Die Ausführung einer Thin-Installation ist ein relativ einfacher Prozeß. Um eine solche Art von Umgebung einzurichten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
Sie müssen DB2 Administration Client oder DB2 Connect Personal Edition auf der Workstation installieren, die als Code-Server für die zu verwendenden Thin Client- oder Thin Connect-Workstations fungieren soll. Ein DB2 Thin Client kann nur Code von einem DB2 Thin Client-Code-Server laden; gleichermaßen kann eine DB2 Thin Connect-Workstation nur Code von einem DB2 Thin Connect-Code-Server laden.
Anmerkung: | Wenn Sie den DB2-Client installieren, müssen Sie sicherstellen, daß Sie eine angepaßte Installation ausführen. Wählen Sie im Fenster Komponenten auswählen die Komponenten aus, die installiert werden sollen. Sie müssen die Option Thin Client-Code-Server auswählen, damit die Dateien installiert werden, die zum Einrichten des Thin Clients erforderlich sind. |
Informationen zum Installieren von DB2 Administration Client finden Sie in Kapitel 2, Installieren von DB2-Clients. Anweisungen zum Installieren von DB2 Connect Personal Edition finden Sie im Handbuch Einstieg für Ihre Plattform.
In diesem Schritt wird beschrieben, wie ein Windows NT- und
Windows 2000-Code-Server (in diesem Abschnitt als
Windows-Code-Server bezeichnet) eingerichtet wird, um Code für Thin
Client-Workstations unter Windows 9x zur Verfügung zu stellen.
![]() | Wenn Sie nicht vorhaben, in Ihrer Umgebung Thin-Workstations unter einer Mischung aus Windows NT, Windows 2000 und Windows 9x zu unterstützen, können Sie diesen Schritt überspringen. |
Ein Code-Server kann nur Code für Thin-Workstations zur Verfügung stellen, die zur gleichen Familie von Betriebssystemen gehören. Dies bedeutet, daß eine Code-Server unter Windows NT oder Windows 2000 keine Windows 9x-gestützten Thin-Workstations unterstützen kann, und umgekehrt.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen eine heterogene Konfiguration von 32-Bit-Windows-Betriebssystemen implementiert haben, können Sie den Code-Server so einrichten, daß er sowohl Windows NT- oder Windows 2000-gestützte Thin-Workstations als auch Windows 9x-gestützte Thin-Workstations unterstützt, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Anmerkung: | In dem folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, daß Sie einen Windows NT-gestützten Code-Server einrichten, um Code für Thin Client-Workstations unter Windows 9x zur Verfügung zu stellen. |
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Windows-Code-Server so einzurichten, daß er Code für eine Thin-Workstation auf einer Windows 9x-Maschine zur Verfügung stellen kann:
xcopy c:\sqllib\*.* d:\sqllib9x /s /e
Dabei gilt folgendes:
Dabei gilt folgendes:
Sie verfügen jetzt über zwei Codebasen auf Ihrem Code-Server. Verwenden Sie in den folgenden Schritten die Windows NT- oder Windows 2000-Codebasis (zum Beispiel c:\sqllib), wenn Sie eine Thin-Workstation auf einer Windows NT- oder Windows 2000-Maschine erstellen wollen. Verwenden Sie in den folgenden Schritten die Windows 9x-Codebasis (zum Beispiel c:\sqllib9x), wenn Sie eine Thin-Workstation auf einer Windows 9x-Maschine erstellen wollen, für die der Code von einer Windows NT- oder Windows 2000-Maschine zur Verfügung gestellt wird.
Anmerkung: | Wenn Sie an einer Thin Client-Workstation unter Windows 9x angemeldet sind, die Code von einem Windows NT- oder Windows 2000-Code-Server ausführt, müssen Sie sicherstellen, daß das Benutzerkonto, mit dem Sie an die Windows 9x-Workstation angemeldet sind, auf dem Windows NT- oder Windows 2000-Code-Server lokal definiert ist. |
Damit die Thin-Workstations den erforderlichen Code vom Code-Server laden können, muß jede der zu verwendenden Thin-Workstations das Verzeichnis lesen können, in dem der Code für den DB2-Client oder DB2 Connect Personal Edition installiert ist. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um allen Thin-Workstations das Codeverzeichnis im Lesemodus (READ) verfügbar zu machen:
Anmerkung: | Wenn Sie einen Windows 9x-gestützten Code-Server einrichten, müssen Sie diese Zugriffsart nicht angeben, wenn Sie ein freigegebenes Verzeichnis definieren. Allen Benutzern wird standardmäßig der Lesezugriff erteilt. |
Bei der Installation des Code-Servers haben Sie eine interaktive Installation ausgeführt. Bei dieser Art von Installation müssen Sie manuell auf die Bedienerführung des Installationsprogramms antworten, damit das Produkt installiert wird. Die Antworten stellen die Informationen zur Verfügung, die erforderlich sind, um das DB2-Produkt zu installieren uns seine Umgebung zu konfigurieren. Während einer verteilten Installation werden diese Informationen in Form von Schlüsselwörtern und Werten in einer Antwortdatei bereitgestellt. Daher wird eine verteilte Installation häufig auch als nichtüberwachte Installation bezeichnet. Detaillierte Informationen zur verteilten Installation und zum Ausführen dieser Installation für eine zu verwendende Thin-Workstation finden Sie in Kapitel 19, Einführung in die verteilte Installation.
Für eine Installation von DB2 Thin Client oder DB2 Thin Connect wird eine gebrauchsfertige Antwortdatei mit dem Namen db2thin.rsp mitgeliefert, die für die Installation beider Typen von Thin-Workstation verwendet werden kann. In dieser Datei sind die Standardeinstellungen für die am häufigsten vorkommende Installationsart vorgegeben. Die Antwortdatei befindet sich im Verzeichnis c:\sqllib\thnsetup, wobei c: für das Laufwerk steht, auf dem das DB2-Produkt installiert ist.
Eine Antwortdatei enthält folgende Elemente:
In einer Antwortdatei fungiert der Stern (*) als Kommentarzeichen. Eine Zeile, der ein Stern vorangestellt ist, wird als Kommentar behandelt und bei der Installation ignoriert. Wenn Sie kein Schlüsselwort angeben oder das Schlüsselwort auf Kommentar gesetzt ist, wird ein Standardwert verwendet. Entfernen Sie den Stern, um einen Parameter zu aktivieren.
Als Beispiel soll angenommen werden, daß Sie die Unterstützung für ODBC installieren wollen. Der Standardeintrag für dieses Schlüsselwort in der Antwortdatei lautet wie folgt:
*COMP =ODBC_SUPPORT
Um diese Komponente zu installieren, müssen Sie den Stern aus der Zeile entfernen, so daß sie nun wie folgt aussieht:
COMP =ODBC_SUPPORT
Für bestimmte Schlüsselwörter müssen Sie außerdem Werte definieren. Entfernen Sie zum Aktivieren dieser Schlüsselwörter den Stern und stellen Sie außerdem sicher, daß Sie die Zeichenfolge rechts des Gleichheitszeichens durch den für diesen Parameter gewünschten Wert ersetzen.
Beispiel:
*DB2.DIAGLEVEL = 0 - 4
müßte geändert werden in:
DB2.DIAGLEVEL = 4
falls Sie diesen Parameter auf 4 setzen wollen.
Es folgt ein Abschnitt aus der Beispielantwortdatei db2thin.rsp:
* Required Global DB2 Registry Variable * ------------------------------------- DB2INSTPROF = C:\CFG * General Options * --------------- *TYPE = 0,1,2 (0=compact, 1=typical, 2=custom) *COMP = ODBC_SUPPORT *COMP = CONTROL_CENTER *COMP = EVENT_ANALYZER *COMP = WEB_ADMINISTRATION *COMP = QUERYMONITOR *COMP = TRACKER *COMP = QUERYADMIN *COMP = CLIENT_CONFIGURATION_ASSISTANT *COMP = COMMAND_CENTER *COMP = DOCUMENTATION *CREATE_ICONS = YES or NO (default=YES) *REBOOT = YES or NO
Weitere Informationen und detaillierte Beschreibungen dieser Parameter finden Sie in Verfügbare Beispielantwortdateien.
Sie können beispielsweise die folgenden Einstellungen vornehmen:
DB2INSTPROF = C:\CFG TYPE = 1 REBOOT = YES
Nachdem Sie die Bearbeitung der Datei abgeschlossen haben, sollten Sie sie unter einem anderen Namen speichern, damit die Beispieldatei weiterhin unverändert zur Verfügung steht. Nennen Sie die geänderte Datei beispielsweise test.rsp und speichern Sie sie in dem Verzeichnis, das Sie im vorigen Schritt freigegeben haben (c:\sqllib).
Auf den Code-Server muß zugegriffen werden können, bevor Sie die Ziel-Workstation in ihrer Funktion als Thin-Workstation einrichten können. Es kann hilfreich sein, ein Netzlaufwerk zuzuordnen, um auf das Verzeichnis thnsetup zuzugreifen. Dieses Verzeichnis befindet sich unterhalb des freigegebenen Verzeichnisses, das Sie auf dem Code-Server erstellt haben.
\\computername\freigabename
Dabei gilt folgendes:
Wenn Sie Windows NT oder Windows 2000 verwenden, können Sie außerdem Benutzerinformationen im Eingabefeld Verbinden als angeben. Das Format lautet wie folgt:
domaene\benutzername
Dabei gilt folgendes:
Anmerkung: | Auf einer Windows 9x-Workstation müssen Sie als gültiger Benutzer mit Zugriff auf das freigegebene Verzeichnis auf dem Code-Server an der Workstation angemeldet sein. |
Wenn Sie einen DB2-Code-Server unter Windows NT oder Windows 2000 verwenden wollen, um einer Windows 9x-Workstation Code zur Verfügung zu stellen (oder umgekehrt) müssen Sie sicherstellen, daß Sie den Freigabenamen des Verzeichnisses eingeben, das Sie hierfür erstellt haben.
Um diese Installation fertigzustellen, müssen Sie den Befehl
thnsetup ausführen. Dieser Befehl konfiguriert DB2 Thin
Client- oder DB2 Thin Connect-Workstation und richtet die erforderlichen
Verbindungen zum Code-Server ein. Der Befehl thnsetup kann
mit den folgenden Parametern eingegeben werden:
Dabei gilt folgendes:
Anmerkung: | Wenn Sie dem Code-Server nicht bereits ein Netzlaufwerk dauerhaft zugeordnet haben, wie in Schritt 5. Ermöglichen des Zugriffs von der zu verwendenden Thin-Workstation auf den Code-Server beschrieben, muß dieser Parameter der Laufwerkbuchstabe sein, der verwendet wird, um das Netzlaufwerk darzustellen. |
Um beispielsweise eine Thin-Workstation zu installieren, für die das freigegebene Verzeichnis NTCODESERVER auf dem Code-Server mit dem Namen server lokal dem Laufwerk x: zugeordnet ist, und die Antwortdatei mit dem Namen test.rsp sich im gleichen Verzeichnis befindet, wie der Code-Server, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:
x:\thnsetup\thnsetup /P x:\ /U x:\thnsetup\test.rsp
Überprüfen Sie nach Abschluß des Befehls thnsetup die Nachrichten in der Protokolldatei. Da die Maschine so konfiguriert ist, daß sie einen Neustart durchführt, nachdem die Installation der Thin-Workstation beendet ist, wissen Sie, daß ein Fehler aufgetreten ist, falls kein Neustart erfolgt.