Einstieg für OS/2

Migrieren von früheren DB2-Versionen

Wenn Sie von Version 5.0 oder Version 5.2 auf DB2 Version 7 migrieren, müssen Sie Ihre Datenbanken und Exemplare vor der Installation von DB2 Version 7 entsprechend vorbereiten. Wenn Sie von Version 6 aus erweitern, müssen Sie vor der Installation von Version 7 nichts unternehmen.

Die Migration von Datenbanken und Exemplaren, die älter sind als Version 5.0, wird für DB2 Version 7 nicht unterstützt.

Unter Windows und OS/2 kann auf einer Maschine nur eine Version von DB2 installiert sein. Beispiel: Wenn Sie über DB2 Version 6 verfügen und Version 7 installieren, wird Version 6 während der Installation gelöscht.

Vorbereiten der Datenbanken und Exemplare für die Migration

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie bestehende Datenbanken und Exemplare von DB2 Version 5.x für die Migration auf ein von DB2 Version 7 verwendbares Format vorbereitet werden. Wenn Sie mehr als ein Exemplar migrieren möchten, müssen Sie diese Schritte für jedes Exemplar wiederholen.

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Datenbanken für die Migration vorzubereiten:

  1. Stellen Sie sicher, daß es keine Anwendungen gibt, die eine Datenbank verwenden, deren Eigner das DB2-Exemplar ist, das Sie für die Migration vorbereiten. Setzen Sie den Befehl db2 list applications ab, um eine Liste aller Anwendungen, deren Eigner dieses Exemplar ist, anzuzeigen. Wenn alle Anwendungen von der Datenbank getrennt sind, gibt dieser Befehl die folgende Nachricht zurück:
       SQL1611W Es wurden keine Daten vom Datenbankmonitor zurückgegeben.
       SQLSTATE=00000
    

    Sie können eine Sitzung durch Eingabe des Befehls db2 terminate beenden.

  2. Stellen Sie sicher, daß alle Datenbanken katalogisiert sind. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um eine Liste aller katalogisierten Datenbanken des aktuellen Exemplars anzuzeigen:
       db2 list database directory
    
  3. Erstellen Sie eine Sicherungskopie aller Datenbanken von Version 5.x. Von Datenbanken der Version 6 müssen keine Sicherungskopien erstellt werden. Weitere Informationen zum Erstellen von Sicherungskopien einer Datenbank finden Sie im Handbuch Systemverwaltung (Administration Guide) für Ihr DB2-Produkt. Informationen zur Syntax des Sicherungsbefehls finden Sie im Handbuch Command Reference.
  4. Wenn alle Anwendungen beendet sind und Sie Sicherungskopien Ihrer Datenbanken erstellt haben, stoppen Sie alle Prozesse auf dem Datenbank-Server, deren Eigner das DB2-Exemplar ist, indem Sie den Befehl db2stop eingeben.
  5. Stoppen Sie den DB2-Lizenzdämon durch Eingabe des Befehls db2licd -end.
  6. Stoppen Sie alle Sitzungen des Befehlszeilenprozessors, indem Sie den Befehl db2 terminate in jeder Sitzung eingeben, in der der Befehlszeilenprozessor ausgeführt wurde.

Als nächstes müssen Sie vor dem Installieren von DB2 Version 7 überprüfen, ob alle katalogisierten Datenbanken für die Migration bereit sind.

Überprüfen, ob Datenbanken für Migration bereit sind

Sie müssen vor dem Installieren von DB2 Version 7 den Befehl db2ckmig ausführen, um sicherzustellen, daß Ihre Datenbanken auf das Format von DB2 Version 7 migriert werden können.
Anmerkung:Dieser Abschnitt gilt nur für Datenbanken, die mit DB2 Version 5.x erstellt wurden. Bei Datenbanken, die mit DB2 V6 erstellt wurden, muß dieser Befehl nicht ausgeführt werden.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Befehl db2ckmig auszuführen:

  1. Legen Sie die Produkt-CD-ROM mit DB2 Version 7 in das Laufwerk ein.
  2. Wechseln Sie in das Verzeichnis x:\db2\common. Dabei ist x: der Laufwerkbuchstabe Ihres CD-ROM-Laufwerks.
  3. Geben Sie den Befehl db2ckmig ein, um zu prüfen, ob die Datenbanken Ihres Systems korrekt migriert werden können. Der Befehl hat die folgende Syntax:
    DB2CKMIG - Befehl
     
    >>-db2ckmig----+-aliasname-der-datenbank-+--/l--laufwerk:\pfad\dateiname------->
                   '-/e----------------------'
     
    >-----+--------------------------------+-----------------------><
          '-/u--benutzer-ID--/p--kennwort--'
     
    

    aliasname-der-datenbank
    Gibt den Aliasnamen einer Datenbank an, die überprüft werden soll. Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der Parameter /e nicht angegeben ist.

    /e
    Gibt an, daß alle katalogisierten Datenbanken für die Migration überprüft werden sollen. Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der Parameter aliasname-der-datenbank nicht angegeben ist.

    /l laufwerk:\pfad\dateiname
    Gibt ein Laufwerk, einen Zielpfad und einen Dateinamen für eine Liste mit Fehlern und Warnungen an, die für die durchsuchte Datenbank generiert wurden. Die Variable pfad ist wahlfrei. Wenn Sie keinen Pfad angeben, wird der Pfad verwendet, in dem Sie den Befehl db2ckmig ausführen. dateiname muß jedoch angegeben werden.

    /u benutzer-ID
    Gibt das Benutzerkonto an, mit dem eine Verbindung zur Datenbank hergestellt wird. Dieser Parameter muß angegeben werden, wenn Sie als Benutzer ohne CONNECT-Berechtigung angemeldet sind.

    /p kennwort
    Gibt das Kennwort des Benutzerkontos an, mit dem eine Verbindung zur Datenbank hergestellt wird. Dieser Parameter muß angegeben werden, wenn Sie als Benutzer ohne CONNECT-Berechtigung angemeldet sind.

    Sie können den Befehl db2ckmig auf fernen Systemen eingeben. Im Parameter aliasname-der-datenbank müssen Sie den Aliasnamen der fernen Datenbank angeben.

    Geben Sie zum Beispiel den folgenden Befehl ein, um zu überprüfen, ob alle katalogisierten Datenbanken Ihres Systems migriert werden können, und um alle Nachrichten dieses Befehls in der Datei c:\temp\message.txt zu protokollieren:

       x:\db2\common\db2ckmig /e /l c:\temp\message.txt
    

    Dabei ist x: Ihr CD-ROM-Laufwerk.

  4. Werden Fehler gefunden, generiert der Befehl db2ckmig eine Protokolldatei und speichert diese an der durch die Option /l angegebenen Position. Falls Fehler aufgezeichnet wurden, lesen Sie die folgenden Informationen zu vorgeschlagenen Fehlerberichtigungsmaßnahmen. Nachdem die Fehler korrigiert wurden, geben Sie den Befehl db2ckmig erneut ein, um sicherzustellen, daß die Datenbanken für die Migration geeignet sind.
  5. Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Datenbank. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Systemverwaltung.

Mögliche Fehlerbedingungen bei DB2CKMIG

Eine Datenbank hat den Status
"Sicherung anstehend"

Weitere Informationen zu den Korrekturmaßnahmen für die oben aufgeführten Fehler finden Sie im Handbuch Systemverwaltung.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]