Universal Database für UNIX Einstieg

Vorbereiten Ihrer Linux-Workstation für eine DB2-Installation

Die Linux-Variante, auf der Sie Ihr DB2-Produkt installieren möchten, ist möglicherweise nicht ohne weiteres für die Installation von DB2 bereit und verfügt eventuell nicht über alle Pakete, die zum Ausführen von DB2 erforderlich sind. In diesem Abschnitt werden die Aufgaben beschrieben, die Sie bei Ihrer speziellen Linux-Variante ausführen müssen, um sie für DB2 Version 7 vorzubereiten.

Installieren von DB2 unter Red Hat Linux

Als Vorbereitung zum Installieren Ihres DB2-Produkts auf einer Workstation mit Red Hat Linux Version 6.0 oder höher müssen Sie nur das erforderliche Paket pdksh hinzufügen, da es nicht zur Standardinstallation von Red Hat gehört. Dieses Paket mit dem Namen pdksh-5.2.xx-x, wobei xx-x den genauen Release-Stand angibt, befindet sich im Verzeichnis /RedHat/RPMS auf der Red Hat-CD-ROM. Informationen zum Installieren dieses Pakets mit dem Befehl rpm finden Sie in Ihrer Linux-Dokumentation.

Installieren von DB2 unter Caldera Open Linux

Bei Caldera Open Linux (Caldera) Version 2.3 fehlt das erforderliche Paket pdksh bei einer Standardinstallation. Dieses Paket pdksh befindet sich zwar auf der Produkt-CD-ROM von Caldera Version 2.3, es ist jedoch nicht mit DB2 kompatibel. Im Zuge der verstärkten Beziehungen zwischen IBM und Caldera wird dieses Problem gelöst werden. Bis dahin können Sie das Red Hat-Paket pdksh verwenden.

Laden Sie zum Vorbereiten Ihrer Caldera-Workstation für eine DB2-Installation mit einem Red Hat-Paket pdksh das Paket pdksh-5.2.13-3.i386 oder eine höhere Version von einer lokalen Red Hat-Mirror-Site herunter. Die neueste Liste von Mirror-Sites finden Sie unter der Adresse http://www.redhat.com/download/mirror.html. Da es sich hierbei um ein Red Hat-Paket handelt, wird beim Installieren ein Abhängigkeitsfehler beim Paket glibc ausgegeben. Das Paket glibc wird automatisch mit Caldera Version 2.3 installiert. Sie können diesen Fehler ignorieren, da er aufgrund unterschiedlicher Namenskonventionen verschiedener Lieferanten von Linux-Varianten auftritt. Um den Fehler zu umgehen, müssen Sie dieses Paket mit der Option zum Installieren ohne Abhängigkeiten (no dependencies) installieren. Sie können zum Beispiel den Befehl rpm -i --nodeps verwenden, um dieses Paket ohne Abhängigkeiten zu installieren. Informationen zum Installieren dieses Pakets mit dem Befehl rpm finden Sie in Ihrer Linux-Dokumentation.

Installieren von DB2 unter Turbo Linux

Zum Vorbereiten Ihrer Turbo Linux-Workstation Version 3.6 oder höher für DB2 müssen Sie das Paket pdksh hinzufügen. Dies ist die einzige Voraussetzung, die bei einer Standardinstallation fehlt. Das Paket ist auf der Turbo Linux-CD-ROM verfügbar und befindet sich im Verzeichnis /TurboLinux/RPMS. Informationen zum Installieren dieses Pakets mit dem Befehl rpm finden Sie in Ihrer Linux-Dokumentation.

Installieren von DB2 unter SuSE Linux

Die Standardinstallation von SuSE Version 6.3 läßt sich auf einfache Weise für DB2 vorbereiten. DB2 erfordert für seine Ausführung das Paket glibc Version 2.1.2 oder eine höhere Version. SuSE Version 6.3 enthält dieses Paket zwar, es hat in dieser Linux-Variante jedoch einen anderen Namen. Bei SuSE heißt dieses Paket shlibs. Dies verursacht Probleme, da das Dienstprogramm db2setup nicht erkennt, daß das erforderliche Paket glibc vorhanden ist, und daher fehlschlägt. Zur Behebung dieses Problems enthält die DB2-CD-ROM das Dummy-Paket glibc. Wenn Sie dieses Paket installieren, wird die Installation problemlos ausgeführt. Das Paket hat den Namen glibc-2.2.1-2.i386.rpm und befindet sich im Verzeichnis /db2/install/dummyrpm auf der DB2-CD-ROM. Informationen zum Installieren dieses Pakets mit dem Befehl rpm finden Sie in Ihrer Linux-Dokumentation.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]