Warehouse Manager Installation

DB2 Warehouse Manager Connector für i2 TradeMatrix BPI

Die i2 TradeMatrix BPI-Produkte (BPI = Business Process Intelligence) stellen eine unternehmensweit einsetzbare Analyse- und Berichtslösung von i2 Technologies, Inc. bereit. Mit BPI können Sie OLAP-Definitionen (OLAP = Online Analytical Processing) für Dimensionen, Maßdaten (Fakten), Hierarchien, Ebenen etc. erstellen. Hierzu wird die i2 TradeMatrix BPI Engine benutzt. Diese Definitionen werden in einem Unternehmensmodell im i2-Geschäfts-Repository gespeichert. Sie können Geschäftsmodelle auf der Basis der Definitionen erstellen, die im Unternehmensmodell im i2-Geschäfts-Repository enthalten sind. Diese Geschäftsmodelle können zum Erstellen von Dimensions- und Fakttabellen eines Sternschemas in verteilten Datamarts (DDM = Distributed Datamart) benutzt werden. Aus diesen Sternschematabellen können dann OLAP-Kubusstrukturen für die Berichtserstellung und Analyse generiert werden.

Mit dem DB2 Warehouse Manager Connector für i2 TradeMatrix BPI können Sie folgende Operationen ausführen:

Mit dem DB2 Warehouse Manager Connector für i2 TradeMatrix BPI können die Schritte generiert werden, die zum Steuern der Ladeoperation für die i2-Dimensions- und -Fakttabellen aus vorhandenen Eingabedateien sowie zum Laden des OLAP-Kubus verwendet werden. Beim Laden der i2-Dimensions- und -Fakttabellen wird das BPI-CSV-Standardformat (CSV = Comma-Separated Variable) benutzt. Nach dem Importieren der Metadaten für die i2-Quellen erstellt die Data Warehouse-Zentrale für die i2-Ladeschritte den Ordner Prozesse und füllt diesen mit Daten. Da die i2-Ladeschritte von der Data Warehouse-Zentrale gesteuert werden, können Sie angeben, wann und wie häufig diese ausgeführt werden. Außerdem ist es möglich, diese Schritte nur bei Bedarf auszuführen.

Der DB2 Warehouse Manager Connector für i2 TradeMatrix BPI wird unter Microsoft Windows NT oder Windows 2000 ausgeführt. Die i2 TradeMatrix-Geschäftsmodellquelle kann auf allen unterstützten Plattformen implementiert sein.

Installationsvoraussetzungen

Vor der Installation des DB2 Warehouse Manager Connector für i2 TradeMatrix BPI müssen die folgenden Tasks ausgeführt werden:

Nach der Installation des DB2 Warehouse Manager Connector für i2 TradeMatrix BPI und der i2 TradeMatrix BPI Engine müssen die folgenden Tasks ausgeführt werden:

Importieren von Metadaten für i2-Quellen

Gehen Sie wie folgt vor, um Metadaten für i2-Quellen in die Data Warehouse-Zentrale zu importieren:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Ordner Warehouse, dann auf Metadaten importieren und anschließend auf i2.

    Nur Metadaten implementierter i2-Geschäftsmodelle können in die Data Warehouse-Zentrale importiert werden.

  2. Geben Sie auf der Seite 'Verbindung' des Fensters 'Metadaten importieren' den Namen der DB2-Datenbank mit dem i2 TradeMatrix BPI-Geschäfts-Repository, den Schemanamen für das i2-Geschäfts-Repository sowie die Benutzer-ID und das Kennwort ein, die zur Herstellung der Verbindung zu der Datenbank benutzt werden.
  3. Wählen Sie auf der Seite 'Ziel' des Fensters 'Metadaten importieren' die Agenten-Site, den Themenbereich, den Prozess, das Warehouse-Ziel sowie den Schemanamen für das Ziel aus. Wählen Sie das implementierte Geschäftsmodell aus, aus dem Metadaten importiert werden sollen.

    Bei der Warehouse-Agenten-Site handelt es sich um die Workstation, auf der der DB2 Warehouse Manager Connector für i2 TradeMatrix BPI ausgeführt wird, die i2 TradeMatrix BPI Engine installiert ist und auf der der DDM katalogisiert wurde.

Erstellen von i2-Schritten

Nach dem Importieren der Metadaten für die i2-Quellen erstellt die Data Warehouse-Zentrale für die i2-Ladeschritte den Ordner Prozesse und füllt diesen mit Daten. Wenn Sie das Fenster 'Prozesserstellungsprogramm' öffnen, sind die Schritte bereits zur Grafik hinzugefügt. Sie dienen als Schablone für die Ausführung der i2-Ladeschritte.

Einschränkung: Der i2-Schritt zum Aktualisieren der Fakttabelle und des OLAP-Kubus des BPI-Geschäftsmodells kann sich nur auf implementierte BPI-Geschäftsmodelle beziehen, die einer einzigen Fakttabelle und einem einzigen OLAP-Kubus zugeordnet sind. Die i2-Schritte unterstützen keine Geschäftsmodelle, die für mehrere Fakttabellen und OLAP-Kuben implementiert wurden.

Zum Definieren der Merkmale dieser Schritte müssen Sie mit der rechten Maustaste auf einem der i2-Schritte in der Grafik und anschließend auf Merkmale klicken. Alternativ hierzu können Sie auch auf einem der i2-Schritte doppelt klicken.

Im Fenster 'Merkmale' für den Schritt zum Laden der i2-Dimensions- und Fakttabellen müssen Sie Werte für die folgenden Parameter angeben:

Dimensionsname
Der Name der Dimensionstabelle.

Dimensionsart
Die Art der Dimension. Hier kann entweder 'Conformed' oder 'Non-Conformed' ausgewählt werden.

Teildateiname
Der Name der Datei im BPI-Importverzeichnis, in der Änderungen an den Teildateien der Dimension dokumentiert sind.

Hierarchiedateiname
Der Name der Datei im BPI-Importverzeichnis, in der Änderungen an der Hierarchie der Dimension dokumentiert sind.

Name der Datei für Aliasnamen
Der Name der Datei im BPI-Importverzeichnis, in der Änderungen an den Aliasnamen der Dimension dokumentiert sind.

Attributdateiname
Der Name der Datei im BPI-Importverzeichnis, in der Änderungen an den OLAP-Attributen der Dimension dokumentiert sind.

Geschäftsmodell
Der Name des Geschäftsmodells, das dem Schritt zugeordnet ist.

Identitätstyp
Die Art, in der die Teildateidaten importiert werden:
0
Nach Code
1
Nach eindeutigem Namen
2
Nach Familie

Hierarchieformat
Die Beziehungen zwischen den Elementen der Hierarchie:
0
Eltern-Kind-Beziehung
1
Unstrukturierte Hierarchiebeziehung
2
Sternbeziehung

Anführungszeichen für Zeichenfolge
Verwendung von Anführungszeichen für die Daten in der Eingabedatei:
Wahr
Die Zeichenfolgen werden mit Anführungszeichen angegeben.
Falsch
Die Zeichenfolgen werden ohne Anführungszeichen angegeben.

Feste Länge
Verwendung einer festen Länge für die Daten in der Eingabedatei:
Wahr
Die Daten haben eine feste Länge.
Falsch
Die Daten haben keine feste Länge.

Begrenzer
Für die Daten in der Eingabedatei verwendete Trennzeichen:
0
Die Daten werden mit Kommas getrennt (,).
1
Die Daten werden mit Pipe-Zeichen getrennt (| oder &splitvbar.).
2
Die Daten werden mit Tabulatorzeichen getrennt.

Im Fenster 'Merkmale' für den Schritt zum Laden des i2-OLAP-Kubus müssen Sie Werte für die folgenden Parameter angeben:

Geschäftsmodell
Der Name des Geschäftsmodells, das dem Schritt zugeordnet ist.

Definitionsdateiname
Der Name der Datei im BPI-Importverzeichnis, in der die Dimensionen und Maßdaten für die in der Datendatei enthaltenen Daten beschrieben werden.

Datendateiname
Der Name der Datei im BPI-Importverzeichnis, in der Änderungen an den Daten der Fakttabelle enthalten sind.

Identitätstyp
Die Art, in der die Teildateidaten importiert werden:
0
Nach Code
1
Nach eindeutigem Namen
2
Nach Familie

Datendateiformat
Das Format der Eingabedatei:
0
Die Daten sind für eine einspaltige Fakttabelle bestimmt.
1
Die Daten sind für eine mehrspaltige Fakttabelle bestimmt.

Anführungszeichen für Zeichenfolge
Verwendung von Anführungszeichen für die Daten in der Eingabedatei:
Wahr
Die Zeichenfolgen werden mit Anführungszeichen angegeben.
Falsch
Die Zeichenfolgen werden ohne Anführungszeichen angegeben.

Feste Länge
Verwendung einer festen Länge für die Daten in der Eingabedatei:
Wahr
Die Daten haben eine feste Länge.
Falsch
Die Daten haben keine feste Länge.

Begrenzer
Für die Daten in der Eingabedatei verwendete Trennzeichen:
0
Die Daten werden mit Kommas getrennt (,).
1
Die Daten werden mit Pipe-Zeichen getrennt (| oder &splitvbar.).
2
Die Daten werden mit Tabulatorzeichen getrennt.

Wichtig: Wenn Sie für einen bestimmten Parameter keinen Wert definieren wollen, müssen Sie diesem den Wert NULL zuordnen. Es ist nicht zulässig, keine Angabe zu machen.

Der Connector für i2 TradeMatrix BPI erstellt die CSV-Dateien, die als Quellendaten für die i2-Schritte benutzt werden, nicht. Um die i2-Schritte ausführen zu können, müssen die CSV-Dateien im BPI-Importverzeichnis der Warehouse-Agenten-Site definiert sein.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite ]