Einstieg für OS/2
Sie können lokale oder ferne Server mit den
DB2-Verwaltungs-Tools verwalten. Mit der Steuerzentrale können Sie über
eine grafische Oberfläche Verwaltungsfunktionen, wie das Konfigurieren von
DB2-Exemplaren und -Datenbanken, das Sichern und Wiederherstellen von Daten,
das Terminieren von Jobs und das Verwalten von Datenträgern ausführen.
Die Steuerzentrale zeigt Exemplare und Datenbankobjekte (zum
Beispiel Tabellenbereiche, Tabellen und Pakete) und ihre Beziehungen
zueinander an. Mit der Steuerzentrale können Sie lokale und ferne
Server von einem einzigen Steuerungspunkt aus verwalten. Ein Beispiel
des Hauptfensters der Steuerzentrale finden Sie in Abbildung 7.
Abbildung 7. Hauptfenster der Steuerzentrale

Von der Steuerzentrale aus können Sie Operationen für Datenbankobjekte
ausführen. Dazu gehören die folgenden Operationen:
- Erstellen oder Löschen einer Datenbank
- Erstellen, Ändern oder Löschen eines Tabellenbereichs oder einer Tabelle
- Erstellen, Ändern oder Löschen eines Indexes
- Sichern und Wiederherstellen einer Datenbank oder eines Tabellenbereichs
- Definieren der Replikationsquellen und -subskriptionen zum Replizieren der
Daten zwischen Systemen
- Überwachen von Ressourcen und Ereignissen auf einem Server
Sie können DB2-Exemplare auch mit folgenden Methoden steuern:
- Verwalten von Kommunikationsprotokollen
- Einstellen der Konfigurationswerte des Datenbankmanagers und der
Datenbank, die die Leistung beeinflussen
Assistenten unterstützen Sie beim Ausführen komplexer Aufgaben. Es
gibt beispielsweise einen Assistenten für die Optimierung der
Systemleistung. Informationen zu den verschiedenen Assistenten und zum
Starten dieser Anzeigen finden Sie in Verwenden der DB2-Assistenten.
Außerdem verfügt die Steuerzentrale über folgende weitere Funktionen zur
Verwaltung Ihrer Server:

- Steuerzentrale
- Starten Sie in der Steuerzentrale eine weitere Sitzung der Steuerzentrale,
um einen Server zu verwalten.
- Satellitenverwaltungszentrale
- Verwalten Sie mit der Satellitenverwaltungszentrale die Satelliten, die
von einen bestimmten DB2-Steuerungs-Server bedient werden. Sie bietet
Funktionen zum Erstellen, Entfernen, Ändern und Verwalten von Satelliten und
Gruppen. Sie können auch Prozeduren erstellen und verwalten, um die
Satelliten zu verwalten.
- Data Warehouse-Zentrale
- Mit Hilfe der Data Warehouse-Zentrale können Sie Warehouses verwalten,
Warehouse-Objekte (wie beispielsweise Quellen und Ziele) erstellen und
verwalten, Schritte und Prozesse definieren, extrahieren, umsetzen, bearbeiten
und laden sowie Schritte zeitlich planen und automatisieren.
- Befehlszentrale
- Mit Hilfe der Befehlszentrale können Sie DB2-Befehle und SQL-Anweisungen
in einem Dialogfenster eingeben und das Ausführungsergebnis in einem
Ergebnisfenster anzeigen. Sie können durch die Ergebnisse blättern und
die Ausgabe in einer Datei speichern.
- Prozedurzentrale
- Mit Hilfe der Prozedurzentrale können Sie Prozeduren erstellen, speichern
und später aufrufen. Diese Prozeduren können DB2-Befehle,
SQL-Anweisungen und Betriebssystembefehle umfassen. Prozeduren können
für die automatische Ausführung terminiert werden. Sie können diese
Jobs einmal oder in regelmäßigen Abständen ausführen. Ein Zeitplan mit
Wiederholungen ist besonders für Aufgaben wie Sicherungen sinnvoll.
- Alert-Zentrale
- Mit der Alert-Zentrale können Sie Ihr System auf frühzeitige Warnsignale
für potentielle Fehler überwachen oder Aktionen zur Behebung festgestellter
Fehler automatisieren.
- Journal
- Mit dem Journal können Sie alle verfügbaren Informationen zu Jobs
anzeigen, deren Ausführung bevorsteht, die ausgeführt werden oder deren
Ausführung abgeschlossen ist. Außerdem können Sie das Systemprotokoll
für die Wiederherstellung, das Alert-Protokoll und das Nachrichtenprotokoll
anzeigen sowie die Ergebnisse automatisch ausgeführter Jobs überprüfen.
- Lizenzzentrale
- Mit der Lizenzzentrale können Sie Lizenzen verwalten und den Lizenzstatus
sowie die Verwendung aller auf Ihrem System installierten DB2-Produkte
anzeigen. Sie können mit der Lizenzzentrale auch Ihr System für eine
geeignete Lizenzüberwachung konfigurieren.
- Stored Procedure Builder
- Mit Hilfe des Stored Procedure Builder können Sie gespeicherte Prozeduren
erstellen, einen Build der gespeicherten Prozeduren auf lokalen oder fernen
DB2-Servern ausführen, gespeicherte Prozeduren ändern und einen erneuten Build
ausführen sowie gespeicherte Prozeduren zum Testen und für das Debugging
ausführen.
- Tools - Einstellungen
- Mit Tools - Einstellungen können Sie die Einstellungen für die
DB2-Verwaltungs-Tools ändern.
- Information - Unterstützung
- Mit Information - Unterstützung können Sie schnell auf die
DB2-Produktinformationen zugreifen. Diese Produktinformationen umfassen
Datenbank-Tasks, Referenzmaterial, DB2-Dokumentation, Informationen zur
Warehouse-Verwaltung, Unterstützung für die Fehlerbehebung, Beispielprogramme
für die Anwendungsentwicklung sowie DB2-URL-Adressen.
Sie können darüber hinaus die Leistung mit DB2 Performance Monitor und
Visual Explain analysieren. Diese Tools sind über die Steuerzentrale
verfügbar.

| Mit DB2 Performance Monitor können Sie die Leistung Ihres
Systems überwachen. Sie können die Vorgänge entweder über einen
Zeitraum hinweg immer wieder mit Stichprobenentnahmen des Datenbestands
überwachen oder Momentaufnahmen für bestimmte Ereignisse erstellen.
Weitere Informationen finden Sie in "Überwachen von Datenbanken mit DB2 Performance Monitor".
|

| Mit Visual Explain können Sie den Zugriffsplan für mit EXPLAIN
bearbeitete SQL-Anweisungen als Diagramm anzeigen. Mit Hilfe der
Informationen aus dem Diagramm können Sie die Leistung Ihrer SQL-Abfragen
optimieren. Weitere Informationen finden Sie in "Anzeigen von SQL-Zugriffsplänen mit Visual Explain".
|
Zusätzliche Informationen finden Sie im Handbuch Systemverwaltung oder in der Online-Hilfefunktion.
Mit der Steuerzentrale können Sie die
Protokolleinstellungen des Servers anzeigen, aktualisieren und
zurücksetzen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste ein Exemplar an,
und wählen Sie im Kontextmenü die Option Kommunikation
konfigurieren aus, um auf diese Funktionen zuzugreifen. Dieses
Dienstprogramm kann von Datenbankadministratoren für die folgenden Funktionen
verwendet werden:
- Konfigurieren Sie die Parameter des Datenbankmanagers, indem Sie ein
Exemplar mit der rechten Maustaste anklicken und im Kontextmenü die Option
Konfigurieren auswählen. Standardmäßig erkennt das
Konfigurationsprogramm automatisch die meisten Kommunikationsprotokolle auf
Ihrem System und konfiguriert sie.
- Exportieren Sie Datenbankinformationen in ein Profil, das zum
Konfigurieren von Clients verwendet werden kann, indem Sie ein System mit der
rechten Maustaste anklicken und im Kontextmenü die Option Server-Profil
exportieren auswählen.
Informationen zum Konfigurieren der Server-Kommunikation finden Sie im
Handbuch Installation und Konfiguration Ergänzung.
Mit DB2 Performance Monitor können Sie folgende Aktionen
ausführen:
- Ermitteln und Analysieren von Leistungsproblemen in Datenbankanwendungen
oder im Datenbankmanager
- Einsetzen eines Frühwarnsystems zur Feststellung potentieller
Fehlerquellen
- Automatisieren von Funktionen zum Korrigieren von festgestellten Problemen
- Definieren eigener Statistiken als Ergänzung zu den verfügbaren
Standardstatistiken
Sie können den aktuellen Status der Datenbankaktivität überwachen oder
Informationen sammeln, wenn bestimmte Ereignisse auftreten. Mit
Performance Monitor können Sie in bestimmten Zeitintervallen Daten
erfassen. Mit Event Analyzer können Sie Informationen zum Auftreten von
Ereignissen, wie gegenseitiges Sperren oder Transaktionsabschlüsse,
anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Systemverwaltung oder in der Online-Hilfefunktion. Sie können die
Leistung der Datenbank und des Systems auch mit Hilfe des
Windows-Systemmonitors (unterstützt unter Windows NT und Windows 2000)
überwachen. Weitere Informationen zum Registrieren von DB2-Ressourcen
und zur Verwendung des Windows-Systemmonitors finden Sie im Handbuch Systemverwaltung.
Visual Explain kann von Datenbankadministratoren und
Anwendungsentwicklern für die folgenden Funktionen verwendet werden:
- Anzeigen des Zugriffsplans, der vom Optimierungsprogramm des
Datenbankmanagers für eine vorhandene SQL-Anweisung ausgewählt wurde
- Optimieren der Leistung von SQL-Anweisungen
- Entwerfen von Anwendungsprogrammen und Datenbanken
- Anzeigen der Einzeldaten eines Zugriffsplans einschließlich der
Statistiken in den Systemkatalogen
- Festlegen, ob einer Tabelle ein Index hinzugefügt werden soll
- Ermitteln der Fehlerquellen durch Analyse des Zugriffsplans bzw.
der Leistung der SQL-Anweisungen
- Anzeigen von Momentaufnahmen unter Verwendung der Momentaufnahmefunktion
von jedem fernen DB2-Server aus
- Anzeigen von Zugriffsplänen für Abfragen auf allen unterstützten
DB2-Konfigurationen
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Systemverwaltung oder in der Online-Hilfefunktion.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]