Konventionen
Teil 1. Installieren, Einrichten und Betreiben von DB2-Clients
Speicherbedarf
Erforderlicher Plattenspeicherplatz
Softwarevoraussetzungen
Mögliche Szenarios für Client/Server-Konnektivität
Das Suchsystem NetQuestion
Der nächste Schritt
DB2 Run-Time Client
DB2 Administration Client
DB2 Application Development Client
Verteilte Installation
DB2 Thin Client
Vorbereitung
Installationsschritte
Vorbereitung
Installationsschritte
Vorbereitung
Das Dienstprogramm db2setup
Aktualisieren der Kernel-Konfigurationsparameter
Installation des DB2-Clients
Nächster Schritt
Unterstützung für LDAP-Verzeichnis - Überlegungen
Vorbereitung
Konfigurationsschritte
Erstellen und Verwenden von Profilen
Konfigurieren von benannten Pipes auf dem Client
Konfigurieren von TCP/IP auf dem Client
Konfigurieren von NetBIOS auf dem Client
Konfigurieren von IPX/SPX auf dem Client
Konfigurieren von APPC auf dem Client
Anwendung oder Applet
Maschinenkonfigurationen
Unterstützte Java Virtual Machines für die Steuerzentrale
Einrichtung und Funktionsweise der Steuerzentrale
Überlegungen zur Funktion
Hinweise zur Installation der Hilfe für die Steuerzentrale auf UNIX-Betriebssystemen
Konfigurieren von TCP/IP unter OS/2
Informationen zur Fehlerbehebung
Verwalten von DB2 für OS/390- und DB2 Connect Enterprise Edition-Servern mit der Steuerzentrale
Konfiguration von Stored Procedure Builder als Add-In für Microsoft Visual Basic
Konfiguration von Stored Procedure Builder als Add-In für Microsoft Visual C++
Konfiguration von Stored Procedure Builder unter AIX und Solaris
Teil 2. Einrichten der Server-Kommunikation
Vorbereitung
DB2-Kommunikation für lokale Exemplare konfigurieren
DB2-Kommunikation für ferne Exemplare konfigurieren
Den Registrierungsparameter DB2COMM konfigurieren
Benannte Pipes auf dem Server konfigurieren
TCP/IP auf dem Server konfigurieren
Konfigurieren von NetBIOS auf dem Server
Konfigurieren von IPX/SPX auf dem Server
Konfiguration von APPC auf dem Server
Binden von Datenbankdienstprogrammen
Ausführen von CLI/ODBC-Programmen
Ausführen von Java-Programmen
Konfigurationsschlüsselwörter nach Kategorien
Beschreibungen der Konfigurationsschlüsselwörter
Teil 4. Konfigurieren der Kommunikation zwischen DB2 Connect und einem Host- oder AS/400-System
1. Ermitteln und Notieren der Parameterwerte
2. Konfigurieren der DB2 Connect-Workstation
3. Katalogisieren des TCP/IP-Knotens
4. Katalogisieren der Datenbank als DCS-Datenbank
5. Katalogisieren der Datenbank
6. Binden von Dienstprogrammen und Anwendungen an den Datenbank-Server
7. Testen der Host- oder AS/400-Verbindung
1. Ermitteln und Notieren der Parameterwerte
2. Aktualisieren der APPC-Profile auf der DB2 Connect-Workstation
3. Katalogisieren des APPC- oder APPN-Knotens
4. Katalogisieren der Datenbank als DCS-Datenbank
5. Katalogisieren der Datenbank
6. Binden von Dienstprogrammen und Anwendungen an den Datenbank-Server
7. Testen der Host- oder AS/400-Verbindung
Szenarios für die Aktualisierung auf mehreren Host- und AS/400-Systemen, für die der SPM erforderlich ist
Teil 5. Konfigurieren von DB2 UDB als DRDA-Anwendungs-Server
Unterstützte Clients
Konfigurationsschritte für DB2 Universal Database-Server
Verwenden des DB2 Universal Database-Servers von Host- oder AS/400-Clients aus
Teil 6. Verteilte Installation
Arten der verteilten Installation
Antwortdatei
Verfügbare Beispielantwortdateien
Wichtige Schlüsselwörter für Antwortdateien
Dienstprogramm zum Generieren von Antwortdateien
Wie geht es weiter?
Vorbereitung
Bereitstellen der DB2-Dateien für die Installation
Erstellen einer Antwortdatei
Ausführen des Installationsprogramms mit der Antwortdatei von der Client-Workstation aus
DB2-Produktinstallation mit Hilfe von SMS
Konfigurieren der Client-Einstellungen
Exportieren und Importieren eines Profils
Vorbereitung
Einschränkungen der Installation mit einer Antwortdatei
Schritt 1. Anhängen der CD-ROM
Schritt 2. Erstellen einer Antwortdatei
Schritt 3. Starten einer nichtüberwachten Installation mit einer Antwortdatei
Installieren von DB2-Produkten von der Festplatte oder dem CD-ROM-Laufwerk
Teil 7. Thin Client- und Thin Connect-Architektur
Die Vorzüge und Nachteile einer Thin-Umgebung
Ausführen der Installation einer DB2 Thin Client- oder DB2 Thin Connect-Umgebung
Der nächste Schritt
Teil 8. Konfigurieren eines Systems zusammengeschlossener Datenbanken
Unterstützte Datenquellen
Aktivieren der Funktionalität zusammengeschlossener Datenbanken
Hinzufügen von Quellen der DB2-Produktfamilie zu einem System zusammengeschlossener Datenbanken
Prüfen von Verbindungen zu Datenquellen der DB2-Produktfamilie
Installation von DB2 Relational Connect
Hinzufügen von Oracle-Datenquellen zu einem System zusammengeschlossener Datenbanken
Optionen für Oracle-Codepages
Prüfen von Verbindungen zu Oracle-Datenquellen
Aktivieren der Funktionalität zusammengeschlossener Datenbanken
Hinzufügen OLE-DB-Datenquellen zu einem System zusammengeschlossener Datenbanken
Starten von "Client-Konfiguration - Unterstützung"
Starten der DB2-Steuerzentrale
Eingeben von Befehlen über die Befehlszentrale
Eingeben von Befehlen über den Befehlszeilenprozessor
Arbeiten mit der Systemadministratorgruppe
Erteilen erweiterter Benutzerrechte unter Windows
Arbeiten mit den Informationsmanagementfunktionen
Anhängen von CD-ROMs an UNIX-Betriebssysteme
Definieren der Anzahl lizenzierter Prozessoren
Erweitern von DB2 vom "Try and Buy"-Modus
Übersicht über NetQuestion
NetQuestion für 32-Bit-Windows-Betriebssysteme
NetQuestion für OS/2-Betriebssysteme
NetQuestion für UNIX-Betriebssysteme
Voraussetzungen für den Einsatz eines Web-Servers
Funktionsweise der Dokumentationsdateien von DB2 Universal Database in einer Client/Server-Umgebung
Typische Web-Server-Szenarios
Bereitstellen von Dokumentation in verschiedenen Sprachen
Bereitstellen von Dokumentation für mehrere Plattformen
PDF-Dateien und gedruckte Bücher für DB2
DB2-Online-Dokumentation
Unterstützung von Sprachen und Zeichensätzen für UNIX-Betriebssysteme
Unterstützung von Sprachen und Codepages für OS/2 und Windows-Betriebsumgebungen
Allgemeine Namenskonventionen
Regeln für Datenbanknamen, Aliasnamen für Datenbanken und Namen für Katalogknoten
Regeln für Objektnamen
Regeln für Benutzernamen, Benutzer-IDs, Gruppennamen und Exemplarnamen
Regeln für Workstation-Namen (nname)
Namenskonvention für DB2SYSTEM
Namenskonventionen für Kennwörter
Produktinformationen