Universal Database für UNIX Einstieg

Manuelles Installieren von DB2 für NUMA-Q

Zur Installation von DB2 für NUMA-Q empfiehlt sich die Verwendung des Dienstprogramms db2setup. Wenn Sie dieses Dienstprogramm nicht verwenden möchten, können Sie DB2-Produkte und -Dateigruppen mit den Befehlen db2_install und pkgadd manuell installieren.

Vor der Installation von DB2 müssen Sie die Kernel-Konfigurationsparameter Ihres Systems aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in Aktualisieren der Kernel-Konfigurationsparameter für NUMA-Q/PTX.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihr DB2-Produkt für NUMA-Q mit dem Befehl db2_install zu installieren:

  1. Melden Sie sich als Benutzer mit Root-Berechtigung an.
  2. Legen Sie die entsprechende CD-ROM ein, und hängen Sie sie an.
  3. Führen Sie den Befehl db2_install wie folgt aus:
       /cdrom/unnamed_cdrom/db2_install
    

    Der Befehl db2_install fordert Sie auf, anzugeben, welche der folgenden Produkte zu installieren sind und in welchem Basisverzeichnis die Produktdateien installiert werden sollen. Die Produkte sind nach Schlüsselwörtern und Produktbeschreibungen aufgelistet:

    DB2.EENT
    DB2 Universal Database Enterprise - Extended Edition für NUMA-Q

    DB2.ENTP
    DB2 Universal Database Enterprise Edition für NUMA-Q

    DB2.CENT
    DB2 Connect Enterprise Edition für NUMA-Q

    DB2.RCAE
    DB2 Universal Database Run-Time Client NUMA-Q

    DB2.SDK
    DB2 Application Development Client NUMA-Q

    Der Befehl zeigt die folgende Eingabeaufforderung an: Specify one or more of the keywords separated by spaces.

  4. Geben Sie das Schlüsselwort der zu installierenden Produkte ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  5. Geben Sie den Namen des Basisverzeichnisses ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Das Standardbasisverzeichnis ist /opt.

    Wenn Sie das Standardbasisverzeichnis verwenden, werden alle Dateien im Verzeichnis /opt/IBMdb2/V7.1 installiert.

  6. Geben Sie Yes ein, um die Installation der DB2-Produkte zu starten.

Wenn Sie die DB2-Tools nicht installiert haben, können Sie die Installation durch Erstellen der Beispieldatenbank und durch Herstellen einer Verbindung zu dieser überprüfen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7, Prüfen der Installation.

Installieren der DB2 für NUMA-Q-Produktnachrichten

Für jede Sprache, in die die DB2-Produktnachrichten übersetzt wurden, gibt es ein eigenes Paket. Pakete mit DB2-Produktnachrichten haben Namen wie db2ms%L71, wobei %L die Sprachkennung darstellt, die mit zwei Buchstaben angegeben ist. So ist zum Beispiel db2msde71 der Name des Pakets, das die DB2-Produktnachrichten in deutscher Sprache und mit deutschen länderspezifischen Angaben enthält. de ist hier die Sprachkennung. Eine vollständige Liste der DB2-Produktnachrichten finden Sie in Kapitel 9, Lieferumfang der DB2-Produkte für UNIX-Plattformen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Pakete mit den DB2-Produktnachrichten mit dem Befehl pkgadd zu installieren:

  1. Melden Sie sich als Benutzer mit Root-Berechtigung an.
  2. Legen Sie die entsprechende CD-ROM ein, und hängen Sie sie an.
  3. Führen Sie den Befehl pkgadd wie folgt aus:
       pkgadd -d cdrom-dir/db2 pkgname
    

    Dabei steht cdrom-dir für das Mount-Verzeichnis der CD-ROM und pkgname für den Paketnamen.

    Wenn Sie zum Beispiel die DB2-Produktnachrichten in deutscher Sprache (de) installieren wollen, geben Sie den folgenden Befehl ein:

        pkgadd -d /cdrom/unnamed_cdrom/db2 db2msde71
    

Tasks nach Abschluß der Installation von DB2 für NUMA-Q

Nach der manuellen Installation Ihres DB2-Produkts müssen Sie Gruppen- und Benutzer-IDs für den Exemplareigner, den Verwaltungs-Server sowie für abgeschirmte benutzerdefinierte Funktionen (User Defined Functions - UDFs) und gespeicherte Prozeduren erstellen. Wenn Sie diese IDs eingerichtet haben, können Sie ein Exemplar erstellen, den Verwaltungs-Server erstellen, die Lizenzberechtigung installieren und Programmverbindungen (Links) für Ihre DB2-Dateien erstellen.

Wenn Sie für die Installation von DB2 das Dienstprogramm db2setup verwendet haben, müssen Sie diese Tasks nicht ausführen.

Erstellen von Gruppen- und Benutzer-IDs für den Exemplareigner, den Verwaltungs-Server und UDFs

Sie sollten Gruppen- und Benutzer-IDs für den Exemplareigner und den Verwaltungs-Server sowie für UDFs und gespeicherte Prozeduren erstellen. Wenn Sie vorhandene Benutzer- oder Gruppen-IDs verwenden möchten, können Sie diesen Abschnitt überspringen und mit dem Erstellen eines Exemplars fortfahren.

Neben den vom Betriebssystem vorgegebenen Regeln für Benutzernamen und Gruppen müssen Sie die Regeln beachten, die in Anhang E, Namenskonventionen beschrieben sind.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Gruppen- und Benutzer-ID für den Exemplareigner zu erstellen:

  1. Melden Sie sich als Benutzer mit Root-Berechtigung an.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um eine neue Gruppe zu erstellen:
          groupadd -g 999 dbadmin1    
     
    

    Dabei ist 999 die Gruppen-ID und dbadmin1 der Gruppenname. Diese neue Gruppe ist die SYSADM-Gruppe für das Exemplar.

  3. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um einen neuen Benutzer zu erstellen:
          useradd -g dbadmin1 -u 1004 -d /export/home/db2inst1 -m db2inst1
       passwd db2inst1
    

    Dabei ist dbadmin1 die im vorangegangenen Schritt erstellte Gruppe, 1004 die Benutzer-ID, /export/home/db2inst1 das Benutzerverzeichnis und db2inst1 der Benutzername und Exemplarname.

Es empfiehlt sich, für jedes von Ihnen erstellte Exemplar eine eindeutige Benutzer-ID zu verwenden. Dies vereinfacht die Fehlerbehebung im Falle eines Systemfehlers.

Führen Sie zum Erstellen von Gruppen- und Benutzer-IDs für den Verwaltungs-Server dieselben Schritte wie beim Erstellen der IDs für den Exemplareigner aus. Sie müssen für den Verwaltungs-Server und für den Exemplareigner unterschiedliche Benutzer-IDs verwenden. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich außerdem, für den Verwaltungs-Server und für den Exemplareigner jeweils eine andere Gruppen-ID zu verwenden.

Führen Sie zum Erstellen von Gruppen- und Benutzer-IDs für UDFs und gespeicherte Prozeduren dieselben Schritte wie beim Erstellen von IDs für den Exemplareigner aus. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, für UDFs und den Exemplareigner unterschiedliche Benutzer-IDs zu verwenden. Sie werden beim Erstellen eines DB2-Exemplars aufgefordert, eine UDF-Benutzer-ID anzugeben.

Erstellen eines Exemplars

Ein DB2-Exemplar ist eine Umgebung, in der Sie Daten speichern und Anwendungen ausführen. Verwenden Sie den Befehl db2icrt, um ein Exemplar zu erstellen. Sie müssen über Root-Berechtigung verfügen, um diesen Befehl eingeben zu können. Weitere Informationen zu Datenbankexemplaren finden Sie im Handbuch Systemverwaltung.

Der Befehl db2icrt wird mit den folgenden Parametern ausgeführt:

   DB2DIR/instance/db2icrt -a AuthType -u abgeschirmte-ID InstName

Dabei gilt folgendes:

Erstellen des Verwaltungs-Servers

Der Verwaltungs-Server stellt Services zur Unterstützung von Tools bereit, die die Konfiguration von Verbindungen zu DB2-Datenbanken automatisieren. Darüber hinaus unterstützt der Verwaltungs-Server Tools, die DB2 von Ihrem Server-System oder einem fernen Client mit Hilfe der Steuerzentrale verwalten. Weitere Informationen zum Verwaltungs-Server finden Sie im Handbuch Systemverwaltung.

Verwenden Sie zum Erstellen des Verwaltungs-Servers den Befehl DB2DIR/instance/dasicrt ASName.

Dabei ist DB2DIR = /usr/lpp/db2_07_01 unter AIX


= /opt/IBMdb2/V7.1 unter HP-UX, PTX, SGI IRIX oder Solaris


= /usr/IBMdb2/V7.1 unter Linux

Dabei steht ASName für den Namen des Verwaltungs-Servers, den Sie erstellen möchten.

Aktualisieren der Lizenzberechtigung

In Ihrem Berechtigungsnachweis (Your Proof of Entitlement) und in der Broschüre Lizenzinformation können Sie nachschlagen, für welche Produkte Sie eine Lizenzberechtigung haben.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihre DB2-Produktlizenzberechtigung zu aktualisieren:

  1. Melden Sie sich als Benutzer mit Root-Berechtigung an.
  2. Aktualisieren Sie Ihre DB2-Produktlizenz mit dem folgenden Befehl:
       /opt/IBMdb2/V7.1/adm/db2licm -a dateiname
    

    Dabei ist dateiname der vollständige Pfad- und Dateiname für die Lizenzdatei, die Ihrem gekauften Produkt entspricht.

    Die DB2-Produktlizenzberechtigung wird der Datei /var/ifor/nodelock hinzugefügt.

    Die Namen der Lizenzdateien für diese Produkte lauten:

    db2udbee.lic
    DB2 Universal Database Enterprise Edition

    db2udbeee.lic
    DB2 Universal Database Enterprise - Extended Edition

    db2conee.lic
    DB2 Connect Enterprise Edition

    db2udbwe.lic
    DB2 Universal Database Workgroup Edition

    db2udbwm.lic
    DB2 Warehouse Manager

    db2relc.lic
    DB2 Relational Connect

    Wenn z. B. die CD-ROM an das Verzeichnis /cdrom angehängt wurde und der Name der Lizenzdatei db2udbee.lic ist, muß folgender Befehl eingegeben werden:

       /opt/IBMdb2/V7.1/adm/db2licm -a /unnamed_cdrom/db2/license/db2udbee.lic
    

Erstellen von Programmverbindungen für DB2-Dateien

Sie können Programmverbindungen (Links) für die DB2-Dateien zum Verzeichnis /usr/lib und für die Kopfdateien zum Verzeichnis /usr/include für eine bestimmte Version und einen bestimmten Release-Stand des Produkts erstellen.

Bei der Entwicklung und Ausführung von Anwendungen können Sie diese Programmverbindungen erstellen, damit Sie nicht den vollständigen Pfad zu den Produktbibliotheken und Kopfdateien angeben müssen.

Melden Sie sich zum Erstellen von Programmverbindungen für DB2-Dateien als Benutzer mit Root-Berechtigung an, und führen Sie den Befehl /opt/IBMdb2/V7.1/cfg/db2ln aus.

Wenn Programmverbindungen zu den Verzeichnissen /usr/lib und /usr/include aus früheren Versionen von DB2 vorhanden sind, werden diese automatisch entfernt, wenn der Befehl db2ln eingegeben wird, um Programmverbindungen für diese Version von DB2 zu erstellen. Wenn Sie die Programmverbindungen (Links) zu den Bibliotheken früherer Versionen erneut herstellen möchten, müssen Sie den Befehl db2rmln von Ihrer früheren Version von DB2 ausführen, bevor Sie den Befehl db2ln von den früheren Versionen von DB2 ausführen. Auf einem gegebenen System können nur Programmverbindungen für jeweils eine Version von DB2 hergestellt werden.

Nächster Schritt

Nach dem manuellen Installieren von DB2 müssen Sie Ihre Exemplare und den Verwaltungs-Server so konfigurieren, daß eingehende Client-Verbindungen akzeptiert werden. Weitere Informationen finden Sie in Teil 3, Einrichten der Server-Kommunikation.

Wenn Sie von einer früheren Version von DB2 migrieren, finden Sie in Kapitel 8, Migrations-Tasks nach Abschluß der DB2-Installation Informationen hierzu.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]