Warehouse Manager Installation

Installieren von Information Catalog Manager-Komponenten

Im vorliegenden Kapitel wird der Installationsprozess für die Komponenten Information Catalog Manager Tools, Information Catalog Administrator, Information Catalog User und Information Catalog Manager für das Web beschrieben.

Die Komponente Information Catalog Manager Tools (in der auch die Komponente Information Catalog Administrator enthalten ist) muss auf Windows NT-Workstations installiert werden, die von den zuständigen Administratoren zum Erstellen eines Informationskatalogs oder zur Migration bereits vorhandener Informationskataloge eingesetzt werden sollen. Anschließend kann die Komponente Information Catalog Administrator oder Information Catalog User zusätzlich auf Workstations installiert werden, die unter einem der 32-Bit-Windows-Betriebssysteme (Windows NT, Windows 95, Windows 98 oder Windows 2000) arbeiten. Diese Workstations müssen über Konnektivität zu der Workstation verfügen, auf der DB2 Universal Database implementiert ist.

Nachdem Sie die Komponente Information Catalog Administrator (separat von der Komponente Information Catalog Manager Tools) oder Information Catalog User installiert haben, müssen Sie den Server-Knoten und alle fernen Informationskataloge registrieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Information Catalog Manager Benutzerhandbuch.

Mit Information Catalog Manager für das Web können Sie über alle Betriebssysteme, die DB2 Universal Database und Net.Data unterstützen, auf Metadaten in Ihren Informationskatalogen zugreifen. Die Workstation, auf der Information Catalog Manager für das Web installiert wird, muss auch über Net.Data Live Connection Manager und Net.Data Perl Language Environment (LE) verfügen.


Installieren der Komponente Information Catalog Manager Tools

Die Komponente Information Catalog Manager Tools umfasst die Komponente Information Catalog Administrator.

Installieren der Komponente Information Catalog Manager Tools

Sie können die Komponente Information Catalog Manager Tools auf einer Windows NT- oder Windows 2000-Workstation installieren, die über Konnektivität zu DB2 Universal Database verfügt.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Komponente Information Catalog Manager Tools zu installieren:

  1. Legen Sie die CD-ROM für den Warehouse Manager in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Daraufhin wird der Assistent für die Installation geöffnet.
  2. Klicken Sie im Assistenten auf die Option für Installieren.
  3. Stellen Sie im Fenster für die Auswahl der Produkte sicher, dass das Markierungsfeld für den DB2 Warehouse Manager ausgewählt ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
  4. Klicken Sie im Fenster für die Auswahl der Installationsart auf Angepasst und dann auf Weiter.
  5. Nehmen Sie im Fenster für die Auswahl der DB2-Komponenten die Auswahl aller Markierungsfelder mit Ausnahme des Feldes für Information Catalog Manager Tools zurück.
  6. Klicken Sie auf Weiter, um die Ausführung des Installationsprogramms fortzusetzen. Das Installationsprogramm wird beendet.
  7. Wenn Sie die Komponente Information Catalog Manager Tools unter AS/400 oder OS/390 installieren, suchen Sie die Dateien createic.bak und flgnmwcr.bak und benennen Sie diese in createic.exe und flgnmwcr.exe um.
  8. Führen Sie das Initialisierungsdienstprogramm für Informationskataloge aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Ausführen des Initialisierungsdienstprogramms für Informationskataloge.

Ausführen des Initialisierungsdienstprogramms für Informationskataloge

Bevor Sie mit der Komponente Information Catalog Administrator arbeiten können, müssen Sie einen Informationskatalog erstellen oder bereits vorhandene Informationskataloge migrieren. Führen Sie hierzu das Initialisierungsdienstprogramm für Informationskataloge aus.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Erstellen Sie in DB2 Universal Database eine Datenbank oder suchen Sie eine bereits vorhandene Datenbank, die einen Informationskatalog enthält.
  2. Klicken Sie auf Start --> Programme --> IBM DB2 --> Information Catalog Manager --> Informationskatalog initialisieren. Das Fenster 'Informationskatalog initialisieren' wird geöffnet.
  3. Wählen Sie die gewünschte Informationskatalogart aus und klicken Sie anschließend auf OK. Daraufhin wird das Fenster 'Katalog definieren - DB2 UDB für Windows NT' geöffnet.
  4. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie anschließend auf Definieren. Daraufhin wird das Fenster 'Verbindung zu Informationskatalog herstellen' geöffnet.
  5. Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort für den angegebenen Informationskatalog ein und klicken Sie dann auf Verbinden.

Installieren der Komponente Information Catalog Administrator

Gehen Sie wie folgt vor, um die Komponente Information Catalog Administrator (separat von der Komponente Information Catalog Manager Tools) unter einem der 32-Bit-Windows-Betriebssysteme (Windows NT, Windows 95, Windows 98 oder Windows 2000) zu installieren:

  1. Legen Sie die CD-ROM für DB2 Universal Database in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Daraufhin wird der Assistent für die Installation geöffnet.
  2. Klicken Sie im Assistenten auf die Option für Installieren.
  3. Wählen Sie im Fenster für die Auswahl der Produkte entweder das Markierungsfeld für DB2 Enterprise Edition Server (bzw. ggf. das Markierungsfeld für DB2 Enterprise - Extended Edition Server) oder das Markierungsfeld für DB2 Administrative Client aus und klicken Sie anschließend auf Weiter.
  4. Klicken Sie im Fenster für die Auswahl der Installationsart auf Angepasst und dann auf Weiter.
  5. Wählen Sie im Fenster für die Auswahl von DB2-Komponenten das Markierungsfeld für die Komponente mit den Data Warehousing-Tools aus und klicken Sie anschließend auf Unterkomponenten.
  6. Wählen Sie im Fenster für die Auswahl der Unterkomponenten das Markierungsfeld für die Unterkomponente Information Catalog Administrator aus.
  7. Klicken Sie auf Weiter, um zum Fenster für die Auswahl der DB2-Komponenten zurückzukehren. Klicken Sie dann auf Weiter, um die Ausführung des Installationsprogramms fortzusetzen.
  8. Nach dem Abschluss des Installationsprogramms müssen Sie die Komponente Information Catalog Manager Tools von der CD-ROM für den Warehouse Manager installieren und das Initialisierungsdienstprogramm für Informationskataloge ausführen (falls Sie diesen Arbeitsschritt nicht bereits ausgeführt haben). Weitere Informationen hierzu finden Sie in Installieren der Komponente Information Catalog Manager Tools.

Installieren der Komponente Information Catalog User

Gehen Sie wie folgt vor, um die Komponente Information Catalog User unter einem der 32-Bit-Windows-Betriebssysteme (Windows NT, Windows 95, Windows 98 oder Windows 2000) zu installieren:

  1. Legen Sie die CD-ROM für DB2 Universal Database in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Daraufhin wird der Assistent für die Installation geöffnet.
  2. Klicken Sie im Assistenten auf die Option für Installieren.
  3. Wählen Sie im Fenster für die Auswahl der Produkte das Markierungsfeld für DB2 Administrative Client aus, nehmen Sie die Auswahl des Markierungsfelds für DB2 Enterprise Edition Server (oder ggf. für DB2 Enterprise - Extended Edition Server) zurück und klicken Sie dann auf Weiter.
  4. Klicken Sie im Fenster für die Auswahl der Installationsart auf Angepasst und dann auf Weiter.
  5. Nehmen Sie im Fenster für die Auswahl der DB2-Komponenten die Auswahl aller Markierungsfelder mit Ausnahme des Felds für die Komponente mit den Data Warehousing-Tools zurück und klicken Sie anschließend auf Unterkomponenten.
  6. Wählen Sie im Fenster für die Auswahl der Unterkomponenten das Markierungsfeld für die Unterkomponente Information Catalog User aus.
  7. Klicken Sie auf Weiter, um die Ausführung des Installationsprogramms fortzusetzen.
  8. Nach dem Abschluss des Installationsprogramms müssen Sie den Server-Knoten und die fernen Informationskataloge registrieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Information Catalog Manager Benutzerhandbuch.

Installieren der Komponente Information Catalog Manager für das Web

Sie können Information Catalog Manager für das Web unter einem beliebigen Betriebssystem installieren, das DB2 Universal Database und Net.Data unterstützt. Das Betriebssystem muss zudem Net.Data Live Connection Manager und Perl LE unterstützen. Zu diesen Betriebssystemen gehören Windows NT, OS/2, AIX, DYNIX/PTX und die Solaris-Betriebsumgebung.

Informationen zum Definieren von MIME-Typen für das Starten von Programmen finden Sie im Handbuch Information Catalog Manager Systemverwaltung.

Überlegungen hinsichtlich der Sicherheit

Sie müssen auf dem Web-Server die Funktion für die Authentifizierung aktivieren. Anschließend muss jeder Benutzer eine Benutzer-ID und das zugehörige Kennwort eingeben, um auf Information Catalog Manager für das Web zuzugreifen. Da Net.Data Live Connection Manager die Datenbankverbindungen verwaltet, müssen Benutzer die Benutzer-ID und das Kennwort der Datenbank nicht kennen.

Je nach Sensitivität der Informationen im Informationskatalog müssen Sie die entsprechende Sicherheitsstufe für Ihren Web-Server einrichten. Sind neben der Funktion zur Authentifizierung auf dem Web-Server weitere Sicherheitsfunktionen erforderlich, können Sie Sicherheitspakete mit Verschlüsselung und Schlüsseln installieren. Informationen zu den erweiterten Sicherheitsfunktionen für Web-Server finden Sie in der Dokumentation für IBM SecureWay (Produkt der WebSphere-Familie).

Installieren von Information Catalog Manager für das Web auf einem Windows NT WebSphere IBM HTTP Web-Server

Führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie mit der Installation von Information Catalog Manager für das Web beginnen:

  1. Prüfen Sie, ob der IBM HTTP Web-Server installiert ist.
  2. Überprüfen Sie die Anschlussnummer des Web-Servers. Ist dem Web-Server eine andere als die Anschlussnummer 80 (Standardanschluss) zugeordnet, fügen Sie die Anschlussnummer in der Web-Adresse an den Host-Namen an, wenn Sie den Domänennamen konfigurieren. Beispiel: http://hostname:portnumber/
  3. Erstellen Sie auf dem Web-Server ein Verzeichnis mit dem Namen icm. In diesem werden die ausführbaren Dateien von Net.Data gespeichert. Beispiel: \IBM HTTP Server\icm. Verweisen Sie auf dieses Verzeichnis als das Net.Data-cgi-bin-Verzeichnis. Speichern Sie die ausführbare Datei db2www.exe in diesem Verzeichnis.

Gehen Sie wie folgt vor, um Information Catalog Manager für das Web zu installieren:

  1. Installieren Sie die Dateien von Information Catalog Manager für das Web auf Ihrem Web-Server und führen Sie hierzu die folgenden Arbeitsschritte aus:

    1. Legen Sie die DB2 Universal Database-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk auf der Web-Server-Workstation ein. Daraufhin wird der Assistent für die Installation geöffnet.
    2. Klicken Sie im Assistenten auf die Option für Installieren.
    3. Wählen Sie im Fenster für die Auswahl der Produkte das Markierungsfeld für DB2 Administration Client aus und klicken Sie dann auf Weiter.
    4. Klicken Sie im Fenster für die Auswahl der Installationsart auf Angepasst und dann auf Weiter.
    5. Nehmen Sie im Fenster für die Auswahl der DB2-Komponenten die Auswahl der Markierungsfelder für alle Komponenten mit Ausnahme des Feldes für die Komponente mit den Data Warehousing-Tools zurück.
    6. Klicken Sie auf Unterkomponenten.
    7. Stellen Sie sicher, dass im Fenster für die Auswahl der Unterkomponenten das Markierungsfeld für die Unterkomponente Information Catalog Manager für das Web ausgewählt ist und die Auswahl aller anderen Markierungsfelder zurückgenommen wurde.
    8. Klicken Sie auf Weiter.
    9. Nehmen Sie im Fenster für die Auswahl von Komponenten die Auswahl der Markierungsfelder für die Komponenten für Kommunikationsprotokolle, Anwendungsentwicklungsschnittstellen und für Verwaltungs- und Konfigurations-Tools zurück. Stellen Sie sicher, dass das Markierungsfeld für die Data Warehousing-Tools ausgewählt bleibt.
    10. Klicken Sie auf Weiter, um die Installation fortzusetzen. Das Installationsprogramm erstellt Dateien in den folgenden Verzeichnissen:

      • program files\sqllib\icmweb\macro
      • program files\sqllib\icmweb\html
      • program files\sqllib\icmweb\icons
  2. Kopieren Sie alle Dateien *.mac und *.hti vom Verzeichnis program files\sqllib\icmweb\macro in das Verzeichnis für Net.Data-Makros (normalerweise \db2www\macro).
  3. Kopieren Sie alle Dateien *.htm und *.gif vom Verzeichnis program files\sqllib\icmweb\html in das Dokumentstammverzeichnis auf dem Web-Server (normalerweise \IBM HTTP Server\htdocs).
  4. Kopieren Sie alle Dateien dg*.gif vom Verzeichnis program files\sqllib\icmweb\icons in das Image-Verzeichnis auf dem Web-Server (normalerweise \IBM HTTP Server\icons). Dieses Verzeichnis ist im Wert der Variablen 'image_path' in der Datei dg_config.hti definiert.
  5. Editieren Sie die Datei dg_config.hti so, dass die Verzeichnisse angegeben sind, in die Sie die Dateien und den Server-Namen kopiert haben. In der Variablen 'macro_path' wird der Aliasname benutzt, der auf dem Web-Server zur Steuerung des Benutzerzugriffs konfiguriert ist. Die Datei dg_config.hti sollte folgendes Format aufweisen:
    %DEFINE {
             server_name="http://winntserver.ibm.com/"
             image_path="$(server_name)icons/"
             macro_path="$(server_name)icm/db2www.exe/"
             help_path="$(server_name)"
    %}
    
  6. Fügen Sie einer vorhandenen Web-Seite eine Programmverbindung (Link) zu der Homepage von Information Catalog Manager für das Web hinzu oder erstellen Sie eine Web-Seite mit einer Programmverbindung (Link) zu der Homepage von Information Catalog Manager für das Web.

    Zum Erstellen einer Web-Seite müssen Sie die Datei icm.html editieren und die folgenden Zeilen hinzufügen:

    <html><head>
    <title>Information Catalog Manager für das Web</title>
    </head>
    <body bgcolor=white>
    <p><a href=/icm/db2www.exe/dg_home.mac/Logon>
    Information Catalog Manager für das Web</a>
    </body>
    </html>
    

    Stellen Sie die Datei ins HTML-Standardverzeichnis (normalerweise \IBM HTTP Server\htdocs).

  7. Aktivieren Sie die Basis-Benutzerauthentifizierung für alle Information Catalog Manager für das Web-Benutzer auf dem Web-Server.

    Wenn Benutzer auf die Information Catalog Manager für das Web-Homepage zugreifen, müssen sie ihre Benutzer-ID und ihr Kennwort eingeben. Wenn sie diese Werte eingegeben haben, wird die HTTP-Umgebungsvariable 'REMOTE_USER' festgelegt. Diese Variable wird benutzt, um Benutzer zur Eingabe ihrer Benutzer-ID und ihres Kennworts aufzufordern und um Kommentare zu erstellen, zu aktualisieren und zu löschen.

    1. Definieren Sie einen Aliasnamen.

      Erstellen Sie für das Verzeichnis, in dem sich das Net.Data-CGI-Programm DB2WWW befindet, den Aliasnamen icm. Die Variable 'macro_path', die in der Datei dg_config.hti definiert ist, verwendet diesen Aliasnamen:

      macro_path="$(server_name)icm/db2www.exe/"
      

      Für das Aliasnamenverzeichnis icm sollte die Authentifizierungsfunktion zur Überprüfung der Benutzer-ID und des Kennworts aktiviert sein. Editieren Sie hierzu die Datei httpd.conf. Diese Datei befindet sich normalerweise im Verzeichnis \IBM HTTP Server\conf. Fügen Sie wie folgt eine ScriptAlias-Anweisung hinzu:

      ScriptAlias /icm/ "c:/IBM HTTP Server/icm/"
      

      Stellen Sie außerdem sicher, dass die Datei httpd.conf eine Anweisung enthält, mit der der Zugriffsdateiname definiert wird. Beispiel:

      AccessFileName .htaccess
      
    2. Erstellen Sie eine Kennwortdatei, die die berechtigten Benutzer-IDs und Kennwörter aller Information Catalog Manager für das Web-Benutzer enthält. Benutzen Sie zum Erstellen und Editieren der Kennwortdatei den Befehl htpasswd.

      Wenn Sie z. B. die Kennwortdatei c:/IBM HTTP Server/icmweb.pwd für die Benutzer-ID ADMIN erstellen wollen, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:

      htpasswd -c c:/IBM HTTP Server/icmweb.pwd ADMIN
      

      Durch Angabe der Option -c wird sichergestellt, dass beim Erstellen der Kennwortdatei ein Kennwort eingegeben wird.

      Wenn Sie zur Eingabe des Kennwortes aufgefordert werden, geben Sie ADMINPW ein.

      Geben Sie folgenden Befehl ein, wenn Sie eine weitere Benutzer-ID (ADMIN2) mit dem Kennwort ADMINPW2 hinzufügen wollen:

      htpasswd c:/IBM HTTP Server/icmweb.pwd ADMIN2 ADMINPW2
      

      Die Benutzer-ID darf maximal 8 Zeichen lang sein, da sie in Informationskatalogtabellen gespeichert wird, wenn ein Kommentar erstellt wird.

    3. Schränken Sie den Zugriff auf das Verzeichnis \IBM HTTP Server\icm\ ein.

      1. Editieren Sie die Datei httpd.conf, wenn Sie beim Benutzerzugriff auf das Verzeichnis \IBM HTTP Server\icm\ die Authentifizierung als erforderlich definieren wollen. Diese Datei befindet sich normalerweise im Verzeichnis \IBM HTTP Server\conf. Fügen Sie die folgende Directory-Anweisung für das Verzeichnis \IBM HTTP Server\icm hinzu:
        <Directory "c:/IBM HTTP Server/icm">
        AllowOverride AuthConfig
        Options None
        </Directory>
        
      2. Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen .htaccess im Verzeichnis \IBM HTTP Server\icm. Definieren Sie hierbei die Anweisungen AuthName, AuthType und AuthUserFile folgendermaßen:
        AuthName ICMWeb
        AuthType Basic
        AuthUserFile "c:/IBM HTTP Server/icmweb.pwd"
        require valid-user
        

        Da für bestimmte Editoren ein Dateiname und eine Dateierweiterung angegeben werden müssen, ist es eventuell erforderlich, die Datei mit dem Namen htaccess.txt zu erstellen und diese nach dem Sichern in .htaccess umzubenennen.

      Sie müssen den Web-Server stoppen und anschließend erneut starten, damit diese Änderungen wirksam werden.

      Anmerkung:
      Dies ist eine Art, die Authentifizierung auf einem IBM HTTP Web-Server zu aktivieren. Sie können jedoch auch komplexere Verzeichnisstrukturen, Benutzergruppen und Berechtigungen sowie zusätzliche Sicherheitspakete einrichten. Weitere Informationen zum Definieren der Basisauthentifizierung finden Sie in der IBM HTTP Web-Server-Dokumentation. Informationen zu den erweiterten Sicherheitsfunktionen für Web-Server finden Sie in der Dokumentation für IBM SecureWay (Produkt der WebSphere-Familie).
  8. Konfigurieren Sie Net.Data so, dass der Live Connection Manager für die Datenbanken ausgeführt wird, die von Information Catalog Manager für das Web benutzt werden.

    1. Editieren Sie die Net.Data-Datei \db2www\connect\dtwcm.cnf und fügen Sie einen CLIETTE DTW_SQL-Block für jede Datenbank hinzu, die von Information Catalog Manager für das Web benutzt wird.

      Wollen Sie beispielsweise die Datenbank ICMSAMP mit mindestens 1 Prozess und maximal 3 Prozessen hinzufügen und hierbei mit dem privaten Anschluss 7100 und dem öffentlichen Anschluss 7110 beginnen, fügen Sie den folgenden Block hinzu:

      CLIETTE DTW_SQL:ICMSAMP{
      MIN_PROCESS=1
      MAX_PROCESS=3
      START_PRIVATE_PORT=7100
      START_PUBLIC_PORT=7110
      EXEC_NAME=./dtwcdb2
      DATABASE=ICMSAMP
      BINDFILE=NOT_USED
      LOGIN=*USE_DEFAULT
      PASSWORD=*USE_DEFAULT
      }
      

      Der Datenbank ICMSAMP werden sechs Anschlüsse (7100, 7101, 7102, 7110, 7111, 7112) zugeordnet. Überprüfen Sie, ob diese Anschlüsse frei sind und nicht von einer anderen Anwendung benutzt werden. Für jeden CLIETTE DTW_SQL-Block müssen Sie einen anderen Bereich von Anschlussnummern benutzen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Net.Data Administration and Programming Guide.

    2. Setzen Sie den Wert der Variablen 'LOGIN' auf die Benutzer-ID für die Datenbank und den Wert für die Variable 'PASSWORD' auf das zugehörige Kennwort. Bei einer lokalen Datenbank können Sie *USE_DEFAULT benutzen.
    3. Legen Sie in der Net.Data-Initialisierungsdatei fest, dass der Live Connection Manager für die SQL-Aufrufe benutzt wird. Editieren Sie die Datei DB2WWW.INI im Dokumentstammverzeichnis des Web-Servers. Achten Sie darauf, dass die Anweisung ENVIRONMENT (DTW_SQL) mit CLIETTE "DTW_SQL:$(DATABASE)" endet.

      Beispiel:

      ENVIRONMENT (DTW_SQL) DTWSQL(IN DATABASE,LOGIN,PASSWORD,
         TRANSACTION_SCOPE,SHOWSQL,ALIGN,START_ROW_NUM)
         CLIETTE "DTW_SQL:$(DATABASE)"
      
    4. Starten Sie Live Connection Manager über die ausführbare Datei /DB2WWW/CONNECT/dtwcm.exe. Live Connection Manager muss aktiv sein, damit Information Catalog Manager für das Web auf die Datenbanken zugreifen kann. Nach dem Starten von Live Connection Manager können Sie das Live Connection Manager-Fenster auf dem Web-Server auf Symbolgröße verkleinern. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Net.Data Administration and Programming Guide.

Führen Sie die Schritte in Anpassung nach Installationsabschluss aus, bevor Sie Information Catalog Manager für das Web einsetzen.

Installieren des Information Catalog Manager für das Web auf dem AIX WebSphere IBM HTTP Web-Server

Führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie mit der Installation von Information Catalog Manager für das Web beginnen:

  1. Prüfen Sie, ob der IBM HTTP Web-Server installiert ist.
  2. Überprüfen Sie die Anschlussnummer des Web-Servers. Ist dem Web-Server eine andere als die Anschlussnummer 80 (Standardanschluss) zugeordnet, fügen Sie die Anschlussnummer in der Web-Adresse an den Host-Namen an, wenn Sie den Domänennamen konfigurieren. Beispiel: http://hostname:portnumber/
  3. Erstellen Sie auf dem Web-Server ein Verzeichnis mit dem Namen icm. In diesem werden die ausführbaren Dateien von Net.Data gespeichert. Beispiel: /usr/lpp/HTTPServer/share/icm/. Verweisen Sie auf dieses Verzeichnis als das Net.Data-cgi-bin-Verzeichnis. Platzieren Sie die ausführbare Datei db2www (normalerweise ist diese im Verzeichnis /usr/lpp/internet/server_root/cgi-bin gespeichert) in diesem Verzeichnis.
  4. Kopieren Sie die Datei db2www.ini (normalerweise im Verzeichnis /usr/lpp/internet/server_root/pub/ gespeichert) in das Dokumentstammverzeichnis (normalerweise /usr/lpp/HTTPServer/share/htdocs). Editieren Sie die Datei db2www.ini und aktualisieren Sie das DB2-Exemplar und den Pfad:
    DB2INSTANCE		db2
    MACRO_PATH		/usr/lpp/internet/db2www/macro
    INCLUDE_PATH		/usr/lpp/internet/db2www/macro
    HTML_PATH			/usr/lpp/HTTPServer/share/htdocs
    EXEC_PATH			/usr/lpp/internet/db2www/macro
    DTW_LOG_DIR		/usr/lpp/internet/db2www/logs
    

Gehen Sie wie folgt vor, um Information Catalog Manager für das Web zu installieren:

  1. Melden Sie sich als Benutzer mit Root-Berechtigung an.
  2. Legen Sie die CD-ROM für DB2 Universal Database ein und hängen Sie diese an. Informationen zum Anhängen einer CD-ROM finden Sie im Handbuch DB2 für UNIX Einstieg.
  3. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die CD-ROM angehängt ist. Geben Sie hierzu den Befehl cd /cdrom ein, wobei cdrom der Mount-Punkt der Produkt-CD-ROM ist.
  4. Geben Sie den Befehl ./db2setup ein. Nach einigen Augenblicken wird das Fenster zum Installieren von DB2 V7 geöffnet.
  5. Wählen Sie die zu installierenden Produkte aus, für die eine entsprechende Lizenz vorliegt. Drücken Sie die Tabulatortaste, um die hervorgehobene Option zu ändern. Drücken Sie die Eingabetaste, um eine Option auszuwählen oder eine Auswahl zurückzunehmen. Neben ausgewählten Optionen wird ein Stern angezeigt.

    Wenn Sie für ein zu installierendes DB2-Produkt wahlfreie Komponenten auswählen bzw. deren Auswahl zurücknehmen wollen, verwenden Sie die Option Anpassen. Um zu einem vorhergehenden Fenster zurückzukehren, können Sie jederzeit die Option Abbruch auswählen.

  6. Nach der Auswahl des gewünschten DB2-Produkts und der zugehörigen Komponenten wählen Sie OK aus, um die Installation fortzusetzen.

    Weitere Informationen und Unterstützung für die Installation aller DB2-Produkte und -Komponenten erhalten Sie über die Option 'Hilfe'.

    Das Installationsprogramm erstellt Dateien in den folgenden Verzeichnissen:

  7. Kopieren Sie alle Dateien *.mac und *.hti aus dem Verzeichnis program files\sqllib\icmweb\macro auf der Windows NT-Workstation in das Net.Data-Makroverzeichnis auf dem Web-Server (normalerweise /usr/lpp/internet/db2www/macro). Geben Sie den Befehl chmod ugo+r * ein, um die Berechtigungen für diese Dateien auf PUBLIC READ zu setzen.
  8. Kopieren Sie alle Dateien *.htm und *.gif vom Verzeichnis program files\sqllib\icmweb\html auf der Windows NT-Workstation in das Dokumentstammverzeichnis auf dem Web-Server (normalerweise /usr/lpp/HTTPServer/share/htdocs). Geben Sie den Befehl chmod ugo+r * ein, um die Berechtigungen für diese Dateien auf PUBLIC READ zu setzen.
  9. Kopieren Sie alle Dateien dg*.gif vom Verzeichnis program files\sqllib\icmweb\icons auf der Windows NT-Workstation in das Image-Verzeichnis auf dem Web-Server (normalerweise /usr/lpp/HTTPServer/share/icons). Dieses Verzeichnis ist im Wert der Variablen 'image_path' in der Datei dg_config.hti definiert. Geben Sie den Befehl chmod ugo+r * ein, um die Berechtigungen für diese Dateien auf PUBLIC READ zu setzen.
  10. Editieren Sie die Datei dg_config.hti so, dass die Verzeichnisse angegeben sind, in die Sie die Dateien und den Server-Namen kopiert haben. In der Variablen 'macro_path' wird der Aliasname benutzt, der auf dem Web-Server zur Steuerung des Benutzerzugriffs konfiguriert ist. Die Datei dg_config.hti sollte folgendes Format aufweisen:
    %DEFINE {
             server_name="http://aixserver.ibm.com/"
             image_path="$(server_name)icons/"
             macro_path="$(server_name)icm/db2www/"
             help_path="$(server_name)"
    %}
    
  11. Fügen Sie einer vorhandenen Web-Seite eine Programmverbindung (Link) zu der Homepage von Information Catalog Manager für das Web hinzu oder erstellen Sie eine Web-Seite mit einer Programmverbindung (Link) zu der Homepage von Information Catalog Manager für das Web.

    Zum Erstellen einer Web-Seite müssen Sie die Datei icm.html editieren und die folgenden Zeilen hinzufügen:

    <html><head>
    <title>Information Catalog Manager für das Web</title>
    </head>
    <body bgcolor=white>
    <p><a href=/icm/db2www/dg_home.mac/Logon>
    Information Catalog Manager für das Web</a>
    </body>
    </html>
    

    Platzieren Sie die Datei im Dokumentstammverzeichnis (normalerweise /usr/lpp/HTTPServer/share/htdocs).

  12. Aktivieren Sie die Basis-Benutzerauthentifizierung für alle Information Catalog Manager für das Web-Benutzer auf dem Web-Server.

    Wenn Benutzer auf die Information Catalog Manager für das Web-Homepage zugreifen, müssen sie ihre Benutzer-ID und ihr Kennwort eingeben. Wenn sie diese Werte eingegeben haben, wird die HTTP-Umgebungsvariable 'REMOTE_USER' festgelegt. Diese Variable wird benutzt, um Benutzer zur Eingabe ihrer Benutzer-ID und ihres Kennworts aufzufordern und um Kommentare zu erstellen, zu aktualisieren und zu löschen.

    1. Definieren Sie einen Aliasnamen.

      Erstellen Sie für das Verzeichnis, in dem sich das Net.Data-CGI-Programm DB2WWW befindet, den Aliasnamen icm. Die Variable 'macro_path', die in der Datei dg_config.hti definiert ist, verwendet diesen Aliasnamen:

      macro_path="$(server_name)icm/db2www/"
      

      Für das Aliasnamenverzeichnis icm sollte die Authentifizierungsfunktion zur Überprüfung der Benutzer-ID und des Kennworts aktiviert sein. Editieren Sie hierzu die Datei httpd.conf. Diese Datei befindet sich normalerweise im Verzeichnis /usr/lpp/HTTPServer/etc/. Fügen Sie wie folgt eine ScriptAlias-Anweisung hinzu:

      ScriptAlias /icm/ /usr/lpp/HTTPServer/share/icm
      

      Stellen Sie außerdem sicher, dass die Datei httpd.conf eine Anweisung enthält, mit der der Zugriffsdateiname definiert wird. Beispiel:

      AccessFileName .htaccess
      
    2. Erstellen Sie eine Kennwortdatei, die die berechtigten Benutzer-IDs und Kennwörter aller Information Catalog Manager für das Web-Benutzer enthält. Benutzen Sie zum Erstellen und Editieren der Kennwortdatei den Befehl htpasswd.

      Wenn Sie z. B. die Kennwortdatei /usr/lpp/HTTPServer/share/icmweb.pwd für die Benutzer-ID ADMIN erstellen wollen, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:

      htpasswd -c /usr/lpp/HTTPServer/share/icmweb.pwd ADMIN
      

      Durch Angabe der Option -c wird sichergestellt, dass beim Erstellen der Kennwortdatei ein Kennwort eingegeben wird.

      Wenn Sie zur Eingabe des Kennwortes aufgefordert werden, geben Sie ADMINPW ein.

      Geben Sie folgenden Befehl ein, wenn Sie eine weitere Benutzer-ID (ADMIN2) mit dem Kennwort ADMINPW2 hinzufügen wollen:

      htpasswd /usr/lpp/HTTPServer/share/icmweb.pwd ADMIN2 ADMINPW2
      

      Die Benutzer-ID darf maximal 8 Zeichen lang sein, da sie in Informationskatalogtabellen gespeichert wird, wenn ein Kommentar erstellt wird.

    3. Schränken Sie den Zugriff auf das Verzeichnis /usr/lpp/HTTPServer/share/icm ein.

      1. Editieren Sie die Datei httpd.conf, wenn Sie beim Benutzerzugriff auf das Verzeichnis /usr/lpp/HTTPServer/share/icm die Authentifizierung als erforderlich definieren wollen. Diese Datei befindet sich normalerweise im Verzeichnis /usr/lpp/HTTPServer/etc/. Fügen Sie dem Verzeichnis /usr/lpp/HTTPServer/share/icm die folgende Directory-Anweisung hinzu:
        <Directory /usr/lpp/HTTPServer/share/icm>
        AllowOverride AuthConfig
        Options None
        </Directory>
        
      2. Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen .htaccess im Verzeichnis /usr/lpp/HTTPServer/share/icm. Definieren Sie hierbei die Anweisungen AuthName, AuthType und AuthUserFile folgendermaßen:
        AuthName ICMWeb
        AuthType Basic
        AuthUserFile /usr/lpp/HTTPServer/share/icmweb.pwd
        require valid-user
        

        Da für bestimmte Editoren ein Dateiname und eine Dateierweiterung angegeben werden müssen, ist es eventuell erforderlich, die Datei mit dem Namen htaccess.txt zu erstellen und diese nach dem Sichern in .htaccess umzubenennen.

      Sie müssen den Web-Server stoppen und anschließend erneut starten, damit diese Änderungen wirksam werden.

      Anmerkung:
      Dies ist eine Art, die Authentifizierung auf einem IBM HTTP Web-Server zu aktivieren. Sie können jedoch auch komplexere Verzeichnisstrukturen, Benutzergruppen und Berechtigungen sowie zusätzliche Sicherheitspakete einrichten. Weitere Informationen zum Definieren der Basisauthentifizierung finden Sie in der IBM HTTP Web-Server-Dokumentation. Informationen zu den erweiterten Sicherheitsfunktionen für Web-Server finden Sie in der Dokumentation für IBM SecureWay (Produkt der WebSphere-Familie).
  13. Konfigurieren Sie Net.Data so, dass der Live Connection Manager für die Datenbanken ausgeführt wird, die von Information Catalog Manager für das Web benutzt werden.

    1. Editieren Sie die Net.Data-Datei /usr/lpp/internet/db2www/db2/dtwcm.cnf und fügen Sie einen CLIETTE DTW_SQL-Block für jede Datenbank hinzu, die von Information Catalog Manager für das Web benutzt wird.

      Wollen Sie beispielsweise die Datenbank ICMSAMP mit mindestens 1 Prozess und maximal 3 Prozessen hinzufügen und hierbei mit dem privaten Anschluss 7100 und dem öffentlichen Anschluss 7110 beginnen, fügen Sie den folgenden Block hinzu:

      CLIETTE DTW_SQL:ICMSAMP{
      MIN_PROCESS=1
      MAX_PROCESS=3
      START_PRIVATE_PORT=7100
      START_PUBLIC_PORT=7110
      EXEC_NAME=./dtwcdb2
      DATABASE=ICMSAMP
      BINDFILE=NOT_USED
      LOGIN=*USE_DEFAULT
      PASSWORD=*USE_DEFAULT
      }
      

      Der Datenbank ICMSAMP werden sechs Anschlüsse (7100, 7101, 7102, 7110, 7111, 7112) zugeordnet. Überprüfen Sie, ob diese Anschlüsse frei sind und nicht von einer anderen Anwendung benutzt werden. Für jeden CLIETTE DTW_SQL-Block müssen Sie einen anderen Bereich von Anschlussnummern benutzen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Net.Data Administration and Programming Guide.

    2. Setzen Sie den Wert der Variablen 'LOGIN' auf die Benutzer-ID für die Datenbank und den Wert für die Variable 'PASSWORD' auf das zugehörige Kennwort. Bei einer lokalen Datenbank können Sie *USE_DEFAULT benutzen.
    3. Legen Sie in der Net.Data-Initialisierungsdatei fest, dass der Live Connection Manager für die SQL-Aufrufe benutzt wird. Editieren Sie die Datei DB2WWW.INI im Dokumentstammverzeichnis auf dem Web-Server (normalerweise /usr/lpp/HTTPServer/share/htdocs). Achten Sie darauf, dass die Anweisung ENVIRONMENT (DTW_SQL) mit CLIETTE "DTW_SQL:$(DATABASE)" endet.

      Beispiel:

      ENVIRONMENT (DTW_SQL) DTWSQL(IN DATABASE,LOGIN,PASSWORD,
         TRANSACTION_SCOPE,SHOWSQL,ALIGN,START_ROW_NUM)
         CLIETTE "DTW_SQL:$(DATABASE)"
      
    4. Starten Sie Live Connection Manager über die ausführbare Datei /usr/lpp/internet/db2www/db2/dtwcm. Live Connection Manager muss aktiv sein, damit Information Catalog Manager für das Web auf die in den Datenbanken gespeicherten Daten zugreifen kann. Nach dem Starten von Live Connection Manager können Sie das Live Connection Manager-Fenster auf dem Web-Server auf Symbolgröße verkleinern. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Net.Data Administration and Programming Guide.
      Anmerkung:
      Live Connection Manager muss mit dem DB2-Exemplar gestartet werden, das in der Datei db2www.ini angegeben ist. Die DB2-Umgebung muss konfiguriert sein, bevor die ausführbare Datei dtwcm ausgeführt wird.
  14. Melden Sie sich ab.

Führen Sie die Schritte in Anpassung nach Installationsabschluss aus, bevor Sie Information Catalog Manager für das Web einsetzen.

Installieren von Information Catalog Manager für das Web auf einem beliebigen Web-Server

Führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie mit der Installation von Information Catalog Manager für das Web beginnen:

  1. Überprüfen Sie, ob die Web-Server-Software auf dem Web-Server installiert ist.
  2. Hat der Web-Server eine andere als die Anschlussnummer 80 (der normale Standardanschluss), hängen Sie die Anschlussnummer an den Host-Namen in der Web-Adresse http://hostname:portnumber/ an.
  3. Wenn Sie Net.Data installieren, werden Sie nach den CGI-BIN- und HTML-Verzeichnissen des Web-Servers gefragt. Stellen Sie sicher, dass das Verzeichnis des Web-Servers, in dem die CGI-Programme ausgeführt werden, und das Dokumentstammverzeichnis für HTML-Dateien angegeben werden. Das Net.Data-CGI-Programm db2www wird in diesem CGI-BIN-Verzeichnis platziert. Die Net.Data-Datei DB2WWW.INI wird im Dokumentstammverzeichnis platziert.

Gehen Sie wie folgt vor, um Information Catalog Manager für das Web zu installieren:

  1. Installieren Sie die Dateien von Information Catalog Manager für das Web auf Ihrem Web-Server oder einer Windows NT-Workstation und führen Sie hierzu die folgenden Arbeitsschritte aus:

    1. Legen Sie die DB2 Universal Database-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk auf der Web-Server-Workstation ein. Daraufhin wird der Assistent für die Installation geöffnet.
    2. Klicken Sie im Assistenten auf die Option für Installieren.
    3. Wählen Sie im Fenster für die Auswahl der Produkte das Markierungsfeld für DB2 Administration Client aus und klicken Sie dann auf Weiter.
    4. Klicken Sie im Fenster für die Auswahl der Installationsart auf Angepasst und dann auf Weiter.
    5. Nehmen Sie im Fenster für die Auswahl der DB2-Komponenten die Auswahl der Markierungsfelder für alle Komponenten mit Ausnahme des Feldes für die Komponente mit den Data Warehousing-Tools zurück.
    6. Klicken Sie auf Unterkomponenten.
    7. Stellen Sie sicher, dass im Fenster für die Auswahl der Unterkomponenten das Markierungsfeld für die Unterkomponente Information Catalog Manager für das Web ausgewählt ist und die Auswahl aller anderen Markierungsfelder zurückgenommen wurde.
    8. Klicken Sie auf Weiter.
    9. Nehmen Sie im Fenster für die Auswahl von Komponenten die Auswahl der Markierungsfelder für die Komponenten für Kommunikationsprotokolle, Anwendungsentwicklungsschnittstellen und für Verwaltungs- und Konfigurations-Tools zurück. Stellen Sie sicher, dass das Markierungsfeld für die Data Warehousing-Tools ausgewählt bleibt.
    10. Klicken Sie auf Weiter, um die Installation fortzusetzen. Das Installationsprogramm erstellt Dateien in den folgenden Verzeichnissen:

      • program files\sqllib\icmweb\macro
      • program files\sqllib\icmweb\html
      • program files\sqllib\icmweb\icons
  2. Kopieren Sie alle Dateien *.mac und *.hti vom Verzeichnis program files\sqllib\icuweb\macro in das Verzeichnis \db2www\macro auf dem Web-Server oder verwenden Sie FTP, um diese Dateien binär zu übertragen. Definieren Sie die Dateiberechtigungen so, dass der öffentliche Lesezugriff (PUBLIC READ) ermöglicht wird.
  3. Kopieren Sie alle Dateien *.htm und *.gif vom Verzeichnis program files\sqllib\icuweb\html in das Dokumentstammverzeichnis des Web-Servers oder verwenden Sie FTP, um diese Dateien binär zu übertragen. Definieren Sie die Dateiberechtigungen so, dass der öffentliche Lesezugriff (PUBLIC READ) ermöglicht wird.
  4. Kopieren Sie alle Dateien dg_*.gif vom Verzeichnis program files\sqllib\icuweb\icons in das Symbolverzeichnis auf dem Web-Server oder verwenden Sie FTP, um die Dateien binär zu übertragen. Definieren Sie die Dateiberechtigungen so, dass der öffentliche Lesezugriff (PUBLIC READ) ermöglicht wird.
  5. Editieren Sie die Datei dg_config.hti. Fügen Sie die Verzeichnisse, in die Sie Dateien kopiert haben, und den Server-Namen hinzu. Für die Variable 'macro_path' kann ein Aliasname definiert werden, der auf dem Web-Server zur Steuerung des Benutzerzugriffs dient.

    Unter UNIX-Betriebssystemen hat die Datei dg_config.hti folgendes Format:

    %DEFINE {
              server_name="http://server.ibm.com/"
              image_path="$(Server-Name)icons/"
              macro_path="$(server_name)icm/db2www/"
              help_path="$(Server-Name)"
    %}
    

    Unter den Betriebssystemen Windows NT und OS/2 hat die Datei dg_config.hti folgendes Format:

    %DEFINE {
              server_name="http://server.ibm.com/"
              image_path="$(Server-Name)icons/"
              macro_path="$(server_name)icm/db2www.exe/"
              help_path="$(Server-Name)"
    %}
    
  6. Fügen Sie einer vorhandenen Web-Seite eine Programmverbindung (Link) zu der Homepage von Information Catalog Manager für das Web hinzu oder erstellen Sie eine Web-Seite mit einer Programmverbindung (Link) zu der Homepage von Information Catalog Manager für das Web.

    Zum Erstellen einer Web-Seite müssen Sie die Datei \document_root\icm.html editieren. (Hierbei steht document_root für das Dokumentstammverzeichnis auf dem Web-Server.) Definieren Sie die Dateiberechtigungen so, dass der öffentliche Lesezugriff (PUBLIC READ) ermöglicht wird.

  7. Aktivieren Sie die Basis-Benutzerauthentifizierung für alle Information Catalog Manager für das Web-Benutzer auf dem Web-Server.

    Wenn Benutzer auf die Information Catalog Manager für das Web-Homepage zugreifen, müssen sie ihre Benutzer-ID und ihr Kennwort eingeben. Wenn sie diese Werte eingegeben haben, wird die HTTP-Umgebungsvariable 'REMOTE_USER' festgelegt. Diese Variable wird benutzt, um Benutzer zur Eingabe ihrer Benutzer-ID und ihres Kennworts aufzufordern und um Kommentare zu erstellen, zu aktualisieren und zu löschen.

    Die Benutzer-ID darf maximal 8 Zeichen lang sein, da sie in Informationskatalogtabellen gespeichert wird, wenn ein Kommentar erstellt wird.

    1. Erstellen Sie für das Verzeichnis, in dem sich das Net.Data-CGI-Programm db2www befindet, den Aliasnamen icm.

      • Unter UNIX-Betriebssystemen verwendet die Variable 'macro_path', die in der Datei dg_config.hti definiert ist, diesen Aliasnamen:
        macro_path="$(server_name)icm/db2www/"
        
      • Unter den Betriebssystemen Windows NT und OS/2 verwendet die Variable 'macro_path', die in der Datei dg_config.hti definiert ist, diesen Aliasnamen:
        macro_path="$(server_name)icm/db2www.exe/"
        
    2. Aktivieren Sie die Authentifizierung für Benutzer-IDs und Kennwörter für das Aliasnamenverzeichnis icm und definieren Sie die richtigen Berechtigungen.

    Weitere Informationen über die Aktivierung der Authentifizierung finden Sie in der Dokumentation über Ihren Web-Server.

  8. Konfigurieren Sie Net.Data so, dass der Live Connection Manager für die Datenbanken ausgeführt wird, die von Information Catalog Manager für das Web benutzt werden.

    1. Editieren Sie die Net.Data-Datei dtwcm.cnf und fügen Sie für jede Datenbank, die Information Catalog Manager für das Web benutzt, einen CLIETTE DTW_SQL-Block hinzu.

      Wollen Sie beispielsweise die Datenbank ICMSAMP mit mindestens 1 Prozess und maximal 3 Prozessen hinzufügen und hierbei mit dem privaten Anschluss 7100 und dem öffentlichen Anschluss 7110 beginnen, fügen Sie den folgenden Block hinzu:

      CLIETTE DTW_SQL:ICMSAMP{
      MIN_PROCESS=1
      MAX_PROCESS=3
      START_PRIVATE_PORT=7100
      START_PUBLIC_PORT=7110
      EXEC_NAME=./dtwcdb2
      DATABASE=ICMSAMP
      BINDFILE=NOT_USED
      LOGIN=*USE_DEFAULT
      PASSWORD=*USE_DEFAULT
      }
      

      Der Datenbank ICMSAMP werden von diesem Block sechs Anschlüsse (7100, 7101, 7102, 7110, 7111, 7112) zugeordnet. Überprüfen Sie, ob diese Anschlüsse frei sind und nicht von einer anderen Anwendung benutzt werden. Für jeden CLIETTE DTW_SQL-Block müssen Sie einen anderen Bereich von Anschlussnummern benutzen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Net.Data Administration and Programming Guide.

    2. Setzen Sie den Wert der Variablen 'LOGIN' auf die Benutzer-ID und den Wert für die Variable 'PASSWORD' auf das Kennwort für die Datenbank. Bei einer lokalen Datenbank können Sie *USE_DEFAULT benutzen.
    3. Legen Sie in der Net.Data-Initialisierungsdatei fest, dass der Live Connection Manager für die SQL-Aufrufe benutzt wird. Editieren Sie die Datei db2www.ini im Dokumentstammverzeichnis auf dem Web-Server. Stellen Sie sicher, dass die Anweisung 'ENVIRONMENT (DTW_SQL)' mit der Zeichenfolge CLIETTE "DTW_SQL:$(DATABASE)" endet.

      Beispiel:

      ENVIRONMENT (DTW_SQL) DTWSQL(IN DATABASE,LOGIN,PASSWORD,
         TRANSACTION_SCOPE,SHOWSQL,ALIGN,START_ROW_NUM)
         CLIETTE "DTW_SQL:$(DATABASE)"
      
    4. Starten Sie Live Connection Manager über die ausführbare Datei dtcmf im Net.Data-Verzeichnis. Live Connection Manager muss aktiv sein, damit Information Catalog Manager für das Web auf die in den Datenbanken gespeicherten Daten zugreifen kann. Nach dem Starten von Live Connection Manager können Sie das Live Connection Manager-Fenster auf dem Web-Server auf Symbolgröße verkleinern. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Net.Data Administration and Programming Guide.

Führen Sie die Schritte in Anpassung nach Installationsabschluss aus, bevor Sie Information Catalog Manager für das Web einsetzen.

Anpassung nach Installationsabschluss

Führen Sie nach der Installation von Information Catalog Manager für das Web die folgenden Schritte aus, um die Komponente für die Benutzer anzupassen:

  1. Editieren Sie die Datei dg_home.hti. Fügen Sie für jeden Informationskatalog, auf den die Benutzer über Information Catalog Manager für das Web zugreifen sollen, eine Programmverbindung (Link) hinzu. Verwenden Sie für die Programmverbindungen das folgende Format:
    <LI><A HREF=$(macro_path)dg_frame.mac/frame?DATABASE=xxxx> zzzz </A>
    

    xxxx
    Der Datenbankname für den Informationskatalog (beispielsweise ICMSAMP)

    zzzz
    Ein beschreibender Kommentar, der auf der Web-Seite angezeigt wird (beispielsweise CelDial-Beispielkatalog)

    Sie können der Datei 'dg_home.hti' entweder vor oder nach der Liste der Informationskataloge HTML-Befehle hinzufügen. Diese Befehle können Programmverbindungs-, Image- und Textbefehle oder andere gültige HTML 3.2-Befehle sein.

  2. Katalogisieren Sie den Server-Knoten und die Datenbanken mit Hilfe der erforderlichen DB2-Client-Funktion. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Installation und Konfiguration Ergänzung. Überprüfen Sie über den DB2-Befehlszeilenprozessor, ob der Web-Server erfolgreich mit den Datenbanken verbunden werden kann.

Überprüfen Sie vor dem Zugriff auf Informationskataloge über Information Catalog Manager für das Web, ob der Datenbankmanager auf den Datenbank-Servern, Live Connection Manager auf dem Web-Server und der Web-Server selbst gestartet sind.

Informieren Sie die Benutzer über ihre Benutzer-IDs und die zugehörigen Kennwörter und über die Web-Adresse, die sie für den Zugriff auf Information Catalog Manager für das Web verwenden können.


Erstellen eines Beispiel-Informationskatalogs

Mit Information Catalog Administrator wird ein Beispielprogramm geliefert, mit dem Sie überprüfen können, ob die Installation erfolgreich ausgeführt wurde. Das Programm installiert die mit Information Catalog Administrator gelieferten Beispieldaten. Diese Beispieldaten werden in den im Information Catalog Manager Benutzerhandbuch beschriebenen Szenarien benutzt.

Das Handbuch Information Catalog Manager Systemverwaltung enthält eine Beschreibung zum Erstellen des Beispiel-Informationskatalogs.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]