Installation und Konfiguration: Ergänzung
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
A
B
Befehle
(1577)
db2cc
(1800)
db2insthtml
(2270)
db2jstrt
(1795)
db2sampl
(1801)
db2set
(1843)
db2setup
(1564), (1574)
rlogin
(1578)
sniffle
(1812)
Befehlszeilenprozessor
Knoten katalogisieren
(2023), (2109)
Befehlszentrale
DB2-Befehle eingeben
(2209)
SQL-Anweisungen eingeben
(2208)
Beispieldatenbank erstellen
(1631), (1635), (1659), (1663), (1680)
, (1684), (1706), (1710), (1775), (1779)
, (2034)
Datenbank katalogisieren
(1632), (1660), (1681), (1707), (1776)
Datenbankmanagerkonfiguration ändern
(1673), (1861), (1876), (1885)
Knoten katalogisieren
(1626), (1654), (1676), (1701), (1770)
Verbindung zu einer Datenbank herstellen
(1636), (1664), (1685), (1711), (1780)
, (2035)
Beispielprogramme
HTML
(2275)
plattformübergreifend
(2276)
Benannte Pipes
Client
(1616)
konfigurieren
(1615)
Server
(1845)
Softwarevoraussetzungen
(1505)
Benutzername
Namenskonventionen
(2344)
Benutzerzuordnungen
für Datenquellen der DB2-Produktfamilie
(2159)
für Oracle-Datenquellen
(2195)
Binden
Dienstprogramme
(1906)
BITDATA, Schlüsselwort
(1932)
C
CLI/ODBC-Schlüsselwörter
(1928)
Client-Kommunikation konfigurieren
Konfigurationsparameter einstellen
(1611)
mit dem Befehlszeilenprozessor
(1608), (1612)
Client-Profile
Definition
(1598)
erstellen
(1602)
importieren
(1604)
verwenden
(1600)
Clients
installieren
(1544)
konfigurieren
(1607)
CLIPKG, Schlüsselwort
(1933)
CLISCHEMA, Schlüsselwort
(1934)
Communications Server für Windows NT SNA Client
manuell konfigurieren
(2082)
Version, erforderliche
(2083)
Communications Server für Windows SNA Client
manuell konfigurieren
(1744)
Version, erforderliche
(1745)
CONNECTNODE, Schlüsselwort
(1936)
CONNECTTYPE, Schlüsselwort
(1939)
CREATE NICKNAME, Anweisung
für Datenquellen der DB2-Produktfamilie
(2164)
für Oracle-Datenquellen
(2200)
CREATE SERVER, Anweisung
für Datenquellen der DB2-Produktfamilie
(2156)
für Oracle-Datenquellen
(2190)
CREATE USER MAPPING, Anweisung
für Datenquellen der DB2-Produktfamilie
(2160)
für Oracle-Datenquellen
(2196)
CREATE WRAPPER, Anweisung
für Datenquellen der DB2-Produktfamilie
(2148)
für Oracle-Datenquellen
(2181)
CURRENTFUNCTIONPATH, Schlüsselwort
(1940)
CURRENTPACKAGESET, Schlüsselwort
(1941)
CURRENTREFRESHAGE, Schlüsselwort
(1942)
CURRENTSCHEMA, Schlüsselwort
(1945)
CURRENTSQLID, Schlüsselwort
(1947)
CURSORHOLD, Schlüsselwort
(1948)
D
DATABASE, Schlüsselwort
(1949)
Datei DB2DJ.ini
(2173)
Datenbank erstellen, Assistent
(2308)
Datenbank hinzufügen, Assistent
(2302)
Datenbank sichern, Assistent
(2304)
Datenbanken
(2030), (2032), (2115), (2117)
Beispieldatenbank erstellen
(2033), (2118)
katalogisieren
(2027), (2031), (2116)
Namenskonventionen
(2332)
Datenbankobjekte
Namenskonventionen
(2337)
Datenquellen der DB2-Produktfamilie in einem System zusammengeschlossener Datenbanken
Benutzerzuordnungen erstellen
(2158)
DB2_DJ_COMM festlegen
(2150)
Knoten katalogisieren
(2142)
Kurznamen erstellen
(2162)
Oberflächen erstellen
(2146)
Server-Zuordnungen erstellen
(2154)
Verbindungen prüfen
(2165)
DB2 Connect
für OS/2 konfigurieren
(1738)
unter OS/2 konfigurieren
(1901), (2074)
DB2 Connect Enterprise Edition
konfigurieren, um APPC-Clients zuzulassen
(1898)
DB2 Enterprise Edition
Konfigurationsplanung
(1457)
Speicherbedarf
(1458)
DB2 Relational Connect
installieren
(2169)
DB2 Universal Database
Softwarevoraussetzungen
(1466)
DB2 Workgroup Edition
Konfigurationsplanung
(1456)
Speicherbedarf
(1455)
DB2-Bibliothek
Assistenten
(2298)
Dokument-Server einrichten
(2319)
Drucken von PDF-Handbüchern
(2283)
gedruckte Handbücher bestellen
(2286)
Handbücher
(2273)
Information - Unterstützung
(2295)
neueste Informationen
(2280)
Online-Hilfefunktion
(2288)
Online-Informationen anzeigen
(2290)
Online-Informationen suchen
(2321)
Sprachenkennung für Bücher
(2278)
Struktur
(2272)
DB2-Clients
32-Bit-Windows-Betriebssysteme
(1547)
auf UNIX-Workstations installieren
(1573)
installieren
(1542)
Kernel-Parameter unter HP-UX, NUMA-Q/PTX und Solaris aktualisieren
(1565)
Lizenzierung
(1540)
OS/2
(1553)
Softwarevoraussetzungen
(1476)
unterstützte Plattformen
(1543)
vor Version 7
(1541)
WIN-OS/2-Unterstützung
(1556)
Zugriffsrechte ändern
(2210)
DB2-Sicherheitsservice
unter Windows NT oder Windows 2000 starten
(1798)
db2classes.exe
(1803)
db2classes.tar.Z
(1804)
db2cli.ini
(1919)
DB2COMM
(1842)
DB2CONNECTVERSION, Schlüsselwort
(1951)
DB2DEGREE, Schlüsselwort
(1952)
DB2ESTIMATE, Schlüsselwort
(1954)
DB2EXPLAIN, Schlüsselwort
(1955)
DB2NBADAPTERS
(1870)
DB2NODE
(1937)
DB2OPTIMIZATION, Schlüsselwort
(1956)
db2set, Befehl
verwenden
(1844)
db2setup
für die Installation von DB2-Clients verwenden
(1563)
DB2SYSTEM
Namenskonventionen
(2346)
DBALIAS, Schlüsselwort
(1957)
DBNAME (VSE oder VM)
(2060)
DBNAME, Schlüsselwort
(1958)
DEFAULTPROCLIBRARY, Schlüsselwort
(1960)
DEFERREDPREPARE, Schlüsselwort
(1961)
Dienstprogramme
binden
(1905)
DISABLEMULTITHREAD, Schlüsselwort
(1962)
Discovery
Hinzufügen von Datenbanken
(1583)
Dokument-Server einrichten
(2320)
Dokumentation
Einrichten auf einem Web-Server
(2259)
Drucken von PDF-Handbüchern
(2285)
E
EARLYCLOSE, Schlüsselwort
(1963)
Einschränkungen
Exemplarname
(2342)
Erforderlicher Plattenspeicherplatz
Client
(1462)
Server
(1463)
Erstellen von Profilen
Clients
(1603)
Server
(1597)
Exemplare
Einschränkungen benennen
(2343)
Exportfunktion
(1588), (1601)
F
Fern
Transaktionsprogramm
(1735), (2071)
Verbindungsadresse
(1728), (2064)
Festplatten
Hardwarevoraussetzungen
(1465)
G
GRANTEELIST, Schlüsselwort
(1964)
GRANTORLIST, Schlüsselwort
(1965)
GRAPHIC, Schlüsselwort
(1966)
H
Handbücher
(2274), (2287)
Hardwarevoraussetzungen
Festplatte
(1464)
Hinzufügen von Datenbanken
über Discovery
(1582)
manuell
(1584)
Zugriffsprofile
(1580)
HOSTNAME, Schlüsselwort
(1967)
HP-UX
CD-ROM anhängen
(2220)
HP-UX-Client
Kernel-Komponenten aktualisieren
(1567)
HTML
Beispielprogramme
(2277)
I
Identifikationsüberprüfung
Server
(1830)
IGNOREWARNINGS, Schlüsselwort
(1970)
IGNOREWARNLIST, Schlüsselwort
(1971)
Importfunktion
(1589)
Importieren von Profilen
Client
(1605)
IN DATABASE, Befehl
(1959)
Index erstellen, Assistent
(2314)
Information - Unterstützung
(2296)
INI-Datei
db2cli.ini
(1920)
ODBC
(1924)
Initialisierungsdatei, ODBC
(1923)
Installation
(1549), (1558), (1568), (1575)
CID unter Verwendung von SystemView LAN
(1551), (1559)
DB2 Application Development Clients
(1546)
32-Bit-Windows-Betriebssysteme
(1548)
OS/2
(1555)
DB2-Clients
(1545)
OS/2
(1554)
DB2-Clients auf UNIX-Workstations
(1572)
Fehler
(1550), (1560)
ferne Clients
(1576)
Kernel-Komponenten aktualisieren
(1569)
Netscape-Browser
(2293)
OS/2-Client
(1557)
Protokoll
(1552), (1561)
Installieren
Client
(1448), (1460)
Distributed Join für DB2-Datenquellen, Option
(2139)
Distributed Join für Oracle-Datenquellen, Option
(2167)
OS/2
(2124)
Server
(1447), (1461)
Voraussetzungen für ein System zusammengeschlossener Datenbanken
(2140), (2168)
Windows 3x
(2125)
IPX/SPX
(1637), (1686), (1712), (1781), (2036)
Client
(1689)
konfigurieren
(1698)
Plattformen, unterstützte
(1699), (1884)
Server
(1881)
Softwarevoraussetzungen
(1502), (1521)
Verbindung überprüfen
(1638), (1687), (1713), (1782), (2037)
J
Java
Programme ausführen
(1926)
Java Virtual Machine (JVM)
(1786)
Java-Laufzeitumgebung (JRE)
Definition
(1787)
JDBC
Programme ausführen
(1925)
JDBC Applet Server
(1793)
JRE
unterstützte Stufen für Steuerzentrale
(1791)
K
Katalogisieren
(1629), (1657), (1678), (1704), (1773)
, (2024), (2028), (2111), (2113)
APPC-Knoten
(1769), (1771), (2108), (2110)
Datenbanken
(1628), (1630), (1656), (1658), (1677)
, (1679), (1703), (1705), (1772), (1774)
, (2025), (2026), (2029), (2112), (2114)
IPX/SPX-Knoten
(1700), (1702), (1886)
Knoten
in einer Umgebung zusammengeschlossener Datenbanken
(2143)
Knoten mit benannten Pipes
(1625), (1627)
NetBIOS-Knoten
(1674), (1675), (1877)
TCP/IP-Knoten
(1653), (1655), (1862), (2022)
Katalogknoten, Name
Namenskonventionen
(2335)
KEEPCONNECT, Schlüsselwort
(1972)
KEEPSTATEMENT, Schlüsselwort
(1973)
Kennwörter
Namenskonventionen
(2348)
Kernel-Konfigurationsparameter
auf UNIX-Clients aktualisieren
(1566)
Knoten
katalogisieren in einer auflisten zusammengeschlossener Datenbanken
(2144)
Kommunikation
APPC
(1716)
benannte Pipes
(1622), (1848)
Client konfigurieren
(1623), (1645), (1670), (1694), (1718)
IPX/SPX
(1883)
NetBIOS
(1669), (1867)
Server konfigurieren
(1827), (1837)
Steuerzentrale
(1828)
TCP/IP
(1644), (1693), (1855)
verwalten
(1610), (1832)
Kommunikation, konfigurieren
Steuerzentrale verwenden
(1823)
Kommunikationsprotokolle
APPC
(1483), (1488), (1496), (1516), (1524)
, (1533), (1714), (1736), (1888), (1899)
, (2039), (2072)
benannte Pipes
(1498), (1526), (1535), (1619), (1846)
IPX/SPX
(1489), (1497), (1518), (1525), (1534)
, (1690), (1697), (1879)
konfigurieren
(1649), (2017)
NetBIOS
(1499), (1527), (1536), (1666), (1864)
TCP/IP
(1484), (1490), (1500), (1517), (1528)
, (1537), (1640), (1852), (2012)
Konfiguration
Anwendungs-Server
(2042)
APPC
für OS/2
(1900)
AS/400
(2044)
benannte Pipes
(1621)
DB2-Clients
mit 'Client-Konfiguration - Unterstützung'
(1579)
DRDA-Server
(2043)
IBM eNetwork Communication Server für AIX
(2091)
IBM eNetwork Communications Server für Windows NT SNA API Client
(2080)
IBM Personal Communications für Windows NT und Windows 9x
(2077)
IPX/SPX
(1692), (1696)
Microsoft SNA Server für Windows
(2086)
MVS
(2046)
NetBIOS
(1667)
ODBC-Treiber
(1917), (1918)
OS/2
(2073)
SNAP-IX Version 6.0.1 für SPARC Solaris
(2101)
SNAPlus
(2095), (2100), (2107)
SNAPlus2 für HP-UX
(2097)
SQL/DS
(2047)
SunLink SNA für Solaris
(2103)
TCP/IP
(1642)
VM
(2048)
VSE
(2045)
Konfigurationsparameter
DB2 einrichten
(1833), (2211)
SYSADM_GROUP
(2212)
Konfigurationsparameter einstellen
(1835)
Konfigurieren
APPC
(1715), (1890)
benannte Pipes
(1847)
IBM eNetwork Communications Server für OS/2
(1737)
IBM Personal Communications für 32-Bit-Windows-Betriebssysteme
(1742)
Konfiguration von SunLink SNA für Solaris
(1764)
Microsoft SNA Server für Windows mit APPC
(1749)
NetBIOS
(1866)
Schritte zum Konfigurieren von SNAPlus
(1757)
Server
(1834)
SNAPlus2 für HP-UX
(1761)
TCP/IP
(1854)
Konfigurieren der Server-Kommunikation
DB2COMM einstellen
(1839)
mit dem Befehlszeilenprozessor
(1836)
mit der Steuerzentrale
(1826)
Kurznamen
für Datenquellen der DB2-Produktfamilie
(2163)
für Oracle-Datenquellen
(2199)
L
LANG, Umgebungsvariable
(2327)
Leistungskonfiguration, Assistent
(2316)
Linux
CD-ROM anhängen
(2222)
LOBMAXCOLUMNSIZE, Schlüsselwort
(1974)
LOCATION NAME (MVS, OS/390)
(2059)
Logischer Zielknoten
(1938)
Lokale Adapteradresse
(1729), (2065)
Lokaler LU-Name
(1894)
Lokaler Steuerpunktname
(2054)
LONGDATACOMPAT, Schlüsselwort
(1975)
LPP
Standardwert
(1873)
LU
(1733), (1895), (2069)
M
Manuelles Hinzufügen von Datenbanken
(1585)
MAXCONN, Schlüsselwort
(1976)
Microsoft ODBC Administrator
(1914)
Microsoft SNA Client
konfigurieren
(1751), (2089)
Version, erforderliche
(1752), (2090)
Microsoft SNA Server
Version, erforderliche
(1539)
MODE, Schlüsselwort
(1977)
MODEENT
(1897), (2063)
Modusname
(1727), (1896), (2062)
MULTICONNECT, Schlüsselwort
(1978)
N
Name der Dateidatenquelle
Datenbank für Verbindung
(1950)
Host-Name
(1968)
IP-Adresse
(1969)
Servicename
(1991), (1992)
verwendetes Protokoll
(1986)
Name der lokalen LU
(1732), (2068)
Name der relationalen Datenbank
(1725), (2057)
Name des lokalen Steuerpunkts
(1723)
Namenskonventionen
Aliasname der Datenbank
(2333)
allgemein
(2330)
Benutzer-ID
(2339)
Benutzername
(2340)
Datenbanken
(2334)
Datenbankobjekte
(2336)
Exemplarname
(2341)
Gruppen
(2338)
Kennwort
(2347)
Nbf
für DB2 erforderlicher Netzwerkleitweg
(1875)
NetBIOS
auf dem Client
(1503), (1672)
auf dem Server
(1831), (1869)
Codepage bestimmen
(2329)
codierter Zeichensatz
(2325), (2326)
NetBIOS automatisch starten
(1878)
Unterstützung von Codepages
(2324), (2328)
Netfinity-Server
(1506)
NetQuestion
(2227)
Übersicht
(2229)
Anschlußnummer unter OS/2 ändern
(2250)
Browser-Einstellungen unter 32-Bit-Windows
(2242)
DB2-Informationsseite lokalisieren
(2234)
DB2-Online-Informationen durchsuchen
(2233)
Doppelbytezeichensatz (DBCS)
(2232)
Einzelbytezeichensatz (SBCS)
(2231)
entfernen unter OS/2
(2254)
entfernen unter Windows 32
(2245)
für OS/2
(2247)
für UNIX-Betriebssysteme
(2256)
für Windows 32
(2239)
Fehlerbehebung
(2236)
Installationsverzeichnis suchen unter OS/2
(2253)
Installationsverzeichnis suchen unter Windows 32
(2241)
Kommunikationsarten unter OS/2 ändern
(2249)
Komponenten des Suchsystems
(2230)
Lösungen bei Installationsproblemen unter UNIX
(2258)
manuell entfernen unter OS/2
(2255)
manuell entfernen unter Windows 32
(2246)
netqinit, Befehl
(2251)
Such-Server starten
(2237)
Suchen mit aktivierten Proxy-Servern in Netscape oder Internet Explorer
(2243)
Suchen mit Laptop-Computer unter Windows 9x
(2244)
Suchen ohne Verbindung unter OS/2
(2252)
Suchprobleme lösen
(2235)
TCP/IP-Konfiguration unter Windows 32
(2240)
Web-Server starten
(2238)
zusätzliche Installationsvoraussetzungen für OS/2
(2248)
zusätzliche Installationsvoraussetzungen unter UNIX
(2257)
Netscape-Browser
installieren
(2294)
Netzwerk
ID
(1721), (2049)
Name
(1720), (2050)
Netzwerkleitweg
auf Nbf einstellen
(1872), (1874)
Neueste Informationen
(2281)
NUMA-Q/PTX-Client
Kernel-Komponenten aktualisieren
(1570)
O
Oberfläche net8
(2183)
Oberfläche sqlnet
(2182)
Oberflächen
für Datenquellen der DB2-Produktfamilie
(2147)
für Oracle-Datenquellen
(2180)
ODBC
(1907)
Anwendungen unter OS/2 ausführen
(1562)
Datei odbc.ini
(1921)
Datei odbcinst.ini
(1922)
Katalog für DB2 Connect
(1935)
ODBC-fähige Anwendungen ausführen
(1908)
Programme ausführen
(1912)
Treibermanager registrieren
(1916)
odbcad32.exe
(1913)
OLE-DB-Datenquellen
(2207)
Online-Hilfefunktion
(2289)
Online-Informationen
anzeigen
(2292)
suchen
(2323)
Optimieren für N Zeilen
Konfigurationsschlüsselwort
(1980)
OPTIMIZEFORNROWS, Schlüsselwort
(1979)
OPTIMIZESQLCOLUMNS, Schlüsselwort
(1981)
Oracle-Datenquellen
Benutzerzuordnungen erstellen
(2194)
Client-Software installieren
(2170)
Codepage-Optionen
(2204)
DB2_DJ_COMM festlegen
(2185)
Kurznamen erstellen
(2198)
Oberflächen erstellen
(2179)
Server-Zuordnungen erstellen
(2188)
tnsnames.ora, Datei
(2192), (2202)
Umgebungsvariablen einstellen
(2171)
Verbindungen prüfen
(2205)
ORACLE_BASE
(2175)
ORACLE_HOME
(2174)
ORA_NLS
(2176)
P
Parallelität, Grad festlegen
(1953)
Parameter
SYSADM_GROUP
(2213)
Partner
Knotenname
(1724), (2055)
LU-Name
(1722), (2051)
PATCH1, Schlüsselwort
(1982)
PATCH2, Schlüsselwort
(1983)
PDF
(2284)
Planen
DB2 Connect-Konfiguration
(1452)
DB2-Konfiguration
(1451), (1459)
POPUPMESSAGE, Schlüsselwort
(1984)
Profile
Client
(1586), (1599)
exportieren
(1587)
Server
(1595)
PROTOCOL, Schlüsselwort
(1985)
Protokolle
APPC
(1719), (1889), (2040)
benannte Pipes
(1620), (1850)
IPX/SPX
(1691), (1880)
NetBIOS
(1668), (1865)
TCP/IP
(1641), (1857), (2013)
PTX
CD-ROM anhängen
(2224)
PU
(1731), (1893), (2067)
PWD, Schlüsselwort
(1987)
Q
QUERYTIMEOUTINTERVAL, Schlüsselwort
(1988)
R
RDB, Name (AS/400)
(2061)
REFRESH DEFERRED
(1943)
REFRESH IMMEDIATE
(1944)
Registrieren
ODBC-Treibermanager
(1915)
Registrierungswerte
db2comm
(1840), (1841)
db2nbadapters
(1871)
Release-Informationen
(2282)
S
SCHEMALIST, Schlüsselwort
(1989)
Schlüsselwörter
CLI/ODBC
(1927)
Server konfigurieren
(1824)
Server-Kommunikation konfigurieren
mit dem Befehlszeilenprozessor
(1829)
mit der Steuerzentrale
(1825)
Server-Profile
Definition
(1594)
erstellen
(1596)
Server-Zuordnungen
für Datenquellen der DB2-Produktfamilie
(2155)
für Oracle-Datenquellen
(2189)
SERVICENAME, Schlüsselwort
(1990)
SET CURRENT SCHEMA
(1946)
SNA
Communications Server für Windows NT SNA Client manuell konfigurieren
(2084)
Communications Server für Windows SNA Client manuell konfigurieren
(1746)
Konfiguration von SunLink SNA für Solaris
(1765)
Microsoft SNA Client manuell unter Windows konfigurieren
(1750), (2088)
Schritte zum Konfigurieren von SNAPlus
(1756)
SNAPlus konfigurieren
(2094), (2106)
snapmanage, Programm
(1768)
Softwarevoraussetzungen
DB2 Application Development Clients
(1469), (1478), (1481), (1487), (1494)
, (1511), (1514), (1523), (1531)
DB2 Connect
(1472), (1473), (1475)
DB2 Universal Database
(1467)
DB2-Clients
(1471), (1477), (1480), (1493), (1510)
, (1513), (1522), (1530)
Kommunikationsprotokolle
(1468), (1470), (1474)
Net.Data
(1479), (1482), (1495), (1515), (1532)
Solaris
CD-ROM anhängen
(2225)
Konfiguration von Stored Procedure Builder
(1821)
Solaris-Client
Kernel-Komponenten aktualisieren
(1571)
Speicherbedarf
Client
(1450)
empfohlen
(1454)
geschätzt
(1453)
Server
(1449)
Sprachenkennung
Handbücher
(2279)
SQLSTATEFILTER, Schlüsselwort
(1993)
SSCP
(2056)
STATICCAPFILE, Schlüsselwort
(1994)
STATICLOGFILE, Schlüsselwort
(1995)
STATICMODE, Schlüsselwort
(1996)
STATICPACKAGE, Schlüsselwort
(1997)
Steuerpunktname
(1730), (1892), (2066)
Steuerzentrale
Überlegungen zur Funktion
(1807)
als Anwendung ausführen
(1799)
als Applet ausführen
(1802)
als Java-Anwendung
(1784)
als Java-Applet
(1785)
DB2 Connect Enterprise Edition verwalten
(1816)
DB2 für OS/390 verwalten
(1815)
db2cc.htm anpassen
(1805)
einrichten für die Ausführung als Applet
(1792)
Informationen zur Fehlerbehebung
(1814)
Installationshinweise für UNIX
(1808)
JDBC Applet Server
(1794)
konfigurieren für die Verwendung mit einem Web-Server
(1806)
Maschinenkonfigurationen
(1788)
unterstützte Browser
(1790)
unterstützte Java-Laufzeitumgebungen (JRE)
(1789)
Stored Procedure Builder
(1817)
konfigurieren als Add-In für Visual Basic
(1818)
konfigurieren als Add-In für Visual Studio
(1819)
konfigurieren unter Solaris
(1820)
Suchen
DB2-Informationen mit NetQuestion
(2228)
Online-Informationen
(2297), (2322)
SunLink-SNA-Subsystem
starten und stoppen
(1766)
Status prüfen
(1767)
Symbolischer Bestimmungsname
(1734), (2070)
SYNCPOINT, Schlüsselwort
(1998)
SYSADM
steuern
(2216)
SYSADM_GROUP, Parameter
(2215)
SYSSCHEMA, Schlüsselwort
(1999)
System zusammengeschlossener Datenbanken
Übersicht
(2136)
Datenquellen der DB2-Produktfamilie
Benutzerzuordnungen erstellen
(2157)
DB2_DJ_COMM festlegen
(2149)
Knoten katalogisieren
(2141)
Kurznamen erstellen
(2161)
Oberflächen erstellen
(2145)
Server-Zuordnungen erstellen
(2153)
Installationsvoraussetzungen
(2138), (2166)
OLE-DB-Datenquellen
(2206)
Oracle-Datenquellen
Benutzerzuordnungen erstellen
(2193)
DB2_DJ_COMM festlegen
(2184)
Kurznamen erstellen
(2197)
Oberflächen erstellen
(2178)
Server-Zuordnungen erstellen
(2187)
unterstützte Datenquellen
(2137)
T
Tabelle erstellen, Assistent
(2310)
Tabellenbereich erstellen, Assistent
(2312)
TABLETYPE, Schlüsselwort
(2000)
TCP/IP
(1650), (1858), (2018)
'localhost' unter OS/2 aktivieren
(1811)
überprüfen unter OS/2
(1813)
Client
(1643)
Client/Server-Verbindung
(2014)
Datenbankverbindung testen
(2038)
einrichten für Client/Server
(1647)
Fehlerbehebung
(1652), (1860), (2020)
Host-Adresse auflösen
(1863)
Host-Name
(2021)
konfigurieren
(1648)
konfigurieren unter OS/2
(1809)
Prüfschleife unter OS/2 aktivieren
(1810)
Server
(1853)
Socket-Kollisionen verhindern
(1651), (1859), (2019)
Softwarevoraussetzungen
(1486), (1492), (1507), (1512), (1520)
unterstützt nur die einphasige Festschreibung
(2123)
TEMPDIR, Schlüsselwort
(2001)
tnsnames.ora, Datei
(2191), (2201)
TNS_ADMIN
(2177)
TRACE, Schlüsselwort
(2002)
TRACECOMM, Schlüsselwort
(2003)
TRACEFILENAME, Schlüsselwort
(2004)
TRACEFLUSH, Schlüsselwort
(2005)
TRACEPATHNAME, Schlüsselwort
(2006)
TXNISOLATION, Schlüsselwort
(2007)
U
UID, Schlüsselwort
(2008)
Umgebung für verteilte Datenverarbeitung
Softwarevoraussetzungen
(1491)
Umgebung für verteilte Datenverarbeitung (DCE)
Softwarevoraussetzungen
(1485), (1504)
Umgebungsvariable DB2_DJ_COMM
Einstellung für Datenquellen der DB2-Produktfamilie
(2151)
für Oracle-Datenquellen einstellen
(2186)
Umgebungsvariablen
Einstellung für Datenquellen der DB2-Produktfamilie
(2152)
für Oracle-Datenquellen einstellen
(2172)
UNDERSCORE, Schlüsselwort
(2009)
Unterstützung von Landessprachen (NLS)
Optionen für Oracle-Codepages
(2203)
V
Verbindung
APPC testen
(2119)
Verbindung überprüfen
APPC
(1717)
benannte Pipes
(1624), (1849), (1851)
IPX/SPX
(1695), (1882)
NetBIOS
(1671), (1868)
TCP/IP
(1646), (1856), (1891), (2015)
Verbindungen verwalten
Übersicht
(1614)
mit dem Befehlszeilenprozessor
(1613), (1838)
VTAM
Anwendungsname ist der Name der Partner-LU
(2053)
W
WARNINGLIST, Schlüsselwort
(2010)
Web-Server
Dokumentation für mehrere Plattformen verfügbar machen
(2271)
Dokumentation in verschiedenen Sprachen
(2269)
Einrichten der DB2-Dokumentation
(2263)
Lotus Domino Go!
(2265)
Microsoft Internet Information Server
(2267)
Microsoft Peer Web Services
(2268)
Nachteile
(2262)
Netscape Enterprise Web Server
(2266)
typische Szenarien
(2264)
Voraussetzungen beim Verfügbarmachen der DB2-Dokumentation
(2260)
Vorteile
(2261)
Wiederherstellen, Assistent
(2318)
Windows 2000
Sicherheitsservice starten
(1797)
Windows NT
Sicherheitsservice starten
(1796)
Workstation-Name (nname)
Namenskonventionen
(2345)
Z
Zieldatenbankname
(1726), (2058)
Zugriff auf DB2-Server
Übersicht
(1606)
benannte Pipes
(1618)
IPX/SPX
(1688)
Kommunikation konfigurieren
IBM eNetwork Communication Server V5 für AIX
(1754)
mit IBM Personal Communications für 32-Bit-Windows-Betriebssysteme
(1741)
SNAplus2 für HP-UX
(1759)
SunLink SNA PU 2.1 für Solaris
(1762)
NetBIOS
(1617), (1665)
TCP/IP
(1639), (2011), (2016)
Zugriff auf Host-Server
Kommunikation konfigurieren
für IBM Personal Communications für 32-Bit-Windows-Betriebssysteme
(1748)
IBM eNetwork Communication Server V5 für AIX
(2092)
IBM Personal Communications für 32-Bit-Windows-Betriebssysteme
(2078), (2087)
mit SNA API Client
(1743)
SNA-API-Client
(2081)
SNAP-IX für Sparc Solaris
(2102)
SNAplus2 für HP-UX
(2098)
SunLink SNA Version 9.1 für Solaris
(2104)
Zugriff auf mehrere Server
Konfigurationsparameter einstellen
(1609)
Zugriffsprofile
Client
(1593)
erstellen
(1591)
Hinzufügen von Datenbanken
(1581)
Server
(1592)
verwenden
(1590)
Zugriffsrechte
erforderliche
(2214)
Zweiphasige Festschreibung
(2121)
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]