Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Konfiguration nach Abschluß der Installation, zusätzliche Hinweise zur Fehlerbehebung sowie Lösungsmöglichkeiten für bekannte Probleme mit NetQuestion auf 32-Bit-Windows-Betriebssystemen. Außerdem wird beschrieben, wie NetQuestion vom System entfernt wird.
Wenn Sie beim Installieren von NetQuestion Fehlernachrichten erhalten haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Fehler zu diagnostizieren und zu beheben:
1 - Gibt an, daß der aktuelle Pfad (PATH) zu lang ist; d. h. beim Anfügen des Such-Servers an diesen Pfad (PATH) würde der gesamte Pfad gelöscht. Anmerkung: Unter Windows NT 4.0 beträgt die maximale Länge 512 Zeichen, unter Windows 95 beträgt die maximale Länge 255 Zeichen. Es empfiehlt sich, die folgenden Schritte auszuführen: a) Benennen Sie die Variable PATH in der Datei AUTOEXEC.BAT um (PATHGOOD), sichern Sie die Änderungen und führen Sie einen Neustart durch. b) Entfernen Sie die Datei IMNNQ.ERR aus <temp>\imnnq\install. c) Führen Sie die Produktinstallation erneut durch, um das Suchsystem korrekt zu installieren. d) Fügen Sie die Variable PATHGOOD mit der Variablen PATH, die bei der letzten Installation erstellt wurde, zusammen. 2 - Sonstiger Fehler. Bitte verständigen Sie den IBM Kundendienst. 3 - Nicht genug Plattenspeicher verfügbar. Stellen Sie unter Windows 95 sicher, daß mindestens 4,5 MB Plattenspeicherplatz für das Suchsystem sowie ausreichend Speicherplatz zum Ändern von AUTOEXEC.BAT verfügbar ist.
Folgende Voraussetzungen müssen für die Installation und die Arbeit mit NetQuestion erfüllt sein:
Unter Windows 95 und Windows 98 muß TCP/IP wie folgt aktiviert werden:
Anmerkung: | Diese Konfigurationsoptionen gelten für alle TCP/IP-Adapter, auch wenn sie nur für diesen einen Adapter geändert wurden. LAN und Wählleitung können nicht parallel verwendet werden, sondern es muß jeweils eine entsprechende Neukonfiguration durchgeführt werden. |
Anmerkung: | Aktivieren Sie DNS nicht und stellen Sie keine IP-Adresse in den TCP/IP-Eigenschaften für Wählleitungsadapter ein, da dies zu Konflikten mit der Wählleitungs-Netzwerkkonfiguration des ISP führt. |
Unter Windows NT 4.0 können beide oben beschriebenen TCP/IP-Konfigurationen (für Wählleitungs-Netzwerkkonfiguration oder Wählleitungsadapter) verwendet werden. Wenn Sie mit einem eigenständigen System ohne Netzwerkanschluß arbeiten, können Sie statt dessen auch den MS Loopback Adapter allein aktivieren.
Dem Such-Server wird die Anschlußnummer 49213 zugeordnet (eine Nummer oberhalb der für TCP/IP zugewiesenen öffentlichen Anschlüsse). Wenn ein anderes Produkt diesen Anschluß verwendet, führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Anschluß des Such-Servers zu ändern:
Schritt 1. | Bearbeiten Sie die Datei httpd.cnf im NetQuestion-Verzeichnis, und geben Sie eine verfügbare Anschlußnummer, vorzugsweise größer als 49000, ein. |
Schritt 2. | Ermitteln Sie den Wert für db2path, indem Sie den Befehl db2set db2path eingeben. |
Schritt 3. | Wechseln Sie in das Verzeichnis db2path/doc/html, und bearbeiten Sie die Datei index.htm mit Hilfe eines Texteditors. Ändern Sie in der Zeile mit dem Befehl <form> den Wert für localhost:49213 in den Wert der in Schritt 1 ausgewählten Anschlußnummer. |
Schritt 4. | Stoppen Sie den Such-Server und starten Sie ihn neu. Klicken Sie zum Stoppen des HTML-Such-Servers zunächst Start an und wählen Sie anschließend Programme --> IBM DB2 --> HTML-Such-Server stoppen aus. Klicken Sie zum Starten des Such-Servers zunächst Start an und wählen Sie anschließend Programme --> DB2 für Windows --> HTML-Such-Server starten aus.
|
Wenn Sie DB2 auf einem Laufwerk mit LAN-Verbindung unter Windows 9x installieren und die Laufwerkverbindung nicht wiederherstellen, bevor autoexec.bat ausgeführt wird, werden die NetQuestion-Umgebungsvariablen nicht eingestellt. NetQuestion stellt die Umgebungsvariablen mit Hilfe einer Stapeldatei (imnenv.bat für SBCS bzw. imqenv.bat für DBCS) ein, die sich im NetQuestion-Verzeichnis befindet. Um dieses Problem zu umgehen, kopieren Sie imnenv.bat bzw. imqenv.bat aus dem NetQuestion-Verzeichnis auf ein anderes Laufwerk oder in ein anderes Verzeichnis, auf das vor dem Ausführen von autoexec.bat zugegriffen wird. Ändern Sie anschließend die Datei autoexec.bat so, daß sie bei ihrem Start diese Stapeldatei aufruft. Wenn Sie beispielsweise die Datei imnenv.bat in das Verzeichnis C:\WINDOWS\IMNNQ kopiert haben, müssen Sie die folgende Zeile zur Datei autoexec.bat hinzufügen:
IF EXIST C:\WINDOWS\IMNNQ\IMNENV.BAT CALL IMNENV.BAT
NetQuestion ist in einem eigenen Verzeichnis gespeichert, weil es auch von anderen Produkten verwendet werden kann. Wenn Sie beispielsweise DB2 Universal Database zusammen mit NetQuestion auf Laufwerk G:\ und später IBM VisualAge für Java auf Laufwerk H:\ installieren, wird nur das erste der beiden Suchsysteme installiert.
Bei einigen Anweisungen in diesem Abschnitt müssen Sie die Position des NetQuestion-Verzeichnisses angeben. Wenn Sie die Verzeichnisposition ermitteln wollen, geben Sie einen der folgenden Befehle ein:
echo %IMNINSTSRV% //für SBCS-Versionen echo %IMQINSTSRV% //für DBCS-Versionen
Wenn Sie Netscape oder Internet Explorer mit manuell aktivierten Proxy-Servern verwenden, können Sie die Suchzeiten durch Ändern Ihrer Proxy-Informationen deutlich verkürzen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Proxy-Informationen in Netscape 4 zu ändern:
localhost:49213
Wenn hier mehrere Einträge angegeben werden, müssen sie durch Kommas getrennt sein.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Proxy-Informationen in Internet Explorer 4 zu ändern:
localhost:49213
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Proxy-Informationen in Internet Explorer 5 zu ändern:
Wenn Sie mit einem LAN verbunden sind, klicken Sie den Knopf LAN-Einstellungen an. Wenn Sie den Netzwerkbetrieb über eine Wählleitung verwenden, klicken Sie den Knopf Einstellungen an.
localhost:49213
Wenn Sie einen Laptop-Computer, der normalerweise in ein LAN eingebunden ist, als Entwicklungsplattform ohne Netzwerkanschluß verwenden, können beim Durchsuchen der DB2-Produktdokumentation Probleme auftreten. Um erfolgreich suchen zu können, müssen Sie die IP-Adresse Ihres Namens-Servers in Ihrer TCP/IP-Konfiguration inaktivieren. Das heißt, Sie benötigen zwei separate TCP/IP-Konfigurationen -- eine für Operationen mit Netzwerkverbindung und eine zweite für Operationen ohne Netzwerkverbindung.
Unter Windows 9x ist allerdings nur eine TCP/IP-Konfiguration möglich. Im Internet werden jedoch Shareware-Dienstprogramme angeboten, die es ermöglichen, mehrere Konfigurationen zu definieren und diese je nach Verbindungsstatus zu aktivieren. TCPSwitch ist ein solches Programm.
Bevor die Installation von NetQuestion entfernt wird, muß der Such-Server gestoppt werden. Informationen zum Stoppen des Such-Servers finden Sie in Beheben von Problemen bei der Suche.
In der Regel wird die Installation von NetQuestion entfernt, wenn Sie die Installation von DB2 Universal Database entfernen. Wenn NetQuestion immer noch vorhanden ist, nachdem Sie die DB2-Installation ordnungsgemäß entfernt und einen Neustart durchgeführt haben, fahren Sie mit Diagnostizieren von Problemen beim Entfernen der NetQuestion-Installation fort und diagnostizieren und beheben Sie das Problem.
Wenn NetQuestion immer noch vorhanden ist, nachdem Sie die DB2-Installation ordnungsgemäß entfernt und einen Neustart Ihres Systems durchgeführt haben, kann dies dadurch verursacht werden, daß DB2 oder andere IBM Produkte weiterhin bei NetQuestion registriert sind. Geben Sie einen der folgenden Befehle ein, um festzustellen, welche Produkte noch für NetQuestion registriert sind:
imndomap -a //für SBCS imqdomap -a //für DBCS
Werden von diesem Befehl keine Indizes aufgelistet, fahren Sie mit Installation von NetQuestion auf 32-Bit-Windows-Betriebssystemen manuell entfernen fort.
Wenn Indizes aufgelistet werden, die nicht zu DB2 Universal Database gehören (d. h., wenn die Namen der Indizes nicht mit DB2 beginnen), wird NetQuestion von anderen Produkten auf Ihrem System verwendet. In diesem Fall können Sie NetQuestion nicht entfernen.
Wenn die Liste Namen von DB2-Indexdateien enthält (DB2S71xx oder DB2C71xx), konnte DB2 die Registrierung der Indizes und damit auch die NetQuestion-Installation nicht entfernen. Diese Situation tritt im allgemeinen auf, wenn die Installation von DB2 nicht korrekt entfernt wurde. In diesem Fall müssen Sie die Registrierung der einzelnen Indizes manuell entfernen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
imnss start server //für SBCS imqss -start dbcshelp //für DBCS
imndomap -d indexname //für SBCS imqdomap -d indexname //für DBCS
Hierbei ist indexname der Name eines der Indizes, die vom Befehl imndomap -a oder imqdomap -a zurückgegeben wurden.
imnixdel indexname //für SBCS imqixdel indexname //für DBCS
Hierbei ist indexname der Name eines der Indizes, die vom Befehl imndomap -a oder imqdomap -a zurückgegeben wurden.
imnss stop server //für SBCS imqss -stop dbcshelp //für DBCS
nqcounti netq_verz //für SBCS tmcounti netq_verz //für DBCS
Hierbei steht netq_verz für den vollständig qualifizierten Pfad, in dem NetQuestion installiert wurde. Wenn Sie diesen Pfad nicht kennen, schlagen Sie in Suchen des Installationsverzeichnisses von NetQuestion nach.
Wenn die vom Befehl nqcounti oder tmcounti zurückgegebenen Daten darauf hinweisen, daß noch mindestens ein Index aktiv ist, kann NetQuestion nicht entfernt werden, da noch andere IBM Produkte registriert sind. Wenden Sie sich in diesem Fall an den IBM Kundendienst.
Wenn die vom Befehl nqcounti oder tmcounti zurückgegebenen Daten darauf hinweisen, daß keine Indizes mehr aktiv sind, fahren Sie mit Installation von NetQuestion auf 32-Bit-Windows-Betriebssystemen manuell entfernen fort.
Wenn der Befehl nqcounti oder tmcounti keine aktiven Indizes auflistet, können Sie versuchen, NetQuestion manuell zu entfernen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Wenn es immer noch nicht möglich ist, die Installation von NetQuestion zu entfernen, wenden Sie sich an den IBM Kundendienst.
Wenn Sie die Installation einer Komponente von DB2 Universal Database entfernt haben, ist es unbedingt erforderlich, erst einen Neustart durchzuführen, bevor Sie DB2 erneut installieren. Es kann sein, daß das Betriebssystem auf einige NetQuestion-DLLs zugreift und diese DLLs erst bei einem Neustart endgültig entfernt werden. Wird NetQuestion erneut installiert, ohne daß ein Neustart durchgeführt wurde, werden die neu installierten NetQuestion-DLLs beim nächsten Neustart gelöscht, so daß NetQuestion nicht mehr funktionsfähig ist.