Warehouse Manager Installation

Übersicht zu den DB2 Warehouse Manager-Komponenten

Das DB2 Warehouse Manager-Paket enthält Komponenten, die die Warehousing-Funktionen der Data Warehouse-Zentrale, die Bestandteil von DB2 Universal Database ist, erheblich verbessern. Vor der Installation von DB2 Warehouse Manager-Komponenten sollten Sie sich mit den Funktionen der einzelnen Komponenten vertraut machen und die Hard- und Softwarevoraussetzungen dieser Komponenten kennen.

Das DB2 Warehouse Manager-Paket umfasst die folgenden Komponenten:

Informationen zur Installation und Verwendung von Query Patroller finden Sie in den Handbüchern DB2 Query Patroller Installation Guide, DB2 Query Patroller User's Guide und DB2 Query Patroller Administration Guide. Verwenden Sie für die Installation von Query Patroller die im Lieferumfang des DB2 Warehouse Manager-Pakets enthaltene Installations-CD.


Information Catalog Manager

Bei der Data Warehouse-Zentrale handelt es sich um ein System, das mit Hilfe von Metadaten gesteuert wird. Metadaten sind Informationen über Ihre Daten und liefern Administratoren und Benutzern Beschreibungen der Daten, die in dem Data Warehouse gespeichert sind. Sie können Informationskataloge erstellen, in denen die Metadaten Ihres Unternehmens auf geschäftsübliche Weise beschrieben, nach Themenbereichen geordnet und an die Anforderungen Ihrer Arbeitsgruppe bzw. Ihres Unternehmens angepasst werden. Anschließend können Sie mit Hilfe des Information Catalog Manager eine grafische Darstellung der Datenbeziehungen und Objektdefinitionen für die Warehouse-Schritte definieren.

Der Information Catalog Manager bietet eine leistungsfähige, geschäftsorientierte Lösung, die Benutzern das Auffinden, Verstehen und den Zugriff auf Unternehmensdaten erleichtert. Er ermöglicht Benutzern das Anzeigen von Spaltenberechnungen, Protokollen, Datenableitungen, Datenquellen und -beschreibungen.

Der Information Catalog Manager besteht aus den folgenden Komponenten: Information Catalog Manager Tools, Information Catalog Administrator, Information Catalog User sowie Information Catalog Manager für das Web.

Die Komponente Information Catalog Manager Tools umfasst die Komponente Information Catalog Administrator sowie das Initialisierungsdienstprogramm für Informationskataloge. Zur Erstellung von Informationskatalogen müssen Sie das Initialisierungsdienstprogramm für Informationskataloge ausführen.

Mit der Komponente Information Catalog Administrator können Sie Metadaten austauschen und den Informationskatalog auf dem gleichen Stand halten wie die Warehouse-Steuerungsdatenbank. Die Komponente Information Catalog Administrator enthält Dienstprogramme zum Extrahieren von beschreibenden Daten aus zahlreichen gängigen Daten- und Informationsquellen, wie z. B. Oracle und Microsoft Excel. Die Komponente Information Catalog Administrator umfasst außerdem einen Beispiel-Informationskatalog mit den zugehörigen Daten. Weitere Informationen zu Extrahierungsprogrammen und dem Beispiel-Informationskatalog finden Sie im Handbuch Information Catalog Manager Systemverwaltung.

Nach dem Installieren der Komponente Information Catalog Administrator können Sie auf Funktionen für die Komponenten Information Catalog Administrator und Information Catalog User zugreifen. Die Komponente Information Catalog User erleichtert dem Benutzer über eine Schnittstelle zum Anzeigen und Durchsuchen das Verständnis der Warehouse-Daten. Über diese Schnittstelle können Benutzer Programme oder Befehlsdateien starten, die zum Anzeigen der Daten oder Geschäftsobjekte erforderlich sind.

Mit Information Catalog Manager für das Web können Sie auf Informationskataloge zugreifen und Beschreibungen der verfügbaren Daten, z. B. Angaben zum Format, zur verwendeten Währung sowie zum Eigner und der Speicherposition, abrufen. Über einen beliebigen Web-Browser können Benutzer verfügbare Hilfeprogramme ausführen, um Daten anzuzeigen.


Warehouse-Agenten

Warehouse-Agenten verwalten den Datenfluss zwischen den Datenquellen und Ziel-Warehouses. Warehouse-Agenten stehen für die Solaris-Betriebsumgebung sowie für die Betriebssysteme Windows NT, Windows 2000, AIX, OS/2, OS/390 und AS/400 zur Verfügung. Sie verwenden die ODBC-Treiber (ODBC = Open Database Connectivity) oder die DB2 CLI, um mit unterschiedlichen Datenbanken zu kommunizieren. Verschiedene Warehouse-Agenten können die Übertragung von Daten zwischen den Quellen und den Ziel-Warehouses durchführen.


Warehouse-Umsetzungsprogramme

Warehouse-Umsetzungsprogramme sind gespeicherte Prozeduren und benutzerdefinierte Funktionen, die zum Umsetzen von Daten in einem Warehouse-Schritt verwendet werden können. In der Data Warehouse-Zentrale können Sie Schritte dazu benutzen, ein Warehouse zu erstellen und zu verwalten. Die Schritte steuern die Umsetzung der Daten in aussagekräftige Geschäftsinformationen. Sie können Warehouse-Umsetzungsprogramme in einem Schritt zum Bereinigen, Austauschen und Umlagern von Daten, zum Generieren von Primärschlüsseln und Periodentabellen sowie zum Berechnen verschiedener Statistiken einsetzen.


DB2 Warehouse Manager Connector

Der DB2 Warehouse Manager stellt die folgenden Connector zur Verfügung, mit denen Sie Daten und Metadaten aus e-business-Repositories extrahieren können:

Mit dem DB2 Warehouse Manager Connector für i2 TradeMatrix BPI können Sie Aktualisierungen für i2-Geschäftsmodelle, verteilte Datamarts sowie OLAP-Kuben terminieren. Mit dem DB2 Warehouse Manager Connector für SAP R/3 können Sie extrahierte Daten zum Data Warehouse hinzufügen, diese mit Hilfe der DB2 Data Warehouse-Zentrale umsetzen oder mit DB2-Tools bzw. Tools anderer Hersteller analysieren. Mit dem DB2 Warehouse Manager Connector für das Web können "Klickprotokolldaten" von IBM WebSphere Site Analyzer in ein Data Warehouse importiert werden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in DB2 Warehouse Manager Connector.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]