Vor dem Installieren eines OS/2-Warehouse-Agenten müssen Sie den OS/2-Agenten von Visual Warehouse bis Version 5.2 entfernen, der sich auf der gewünschten Workstation befindet.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Komponenten des Visual Warehouse-OS/2-Agenten von Ihrer Workstation zu entfernen:
Die Installation des Warehouse-Agenten unter OS/2 besteht aus dem Installieren des Warehouse-Agentencodes und dem Katalogisieren der Datenbanken, auf die der Agent zugreift, als ODBC-Datenquellen. Diese Operation können Sie mit dem ODBC-Administrator ausführen. Um mit den ODBC-Treibern der Data Warehouse-Zentrale auf andere Datenbanken als DB2 zuzugreifen, müssen Sie lizenzierte Clients für diese Datenbanktypen installieren. Diese Clients müssen den Zugriff durch den Warehouse-Agenten auf dem Knoten, auf dem der Warehouse-Agent ausgeführt wird, unterstützen.
Vor der Installation des OS/2-Warehouse-Agenten müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
Gehen Sie wie folgt vor, um den Warehouse-Agenten und die ausführbaren Versionen der Beispielprogramme zu installieren:
Sie müssen die DB2-Knoten und -Datenbanken katalogisieren und die einzelnen Quellen- und Warehouse-Datenbanken, die Sie mit dem Warehouse-Agenten benutzen wollen, als System-DSNs registrieren. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Installation und Konfiguration Ergänzung.
Nach der Installation des Warehouse-Agenten wird der Warehouse-Dämon zum OS/2-Ordner Systemstart hinzugefügt. Wird der Warehouse-Agentendämon aus dem OS/2-Ordner Systemstart gestartet, ist der Dämon in einem Fenster in einer Vordergrundsitzung aktiv. Während der Dämon aktiv ist, werden in diesem Fenster Statusinformationen über den Dämon angezeigt. Sie können diese Sitzung beenden, indem Sie das Fenster schließen.
Der Warehouse-Agent erstellt Protokolldateien in dem Verzeichnis, das in der Umgebungsvariablen 'VWS_LOGGING' angegeben ist. Der Standardwert für diese Variable ist 'C:\SQLLIB\LOGGING'.