Drill-Through umfaßt folgende Tasks:
In den folgenden Abschnitten werden diese Tasks und die Schritte in einer realen Drill-Through-Arbeitssitzung beschrieben:
Über Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In können Sie auf Drill-Through-Berichte mit unterschiedlichen Detailebenen zugreifen, die auf den Elementschnittpunkten der Hyperion Essbase-Datenzellen im Arbeitsblatt basieren. Jeder Drill-Through-Bericht wurde von einem Administrator in Ihrer Organisation vordefiniert. Das bedeutet, daß jeder Drill-Through-Bericht bereits für den Abruf bestimmter Spalten aus der relationalen Quelle, die Sortierung dieser Spalten auf verschiedene Weise usw. konfiguriert ist. Mit dem Drill-Through-Assistenten können Sie diese vordefinierten Drill-Through-Berichte anpassen, so daß nur die gewünschten Daten auf die gewünschte Weise abgerufen werden.
Wählen Sie für den Zugriff auf den vordefinierten Drill-Through-Bericht eine Drill-Through-Zelle im Arbeitsblatt durch Doppelklicken aus (oder wählen Sie einen Zellenbereich und dann Essbase > Verknüpfte Objekte aus). Damit Sie schneller erkennen, welchen Zellen im Arbeitsblatt Drill-Through-Berichte zugeordnet sind, können Sie Stile für Zellen festlegen, die als Drill-Through-Zellen gekennzeichnet sind. Wenn Sie eine Drill-Through-Zelle durch Doppelklicken auswählen, zeigt Hyperion Essbase das Dialogfenster Browser für verknüpfte Objekte an, in dem ein Eintrag in einen Drill-Through-Bericht angezeigt wird. Einer einzelnen Zelle können mehrere Berichte zugeordnet sind. Im Dialogfenster Browser für verknüpfte Objekte werden auch Einträge für verknüpfte Partitionen und andere verknüpfte Objektarten, wie Zellennotizen oder Anwendungsdateien, angezeigt. Nachdem Sie den Drill-Through-Bericht ausgeführt oder angepaßt haben, ruft Hyperion Essbase Daten von der relationalen Quelle ab und zeigt die Ergebnisse in einem neuen Arbeitsblatt an.
Bevor Sie mit dem Drill-Through-Lernprogramm beginnen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Gehen Sie wie folgt vor, um auf die Beispieldatei und die Beispieldatenbank zuzugreifen:
Die Beispieldatei sollte wie folgt aussehen:
Abbildung 181. Excel-Beispieldatei für Drill-Through
Die Beispieldatei zeigt Daten für bestimmte Elemente einer Hyperion Essbase-Datenbank. In dieser Sicht ist ein vordefinierter Drill-Through-Bericht für alle Elementschnittpunkte im Arbeitsblatt vorhanden. Mit Drill-Through können Sie auf diesen Bericht zugreifen und ihn anpassen, so daß Integration Server nur die Daten abruft, die Sie brauchen, und sie im gewünschten Format anzeigt.
Anmerkung: | Wenden Sie sich an die Person in Ihrer Organisation, die Integration Server installiert, um Informationen zur Beispieldatenbank zu erhalten. |
Hyperion Essbase zeigt das Dialogfenster für Schriftarten an.
Anmerkung: | Hyperion Essbase zeigt ein Beispiel für den gewählten Stil im Fenster Muster an. |
Abbildung 182. Stilbeispiel für Integration Server Drill-Through-Datenzellen
In diesem Beispiel ist der Drill-Through-Beispielbericht jedem Elementschnittpunkt im Arbeitsblatt zugeordnet, so daß alle Zellen jetzt in roter Schrift in Fett- und Kursivdruck angezeigt werden.
Abbildung 183. Excel-Beispieldatei mit angewendetem Drill-Through-Stil
Gehen Sie wie folgt vor, um den Drill-Through-Beispielbericht über Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In aufzurufen:
Abbildung 184. Auswählen einer Drill-Through-Zelle
Anmerkung: | Sie können einen fortlaufenden Zellenbereich im Arbeitsblatt auswählen, um alle Drill-Through-Berichte anzuzeigen, die von Ihnen ausgewählten Zellen zugeordnet sind. In diesem Beispiel ist dem Zellenbereich nur ein Drill-Through-Bericht zugeordnet. |
Sie können statt dessen auch das Markierungsfeld Suche nach verknüpften Objekten ermöglichen im Dialogfenster Essbase-Optionen (Seite Allgemein) anklicken und anschließend durch doppeltes Anklicken einer Zelle für ein verknüpftes Objekt das Dialogfenster Browser für verknüpfte Objekte öffnen. Diese Option funktioniert nur bei der Auswahl von Einzelzellen. Wenn Sie einen Zellenbereich ausgewählt haben, verwenden Sie den Menübefehl Essbase > Verknüpfte Objekte.
Abbildung 185. Dialogfenster "Browser für verknüpfte Objekte" mit ausgewähltem Drill-Through-Eintrag
Hyperion Essbase startet Drill-Through und zeigt das Dialogfenster zum Auswählen des Drill-Through-Berichts an.
Anmerkung: | Wenn Integration Server nicht aktiv ist, wird Drill-Through nicht korrekt gestartet. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an den Hyperion Essbase-Systemadministrator. |
Abbildung 186. Dialogfenster zum Auswählen des Drill-Through-Berichts
Anmerkung: | Wenn es für die im Arbeitsblatt ausgewählten Zellen nur einen Bericht gibt und dieser Bericht nicht angepaßt werden kann, generiert Drill-Through den Bericht und zeigt die Ergebnisse sofort in einem neuen Arbeitsblatt an. Die Person, die in Ihrer Organisation für die Entwicklung von Integration Server Drill-Through-Berichten zuständig ist, gibt an, ob ein Bericht angepaßt werden kann und ob es erforderlich ist, sich an Integration Server und an der relationalen Datenquelle anzumelden. |
Nachdem Sie Drill-Through über das Dialogfenster Browser für verknüpfte Objekte gestartet haben, zeigt Integration Server das Dialogfenster Select Drill-Through Report an, falls folgendes zutrifft:
Im Dialogfenster Select Drill-Through Report wird eine Liste der
für die im Arbeitsblatt ausgewählten Zellen verfügbaren Drill-Through-Berichte
angezeigt. Je nachdem, wie ein Bericht in OLAP Desktop
Model-Schnittstelle definiert wurde, können Sie den Bericht möglicherweise nur
anzeigen und nicht anpassen.
Bei dem für dieses Lernprogramm verwendeten Beispielbericht handelt es
sich um den Bericht "Promotion Media Mix for Cities". Sie
verwenden den Drill-Through-Assistenten, um diesen Beispielbericht
anzupassen. Gehen Sie wie folgt vor, um einen vordefinierten
Drill-Through-Bericht auszuführen, ohne ihn anzupassen:
Integration Server ruft die Daten aus der relationalen Datenquelle ab und zeigt die Ergebnisse in einem neuen Arbeitsblatt an. Das neue Arbeitsblatt wird vor dem aktuellen Arbeitsblatt hinzugefügt. |
Gehen Sie wie folgt vor, um den Drill-Through-Beispielbericht anzupassen:
Anmerkung: | Der Knopf Customize kann für den aktuellen Bericht aktiviert oder inaktiviert sein, je nachdem, wie der Bericht in OLAP Builder definiert wurde. |
Integration Server zeigt den Drill-Through-Assistenten an.
Abbildung 188. Dialogfenster "Drill-Through Wizard", Eingangsanzeige
Abbildung 189. Dialogfenster "Select Columns and Display Order"
Mit dem Drill-Through-Assistenten können Sie vordefinierte Drill-Through-Berichte individuell anpassen. Die erste Task im Drill-Through-Assistenten besteht darin, Spalten auszuwählen und anzuordnen, die aus der relationalen Datenbank abgerufen werden sollen. Diese Spalten enthalten Detailinformationen, die in der Integration Server-Datenbank nicht verfügbar sind.
Im Dialogfenster Select Columns and Display Order können Sie auswählen, welche Spalten von Integration Server aus der relationalen Datenquelle abgerufen werden sollen. In diesem Dialogfenster können Sie auch festlegen, wie Spalten im erzeugten Bericht angezeigt werden sollen.
Im Listenfenster Available Columns wird eine Liste der Spalten angezeigt, die von der relationalen Datenquelle für diesen Bericht verfügbar sind (wie in OLAP Desktop Model-Schnittstelle definiert). Im Listenfenster Selected Columns werden die Spalten aus dem Listenfenster Available Columns in erweiterter Form angezeigt. Sie können Spalten aus dem Listenfenster Selected Columns entfernen, um sie vom Drill-Through-Bericht auszuschließen.
In diesem Beispiel sind die Spalten im Listenfenster Selected Columns ausgewählt, so daß sie in den Beispielbericht "Promotion Media Mix for Cities" einbezogen werden. Diese Spalten werden in erweiterter Form im Listenfenster Selected Columns angezeigt. In dieser Task entfernen Sie mehrere der ausgewählten Spalten aus dem Drill-Through-Bericht:
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, um mehrere Spalten gleichzeitig auszuwählen.
Abbildung 190. Auswählen von aus dem Drill-Through-Bericht zu entfernenden Spalten
Klicken Sie zum Versetzen einer Spalte von einem Listenfenster in ein
anderes
oder
an. Klicken Sie zum Versetzen aller Spalten von einem Listenfenster in
ein anderes
oder
an.
Der angepaßte Bericht zeigt die Spalten im Listenfenster Selected Columns in der Reihenfolge, in der sie dort angezeigt werden. Die PRODUCTS-Spalten werden ganz links, danach die MARKETS-Spalten usw. angezeigt.
Abbildung 191. Erneutes Anordnen der Anzeigefolge der Spalten
Anmerkung: | Wenn Sie mit der Anpassung des Berichts fertig sind, können Sie jederzeit Finish anklicken, um den Bericht zu generieren und die Ergebnisse in einem neuen Arbeitsblatt anzuzeigen. Das neue Arbeitsblatt wird vor dem aktuellen Arbeitsblatt hinzugefügt. |
Im Dialogfenster Select Data Sort Order können Sie eine aufsteigende oder absteigende Sortierreihenfolge für die Daten in einer Spalte auswählen. Die Sortierreihenfolge bestimmt die Reihenfolge, in der die Zeilen im Drill-Through-Bericht angezeigt werden. Zum Beispiel können Sie den Inhalt einer Spalte MARKETS.CITY aufsteigend sortieren, damit die Städte im Drill-Through-Bericht in alphabetischer Reihenfolge angezeigt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Sortierreihenfolge für die Zeilen im Drill-Through-Bericht zu definieren:
Die Spalten im Listenfenster Available Columns sind die Spalten, die Sie in Auswählen und Anordnen von Spalten ausgewählt haben. Die Spalten im Listenfenster Column sind die Spalten, für die bereits eine Sortierreihenfolge in OLAP Builder definiert wurde.
Wenn beim Erstellen des Berichts mit OLAP Desktop Model-Schnittstelle eine Sortierreihenfolge für die Daten ausgewählt wurde, wird diese Auswahl im Listenfenster Order By angezeigt. Andernfalls ist die Standardsortierreihenfolge Ascending.
Klicken Sie zum Versetzen einer Spalte von einem Listenfenster in ein
anderes
oder
an. Klicken Sie zum Versetzen aller Spalten von einem Listenfenster in
ein anderes
oder
an.
Abbildung 192. Versetzen einer Spalte in das Listenfenster "Column" zum Sortieren
Integration Server sortiert nun die abgerufenen Spalten zuerst nach Staat (in alphabetischer Reihenfolge), dann nach Stadt (in alphabetischer Reihenfolge) und dann nach Umsatz (in chronologischer Reihenfolge).
Gehen Sie wie folgt vor, um für mehrere Spalten gleichzeitig die
Sortierreihenfolge zu ändern:
|
Sie können Filter anwenden, um festzulegen, was Integration Server für den Drill-Through-Bericht abruft. Sie können für jede gegebene Spalte nur Daten abrufen, die bestimmte Bedingungen erfüllt. Zum Beispiel enthält die Spalte MARKETS.CITY in der Beispieldatenbank viele Städte. Ohne Anwendung eines Filters auf diese Liste der Städte würde Integration Server im Drill-Through-Beispielbericht alle Städte in East aus der relationalen Quellen abrufen, weil der Drill-Through-Beispielbericht für die gesamte Region East gilt. In diesem Abschnitt wenden Sie einen Filter auf die Spalte MARKETS.CITY an, so daß nur bestimmte Städte aus East in den Bericht aufgenommen werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Filter zu definieren:
Die Spalten im Listenfenster Column sind die Spalten, die Sie in Auswählen und Anordnen von Spalten ausgewählt haben.
Abbildung 194. Dialogfenster "Select Data Filters"
Anmerkung: | Wenn der Spalte bereits ein Filter zugeordnet ist, wird er im Listenfenster Condition angezeigt. Die vollständige Filterzeichenfolge wird im unteren Textfenster Condition angezeigt. |
Integration Server zeigt das Dialogfenster Set Filter on Column an.
Im verdeckten Listenfenster Column wird die Spalte angezeigt, die Sie in Filtern von Daten ausgewählt haben.
Anmerkung: | Weitere Informationen zu Filteroperatoren finden Sie in der Online-Hilfe zu Integration Server Drill-Through. |
Integration Server zeigt das Dialogfenster Select Filter Values from the List an.
Anmerkung: | Integration Server ruft diese Werte direkt aus der relationalen Datenquelle ab. Wenn die relationale Datenquelle viele Werte enthält, wird vor dem Abrufen in einem Bestätigungsfenster von Integration Server angefragt, ob alle Werte angezeigt werden sollen. |
Sie können nur dann mehrere Werte gleichzeitig auswählen, wenn Sie In oder Not In als Filteroperator ausgewählt haben.
Anmerkung: | Weitere Informationen zur Verwendung mehrerer Filterbedingungen finden Sie in der Online-Hilfe zu Integration Server Drill-Through. |
Das Dialogfenster Set Filter on Column sollte jetzt folgendermaßen aussehen:
Abbildung 197. Definieren eines Filters für eine Spalte
Der oben definierte Filter bewirkt, daß nur Daten von Andover, Boston und Cape Cod im Drill-Through-Bericht angezeigt werden.
Abbildung 198. Definieren eines Filters für eine Spalte
Anmerkung: | Sie können einen Filter auch erstellen, indem Sie die Filterbedingungen direkt in das Listenfenster Filters eingeben. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe für Integration Server Drill-Through. Wählen Sie zum Löschen eines Filters den zu löschenden Filter aus, und klicken Sie Clear an. Klicken Sie Clear All an, um alle Filter zu löschen. |
Integration Server generiert den angepaßten Drill-Through-Bericht und zeigt die Ergebnisse in einem neuen Arbeitsblatt an. Das neue Arbeitsblatt wird der Arbeitsmappe vor dem aktuellen Arbeitsblatt hinzugefügt.
In diesem Beispiel entspricht der angepaßte Drill-Through-Bericht den Angaben, die Sie mit dem Drill-Through-Assistenten festgelegt haben: