Sie müssen dem Knotenverzeichnis der DB2 Connect-Workstation einen Eintrag hinzufügen, um den fernen Knoten zu beschreiben. Dieser Eintrag gibt den ausgewählten Aliasnamen (knoten), den Host-Namen (host-name) (oder die ip-adresse) und den Servicenamen (svcename) (oder die anschlußnummer) an, die der Client für den Zugriff auf den fernen Host verwendet.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den TCP/IP-Knoten zu katalogisieren:
Schritt 1. | Melden Sie sich an dem System als Benutzer mit der Berechtigung SYSADM (Systemverwaltung) oder SYSCTRL (Systemsteuerung) an. |
Schritt 2. | Wenn Sie DB2 Connect auf einer UNIX-Plattform verwenden, konfigurieren Sie die Exemplarumgebung, und rufen Sie den DB2-Befehlszeilenprozessor auf. Führen Sie die Startprozedur wie folgt aus: . INSTHOME/sqllib/db2profile (für Bourne- oder Korn-Shell) source INSTHOME/sqllib/db2cshrc (für C-Shell) Dabei steht INSTHOME für das Benutzerverzeichnis des Exemplars. |
Schritt 3. | Katalogisieren Sie den Knoten durch Eingabe der folgenden Befehle: catalog tcpip node knoten remote [host-name| ip-adresse] server [svcename|anschlußnummer] terminate Geben Sie zum Beispiel zum Katalogisieren des fernen Hosts nyx auf dem Knoten db2node unter Verwendung des Servicenamens host1 folgende Befehle ein: catalog tcpip node db2node remote nyx server host1 terminate Geben Sie zum Katalogisieren des fernen Servers mit der IP-Adresse 9.21.15.235 auf dem Knoten db2node unter Verwendung der Anschlußnummer 3700 folgende Befehle ein: catalog tcpip node db2node remote 9.21.15.235 server 3700 terminate
|
![]() | Wenn Sie Werte ändern müssen, die mit dem Befehl catalog node
definiert wurden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
|