Installation und Konfiguration: Ergänzung

Funktionsweise der Dokumentationsdateien von DB2 Universal Database in einer Client/Server-Umgebung

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Dokumentation von DB2 Universal Database auf einem zentralen Server einzurichten:

  1. Installieren Sie einen DB2-Server, einen DB2-Client oder ein DB2 Connect-Produkt und wählen Sie die Option zum Installieren der Dokumentation aus.
  2. Sie haben die Möglichkeit, die installierten HTML-Dateien anzupassen. Der Name der DB2-Informationsseite ist index.htm. Sie befindet sich im Unterverzeichnis doc\html des Produkts. Abhängig davon, welche Produkte Sie installieren, kann es sein, daß einige der Verbindungen (Links) in dieser Datei auf nicht vorhandene Bücher verweisen. Wenn Sie nicht beabsichtigen, diese Bücher noch auf dem zentralen Server zu installieren, können Sie diese Verbindungen (Links) entfernen. Darüber hinaus können Sie Ihre eigenen Verbindungen (Links) hinzufügen, die auf lokale Ressourcen, z. B. Ihr eigenes Betriebshandbuch oder den Help Desk verweisen. Die DB2-Informationsseite enthält außerdem das Feld Suchen, in das Sie Suchbegriffe oder -ausdrücke eingeben können.
    Anmerkung:Berücksichtigen Sie jedoch, daß Service-Releases für DB2 unter Umständen eine aktualisierte Version der DB2-Informationsdatei enthalten. Aus diesem Grund sollten Sie stets eine Sicherungskopie Ihrer vorgenommenen Änderungen anfertigen.
  3. Sie haben die Möglichkeit, die HTML-Dateien von DB2 Universal Database an einen der folgenden Standorte zu verschieben oder zu kopieren:

    Wenn Sie die Dateien auf dieselbe Maschine kopieren wollen, können Sie einen Befehl verwenden, der die Verzeichnisstruktur erhält, z. B. xcopy oder cp -r. Es ist wichtig, die ursprüngliche Verzeichnisstruktur zu erhalten, da die Buchdateien relative Verbindungen (Links) verwenden, um zum Bücherverzeichnis zurückzukehren, und das Bücherverzeichnis ebenfalls relative Verbindungen zu den einzelnen Handbüchern verwendet.

    Wenn Sie die Dateien auf eine andere Maschine kopieren wollen, können Sie ein Archivierungs-Tool verwenden, z. B. pkzip oder tar. Auch hier sollten Sie Optionen verwenden, die die Verzeichnisstruktur an der neuen Position erhalten.

    Wenn Sie nur wenige Handbücher übertragen wollen, können Sie die Datei index.htm und alle Dateien einiger Unterverzeichnisse des Handbuchs mit ftp übertragen. Die Dateien müssen binär übertragen werden, damit *.gif-Dateien und etwaige nationale Sonderzeichen, wie beispielsweise Umlaute oder Buchstaben mit Akzent, beibehalten werden.

  4. Unter Windows- und OS/2-Betriebssystemen ist es möglicherweise empfehlenswert, Information - Unterstützung wahlfrei anpassen.

    Information - Unterstützung verwendet einen Satz Zuordnungsdateien für die Lokalisierung der angezeigten Online-Informationen. Standardmäßig sucht das Programm nach den Online-HTML-Informationen in der Baumstruktur des Unterverzeichnisses doc\html des Verzeichnisses, in dem DB2 installiert ist. Wenn Sie die HTML-Dateien verschieben, beispielsweise auf einen Web-Server oder ein Netzlaufwerk, kann Information - Unterstützung nur darauf zugreifen, wenn die Indexdateien (*.ndx) aktualisiert wurden. Suchen Sie im DB2-Verzeichnis sqllib\help nach Dateien mit der Erweiterung *.ndx. Jede dieser Dateien steht für eine Seite des Notizbuchs Information - Unterstützung.

    Wenn Sie Information - Unterstützung so aktualisieren wollen, daß der Zugriff auf Online-Informationen auf dem Laufwerk x: möglich ist, muß jede *.ndx-Datei einzeln bearbeitet werden. Verwenden Sie für diese Arbeit einen Unicode-fähigen Editor. Ändern Sie jede vorhandene Zeichenfolge file:///%DB2PATH%/doc/html so, daß sie die neue Position der HTML-Dateien angibt. Für einen Web-Server muß diese Zeichenfolge möglicherweise http://server-name/pfad/zu/db2/docs lauten. Für ein Netzlaufwerk könnte die neue Zeichenfolge beispielsweise file:///x:/pfad/zu/db2/docs sein. Unabhängig von der Speicherposition der Dateien muß die Verzeichnisstruktur beibehalten werden, da Information - Unterstützung davon ausgeht, daß sich beispielsweise die Dateien des Handbuchs SQL Reference in einem Verzeichnis namens db2s0 befinden usw.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]