Verbindungen von Host- oder AS/400-Datenbank-Clients werden wie jede andere Verbindung zum DB2 Universal Database-Server behandelt, so daß die maximale Anzahl gleichzeitig bestehender Verbindungen zu einem Server konsistent ermittelt werden kann. Dies gilt für Host-, AS/400- und Universal Database-Clients.
Das Handbuch Systemverwaltung bietet eine Übersicht der CCSIDs, die von einem Host- oder AS/400-Datenbank-Client verwendet werden müssen, um eine Verbindung zu einem DB2 Universal Database-Server herzustellen.
Wenn Sie APPC verwenden, stellt ein Host- oder AS/400-Datenbank-Client die Verbindung zum DB2 Universal Database-Server her, indem er den entsprechenden Transaktionsprogrammnamen (TPN) angibt, der auf dem DB2 Universal Database-Server definiert ist. Der Transaktionsprogrammname kann dem Wert des Parameters TPNAME in der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagerexemplars entsprechen. Der vom Host- oder AS/400-Datenbank-Client verwendete Transaktionsprogrammname kann auch das Servicetransaktionsprogramm x'07'6DB sein. Wenn dieser Transaktionsprogrammname verwendet wird und auf dem Server mehrere DB2 Universal Database-Exemplare vorhanden sind, gibt der DB2-Registrierungswert DB2SERVICETPINSTANCE an, von welchem Exemplar das Transaktionsprogramm x'07'6DB verarbeitet wird. Wenn der Host- oder AS/400-Client nur auf ein einziges DB2-Exemplar zugreift, ist es nicht erforderlich, den Wert DB2SERVICETPINSTANCE anzugeben.
Wenn Sie APPC als Kommunikationsprotokoll auswählen, beschränkt das Kommunikationssubsystem unter Umständen die möglichen Arten von Identifikationsüberprüfungseinstellungen für die Konfiguration des Datenbankmanagers, die Sie auf dem DB2 Universal Database-Server verwenden können. Wenn die Sicherheitseinstufung PROGRAM eingesetzt wird, stellen nicht alle Kommunikationssubsysteme dem DB2 Universal Database-Server das Kennwort des Clients zur Verfügung. Wenn dies der Fall ist, dürfen Sie die Identifikationsüberprüfung für die Konfiguration des Datenbankmanagers nicht auf SERVER setzen.
Wenn Sie APPC als Kommunikationsprotokoll auswählen, beschränkt das Kommunikationssubsystem unter Umständen die möglichen Arten von Identifikationsüberprüfungseinstellungen, die Sie auf dem DB2 Universal Database-Server verwenden können. Wenn der SNA-Synchronisationspunktmanager konfiguriert ist, können Sie alle verfügbaren Arten der Identifikationsüberprüfung (SERVER, CLIENT, DCS) verwenden.
Die Einschränkung, die Identifikationsüberprüfung SERVER nicht verwenden zu können, umgehen Sie, indem Sie die Identifikationsüberprüfung des Datenbankmanagers auf DCS setzen. Dadurch sind für Host- oder AS/400-Datenbank-Clients Verbindungen möglich, für die das Kommunikationssubsystem die Identifikationsüberprüfung ausgeführt hat. Mit dieser Einstellung funktioniert DB2 Universal Database so, als ob die Identifikationsüberprüfung SERVER für ferne DB2 Universal Database-Client-Verbindungen verwendet wird.
Das DB2-DRDA-Dienstprogramm für Ablaufverfolgung (db2drdat) wird für die Ablaufverfolgung des DRDA-Datenflusses zwischen einem Host- oder AS/400-Datenbank-Client und dem DB2 Universal Database-Server bereitgestellt. Weitere Informationen zur Konfiguration der Ablaufverfolgung finden Sie im Handbuch Troubleshooting Guide.
Die DRDA-Funktionen sind in erforderliche und wahlfreie Funktionen
unterteilt. Tabelle 33 gibt an, welche Funktionen in den AS auf dem DB2 Universal
Database-Server implementiert sind. In der folgenden Tabelle sind die
unterstützten Bindeoptionen aufgeführt.
Tabelle 33. Unterstützte DRDA-Funktionen
Beschreibung | Erforderlich (E) Wahlfrei (W) | Unterstützt |
Für DRDA Stufe 1 erforderliche Funktion | E | Ja* |
Erneute Bindeoperation | W | Ja |
Benutzerberechtigungen beschreiben | W | Nein |
RDB-Tabellen (RDB - relationale Datenbank) beschreiben | W | Nein |
RDB-Anforderung unterbrechen | W | Nein |
Gespeicherte Prozeduren geben mehrzeilige Ergebnismengen zurück | W | Ja |
Anmerkung: | * Bestimmte erforderliche Funktionen werden nicht unterstützt. |
Tabelle 34. Vom DB2-DRDA-Anwendungs-Server unterstützte Bindeoptionen
Bindeoption | Wert | Unter- stützt | DB2 für MVS/ESA Vorkompilierungsoption (Anm. 1) | DB2/VM Vorverarbeitungsoption | OS/400 Vorkompilierungsoption | DB2 Vorkompilierungs- oder Bindeoption | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Paketversionsname | Null | Ja | VERSION |
|
| VERSION | ||
| Jeder andere Wert | Nein |
|
|
|
| ||
Prüfung auf Existenz beim Binden | Objektexistenz wahlfrei | Nein | VALIDATE (RUN)b | NOEXIST | GENLVL(10, 11-40) | VALIDATE RUN | ||
| Objektexistenz erforderlich | Ja | VALIDATE (BIND)b | EXIST | GENLVL(00-09) | VALIDATE BIND | ||
Paketersetzungsoption | Ersetzen zulässig | Ja | ACTION (REPLACE) | REPLACE | REPLACE(*YES) | ACTION REPLACE | ||
| Ersetzen nicht zulässig | Nein | ACTION(ADD) | NEW | REPLACE(*NO) | ACTION ADD | ||
Paketberechtigungsoption | Berechtigungen beibehalten | Ja |
| KEEP |
| RETAIN YES | ||
| Berechtigungen widerrufen | Nein |
| REVOKE |
| RETAIN NO | ||
Zeichenfolgebegrenzer für Anweisungen (Anm. 2) | Apostroph | Ja | APOSTSQL | SQLAPOST | OPTION([...] *APOSTSQL) (Anm. 3) | STRDEL APOSTROPHE | ||
| Doppelte Anführungszeichen | Nein | QUOTESQL | SQLQUOTE | OPTION([...] *QUOTESQL) (Anm. 4) | STRDEL QUOTE | ||
Dezimaltrennzeichen für Anweisungen (Anm. 5) | Punkt | Ja | PERIOD | PERIOD | OPTION([...] *PERIOD) oder OPTION([...] *SYSVAL) (Anm. 6) | DECDEL PERIOD | ||
| Komma | Nein | COMMA | COMMA | OPTION([...] *COMMA) oder OPTION([...] *SYSVAL) (Anm. 6) | DECDEL COMMA | ||
Datumsformat (Anm. 7) | ISO | Ja | DATE(ISO) (Anm. 8) | DATE(ISO) | DATFMT(*ISO) (Anm. 8) | DATETIME ISO (Anm. 9) | ||
| USA | Ja | DATE(USA) | DATE(USA) | DATFMT(*USA) | DATETIME USA | ||
| EUR | Ja | DATE(EUR) | DATE(EUR) | DATFMT(*EUR) | DATETIME EUR | ||
| JIS | Ja | DATE(JIS) | DATE(JIS) | DATFMT(*JIS) | DATETIME JIS | ||
Zeitformat (Anm. 7) | ISO | Ja | TIME(ISO) (Anm. 8) | TIME(ISO) | TIMFMT(*ISO) (Anm. 8) | DATETIME ISO (Anm. 9) | ||
| USA | Ja | TIME(USA) | TIME(USA) | TIMFMT(*USA) | DATETIME USA | ||
| EUR | Ja | TIME(EUR) | TIME(EUR) | TIMFMT(*EUR) | DATETIME EUR | ||
| JIS | Ja | TIME(JIS) | TIME(JIS) | TIMFMT(*JIS) | DATETIME JIS | ||
Paketisolationsstufe (Anm. 10) | Wiederholtes Lesen (RR) | Ja | ISOLATION(RR)b | ISOLATION(RR) |
| ISOLATION RR | ||
| Lesestabilität (RS, alle) | Ja |
| ISOLATION(RS) | COMMIT(*ALL) | ISOLATION RS | ||
| Cursorstabilität (CS) | Ja | ISOLATION(CS)b | ISOLATION(CS) | COMMIT(*CS) | ISOLATION CS | ||
| Nicht festgeschriebener Lesevorgang (UR, Änderung) | Ja |
| ISOLATION(UR) | COMMIT(*CHG) | ISOLATION UR | ||
| Kein Festschreiben (NC) | Nein (Anm. 11) |
|
| COMMIT(*NONE) | ISOLATION NC | ||
Steuerung der Bindeerstellung | Keine Fehler zulässig | Ja | SQLERROR (NOPACKAGE)b | NOCHECK | OPTION([...] *GEN) GENLVL(00-09, 10, 11-20) | SQLERROR NOPACKAGE | ||
| Nur überprüfen | Ja |
| CHECK | OPTION([...] *NOGEN) | SQLERROR CHECK | ||
| Fehler zulässig | Nein | SQLERROR (CONTINUE)b | ERROR | OPTION([...] *GEN) GENLVL(21-40) | SQLERROR CONTINUE | ||
EXPLAIN-Option binden | Keine SQL-Anweisungen | Ja | EXPLAIN(NO)b | EXPLAIN(NO) |
| EXPLAIN NO | ||
| Alle mit EXPLAIN bearbeitbaren SQL-Anweisungen | Nein | EXPLAIN(YES)b | EXPLAIN(YES) |
| EXPLAIN YES | ||
Kennung des Paketeigners | <Berechtigungs-ID> | Ja | OWNERb | OWNER |
| OWNER | ||
| Jeder andere Wert | Nein |
|
|
|
| ||
Option zur RDB-Freigabe | Freigeben bei COMMIT-Operation | Ja | RELEASE (COMMIT)b | RELEASE (COMMIT) |
| RELEASE COMMIT | ||
| Freigeben bei Freigabe des Dialogs | Nein | RELEASE (DEALLOCATE)b | RELEASE (DEALLOCATE) |
| RELEASE DEALLOCATE | ||
Standard-ID für RDB-Objektgruppen | <Berechtigungs-ID> | Ja | QUALIFIERb | QUALIFIER | DFTRDBCOL | QUALIFIER | ||
| Jeder andere Wert | Nein |
|
|
|
| ||
Titel (Paketbeschreibung) | Jeder Wert (wird von DB2 ignoriert) | Ja |
| LABEL | TEXT | TEXT | ||
Steuerung des Abfrageblockprotokolls | Fixierte Zeile | Ja | CURRENTDATA (YES)b | SBLOCK | ALWBLK(*READ) | BLOCKING UNAMBIG | ||
| Begrenzter Block | Ja | CURRENTDATA (NO)b | BLOCK | ALWBLK (*ALLREAD) | BLOCKING ALL | ||
| Zwangsläufig fixierte Zeile | Ja |
| NOBLOCK | ALWBLK(*NONE) | BLOCKING NO | ||
Paketstandardzeichen - Subart |
|
|
|
|
|
| ||
| Systemstandardwert verwenden | Ja |
|
|
| CHARSUB DEFAULT | ||
Standard-CCSID = SBCS | BIT | Nein |
| CHARSUB(BIT) |
| CHARSUB BIT | ||
Standard CCSID = SBCS | SBCS | Ja |
| CHARSUB(SBCS) |
| CHARSUB SBCS | ||
Standard-CCSID = SBCS | MBCS | Nein |
| CHARSUB(MBCS) |
| CHARSUB MBCS | ||
Standard-CCSID = MBCS | BIT | Nein |
| CHARSUB(BIT) |
| CHARSUB BIT | ||
Standard-CCSID = MBCS | SBCS | Nein |
| CHARSUB(SBCS) |
| CHARSUB SBCS | ||
Standard-CCSID = MBCS | MBCS | Ja |
| CHARSUB(MBCS) |
| CHARSUB MBCS | ||
| Jeder andere Wert | Nein |
|
|
|
| ||
Standard-CCSID des Pakets | Bei Erstellung der DB2-Datenbank angegebener Wert | Ja |
| CCSIDSBCS() CCSIDGRAPHIC() CCSIDMIXED() |
| CCSIDS CCSIDG CCSIDM | ||
| Jeder andere Wert | Nein |
|
|
|
| ||
Dezimalgenauigkeit (Anm. 12) | 31 | Ja | DEC(31) |
|
| DEC 31 | ||
| Jeder andere Wert | Nein | DEC(15) |
|
| DEC 15 | ||
Versionsname des ersetzten Pakets | Null | Ja | REPLVERb |
|
| REPLVER | ||
| Jeder andere Wert | Nein |
|
|
|
| ||
Generische Bindeoption | Null | Nein |
|
|
| GENERIC | ||
| Jeder andere Wert | Nein |
|
|
|
| ||
Paketberechtigungsregel | Anforderer | Ja |
|
|
| DYNAMICRULES RUN | ||
| Eigner | Nein |
|
|
| DYNAMICRULES BIND | ||
| Ersteller der benutzerdefinierten Funktion und der gespeicherten Prozedur | Nein |
|
|
| DYNAMICRULES DEFINE | ||
| Aufrufer der benutzerdefinierten Funktion und der gespeicherten Prozedur | Nein |
|
|
| DYNAMICRULES INVOKE | ||
Grad der Parallelität | 1 | Nein |
|
|
| DEGREE 1 | ||
| n | Nein |
|
|
| DEGREE n | ||
| ANY | Nein |
|
|
| DEGREE ANY | ||
|
Zusätzliche Schritte sind erforderlich, damit die folgenden Dienstprogramme von DB2 für VM fehlerfrei auf einen DB2 Universal Database-Server zugreifen können.
Anmerkungen:
c:\SQLLIB\misc\
Wenn Sie DB2 auf Laufwerk C installiert haben und das Standardverzeichnis sqllib verwenden, ist für RXSQL keine spezielle Konfiguration erforderlich (Einzelheiten finden Sie im Handbuch SQL/DS Procedures Language Interface Installation).
Unter APPC muß die DB2 Universal Database-Systemsicherheit (Identifikationsüberprüfungen CLIENT, SERVER oder DCS) zusammen mit der APPC-Sicherheit SAME oder PROGRAM verwendet werden. Wenn diese Kombinationen verwendet werden, dienen Benutzer-ID und Kennwort, die vom Host- oder AS/400-System gesendet werden, zum Herstellen der Verbindung (CONNECT) zur angeforderten Datenbank. Die APPC-Sicherheitsstufe NONE ist nur zusammen mit der Identifikationsüberprüfung DCE zulässig. In diesem Fall wird die verschlüsselte DCE-Zugriffsberechtigung als Teil des CONNECT-Versuchs gesendet.
Mit TCP/IP werden die gesamten Sicherheitsinformationen während des CONNECT-Versuchs gesendet.
Die Umsetzung der Benutzer-ID wird von DB2 Universal Database nicht unterstützt.
Der Datenzugriff durch Host- und AS/400-Anwendungen wird auf dem DB2 Universal Database-Server durch die Konfigurationsparameter des DB2-Datenbankmanagers optimiert. Ein Parameter für die Größe des DRDA-Zwischenspeichers bezieht sich speziell auf Verbindungen zu Host- und AS/400-Datenbank-Clients. Möglicherweise müssen Sie die Einstellung für einige Parameter aufgrund der zusätzlichen, für den DB2 Universal Database-Server erforderlichen Ressourcen ändern.
Auf UNIX-Workstations gibt die Größe des DRDA-Zwischenspeichers die Speicherkapazität in Seiten an, die für die Nutzung von Host- und AS/400-Verbindungen durch den DB2 Universal Database-Server zugewiesen wird.
Unter OS/2 oder Windows gibt die Größe des DRDA-Zwischenspeichers die Speicherkapazität in Segmenten an, die für die Nutzung von Host- und AS/400-Verbindungen durch den DB2 Universal Database-Server zugewiesen wird.
Weitere Informationen zur Konfiguration des Datenbankmanagers finden Sie im Handbuch Systemverwaltung.