Zweck
Zielgruppe
Dokumentstruktur
Beispieldatenbanken und -dateien
Online-Hilfe
Konventionen
Einführung in Release 6
Migrieren auf Release 6
Neue Funktionen in Release 6
Einführung in Hyperion Essbase
Typische Benutzer von Hyperion Essbase
Komponenten der Client/Server-Umgebung
Der Server
Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In
Das Netzwerk
Hyperion Essbase-Anwendungsprodukte
Hyperion Essbase Tabellenkalkulationsprogramm-Toolkit
Hyperion Essbase Partitionierungsoption
Hyperion Essbase OLAP-Schnittstelle
Hyperion Essbase-Anwendungsprogrammierschnittstelle
Hyperion Essbase-Währungsumrechnung
Hyperion Integration Server
Hyperion-Objekte
Hyperion Web-Gateway
Die mehrdimensionale Datenbank
Definition von Mehrdimensional
Datenbankmodellstrukturen
Dimensionen
Elemente
Attribute
Formeln
Aliasnamen
Konsolidierungen
Ein Basislernprogramm für Hyperion Essbase
Einführung in Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In
Hinzufügen von Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In
Starten von Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In
Installieren der Hyperion Essbase-Funktionsleiste
Verwenden der Hyperion Essbase-Funktionsleiste
Aufrufen der Online-Hilfe
Aktivieren von Mausaktionen
Vorbereitungen für den Start des Lernprogramms
Festlegen von Hyperion Essbase-Optionen
Einhalten von Richtlinien im Lernprogramm
Prüfen der Beispielbasisdatenbank
Abrufen von Daten
Herstellen der Verbindung zu einer Datenbank
Ändern eines Kennworts
Abrufen von Daten aus einer Datenbank
Abbrechen einer Datenabrufanforderung
Wiederherstellen der vorherigen Datenbanksicht
Drill-Operationen in niedrigere Ebenen
Drill-Operationen in höhere Ebenen
Anpassen des Drilldown- und Drillup-Verhaltens
Drehen, Beibehalten und Unterdrücken von Daten
Drehen von Zeilen und Spalten
Beibehalten einer Datenuntergruppe
Entfernen einer Datenuntergruppe
Navigieren im Arbeitsblatt ohne Abrufen von Daten
Unterdrücken von fehlenden Werten, Nullwerten und Unterstreichungszeichen
Formatieren des Arbeitsblatts
Formatieren von Text und Zellen
Anzeigen von Aliasnamen für Elementnamen
Gleichzeitiges Anzeigen von Element- und Aliasnamen
Wiederholen von Elementbezeichnungen
Definieren von Abfragen mit Hyperion Essbase Query Designer
Erstellen und Ändern von Abfragen
Erstellen von Abfragen
Löschen von Abfragen
Anzeigen von Nachrichten und Bestätigungen
Aufrufen der Hilfefunktion
Herstellen der Verbindung zu mehreren Datenbanken aus Hyperion Essbase Query Designer
Anwenden von Arbeitsblattoptionen auf Hyperion Essbase Query Designer-Ergebnisse
Auswählen von Elementen
Speichern und Trennen der Verbindung
Speichern eines Arbeitsblatts
Trennen der Verbindung zu Hyperion Essbase
Abmelden
Fortsetzung mit erweiterten Tasks
Ein erweitertes Lernprogramm für Hyperion Essbase
Vorbereitungen für den Start des Lernprogramms
Herstellen der Verbindung zu einer Datenbank
Festlegen von Hyperion Essbase-Optionen
Ausführen von erweiterten Abfrage-Tasks
Filtern von Daten
Sortieren von Daten
Abrufen von Daten in asymmetrische Berichte
Arbeiten mit formatierten Arbeitsblättern
Beibehalten von Formeln beim Abrufen von Daten
Abrufen eines Datenbereichs
Abrufen von Daten mit Hilfe einer Funktion
Abrufen von Elementen dynamischer Berechnungen
Angeben der letzten Zeitperiode für dynamische Zeitreihen
Verwenden der Freiformberichterstellung zum Abrufen von Daten
Verwenden von verknüpften Berichtsobjekten
Verknüpfen einer Datei mit einer Datenzelle
Verknüpfen einer Zellennotiz mit einer Datenzelle
Verknüpfen einer URL mit einer Datenzelle
Verknüpfte Berichtobjekte: Zugreifen und Editieren
Herstellen von Verbindungen zu mehreren Datenbanken
Anzeigen von aktiven Datenbankverbindungen
Zugreifen auf verknüpfte Partitionen
Aktualisieren von Daten auf dem Server
Berechnen einer Datenbank
Erstellen mehrerer Arbeitsblätter aus Daten
Arbeiten mit der Währungsumrechnung
Abrufen von Währungsumrechnungsdaten
Herstellen der Verbindung zur Beispielwährungsdatenbank
Durchführen der Direkterstellung von Währungsberichten
Verwenden von Hyperion Integration Server Drill-Through
Einführung in Drill-Through
Einführung in den Drill-Through-Assistenten
Vorbereitung
Definieren von Hyperion Essbase-Optionen
Informationen zu den in diesem Lernprogramm verwendeten Beispielen
Verwenden von Drill-Through
Zugreifen auf Drill-Through über das Arbeitsblatt
Auswählen von Drill-Through-Berichten zum Anzeigen oder Anpassen
Auswählen und Anordnen von Spalten
Anordnen von Daten
Filtern von Daten
Trennen der Verbindung zu Hyperion Essbase
Anhang A. Verwenden der DB2-Bibliothek
PDF-Dateien und gedruckte Bücher für DB2
Informationen zu DB2
Drucken der PDF-Handbücher
Bestellen der gedruckten Handbücher
DB2-Online-Dokumentation
Zugreifen auf die Online-Hilfefunktion
Anzeigen von Online-Informationen
Verwenden der DB2-Assistenten
Einrichten eines Dokument-Servers
Suchen nach Online-Informationen
Kontaktaufnahme mit IBM
Produktinformationen