Installation und Konfiguration: Ergänzung

Konfigurieren von TCP/IP unter OS/2

Zum Ausführen der Steuerzentrale unter OS/2 Warp 4 ohne Verbindung zu einem LAN müssen Sie TCP/IP so konfigurieren, daß die lokale Prüfschleife und 'localhost' aktiviert sind. Wenn Sie OS/2 Warp Server for e-business ausführen, ist die lokale Prüfschleife standardmäßig aktiviert.

Aktivieren der lokalen Prüfschleife

Gehen Sie wie folgt vor, um die lokale Prüfschleife auf Ihrem System zu aktivieren:

  1. Öffnen Sie den Ordner Systemkonfiguration.
  2. Öffnen Sie das Notizbuch TCP/IP-Konfiguration.
  3. Zeigen Sie die Seite Netzwerk an.
  4. Heben Sie im Listenfenster Zu konfigurierende Schnittstelle den Eintrag loopback interface hervor.
  5. Wählen Sie das Markierungsfeld Schnittstelle aktivieren aus, wenn es noch nicht ausgewählt ist.
  6. Im Feld IP-Adresse muß der Wert 127.0.0.1 stehen, und das Feld Teilnetzmaske muß leer sein.

Aktivieren von 'localhost'

Gehen Sie wie folgt vor, um localhost auf Ihrem System zu aktivieren:

  1. Setzen Sie den Befehl ping localhost ab, um zu überprüfen, ob localhost aktiviert ist.
  2. Wenn Sie in einem Netzwerk arbeiten, stellen Sie sicher, daß 'loopback' aktiviert ist. Die Anweisungen zum Aktivieren der lokalen Prüfschleife finden Sie in Aktivieren der lokalen Prüfschleife.
  3. Wenn Sie kein Netzwerk verwenden, aktivieren Sie 'localhost' wie folgt:

    1. Fügen Sie die folgende Zeile nach den anderen ifconfig-Zeilen der Befehlsdatei MPTN\BIN\SETUP.CMD hinzu:
         ifconfig lo 127.0.0.1
      
    2. Führen Sie im Ordner TCP/IP-Konfiguration die folgenden Schritte aus:

      1. Öffnen Sie die Seite Dienste zur Namensauflösung konfigurieren.
      2. Fügen Sie der Tabelle Host-Namen-Konfiguration ohne Namens-Server einen Eintrag mit der Einstellung 127.0.0.1 für IP-Adresse und localhost für Host-Name hinzu.
      Anmerkung:Wenn auf der Seite Dienste zur LAN-Namensauflösung konfigurieren ein Host-Name für Ihre Maschine angegeben ist, müssen Sie diesen Namen als Aliasnamen hinzufügen, wenn Sie die IP-Adresse 127.0.0.1 auf localhost setzen.
    3. Wählen Sie das Listenfenster HOSTS-Liste vor Abfragen der Namen-Server durchsuchen aus. Durch diesen Schritt wird Ihrem OS/2-System mitgeteilt, daß beim Suchen eines Hosts, z. B. localhost nicht der Namens-Server durchsucht, sondern die auf Ihrer Maschine angegebene Adresse verwendet werden soll. Wenn der Host auf Ihrer Maschine nicht definiert ist, durchsucht OS/2 den von Ihnen konfigurierten Namens-Server nach dem Host.
    4. Schließen Sie den Ordner TCP/IP-Konfiguration, und starten Sie das System erneut.
    5. Sie müßten nun in der Lage sein, 'ping localhost' auszuführen, auch wenn keine Netzverbindung besteht.
  4. Überprüfen Sie, ob Ihr Host-Name korrekt ist. Geben Sie in einer OS/2-Befehlszeile den Befehl hostname ein. Der zurückgegebene Host-Name müßte mit dem im Notizbuch TCP/IP-Konfiguration auf der Seite Hosts angegebenen Host-Namen übereinstimmen und weniger als 32 Zeichen enthalten. Wenn der Host-Name diese Bedingungen nicht erfüllt, korrigieren Sie ihn auf der Seite Hosts.
  5. Prüfen Sie, ob Ihr Host-Name in der Datei CONFIG.SYS korrekt eingestellt ist. Suchen Sie nach der folgenden oder einer ähnlichen Zeile:
    SET HOSTNAME=<korrekter_name>
    

    Dabei ist <korrekter_name> der Wert, der mit Hilfe des Befehls hostname zurückgegeben wurde. Ist dies nicht der Fall, nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor, und starten Sie danach Ihr System erneut.

Überprüfen der TCP/IP-Konfiguration unter OS/2

Wenn beim Ausführen der Steuerzentrale unter OS/2 ohne Verbindung zu einem LAN Probleme auftreten, versuchen Sie, mit dem Befehl sniffle /P das Problem zu analysieren.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]