Installation und Konfiguration: Ergänzung
In diesem Abschnitt werden die Schritte und
Rahmenbedingungen beschrieben, die zum Konfigurieren eines DB2 Universal
Database-Servers für das Akzeptieren eingehender Client-Anforderungen von
Host- und AS/400-Datenbank-Clients erforderlich sind.
Zunächst müssen Sie feststellen, ob Ihre Verbindung das
Kommunikationsprotokoll APPC oder TCP/IP oder beide Protokolle verwenden
soll.
- Plattform
- Unterstützte Protokolle
- AIX
- TCP/IP, APPC, APPC mit Aktualisierung auf mehreren Systemen
- Linux
- TCP/IP
- PTX
- TCP/IP
- Solaris
- TCP/IP, APPC
- OS/2
- TCP/IP, APPC, APPC mit Aktualisierung auf mehreren Systemen
- Windows NT und Windows 2000
- TCP/IP, APPC, APPC mit Aktualisierung auf mehreren Systemen
Anmerkungen:
- Welches Protokoll Sie auswählen, hängt möglicherweise von der Version des
Host- oder AS/400-Datenbank-Clients ab:
- APPC wird von allen Versionen der Host- oder
AS/400-Datenbank-Clients unterstützt.
- TCP/IP wird von den folgenden Versionen der Host- oder
AS/400-Datenbank-Clients unterstützt:
- DB2 für OS/390 Version 5 oder höher
- DB2 für AS/400 Version 4 Release 2 oder höher
- DB2 für VM Version 6 oder höher
- Überlegungen zur Aktualisierung auf mehreren Systemen (zweiphasige
Festschreibung)
Wenn für Ihre Host- oder AS/400-Anwendung die Aktualisierung auf
mehreren Systemen (zweiphasige Festschreibung) erforderlich war, sollten Sie
folgendes beachten:
- APPC-Verbindungen (SNA)
- DB2 Universal Database Enterprise Edition für OS/2, AIX und Windows
NT sowie DB2 Enterprise - Extended Edition für AIX und Windows NT unterstützen
die zweiphasige Festschreibung für SNA auf Host- und
AS/400-Datenbank-Clients. Folgende SNA-Stapelspeicher werden für
die Verwendung bei Aktualisierungen auf mehreren Systemen unterstützt:
- IBM eNetwork Communications Server für AIX Version 5.0.3
- IBM eNetwork Communications Server für Windows NT Version 5.01
- IBM eNetwork Communications Server für OS/2 Version 5
- Microsoft SNA Server Version 4 Service Pack 3
- TCP/IP-Verbindungen
- Die Aktualisierung auf mehreren Systemen wird für Host- oder
AS/400-Datenbank-Clients nicht unterstützt. Ferne
Arbeitseinheiten (RUW - Remote Unit of Work) werden unterstützt (einphasige
Festschreibung).
- APPC kann unter AIX nur eingesetzt werden, wenn die wahlfreie Komponente
zur Kommunikationsunterstützung für SNA
(db2_06_01.cs.sna) ebenfalls installiert ist.
- APPC kann unter Solaris nur eingesetzt werden, wenn die wahlfreie
Komponente zur Kommunikationsunterstützung für SNA (db2cssna)
ebenfalls installiert ist.
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die
erforderlichen Konfigurationsschritte, damit DB2 Universal Database eingehende
Anforderungen von Host- oder AS/400-Datenbank-Clients akzeptieren
kann. Im Beispiel wird gezeigt, wie eine Verbindung von einem DB2 für
MVS/ESA- oder DB2 Universal Database für OS/390-Client zu einem DB2 Universal
Database-Server konfiguriert werden kann:
- Stellen Sie sicher, daß DB2 für MVS/ESA oder DB2 Universal Database für
OS/390 auf dem Host installiert und funktionsfähig ist.
Informationen zur erforderlichen Konfiguration für den DB2 für
MVS/ESA-Anwendungs-Requester oder den DB2 für OS/390-Anwendungs-Requester
finden Sie im Online-Handbuch Konnektivität Ergänzung.
- Wenn Sie das Protokoll APPC einsetzen, müssen Sie sicherstellen, daß VTAM
installiert und auf dem Host funktionsfähig ist.
- Aktualisieren Sie die Tabellen auf dem DB2 für MVS/ESA- oder DB2 für
OS/390-Host.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Konnektivität Ergänzung.
- Falls erforderlich, konfigurieren Sie die Kommunikation für den DB2
Universal Database-Server. (Normalerweise wird die Kommunikation des
DB2 UDB-Servers während der Installation von DB2 UDB konfiguriert.
Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 11, Verwenden des Befehlszeilenprozessors zum Konfigurieren der Server-Verbindungen. Wenn Sie die Aktualisierung auf mehreren Systemen
einsetzen möchten, lesen Sie Kapitel 17, Aktivieren von Aktualisierungen auf mehreren Systemen (zweiphasige Festschreibung).)
- Testen Sie die Verbindung, indem Sie sich an TSO anmelden und DB2I/SPUFI
verwenden.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]