OLAP Tabellenkalkulations-Add-In Benutzerhandbuch für Excel

Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Lernprogramm beginnen, sollten Sie sich mit dem Produkt Hyperion Essbase durch Verwendung der Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In-Schnittstelle vertraut gemacht haben. Als Vorbedingung sollten Sie Ein Basislernprogramm für Hyperion Essbase und Ein erweitertes Lernprogramm für Hyperion Essbase dieses Handbuchs durcharbeiten.

Eine Hyperion Essbase-Beispieldatenbank ist die Basis für die Beispiele in diesem Lernprogramm. Der Datenbankadministrator erstellt die Hyperion Essbase-Beispieldatenbank mit der Beispielmetamodellstruktur, die mit Integration Server geliefert wird. Weitere Informationen finden Sie im Hyperion Integration Server Desktop OLAP Model User's Guide. Eine Excel-Beispieldatei, Dtreport.xls, enthält ein Arbeitsblatt mit den entsprechenden Elementschnittpunkten für den Drill-Through-Beispielbericht. Weitere Informationen zu Beispieldatenbank, Excel-Datei und Drill-Through-Bericht finden Sie in Informationen zu den in diesem Lernprogramm verwendeten Beispielen.

Wenn Sie die Beispiele in einer realen Arbeitssitzung ausführen wollen, fragen Sie die Person in Ihrer Organisation, die die Hyperion Integration Server-Produktfamilie installiert hat, nach der Datenbank, die für Drill-Through benötigt wird, und nach dem Hyperion Essbase-Server, zu dem Sie eine Verbindung herstellen müssen.

Bevor Sie mit dem Lernprogramm beginnen, stellen Sie sicher, daß die folgenden Anforderungen erfüllt sind:

Anmerkung:Weitere Informationen zu Integration Server-Installationen finden Sie im Hyperion Integration Server Desktop Installation Guide. Weitere Informationen zu Hyperion Essbase-Installationen finden Sie im Hyperion Essbase Installation Guide.

Beachten Sie während des Lernprogramms die folgenden Richtlinien:

Definieren von Hyperion Essbase-Optionen

Bevor Sie mit dem Lernprogramm beginnen, vergewissern Sie sich, daß die Arbeitsblattoptionen anfangs so eingestellt sind, wie in den folgenden Abbildungen gezeigt. Wenn die Optionseinstellungen anders sind, stimmen die Abbildungen in diesem Kapitel möglicherweise nicht mit der Arbeitsblattsicht überein.
Anmerkung:Informationen zu jeder Option im Dialogfenster Essbase-Optionen finden Sie in der Online-Hilfe zu Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In.

  1. Wählen Sie Essbase > Optionen im Menü Tabellenkalkulationsprogramm aus.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster Essbase-Optionen die Seite Anzeige aus.
  3. Wählen Sie die entsprechenden Markierungsfelder und Radioknöpfe aus, so daß Ihre Anzeige mit der folgenden Abbildung übereinstimmt.

    Abbildung 175. Anfangseinstellungen für Anzeigeoptionen

    Figure Sdoptdis not displayed.

  4. Wählen Sie die Seite Zoom aus.
  5. Wählen Sie die entsprechenden Markierungsfelder und Radioknöpfe aus, so daß Ihre Anzeige mit der folgenden Abbildung übereinstimmt.

    Abbildung 176. Anfangseinstellungen für Zoom-Optionen

    Figure Sdzoom not displayed.

  6. Wählen Sie die Seite Modus aus.
  7. Wählen Sie die entsprechenden Markierungsfelder und Radioknöpfe aus, so daß Ihre Anzeige mit der folgenden Abbildung übereinstimmt.

    Abbildung 177. Anfangseinstellungen für Modusoptionen

    Figure sdmode not displayed.

  8. Wählen Sie die Seite Stil aus.
  9. Wählen Sie die entsprechenden Markierungsfelder und Radioknöpfe aus, so daß Ihre Anzeige mit der folgenden Abbildung übereinstimmt.

    Abbildung 178. Anfangseinstellungen für Stiloptionen

    Figure Sdstylop not displayed.

  10. Wählen Sie die Seite Allgemein aus.
  11. Wählen Sie die entsprechenden Markierungsfelder und Radioknöpfe aus, so daß Ihre Anzeige mit der folgenden Abbildung übereinstimmt.

    Abbildung 179. Anfangseinstellungen für allgemeine Optionen

    Figure Sdglobal not displayed.

  12. Klicken Sie OK an, um die Einstellungen für diese Sitzung zu speichern und das Dialogfenster Essbase-Optionen zu schließen.

Informationen zu den in diesem Lernprogramm verwendeten Beispielen

Die für dieses Lernprogramm verwendete Beispieldatenbank enthält die folgenden Dimensionen: Scenario, Products, Package, Markets, Accounts, Time und Channel. Die Excel-Beispieldatei bietet eine spezielle Sicht dieser Datenbank:

Abbildung 180. Sicht der Beispieldatenbank

Figure Sssamp1 not displayed.

Für diese Arbeitsblattsicht sind Detaildaten in einer relationalen Datenquelle vorhanden -- Daten, die nicht in Hyperion Essbase verfügbar sind. Zum Beispiel enthält die relationale Quelle Spalten mit Daten für Städte, Jahreszeiten und verschiedene Arten von Medien (z. B. Printmedien, Radio usw.). Dieses Lernprogramm führt Sie schrittweise durch eine Integration Server Drill-Through-Beispielsitzung, in der Sie für die Daten, die oben gezeigt werden, eine Drilldown-Operation in die Detaildaten aus der relationalen Quelle durchführen.

In diesem Lernprogramm wird ein Hyperion Drill-Through-Beispielbericht mit dem Namen "Promotion Media Mix for Cities." verwendet. Wie alle Hyperion Drill-Through-Berichte wurde dieser Bericht definiert, um bestimmte Spalten aus der relationalen Quelle abzurufen. Sie verwenden den Drill-Through-Assistenten, um den vordefinierten Bericht anzupassen.
Anmerkung:Die Beispieldatei enthält noch einen zweiten Beispielbericht mit dem Namen "City Demographics", den Sie zum Einüben der Drill-Through-Funktionalität verwenden können.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]