Ein verknüpftes Berichtsobjekt ist eine externe Datei, Zellennotiz oder eine World Wide Web-Ressource, die Sie mit einer Zelle in einer Hyperion Essbase-Datenbank verknüpfen. Die Datei, Notiz oder Web-Ressource (mit einer URL-Adresse angegeben) kann dann von den Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In-Benutzern abgerufen werden, die Zugriff auf die Datenbank haben.
Anmerkung: | Wenn Ihre Organisation die Option Hyperion Essbase-Partitionierung lizenziert und implementiert hat, können Sie auch von Zellen in Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In auf verknüpfte Partitionen zugreifen. Weitere Informationen zu verknüpften Partitionen finden Sie in Zugreifen auf verknüpfte Partitionen. |
In diesem Abschnitt werden die folgenden Prozeduren beschrieben:
Anmerkung: | Weitere Informationen zur Verwendung von verknüpften Berichtsobjekten finden Sie in der Online-Hilfe zu Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In. |
Mit der Funktion für verknüpfte Berichtsobjekte können Sie eine externe Datei mit einer Datenzelle in Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In verknüpfen. Hyperion Essbase speichert die Datei auf dem Hyperion Essbase-Server. Benutzer mit Zugriff auf die Datenbank können dann die Datei abrufen und die in der Zelle enthaltenen Daten anzeigen.
Im folgenden Beispiel wird das Beispielarbeitsblatt Asymm.xls mit Daten aus der Beispielbasisdatenbank verwendet. Es wird darin eine Beispieldatei, Budasmp.txt, mit einer Zelle verknüpft, die den Budget-Wert enthält. Budasmp.txt enthält Details zu den Budgetprognosen für das laufende Jahr.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Datei mit einer Datenzelle zu verknüpfen:
Anmerkung: | Sie können Objekte nur mit Datenzellen verknüpfen, nicht jedoch mit Zellen, die Elementnamen enthalten. |
Abbildung 141. Auswählen einer Datenzelle zum Verknüpfen mit einer externen Datei
Hyperion Essbase zeigt das Dialogfenster Browser für verknüpfte Objekte an.
Hyperion Essbase zeigt das Dialogfenster Verknüpftes Objekt anhängen an.
Hyperion Essbase zeigt das Dialogfenster Dateien suchen an.
Abbildung 144. Auswählen und Beschreiben einer zu verknüpfenden Datei
Anmerkung: | Die Eingabe von Text in das Textfenster Dateibeschreibung ist wahlfrei. |
Hyperion Essbase kopiert die Datei auf den Server und erzeugt eine Verknüpfung mit der aktuellen Datenzelle.
Sie können eine Formatvorlage bzw. einen Stil auf die Zellen anwenden, damit Sie Zellen erkennen können, denen verknüpfte Berichtsobjekte zugeordnet sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um Stile anzuwenden:
Zelle D5 (die Zelle, der Sie gerade die verknüpfte Datei zugeordnet haben) wird jetzt in purpurroter Kursivschrift angezeigt. Hyperion Essbase aktualisiert auch das Arbeitsblatt mit den anderen Optionen, die im Dialogfenster Essbase-Optionen festgelegt sind.
Abbildung 145. Anwenden eines Stils auf eine Zelle mit verknüpftem Berichtsobjekt
Neben der Verknüpfung von externen Dateien mit Datenzellen in Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In können Sie auch einzelne Zellennotizen verknüpfen, die Informationen zu bestimmten Datenzellen enthalten. Zellennotizen dürfen nicht mehr als 599 Zeichen umfassen. Wenn Sie Informationen mit mehr als 599 Zeichen mit einer Datenzelle verknüpfen müssen, erstellen und speichern Sie eine externe Datei, und verknüpfen Sie dann die Datei mit der Datenzelle.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Zellennotiz mit einer Datenzelle zu verknüpfen:
Anmerkung: | Sie können Objekte nur mit Datenzellen verknüpfen, nicht jedoch mit Zellen, die Elementnamen enthalten. |
Hyperion Essbase zeigt das Dialogfenster Browser für verknüpfte Objekte an.
Hyperion Essbase zeigt das Dialogfenster Verknüpftes Objekt anhängen an.
Hyperion Essbase kopiert die Notiz auf den Server und erzeugt eine Verknüpfung mit der aktuellen Datenzelle.
Hyperion Essbase zeigt jetzt zwei Datenzellen (C5 und D5) in purpurroter Kursivschrift an (zur Kennzeichnung von Zellen, die ein verknüpftes Berichtsobjekt enthalten).
Eine URL ist eine Adreßzeichenfolge, die Ressourcen im World Wide Web angibt. Dazu zählen Dokumente, Bilder und übertragbare Dateien. Mit der Funktion für verknüpfte Berichtsobjekte können Sie eine URL mit einer Datenzelle verknüpfen, so daß Benutzer mit Zugriff auf die Datenbank direkt zu der angegebenen URL springen können. Wenn Sie in Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In auf die Zelle zugreifen, wird der Standard-Web-Browser geöffnet, und die angegebene URL wird angezeigt.
Anmerkung: | Weitere Informationen zur URL-Syntax finden Sie in der Online-Hilfe zu Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In. |
Wenn Sie einen Web-Browser besitzen und Zugang zum Internet haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Datenzelle mit der Web-Site von Hyperion zu verknüpfen:
Anmerkung: | Sie können Objekte nur mit Datenzellen verknüpfen, nicht jedoch mit Zellen, die Elementnamen enthalten. |
Abbildung 148. Auswählen einer Datenzelle zum Verknüpfen mit einer URL
Hyperion Essbase zeigt das Dialogfenster Browser für verknüpfte Objekte an.
Hyperion Essbase zeigt das Dialogfenster Verknüpftes Objekt anhängen an.
Abbildung 150. Eingeben und Beschreiben einer zu verknüpfenden URL
Anmerkung: | Die Eingabe von Text in das Textfenster URL-Beschreibung ist wahlfrei. Das Textfeld zur Eingabe der URL-Position ist auf 512 Zeichen begrenzt. Das Textfeld zur Eingabe der URL-Beschreibung ist auf 80 Zeichen begrenzt. |
Hyperion Essbase kopiert die URL-Zeichenfolge auf den Server und erzeugt eine Verknüpfung mit der aktuellen Datenzelle.
Anmerkung: | Die Syntax der URL wird bei der Erstellung nicht überprüft. Hyperion Essbase überprüft die Syntax, wenn der Benutzer auf die URL aus dem Arbeitsblatt zugreift. Der Standard-Web-Browser überprüft das Vorhandensein (oder die Gültigkeit) der URL. |
Nun, da Sie gelernt haben, wie verknüpfte Berichtsobjekte erstellt werden, sind Sie bereit zu erfahren, wie Sie mit Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In darauf zugreifen können.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um auf ein verknüpftes Berichtsobjekt, das einer Datenzelle zugeordnet ist, zuzugreifen und es zu editieren:
Anmerkung: | Wenn Sie das Doppelklicken für die Suche nach verknüpften Objekten aktivieren, ändert sich das Doppelklickverhalten für das Abrufen von Daten und Durchführen von Drill-Aktionen. Weitere Informationen zu diesen Änderungen finden Sie in der Online-Hilfe zu Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In. |
Für dieses Lernprogramm greifen Sie auf die verknüpften Berichtsobjekte zu, die Sie in den vorhergehenden Abschnitten erstellt haben, indem Sie das Menü Essbase statt der Doppelklickaktion verwenden.
Manchmal möchten Sie eine externe Datei überprüfen, die mit einer Datenzelle verknüpft ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf die externe Datei zuzugreifen, die Sie vorhin mit einer Datenzelle verknüpft haben:
Die Datei Budasmp.txt wird in der Quellenanwendung geöffnet.
Abbildung 152. Anzeigen des Inhalts einer verknüpften Datei
Anmerkung: | Editieren Sie den Inhalt einer Datei in der Quellenanwendung. Nachdem die Änderungen vorgenommen wurden und die Datei gespeichert wurde, können Sie die editierte Datei erneut zuordnen, indem Sie den Knopf Editieren im Dialogfenster Browser für verknüpfte Objekte anklicken. Hyperion Essbase zeigt das Dialogfenster Verknüpfte Objekte wiederanhängen an, mit dem Sie die editierte Datei erneut der Datenzelle zuordnen bzw. sie erneut damit verknüpfen können. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe für Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In. |
Manchmal müssen Sie eine Zellennotiz editieren, die zuvor erstellt wurde.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf die vorhin von Ihnen erstellte Zellennotiz zuzugreifen und sie zu editieren:
Im Dialogfenster Browser für verknüpfte Objekte wird die Zellennotiz angezeigt, die mit der ausgewählten Datenzelle verknüpft ist.
Hyperion Essbase zeigt das Dialogfenster Zellennotiz editieren mit der ausgewählten Zellennotiz an.
Abbildung 154. Editieren des Inhalts einer verknüpften Zellennotiz
Anmerkung: | Wenn Sie nur den Inhalt der Zellennotiz anzeigen möchten, klicken Sie den Knopf Anzeige/Start statt des Knopfs Editieren im Dialogfenster Browser für verknüpfte Objekte an. |
Hyperion Essbase speichert die Änderungen an der Zellennotiz auf dem Server.
Wenn Sie die Schritte in Verknüpfen einer URL mit einer Datenzelle ausgeführt haben, können Sie auf die von Ihnen erstellte URL zugreifen und sie editieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf die URL zuzugreifen:
Im Dialogfenster Browser für verknüpfte Objekte wird die URL angezeigt, die mit der ausgewählten Datenzelle verknüpft ist.
Hyperion Essbase überprüft die Syntax der URL. Wenn Syntaxfehler vorliegen, zeigt Hyperion Essbase eine Fehlernachricht an. Wenn die URL-Syntax korrekt ist, wird der Standard-Web-Browser gestartet, der die Verbindung zur angegebenen Site herstellt. Im vorliegenden Fall ist die Syntax der URL korrekt. Daher wird der Web-Browser gestartet, und er stellt die Verbindung zur Web-Site von Hyperion her.
Gehen Sie wie folgt vor, um die URL zu editieren:
Hyperion Essbase zeigt das Dialogfenster URL editieren mit der ausgewählten URL an.
Abbildung 158. Vorbereiten auf das Editieren des Inhalts einer verknüpften URL
Hyperion Essbase speichert die Änderungen an der URL auf dem Server.
Der Web-Browser wird gestartet und stellt die Verbindung zur neuen URL her.