim Entfernen der betreffenden Datei bzw. des betreffenden Verzeichnisses ist ein Fehler aufgetreten. Möglicherweise ist ein Eigentumsrecht für die Datei bzw. das Verzeichnis nicht korrekt.
Benutzeraktion: Ändern Sie die Dateiberechtigungen oder das Eigentumsrecht für die angegebene Datei bzw. das Verzeichnis, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1084E | Ein Versuch, "<dateiname>" zu erstellen, ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Beim Erstellen der betreffenden Datei bzw. des betreffenden Verzeichnisses ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob im Dateisystem genügend Platz vorhanden ist und ob Sie für das erforderliche Verzeichnis schreibberechtigt sind. Die empfohlenen Verzeichnisberechtigungen sind u=rwx,go=rx.
DBI1085E | Beim Versetzen der Datei bzw. des Verzeichnisses "<dateiname>" nach "<dateiname>" ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Verschieben der betreffenden Datei bzw. des betreffenden Verzeichnisses ist ein Fehler aufgetreten. Der Befehl konnte nicht erfolgreich beendet werden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, warum die angegebene Datei bzw. das Verzeichnis nicht verschoben werden konnte, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1086E | Beim Kopieren der Datei bzw. des Verzeichnisses "<dateiname>" nach "<dateiname>" ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Kopieren der betreffenden Datei bzw. des betreffenden Verzeichnisses ist ein Fehler aufgetreten. Der Befehl konnte nicht erfolgreich beendet werden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, warum die angegebene Datei bzw. das Verzeichnis nicht kopiert werden konnte, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1087E | Beim Erstellen der Programmverbindung "<dateiname>" ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Die angegebene Programmverbindung kann nicht erstellt werden. Möglicherweise wurde die Schreibberechtigung für das Elternverzeichnis aufgehoben, oder es ist bereits eine Datei bzw. ein Verzeichnis mit dem gleichen Namen vorhanden.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Berechtigungen für das Elternverzeichnis, und starten Sie den Installationsprozeß erneut. Die empfohlenen Verzeichnisberechtigungen sind u=rwx,go=rx.
DBI1088E | Ungültige Zugriffsberechtigung für Verzeichnis "<verzeichnis>" festgestellt. |
Erläuterung: Dieser Fehler kann mehrere Ursachen haben. Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Berechtigungen für das angegebene Verzeichnis, und starten Sie den Installationsprozeß erneut. Die empfohlenen Verzeichnisberechtigungen sind u=rwx,go=rx.
DBI1089E | Fehler beim Speichern der Informationen zum aktuellen Exemplar im Verzeichnis "<sicherungsverzeichnis>". |
Erläuterung: Dieser Fehler kann mehrere Ursachen haben. Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Führen Sie eine geeignete Maßnahme zum Beheben dieses Fehlers aus, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1090E | Ein Versuch, "<parameter>" in der Datei "<dateiname>" zu aktualisieren, ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Beim Aktualisieren der angegebenen Datei ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob alle Vorkommen von "<parameter>" in der Datei "<dateiname>" auf "<wert>" gesetzt sind.
DBI1091E | Beim Ändern der Berechtigungen für "<verzeichnis>" ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Ändern der Berechtigungen für die betreffende Datei bzw. für das betreffende Verzeichnis ist ein Fehler aufgetreten. Möglicherweise ist ein Eigentumsrecht für die Datei bzw. das Verzeichnis nicht korrekt.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Berechtigungen und das Eigentumsrecht für das angegebene Verzeichnis, und starten Sie den Installationsprozeß erneut. Die empfohlenen Verzeichnisberechtigungen sind u=rwx,go=rx.
DBI1092E | Beim Ändern des Eigentumsrechts für "<verzeichnis>" ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Ändern des Eigentumsrechts für die betreffende Datei bzw. für das betreffende Verzeichnis ist ein Fehler aufgetreten. Möglicherweise ist ein Eigentumsrecht für die Datei bzw. das Verzeichnis nicht korrekt.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie das Eigentumsrecht für das angegebene Verzeichnis, und starten Sie den Installationsprozeß erneut.
DBI1093E | Beim Ändern des Gruppeneigentumsrechts für "<verzeichnis>" ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Ändern des Gruppeneigentumsrechts der betreffenden Datei bzw. des betreffenden Verzeichnisses ist ein Fehler aufgetreten. Möglicherweise ist ein Eigentumsrecht für die Datei bzw. das Verzeichnis nicht korrekt.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie das Eigentumsrecht für das angegebene Verzeichnis, und starten Sie den Installationsprozeß erneut.
DBI1094E | Verzeichniszugriffsfehler |
Erläuterung: Das Tool hat während einer E/A-Operation mit dem Verzeichnis-Server einen Zugriffsfehler festgestellt.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß der Verzeichnis-Server online ist und über das LAN darauf zugegriffen werden kann.
DBI1095W | Die Datei bzw. das Verzeichnis "<name>" kann nicht gefunden werden. |
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die Dateigruppe bzw. das Paket mit der Datei bzw. dem Verzeichnis installiert wurde.
DBI1096E | Die Datei oder das Verzeichnis "<dateiname>" ist bereits vorhanden. |
Erläuterung: Eine Datei oder ein Verzeichnis, die bzw. das mit Hilfe dieses Befehls erstellt werden soll, ist bereits vorhanden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie die angegebene Datei bzw. das Verzeichnis. Wenn Sie diese Datei bzw. dieses Verzeichnis nicht mehr benötigen, entfernen Sie sie bzw. es, und führen Sie dann den Befehl erneut aus. In allen anderen Fällen müssen Sie die angegebene Datei bzw. das Verzeichnis umbenennen oder entfernen, bevor Sie den Befehl erneut ausführen.
DBI1097E | Die Datei oder das Verzeichnis "<dateiname>" ist nicht vorhanden. |
Erläuterung: Eine Datei oder ein Verzeichnis, die oder das für den Befehl erforderlich ist, ist nicht vorhanden.
Benutzeraktion: Wenn die Datei oder das Verzeichnis nicht vorhanden ist, müssen Sie möglicherweise die Software, die diese Datei/dieses Verzeichnis bereitstellt, installieren. Wenn die Datei oder das Verzeichnis vorhanden ist, überprüfen Sie, ob die Variable PATH richtig gesetzt wurde. Wenn sich die Datei oder das Verzeichnis in dem durch PATH angegebenen Pfad befindet, wiederholen Sie den Befehl.
DBI1100E | Es wurde eine Exemplarsperre gefunden. Es wird gerade ein anderer Befehl zur Exemplarverwaltung ausgeführt. |
Erläuterung: Der Befehl ist fehlgeschlagen, weil ein anderer Befehl zur Exemplarverwaltung (z. B. db2icrt, db2idrop, db2iupdt oder db2imigr) ausgeführt wird. Die Befehle zur Exemplarverwaltung richten eine exklusive Sperre ein, um Konflikte bei gleichzeitig für das gleiche Exemplar ausgeführten Befehlen zu vermeiden.
Benutzeraktion: Warten Sie, bis die Ausführung aller anderen aktiven Exemplarbefehle beendet
ist, bevor Sie den Befehl wiederholen. Werden momentan keine anderen
Exemplarbefehle ausgeführt, löschen Sie die Datei
"instance.lock", die sich in einem der folgenden Verzeichnisse
befindet:
/var/db2/v71
oder /var/opt/db2/v71
DBI1101E | Der Exemplarname ist ungültig. |
Erläuterung: Der Exemplarname muß der Anmeldename eines bestehenden Benutzers sein. Dabei gelten die folgenden Einschränkungen:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl unter Verwendung eines gültigen Exemplarnamens erneut ein.
DBI1103E | Der Verwaltungs-Server ist bereits vorhanden. |
Erläuterung: Das System erkennt, daß der Verwaltungs-Server bereits auf Ihrem System erstellt wurde. Sie können pro System nur einen Verwaltungs-Server erstellen.
Benutzeraktion: Wenn Sie den Verwaltungs-Server neu erstellen wollen, müssen Sie zuerst den Verwaltungs-Server löschen, bevor Sie ihn neu erstellen können.
DBI1104E | Der Verwaltungs-Server kann nicht gelöscht werden. |
Erläuterung: Ein Versuch, den Verwaltungs-Server zu löschen, ist fehlgeschlagen. Das System erkennt, daß der Verwaltungs-Server nicht vorhanden ist oder mit einer anderen Benutzer-ID erstellt wurde.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob der vom Befehl "dasilist" ausgelistete Name des Verwaltungs-Servers korrekt ist, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1105E | DB2 Data Links Manager Administrator ist bereits vorhanden. |
Erläuterung: Das System hat festgestellt, daß DB2 Data Links Manager Administrator bereits auf Ihrem System erstellt wurde. Sie können DB2 Data Links Manager Administrator auf jedem System nur einmal erstellen.
Benutzeraktion: Wenn Sie DB2 Data Links Manager Administrator erneut erstellen wollen, müssen Sie DB2 Data Links Manager Administrator vor der Neuerstellung zuerst löschen.
DBI1106E | DB2 Data Links Manager Administrator kann nicht gelöscht werden. |
Erläuterung: Der Versuch, DB2 Data Links Manager Administrator zu löschen, ist fehlgeschlagen. Das System hat festgestellt, daß DB2 Data Links Manager Administrator nicht vorhanden ist oder unter einer anderen Benutzer-ID erstellt wurde.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob der vom Befehl "dlfmlist" aufgeführte Name von DB2 Data Links Manager Administrator korrekt ist, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1107E | DB2 Data Links Manager Administrator kann nicht erstellt werden. |
Erläuterung: Wenn Sie DB2 Data Links Manager Administrator mit DCE erstellen wollen, ist auf Ihrem System DFS Version 3.1 oder höher erforderlich.
DBI1109E | Die Kernel-Parameter müssen vor der Verwendung dieses Befehls aktualisiert werden. |
Erläuterung: Einige der Kernel-Parameter sind nicht korrekt konfiguriert.
Benutzeraktion:
DBI1111E | Der Parameter abgeschirmteID muß bei diesem Befehl mit der Markierung -u angegeben werden. |
Erläuterung: Der Parameter abgeschirmteID muß bei diesem Befehl angegeben werden. Der Parameter abgeschirmteID wird auf den Namen des Benutzers gesetzt, unter dem abgeschirmte benutzerdefinierte Funktionen und abgeschirmte gespeicherte Prozeduren ausgeführt werden.
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl erneut ein, und fügen Sie die Argumente "-u abgeschirmteID" hinzu. Dabei steht abgeschirmteID für den Namen des Benutzers, unter dem Sie Ihre abgeschirmten benutzerdefinierten Funktionen bzw. abgeschirmten gespeicherten Prozeduren ausführen wollen.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, den Exemplarnamen nicht als abgeschirmteID zu verwenden. Wenn Sie jedoch beabsichtigen, weder abgeschirmte benutzerdefinierte Funktionen noch abgeschirmte gespeicherte Prozeduren zu verwenden, müssen Sie keinen anderen Benutzer für abgeschirmteID erstellen. In diesem Fall können Sie abgeschirmteID auf den Exemplarnamen setzen.
DBI1112E | Der Parameter abgeschirmteID "<abgeschirmteID>" ist ungültig. |
Erläuterung: Für den Parameter abgeschirmteID, der den Benutzernamen angibt, unter dem die abgeschirmten benutzerdefinierten Funktionen und abgeschirmten gespeicherten Prozeduren ausgeführt werden, gilt folgendes:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit einem gültigen Parameter abgeschirmteID erneut ein.
DBI1113W | Der vorherige Wert des Parameters abgeschirmteID "<altwert>" ist unterschiedlich. Der neue Wert "<neuwert>" wird ignoriert. |
Erläuterung: Der in der Befehlszeile eingegebene Parameter abgeschirmteID unterscheidet sich von dem zuvor für diese Benutzer-ID benutzten. Der neue Wert für diesen Parameter wird ignoriert.
DBI1115E | Ungültiger Parameter Idprüfart "<ID-prüfart>" mit Markierung -a angegeben. |
Erläuterung: Der Parameter Idprüfart, mit dem die Authentifizierungsart für das Exemplar festgelegt wird, ist nicht gültig. Gültige Authentifizierungsarten sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit einem gültigen Parameter Idprüfart erneut ein.
DBI1120E | Das Exemplar "<exemplarname>" kann nicht gelöscht werden. |
Erläuterung: Es wurde versucht, ein Exemplar zu löschen, das unter Umständen noch aktiv ist.
DBI1121E | Der Verwaltungs-Server kann nicht mit "db2idrop" gelöscht werden. |
Erläuterung: Es wurde versucht, den Verwaltungs-Server mit "db2idrop" zu löschen. Diese Operation ist nicht zulässig, da sie zu einem inkonsistenten Status der Registrierdatenbank führen würde.
Benutzeraktion: Verwenden Sie den Befehl "dasidrop", um den Verwaltungs-Server zu löschen.
DBI1122E | Das Exemplar "<exemplarname>" kann nicht aktualisiert werden. |
Erläuterung: Es wurde versucht, ein Exemplar zu aktualisieren. Das betreffende Exemplar kann aus folgenden Gründen nicht aktualisiert werden:
Benutzeraktion: Sie müssen die korrekte Version des Befehls "db2iupdt" verwenden. Stellen Sie außerdem sicher, daß auf dem Exemplar keine DB2-Prozesse aktiv sind. Wiederholen Sie den Befehl.
DBI1123E | Der Verwaltungs-Server kann mit "db2iupdt" nicht aktualisiert werden. |
Erläuterung: Es wurde versucht, den Verwaltungs-Server mit "db2iupdt" zu aktualisieren. Diese Operation ist nicht zulässig, da sie zu einem inkonsistenten Status der Registrierdatenbank führen würde.
Benutzeraktion: Aktualisieren Sie den Verwaltungs-Server mit dem Befehl "dasiupdt".
DBI1124E | Das Exemplar "<exemplarname>" kann nicht umgestellt werden. |
Erläuterung: Es wurde versucht, ein Exemplar umzustellen. Das betreffende Exemplar kann aus folgenden Gründen nicht umgestellt werden:
Benutzeraktion: Das Exemplar muß für die Migration bereit sein, und Sie müssen die korrekte Version des Befehls "db2imigr" verwenden. Weitere Informationen zur Exemplarmigration finden Sie im Handbuch "Einstieg" für Ihre Plattform.
DBI1125E | DB2 Data Links Manager Administrator kann nicht mit dem Befehl "db2idrop" gelöscht werden. |
Erläuterung: Es wurde versucht, DB2 Data Links Manager Administrator mit dem Befehl "db2idrop" zu löschen. Diese Operation ist nicht zulässig, da sie zu einem inkonsistenten Status der Registrierdatenbank führen würde.
Benutzeraktion: Verwenden Sie den Befehl "dlfmdrop", um DB2 Data Links Manager Administrator zu entfernen.
DBI1126W | Mindestens eine Sicht könnte zu einem Fehlschlagen der Datenbankmigration führen. |
Erläuterung: DB2 hat einige Sichten gefunden, die von einer geänderten Datenbankentität abhängen. Dies kann zu einem Fehlschlagen der Datenbankmigration führen. Die Korrekturmaßnahmen finden Sie in der Datei mit den Release-Informationen (Release.Notes).
DBI1128E | Der Verwaltungs-Server kann mit "dlfmdrop" nicht gelöscht werden. |
Erläuterung: Es wurde versucht, den Verwaltungs-Server mit "dlfmdrop" zu löschen. Diese Operation ist nicht zulässig, da sie zu einem inkonsistenten Status der Registrierdatenbank führen würde.
Benutzeraktion: Verwenden Sie den Befehl "dasidrop", um den Verwaltungs-Server zu löschen.
DBI1129E | Der Verwaltungs-Server kann nicht mit "dlfmupdt" aktualisiert werden. |
Erläuterung: Es wurde versucht, den Verwaltungs-Server mit "dlfmupdt" zu aktualisieren. Diese Operation ist nicht zulässig, da sie zu einem inkonsistenten Status der Registrierdatenbank führen würde.
Benutzeraktion: Aktualisieren Sie den Verwaltungs-Server mit dem Befehl "dasiupdt".
DBI1131E | Die Benutzer-ID "<benutzer-ID>" ist ungültig. |
Erläuterung: Beim Zugriff auf die angegebene Benutzer-ID ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß eine gültige Benutzer-ID mit einem gültigen Benutzerverzeichnis, einer gültigen Shell, Primärgruppe und Sekundärgruppe verwendet wurde. Erstellen Sie gegebenenfalls einen neuen Benutzer.
DBI1135E | Die Primärgruppe "<gruppenname>" der Benutzer-ID "<benutzer-ID>" des Exemplars ist ungültig. |
Erläuterung: Für den Namen der Primärgruppe der Benutzer-ID des Exemplars bestehen folgende Einschränkungen:
Benutzeraktion: Geben Sie als Primärgruppe der Benutzer-ID des Exemplars eine Gruppe mit einem gültigen Namen an, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1145W | Es wurde ein vorhandenes SPM-Protokollverzeichnis gefunden. |
Erläuterung: Es wurde ein vorhandenes SPM-Protokollverzeichnis gefunden. Diese neue Version von SPM kann die alte Version des Protokolls nicht verarbeiten. Prüfen Sie vor der Verwendung der neuen SPM-Version, daß keine unbestätigten Transaktionen vorliegen.
Benutzeraktion:
DBI1170E | Für -w darf nur 64 oder 32 eingegeben werden. |
Erläuterung: Wenn Sie den Befehl db2icrt oder db2iupdt verwenden, ist für die wahlfreie Markierung -w nur ein Wert von 32 oder 64 erlaubt. Geben Sie -w 64 für db2icrt an, wenn Sie ein 64-Bit-Exemplar erstellen. Sie können -w 64 für db2iupdt auch dann angeben, wenn Sie ein 32-Bit-Exemplar auf 64 Bit erweitern. Andernfalls ist -w nicht erforderlich.
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit dem richtigen Argument erneut ein.
DBI1186I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl db2cdbcr wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2cdbcr -n CDBName
DBI1187E | Die Installation der DB2-Warehouse-Steuerungsdatenbank konnte nicht vollständig ausgeführt werden. |
Erläuterung: Ein Versuch, die DB2-Warehouse-Steuerungsdatenbank zu erstellen, ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Wenn Sie die Enterprise Edition installieren, versuchen Sie, den Befehl zum Erstellen der Datenbank manuell abzusetzen. Wenn Sie die Enterprise - Extended Edition installieren, müssen Sie auch eine Knotengruppe (auf Knoten 0) und einen Tabellenbereich (beide mit dem Namen FLG32K) erstellen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von DB2-DataWarehouse.
DBI1200E | Das Verzeichnis "<verzeichnisname>" ist kein Exemplar der Version "<versionsnummer>". |
Erläuterung: Der Befehl kann nicht ausgeführt werden, da das angegebene Verzeichnis nicht auf die erforderliche Version der Datenbankprodukte zeigt.
Benutzeraktion: Der Befehl kann mit dem angegebenen Exemplar nicht ausgeführt werden.
DBI1202E | Die Migration des Exemplars "<exemplarname>" wird nicht unterstützt. |
Erläuterung: Das Exemplar kann aus folgenden Gründen nicht umgestellt werden:
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß eine Migration des Exemplars zulässig ist, und geben Sie den Befehl unter Verwendung eines gültigen Exemplarnamens erneut ein.
DBI1205E | Mindestens eine lokale Datenbank konnte nicht auf die neueste Version umgestellt werden. Die Protokolldatei "<name-der-protokolldatei>" enthält eine Fehlerliste. |
Erläuterung: Mögliche Fehler in der Datenbank sind:
Benutzeraktion: Führen Sie die folgende Fehlerberichtigung für jede Datenbank von der Datei "<name-der-protokolldatei>" aus:
DBI1211E | Bei der Migration von "<verzeichnisname>" ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Bei der Migration des Verzeichnisses ist ein Systemfehler (z. B. nicht genügend Plattenspeicherplatz oder Speicher) aufgetreten. Die Migration des Exemplars ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß genügend Plattenspeicherplatz und genügend Speicher vorhanden ist, bevor Sie den Befehl wiederholen.
DBI1212W | Die Migration des lokalen Datenbankverzeichnisses in "<pfad>" ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Der Prozeß der Migration des lokalen Datenbankverzeichnisses wurde nicht beendet, da ein unerwarteter Fehler auftrat.
Benutzeraktion: Die Fehlerdatei "db2mgdbd.err" und eine Sicherung des lokalen Datenbankverzeichnisses "sqldbdir/sqldddir.bak" werden im oben genannten Verzeichnispfad erstellt.
Bewahren Sie diese beiden Dateien auf, und wenden Sie sich an den IBM Kundendienst, um Anweisungen zum Korrigieren des Verzeichnisses zu erhalten. Ohne das lokale Datenbankverzeichnis kann auf Datenbanken, die im lokalen Datenbankverzeichnis katalogisiert sind, nicht mehr zugegriffen werden.
DBI1220W | Die Migration des Knotenverzeichnisses in "<pfad>" ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Der Prozeß der Migration des Knotenverzeichnisses wurde nicht beendet, da ein unerwarteter Fehler auftrat.
Benutzeraktion: Es gibt zwei Möglichkeiten zur Wiederherstellung:
Bewahren Sie diese beiden Dateien auf, und wenden Sie sich an den IBM Kundendienst, um Anweisungen zum Korrigieren des Verzeichnisses zu erhalten. Wenden Sie sich an den IBM Kundendienst, um Ihr Knotenverzeichnis wiederherzustellen.
DBI1221W | Das Knotenverzeichnis ist fehlerhaft und kann nicht umgestellt werden. |
Erläuterung: Entweder stimmen die Knotenverzeichnisdateien nicht überein, oder die Knotenverzeichnisdatei ist fehlerhaft.
Benutzeraktion: Entfernen Sie das Knotenverzeichnis, und katalogisieren Sie den Knoteneintrag neu.
DBI1222W | Das Systemdatenbankverzeichnis ist beschädigt und kann nicht umgestellt werden. |
Erläuterung: Entweder stimmen die primären Systemdatenbankverzeichnisdateien nicht mit denen der Sicherung überein, oder das Systemdatenbankverzeichnis ist beschädigt.
Benutzeraktion: Entfernen Sie das Systemdatenbankverzeichnis, und katalogisieren Sie alle Datenbankeinträge neu.
DBI1223W | Das lokale Datenbankverzeichnis ist fehlerhaft und kann nicht umgestellt werden. |
Erläuterung: Entweder stimmen die primären Datenbankverzeichnisdateien und die der Sicherung nicht überein, oder die lokale Datenbankverzeichnisdatei ist beschädigt.
Benutzeraktion: Die Fehlerdatei "db2mgdbd.err" und eine Sicherung des lokalen Datenbankverzeichnisses "sqldbdir/sqldddir.bak" werden im oben genannten Verzeichnispfad erstellt.
Bewahren Sie diese beiden Dateien auf, und wenden Sie sich an den IBM Kundendienst, um Anweisungen zum Korrigieren des Verzeichnisses zu erhalten. Ohne das lokale Datenbankverzeichnis kann auf Datenbanken, die im lokalen Datenbankverzeichnis katalogisiert sind, nicht mehr zugegriffen werden.
DBI1225W | Die Authentifizierungsart einer katalogisierten lokalen Datenbank wurde geändert. |
Erläuterung: Es wurde mindestens ein Eintrag für eine katalogisierte Datenbank festgestellt, dessen Authentifizierungsart sich von der Authentifizierungsart des Exemplars unterscheidet. Wird keine entsprechende Korrekturmaßnahme ergriffen, wird für alle Einträge für die katalogisierten lokalen Datenbanken die Authentifizierungsart des Exemplars angenommen, zu dem sie gehören.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Datei migration.log im Benutzerverzeichnis des Exemplars auf eine Liste der Einträge für die katalogisierten lokalen Datenbanken, deren Authentifizierungsart von der Authentifizierungsart des Exemplars abweicht. Wenn die Datenbank ihre bisherige Authentifizierungsart beibehalten soll, können Sie entweder die Authentifizierungsart des Exemplars ändern, oder Sie können die Datenbank in ein anderes Exemplar mit der gewünschten Authentifizierungsart versetzen. Bevor die Authentifizierungsart des Exemplars geändert wird, sollten Sie jedoch sicherstellen, daß die neue Authentifizierungsart für alle Einträge für die katalogisierten lokalen Datenbanken gelten soll.
DBI1240E | Der Datenbankmanager konnte nicht gestartet werden. |
Erläuterung: Bei dem Versuch, zu überprüfen, ob katalogisierte lokale Datenbanken umgestellt werden können, konnte der Datenbankmanager nicht gestartet werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie fest, warum der Datenbankmanager nicht gestartet werden konnte, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1250E | Anwendungen verwenden weiterhin das Exemplar "<exemplarname>". |
Erläuterung: Einige Anwendungen werden weiterhin ausgeführt und verwenden das angegebene
Exemplar. Alle Anwendungen, die dieses Exemplar verwenden, müssen
beendet werden, damit der Befehl erfolgreich ausgeführt werden kann.
Sie können sich durch Eingabe des folgenden Befehls eine Liste der Anwendungen
anzeigen lassen, die das Exemplar derzeit verwenden:
db2 list applications
Benutzeraktion: Sie können warten, bis die Anwendungen beendet sind, oder Sie können die
Anwendungen zwangsweise beenden. Alternativ können Sie sich als
Exemplareigner anmelden und den folgenden Befehl ausführen:
db2 force application all
Beachten Sie, daß manche Anwendungen möglicherweise ein unerwartetes Ausführungsverhalten zeigen, wenn sie mit diesem Befehl beendet werden. Sobald alle Anwendungen beendet sind, stoppen Sie den Datenbankmanager mit dem Befehl "db2stop".
DBI1260E | Die Antwortdatei kann nicht gelesen werden. |
Erläuterung: Der Versuch, die angegebene Antwortdatei zu lesen, ist fehlgeschlagen. Stellen Sie sicher, daß für die Antwortdatei Lesezugriff besteht und der Pfad zu der Antwortdatei richtig angegeben wurde.
Benutzeraktion: Korrigieren Sie die Zugriffsberechtigung und die Speicherposition für die Antwortdatei, und versuchen Sie es erneut.
DBI1261E | Der Wert ist für das Schlüsselwort nicht gültig. |
Erläuterung: Der in der Antwortdatei angegebene Wert ist für das entsprechende Schlüsselwort nicht gültig. Eine Liste gültiger Einträge finden Sie in der Beispielantwortdatei.
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler in der folgenden Zeile der Antwortdatei, und versuchen Sie es erneut.
DBI1262E | In der Antwortdatei wurde ein unbekanntes Schlüsselwort festgestellt. |
Erläuterung: Das in der Antwortdatei angegebene Schlüsselwort ist nicht gültig. Eine Liste gültiger Schlüsselwörter finden Sie in der Beispielantwortdatei.
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler in der folgenden Zeile der Antwortdatei, und versuchen Sie es erneut.
DBI1264E | Beim Ausführen von "<programmname>" wurden Fehler festgestellt. Weitere Informationen finden Sie im Installationsprotokoll "<protokollname>". |
Erläuterung: Alle verarbeiteten und fehlgeschlagenen Operationen wurden in dieser Protokolldatei aufgezeichnet.
Benutzeraktion: Ändern Sie diese Datei auf keinen Fall. Diese Datei enthält Hinweise für den technischen Dienst der IBM.
DBI1266I | Weitere Informationen finden Sie in der Protokolldatei "<protokollname>". |
Erläuterung: Alle verarbeiteten und fehlgeschlagenen Operationen wurden in dieser Protokolldatei aufgezeichnet.
Benutzeraktion: Ändern Sie diese Datei auf keinen Fall. Diese Datei enthält Hinweise für den technischen Dienst der IBM.
DBI1268E | Die Dateigruppe "<dateigruppe>" ist auf dem Installationsdatenträger nicht verfügbar. |
Erläuterung: Eine der zu installierenden Dateigruppen wurde auf dem Installationsdatenträger nicht gefunden. Befindet sich die Dateigruppe nicht auf dem Installationsdatenträger, kann sie nicht installiert werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß die Dateigruppe sich auf dem Installationsdatenträger befindet. Ist die Dateigruppe nicht auf dem Installationsdatenträger enthalten, nehmen Sie die Auswahl dieser Dateigruppe zurück, und wiederholen Sie den Vorgang.
DBI1270E | In der Antwortdatei wurde ein Fehler festgestellt. |
Erläuterung: Bei der Verarbeitung der Antwortdatei wurde ein Fehler festgestellt. Die Installation kann erst fortgesetzt werden, wenn der Fehler behoben ist.
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler in der folgenden Zeile der Antwortdatei, und versuchen Sie es erneut.
DBI1278W | Von der Antwortdatei wurde eine Warnung ausgegeben. |
Erläuterung: Bei der Verarbeitung der Antwortdatei wurde eine Warnung ausgegeben. Das DB2-Installationsprogramm wird ohne Unterbrechung fortgesetzt.
Benutzeraktion: Beheben Sie bei Bedarf den Fehler in der folgenden Zeile der Antwortdatei, und versuchen Sie es erneut.
DBI1279I | Von der Antwortdatei wurde ein Hinweis ausgegeben. |
Erläuterung: Bei der Verarbeitung der Antwortdatei wurde ein Hinweis ausgegeben. Das DB2-Installationsprogramm wird ohne Unterbrechung fortgesetzt.
Benutzeraktion: Dies ist eine rein informative Nachricht. Keine Maßnahme erforderlich.
DBI1281E | Die Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers konnte nicht initialisiert werden. |
Erläuterung: Beim Initialisieren der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers ist ein Fehler aufgetreten. Ein Exemplar von DB2 Version 6 konnte nicht erstellt bzw. umgestellt werden.
Benutzeraktion: Informationen zur Fehlerbestimmung finden Sie in der Protokolldatei. Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie den Befehl. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion.
DBI1282E | Die Konfigurationsdateien des Datenbankmanagers konnten nicht gemischt werden. |
Erläuterung: Bei dem Versuch, zwei Konfigurationsdateien des Datenbankmanagers zu mischen, wurde ein Fehler festgestellt. Die alte Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers konnte nicht mit der neuen Konfigurationsdatei gemischt werden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie die Werte in der neuen Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers, und aktualisieren Sie die Parameter entsprechend.
DBI1283E | Die Kommunikationsinformationen für "<exemplar>" können nicht aktualisiert werden. |
Erläuterung: Der Parameter SVCENAME und/oder die Registrierungswerte für DB2COMM konnten während der Exemplarerstellung nicht aktualisiert werden.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß der Parameter SVCENAME in der Konfigurationsdatei des
Datenbankmanagers auf "<profilname>" gesetzt ist.
Aktualisieren Sie die Angaben mit dem folgenden Befehl:
db2 update dbm cfg using
SVCENAME "<profilname>"
Setzen Sie außerdem die Variable DB2COMM mit folgendem Befehl auf
tcpip:
db2set DB2COMM=tcpip
DBI1290E | Beim Erstellen der Profilregistrierdatenbank "<profilname>" ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Erstellen der Profilregistrierdatenbank ist ein Fehler aufgetreten. Es ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Dateiberechtigungen für das Exemplarlistenprofil in einem
der folgenden Verzeichnisse:
/var/db2/v71
oder /var/opt/db2/v71
DBI1291E | Das Exemplar "<exemplarname>" wurde in der Exemplarliste nicht gefunden. |
Erläuterung: Das angegebene Exemplar wurde in der Exemplarliste nicht gefunden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die Exemplarliste, die mit dem Befehl "db2ilist" generiert wird, korrekt ist. Wiederholen Sie den Befehl unter Verwendung eines gültigen Exemplarnamens.
DBI1292E | Das Exemplar "<exemplarname>" befindet sich bereits in der Exemplarliste. |
Erläuterung: Das Exemplar, das erstellt oder umgestellt werden soll, befindet sich bereits in der Exemplarliste.
Benutzeraktion: Verwenden Sie einen anderen Exemplarnamen, der nicht in der Exemplarliste enthalten ist, die mit dem Befehl "db2iset -l" angezeigt wird.
DBI1293E | Auf diesem System ist kein DB2 Query Patroller Server installiert. |
Benutzeraktion: Wenn DB2 Query Patroller nicht mit dem DB2-Installationsprogramm installiert
wurde, verwenden Sie dieses Programm, um ein Exemplar ordnungsgemäß zur
Verwendung mit DB2 Query Patroller Server zu definieren. Wenn ein
Exemplar definiert wurde, prüfen Sie, daß es in der Datei default.env
aufgezeichnet ist und daß die Datei generell lesbar ist.
default.env befindet sich in einem der folgenden Verzeichnisse:
/var/db2/v71
oder /var/opt/db2/v71
DBI1295E | Die Exemplarliste konnte nicht aktualisiert werden. |
Erläuterung: Das Exemplar konnte der Exemplarliste nicht hinzugefügt oder nicht aus der Exemplarliste entfernt werden. Beim Hinzufügen oder Entfernen des Exemplars aus der Exemplarliste ist ein Fehler aufgetreten. Es ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Dateiberechtigungen für das Exemplarlistenprofil in einem
der folgenden Verzeichnisse:
/var/db2/v71
oder /var/opt/db2/v71
DBI1297E | Das Exemplarprofil "<profilname>" konnte nicht aktualisiert werden. |
Erläuterung: Beim Aktualisieren der Profilregistrierdatenbank des Exemplars ist ein Fehler aufgetreten. Es ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Dateiberechtigungen für das Exemplarlistenprofil in einem
der folgenden Verzeichnisse:
/var/db2/v71
oder /var/opt/db2/v71
DBI1300N | db2set dient zum Anzeigen, Setzen oder
Entfernen von DB2-Profilvariablen.
|
Erläuterung: Die Befehlsoptionen sind:
Hinweise:
DBI1302E | Ungültiger Parameter festgestellt. |
Erläuterung: Es wurde ein ungültiger Parameter verwendet.
Benutzeraktion: Verwenden Sie den Parameter -?, um die Hilfenachricht zur Syntax anzuzeigen.
DBI1303W | Variable nicht gesetzt. |
Erläuterung: Die Variable wurde in der Profilregistrierdatenbank nicht gesetzt.
Benutzeraktion: Keine weitere Maßnahme erforderlich.
DBI1304E | Unerwarteter Fehler. |
Erläuterung: Das Tool hat einen unerwarteten Systemfehler festgestellt.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an den DB2-Kundendienst.
DBI1305E | Die Profilregistrierdatenbank wurde nicht gefunden. |
Erläuterung: Auf der Zielmaschine ist keine Profilregistrierdatenbank definiert.
Benutzeraktion: Erstellen Sie die Profilregistrierdatenbank auf der Zielmaschine, indem Sie DB2 installieren.
DBI1306N | Das Exemplarprofil ist nicht definiert. |
Erläuterung: Das Exemplar ist in der Registrierdatenbank der Zielmaschine nicht definiert.
Benutzeraktion: Geben Sie einen vorhandenen Exemplarnamen an, oder erstellen Sie das erforderliche Exemplar.
DBI1307N | Das Exemplarknotenprofil ist nicht definiert. |
Erläuterung: Der Exemplarknoten ist in der Registrierdatenbank der Zielmaschine nicht definiert.
Benutzeraktion: Erstellen Sie die Registrierdatenbank, indem Sie die erforderlichen DB2-Produktkomponenten installieren.
DBI1308E | Nicht genügend Hauptspeicher vorhanden. |
Erläuterung: Das Tool hat festgestellt, daß nicht genügend Speicherressourcen verfügbar sind.
Benutzeraktion: Im System sind zu wenig Speicherressourcen verfügbar. Beenden Sie alle derzeit nicht benötigten Anwendungen, oder versuchen Sie es später noch einmal.
DBI1309E | Systemfehler. |
Erläuterung: Das Tool hat einen Betriebssystemfehler festgestellt.
Benutzeraktion: Beim Zugriff auf die Registrierdatenbank wurde ein Systemfehler festgestellt. Stellen Sie sicher, daß genügend Platz in dem Dateisystem vorhanden ist, in dem sich die Registrierdatenbank befindet. Wenn sich die Registrierdatenbank auf einem fernen System befindet, prüfen Sie, ob eine gültige LAN-Verbindung besteht.
DBI1310E | Der Zugriff auf eine ferne Registrierdatenbank wird nicht unterstützt. |
Erläuterung: Die Option einer fernen Registrierdatenbank wird vom Tool nicht unterstützt.
Benutzeraktion: Lesen Sie im Handbuch "Command Reference" die Informationen zum fernen Zugriff auf die Registrierdatenbank.
DBI1311I | Profile für Registrierdatenbankexemplare werden aufgelistet... |
DBI1312I | Definierte globale Variablen werden aufgelistet... |
DBI1313I | Definierte Exemplarvariablen werden aufgelistet... |
DBI1314I | Alle unterstützten Registrierdatenbankvariablen werden aufgelistet... |
DBI1315W | Unbekannte Nachricht! |
DBI1316E | Exemplar ist kein MPP-Exemplar. |
Erläuterung: Das Zielexemplar ist kein DB2-MPP-Exemplar (MPP - Massively Parallel Processing).
Benutzeraktion: Wählen Sie ein MPP-Exemplar aus.
DBI1317E | Exemplarknoten bereits vorhanden. |
Erläuterung: Es ist bereits eine Kopie des Exemplarknotens vorhanden.
Benutzeraktion: Wählen Sie einen anderen Exemplarknoten.
DBI1320W | ACHTUNG: |
Erläuterung: Mit dieser Prozedur werden Informationen gesammelt, die bei der Behebung von aufgetretenen Fehlern für die IBM Unterstützungsfunktion nützlich sind. Diese Informationen sind möglicherweise vertraulich. Editieren Sie daher gegebenenfalls die Ausgabedatei db2ginfo.txt, bevor Sie sie an die IBM Unterstützungsfunktion senden.
Benutzeraktion: Führen Sie diese Prozedur unter Angabe der Markierung -y aus, um zu signalisieren, daß Sie die obige Warnung zur Kenntnis genommen und akzeptiert haben.
DBI1330W | Die Aktion wirkt sich möglicherweise auch auf andere Exemplare aus. |
Erläuterung: Die Datei IWH.environment enthält allgemeine Informationen zu allen Exemplaren. Wenn Sie diese Datei aktualisieren, kann sich dies auf alle Exemplare auswirken. Wollen Sie fortfahren?
DBI1332E | Die Schablonendatei für IWH.environment fehlt. |
Erläuterung: Die Schablonendatei für IWH.environment ist erforderlich.
DBI1350I | Syntax:
|
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Optionen, die mit [für EEE erforderlich] gekennzeichnet sind, sind für MPP-Exemplare von DB2 UDB Enterprise - Extended Edition erforderlich. Auf anderen als MPP-Exemplaren, zum Beispiel auf Exemplaren von DB2 UDB Enterprise Edition, werden sie ignoriert.
Wenn Sie Ihr aktuelles Exemplar von einer älteren DB2 Query Patroller-Version migriert haben, sind keine Parameter erforderlich, wenn lediglich das Schema aktualisiert wird. Wenn Sie das Schema erneut erstellen und dabei Ihre alten Schemenobjekte entfernen wollen, müssen Sie -o und alle anderen erforderlichen Parameter angeben.
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit der korrekten Syntax erneut ein.
DBI1351E | Sie müssen der Exemplareigner sein, um diesen Befehl ausführen zu können. |
Erläuterung: Sie müssen der Eigner des DB2 Query Patroller Server-Exemplars sein, um diesen Befehl ausführen zu können.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob das DB2 Query Patroller Server-Exemplar ordnungsgemäß in der
Datei default.env aufgezeichnet ist. Melden Sie sich als Eigner
des DB2 Query Patroller Server-Exemplars an, und setzen Sie den Befehl erneut
ab. default.env befindet sich in einem der folgenden
Verzeichnisse:
/var/db2/v71
oder /var/opt/db2/v71
DBI1352E | Das Exemplar "<exemplarname>" ist kein EE- oder EEE-Exemplar. |
Erläuterung: DB2 Query Patroller Server/Agent muß auf einem EE- oder EEE-Exemplar erstellt werden.
Benutzeraktion: Führen Sie diesen Befehl mit einem gültigen EE- oder EEE-Exemplarnamen erneut aus, oder erstellen und definieren Sie zuerst ein neues EE- oder EEE-Exemplar, bevor Sie diesen Befehl erneut ausführen.
DBI1353E | DB2 Query Patroller Server wurde bereits auf einem Exemplar installiert. |
Erläuterung: DB2 Query Patroller Server kann nur auf einem DB2 UDB-Exemplar installiert werden.
Benutzeraktion: Führen Sie den Befehl dqplist aus, um den Namen des Exemplars herauszufinden,
das als DB2 Query Patroller Server verwendet wird. Wenn der
Exemplarname korrekt ist, brauchen Sie dqpcrt nicht auszuführen, um einen
Server zu installieren. Zum Installieren eines Agenten müssen Sie den
korrekten Exemplarnamen verwenden. Wenn dieses Exemplar nicht mehr für
diesen Zweck benötigt wird, führen Sie den folgenden Befehl aus:
dqpdrop exemplarname
Dadurch wird das Exemplar entfernt. Führen Sie dann den Befehl dqpcrt erneut aus.
DBI1354E | Das Exemplar "<exemplarname>" ist kein DB2 Query Patroller Server-Exemplar. |
Benutzeraktion: Finden Sie mit Hilfe des Befehls dqplist den Namen des korrekten Server-Exemplars heraus, und führen Sie den Befehl erneut aus.
DBI1355I | Syntax:
|
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Sie müssen entweder -s oder -a angeben. Die Angabe beider Parameter ist nicht zulässig. Die Option -a ist nur auf einem Exemplar der Enterprise - Extended Edition gültig.
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit der korrekten Syntax erneut ein.
DBI1356I | Syntax:
|
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit der korrekten Syntax erneut ein.
DBI1357I | Syntax:
|
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Dieser Befehl kann nur auf dem Knoten abgesetzt werden, auf dem DB2 Query Patroller Server erstellt wurde.
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit der korrekten Syntax erneut ein.
DBI1358W | Die Profildateien von DB2 Query Patroller konnten nicht geändert werden. |
Erläuterung: Der Versuch, die Datei(en) dqpprofile und/oder dqpcshrc zu aktualisieren, ist fehlgeschlagen. Dafür gibt es folgende mögliche Ursachen:
Benutzeraktion: Überprüfen Sie, ob diese Dateien vorhanden sind und ob die Schreibberechtigung erteilt wurde. Prüfen Sie, ob Sie in das Verzeichnis /tmp schreiben können. Wiederholen Sie den Befehl.
DBI1359E | DB2 Query Patroller Server konnte nicht vom Exemplar "<exemplarname>" gelöscht werden. |
Erläuterung: Ein Versuch, DB2 Query Patroller Server von dem benannten Exemplar zu löschen, ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Entfernen Sie die Datei sqllib/cfg/dqplevel manuell aus dem
Benutzerverzeichnis des Exemplareigners. Editieren Sie zudem die Datei
default.env, und entfernen Sie die Zeile DQPSERVER aus dieser
Datei. default.env befindet sich in einem der folgenden
Verzeichnisse:
/var/db2/v71
oder /var/opt/db2/v71
DBI1360E | Die Installation von DB2 Query Patroller konnte nicht vollständig ausgeführt werden. |
Erläuterung: Der Versuch, DB2 Query Patroller Server zu installieren, ist fehlgeschlagen. Dafür gibt es folgende mögliche Ursachen:
Benutzeraktion: Wenn die Erstellung der Datenbank oder Knotengruppe fehlgeschlagen ist, versuchen Sie, diese Objekte manuell zu erstellen, und wiederholen Sie den Befehl.
Wenn die Erstellung des Tabellenbereichs fehlgeschlagen ist, stellen Sie sicher, daß Sie über die Schreibberechtigung für den angegebenen Pfad verfügen. Versuchen Sie, den Tabellenbereich manuell zu erstellen.
DBI1361E | Der DB2 Query Patroller Server-Code wurde nicht installiert. |
Erläuterung: Der DB2 Query Patroller Server-Code wurde nicht installiert, was für das Beenden des laufenden Prozesses erforderlich ist.
Benutzeraktion: Installieren Sie den DB2 Query Patroller Server-Code, und wiederholen Sie den Befehl.
DBI1362W | Es wurden IWM-Schemenobjekte gefunden. |
Erläuterung: DB2 hat IWM-Schemenobjekte gefunden, die von einer früheren Installation von IWM stammen könnten.
Benutzeraktion: Wenn Sie die vorhandenen IWM-Schemenobjekte beibehalten möchten, brauchen Sie nichts zu tun. Wenn Sie sie löschen und neue Objekte erstellen möchten, geben Sie den Befehl dqpsetup erneut mit der Markierung -o aus.
DBI1363E | IWM-Schememobjekte konnten nicht erstellt werden. |
Erläuterung: Ein Versuch, die IWM-Schemenobjekte zu erstellen, ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob sich die Dateien db2_qp_schema und iwm_schema.sql im Verzeichnis /usr/lpp/db2_07_01/bin befinden.
Wenn beide Dateien vorhanden sind, finden Sie die Ausgabe der Prozedur zur IWM-Schemenerstellung in /tmp/iwmschcr.log. Korrigieren Sie etwaige Fehler, und wiederholen Sie dann den Befehl dqpsetup.
DBI1364E | Es sind keine älteren DB2 Query Patroller-Schemenobjekte vorhanden. |
Erläuterung: Es sind keine älteren DB2 Query Patroller-Schemenobjekte zum Migrieren vorhanden.
Benutzeraktion: Führen Sie dqpsetup mit der korrekten Syntax erneut aus. Zeigen Sie die Syntax mit 'dqpsetup -h' an.
DBI1365E | Die Knotennummer ist nicht definiert. |
Erläuterung: Die Knotennummer ist in db2nodes.cfg nicht definiert.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Datei db2nodes.cfg, und stellen Sie sicher, daß der gewünschte Eintrag vorhanden ist. Geben Sie den Befehl mit der korrekten Knotennummer genau so wie in der Datei db2nodes.cfg aufgezeichnet erneut ein.
DBI1366E | Der Behälter "<sms-pfad>" wird bereits verwendet. |
Erläuterung: Das als Behälter für den Tabellenbereich genannte Verzeichnis ist bereits vorhanden.
Benutzeraktion: Führen Sie den Befehl mit einem anderen Pfad für den Behälter des Tabellenbereichs erneut aus.
DBI1367E | Die in "<bindeliste>" aufgelisteten Dateien konnten nicht gebunden werden. |
Erläuterung: Beim Binden der in der/den benannten Datei(en) aufgelisteten Bindedateien ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Führen Sie den Bindevorgang von Hand aus.
DBI1368E | Die Verbindung zur DQP-Datenbank "<db2dbdft>" ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Die Datenbank ist möglicherweise nicht vorhanden.
Benutzeraktion: Geben Sie an, daß Sie ein neues DQP-Exemplar mit den für dqpsetup erforderlichen Parametern installieren wollen. Das Exemplar kann nicht migriert werden.
DBI1370W | Die Datei .profile oder .login des Benutzers "<exemplarname>" kann nicht geändert werden. |
Erläuterung: DB2 konnte die Datei .profile oder .login dieses Benutzers nicht ändern. Diese Dateien sind entweder nicht vorhanden, oder Sie haben keine Schreibberechtigung für diese Dateien. Ohne diese Änderung müssen Sie Ihre Umgebung bei jeder Anmeldung mit diesem Benutzernamen manuell für die Verwendung von DB2 Query Patroller einrichten.
Benutzeraktion: Weitere Informationen zum automatischen Einrichten der DB2-Umgebung finden Sie im Handbuch "Einstieg" (Quick Beginning).
DBI1371E | Argumente für die Installation von Query Patroller Server fehlen. |
Erläuterung: Ein Query Patroller-Exemplar muß bei der Installation von DB2 Query Patroller Server als Server konfiguriert werden. Deshalb müssen die folgenden Argumente angegeben werden:
Wahlfrei:
DMS-Tabellenbereichsgröße
Benutzeraktion: Geben Sie die erforderlichen und/oder wahlfreien Argumente in der Antwortdatei an.
DBI1372E | Das Query Patroller Server-Exemplar kann nicht installiert werden. |
Erläuterung: Bevor Sie ein Query Patroller Server-Exemplar installieren, muß DB2 Query Patroller Server installiert sein.
Benutzeraktion:
DBI1373E | Beim Erstellen eines neuen EE- oder EEE-Exemplars kann kein Query Patroller Server-Exemplar installiert werden. |
Benutzeraktion: Erstellen Sie das EE- oder EEE-Exemplar, und installieren Sie das Exemplar anschließend als Query Patroller Server in einem anderen Arbeitsgang.
DBI1374E | Die Knotengruppe und Knotennummer für den Query Patroller Server können nicht auf einem EE-Exemplar installiert werden. |
Benutzeraktion:
DBI1375E | Zum Installieren eines Query Patroller-Exemplars muß EE oder EEE installiert sein. |
Benutzeraktion: Installieren Sie EE oder EEE und DB2 Query Patroller Agent/Server.
DBI1376E | Wenn Sie ein Query Patroller-Exemplar installieren wollen, müssen Sie den Servicenamen und die Anschlußnummer des IWM-Benutzers angeben. |
Benutzeraktion:
DBI1400N | Falsche Syntax für den Befehl db2licm. |
Erläuterung: Das Tool db2licm führt bei fehlender Steuerzentrale Basislizenzfunktionen
aus. Dazu gehören das Hinzufügen, Löschen, Auflisten und Ändern von
Lizenzen, die auf dem lokalen System installiert sind:
db2licm [/a:dateiname]
[/e:HARD | SOFT]
[/p:produktkennwort,
REGISTERED | CONCURRENT |
MEASURED]
[/r:produktkennwort]
[/u:produktkennwort, benutzeranzahl]
[/n:produktkennwort, anzahl-prozessoren]
[/l]
[/v]
[/?]
Die Befehlsoptionen sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit den gültigen Parametern erneut ein.
DBI1401I | DB2-Lizenzmanager (Befehlszeile) |
Erläuterung: Das Tool db2licm führt bei fehlender Steuerzentrale Basislizenzfunktionen
aus. Dazu gehören das Hinzufügen, Löschen, Auflisten und Ändern von
Lizenzen, die auf dem lokalen System installiert sind:
db2licm [/a:dateiname]
[/e:HARD | SOFT]
[/p:produktkennwort,
REGISTERED | CONCURRENT |
MEASURED]
[/r:produktkennwort]
[/u:produktkennwort, benutzeranzahl]
[/n:produktkennwort, anzahl-prozessoren]
[/l]
[/v]
[/?]
Die Befehlsoptionen sind:
DBI1402I | Die Lizenz wurde erfolgreich hinzugefügt. |
DBI1403I | Die Lizenz wurde erfolgreich gelöscht. |
DBI1404N | Das Produktkennwort wurde nicht gefunden. |
Erläuterung: In der Nodelock-Datei wurde keine Lizenz für dieses Produkt gefunden.
Benutzeraktion: Setzen Sie diesen Befehl mit der Option -l ab, um zu prüfen, ob das korrekte Kennwort für das Produkt eingegeben wurde, für das Sie diese Aktion ausführen möchten.
DBI1405I | Die Lizenzierungsmaßnahmenart wurde erfolgreich aktualisiert. |
DBI1406N | Ungültige Lizenzierungsmaßnahmenart. |
Erläuterung: Die eingegebene Lizenzierungsmaßnahmenart war für das angegebene Produkt ungültig.
Benutzeraktion: Geben Sie eine gültige Lizenzierungsmaßnahme ein. Sie haben folgende Optionen:
DBI1407N | Ungültige Lizenzzertifikatsdatei. |
Erläuterung: Die Lizenzzertifikatsdatei hat nicht das richtige Format.
Benutzeraktion: Geben Sie den Namen einer Datei mit dem korrekten Lizenzzertifikatsformat ein.
DBI1408N | Die Datei "<dateiname>" konnte nicht geöffnet werden. |
Erläuterung: Die Datei wurde nicht gefunden bzw. der Zugriff darauf wurde verweigert.
Benutzeraktion: Geben Sie den Namen einer vorhandenen Datei ein, die geöffnet werden kann, und wiederholen Sie dann den Befehl.
DBI1409N | Ungültige Durchsetzungsmaßnahmenart. |
Erläuterung: Die angegebene Durchsetzungsmaßnahmenart ist für dieses Produkt nicht gültig.
Benutzeraktion: Geben Sie eine gültige Durchsetzungsmaßnahmenart ein, die von dem angegebenen Produkt unterstützt wird.
DBI1410I | Gleichzeitig angemeldete Benutzer wurden erfolgreich aktualisiert. |
DBI1411I | Die Durchsetzungsmaßnahmenart wurde erfolgreich aktualisiert. |
DBI1412W | Eine Durchsetzungsmaßnahme zum permanenten Stopp sperrt die Verwendung des Produkts durch unlizenzierte Benutzer beim Verletzen von Lizenzbestimmungen. |
DBI1413W | Eine Durchsetzungsmaßnahmenart zum normalen Stopp protokolliert zwar Lizenzverletzungen, ermöglicht jedoch unlizenzierten Benutzern die weitere Verwendung des Produkts. |
DBI1414N | Falsche Syntax für den Befehl db2licm. |
Erläuterung: Das Tool db2licm führt bei fehlender Steuerzentrale Basislizenzfunktionen
aus. Dazu gehören das Hinzufügen, Löschen, Auflisten und Ändern von
Lizenzen, die auf dem lokalen System installiert sind:
db2licm [-a:dateiname]
[-e:HARD | SOFT]
[-p:produktkennwort,
REGISTERED | CONCURRENT |
MEASURED]
[-r:produktkennwort]
[-u:produktkennwort, benutzeranzahl]
[-n:produktkennwort, anzahl-prozessoren]
[-l]
[-v]
[-?]
Die Befehlsoptionen sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit den gültigen Parametern erneut ein.
DBI1415I | DB2-Lizenzmanager (Befehlszeile) |
Erläuterung: Das Tool db2licm führt bei fehlender Steuerzentrale Basislizenzfunktionen
aus. Dazu gehören das Hinzufügen, Löschen, Auflisten und Ändern von
Lizenzen, die auf dem lokalen System installiert sind:
db2licm [-a:dateiname]
[-e:HARD | SOFT]
[-p:produktkennwort,
REGISTERED | CONCURRENT |
MEASURED]
[-r:produktkennwort]
[-u:produktkennwort, benutzeranzahl]
[-n:produktkennwort, anzahl-prozessoren]
[-l]
[-v]
[-?]
Die Befehlsoptionen sind:
DBI1416N | Die Lizenz konnte der Nodelock-Datei nicht automatisch hinzugefügt werden. |
Erläuterung: Der Rückkehrcode ist "<rückkehrcode>".
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob das Lizenzzertifikat lesbar ist. Sie können die Lizenz auch manuell in die Nodelock-Datei eingeben. Weitere Anweisungen finden Sie in der Lizenzdatei.
DBI1417N | Die angegebene Lizenz konnte nicht aus der Nodelock-Datei entfernt werden. |
Erläuterung: Der Rückkehrcode ist "<rückkehrcode>".
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die Lizenz für dieses Produkt in der Nodelock-Datei vorhanden ist.
DBI1418I | Die Anzahl lizenzierter Prozessoren des Systems wurde erfolgreich aktualisiert. |
DBI1419N | Bei der Aktualisierung der Anzahl lizenzierter Prozessoren trat ein Fehler auf. |
Erläuterung: Der Rückkehrcode ist "<rückkehrcode>".
DBI1420N | Diese Lizenzierungsmaßnahme wird von diesem Produkt nicht unterstützt. |
Erläuterung: Die angegebene Lizenzierungsmaßnahme gilt nicht für dieses Produkt, bzw. wird nicht unterstützt.
Benutzeraktion: Geben Sie eine gültige Lizenzierungsmaßnahme ein.
DBI1421N | Das angegebene Produkt ist nicht auf diesem System installiert. |
Erläuterung: Sie können eine Lizenzierungsmaßnahme für ein Produkt erst konfigurieren, wenn das Produkt installiert ist.
Benutzeraktion: Installieren Sie das Produkt, bevor Sie diesen Befehl ausführen, oder geben Sie das korrekte Produktkennwort an. Wenn Sie alle auf dem System installierten Produkte auflisten wollen, setzen Sie den Befehl db2licm -l ab.
DBI1422N | Die Anzahl gleichzeitig angemeldeter Benutzer wurde nicht aktualisiert. |
Erläuterung: Der Rückkehrcode ist "<rückkehrcode>".
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die entsprechende Lizenzierungsmaßnahme für dieses Produkt aktiviert ist.
DBI1423N | Für diese Option ist die Erstellung eines Exemplars erforderlich. |
Erläuterung: Auf die für diese Aktion erforderlichen Funktionen kann nur zugegriffen werden, wenn ein Exemplar erstellt wurde.
Benutzeraktion: Erstellen Sie ein Exemplar, und setzen Sie den Befehl erneut ab.
DBI1424N | Während des Zugriffs auf Prozessorinformationen trat ein unerwarteter Fehler auf. |
Erläuterung: Der Rückkehrcode ist "<rückkehrcode>".
Benutzeraktion: Keine.
DBI1425E | Die Lizenz für DB2 OLAP Server kann nicht aktualisiert werden. Die DB2 OLAP-Prozesses sind derzeit aktiv. |
Erläuterung: DB2 kann die Lizenz für DB2 OLAP Server nicht aktualisieren, solange DB2 OLAP Server aktiv ist.
Benutzeraktion: Stoppen Sie bitte alle OLAP-Prozesse, und installieren Sie diese DB2-Lizenz erneut, um Ihre OLAP-Lizenz zu aktualisieren.
DBI1500I | Syntax:
|
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Argument angegeben. Im Befehl ist die wahlfreie Markierung -f zulässig, mit der der Pfad der Antwortdatei für das DB2-Installationsprogramm angegeben wird.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit einem gültigen Argument.
DBI1501E | Es ist ein interner Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Bei der Durchführung einer internen Operation ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob das Dateisystem, in dem sich die Datei befindet, fehlerhaft ist. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1502E | Beim Öffnen oder Lesen der Datei "<dateiname>" ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Öffnen oder Lesen einer Datei ist ein Fehler aufgetreten. Es ist einer der folgenden Fehler aufgetreten:
Benutzeraktion: Wenn die Datei von einem Benutzer geändert wurde, prüfen Sie, ob die Daten in der Datei fehlerfrei sind. Wenn die Datei nicht von einem Benutzer geändert wurde, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei die folgenden Informationen bereit:
DBI1503E | Beim Öffnen oder Schreiben in die Datei "<dateiname>" ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Öffnen oder Schreiben in eine Datei ist ein Fehler aufgetreten. Es ist einer der folgenden Fehler aufgetreten:
Benutzeraktion: Überprüfen Sie, ob die Berechtigungen für das Elternverzeichnis korrekt definiert wurden. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1504E | Beim Öffnen von Nachrichtendateien ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Versuch, Nachrichtenkatalogdateien von DB2 Installer zu öffnen und zu lesen, ist ein Fehler aufgetreten. Bei der Initialisierung von DB2 Installer werden die Ressourcendateien db2inst.rcx und db2inst.cat an folgenden Speicherpositionen gesucht:
Benutzeraktion: Setzen Sie die Umgebungsvariablen DB2IRCX und DB2ICAT auf die absolute Speicherposition von db2inst.rcx bzw. db2inst.cat.
DBI1505E | Beim Versuch, Speicher zuzuordnen, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Bei dem Versuch, Speicher zuzuordnen, wurde ein Fehler festgestellt.
Benutzeraktion: Beenden Sie andere Anwendungen, die im System ausgeführt werden und eine hohe Speicherkapazität erfordern. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1507E | Ein Exemplar des DB2-Installationsprogramms ist bereits gestartet. |
Erläuterung: Bei dem Versuch, das DB2-Installationsprogramm zu starten, ist ein Fehler aufgetreten. Ein anderes Exemplar des DB2-Installationsprogramms wird bereits ausgeführt.
Benutzeraktion: Beenden Sie alle Exemplare des DB2-Installationsprogramms, und starten Sie den Installationsprozeß erneut. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, entfernen Sie die Sperrdatei /tmp/.db2inst.lck, und starten Sie das DB2-Installationsprogramm erneut.
DBI1515E | Beim Versuch, Ressourcen für einen Unterprozeß zuzuordnen, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Bei dem Versuch, einen Unterprozeß zu initialisieren, ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Beenden Sie andere Anwendungen, die im System ausgeführt werden und eine hohe Ressourcenkapazität erfordern. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1516E | Beim Versuch, einen Unterprozeß zu beenden, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Bei dem Versuch, einen Unterprozeß zu beenden, ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Beenden Sie andere Anwendungen, die im System ausgeführt werden und eine hohe Ressourcenkapazität erfordern. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1517E | Der Versuch, einen Unterprozeß auszuführen, ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Beim Versuch, einen Befehl in einem Unterprozeß auszuführen, ist ein Fehler aufgetreten. Es handelt sich um einen der folgenden Fehler:
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie den Vorgang. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1520E | Die minimale Größe der Bildschirmanzeige beträgt 24 x 80. |
Erläuterung: Die aktuelle Größe der Bildschirmanzeige oder des Fensters ist zu gering. Dieses Programm erfordert eine Mindestgröße der Bildschirmanzeige von 24 Zeilen mal 80 Spalten.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Größe der Bildschirmanzeige oder des Fensters, und versuchen Sie es erneut.
DBI1521E | Beim Versuch, die Informationen zu den Workstation-Funktionen einzulesen, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Bei dem Versuch, die Bildschirmanzeige zu initialisieren, ist ein Fehler aufgetreten. Es gibt zwei Bedingungen, unter denen diese Art von Fehler auftritt:
Benutzeraktion: Setzen Sie die Umgebungsvariable TERM auf einen richtigen Workstation-Typ. Wird der Fehler dadurch nicht behoben, beenden Sie andere Anwendungen, die im System ausgeführt werden und eine hohe Speicherkapazität erfordern. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1522E | Beim Versuch, die Informationen zu den Workstation-Funktionen wiederherzustellen, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Bei dem Versuch, die Bildschirmanzeige im Ausgangszustand wiederherzustellen, ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Setzen Sie die Umgebungsvariable TERM auf einen richtigen Workstation-Typ. Wird der Fehler dadurch nicht behoben, beenden Sie andere Anwendungen, die im System ausgeführt werden und eine hohe Speicherkapazität erfordern. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1530E | Die Abbilddatei konnte nicht entpackt werden. |
Erläuterung: Beim Entpacken des mit dem Befehl tar erstellten Abbilds von den Produktdatenträgern ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Starten Sie den Installationsprozeß erneut, und wiederholen Sie den Vorgang unter Verwendung eines korrekten Pfadnamens.
DBI1540E | Es wurde ein ungültiger Pfad für die Produktdatenträger angegeben. |
Erläuterung: Bei dem Versuch, die installierbaren Abbilder auf den Produktdatenträgern zu lokalisieren, ist ein Fehler aufgetreten. Es ist einer der folgenden Fehler aufgetreten:
Benutzeraktion: Überprüfen Sie den Pfad, und wiederholen Sie den Befehl. Beachten Sie, daß alle Datei- und Verzeichnisnamen unter Unix abhängig von der Groß-/Kleinschreibung sind.
DBI1541E | Beim Versuch, die angegebene Statusdatei zu öffnen oder lesen, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Bei dem Versuch, die Statusdatei zu öffnen oder lesen, ist ein Fehler aufgetreten. Sofern die Statusdatei nicht manuell geändert wurde, ist einer der folgenden Fehler aufgetreten:
Benutzeraktion: Überprüfen Sie den Pfad, und wiederholen Sie den Befehl. Beachten Sie, daß alle Datei- und Verzeichnisnamen unter Unix abhängig von der Groß-/Kleinschreibung sind. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1550E | Es gibt nicht genügend Plattenspeicherplatz im Dateisystem. |
Erläuterung: Beim Versuch, mehr Plattenspeicherplatz im Dateisystem zuzuordnen, ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl, nachdem genügend Platz für die angegebene Operation freigegeben wurde.
DBI1570I | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl db2olset wurde ein ungültiges Argument eingegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2olset Exemplarname
DBI1631E | Beim Versuch, eine Beispieldatenbank zu erstellen, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Falls es sich nicht um ein Plattenspeicherplatzproblem handelt, sollten Sie das Produkt neu installieren. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, aktivieren Sie die Ablaufverfolgung, und wiederholen Sie die Schritte zum Erstellen einer Datenbank mit dem Befehlszeilenprozessor. Sichern Sie danach die Ablaufverfolgungsinformationen in einer Datei, und wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1632E | Beim Versuch, das automatische Starten eines Exemplars zu konfigurieren, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Falls eine der oben genannten drei Bedingungen vorliegt, beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie den Befehl. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1633E | Beim Entfernen der Konfiguration für das automatische Starten des Exemplars ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Falls eine der oben genannten drei Bedingungen vorliegt, beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie den Befehl. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
DBI1634W | /etc/rc.db2 konnte nicht für das automatische Anhängen des dlfs-Dateisystems aktualisiert werden. |
Erläuterung: Ein Versuch, /etc/rc.db2 zu aktualisieren, damit bei einem Warmstart des Systems das dlfs-Dateisystem automatisch angehängt wird, ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Editieren Sie die Datei /etc/rc.db2 manuell, und fügen Sie ihr die
folgenden Zeilen hinzu:
if [ -x /etc/rc.dlfs ]; then
/etc/rc.dlfs
fi
DBI1635E | Beim Hinzufügen eines DB2-Exemplars zur Gruppenliste des Verwaltungs-Servers ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Versuch, ein DB2-Exemplar zur Gruppenliste des Verwaltungs-Servers hinzuzufügen, ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Wenn Sie diesen Befehl auf einem NIS-Client ausführen, versuchen Sie, den Gruppennamen des DB2-Exemplars zur sekundären Gruppe des Verwaltungs-Servers auf Ihrem NIS-Server hinzuzufügen.
DBI1637W | Wenn Sie "OK" anklicken, verlieren Sie Ihre vorherigen Einstellungen für das Exemplar. |
Benutzeraktion: Klicken Sie "OK" an, wenn Sie fortfahren wollen. Klicken Sie andernfalls "Abbruch" an.
DBI1639E | Das neue Exemplar kann nicht installiert werden. |
Erläuterung: Der angegebene Exemplarname gehört keinem vorhandenen Exemplar.
Benutzeraktion:
DBI1640W | Das angegebene Exemplar ist kein Server-Exemplar. |
Erläuterung: Einige DB2-Komponenten können nur für DB2-Server-Exemplare konfiguriert werden.
Benutzeraktion:
DBI1651E | Die angegebene Benutzer-ID ist ungültig. |
Erläuterung: Es wurde eine ungültige Benutzer-ID eingegeben. Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit einer anderen Benutzer-ID erneut ein.
DBI1652E | Der angegebene Benutzername ist ungültig. |
Erläuterung: Es wurde ein ungültiger Benutzername eingegeben. Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit einem anderen Benutzernamen erneut ein.
DBI1653E | Die angegebene Gruppe ist ungültig. |
Erläuterung: Es wurde eine ungültige Gruppen-ID oder ein ungültiger Gruppenname eingegeben. Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Befehl mit einer gültigen Gruppen-ID oder einem gültigen Gruppennamen.
DBI1654E | Das angegebene Verzeichnis ist ungültig. |
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Verzeichnis eingegeben. Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Versuchen Sie es erneut, und verwenden Sie das auf dem System angegebene Benutzerverzeichnis des Benutzers oder ein anderes Verzeichnis.
DBI1655E | Das angegebene Kennwort ist ungültig. |
Erläuterung: Es wurde ein ungültiges Kennwort eingegeben. Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Wiederholen Sie den Vorgang unter Verwendung eines anderen Kennworts.
DBI1657E | Exemplarname bereits in Gebrauch. |
Erläuterung: Ein Exemplar mit demselben Namen ist bereits auf Ihrem System vorhanden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie die Exemplarnamen anhand der Exemplarliste, die mit dem Befehl "db2ilist" generiert wird. Geben Sie den Befehl mit einem anderen Benutzernamen erneut ein.
DBI1701E | Mindestens einer der angegebenen TCP/IP-Parameter ist ungültig. |
Erläuterung: Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie den Vorgang.
DBI1702E | Der angegebene Servicename und die angegebene Anschlußnummer stimmen nicht mit den Werten in der TCP/IP-Servicedatei überein. |
Erläuterung: Der Servicename und die Anschlußnummer, die vom Benutzer eingegeben wurden, stimmen nicht mit den Werten in der TCP/IP-Servicedatei überein. Der Servicename wird möglicherweise bereits mit einer anderen Anschlußnummer verwendet, oder die Anschlußnummer wird möglicherweise bereits mit einem anderen Servicenamen verwendet.
Benutzeraktion: Geben Sie einen Servicenamen und eine Anschlußnummer an, die mit den Einträgen in der Servicedatei übereinstimmen.
DBI1703E | Kein gültiger Servicename bzw. keine gültige Anschlußnummer gefunden. |
Erläuterung: Für dieses Exemplar kann kein gültiger Servicename bzw. kein gültige Anschlußnummer in der TCP/IP-Servicedatei gefunden werden. Diese Informationen fehlen oder sind ungültig.
Wenn Sie das Produkt "DB2 Enterprise - Extended Edition" installiert haben, muß ein Servicename für das Exemplar angegeben werden, bevor dieser Befehl verwendet werden kann.
Benutzeraktion: Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "DB2 Enterprise - Extended Edition für UNIX Einstieg". Geben Sie einen gültigen Servicenamen und eine gültige Anschlußnummer für dieses Exemplar an, und geben Sie den Befehl erneut ein.
DBI1704W | TCP/IP ist nicht auf Ihrem System aktiv. |
Erläuterung: TCP/IP ist nicht auf Ihrem System aktiv. Die TCP/IP-Servicedateien werden nicht aktualisiert.
DBI1709E | Beim Aktualisieren der TCP/IP-Servicedatei ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Der Versuch, der TCP/IP-Servicedatei einen Servicenamen und eine Anschlußnummer hinzuzufügen, ist fehlgeschlagen.
Benutzeraktion: Wenn der Benutzer den Servicenamen anstelle der Anschlußnummer im Knotenverzeichniseintrag verwenden möchte, muß der Knoten manuell aus dem Katalog entfernt und dann mit dem Servicenamen neu katalogisiert werden. Die Servicedatei muß ebenfalls manuell aktualisiert werden. Wenn Network Information Services (NIS) verwendet wird, ist die lokale Servicedatei möglicherweise aktualisiert worden, der NIS-Server muß jedoch manuell aktualisiert werden. In diesem Fall wurde der Knoten auch mit der Anschlußnummer katalogisiert.
DBI1711E | Mindestens einer der angegebenen IPX/SPX-Parameter ist ungültig. |
Erläuterung: Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie den Vorgang.
DBI1715E | Die NetWare-Benutzer-ID oder das NetWare-Kennwort ist ungültig. |
Erläuterung: Die NetWare-Benutzer-ID und das NetWare-Kennwort, die/das Sie angeben, muß bereits vorhanden sein. Diese Angaben werden verwendet, um den DB2-Objektnamen auf einem NetWare-Datei-Server zu registrieren, und müssen eine Administratorberechtigung oder eine entsprechende Berechtigung haben.
Benutzeraktion: Beheben Sie den Fehler, und wiederholen Sie den Vorgang.
DBI1720E | Die angegebene Benutzer-ID oder Gruppen-ID kann nicht hinzugefügt werden, da NIS aktiv ist. |
Erläuterung: NIS ist auf Ihrem System aktiv. Neue Benutzer-IDs oder Gruppen-IDs können nicht erstellt werden, während NIS auf Ihrem System aktiv ist.
Benutzeraktion: Verwenden Sie eine früher erstellte Benutzer-ID oder Gruppen-ID, und versuchen Sie es erneut.
DBI1722E | Der angegebene Service kann der Datei /etc/services nicht hinzugefügt werden, da NIS aktiv ist. |
Erläuterung: NIS ist auf Ihrem System aktiv. Neue Services können der Datei /etc/services nicht hinzugefügt werden, während NIS auf Ihrem System aktiv ist.
Benutzeraktion: Verwenden Sie einen früher erstellten Servicenamen und eine früher erstellte Anschlußnummer aus der Datei /etc/services, und versuchen Sie es erneut.
DBI1725W | Die Agent Daemon- und Logger-Services für den Data Warehouse-Agenten können nicht erstellt werden. |
Erläuterung: TCP/IP ist nicht auf dem System aktiv. Die Installation wird fortgesetzt, Sie müssen die Agent Daemon- und Logger-Services jedoch manuell erstellen.
Benutzeraktion: Aktivieren Sie TCP/IP auf dem System, und führen Sie das Installationsprogramm aus.
DBI1740W | Sicherheitsrisiko. |
Erläuterung: Bei Verwendung der Standardbenutzer-ID hat dieses Exemplar die volle Zugriffsberechtigung für andere Exemplare auf dem System. Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, eine andere Benutzer-ID zu verwenden.
Benutzeraktion: Verwenden Sie eine andere Benutzer-ID, um ein mögliches Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
DBI1741W | Protokoll nicht gefunden. |
Erläuterung: Sie haben ein Protokoll ausgewählt, das nicht gefunden wurde. Das DB2-Installationsprogramm kann nicht alle erforderlichen Einstellungen des Protokolls aktualisieren. Sie können jedoch Werte für die betreffenden Protokolleinstellungen angeben.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
DBI1744W | DB2 Data Links Manager Administrator wurde nicht erstellt. |
Erläuterung: Sie haben DB2 Data Links Manager Administrator nicht erstellt. Ohne DB2 Data Links Manager Administrator können Sie DB2 Data Links Manager nicht verwalten.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
DBI1745W | Der Verwaltungs-Server wurde nicht erstellt. |
Erläuterung: Sie haben keinen Verwaltungs-Server erstellt. Ohne den Verwaltungs-Server können Sie keinen Service zur Unterstützung von Client-Tools bieten, die die Konfiguration von Verbindungen zu DB2-Datenbanken automatisieren. Es ist dann auch nicht möglich, DB2 von Ihrem Server-System oder einem fernen Client mit der Steuerzentrale zu verwalten.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
DBI1746W | Das DB2-Exemplar wurde nicht erstellt. |
Erläuterung: Sie haben kein DB2-Exemplar erstellt. Ein DB2-Exemplar ist eine Umgebung, in der Sie Daten speichern und Anwendungen ausführen können.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
DBI1747W | Das angegebene Verzeichnis ist bereits vorhanden. |
Erläuterung: Das im Feld für das Benutzerverzeichnis angegebene Verzeichnis ist bereits vorhanden. Wenn Sie dieses Verzeichnis verwenden, können Probleme mit der Berechtigung auftreten.
Benutzeraktion: Wählen Sie ein anderes Verzeichnis aus, wenn dies möglicherweise die Ursache für das Problem ist.
DBI1750W | Sicherheitsrisiko. |
Erläuterung: Bei Verwendung der Standardbenutzer-ID hat dieses Exemplar die volle Zugriffsberechtigung für andere Exemplare auf dem System. Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, eine andere Benutzer-ID zu verwenden.
Benutzeraktion:
DBI1751W | Protokoll nicht gefunden. |
Erläuterung: Sie haben ein Protokoll ausgewählt, das nicht gefunden wurde. Das DB2-Installationsprogramm kann nicht alle erforderlichen Einstellungen des Protokolls aktualisieren. Sie können jedoch Werte für die betreffenden Protokolleinstellungen angeben.
Benutzeraktion:
DBI1753W | Der Verwaltungs-Server wurde nicht erstellt. |
Erläuterung: Sie haben keinen Verwaltungs-Server erstellt. Ohne DB2-Verwaltungs-Server kann der Data Warehouse-Agent nicht vollständig installiert werden.
Benutzeraktion:
DBI1754W | DB2 Data Links Manager Administrator wurde nicht erstellt. |
Erläuterung: Sie haben DB2 Data Links Manager Administrator nicht erstellt. Ohne DB2 Data Links Manager Administrator können Sie DB2 Data Links Manager nicht verwalten.
Benutzeraktion:
DBI1755W | Der Verwaltungs-Server wurde nicht erstellt. |
Erläuterung: Sie haben keinen Verwaltungs-Server erstellt. Ohne den Verwaltungs-Server können Sie keinen Service zur Unterstützung von Client-Tools bieten, die die Konfiguration von Verbindungen zu DB2-Datenbanken automatisieren. Es ist dann auch nicht möglich, DB2 von Ihrem Server-System oder einem fernen Client mit der Steuerzentrale zu verwalten.
Benutzeraktion:
DBI1756W | Das DB2-Exemplar wurde nicht erstellt. |
Erläuterung: Sie haben kein DB2-Exemplar erstellt. Ein DB2-Exemplar ist eine Umgebung, in der Sie Daten speichern und Anwendungen ausführen können.
Benutzeraktion:
DBI1757W | Das angegebene Verzeichnis ist bereits vorhanden. |
Erläuterung: Das im Feld für das Benutzerverzeichnis angegebene Verzeichnis ist bereits vorhanden. Wenn Sie dieses Verzeichnis verwenden, können Probleme mit der Berechtigung auftreten.
Benutzeraktion:
DBI1758W | DB2-Exemplar oder Verwaltungs-Server entdeckt. |
Erläuterung: Sie haben angegeben, daß das gesamte DB2-Produkt entfernt werden soll. Es wurde jedoch ein DB2-Exemplar oder ein Verwaltungs-Server auf Ihrem System entdeckt. Wenn Sie das DB2-Produkt entfernen, ohne zuvor diese Exemplare zu löschen, werden Ihre DB2-Exemplare möglicherweise später nicht richtig funktionieren.
Benutzeraktion:
DBI1759W | DB2-Exemplar- oder Verwaltungs-Server-Konfigurationen entdeckt. |
Erläuterung: Der Verwaltungs-Server wurde nicht ausgewählt. Dies führt dazu, daß alle Ihre Verwaltungs-Server- und DB2-Exemplar-Konfigurationen gelöscht werden.
Benutzeraktion:
DBI1760E | Zum Definieren von "<paketname>" müssen Sie das Paket installieren. |
Erläuterung: Sie wollen eine DB2-Komponente für ein Exemplar konfigurieren. Hierzu müssen Sie jedoch zuerst das Paket installieren.
Benutzeraktion: Installieren Sie das Paket, und wiederholen Sie den Vorgang.
DBI1761W | Softwarevoraussetzungen für Dateigruppe oder Paket "<paketname>" nicht erfüllt. |
Erläuterung: Beim Prüfen der Softwarevoraussetzungen für die genannte Dateigruppe bzw. das genannte Paket ist ein Fehler aufgetreten. Wenn Sie fortfahren, funktioniert das Produkt möglicherweise nicht richtig. Möchten Sie fortfahren, ohne die Voraussetzungen zu installieren?
Benutzeraktion:
DBI1762W | Softwareabhängigkeiten für Dateigruppe oder Paket "<paketname>" nicht beachtet. |
Erläuterung: Beim Prüfen der Softwareabhängigkeiten für die genannte Dateigruppe bzw. das genannte Paket ist ein Fehler aufgetreten. Wenn Sie fortfahren, werden alle Softwareabhängigkeiten entfernt. Wollen Sie die zugehörigen Softwareabhängigkeiten entfernen?
Benutzeraktion:
DBI1763I | Die englische Version der Dokumentation (HTML-Format) wird ebenfalls installiert. |
Erläuterung: Die englische Version der Dokumentation (HTML-Format) ist erforderlich, wenn Sie die Dokumentation (HTML-Format) in einer anderen Sprache als Englisch zur Installation auswählen. Dadurch wird sichergestellt, daß Benutzer in der gesamten DB2-Produktbibliothek suchen können.
DBI1765W | Eine nicht vorhandene Benutzer-ID, "<exemplarname>", wurde in der Registrierdatenbank festgestellt. |
Erläuterung: Die Registrierdatenbank enthält eine nicht vorhandene Benutzer-ID. Dies liegt möglicherweise daran, daß die Benutzer-ID des Exemplars entfernt wurde, ohne daß vorher das Exemplar gelöscht wurde. Dies hat keine Auswirkungen auf die normale Verarbeitung von DB2, aber Sie sollten die veraltete Benutzer-ID aus der Exemplarliste in der Registrierdatenbank entfernen.
Benutzeraktion: Entfernen Sie die Benutzer-ID mit folgendem Befehl aus der Registrierdatenbank: db2iset -d "<exemplarname>"
DBI1766W | Die Sekundärgruppenliste von "<benutzer-ID>" kann nicht geändert werden. |
Erläuterung: Ein Code, "<code>", wird bei dem Versuch zurückgegeben, die Sekundärgruppenliste der angegebenen Benutzer-ID zu ändern. Wahrscheinlich ist eine der folgenden Bedingungen eingetreten:
Benutzeraktion: Sie müssen die Gruppen-ID "<gruppen-ID>" der Sekundärgruppenliste der Benutzer-ID "<benutzer-ID>" hinzufügen, so daß der Verwaltungs-Server fehlerfrei ausgeführt werden kann.
DBI1767W | Die DB2-Registrierdatenbank enthält möglicherweise beschädigte Informationen. |
Erläuterung: Die Registrierdatenbank enthält möglicherweise ungültige Exemplarinformationen. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß ein Exemplar oder der Verwaltungs-Server vor dem Entfernen des DB2-Produkts nicht ordnungsgemäß gelöscht wurde. Wenn Sie das Produkt erneut installieren und die vorhandenen Exemplarinformationen in der Registrierdatenbank behalten wollen, wählen Sie "Abbruch" aus. Andernfalls wählen Sie "OK" aus, um die Registrierdatenbank erneut zu erstellen. Wollen Sie die Registrierdatenbank erneut erstellen?
Benutzeraktion:
DBI1768W | Die Datei .profile oder .login des Benutzers "<exemplarname>" kann nicht geändert werden. |
Erläuterung: DB2 konnte die Datei .profile oder .login dieses Benutzers nicht ändern. Diese Dateien sind entweder nicht vorhanden, oder Sie haben keine Schreibberechtigung für diese Dateien. Ohne diese Änderung müssen Sie Ihre Umgebung bei jeder Anmeldung mit diesem Benutzernamen manuell für die Verwendung von DB2 einrichten.
Benutzeraktion: Fügen Sie der Datei .profile oder .login folgende Zeile
hinzu:
. sqllib/db2profile (Datei .profile) oder
source sqllib/db2cshrc Datei .login
Weitere Informationen zum automatischen Einrichten der DB2-Umgebung finden Sie im Handbuch "Einstieg" (Quick Beginning).
DBI1769W | Der DB2-Profileintrag konnte aus der Datei .profile oder .login von "<exemplarname>" nicht gelöscht werden. |
Erläuterung: DB2 konnte die Zeile mit der Einstellung für die DB2-Umgebung in der Datei .profile oder .login nicht auf Kommentar setzen. Wenn Sie sich das nächste Mal mit diesem Benutzernamen anmelden, wird möglicherweise eine Nachricht angezeigt, daß die Datei db2profile (oder db2cshrc) nicht gefunden wurde. Dies kann verschiedene Ursachen haben:
Benutzeraktion: Wenn Sie in einer Nachricht auf das Fehlen von db2profile oder db2chsrc
hingewiesen werden, setzen Sie in Ihrer Datei .profile oder
.login folgende Zeilen auf Kommentar:
. sqllib/db2profile Datei .profile
source sqllib/db2cshrc Datei .login
DBI1770E | Die Datei /etc/vfs kann nicht aktualisiert werden. |
Erläuterung: Der folgende für DB2 Data Links Manager spezifische Eintrag ist in der Datei
/etc/vfs erforderlich:
dlfs dlfs_num /sbin/helpers/dlfs_mnthelp none
Dabei muß dlfs_num auf 12 gesetzt werden (bzw. auf einen Wert zwischen 8 und 15, wenn der Wert 12 bereits einem anderen Dateisystem zugeordnet ist). Der Installationsprozeß konnte der Datei /etc/vfs diese Zeile nicht hinzufügen. Dies kann verschiedene Ursachen haben:
Benutzeraktion: Editieren Sie die Datei /etc/vfs manuell, und fügen Sie ihr den Eintrag für dlfs hinzu.
DBI1771I | Die Datei /etc/vfs wurde nach /tmp/.db2.etcvfs.backup kopiert. |
Erläuterung: Für die ordnungsgemäße Funktionsweise von DB2 Data Links Manager muß der Datei
/etc/vfs die folgende Zeile hinzugefügt werden:
dlfs dlfs_num /sbin/helpers/dlfs_mnthelp none
Eine Sicherungskopie der Originaldatei /etc/vfs wurde in /tmp/.db2.etcvfs.backup angelegt.
DBI1775W | Eine vorhandene Datei /etc/rc.dlfs wurde geändert. |
Erläuterung: DB2 hat eine vorhandene Datei /etc/rc.dlfs mit dem neuen Mount-Eintrag für das Dateisystem dlfs geändert.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie die Datei /etc/rc.dlfs, um sicherzustellen, daß alle Einträge korrekt sind.
DBI1780W | DB2 Data Links Manager wird von der aktuellen Version Ihres Betriebssystems nicht unterstützt. |
Erläuterung: Die Ausführung von DB2 Data Links Manager wird auf der aktuellen Version Ihres Betriebssystems nicht unterstützt. Sie können das Produkt dennoch auf eigenes Risiko installieren und konfigurieren. Auf folgenden Betriebssystemen wird DB2 Data Links Manager unterstützt:
DBI1790E | Die ODSSI-Dienstprogramme wurden nicht installiert. Der DB2-Suchindex kann nicht erstellt werden. |
Erläuterung: Die ODSSI-Dienstprogramme wurden nicht installiert. Diese Dienstprogramme (config_search, config_view und config_help) sind erforderlich, um den Suchindex der DB2-Online-Dokumentation zu erstellen.
Benutzeraktion: Installieren Sie die ODSSI-Dienstprogramme, und führen Sie anschließend
folgende Befehle aus:
/opt/IBMdb2/V7.1/doc/db2insthtml sprach_länderspezangaben
Sie erstellen damit den Suchindex für die DB2-Dokumentation in der über
sprach_länderspezangaben angegebenen Sprache und den zugehörigen
länderspezifischen Angaben. Beachten Sie, daß bei jeder Installation
von Dokumentation in einer anderen Sprache als Englisch auch die englische
Dokumentation installiert wird. Führen Sie deshalb auch den folgenden
Befehl aus, um den Index für die englischen Dateien zu erstellen:
/opt/IBMdb2/V7.1/doc/db2insthtml en_US
DBI1791W | Beim Erstellen/Entfernen des DB2-Suchindex für HTML-Dateien ist möglicherweise ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: DB2 führt die Systemdienstprogramme config_view und config_help aus, um den DB2-Suchindex zu erstellen oder zu löschen, der mit SCOHELP verwendet wird. Wenn andere nicht zu DB2 gehörige Indizes auf dem System vorhanden sind, die nicht ordnungsgemäß erstellt/entfernt wurden, werden jedoch möglicherweise Fehlernachrichten zurückgegeben.
Benutzeraktion:
DBI1792I | Der Suchindex für die DB2-Dokumentation wird erstellt. Bitte warten... |
Erläuterung: Der Suchindex für die DB2-Dokumentation wird erstellt. Abhängig von der/den ausgewählten Sprache(n) kann dieser Vorgang zeitintensiv sein.
DBI1900N | Auf Clusterunterstützung für Windows NT kann nicht zugegriffen werden. |
Erläuterung: DB2 kann nicht auf Windows NT-Cluster zugreifen.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die Clusterunterstützung für Windows NT ordnungsgemäß installiert und der Clusterservice gestartet ist.
DBI1901N | Beim Versuch, die Benutzerrechte für den DB2/NT-Clusterservice zu aktualisieren, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Versuch, die notwendigen Benutzerrechte für das mit DB2 zu verwendende Konto zu erteilen, ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Es muß ein gültiges Konto angegeben werden, und Sie müssen über die notwendigen Zugriffsrechte verfügen, um Benutzerrechte erteilen zu können.
DBI1902N | Beim Versuch, die Konfiguration für den DB2/NT-Clusterservice zu aktualisieren, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Versuch, die Konfiguration für den DB2/NT-Clusterservice zu aktualisieren, wurde ein Fehler festgestellt.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß die Servicedatenbank nicht gesperrt ist, und daß darauf zugegriffen werden kann. Außerdem muß der DB2/NT-Clusterservice erstellt sein.
DBI1903N | Beim Zugriff auf die Clusterregistrierdatenbank ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Versuch, in der Windows NT-Clusterregistrierdatenbank zu lesen oder sie zu aktualisieren, wurde ein Fehler festgestellt.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob die Clusterunterstützung für Windows NT ordnungsgemäß installiert und der Clusterservice gestartet ist. Prüfen Sie, ob das aktuelle Anmeldebenutzerkonto über die Berechtigung für den Zugriff auf die Clusterregistrierdatenbank verfügt.
DBI1904N | Das DB2-Exemplar ist nicht in Gruppen zusammengefaßt. |
Erläuterung: Es wurde versucht, auf ein Exemplar zuzugreifen, um Clusteroperationen auszuführen, das Exemplar wurde allerdings nicht als DB2-Clusterexemplar angegeben.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob das Exemplar mit den Clusteroptionen erstellt wurde. Das Exemplar kann gelöscht und mit der Clusteroption erneut erstellt werden, das Knotenverzeichnis, das Datenbankverzeichnis und die Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers gehen allerdings verloren.
DBI1905N | Während einer DB2-Clusteroperation ist ein Systemfehler aufgetreten. |
Erläuterung: Während der Ausführung einer Clusteroperation wurde ein Systemfehler festgestellt.
Benutzeraktion: Überprüfen Sie, ob sich das Betriebssystem Windows NT für die Clusterunterstützung auf dem richtigen Stand befindet.
Außerdem muß die Clusterunterstützung für Windows NT ordnungsgemäß installiert sein, und der Clusterservice muß gestartet sein.
DBI1906N | Beim Versuch, einem DB2-Clusterexemplar einen Knoten hinzuzufügen, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Versuch, einen Knoten zur Unterstützung eines DB2-Clusterexemplars zu aktualisieren, wurde ein Fehler festgestellt.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß das ferne System online ist und über das LAN darauf zugegriffen werden kann. Stellen Sie zudem sicher, daß Sie über das notwendige Zugriffsrecht verfügen, um die Registrierdatenbank auf dem fernen System aktualisieren zu können.
DBI1907N | Beim Versuch, einen Knoten aus einem DB2-Clusterexemplar zu löschen, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Versuch, einen Knoten aus einem DB2-Clusterexemplar zu löschen, wurde ein Fehler festgestellt.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß das ferne System online ist und über das LAN darauf zugegriffen werden kann. Stellen Sie zudem sicher, daß Sie über das notwendige Zugriffsrecht verfügen, um die Registrierdatenbank auf dem fernen System aktualisieren zu können.
Eine Workstation kann die Clusterunterstützung nicht von sich selbst löschen. Hierzu muß das Exemplar gelöscht werden.
DBI1908N | Beim Versuch, das Exemplarprofil auf einem fernen System zu erstellen, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Versuch, das Exemplarprofil auf einem fernen System zu erstellen, um die Clusterunterstützung zu aktivieren, wurde ein Fehler festgestellt.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß das ferne System online ist und über das LAN darauf zugegriffen werden kann. Stellen Sie zudem sicher, daß Sie über das notwendige Zugriffsrecht verfügen, um die Registrierdatenbank auf dem fernen System aktualisieren zu können.
DBI1909N | Beim Versuch, das Exemplarprofil auf einem fernen System zu löschen, ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Versuch, das Exemplarprofil auf einem fernen System zu löschen, um die Clusterunterstützung zu aktivieren, wurde ein Fehler festgestellt.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß das ferne System online ist und über das LAN darauf zugegriffen werden kann. Stellen Sie zudem sicher, daß Sie über das notwendige Zugriffsrecht verfügen, um die Registrierdatenbank auf dem fernen System aktualisieren zu können.
DBI1910N | Syntax: DB2NCRT -I:<exemplarname> -C:<clusterknoten> |
Erläuterung: Für den Befehl db2ncrt wurden ungültige Argumente angegeben.
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl unter Angabe eines in Gruppen zusammengefaßten Exemplars sowie eines gültigen Workstation-Namens für den Clusterknoten erneut ein.
DBI1911N | Syntax: DB2NLIST -I:<exemplarname> |
Erläuterung: Für den Befehl db2nlist wurden ungültige Argumente angegeben.
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl unter Angabe eines in Gruppen zusammengefaßten Exemplars erneut ein.
DBI1912I | Der DB2-Clusterbefehl wurde erfolgreich ausgeführt. |
Erläuterung: Die Benutzeranforderung wurde erfolgreich verarbeitet.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
DBI1913N | Zur Registrierdatenbank der fernen Maschine kann keine Verbindung hergestellt werden. |
Erläuterung: Beim Versuch, eine Verbindung zur Windows NT-Registrierdatenbank auf einer fernen Maschine herzustellen, ist ein DB2-Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß die Zielmaschine aktiv ist und der richtige Computername angegeben wurde. Stellen Sie zudem sicher, daß das aktuelle Anmeldebenutzerkonto über die Berechtigung für den Zugriff auf die Registrierdatenbank der fernen Maschine verfügt.
DBI1914N | Zur Clusterregistrierdatenbank kann keine Verbindung hergestellt werden. |
Erläuterung: Beim Versuch, eine Verbindung zur Windows NT-Clusterregistrierdatenbank herzustellen, ist ein DB2-Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß die Clusterunterstützung für Windows NT ordnungsgemäß installiert und der Clusterservice gestartet ist.
DBI1915N | Die Zielmaschine gehört nicht zu dem Windows NT-Cluster. |
Erläuterung: Der Befehl ist aus einem der folgenden Gründe fehlgeschlagen:
Benutzeraktion: Beheben Sie das Problem wie folgt entsprechend der Ursache:
DBI1916N | Der angegebene Exemplarname ist ungültig. |
Erläuterung: Das durch den Exemplarnamenparameter angegebene Exemplar ist für die lokale Maschine nicht vorhanden.
Benutzeraktion: Führen Sie den Befehl db2ilist aus, um eine Liste der gültigen Exemplare anzuzeigen. Geben Sie den Befehl unter Verwendung eines gültigen Exemplarnamens erneut ein.
DBI1917N | Die DB2-Profilvariable "%1" ist auf der Zielmaschine nicht gesetzt. |
Erläuterung: Die erforderliche DB2-Profilvariable ist auf der Zielmaschine nicht gesetzt. Der Befehl kann nicht weiter ausgeführt werden.
Benutzeraktion: Wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
DBI1918N | Beim Zugriff auf die Windows NT-Registrierdatenbank ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Versuch, in der Windows NT-Registrierdatenbank der Zielmaschine zu lesen oder sie zu aktualisieren, ist ein DB2-Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß das aktuelle Anmeldebenutzerkonto über die Berechtigung für den Zugriff auf die Windows NT-Registrierdatenbank der Zielmaschine verfügt. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
DBI1919N | Beim Zugriff auf die TCP/IP-Servicedatei ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Lesen in oder Aktualisieren der TCP/IP-Servicedatei ist ein DB2-Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß die Servicedatei auf dem System vorhanden ist und auf die Datei mit Lese- und Schreibberechtigung zugegriffen werden kann. Stellen Sie außerdem sicher, daß der Inhalt der Datei gültig ist und die Servicedatei keine doppelten Einträge enthält.
DBI1920N | Der Pfadparameter für das Profil des DB2-Exemplars ist nicht gültig. |
Erläuterung: DB2 kann nicht auf den angegebenen Pfad für das Profil des DB2-Exemplars zugreifen, da der Pfad nicht vorhanden ist oder dem aktuellen Anmeldebenutzerkonto kein Schreibzugriff erteilt wurde.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß der Pfadname für das Profil des DB2-Exemplars auf ein gültiges Verzeichnis zeigt und das aktuelle Anmeldebenutzerkonto über Schreibzugriff auf das Verzeichnis verfügt.
DBI1921N | Das Benutzerkonto oder das Kennwort ist ungültig. |
Erläuterung: Das Benutzerkonto oder das Kennwort ist ungültig.
Benutzeraktion: Setzen Sie den Befehl erneut mit dem richtigen Konto ab.
DBI1922N | Der Host-Name ist ungültig. |
Erläuterung: Der TCP/IP-Host-Namenparameter ist ungültig oder nicht vorhanden.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß TCP/IP auf dem System betriebsbereit ist. Wenn ein Domänennamens-Server verwendet wird, stellen Sie sicher, daß die Maschine mit dem Domänennamens-Server aktiv ist. Geben Sie den Befehl unter Verwendung des richtigen TCP/IP-Host-Namens erneut ein.
DBI1923N | Der Parameter für den TCP/IP-Anschlußbereich wurde nicht angegeben. |
Erläuterung: Für das Dienstprogramm db2icrt ist die Angabe des TCP/IP-Anschlußbereichs bei der Erstellung eines partitionierten Datenbankexemplars erforderlich, wenn die Einträge für den TCP/IP-Anschlußbereich für das Exemplar nicht der Servicedatei hinzugefügt wurden.
Benutzeraktion: Wählen Sie einen Bereich von TCP/IP-Anschlüssen aus, die für das System verfügbar sind, und setzen Sie den Befehl db2icrt erneut mit der Option -r ab.
DBI1924N | Der Computername ist ungültig. |
Erläuterung: Der Parameter für den Computernamen ist ungültig.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß die Zielmaschine aktiv ist und der richtige Computername angegeben wurde. Stellen Sie außerdem sicher, daß das aktuelle Anmeldebenutzerkonto über die Berechtigung für den Zugriff auf die Registrierdatenbank der Zielmaschine verfügt.
DBI1925N | Der Status des DB2-Service kann nicht abgefragt werden. |
Erläuterung: DB2 kann den Wartungsstatus des DB2-Service nicht abfragen.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß der DB2-Service auf der Zielmaschine vorhanden ist. Stellen Sie sicher, daß das aktuelle Anmeldebenutzerkonto über die Berechtigung zum Abfragen des Wartungsstatus auf der Zielmaschine verfügt.
DBI1926N | Das Kennwort ist abgelaufen. |
Erläuterung: Das Kennwort für das Benutzerkonto ist abgelaufen.
Benutzeraktion: Ändern Sie Ihr Kennwort, und wiederholen Sie dann die Anforderung mit dem neuen Kennwort.
DBI1927N | Syntax:
|
Erläuterung: Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Zulässige Optionen für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit gültigen Parametern erneut ein.
DBI1928N | Das Benutzerkonto wurde nicht angegeben. |
Erläuterung: Beim Erstellen eines partitionierten Datenbankexemplars oder beim Hinzufügen eines Knotens zu einem partitionierten Datenbankexemplar müssen Sie den Parameter für das Benutzerkonto angeben. In der Windows NT-Umgebung ist für jede Datenbankmanagerpartition (oder jeden MPP-Knoten) ein gültiges Windows NT-Konto erforderlich, um auf das im Netzwerk freigegebene Laufwerk mit dem Exemplarverzeichnis zuzugreifen.
Benutzeraktion: Setzen Sie den Befehl mit der Option -u erneut ab, um Namen und Kennwort des Benutzerkontos anzugeben.
DBI1929N | Das Exemplar ist bereits für MSCS-Unterstützung konfiguriert. |
Erläuterung: Der Versuch, ein Exemplar auf ein MSCS-Exemplar (Microsoft Cluster Server) umzustellen, ist fehlgeschlagen, da das Exemplar bereits für MSCS-Unterstützung konfiguriert ist.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
DBI1930N | Die Zielmaschine gehört bereits zu dem DB2-MSCS-Exemplar. |
Erläuterung: Der Versuch, einen MSCS-Knoten (Microsoft Cluster Server) zu dem DB2-MSCS-Exemplar hinzuzufügen, ist fehlgeschlagen, da die Zielmaschine bereits zu dem DB2-MSCS-Exemplar gehört.
Benutzeraktion: Keine Maßnahme erforderlich.
DBI1931N | Der Datenbankpartitions-Server (Knoten) ist aktiv. |
Erläuterung: Der Datenbankpartitions-Server kann nicht gelöscht oder geändert werden, da er aktiv ist.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß der Datenbankpartitions-Server gestoppt ist, bevor Sie
versuchen, ihn zu löschen oder zu ändern. Verwenden Sie den Befehl
db2stop wie folgt, um einen Datenbankpartitions-Server zu stoppen:
db2stop nodenum <knotennummer>
DBI1932N | Der Datenbankpartitions-Server kann auf einer fernen Maschine nicht hinzugefügt werden, da dasselbe Exemplar auf dieser Maschine bereits vorhanden ist. |
Erläuterung: Mit dem Befehl db2ncrt konnte ein neuer Datenbankpartitions-Server auf einer fernen Maschine nicht hinzugefügt werden, da auf der fernen Maschine bereits ein Exemplar vorhanden ist.
Benutzeraktion: Wenn das Exemplar auf der fernen Maschine nicht mehr verwendet wird, entfernen Sie das Exemplar, indem Sie den Befehl db2idrop auf der fernen Maschine ausführen.
DBI1933N | Der Datenbankpartitions-Server kann nicht auf eine neue Maschine versetzt werden, da in dem System bereits eine oder mehrere Datenbanken vorhanden sind. |
Erläuterung: Wenn der Befehl db2nchg mit der Option /m:Maschine abgesetzt wird, wird der Datenbankpartitions-Server auf eine neue Maschine versetzt. db2nchg schlägt fehl, wenn in dem System bereits eine oder mehrere Datenbanken vorhanden sind.
Benutzeraktion: Verwenden Sie den Befehl db2start restart, um den Datenbankpartitions-Server auf eine neue Maschine zu versetzen, wenn eine oder mehrere Datenbanken vorhanden sind. Weitere Informationen zum Befehl db2start finden Sie im Handbuch "DB2 Command Reference".
DBI1934N | Syntax:
|
Erläuterung: Für den Befehl db2iupdt wurde ein ungültiges Argument eingegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit gültigen Argumenten erneut ein.
DBI1935N | Die Aktualisierung des Exemplarverzeichnisses mit dem Befehl db2iupdt ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Die Aktualisierung des Exemplarverzeichnisses mit dem Befehl db2iupdt ist aus einem der folgenden Gründe fehlgeschlagen:
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß die Datei db2audit.cfg im Verzeichnis \SQLLIB\CFG vorhanden ist und das aktuelle Anmeldekonto über die erforderliche Berechtigung zum Erstellen von Dateien und Verzeichnissen im Exemplarverzeichnis verfügt. Das Exemplarverzeichnis befindet sich unter \SQLLIB\Exemplarname. (Dabei ist Exemplarname der Name des Exemplars.)
DBI1936N | Die Aktualisierung der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers mit dem Befehl db2iupdt ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Die Aktualisierung der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers mit dem Befehl db2iupdt ist fehlgeschlagen, da die vorherige Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers beschädigt ist oder fehlt. Das aktuelle Exemplar ist in einem inkonsistenten Status und kann nicht verwendet werden.
Benutzeraktion: Kopieren Sie die Standardkonfigurationsdatei des Datenbankmanagers in das Exemplarverzeichnis, und setzen Sie den Befehl erneut ab. Das Exemplarverzeichnis befindet sich unter \SQLLIB\Exemplarname. Die Standardkonfigurationsdatei des Datenbankmanagers heißt db2systm und befindet sich im Verzeichnis \sqllib\cfg.
DBI1937W | Der Knoten wurde mit dem Befehl db2ncrt erfolgreich hinzugefügt. Der Knoten wird erst aktiv, nachdem alle Knoten gestoppt und erneut gestartet wurden. |
Erläuterung: Die Datei db2nodes.cfg wird erst mit dem neuen Knoten aktualisiert, wenn alle Knoten gleichzeitig mit dem Befehl STOP DATABASE MANAGER (db2stop) gestoppt werden. Die vorhandenen Knoten können nur dann mit dem neuen Knoten Daten austauschen, wenn die Datei aktualisiert ist.
Benutzeraktion: Setzen Sie db2stop ab, um alle Knoten zu stoppen. Wenn alle Knoten erfolgreich gestoppt wurden, setzen Sie db2start ab, um alle Knoten, einschließlich des neuen Knotens, zu starten.
DBI1950W | Das Exemplar "<exemplarname>" befindet sich bereits in der Exemplarliste. |
Erläuterung: Das Exemplar, das erstellt oder umgestellt werden soll, befindet sich bereits in der Exemplarliste.
Benutzeraktion: Prüfen Sie die Exemplarliste, die mit dem Befehl db2ilist generiert wird.
DBI1951W | Das Exemplar "<exemplarname>" wurde in der Exemplarliste nicht gefunden. |
Erläuterung: Das angegebene Exemplar wurde in der Exemplarliste nicht gefunden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie die Exemplarliste, die mit dem Befehl db2ilist generiert wird.
DBI1952E | Der Exemplarname "<exemplarname>" ist ungültig. |
Erläuterung: Der Exemplarname ist ungültig. Für ihn gilt folgendes:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl unter Verwendung eines gültigen Exemplarnamens erneut ein.
DBI1953E | Das Exemplar ist aktiv. |
Erläuterung: Es wurde versucht, ein aktives Exemplar zu löschen.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß alle Anwendungen, die das Exemplar verwenden, beendet wurden, bevor Sie das Exemplar mit dem Befehl db2stop (unter der Benutzer-ID des betreffenden Exemplars) stoppen.
DBI1954E | Der Exemplarname wird derzeit vom DB2-Verwaltungs-Server verwendet. |
Erläuterung: Das Exemplar kann nicht erstellt werden, weil es derzeit vom DB2-Verwaltungs-Server verwendet wird.
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl unter Verwendung eines anderen Exemplarnamens erneut ein.
DBI1955E | Syntax: db2idrop [-h] [-f] Exemplarname |
Erläuterung: Für den Befehl db2idrop wurde ein ungültiges Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2idrop [-h] [-f] Exemplarname
DBI1956E | Syntax: db2ilist [-w Wortlänge] [-l] |
Erläuterung: Für den Befehl db2ilist wurde ein falsches Argument angegeben. Zulässige Argumente für diesen Befehl sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
db2ilist [-w Wortlänge] [-l]
DBI1957E | Falsche Syntax für den Befehl db2icrt. |
Erläuterung: Mit dem Dienstprogramm db2icrt wird ein Datenbankexemplar erstellt:
db2icrt Exemplarname [-s {eee|ee|client|standalone|
satellite}]
[-mpp]
[-p Exemplarprofilpfad]
[-u Benutzername,Kennwort]
[-h Host-Name]
[-c Cluster-Name]
[-r Basisanschluß,Endanschluß]
[-?]
Die Befehlsoptionen sind:
Benutzeraktion: Geben Sie den Befehl mit den gültigen Parametern erneut ein.
DBI1958N | Das Exemplarprofil konnte der Registrierdatenbank nicht hinzugefügt werden. |
Erläuterung: Beim Hinzufügen des Exemplarprofils zur Registrierdatenbank ist ein Fehler aufgetreten. Das Exemplar wurde nicht erstellt.
Benutzeraktion: Benachrichtigen Sie den IBM Kundendienst.
DBI1959N | Das Exemplarverzeichnis konnte nicht erstellt werden. |
Erläuterung: Beim Erstellen der erforderlichen Dateien bzw. Verzeichnisse für das neue Exemplar ist ein Fehler aufgetreten. Das Exemplar wurde nicht erstellt.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß Sie Schreibzugriff auf die Speicherposition haben, an der das Exemplarverzeichnis erstellt wurde. Das Exemplarverzeichnis wird in dem Pfad erstellt, in dem das Produkt installiert ist. Sie können mit der Profilvariablen DB2INSTPROF eine andere Speicherposition für das Exemplarverzeichnis angeben.
DBI1960N | Der DB2-Service konnte nicht erstellt werden. |
Erläuterung: Beim Registrieren eines DB2-Service ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß Sie über eine ausreichende Berechtigung zum Erstellen eines NT-Service haben und daß die Servicedatenbank nicht gesperrt ist. Wiederholen Sie danach die Operation.
DBI1961N | Der Knotenschlüssel für das neue Exemplar konnte der Registrierdatenbank nicht hinzugefügt werden. |
Erläuterung: Beim Hinzufügen eines Knotenschlüssels für das neue Exemplar in der Exemplarregistrierdatenbank ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Benachrichtigen Sie den IBM Kundendienst.
DBI1962N | Der neue Knoten konnte der Registrierdatenbank nicht hinzugefügt werden. |
Erläuterung: Beim Hinzufügen eines neuen Knotens zur Exemplarregistrierdatenbank ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Benachrichtigen Sie den IBM Kundendienst.
DBI1963N | Beim Erteilen der Benutzerrechte an das Konto für das Exemplar ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Konfigurieren des Kontos für den DB2-Service müssen dem Konto folgende Benutzerrechte erteilt werden:
Beim Erteilen der Benutzerrechte an das Konto für das Exemplar ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Wenn die Maschine zu einer NT-Domäne gehört, stellen Sie sicher, daß die primäre Domänensteuereinheit aktiv ist und über das Netzwerk darauf zugegriffen werden kann. Benachrichtigen Sie andernfalls den IBM Kundendienst.
DBI1964N | Das Anmeldekonto konnte dem DB2-Service nicht zugeordnet werden. |
Erläuterung: Beim Zuordnen eines Anmeldekontos zum DB2-Service ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß der Benutzername und das Kennwort für das Anmeldekonto gültig sind.
DBI1965N | Der Knoten "<knotennummer>" wurde in der Knotenliste nicht gefunden. |
Erläuterung: Der angegebene Knoten wurde in der Knotenliste nicht gefunden.
Benutzeraktion: Prüfen Sie, ob der Knoten vorhanden ist, indem Sie die Knotenliste durch Eingabe des Befehls db2nlist anzeigen.
DBI1966N | Der Knoten konnte nicht aus der Registrierdatenbank gelöscht werden. |
Erläuterung: Beim Entfernen des angegebenen Knotens aus der Exemplar-Profilregistrierdatenbank ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Benachrichtigen Sie den IBM Kundendienst.
DBI1967N | Der DB2-Service konnte nicht entregistriert werden. |
Erläuterung: Beim Entregistrieren eines DB2-Service ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß Sie über eine ausreichende Berechtigung zum Löschen eines NT-Service verfügen.
DBI1968N | Beim Ändern der Knotenkonfiguration in der Profilregistrierdatenbank ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Ändern der Knotenkonfiguration in der Profilregistrierdatenbank ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Benachrichtigen Sie den IBM Kundendienst.
DBI1969N | Beim Erstellen einer neuen Datei im Exemplarverzeichnis ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Erstellen einer neuen Datei im Exemplarverzeichnis wurde ein interner Fehler festgestellt.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß Sie Schreibzugriff auf das Exemplarverzeichnis haben.
DBI1970N | Beim Lesen aus einer bzw. Schreiben in eine Datei im Exemplarverzeichnis ist ein Fehler aufgetreten. |
Erläuterung: Beim Lesen aus einer bzw. Schreiben in eine Datei im Exemplarverzeichnis wurde ein interner Fehler festgestellt.
Benutzeraktion: Benachrichtigen Sie den IBM Kundendienst.
DBI1971N | Das Exemplarprofil konnte nicht aus der Registrierdatenbank entfernt werden. |
Erläuterung: Beim Entfernen des Exemplarprofils aus der Registrierdatenbank ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Benachrichtigen Sie den IBM Kundendienst.
DBI1972N | Das Exemplarverzeichnis konnte nicht entfernt werden. |
Erläuterung: Beim Entfernen der erforderlichen Dateien bzw. Verzeichnisse des angegebenen Exemplars ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Stellen Sie sicher, daß Sie Schreibzugriff auf die Speicherposition des Exemplarverzeichnisses haben.
DBI1973N | Der Versuch, den DB2-Service für automatisches Starten zu konfigurieren, ist fehlgeschlagen. |
Erläuterung: Beim Konfigurieren des DB2-Service für automatisches Starten ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Führen Sie einen Warmstart für die Maschine aus, und wiederholen Sie den Befehl. Falls der Fehler weiterhin auftritt, benachrichtigen Sie den IBM Kundendienst.
DBI1974N | Die Profilvariable DB2ADMINSERVER konnte in der Profilregistrierdatenbank nicht gesetzt werden. |
Erläuterung: Beim Setzen der Profilvariable DB2ADMINSERVER in der Profilregistrierdatenbank ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Benachrichtigen Sie den IBM Kundendienst.
DBI1975N | Die Umgebungsvariable DB2ADMINSERVER konnte nicht aus der Profilregistrierdatenbank entfernt werden. |
Erläuterung: Beim Entfernen der Umgebungsvariable DB2ADMINSERVER aus der Profilregistrierdatenbank ist ein Fehler aufgetreten.
Benutzeraktion: Benachrichtigen Sie den IBM Kundendienst.
DBI1980W | Die Benutzer-ID "<benutzer-ID>" konnte in der Benutzerprofilverwaltung nicht erstellt werden. |
Erläuterung: Die während der Produktinstallation angegebene Benutzer-ID konnte in der Benutzerprofilverwaltung nicht erstellt werden. Diese Benutzer-ID ist für den Start des DB2-Verwaltungs-Servers notwendig.
Benutzeraktion: Erstellen Sie mit der Benutzerprofilverwaltung manuell eine Benutzer-ID und ein Kennwort, und starten Sie danach manuell den DB2-Verwaltungs-Server. Sie müssen den DB2-Verwaltungs-Server möglicherweise mit dem Befehl "db2admin" für die Verwendung dieser Kombination aus Benutzer-ID und Kennwort konfigurieren.