Wenn Sie die DB2-Online-Dokumentation installieren wird auch das Suchsystem
NetQuestion installiert. Das Suchsystem enthält die folgenden
Komponenten:
Möglicherweise tritt beim Durchsuchen der DB2-Online-Informationen
gelegentlich ein Fehler auf. Falls ein solcher Suchfehler auftritt,
sollten Sie die folgenden Hinweise zur Fehlerbehebung befolgen:
- Wird der Such-Server ausgeführt?
-
Wenn beim Durchsuchen der DB2-Dokumentation der Rückkehrcode 33 ausgegeben
wird, bedeutet dies, daß der NetQuestion-Such-Server nicht ausgeführt
wird.
Klicken Sie zum Starten des Such-Servers unter Windows 9x, Windows NT und
Windows 2000 den Knopf Start an und wählen Sie die Option
Programme --> IBM DB2 -->
HTML-Such-Server starten aus. Sie können den Such-Server
auch starten, indem Sie einen der folgenden Befehle eingeben:
x:\imnnq_nt\imnss start server //für SBCS
x:\imnnq_nt\imqss -start dbschelp //für DBCS
Das Verzeichnis, in dem NetQuestion unter Windows 9x installiert wird, ist
x:\imnnq_95.
Öffnen Sie zum Starten des Such-Servers unter OS/2, den Ordner IBM
DB2 und klicken Sie das Symbol HTML-Such-Server starten
doppelt an. Sie können den Such-Server auch starten, indem Sie einen
der folgenden Befehle eingeben:
x:\imnnq\imnss start server //für SBCS
x:\imnnq\imqss -start dbcshelp //für DBCS
Geben Sie zum Starten des Such-Servers auf AIX-, HP-UX- und
Solaris-Systemen einen der folgenden Befehle ein:
- Unter AIX
-
Geben Sie für SBCS-Installationen den Befehl /usr/IMNSearch/bin/imnss
-start imnhelp ein. Der Befehl imnss -start kann auch
ohne Angabe des vollständigen Pfadnamens ausgeführt werden, wenn
/usr/bin in der Anweisung PATH definiert ist.
Geben Sie für DBCS-Installationen den Befehl /usr/IMNSearch/bin/imqss
-start dbcshelp ein. In DBCS-Installationen müssen Sie
sicherstellen, daß die Umgebungsvariablen IMQCONFIGSRV und IMQCONFIGCL
definiert sind. Diese Variablen können durch Ausführen des Befehls
/usr/IMNSearch/bin/. imq_env definiert werden. Auch
in diesem Fall können die Befehle imqss -start und .
imq_env ohne Angabe des vollständigen Pfadnamens ausgeführt werden, wenn
/usr/bin in der Anweisung PATH definiert ist.
- Unter HP-UX
- Geben Sie für SBCS- und DBCS-Installationen den Befehl
/sbin/rc2.d/S990IMNSearch start ein. Dieser Befehl
startet auch den NetQuestion-Web-Server, falls er nicht bereits ausgeführt
wird.
- Unter Solaris
- Geben Sie für SBCS- und DBCS-Installationen den Befehl
/etc/rc2.d/S90IMNSearch start ein. Dieser Befehl
startet auch den NetQuestion-Web-Server, falls er nicht bereits ausgeführt
wird.
Ersetzen Sie zum Stoppen des Such-Servers die Zeichenfolge
start in den oben aufgeführten Befehlen durch
stop.
- Wird der NetQuestion-Web-Server ausgeführt?
-
NetQuestion wird mit einem eigenen Basis-Web-Server geliefert. Sie
können allerdings auch Ihren eigenen Web-Server mit NetQuestion
verwenden. Stellen Sie sicher, daß der verwendete Web-Server ausgeführt
wird. Die folgenden Informationen gelten für den mit NetQuestion
gelieferten Web-Server. Informationen zum Starten anderer Web-Server
finden Sie in der Produktdokumentation zu diesen Web-Servern.
Überprüfen Sie auf Systemen unter Windows NT und Windows 2000 den
Task-Manager, um festzustellen, ob der Prozeß httpdl.exe
ausgeführt wird. Wird dieser Prozeß nicht ausgeführt, starten Sie ihn,
indem Sie den Befehl x:\imnnq_nt\httpdl -r httpd.cnf
eingeben, wobei x: für das Laufwerk steht, auf dem DB2
installiert wurde.
Führen Sie unter OS/2 den Befehl x:\sqllib\bin\db2netqd
start aus, wobei x: für das Laufwerk steht, auf dem DB2
installiert wurde. Der NetQuestion-Web-Server und der Such-Server
werden automatisch gestartet, wenn sie nicht bereits ausgeführt werden.
Sie können auch den Befehl pstat | find "httpdl" ausführen, um zu
überprüfen, ob der Prozeß bereits ausgeführt wird.
Geben Sie unter AIX, HP-UX und Solaris den Befehl ps -ef | grep
httpdlite ein, um zu überprüfen, ob der Prozeß httpdlite
bereits ausgeführt wird. Wird er nicht ausgeführt, müssen Sie ihn durch
Eingabe eines der folgenden Befehle starten:
- Unter AIX
- /usr/IMNSearch/httpdlite/httpdlite -r
/etc/IMNSearch/httpdlite/httpdlite.conf
- Unter HP-UX
- /sbin/rc2.d/S990IMNSearch start
- Unter Solaris
- /etc/rc2.d/S90IMNSearch start
- Sind die Dokumentindizes beim Such-Server registriert?
- Die Dokumentindizes von DB2 werden während der Installation beim
Such-Server registriert. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um zu
überprüfen, ob die Indizes korrekt registriert wurden:
- Geben Sie den Befehl imndomap -a oder imqdomap -a
ein, um festzustellen, welche Indizes installiert sind und wo sie installiert
sind. Diese Befehle sollten einen oder mehrere Indizes mit Namen wie
beispielsweise DB2S71xx oder DB2C71xx zurückgeben, wobei
xx für die aus zwei Buchstaben bestehende Sprachenkennung der
installierten Dokumentation steht. Is dies nicht der fall, müssen Sie
das DB2-Produkt neu installieren und dabei sicherstellen, daß die Komponente
für die Produktdokumentation ebenfalls installiert wird.
Wenn die Indizes noch immer nicht beim Such-Server registriert sind, können
Sie versuchen, sie manuell zu registrieren. Weitere Informationen zum
manuellen Registrieren von Indizes finden Sie im Abschnitt zu Ihrem
Betriebssystem weiter unten in diesem Kapitel.
- Geben Sie den Befehl imnixsta INDEXNAME
(für SBCS) oder imqixsta INDEXNAME (für DBCS)
ein, wobei INDEXNAME für einen der Indexnamen steht, die
durch den Befehl in Schritt 1 zurückgegeben wurden. Die Ausgabe dieses
Befehls sollte die Information enthalten, daß die Suche verfügbar ist.
- Die DB2-Indizes sollten sich in den folgenden Verzeichnissen
befinden:
x:\sqllib\doc\html //Windows und OS/2
/var/docsearch/indexes //AIX, HP-UX und Solaris
- Ist TCP/IP korrekt konfiguriert?
- NetQuestion verwendet auf allen Systemen (außer unter OS/2) TCP/IP für die
Kommunikation. Unter OS/2 werden benannte Pipes verwendet, obwohl
TCP/IP ebenfalls unterstützt wird. Daher muß auf Ihrem System TCP/IP
korrekt installiert und konfiguriert sein, und Ihr System muß in der Lage
sein, localhost aufzulösen, wenn Sie lokal installierte
Dokumentation durchsuchen. Weitere Informationen zum Konfigurieren von
TCP/IP finden Sie im Abschnitt zu Ihrem Betriebssystem weiter unten in diesem
Kapitel.
- Befindet sich die Such-CGI am der korrekten Position und ist sie korrekt
benannt?
- Die Such-CGI für DB2 muß sich in einem bestimmten Verzeichnis
befinden. Unter Windows- und OS/2-Betriebssystemen ist dieses
Verzeichnis das Installationsverzeichnis für NetQuestion. Dieses
Verzeichnis kann ermittelt werden, indem für SBCS-Installationen der Befehl
echo %IMNINSTSRV% und für DBCS-Installationen der Befehl echo
%IMQINSTSRV% eingegeben wird. Unter UNIX-Betriebssystemen wird
die Such-CGI im Verzeichnis /var/docsearch/cgi-bin
installiert.
Unter Windows- und OS/2-Betriebssystemen heißt die Such-CGI
db2srsXX.exe für SBCS und
db2srdXX.exe für DBCS, wobei XX für
die aus zwei Buchstaben bestehende Sprachenkennung der installierten
Dokumentation steht.
Unter UNIX-Betriebssystemen heißt die Such-CGI db2srsbcs für
SBCS und db2srdbcs für DBCS. Die Such-CGIs für NetQuestion
sind unter UNIX-Betriebssystemen nicht sprachenspezifisch.
Stellen Sie darüber hinaus sicher, daß der Name Ihrer Such-CGI mit dem
Namen im Befehl <form action="http...">
im DB2-Suchformular übereinstimmt. Unter Windows oder OS/2 sollte
dieser Befehl im englischen Suchformular beispielsweise wie folgt
lauten: <form
action="http://localhost:49213/cgi-bin/db2srsen.exe"
method="POST>".
- Sind die korrekten Bücher und Hilfedateien installiert und befinden sie
sich im korrekten Verzeichnis?
- Wird die Nachricht "File Not Found (Error 404)" bzw. "Datei nicht
gefunden (Fehler 404)" ausgegeben, müssen Sie sicherstellen, daß die
Verbindungen (Links) auf der Seite für die Suchergebnisse auf eine gültige URL
verweisen. Ist die DB2-Dokumentation lokal installiert, sollten alle
URLs mit der Zeichenfolge file:// beginnen. Für
Dokumentation, die von einem anderen Computer übertragen wird, sollten die
URLs mit der Zeichenfolge http:// beginnen.
- Verwenden Sie die korrekten Suchparameter?
- Wenn Sie nach Wörtern oder Ausdrücken suchen, sollten Sie die folgenden
Regeln beachten:
- Verwenden Sie für die Suche mit Platzhalterzeichen das Fragezeichen (?)
als Platzhalter für ein einzelnes Zeichen und den Stern (*) als Platzhalter
für null oder mehr Zeichen.
- Bei der Verwendung von Platzhalterzeichen wird auf der Seite für die
Suchergebnisse möglicherweise der Rückkehrcode 22 ausgegeben. Dies
bedeutet, daß Ihre Suchanforderung zu komplex war. Formulieren Sie in
diesem Fall die Anforderung neu und spezifizieren Sie sie genauer. So
kann beispielsweise die Suche nach DB* in allen Büchern und der
Online-Hilfe zur Ausgabe des Rückkehrcodes 22 führen.
- Schließen Sie Ausdrücke in doppelte Anführungszeichen ein.
- Stellen Sie einem bestimmten Begriff oder Ausdruck ein Pluszeichen (+)
voran, wenn dieser Begriff oder Ausdruck in den Suchergebnissen vorkommen
soll. Sie können Begriffe oder Ausdrücke aus den Suchergebnissen
ausschließen, wenn Sie ihnen ein Minuszeichen (-) voranstellen.
- Boolesche Operatoren wie beispielsweise AND, OR und NOT werden nicht
unterstützt. Verwenden Sie statt dessen Plus- oder Minuszeichen.
Weitere, plattformspezifische Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie
in den folgenden Abschnitten: