Installation und Konfiguration: Ergänzung
Obwohl Sie den im Lieferumfang von NetQuestion enthaltenen Basis-Web-Server
verwenden können, wird dringend empfohlen, daß Sie aus
Sicherheitsgründen einen "echten" Web-Server, wie beispielsweise Apache oder
Lotus Domino Go!, verwenden, um fernen Clients die DB2-Dokumentation zur
Verfügung zu stellen.
In den folgenden Abschnitten werden einige Möglichkeiten beschrieben, wie
die DB2-Dokumentation auf einen zentralen Server gestellt werden können, wobei
auf bestimmte Plattformen und Web-Server im Detail eingegangen wird.
Wenn Sie eine andere Plattform oder einen anderen Web-Server verwenden, werden
Sie feststellen, daß es gewisse Parallelitäten gibt, und daß Sie ähnliche
Resultate erzielen können.
In diesem Szenario verwenden Sie Ihre OS/2-Maschine als DB2-Server und
verwenden den Lotus Domino Go!-Web-Server, um die DB2-Online-Dokumentation in
Ihrem Intranet zur Verfügung zu stellen.
- Installieren der DB2 Universal Database-Dokumentation
- Installieren Sie die DB2-Dokumentation zusammen mit dem DB2 Enterprise
Edition-Server auf Laufwerk E:. Die HTML-Dateien
befinden sich im Unterverzeichnis e:\sqllib\doc\html.
Zur Server-Dokumentation gehören Handbücher wie SQL Reference, Command
Reference, SQL Getting Started, Systemverwaltung und das Handbuch
Einstieg für den betreffenden Server. Da Enterprise Server
die DB2 Connect-Funktion und die entsprechende Dokumentation enthält, erhalten
Sie auch das DB2 Connect Benutzerhandbuch und das Handbuch DB2
Connect Enterprise Edition für OS/2 und Windows NT Einstieg.
Nehmen Sie an, daß in Ihrem Unternehmen keine Anwendungsentwicklung
durchgeführt wird, so daß DB2 Personal Developer's Edition und die
zugehörigen Programmierungshandbücher, wie Administrative API
Reference, nicht installiert werden.
- Installieren des Web-Servers
- Installieren Sie den Lotus Domino Go-Web-Server von seiner
Installations-CD-ROM. In diesem Szenario wird davon ausgegangen, daß
der Web-Server in c:\www installiert wird, und daß sein
TCP/IP-Host-Name udbserv ist.
- Verfügbarmachen der DB2 UDB-Dokumentation über den Web-Server
- Wenn Sie Dateien aus dem DB2-Verzeichnis zur Verfügung stellen wollen,
fügen Sie der Datei c:\www\httpd.cnf die folgende oder
eine ähnliche Zeile hinzu:
Pass /db2docs/* e:\sqllib\doc\html\*
Diese Zeile muß vor der folgenden Zeile stehen:
Pass /* document_root\*
Starten Sie danach den Web-Server erneut.
Wenn Sie jedoch die Dateien in das Verzeichnis des Web-Servers kopieren
wollen, verwenden Sie den Befehl xcopy mit der Option
/s, um die Dateien e:\sqllib\doc\html\*.*
in das Verzeichnis c:\www\html\db2docs zu kopieren.
Nun können Ihre Benutzer auf die DB2-Dokumentation zugreifen, indem Sie die
URL-Adresse http://udbserv/db2docs/index.htm
aufrufen.
- Anpassen (wahlfrei)
- Später kommt ein Anruf eines Benutzers, dessen Versuch, das Handbuch
Administrative API Reference anzuzeigen mit der Fehlernachricht
"Datei nicht gefunden" quittiert wurde, da dieses Handbuch nicht auf dem
Web-Server vorhanden war. Ein anderer Benutzer wollte das Handbuch
Einstieg für UNIX aufrufen und erhielt eine ähnliche
Nachricht. Sie können nun die Datei
e:\sqllib\doc\html\index.htm bearbeiten, indem Sie die
Verbindungen (Links) zu den Programmierungshandbüchern entfernen und die
Verbindungen (Links) zu den Handbüchern Einstieg für Windows und
UNIX so ändern, daß diese auf den Web-Server eines anderen Intranets
verweisen, auf dem diese Handbücher installiert sind.
Da das Unternehmen über einen eigenen Help Desk für Datenbankprobleme
verfügt, können Sie der Datei index.htm die Rufnummer des
Help Desks und eine Verbindung (Link) mailto:
hinzufügen. Berücksichtigen Sie dabei jedoch, daß Releases zur
Fehlerberichtigung unter Umständen eine aktualisierte Version der Datei
index.htm enthalten. Aus diesem Grund sollten Sie
stets eine Sicherungskopie Ihrer vorgenommenen Änderungen anfertigen.
Sie sind Systemadministrator und verwenden Netscape Enterprise Server unter
Windows NT. Sie beabsichtigen, DB2 Universal Database einzusetzen und
sind sich noch nicht schlüssig, ob Sie den Datenbank-Server und den Web-Server
auf einer einzigen Maschine kombinieren oder getrennte Server verwenden
wollen.
- Installieren der DB2 Universal Database-Dokumentation
- Auf diesem System ist DB2 auf Laufwerk E: installiert,
d. h. die HTML-Dateien befinden sich im Verzeichnis
e:\sqllib\doc\html.
- Installieren des Web-Servers
- Wenn Sie die Leistung eines kombinierten Web- und Datenbank-Servers testen
wollen, können Sie den Netscape Enterprise Web-Server auf demselben System
udbserv im Intranet des Unternehmens installieren. Der
Web-Server wird auf dem Laufwerk H: installiert.
- Verfügbarmachen der DB2-Dokumentation
- Anfangs enthält der Web-Server lediglich die DB2-Dokumentation,
d. h. es reicht, wenn die Standard-Homepage
http://udbserv/ die Datei
e:\sqllib\doc\html\index.htm, also die
DB2-Informationsseite, anzeigt. Führen Sie die folgenden Schritte aus,
um die DB2-Dokumentation verfügbar zu machen:
- Führen Sie das Programm Administer Netscape Servers aus dem
Netscape-Ordner aus, und wählen Sie udbserv als Server aus.
- Unter Content Mgmt ändern Sie Primary Document
Directory in e:\sqllib\doc\html.
- Mit Document Preferences fügen Sie index.htm
als einen der Standarddokumentnamen hinzu, so daß der Browser
index.htm anstelle einer Dateiliste des Verzeichnisses
anzeigt.
Später wollen Sie auch noch andere HTML-Dateien auf dem Web-Server ablegen
und den Server so konfigurieren, daß die DB2-Handbücher im Verzeichnis
http://udbserv/db2docs/ stehen:
- Nehmen Sie die an Primary Document Directory vorgenommenen
Änderungen zurück, so daß wieder ein allgemeines Verzeichnis angegeben ist,
z. B. h:\netscape\server\docs.
- Wählen Sie unter Content Mgmt die Option Additional
Document Directories aus und ordnen Sie das Unterverzeichnis
db2docs dem Verzeichnis e:\sqllib\doc\html
zu.
- Wechseln Sie auf die neue Standardseite des Web-Servers, und fügen Sie
eine Verbindung (Link) hinzu, die auf das Verzeichnis db2docs
verweist:
<a href="db2docs/index.htm">DB2-Informationen</a>
- Übertragen von Dateien (wahlfrei)
- Möglicherweise wird zu einem bestimmten Zeitpunkt die Auslastung des
kombinierten Web- und Datenbank-Servers zu groß, so daß Sie sich entschließen,
den Web-Server auf eine andere Maschine zu verlegen. Mit einem
Archivierungs-Tool wie pkzip oder einer Windows-Version von
tar können Sie die Verzeichnisstruktur unter
e:\sqllib\doc\html packen. Auf der neuen
Web-Server-Maschine können Sie alle Dateien wiederherstellen und den
Web-Server wie bereits vorher konfigurieren, so daß die HTML-Dateien
abrufbereit zur Verfügung stehen.
Auf einem anderen System wollen Sie die Installation des DB2-Servers
entfernen, und die HTML-Dateien für den Web-Server verfügbar machen.
Bevor Sie anfangen, die Installation zu entfernen, legen Sie mit dem Befehl
xcopy eine Kopie der Verzeichnisstruktur
e:\sqllib\doc\html unter
h:\netscape\server\docs\db2docs an, und anschließend
entfernen Sie die Web-Server-Zuordnung zum zusätzlichen Dokumentverzeichnis
db2docs.
In diesem Szenario verwenden Sie Windows NT 4.0 als DB2-Server und
stellen den anderen Teilnehmern Ihrer Arbeitsgruppe die
DB2-Online-Dokumentation über Internet Information Server (IIS) zur
Verfügung. IIS ist mit Windows NT 4.0 Server verfügbar, kann
aber auch auf Windows NT 4.0 Workstation ausgeführt werden.
Sie können auch Peer Web Services (PWS) einrichten. Dieses Programm
ist mit Windows NT 4.0 Workstation verfügbar, kann aber mit Hilfe der
folgenden Anweisungen auch auf Windows NT 4.0 Server installiert
werden,
- Installieren der DB2 Universal Database-Dokumentation
- Installieren Sie die DB2-Dokumentation im selben Verzeichnis wie in den
vorherigen Szenarios: e:\sqllib\doc\html.
- Installieren des Web-Servers
- Wenn IIS nicht zusammen mit dem Windows NT-System installiert wurde,
müssen Sie es von der Installations-CD-ROM für Windows NT installieren.
Verwenden Sie den Dialog Services der Systemsteuerung,
um diesen Service automatisch zu starten.
- Verfügbarmachen der DB2-Dokumentation über den Web-Server
- Rufen Sie Internet Service Manager über den Ordner
Microsoft Internet Information Server im Menü Start auf,
wechseln in den Abschnitt WWW und anschließend in den Teilbereich
Verzeichnisse. Bearbeiten Sie den Eintrag des
Ausgangsverzeichnisses, indem Sie den Pfad von
c:\inetpub\wwwroot in e:\sqllib\doc\html
ändern und als Standarddokument index.htm angeben.
Wenn Sie später neben den DB2-Handbüchern auch andere Dokumente verfügbar
machen wollen, ändern Sie das Ausgangsverzeichnis zurück in
c:\inetpub\wwwroot, und fügen Sie ein neues virtuelles
Verzeichnis namens db2docs hinzu.
- Anpassen (wahlfrei)
- Wenn Sie die integrierte Suchfunktion von IIS verwenden wollen, müssen Sie
die Datei e:\sqllib\doc\html\index.htm durch die Datei
inetpub\samples\isapi\srch.htm ersetzen und die
DB2-HTML-Dateien wie nachfolgend beschrieben kopieren.
- Kopieren von Dateien (wahlfrei)
- Wenn Sie die integrierte Suchfunktion von IIS verwenden wollen, müssen Sie
die DB2-HTML-Dateien in die Verzeichnisstruktur
c:\inetpub\wwwroot kopieren. Erstellen Sie ein
Verzeichnis mit dem Namen db2docs, und verwenden Sie den Befehl
xcopy /s, um die Verzeichnisstruktur während des Kopiervorgangs
beizubehalten. Entfernen Sie das virtuelle Verzeichnis
db2docs, damit die Dateien des tatsächlichen Verzeichnisses
db2docs verwendet werden.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]