Installation und Konfiguration: Ergänzung

2. Konfigurieren der DB2 Connect-Workstation

Mit den Schritten in diesem Abschnitt wird TCP/IP auf der DB2 Connect-Workstation konfiguriert. Ersetzen Sie die Beispielwerte durch die Werte aus Ihrem Arbeitsblatt.

A. Ermitteln der IP-Adresse des Hosts



Direktaufruf

Wenn Ihr Netzwerk einen Namens-Server hat oder Sie planen, die IP-Adresse (ip-adresse) des Servers direkt anzugeben, überspringen Sie diesen Schritt, und fahren Sie mit B. Aktualisieren der Datei services fort.

Die DB2 Connect-Workstation muß die Adresse des Host-Systems kennen, mit dem sie kommunizieren will. Wenn es in Ihrem Netzwerk keinen Namens-Server gibt, können Sie direkt einen Host-Namen angeben, der der IP-Adresse (ip-adresse) des Host-Systems in der lokalen Datei hosts zugeordnet ist. Weitere Informationen zur Speicherposition der Datei hosts für Ihre Plattform finden Sie in Tabelle 10.

Hinweis

Wenn ein UNIX-Client unterstützt werden soll, der Network Information Services (NIS) verwendet, und Sie in Ihrem Netzwerk keinen Domänennamens-Server einsetzen, müssen Sie auf Ihrem NIS-Haupt-Server die Datei hosts entsprechend anpassen.

Tabelle 27. Speicherposition der lokalen Dateien hosts und services
Plattform Speicherposition
Windows 9x Im Verzeichnis windows
Windows NT und Windows 2000 Im Verzeichnis winnt\system32\drivers\etc
UNIX Im Verzeichnis /etc
OS/2

Die Speicherposition wird mit der Umgebungsvariablen etc angegeben. Geben Sie den Befehl set etc ein, um die Speicherposition Ihrer lokalen Datei hosts oder services zu ermitteln.
Anmerkung:Für DOS- und WIN-OS/2-Sitzungen müssen Sie möglicherweise die Dateien hosts und services aktualisieren. Diese Dateien befinden sich im Verzeichnis tcpip-produkt\dos\etc.

Fügen Sie der Datei hosts der DB2 Connect-Workstation mit Hilfe eines Texteditors einen Eintrag für den Host-Namen des Host-Systems hinzu. Beispiel:

   9.21.15.235     nyx   # Host-Adresse für nyx

Dabei gilt folgendes:

9.21.15.235
steht für die ip-adresse.

nyx
steht für host-name.

#
leitet einen Kommentar ein, der den Eintrag beschreibt.

Befindet sich das Host-System nicht in derselben Domäne wie die DB2 Connect-Datenbank, müssen Sie einen vollständig qualifizierten Domänennamen wie nyx.spifnet.ibm.com angeben. Dabei ist spifnet.ibm.com der Domänenname.

B. Aktualisieren der Datei "services"



Direktaufruf

Wenn Sie beabsichtigen, den TCP/IP-Knoten mit Hilfe einer Anschlußnummer (anschlußnummer) zu katalogisieren, überspringen Sie diesen Schritt und fahren Sie mit 3. Katalogisieren des TCP/IP-Knotens fort.

Verwenden Sie einen Texteditor, um der Datei services der DB2 Connect-Workstation den Servicenamen für den Verbindungsanschluß und die Anschlußnummer hinzuzufügen. Diese Datei befindet sich in demselben Verzeichnis wie die lokale Datei hosts, die Sie möglicherweise in A. Ermitteln der IP-Adresse des Hosts editiert haben. Weitere Informationen zur Speicherposition der Datei services auf Ihrer jeweiligen Plattform finden Sie in Tabelle 10. Beispiel:

   host1  3700/tcp  # DB2-Anschluß für den Verbindungsservice

Dabei gilt folgendes:

host1
steht für den Servicenamen für den Verbindungsanschluß.

3700
steht für die Anschlußnummer der Verbindung.

tcp
steht für das verwendete Kommunikationsprotokoll.

#
leitet einen Kommentar ein, der den Eintrag beschreibt.

Die Anschlußnummern, die auf der DB2 Connect-Workstation und auf dem Host-System verwendet werden, müssen übereinstimmen. Stellen Sie auch sicher, daß Sie keine Anschlußnummer angeben, die bereits von einem anderen Prozeß verwendet wird.

Wenn ein UNIX-Client unterstützt werden soll, der Network Information Services (NIS) verwendet, müssen Sie auf Ihrem NIS-Haupt-Server die Datei services entsprechend anpassen.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]