Konventionen
Teil 1. Planen der Installation
Speicherbedarf
Erforderlicher Plattenspeicherplatz
Softwarevoraussetzungen
Mögliche Szenarios für Client/Server-Konnektivität
Migrieren von früheren DB2-Versionen
Suchsystem 'NetQuestion'
Nächster Schritt
Teil 2. Installieren der DB2-Server
Installieren von DB2 für AIX mit dem Dienstprogramm db2setup
Manuelles Installieren von DB2 für AIX
Aktualisieren von Kernel-Konfigurationsparametern für HP-UX
Installieren von DB2 für HP-UX mit dem Dienstprogramm db2setup
Manuelles Installieren von DB2 für HP-UX
Vorbereiten Ihrer Linux-Workstation für eine DB2-Installation
Installieren von DB2 für Linux mit dem Dienstprogramm db2setup
Manuelles Installieren von DB2 für Linux
Aktualisieren der Kernel-Konfigurationsparameter für NUMA-Q/PTX
Installieren von DB2 für NUMA-Q mit dem Dienstprogramm db2setup
Manuelles Installieren von DB2 für NUMA-Q
Aktualisieren von Kernel-Konfigurationsparametern für Solaris
Installieren von DB2 für Solaris mit dem Dienstprogramm db2setup
Manuelles Installieren von DB2 für Solaris
Migrieren von Exemplaren
Migrieren von Datenbanken
Wahlfreie Arbeiten nach der Migration
Pakete
Produkte und auswählbare Komponenten
Stoppen des Verwaltungs-Servers
Stoppen aller DB2-Exemplare
Entfernen des Verwaltungs-Servers
Entfernen von DB2-Exemplaren (wahlfrei)
Entfernen von DB2-Produkten
Teil 3. Einrichten der Server-Kommunikation
Den Registrierungsparameter DB2COMM konfigurieren
TCP/IP auf dem Server konfigurieren
Konfigurieren von IPX/SPX auf dem Server
Vorbereitung
DB2-Kommunikation für lokale Exemplare konfigurieren
DB2-Kommunikation für ferne Exemplare konfigurieren
Teil 4. Installieren von DB2-Clients
Vorbereitung
Das Dienstprogramm db2setup
Aktualisieren der Kernel-Konfigurationsparameter
Installation des DB2-Clients
Nächster Schritt
Vorbereitung
Installationsschritte
Vorbereitung
Installationsschritte
Teil 5. Einrichten der Kommunikation zwischen Client und Server
Konfigurieren von TCP/IP auf dem Client
Unterstützung für LDAP-Verzeichnis - Überlegungen
Vorbereitung
Konfigurationsschritte
Erstellen und Verwenden von Profilen
Anwendung oder Applet
Maschinenkonfigurationen
Unterstützte Java Virtual Machines für die Steuerzentrale
Einrichtung und Funktionsweise der Steuerzentrale
Überlegungen zur Funktion
Hinweise zur Installation der Hilfe für die Steuerzentrale auf UNIX-Betriebssystemen
Konfigurieren von TCP/IP unter OS/2
Informationen zur Fehlerbehebung
Verwalten von DB2 für OS/390- und DB2 Connect Enterprise Edition-Servern mit der Steuerzentrale
DB2-Produkte
DB2 Connect
Zugehörige Produkte
Arbeiten mit DB2-Daten
Verwalten von Exemplaren und Datenbanken mit den DB2-Verwaltungs-Tools
Verwalten von Verbindungen zu Datenbanken unter Verwendung von "Client-Konfiguration - Unterstützung"
Verwalten von Warehouses mit der Data Warehouse-Zentrale
Der Verwaltungs-Server
Entwickeln von Anwendungen mit DB2 Application Development Client
Ausführen Ihrer eigenen Anwendungen
Starten von "Client-Konfiguration - Unterstützung"
Starten der DB2-Steuerzentrale
Eingeben von Befehlen über die Befehlszentrale
Eingeben von Befehlen über den Befehlszeilenprozessor
Arbeiten mit der Systemadministratorgruppe
Arbeiten mit den Informationsmanagementfunktionen
Anhängen von CD-ROMs an UNIX-Betriebssysteme
Definieren der Anzahl lizenzierter Prozessoren
Erweitern von DB2 vom "Try and Buy"-Modus
PDF-Dateien und gedruckte Bücher für DB2
DB2-Online-Dokumentation
Unterstützung von Sprachen und Zeichensätzen für UNIX-Betriebssysteme
Unterstützung von Sprachen und Codepages für OS/2 und Windows-Betriebsumgebungen
Allgemeine Namenskonventionen
Regeln für Datenbanknamen, Aliasnamen für Datenbanken und Namen für Katalogknoten
Regeln für Objektnamen
Regeln für Benutzernamen, Benutzer-IDs, Gruppennamen und Exemplarnamen
Regeln für Workstation-Namen (nname)
Namenskonvention für DB2SYSTEM
Namenskonventionen für Kennwörter
Produktinformationen