Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mit Hilfe von OLE-DB-Tabellenfunktionen auf OLE-DB-Datenquellen zuzugreifen:
Oberflächen werden von Servern mit zusammengeschlossenen Datenbanken für die Kommunikation mit Datenquellen und zum Abrufen ihrer Daten verwendet. Im folgenden Beispiel wird eine Anweisung CREATE WRAPPER dargestellt:
CREATE WRAPPER OLEDB, wobei OLEDB der Standardname des mit OLE-DB-Anbietern verwendeten Oberflächenmoduls ist. Sie können diesen Namen durch einen Namen Ihrer Wahl ersetzen. Sie müssen dann allerdings auch den Parameter LIBRARY und den Namen der Oberflächenbibliothek für Ihre Server-Plattform mit zusammengeschlossenen Datenbanken hinzufügen. Weitere Informationen zu Namen von Oberflächenbibliotheken finden Sie im Handbuch SQL Reference, Volume 2.
CREATE SERVER Nwind WRAPPER OLEDB OPTIONS ( CONNECTSTRING 'Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0; Data Source=c:\msdasdk\bin\oledb\nwind.mdb', COLLATING_SEQUENCE 'Y');Dabei gilt folgendes:
Eine Beschreibung der vollständigen Syntax und Semantik der Option CONNECTSTRING finden Sie im Handbuch Microsoft OLE DB 2.0 Programmer's Reference and Data Access SDK, Microsoft Press, 1998.
CREATE USER MAPPING FOR john SERVER Nwind OPTIONS (REMOTE_AUTHID 'dave', REMOTE_PASSWORD 'kennwort');Dabei gilt folgendes:
CREATE FUNCTION orders () RETURNS TABLE (orderid INTEGER, ...) LANGUAGE OLEDB EXTERNAL NAME 'Nwind!orders';