Warehouse Manager Installation

Anhang D. Verwenden der DB2-Bibliothek

Teilinhaltsverzeichnis

  • PDF-Dateien und gedruckte Bücher für DB2
  • Informationen zu DB2
  • Drucken der PDF-Handbücher
  • Bestellen der gedruckten Handbücher
  • DB2-Online-Dokumentation
  • Zugreifen auf die Online-Hilfefunktion
  • Anzeigen von Online-Informationen
  • Installieren des Netscape-Browsers
  • Zugreifen auf Informationen mit "Information - Unterstützung"
  • Verwenden der DB2-Assistenten
  • Einrichten eines Dokument-Servers
  • Suchen nach Online-Informationen
  • Die Bibliothek für DB2 Universal Database besteht aus Online-Hilfe, Handbüchern (PDF und HTML) und Beispielprogrammen in HTML-Format. Im Folgenden wird beschrieben, welche Informationen bereitgestellt werden und wie Sie darauf zugreifen können.

    Über Information - Unterstützung können Sie online auf die Produktinformationen zugreifen. Weitere Informationen finden Sie in Zugreifen auf Informationen mit Information - Unterstützung. Sie können sich im Web Informationen zu Tasks und zur Fehlerbehebung sowie DB2-Bücher, Beispielprogramme und DB2-Informationen anzeigen lassen.


    PDF-Dateien und gedruckte Bücher für DB2

    Informationen zu DB2

    In der folgenden Tabelle sind die DB2-Handbücher in vier Kategorien unterteilt:

    DB2-Benutzerhandbücher und -Referenzinformationen
    Diese Bücher enthalten die allgemeinen DB2-Informationen für alle Plattformen.

    DB2-Installations- und -Konfigurationsinformationen
    Diese Bücher gelten für DB2 auf einer bestimmten Plattform. So steht beispielsweise jeweils ein separates Handbuch Einstieg (Quick Beginnings) für DB2 auf OS/2-, Windows- und UNIX-Plattformen zur Verfügung.

    Plattformübergreifende Beispielprogramme in HTML
    Bei diesen Beispielen handelt es sich um die HTML-Versionen der mit Application Development Client installierten Beispielprogramme. Sie dienen zur Information und können die Programme selbst nicht ersetzen.

    Release-Informationen
    Diese Dateien enthalten die neuesten Informationen, die in die DB2-Handbücher nicht mehr aufgenommen werden konnten.

    Die Installationshandbücher, Release-Informationen und Lernprogramme können im HTML-Format direkt von der Produkt-CD-ROM angezeigt werden. Die meisten Handbücher stehen auf der Produkt-CD-ROM im HTML-Format zur Verfügung und können angezeigt werden. Auf der CD-ROM mit DB2-Veröffentlichungen stehen die Handbücher im PDF-Format zur Verfügung und können mit Adobe Acrobat angezeigt und gedruckt werden. Darüber hinaus können Sie gedruckte Veröffentlichungen bei IBM bestellen. Siehe hierzu Bestellen der gedruckten Handbücher. Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Bücher, die bestellt werden können.

    Auf OS/2- und Windows-Plattformen können Sie die HTML-Dateien im Verzeichnis sqllib\doc\html installieren. Die DB2-Informationen werden in verschiedene Sprachen übersetzt, jedoch nicht alle Informationen in alle Sprachen. Sind bestimmte Informationen in einer Sprache nicht verfügbar, wird stattdessen die englische Version dieser Informationen zur Verfügung gestellt.

    Auf UNIX-Plattformen können Sie die HTML-Dateien in mehreren Sprachen installieren, und zwar in den Unterverzeichnissen doc/%L/html, wobei %L für den Code der jeweiligen Landessprache steht. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Handbuch Einstieg.

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf DB2-Bücher und -Informationen zuzugreifen:


    Tabelle 5. Informationen zu DB2
    Name Beschreibung IBM Form

    PDF-Dateiname

    HTML-Verzeichnis
    DB2-Benutzerhandbücher und -Referenzinformationen
    Systemverwaltung Systemverwaltung: Konzept. Dieses Handbuch enthält eine Übersicht über Datenbankkonzepte, Informationen zu Aspekten des Datenbankentwurfs (wie z. B. zum logischen und physischen Datenbankentwurf) sowie eine Erläuterung zur hohen Verfügbarkeit.

    Systemverwaltung: Implementierung. Dieses Handbuch enthält Informationen zu Implementierungsaspekten, wie beispielsweise zur Implementierung des Datenbankentwurfs, zum Zugriff auf Datenbanken sowie zu Prüfungs-, Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren.

    Systemverwaltung: Optimierung. Dieses Handbuch enthält Informationen zur Datenbankumgebung sowie zur Auswertung und Optimierung der Anwendungsleistung.

    Sie können die drei Bände des Handbuchs Systemverwaltung in englischer Sprache in den USA und Kanada über die Formnummer SBOF-8934 bestellen.

    SC12-2879
    db2d1g70







    SC12-2877
    db2d2g70






    SC12-2878
    db2d3g70


    db2d0
    Administrative API Reference Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung zu den DB2-Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und -Datenstrukturen, die Sie zum Verwalten Ihrer Datenbank verwenden können. Darüber hinaus wird in diesem Handbuch erläutert, wie Sie APIs von Ihren Anwendungen aus aufrufen können. SC09-2947

    db2b0e70

    db2b0
    Application Building Guide Dieses Handbuch umfasst Informationen zur Umgebungskonfiguration sowie Anweisungsschritte zum Kompilieren, Verbinden und Ausführen von DB2-Anwendungen auf Windows-, OS/2- und UNIX-Plattformen. SC09-2948

    db2axe70

    db2ax
    APPC, CPI-C, and SNA Sense Codes Dieses Handbuch enthält Basisinformationen zu APPC-, CPI-DFV- und SNA-Prüfcodes, die bei der Arbeit mit DB2 Universal Database-Produkten ausgegeben werden können.

    Nur im HTML-Format verfügbar.

    Keine Formnummer

    db2ape70

    db2ap
    Application Development Guide Dieses Handbuch enthält eine Erläuterung zur Entwicklung von Anwendungen, die mit Hilfe von eingebettetem SQL bzw. JAVA (JDBC und SQLJ) auf DB2-Datenbanken zugreifen. Unter anderem wird das Schreiben von gespeicherten Prozeduren, das Schreiben von benutzerdefinierten Funktionen, das Erstellen von benutzerdefinierten Typen, das Verwenden von Auslösern und das Entwickeln von Anwendungen in partitionierten Umgebungen oder mit Systemen zusammengeschlossener Datenbanken beschrieben. SC09-2949

    db2a0e70

    db2a0
    CLI Guide and Reference Dieses Handbuch erklärt die Entwicklung von Anwendungen, die für den Zugriff auf DB2-Datenbanken DB2 Call Level Interface verwenden, eine aufrufbare SQL-Schnittstelle, die mit der Microsoft-ODBC-Spezifikation kompatibel ist. SC09-2950

    db2l0e70

    db2l0
    Command Reference Dieses Handbuch enthält eine Erläuterung zur Verwendung des Befehlszeilenprozessors und eine Beschreibung der DB2-Befehle für die Datenbankverwaltung. SC09-2951

    db2n0e70

    db2n0
    Konnektivität Ergänzung Dieses Handbuch enthält Konfigurations- und Referenzinformationen zur Verwendung von DB2 für AS/400, DB2 für OS/390, DB2 für MVS oder DB2 für VM als DRDA-Anwendungs-Requester mit DB2 Universal Database-Servern. Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Informationen zur Verwendung von DRDA-Anwendungs-Servern mit DB2 Connect-Anwendungs-Requestern.

    Dieses Buch ist lediglich im HTML- und PDF-Format verfügbar.

    Keine Formnummer

    db2h1g70

    db2h1
    Versetzen von Daten Dienstprogramme und Referenz Dieses Handbuch enthält eine Erläuterung zur Verwendung der DB2-Dienstprogramme, wie beispielsweise IMPORT, EXPORT, LOAD, AUTOLOADER und DPROP, die das Verschieben von Daten vereinfachen. SC12-2881

    db2dmg70

    db2dm
    Data Warehouse-Zentrale Verwaltung Dieses Handbuch enthält Informationen zur Erstellung und Verwaltung eines Data Warehouse mit Hilfe der Data Warehouse-Zentrale. SC12-2885

    db2ddg70

    db2dd
    Data Warehouse Center Application Integration Guide Dieses Handbuch enthält Informationen, die Programmierer bei der Integration von Anwendungen in die Data Warehouse-Zentrale sowie in den Information Catalog Manager unterstützen. SC26-9994

    db2ade70

    db2ad
    DB2 Connect Benutzerhandbuch Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung der Konzepte der DB2 Connect-Produkte, allgemeine Informationen zur Verwendung sowie Informationen zur Programmierung dieser Produkte. SC12-2880

    db2c0g70

    db2c0
    DB2 Query Patroller Administration Guide Dieses Handbuch enthält eine Übersicht über den Betrieb des DB2 Query Patroller-Systems, spezifische Informationen zum Systembetrieb und zur Verwaltung sowie Task-Informationen zu den GUI-Verwaltungsdienstprogrammen. SC09-2958

    db2dwe70

    db2dw
    DB2 Query Patroller User's Guide In diesem Handbuch wird die Verwendung der Tools und Funktionen von DB2 Query Patroller beschrieben. SC09-2960

    db2wwe70

    db2ww
    Glossar Dieses Handbuch enthält Definitionen zu den in DB2 und den zugehörigen Komponenten verwendeten Begriffen.

    Es ist im Handbuch SQL Reference enthalten und steht außerdem separat im HTML-Format zur Verfügung.

    Keine Formnummer

    db2t0g70

    db2t0
    DB2 UDB Image, Audio und Video Extender Verwaltung und Programmierung Dieses Handbuch enthält Basisinformationen zu DB2 Extender, Informationen zur Verwaltung und Konfiguration von IAV Extender sowie Informationen zur Programmierung mit Hilfe von IAV Extender. Es enthält Referenzinformationen, Diagnoseinformationen (mit Nachrichten) und Beispiele. SC12-2892

    dmbu7g70

    dmbu7
    Information Catalog Manager Systemverwaltung Dieses Handbuch enthält eine Anleitung zur Verwaltung von Informationskatalogen. SC12-2886

    db2dig70

    db2di
    Information Catalog Manager Programming Guide and Reference Dieses Handbuch enthält Definitionen für die Architekturschnittstellen für Information Catalog Manager. SC26-9997

    db2bie70

    db2bi
    Information Catalog Manager Benutzerhandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zur Verwendung der Information Catalog Manager-Benutzerschnittstelle. SC12-2887

    db2aig70

    db2ai
    Installation und Konfiguration Ergänzung Dieses Handbuch enthält Anweisungen zur Planung, Installation und Konfiguration von plattformspezifischen DB2-Clients. Darüber hinaus enthält es Informationen zu Bindevorgängen, zum Einrichten der Client/Server-Kommunikation, zu DB2-GUI-Tools, zu DRDR-AS, zur verteilten Installation, zur Konfiguration von verteilten Anforderungen sowie zum Zugriff auf heterogene Datenquellen. GC12-2864

    db2iyg70

    db2iy
    Fehlernachrichten Dieses Handbuch enthält eine Liste der Nachrichten und Codes, die von DB2, vom Information Catalog Manager und von der Data Warehouse-Zentrale ausgegeben werden, sowie eine Beschreibung der jeweils erforderlichen Benutzeraktionen.

    Sie können beide Bände des Handbuchs Fehlernachrichten in englischer Sprache in den USA und Kanada unter der Formnummer SBOF-8932 bestellen.

    Band 1
    GC12-2875

    db2m1g70



    Band 2
    GC12-2888

    db2m2g70

    db2m0
    OLAP Integration Server Administration Guide Dieses Handbuch enthält eine Erläuterung zur Verwendung der Komponente Administration Manager von OLAP Integration Server. SC27-0782

    db2dpe70

    n/v
    OLAP Integration Server Metaoutline User's Guide Dieses Handbuch enthält eine Erläuterung zum Erstellen und Ausfüllen von OLAP-Metastrukturen mit Hilfe der OLAP Metaoutline-Standardschnittstelle (nicht mit Hilfe des OLAP Metaoutline Assistant). SC27-0784

    db2upe70

    n/v
    OLAP Integration Server Model User's Guide Diese Handbuch enthält eine Erläuterung zum Erstellen von OLAP-Modellen mit Hilfe der OLAP Model-Standardschnittstelle (nicht mit Hilfe des OLAP Model Assistant). SC27-0783

    db2lpe70

    n/v
    OLAP Konfiguration und Benutzerhandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zur Konfiguration und Einrichtung von OLAP Starter Kit. SC12-2889

    db2ipg70

    db2ip
    OLAP Tabellenkalkulations-Add-In Benutzerhandbuch für Excel Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung zur Verwendung des Tabellenkalkulationsprogramms Excel zum Analysieren von OLAP-Daten. SC12-2890

    db2epg70

    db2ep
    OLAP Tabellenkalkulations-Add-In Benutzerhandbuch für Lotus 1-2-3 Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung zur Verwendung des Tabellenkalkulationsprogramms Lotus 1-2-3 zum Analysieren von OLAP-Daten. SC12-2891

    db2tpg70

    db2tp
    Replikation Benutzer- und Referenzhandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Konfiguration, Verwaltung und Verwendung der mit DB2 gelieferten Replikations-Tools. SC12-2884

    db2e0g70

    db2e0
    Spatial Extender Benutzer- und Referenzhandbuch Diese Handbuch enthält Informationen zur Installation, Konfiguration, Verwaltung, Programmierung und Fehlerbehebung für den Spatial Extender. Darüber hinaus enthält es zentrale Beschreibungen räumlicher Datenkonzepte sowie spezifische Referenzinformationen (Nachrichten und SQL) für den Spatial Extender. SC12-2894

    db2sbg70

    db2sb
    SQL Erste Schritte Dieses Handbuch enthält eine Einführung in die SQL-Konzepte sowie Beispiele für eine Reihe von Konstrukten und Tasks. SC12-2882

    db2y0g70

    db2y0
    SQL Reference, Band 1 und Band 2 Dieses Handbuch beschreibt die Syntax, die Semantik und die Regeln von SQL. Darüber hinaus enthält das Handbuch Informationen zu Inkompatibilitäten zwischen Release-Ständen, Produkteinschränkungen und Katalogsichten.

    Sie können beide Bände des Handbuchs SQL Reference in englischer Sprache in den USA und Kanada unter der Formnummer SBOF-8933 bestellen.

    Band 1 SC09-2974

    db2s1e70

    Band 2 SC09-2975

    db2s2e70

    db2s0
    System Monitor Guide and Reference Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung zum Sammeln unterschiedlicher Informationen zu Datenbanken und dem Datenbankmanager. In diesem Buch wird erläutert, wie Sie mit Hilfe dieser Informationen einen Einblick in Datenbankaktivitäten erhalten, die Leistung verbessern und Fehlerursachen feststellen können. SC09-2956

    db2f0e70

    db2f0
    Text Extender Verwaltung und Programmierung Dieses Handbuch enthält Basisinformationen zu DB2 Extender, Informationen zur Verwaltung und Konfiguration von Text Extender sowie zur Programmierung mit Hilfe von Text Extender. Es bietet Referenzinformationen, Diagnoseinformationen (mit Nachrichten) und Beispiele. SC12-2893

    desu9g70

    desu9
    Troubleshooting Guide Dieses Handbuch hilft Ihnen bei der Bestimmung von Fehlerquellen, bei der Fehlerbehebung sowie bei der Verwendung von Diagnose-Tools, wenn Sie den DB2-Kundendienst in Anspruch nehmen. GC09-2850

    db2p0e70

    db2p0
    Neue Funktionen Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung der neuen Einrichtungen, Funktionen und Erweiterungen in DB2 Universal Database Version 7. SC12-2883

    db2q0g70

    db2q0
    DB2-Installations- und -Konfigurationsinformationen
    DB2 Connect Enterprise Edition für OS/2 und Windows Einstieg Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Migration, Installation und Konfiguration für DB2 Connect Enterprise Edition unter OS/2 und 32-Bit-Windows-Betriebssystemen. Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Installations- und Konfigurationsinformationen für eine Reihe von unterstützten Clients. GC12-2863

    db2c6g70

    db2c6
    DB2 Connect Enterprise Edition für UNIX Einstieg Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Migration, Installation, Konfiguration und Ausführung von Tasks für DB2 Connect Enterprise Edition auf UNIX-Plattformen. Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Installations- und Konfigurationsinformationen für eine Reihe von unterstützten Clients. GC12-2862

    db2cyg70

    db2cy
    DB2 Connect Personal Edition Einstieg Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Migration, Installation, Konfiguration und Ausführung von Tasks für DB2 Connect Personal Edition unter OS/2 und 32-Bit-Windows-Betriebssystemen. Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Installations- und Konfigurationsinformationen für alle unterstützten Clients. GC12-2869

    db2c1g70

    db2c1
    DB2 Connect Personal Edition für Linux Einstieg Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Installation, Migration und Konfiguration für DB2 Connect Personal Edition für alle unterstützten Linux-Varianten. GC12-2865

    db2c4g70

    db2c4
    DB2 Data Links Manager Einstieg Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Installation, Konfiguration und Ausführung von Tasks für DB2 Data Links Manager unter AIX und 32-Bit-Windows-Betriebssystemen. GC12-2868

    db2z6g70

    db2z6
    DB2 Enterprise - Extended Edition für UNIX Einstieg Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Installation und Konfiguration für DB2 Enterprise - Extended Edition auf UNIX-Plattformen. Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Installations- und Konfigurationsinformationen für eine Reihe von unterstützten Clients. GC12-2867

    db2v3g70

    db2v3
    DB2 Enterprise - Extended Edition für Windows Einstieg Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Installation und Konfiguration für DB2 Enterprise - Extended Edition unter 32-Bit-Windows-Betriebssystemen. Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Installations- und Konfigurationsinformationen für eine Reihe von unterstützten Clients. GC12-2866

    db2v6g70

    db2v6
    DB2 für OS/2 Einstieg Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Migration, Installation und Konfiguration von DB2 Universal Database für das Betriebssystem OS/2. Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Installations- und Konfigurationsinformationen für eine Reihe von unterstützten Clients. GC12-2870

    db2i2g70

    db2i2
    DB2 für UNIX Einstieg Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Migration, Installation und Konfiguration von DB2 Universal Database auf UNIX-Plattformen. Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Installations- und Konfigurationsinformationen für eine Reihe von unterstützten Clients. GC12-2872

    db2ixg70

    db2ix
    DB2 für Windows Einstieg Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Installation, Migration und Konfiguration für DB2 Universal Database unter 32-Bit-Windows-Betriebssystemen. Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Installations- und Konfigurationsinformationen für eine Reihe von unterstützten Clients. GC12-2873

    db2i6g70

    db2i6
    DB2 Personal Edition Einstieg Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Installation, Migration und Konfiguration für DB2 Universal Database Personal Edition unter OS/2 und 32-Bit-Windows-Betriebssystemen. GC12-2871

    db2i1g70

    db2i1
    DB2 Personal Edition für Linux Einstieg Dieses Handbuch enthält Informationen zur Planung, Installation, Migration und Konfiguration für DB2 Universal Database Personal Edition für alle unterstützten Linux-Varianten. GC12-2874

    db2i4g70

    db2i4
    DB2 Query Patroller Installation Guide Dieses Handbuch enthält Installationsinformationen zu DB2 Query Patroller. GC09-2959

    db2iwe70

    db2iw
    DB2 Warehouse Manager Installation Dieses Handbuch enthält Installationsinformationen für Warehouse-Agenten, Warehouse-Umsetzungsprogramme und den Information Catalog Manager. GC12-2876

    db2ide70

    db2id
    Plattformübergreifende Beispielprogramme in HTML
    Beispielprogramme in HTML Dieses Handbuch enthält die Beispielprogramme für die Programmiersprachen auf allen von DB2 unterstützten Plattformen im HTML-Format. Die Beispielprogramme werden lediglich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Nicht alle Beispiele sind für alle Programmiersprachen verfügbar. Die HTML-Beispiele stehen nur dann zur Verfügung, wenn der DB2 Application Development Client installiert ist.

    Weitere Informationen zu den Programmen finden Sie im Handbuch Application Building Guide.

    Keine Formnummer db2hs
    Release-Informationen
    DB2 Connect Release-Informationen Dieses Dokument enthält die neuesten Informationen, die in die DB2 Connect-Handbücher nicht mehr aufgenommen werden konnten. Siehe Anmerkung 2. db2cr
    DB2 Installationsinformationen Dieses Dokument enthält die neuesten Informationen zur Installation, die in die DB2-Handbücher nicht mehr aufgenommen werden konnten. Nur auf der Produkt-CD-ROM verfügbar.
    DB2-Release-Informationen Dieses Dokument enthält die neuesten Informationen zu allen DB2-Produkten und -Funktionen, die in die DB2-Handbücher nicht mehr aufgenommen werden konnten. Siehe Anmerkung 2. db2ir

    Anmerkungen:

    1. Das Zeichen an der sechsten Stelle des Dateinamens gibt die Landessprache eines Buchs an. So kennzeichnet der Dateiname db2d0e70 die englische Version des Handbuchs Systemverwaltung, der Dateiname db2d0f70 kennzeichnet die französische Version des Buchs. Folgende Buchstaben werden an der sechsten Stelle des Dateinamens verwendet, um die Landessprache für ein Handbuch anzugeben:
      Sprache Kennung

      Brasilianisches Portugiesisch b

      Bulgarisch u

      Tschechisch x

      Dänisch d

      Niederländisch q

      Englisch e

      Finnisch y

      Französisch f

      Deutsch g

      Griechisch a

      Ungarisch h

      Italienisch i

      Japanisch j

      Koreanisch k

      Norwegisch n

      Polnisch p

      Portugiesisch v

      Russisch r

      Vereinf. Chinesisch c

      Slowenisch l

      Spanisch z

      Schwedisch s

      Trad. Chinesisch t

      Türkisch m

    2. Kurzfristig verfügbare Informationen, die in die DB2-Handbücher nicht mehr aufgenommen werden können, sind in den Release-Informationen enthalten, die im HTML-Format und als ASCII-Datei verfügbar sind. Die HTML-Version steht über 'Information - Unterstützung' und auf den Produkt-CD-ROMs zur Verfügung. Gehen Sie wie folgt vor, um die ASCII-Dateien anzuzeigen:

    Drucken der PDF-Handbücher

    Wenn Sie eine gedruckte Version der Handbücher bevorzugen, können Sie die PDF-Dateien auf der CD-ROM mit DB2-Veröffentlichungen ausdrucken. Mit Adobe Acrobat Reader können Sie entweder das gesamte Handbuch oder bestimmte Teile des Handbuchs ausdrucken. Die Namen der einzelnen Handbücher in der Bibliothek finden Sie in Tabelle 5.

    Die neueste Version von Adobe Acrobat Reader finden Sie auf der Adobe-Website unter http://www.adobe.com.

    Die PDF-Dateien befinden sich auf der CD-ROM mit DB2-Veröffentlichungen und haben die Dateierweiterung PDF. Führen Sie folgende Schritte aus, um auf die PDF-Dateien zuzugreifen:

    1. Legen Sie die CD-ROM mit DB2-Veröffentlichungen in das CD-ROM-Laufwerk ein. Auf UNIX-Plattformen: Hängen Sie die CD-ROM mit den DB2-Veröffentlichungen an. Das Handbuch Einstieg enthält Anweisungen zu den Mount-Prozeduren.

    2. Starten Sie Acrobat Reader.

    3. Öffnen Sie die gewünschte PDF-Datei von einer der folgenden Positionen aus:

    Sie können die PDF-Dateien auch von der CD-ROM in ein lokales Laufwerk oder ein Netzlaufwerk kopieren und sie von dort aus lesen.

    Bestellen der gedruckten Handbücher

    Sie können die gedruckten DB2-Handbücher einzeln bestellen. In den USA und Kanada ist es außerdem möglich, mehrere Bücher als Paket unter einer SBOF-Nummer zu bestellen. Setzen Sie sich mit Ihrem IBM Vertragshändler oder Vertriebsbeauftragten in Verbindung, oder bestellen Sie die Handbücher telefonisch bei IBM Direkt unter der Nummer 0180/55 090. Darüber hinaus können Sie die Handbücher über die Web-Seite mit Veröffentlichungen unter http://www.elink.ibmlink.ibm.com/pbl/pbl bestellen.

    Es sind zwei Gruppen von Handbüchern verfügbar. Die Gruppe mit der Formnummer SBOF-8935 umfasst Referenzinformationen und Informationen zur Verwendung für DB2 Warehouse Manager. Die Gruppe mit der Formnummer SBOF-8931 umfasst Referenzinformationen und Informationen zur Verwendung für alle anderen DB2 Universal Database-Produkte und -Funktionen. Der Inhalt der SBOF-Gruppen ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.

    Tabelle 6. Bestellen der gedruckten Handbücher
    SBOF-Nummer In dieser Gruppe enthaltene Handbücher
    SBOF-8931
    • Administration Guide: Planning
    • Administration Guide: Implementation
    • Administration Guide: Performance
    • Administrative API Reference
    • Application Building Guide
    • Application Development Guide
    • CLI Guide and Reference
    • Command Reference
    • Data Movement Utilities Guide and Reference
    • Data Warehouse Center Administration Guide
    • Data Warehouse Center Application Integration Guide
    • DB2 Connect User's Guide
    • Installation and Configuration Supplement
    • Image, Audio, and Video Extenders Administration and Programming
    • Message Reference, Volumes 1 and 2

    • OLAP Integration Server Administration Guide
    • OLAP Integration Server Metaoutline User's Guide
    • OLAP Integration Server Model User's Guide
    • OLAP Integration Server User's Guide
    • OLAP Setup and User's Guide
    • OLAP Spreadsheet Add-in User's Guide for Excel
    • OLAP Spreadsheet Add-in User's Guide for Lotus 1-2-3
    • Replication Guide and Reference
    • Spatial Extender Administration and Programming Guide
    • SQL Getting Started
    • SQL Reference, Volumes 1 and 2
    • System Monitor Guide and Reference
    • Text Extender Administration and Programming
    • Troubleshooting Guide
    • What's New

    SBOF-8935
    • Information Catalog Manager Administration Guide
    • Information Catalog Manager User's Guide
    • Information Catalog Manager Programming Guide and Reference

    • Query Patroller Administration Guide
    • Query Patroller User's Guide


    DB2-Online-Dokumentation

    Zugreifen auf die Online-Hilfefunktion

    Die Online-Hilfefunktion ist für alle DB2-Komponenten verfügbar. In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Hilfearten beschrieben.
    Hilfearten Inhalt Zugriff
    Hilfe für Befehl Erklärt die Syntax von Befehlen im Befehlszeilenprozessor. Geben Sie im interaktiven Modus des Befehlszeilenprozessors Folgendes ein:
       ? befehl 
    

    Dabei stellt befehl ein Schlüsselwort bzw. den vollständigen Befehl dar.

    So kann beispielsweise durch die Eingabe von ? catalog Hilfe für alle CATALOG-Befehle angezeigt werden, während mit ? catalog database lediglich Hilfe für den Befehl CATALOG DATABASE angezeigt wird.

    Hilfe für Client-Konfiguration - Unterstützung

    Hilfe für die Befehlszentrale

    Hilfe für die Steuerzentrale

    Hilfe für die Data Warehouse-Zentrale

    Hilfe für Event Analyzer

    Hilfe für Information Catalog Manager

    Hilfe für die Satellitenverwaltungszentrale

    Hilfe für die Prozedurenzentrale

    Erläutert die Tasks, die Sie in einem Fenster oder Notizbuch ausführen können. Die Hilfe umfasst Übersichtsinformationen und unbedingt erforderliche Informationen sowie eine Beschreibung zur Verwendung der Steuerelemente im Fenster oder Notizbuch. Klicken Sie in einem Fenster oder in einem Notizbuch den Druckknopf Hilfe an oder drücken Sie die Taste F1.
    Nachrichtenhilfe Beschreibt die Ursache von Nachrichten sowie die auszuführenden Benutzeraktionen. Geben Sie im interaktiven Modus des Befehlszeilenprozessors Folgendes ein:
        ? XXXnnnnn
    

    Dabei ist XXXnnnnn eine gültige Nachrichtenkennung.

    So kann beispielsweise durch die Eingabe von ? SQL30081 die Hilfe zur Nachricht SQL30081 angezeigt werden.

    Wenn Sie die Nachrichtenhilfe seitenweise anzeigen möchten, geben Sie den folgenden Befehl ein:

       ? XXXnnnnn | more
    

    Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Nachrichtenhilfe in einer Datei zu speichern:

       ? XXXnnnnn > datei.erw
    

    Dabei ist datei.erw die Datei, in der Sie die Nachrichtenhilfe speichern möchten.

    Hilfe für SQL Erklärt die Syntax von SQL-Anweisungen. Geben Sie im interaktiven Modus des Befehlszeilenprozessors Folgendes ein:
       help anweisung
    

    Dabei gibt anweisung eine SQL-Anweisung an.

    So kann beispielsweise durch die Eingabe von help SELECT die Hilfe zur Anweisung SELECT angezeigt werden.

    Anmerkung:
    Die Hilfe für SQL ist auf UNIX-Plattformen nicht verfügbar.
    SQLSTATE-Hilfe Erklärt SQLSTATE-Werte und SQL-Klassencodes. Geben Sie im interaktiven Modus des Befehlszeilenprozessors Folgendes ein:
       ? sqlstate oder ? klassencode
    

    Dabei ist sqlstate ein gültiger, fünfstelliger SQL-Status, und klassencode stellt die ersten zwei Ziffern des SQL-Statuswerts dar.

    So kann beispielsweise durch die Eingabe von ? 08003 Hilfe für den SQL-Statuswert 08003 angezeigt werden, während mit ? 08 Hilfe für den Klassencode 08 angezeigt wird.

    Anzeigen von Online-Informationen

    Die zum Lieferumfang dieses Produkts gehörenden Handbücher werden als Softcopy im HTML-Format (HTML - Hypertext Markup Language) bereitgestellt. In einer Softcopy können Sie die Informationen auf einfache Art suchen und anzeigen und über Hypertextverbindungen auf zugehörige Informationen zugreifen. Außerdem wird die gemeinsame Nutzung der Bibliothek in Ihrem gesamten Unternehmen erleichtert.

    Sie können die Online-Bücher und Beispielprogramme mit jedem Browser anzeigen, der den Spezifikationen von HTML Version 3.2 entspricht.

    Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte aus, um Online-Bücher oder Beispielprogramme anzuzeigen:

    Installieren des Netscape-Browsers

    Wenn Sie nicht bereits einen Web-Browser installiert haben, können Sie Netscape von der im Lieferumfang des Produkts enthaltenen Netscape-CD-ROM aus installieren. Führen Sie folgende Schritte aus, um ausführliche Informationen zur Installation zu erhalten:

    1. Legen Sie die Netscape-CD-ROM ein.
    2. Nur auf UNIX-Plattformen: Hängen Sie die CD-ROM an. Das Handbuch Einstieg enthält Anweisungen zu den Mount-Prozeduren.
    3. Installationsanweisungen finden Sie in der Datei CDNAVnn.txt. Dabei ist nn die zweistellige Landeskennung. Die Datei befindet sich im Stammverzeichnis der CD-ROM.

    Zugreifen auf Informationen mit "Information - Unterstützung"

    Information - Unterstützung ermöglicht Ihnen den schnellen Zugriff auf DB2-Produktinformationen. Information - Unterstützung ist auf allen Plattformen mit DB2-Verwaltungs-Tools verfügbar.

    Sie können 'Information - Unterstützung' öffnen, indem Sie das entsprechende Symbol doppelt anklicken. Abhängig vom verwendeten System befindet sich das Symbol im Hauptproduktordner im Ordner 'Information' bzw. unter Windows im Menü Start.

    Sie können auf 'Information - Unterstützung' auch zugreifen, indem Sie die Funktionsleiste und das Menü Hilfe auf der DB2-Windows-Plattform verwenden.

    Unter 'Information - Unterstützung' finden Sie sechs verschiedene Arten von Informationen. Klicken Sie die entsprechende Indexzunge an, um die für diese Informationsart verfügbaren Themen aufzurufen.

    Funktionen
    Die Hauptfunktionen, die Sie mit DB2 ausführen können.

    Referenz
    DB2-Referenzinformationen, wie beispielsweise Schlüsselwörter, Befehle und APIs.

    Handbücher
    DB2-Handbücher.

    Fehlerbehebung
    Kategorien von Fehlernachrichten sowie die entsprechenden Benutzeraktionen.

    Beispielprogramme
    Beispielprogramme, die in DB2 Application Development Client enthalten sind. Wenn Sie DB2 Application Development Client nicht installiert haben, wird diese Indexzunge nicht angezeigt.

    Web
    DB2-Informationen im World Wide Web. Sie müssen über Ihr System eine Verbindung zum Web herstellen können, um auf diese Informationen zugreifen zu können.

    Wenn Sie einen Eintrag aus einer der Listen auswählen, startet Information - Unterstützung eine Funktion zum Anzeigen der Informationen. Bei der Anzeigefunktion kann es sich abhängig von der ausgewählten Informationsart um die Hilfeanzeige des Systems, einen Editor oder einen Web-Browser handeln.

    In 'Information - Unterstützung' steht eine Suchfunktion zur Verfügung, mit der Sie nach einem bestimmten Thema suchen können, ohne in den Listen blättern zu müssen.

    Rufen Sie über die Hypertextverbindung in 'Information - Unterstützung' das Suchformular In DB2-Online-Informationen suchen auf.

    Der HTML-Such-Server wird normalerweise automatisch gestartet. Wenn eine Suche in HTML-Informationen fehlschlägt, müssen Sie möglicherweise mit einer der nachfolgend aufgeführten Methoden den Such-Server starten:

    Unter Windows
    Klicken Sie Start an und wählen Sie Programme --> IBM DB2 --> Informationen --> HTML-Such-Server starten aus.

    Unter OS/2
    Klicken Sie den Ordner DB2 für OS/2 und anschließend das Symbol für HTML-Such-Server starten doppelt an.

    Falls andere Probleme bei der Suche in HTML-Informationen auftreten, finden Sie möglicherweise entsprechende Hinweise in den Release-Informationen.

    Anmerkung:
    Die Suchfunktion steht in Linux-, PTX- und Silicon Graphics IRIX-Umgebungen nicht zur Verfügung.

    Verwenden der DB2-Assistenten

    Assistenten unterstützen Sie bei der Ausführung bestimmter Verwaltungsaufgaben, indem sie Sie Schritt für Schritt durch jede Aufgabe führen. Assistenten stehen über die Steuerzentrale und 'Client-Konfiguration - Unterstützung' zur Verfügung. In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Assistenten und deren Verwendungszweck aufgeführt.

    Anmerkung:
    In Umgebungen mit partitionierten Datenbanken sind die Assistenten Datenbank erstellen, Index erstellen, Aktualisierung auf mehreren Systemen konfigurieren und Leistungskonfiguration verfügbar.

    Assistent Verwendung Zugriff
    Datenbank hinzufügen Katalogisieren einer Datenbank auf einer Client-Workstation. Klicken Sie in Client-Konfiguration - Unterstützung die Option Hinzufügen an.
    Datenbank sichern Festlegen, Erstellen und Terminieren eines Sicherungsplans. Klicken Sie in der Steuerzentrale die zu sichernde Datenbank mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Sichern --> Datenbank mit Assistent aus.
    Aktualisierung auf mehreren Systemen konfigurieren Konfigurieren einer Aktualisierung auf mehreren Systemen, einer verteilten Transaktion oder einer zweiphasigen Festschreibung. Klicken Sie in der Steuerzentrale den Ordner Datenbanken mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Aktualisierung auf mehreren Systemen aus.
    Datenbank erstellen Erstellen einer Datenbank und Ausführen einiger grundlegender Konfigurationsfunktionen.

    Klicken Sie in der Steuerzentrale den Ordner Datenbanken mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Erstellen --> Datenbank mit Assistent aus.

    Tabelle erstellen Auswählen eines Basisdatentyps und Erstellen eines Primärschlüssels für die Tabelle. Klicken Sie in der Steuerzentrale das Symbol Tabellen mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Erstellen --> Tabelle mit Assistent aus.
    Tabellenbereich erstellen Erstellen eines neuen Tabellenbereichs. Klicken Sie in der Steuerzentrale das Symbol Tabellenbereiche mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Erstellen --> Tabellenbereich mit Assistent aus.
    Index erstellen Hinweise zum Erstellen und Löschen von Indizes für Ihre Abfragen. Klicken Sie in der Steuerzentrale das Symbol Index mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Erstellen --> Index mit Assistent aus.
    Leistungskonfiguration Optimieren der Leistung einer Datenbank durch Aktualisieren der Konfigurationsparameter, so dass sie den Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen. Klicken Sie in der Steuerzentrale die Datenbank, die optimiert werden soll, mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Leistung mit Assistent konfigurieren aus.

    Klicken Sie in einer Umgebung mit partitionierten Datenbanken in der Sicht für Datenbankpartitionen die erste Datenbankpartition, die optimiert werden soll, mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Leistung mit Assistent konfigurieren aus.

    Datenbank wiederherstellen Wiederherstellen einer Datenbank nach einem Fehler. Dieser Assistent hilft Ihnen, zu entscheiden, welche Sicherungskopie Sie verwenden und welche Protokolle Sie erneut abarbeiten. Klicken Sie in der Steuerzentrale die Datenbank, die wiederhergestellt werden soll, mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Wiederherstellen --> Datenbank mit Assistent aus.

    Einrichten eines Dokument-Servers

    Die DB2-Informationen werden standardmäßig auf Ihrem lokalen System installiert. Das bedeutet, dass alle Benutzer, die Zugriff auf DB2-Informationen benötigen, dieselben Dateien installieren müssen. Führen Sie folgende Schritte aus, um die DB2-Informationen an einer einzigen Position zu speichern:

    1. Kopieren Sie alle Dateien und Unterverzeichnisse aus dem Verzeichnis \sqllib\doc\html Ihres lokalen Systems auf einen Web-Server. Jedem Handbuch ist ein Unterverzeichnis zugeordnet, das alle erforderlichen HTML- und GIF-Dateien enthält, aus denen das Handbuch besteht. Stellen Sie sicher, dass die Verzeichnisstruktur erhalten bleibt.
    2. Konfigurieren Sie den Web-Server so, dass er die Dateien an der neuen Speicherposition sucht. Informationen hierzu finden Sie im Anhang zu NetQuestion im Handbuch Installation und Konfiguration Ergänzung.
    3. Wenn Sie die Java-Version von Information - Unterstützung verwenden, können Sie eine Basis-URL-Adresse für alle HTML-Dateien angeben. Sie sollten die URL-Adresse für das Bücherverzeichnis verwenden.
    4. Wenn Sie die Buchdateien anzeigen können, ist es möglich, bei häufig aufgerufenen Themen Lesezeichen zu setzen. Es empfiehlt sich, folgende Seiten mit einem Lesezeichen zu versehen:

    Informationen dazu, wie Sie die DB2 Universal Database-Online-Dokumentationsdateien auf einer zentralen Maschine zur Verfügung stellen können, finden Sie im Anhang zu NetQuestion im Handbuch Installation und Konfiguration Ergänzung.

    Suchen nach Online-Informationen

    Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um nach Informationen in den HTML-Dateien zu suchen:


    [ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]