Einstieg für OS/2

Eingeben von Befehlen über den Befehlszeilenprozessor

Sie können den Befehlszeilenprozessor verwenden, um DB2-Befehle, SQL-Anweisungen und Betriebssystembefehle einzugeben. Der Befehlszeilenprozessor kann in folgenden Modi ausgeführt werden:

DB2-Befehlsfenster
Der DB2-Befehlszeilenprozessor verhält sich wie ein Befehlsfenster Ihres Betriebssystems. Sie können Betriebssystembefehle, DB2-Befehle oder SQL-Anweisungen eingeben und deren Ausgabe anzeigen.

Interaktiver Eingabemodus
Das Präfix db2, das Sie (im DB2-Befehlsfenster) für DB2-Befehle verwenden, wird für Sie eingegeben. Sie können Betriebssystembefehle, DB2-Befehle oder SQL-Anweisungen eingeben und deren Ausgabe anzeigen.

Dateieingabemodus
Verarbeitet Befehle, die in einer Datei gespeichert sind. Weitere Informationen zum Dateieingabemodus finden Sie im Handbuch Command Reference.

DB2-Befehlsfenster

Gehen Sie wie folgt vor, um ein DB2-Befehlsfenster aufzurufen:

OS/2
Öffnen Sie ein beliebiges OS/2-Befehlsfenster.

32-Bit-Windows-Betriebssysteme
Klicken Sie Start an, und wählen Sie Programme --> IBM DB2 --> Befehlsfenster aus.

Sie können das DB2-Befehlsfenster auch durch Eingabe des Befehls db2cmd an der Eingabeaufforderung Ihres Betriebssystems aufrufen.

Wenn Sie Befehle über das Befehlsfenster eingeben, müssen Sie das Präfix db2 angeben. Beispiel:

   db2 list database directory


Hinweis

Wenn der DB2-Befehl Zeichen enthält, denen im verwendeten Betriebssystem eine besondere Bedeutung zugeordnet ist, müssen Sie den Befehl in Anführungszeichen eingeben, um sicherzustellen, daß er richtig ausgeführt wird.

Der folgende Befehl zum Beispiel würde alle Informationen aus der Tabelle employee abrufen, selbst wenn dem Zeichen * eine besondere Bedeutung im Betriebssystem zugeordnet wurde:

      db2 "select * from employee"

Wenn Sie einen langen Befehl eingeben müssen, der nicht in eine Zeile paßt, müssen Sie am Ende der Zeile ein Leerzeichen und anschließend das Zeilenfortsetzungszeichen "\" eingeben. Drücken Sie danach die Eingabetaste, und fahren Sie mit der Eingabe des Befehls in der nächsten Zeile fort. Beispiel:

   db2 select empno, function, firstname, lastname, birthdate, from \
   db2 (cont.) => employee where function='service' and \
   db2 (cont.) => firstname='Lily' order by empno desc

Interaktiver Eingabemodus

Gehen Sie wie folgt vor, um den Befehlszeilenprozessor im interaktiven Eingabemodus aufzurufen:

OS/2
Klicken Sie OS/2 Warp an, und wählen Sie IBM DB2 --> Befehlszeilenprozessor aus, oder geben Sie den Befehl db2 ein.

32-Bit-Windows-Betriebssysteme
Klicken Sie Start an, und wählen Sie Programme --> IBM DB2 --> Befehlszeilenprozessor aus.

Sie können den Befehlszeilenprozessor auch im interaktiven Eingabemodus aufrufen, indem Sie den Befehl db2cmd und anschließend den Befehl db2 an der Eingabeaufforderung Ihres Betriebssystems eingeben.

Die Eingabeaufforderung sieht im interaktiven Eingabemodus wie folgt aus:

   db2 =>

Im interaktiven Eingabemodus müssen Sie die DB2-Befehle nicht mit dem Präfix db2 eingeben. Geben Sie statt dessen einfach den DB2-Befehl ein. Beispiel:

   db2 => list database directory

Stellen Sie bei der Eingabe von Betriebssystembefehlen im interaktiven Modus dem Betriebssystembefehl ein Ausrufezeichen (!) voran. Beispiel:

db2 => !dir

Wenn Sie einen langen Befehl eingeben müssen, der nicht in eine Zeile paßt, müssen Sie am Ende der Zeile ein Leerzeichen und anschließend das Zeilenfortsetzungszeichen "\" eingeben. Drücken Sie danach die Eingabetaste, und fahren Sie mit der Eingabe des Befehls in der nächsten Zeile fort. Beispiel:

   db2 select empno, function, firstname, lastname, birthdate, from \
   db2 (cont.) => employee where function='service' and \
   db2 (cont.) => firstname='Lily' order by empno desc

Zum Beenden des interaktiven Eingabemodus geben Sie den Befehl quit ein.

Weitere Informationen zum Einsatz des Befehlszeilenprozessors finden Sie im Handbuch Command Reference.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]