OLAP Tabellenkalkulations-Add-In Benutzerhandbuch für Excel

Ausführen von erweiterten Abfrage-Tasks

Das Lernprogramm in Ein Basislernprogramm für Hyperion Essbase beschreibt die Ausführung grundlegender Datenabruf- und Navigations-Tasks in Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In. In diesem Abschnitt werden Sie schrittweise mit der Ausführung der folgenden erweiterten Abfrage-Tasks vertraut gemacht:

Beachten Sie, daß Sie allgemeine Datenabruf-Tasks auf eine der folgenden Arten ausführen können:

Filtern von Daten

Trotz der Einfachheit und Geschwindigkeit, mit der Sie in großen Hyperion Essbase-Datenbanken navigieren können, ist es nicht praktisch, das Leistungsspektrum von Excel zu verwenden, um sehr große Datenbanken zu filtern und zu sortieren. Hyperion Essbase OLAP Server hingegen enthält leistungsfähige Funktionen zum Filtern und Sortieren von Daten. In Ein Basislernprogramm für Hyperion Essbase haben Sie gelernt, Hyperion Essbase Query Designer zu verwenden, um ein dimensionales Layout zu definieren und anzuzeigende Elemente auszuwählen. Hyperion Essbase Query Designer bietet außerdem ein leistungsfähiges und dennoch benutzerfreundliches Tool zur Definition von bedingten Abfragen.

Arbeiten Sie mit der Abfrage Basic1, die Sie in Ein Basislernprogramm für Hyperion Essbase gespeichert haben, um sich mit den Funktionen von Hyperion Essbase Query Designer vertraut zu machen, und führen Sie die folgenden Schritte aus:
Anmerkung:Wenn Sie das Lernprogramm in Ein Basislernprogramm für Hyperion Essbase übersprungen haben, führen Sie die Schritte in Definieren von Abfragen mit Hyperion Essbase Query Designer aus, um die Abfrage Basic1 zu erstellen und zu speichern.

  1. Wählen Sie Essbase > Query Designer aus.

    Hyperion Essbase zeigt die Abfrageinformationsanzeige von Hyperion Essbase Query Designer an.

  2. [Mappe1]Tabelle1 aus.
  3. Klicken Sie mit der sekundären Maustaste, und wählen Sie Abfrage öffnen aus.

    Hyperion Essbase zeigt das Dialogfenster Abfrage öffnen an.

  4. Wählen Sie an der in Ein Basislernprogramm für Hyperion Essbase angegebenen Speicherposition die Datei Basic1 aus.
  5. Klicken Sie OK an.

    Die in der Merkmalanzeige angezeigte Elementauswahl hat sich seit der letzten Hyperion Essbase Query Designer-Sitzung nicht geändert.

  6. Wählen Sie in der Navigationsanzeige Datenfilterung aus.

    Hyperion Essbase zeigt die Datenfiltereinstellungen in der Datenfilteranzeige an. Der Filter steuert die Anzahl der Datenzeilen, die abgerufen werden. Die Anzahl basiert auf den Spaltenbedingungen, die Sie definieren. Sie können Datenfilterungsbedingungen für Datenwerte von mindestens einer Spalte der Anzeige definieren.

    Abbildung 90. Datenfilteranzeige

    Figure sddatflt not displayed.

  7. Die Datenfilteranzeige enthält die folgenden Elemente:
  8. Klicken Sie das Markierungsfeld obere an, und geben Sie den Wert 30 in das Textfenster Zeilen ein.

    Wenn Sie die Abfrage anwenden, ruft Hyperion Essbase die oberen dreißig Zeilen der Dimension ab.

  9. Wählen Sie im Listenfenster Einzustufende Dimension Product aus. Product ist die Dimension, auf die die Einstufung angewendet werden soll.
  10. Wählen Sie im Listenfenster Für Einstufung verwendete Spalte Qtr1, Actual aus. Qtr1, Actual ist die Spalte, auf der die Datenwerte basieren.
  11. Wählen Sie in der Navigationsanzeige das Symbol für Datenfilterung aus. Klicken Sie mit der sekundären Maustaste, und wählen Sie Abfrage anwenden aus.

    Ihre Abfrageergebnisse sollten wie unten gezeigt aussehen.

    Abbildung 91. Abfrageergebnisse der Datenfilterung

    Figure sdfnlrsl not displayed.

    Sie können Ihre Datenausgabe weiter filtern, indem Sie Datenvergleichsoperationen im Fenster Dateneinschränkungen angeben.

  12. Wählen Sie in der Navigationsanzeige das Symbol für Datenfilterung aus.

    Die von Ihnen angegebenen Datenfilter werden in der Merkmalanzeige angezeigt.

  13. Klicken Sie das Fenster Dateneinschränkungen doppelt an.

    Die Dateneinschränkungseinstellungen werden in der Merkmalanzeige angezeigt.

  14. Wählen Sie die Option Wert aus, und geben Sie 500 in das Fenster Wert ein.

    Beachten Sie, wie sich die Option ist im Listenfenster Daten in = ändert.

  15. Klicken Sie den Abwärtspfeil des Listenfensters Daten an, und wählen Sie <= aus.
  16. Wählen Sie Qtr1, Actual im Listenfenster Spalte aus.
  17. Wählen Sie in der Navigationsanzeige das Symbol für Datenfilterung aus. Klicken Sie mit der sekundären Maustaste, und wählen Sie Abfrage anwenden aus.

    Beachten Sie, daß die Abfrageergebnisse jetzt nur Actual- und Budget-Daten enthalten, die kleiner-gleich 500 sind.

  18. Wählen Sie in der Navigationsanzeige das Symbol für Datenfilterung aus, um die Datenfiltereinstellung in der Merkmalanzeige anzuzeigen.
  19. Wählen Sie im Fenster Dateneinschränkungen Qtr1, Actual <= 500 aus, klicken Sie mit der sekundären Maustaste, und wählen Sie Neue Dateneinschränkung aus.
  20. Klicken Sie im Fenster Daten den Abwärtspfeil an, und wählen Sie < aus.
  21. Wählen Sie im Listenfenster der Datenwerte Qtr2, Actual aus. Klicken Sie unter Kombiniert mit anderen Einschränkungen den Knopf Or an.
  22. Klicken Sie in der Navigationsanzeige das Symbol für Datenfilterung an, um die Datenfilteranzeige aufzurufen.
  23. Klicken Sie das Fenster Dateneinschränkungen doppelt an, um eine neue Dateneinschränkung zu erstellen.
  24. Klicken Sie im Fenster Daten den Abwärtspfeil an, und wählen Sie "ist nicht" aus.
  25. Klicken Sie den Knopf für die Option ein Wert mit #Missing an.

    Diese Option weist Hyperion Essbase an, Daten mit #Missing-Werten zu löschen.

  26. Wählen Sie im Listenfenster Spalte Qtr1, Actual aus. Klicken Sie unter Kombiniert mit anderen Einschränkungen den Knopf And an.

    Die Dateneinschränkungen sollten wie folgt aussehen:

    Abbildung 92. Datenfilterung

    Figure Sdfltdat not displayed.

  27. Wählen Sie das Symbol für Datenfilterung aus, klicken Sie mit der sekundären Maustaste, und wählen Sie Abfrage anwenden aus.

    Hyperion Essbase ruft die Daten für alle Quartale ab. Beachten Sie, daß die abgerufenen Daten für Qtr1, Actual kleiner-gleich 500 oder kleiner als Qtr2, Actual sind. Die Ergebnisse sollten wie folgt aussehen:

    Abbildung 93. Ergebnisse der Datenfilterung

    Figure sdfltqry not displayed.

Anmerkung:Wählen Sie zum Löschen aller Dateneinschränkungen in der Navigationsanzeige das Symbol für Datenfilterung aus, klicken Sie mit der sekundären Maustaste, und wählen Sie Alle Dateneinschränkungen löschen aus. Sie können alternativ eine beliebige Dateneinschränkung im Fenster Dateneinschränkungen auswählen, mit der sekundären Maustaste klicken und Alle Dateneinschränkungen löschen auswählen.

Wenn Sie eine bestimmte Dateneinschränkung löschen möchten, wählen Sie die Dateneinschränkung in der Abfragemodellstruktur aus, klicken Sie mit der sekundären Maustaste, und wählen Sie Dateneinschränkung löschen aus. Sie können alternativ die Dateneinschränkung im Fenster Dateneinschränkungen auswählen, mit der sekundären Maustaste klicken und Dateneinschränkung löschen auswählen.

Sortieren von Daten

Mit Hilfe der Datensortieranzeige können Sie die Ausgabe der Abfrage Basic1 in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren.

  1. Wählen Sie in der Navigationsanzeige das Symbol für Datensortierung aus.

    Die Datensortierungseinstellungen werden in der Merkmalanzeige angezeigt. Sie können Datensortierungsbedingungen angeben, die sich auf die Reihenfolge auswirken, in der die ausgewählten Zeilen in die Datensortieranzeige abgerufen werden.

    Die Datensortieranzeige enthält die folgenden Elemente:

  2. Klicken Sie das Listenfenster Für Sortierung verwendete Spalten doppelt an.

    Die Standardauswahl ist Qtr1, Actual. Die Standardsortierreihenfolge ist Aufsteigend im Listenfenster Anordnen.

  3. Klicken Sie Aufsteigend an. Ein Abwärtspfeil wird neben Aufsteigend angezeigt.
  4. Klicken Sie den Abwärtspfeil an. Unter Aufsteigend wird Absteigend angezeigt.
  5. Wählen Sie Absteigend im Listenfenster Anordnen aus.

    Abbildung 95. Festlegen der Datensortierreihenfolge

    Figure Sddtsrt2 not displayed.

  6. Klicken Sie die nächste Zeile im Listenfenster Für Sortierung verwendete Spalten doppelt an.

    Die Standardauswahl ist Qtr1, Actual.

  7. Klicken Sie den Abwärtspfeil an, und wählen Sie Qtr1, Budget aus.

    Beachten Sie, daß der Standardwert für die Reihenfolge im Listenfenster Anorden Aufsteigend war.

  8. Wählen Sie in der Navigationsanzeige unter Datensortierung Aufsteigend, Qtr1, Budget aus. Klicken Sie mit der sekundären Maustaste, und wählen Sie Sortierregel löschen aus.

    Die Sortierregel Aufsteigend, Qtr1, Budget wird aus der Abfrage gelöscht.

  9. Wählen Sie in der Navigationsanzeige das Symbol für Datensortierung aus. Klicken Sie mit der sekundären Maustaste, und wählen Sie Abfrage anwenden aus.

    Hyperion Essbase liefert die Ergebnisse für jedes Quartal in absteigender Reihenfolge sortiert, wie unten dargestellt:

    Abbildung 96. Ergebnis der Filterung und Sortierung von Daten

    Figure sdfltsrt not displayed.

    Anmerkung:Die Werte, die Sie einstufen und sortieren, müssen gleich sein. Sie können beispielsweise nicht Product im Fenster Einzustufende Dimension und Market im Fenster Folgende Dimension wird sortiert angeben. Wenn Sie verschiedene Werte angeben, ändert Hyperion Essbase Query Designer automatisch beide Werte in den letzten angegebenen Wert.

  10. Wählen Sie Datei > Schließen aus, um das Arbeitsblatt zu schließen. Sie müssen das Arbeitsblatt nicht speichern.

Abrufen von Daten in asymmetrische Berichte

Wenn Sie Daten in ein Arbeitsblatt abrufen, kann der generierte Bericht entweder symmetrisch oder asymmetrisch sein. Symmetrische Berichte sind durch wiederkehrende, identische Gruppen von Elementen gekennzeichnet. Zum Beispiel zeigt Abbildung 96 einen symmetrischen Bericht, der die Elemente Actual und Budget, unter den Year-Elementen (Qtr1, Qtr2, Qtr3 und Qtr4) verschachtelt, enthält.

Ein asymmetrischer Bericht wird durch Gruppen von verschachtelten Elementen gekennzeichnet, die sich in mindestens einem Element unterscheiden. Der Unterschied kann in der Anzahl oder in den Namen der Elemente bestehen.

Sie können asymmetrische Berichte auf eine der folgenden Arten erstellen:

Wenn Sie Daten in einen asymmetrischen Bericht abrufen, muß Hyperion Essbase zusätzliche interne Verarbeitungsschritte ausführen, um das asymmetrische Layout zu verwalten. Diese Arbeitsschritte können eine Verlängerung der Abrufzeit für große Berichte bedeuten. Weitere Informationen zur Optimierung Ihrer Berichte finden Sie im Hyperion Essbase Database Administrator's Guide, Band II.

Im Rahmen der Hyperion Essbase-Standardinstallation wird von Hyperion Essbase eine Beispieldatei, Asymm.xls, installiert, die verdeutlicht, wie asymmetrische Berichte erstellt werden.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Beispieldatei, Asymm.xls, anzuzeigen:

  1. Wählen Sie Datei > Öffnen aus.
  2. Öffnen Sie im Verzeichnis \essbase\client\sample die Datei Asymm.xls.

    Je nachdem, wie die Software auf Ihrem PC installiert ist, ist die Datei möglicherweise nicht verfügbar oder befindet sich in einem anderen Verzeichnis. Wenden Sie sich an den Hyperion Essbase-Systemadministrator, um weitere Informationen zu erhalten.

    Abbildung 97. Asymmetrischer Bericht

    Figure ssasymm1 not displayed.

    In Asymm.xls sind die Zeilen- und Spaltendimensionsgruppen asymmetrisch. Demzufolge unterscheiden sich die verschachtelten Elementgruppen von der Dimension Product beim Elementinhalt innerhalb der jeweiligen Märkte. Zum Beispiel sind Colas und Fruit Soda in East enthalten, nicht jedoch in West. Außerdem werden Actual-Daten für Qtr1 angezeigt, während Budget-Daten für Qtr2, Qtr3 und Qtr4 angezeigt werden. Beachten Sie auch, daß die Beispieldatei Stile für Elemente der Dimensionen Scenario und Year zeigt.

  3. Lassen Sie die Datei Asymm.xls für die nächste Lernprogramm-Task geöffnet.

Drehen in asymmetrischen Berichten

Wenn Sie eine Gruppe von Elementen in einem asymmetrischen Bericht drehen, behält Hyperion Essbase nur eindeutige Elemente aus Dimensionen, die nicht von der Drehoperation betroffen sind.

Gehen Sie wie folgt vor, um um diesen Punkt anhand der geöffneten Datei Asymm.xls zu verdeutlichen:

  1. Ziehen Sie mit der sekundären Maustaste East zu der Zelle unter Qtr1.

    Abbildung 98. Ergebnis einer Drehoperation in einem asymmetrischen Bericht

    Figure ssasymm2 not displayed.

    Hyperion Essbase kombiniert die Product-Elemente mit allen eindeutigen Elementen. Zum Beispiel wird Root Beer, das zweimal in Abbildung 97 angezeigt wird, nur einmal in der aktuellen Anzeige angezeigt. Colas, das in nur einem Markt in Abbildung 97 angezeigt wird, wird nun in East und West angezeigt.

    Hyperion Essbase entfernt auch Leerzeilen zwischen Product-Zeilengruppen. Bei einer Drehoperation werden immer die Zeilen oder Spalten entfernt, die nur Leerzellen enthalten.

  2. Schließen Sie Asymm.xls, ohne die Änderungen zu speichern.

Arbeiten mit formatierten Arbeitsblättern

Hyperion Essbase bietet nicht nur flexible Sofortabfragen, sondern unterstützt auch das Abrufen von Daten in formatierte Arbeitsblätter. Ein Arbeitsblatt kann die folgenden Formate enthalten:

Nach Formatieren und Speichern eines Arbeitsblatts möchten Sie vielleicht neue Daten in dem vorhandenen Arbeitsblattformat abrufen und darin navigieren. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen zum Arbeiten mit formatierten Arbeitsblättern:

Beachten der Regeln für das Arbeiten mit formatierten Arbeitsblättern

Beachten Sie die folgenden Regeln, wenn Sie Daten in ein formatiertes Arbeitsblatt abrufen:

Regel 1

In dem Arbeitsblatt dürfen sich keine numerischen Zellen vor der ersten Hyperion Essbase-Datenzelle befinden. Zum Beispiel ist in Abbildung 99 die erste Hyperion Essbase-Datenzelle B6. Auch dürfen weder Zellen in den Zeilen 1 bis 5 noch die Zelle A6 numerische Werte enthalten. Diese Zellen dürfen weiterhin keine Formeln enthalten, die in numerische Werte aufgelöst werden.

Regel 2

Eine Zelle, die sich innerhalb einer Zeile oder Spalte von Hyperion Essbase-Daten befindet, darf weder Text noch numerische Werte enthalten. Zum Beispiel dürfen in Abbildung 99 die Zellen in den Spalten B, C, D und F und den Zeilen 6 bis 9 und 11 bis 14 keinen Text oder Zahlen enthalten, die keine Daten darstellen, da solche Werte durch die abgerufenen Daten überschrieben (oder gelöscht) werden können. Diese Zellen dürfen jedoch Formeln enthalten, wenn die Optionen Formel beibehalten im Dialogfenster Essbase-Optionen ausgewählt sind. Weitere Informationen zu den Optionen Formel beibehalten finden Sie in Beibehalten von Formeln beim Abrufen von Daten.
Tip:Wenn Sie Text oder numerische Werte in einer Zelle beibehalten müssen, definieren Sie den betreffenden Text oder Wert als Excel-Formel, und verwenden Sie die Optionen Formel beibehalten.

Regel 3

Der Befehl zum Drehen ist nicht verfügbar, wenn das Markierungsfeld Bei Abfrage beibehalten im Dialogfenster Essbase-Optionen (Seite Modus) ausgewählt ist.

Regel 4

Mit dem Befehl zum Drehen werden alle Zellen entfernt, die andere Textdaten als Datenbankelementnamen enthalten.

Abrufen von Daten in formatierte Arbeitsblätter

Im Rahmen der Hyperion Essbase-Standardinstallation wird von Hyperion Essbase eine Beispieldatei, P&l.xls, installiert, die verdeutlicht, wie Daten in ein formatiertes Arbeitsblatt abgerufen werden. Die Beispieldatei P&l.xls zeigt, wie Daten in ein Arbeitsblatt abgerufen werden, das formatierten Text, Formeln und geschützte Zellen enthält.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Arbeitsblatt P&l.xls anzuzeigen:

  1. Wählen Sie Datei > Öffnen aus.
  2. Öffnen Sie im Verzeichnis \essbase\client\sample die Datei P&l.xls.

    Je nachdem, wie die Software auf Ihrer Maschine installiert ist, ist die Datei möglicherweise nicht verfügbar oder befindet sich in einem anderen Verzeichnis. Wenden Sie sich an den Hyperion Essbase-Systemadministrator, um weitere Informationen zu erhalten.

    Abbildung 99. Beispiel für ein formatiertes Arbeitsblatt

    Figure ssfmtrp1 not displayed.

  3. Wählen Sie Essbase > Optionen und dann die Seite Anzeige aus.
  4. Vergewissern Sie sich, daß in der Optionsgruppe Zellen die Option Spalten anpassen markiert ist.
  5. Wählen Sie die Seite Modus aus.
  6. Wählen Sie in der Gruppe Formel beibehalten das Markierungsfeld Bei Abfrage beibehalten aus, um den Modus für das Beibehalten von Formeln zu aktivieren.

    Anmerkung:Wenn Bei Abfrage beibehalten aktiviert ist, kann es zu einer kleinen Verzögerung bei der Abfragezeit kommen.

  7. Klicken Sie OK an.

    Eine Hyperion Essbase-Abfrage überschreibt Excel-Formeln standardmäßig im Abfragebereich eines Arbeitsblatts mit Datenwerten. Der Abfrageprozeß löscht Formeln auch in Zellen außerhalb des Abfragebereichs. Mit der Option Bei Abfrage beibehalten können Sie Abfragen definieren, die in keinem Bereich des Arbeitsblatts Formeln überschreiben.

  8. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus, um das Arbeitsblatt mit den neuesten Datenwerten zu aktualisieren.

    Hyperion Essbase stellt fest, daß bestimmte Textzellen des Arbeitsblatts nicht mit Datenbankelementnamen übereinstimmen. Wenn Hyperion Essbase Text im Arbeitsblatt nicht formatieren kann, wird die folgende Nachricht angezeigt:

    Abbildung 100. Hyperion Essbase-Nachricht zu unbekanntem Element

    Figure seunknow not displayed.

    In diesem Beispiel ist das erste unbekannte Element Market: (in Zelle A1). Hyperion Essbase erkennt den Doppelpunkt (:) nicht, der auf Market in der Zelle folgt Wenn Sie Ja anklicken, zeigt Hyperion Essbase das nächste unbekannte Element an. Wenn Sie Nein anklicken, setzt Hyperion Essbase die Abfrage fort.
    Anmerkung:Wenn Sie häufig mit formatierten Arbeitsblättern arbeiten, können Sie Hyperion Essbase anweisen, diese Nachricht nicht anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in Drehen von Daten in formatierten Arbeitsblättern.

  9. Klicken Sie Nein an, um das Dialogfenster zu schließen und die Abfrage fortzusetzen.

    Hyperion Essbase ruft die neuen Daten ab, behält jedoch die Formatierung und die Formeln im Arbeitsblatt bei.

    Abbildung 101. Ergebnis einer Abfrage für ein formatiertes Arbeitsblatt

    Figure ssfmtrp2 not displayed.

  10. Schließen Sie die Datei P&l.xls, ohne sie zu speichern.
Anmerkung:Der Abschnitt Beibehalten von Formeln beim Abrufen von Daten in diesem Kapitel enthält weitere Lernprogramm-Tasks, die zeigen, wie sämtliche Optionen Formel beibehalten genutzt werden.

Drehen von Daten in formatierten Arbeitsblättern

Mit dem Befehl zum Drehen können Sie Sofortberichte sowohl in formatierten als auch unformatierten Arbeitsblättern erstellen. Es kann jedoch sein, daß ein formatiertes Arbeitsblatt Bezeichnungen und Formeln enthält, die zu einem mehrdeutigen Ergebnis einer Drehoperation führen. Mit der Drehfunktion können nur die im Arbeitsblatt dargestellten Datenbankelemente komprimiert und beibehalten werden. Im Arbeitsblatt werden auch Bezeichnungen in Bereichen beibehalten, die nicht durch gedrehte Daten überschrieben werden.
Anmerkung:Wenn der Modus für das Beibehalten von Formeln aktiv ist, erlaubt Hyperion Essbase keine Drehoperationen auf Arbeitsblättern, die Formeln enthalten.

Inv.xls, eine Beispieldatei, die bei der Installation von Hyperion Essbase installiert wird, zeigt, wie Daten in einem Arbeitsblatt gedreht werden. Sie wurde mit der Option Bei Abfrage beibehalten gespeichert, so daß Sie für die Arbeitsblätter Drehoperationen durchführen können.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Arbeitsblatt Inv.xls anzuzeigen:

  1. Wählen Sie Datei > Öffnen aus.
  2. Öffnen Sie im Verzeichnis \essbase\client\sample die Datei Inv.xls.

    Je nachdem, wie die Software auf Ihrem PC installiert ist, ist die Datei möglicherweise nicht verfügbar oder befindet sich in einem anderen Verzeichnis. Wenden Sie sich an den Hyperion Essbase-Systemadministrator, um weitere Informationen zu erhalten.

    Abbildung 102. Formatiertes Arbeitsblatt vor einer Drehoperation

    Figure SSFMTPV1 not displayed.

  3. Wählen Sie Essbase > Optionen und dann die Seite Allgemein aus.
  4. Nehmen Sie in der Gruppe Nachrichten anzeigen die Auswahl des Markierungsfelds Unbekannte Elemente anzeigen zurück, damit die Hyperion Essbase-Nachrichten nicht angezeigt werden, wenn Sie mit formatierten Arbeitsblättern arbeiten.
  5. Ziehen Sie Sales (in Zelle A5) mit der sekundären Maustaste zu der Zelle, die unter Jan verschachtelt ist (C4).

    Hyperion Essbase dreht die Elementgruppe Sales, so daß sie unter den monatlichen Elementen verschachtelt ist. Bei der Drehoperation behält Hyperion Essbase jedoch nur Datenbankelemente bei. Zum Beispiel werden alle Daten für Stock to Sales und Adjusted for Audit bei der Drehoperation gelöscht.

    Abbildung 103. Ergebnis einer Drehoperation für ein formatiertes Arbeitsblatt

    Figure SSFMTPV2 not displayed.

  6. Schließen Sie die Datei Inv.xls, ohne sie zu speichern.

Beibehalten von Formeln beim Abrufen von Daten

In Abrufen von Daten in asymmetrische Berichte haben Sie die Option Bei Abfrage beibehalten verwendet, um die Formatierung und Formeln in einem vorhandenen Arbeitsblatt beizubehalten. Insgesamt ermöglichen es Ihnen die Optionen Formel beibehalten, Formeln bei Datenabfragen, Behalten- und Entfernen-Operationen sowie Drill-Operationen beizubehalten. Außerdem kann Hyperion Essbase Formeln für zusätzliche Elemente, die im Rahmen einer Drill-Operation in das Arbeitsblatt abgerufen werden, kopieren. In diesem Abschnitt werden Sie schrittweise mit der Verwendung aller Optionen Formel beibehalten in einem Bericht, den Sie erstellen, vertraut gemacht.

Sie müssen einige Optionen aktivieren, damit Sie andere Optionen aktivieren können. Beachten Sie die folgenden Richtlinien und Einschränkungen, wenn Sie die Optionen Formel beibehalten verwenden:

Gehen Sie wie folgt vor, um beim Abrufen von Daten die Formeln beizubehalten:

  1. Wählen Sie zum Öffnen eines neuen Arbeitsblatts Datei > Neu aus, oder klicken Sie das Symbol
    Figure Sifile not displayed.
    an.
  2. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus.
  3. Führen Sie in Zelle A2 eine Drilldown-Operation für Year durch (Doppelklicken).
  4. Drücken Sie die Alt-Taste, halten Sie sie gedrückt, und führen Sie in Zelle E1 eine Drilldown-Operation für Scenario durch (Doppelklicken).
  5. Wählen Sie Zelle G3 aus, und geben Sie die folgende Formel in die Zelle ein: =B3/B7*100

    Abbildung 104. Eingeben einer Excel-Formel in eine Zelle

    Figure SSPRESV1 not displayed.

  6. Drücken Sie die Eingabetaste.

    Excel berechnet die Formel, die Sie in Zelle G3 eingegeben haben, und drückt nun Qtr1 als Prozentsatz von Year aus.

    Abbildung 105. Ergebnis einer Excel-Formel mit Hyperion Essbase-Daten

    Figure SSPRESV2 not displayed.

  7. Wählen Sie Essbase > Optionen und dann die Seite Modus aus.
  8. Wählen Sie im Bereich Formel beibehalten die Markierungsfelder Bei Abfrage beibehalten und Bei Behalten und Entfernen beibehalten aus. Klicken Sie OK an.
  9. Wählen Sie in den Zellen D2, E2 und F2 Variance, %Variance und Scenario aus.
  10. Wählen Sie Essbase > Entfernen aus.

    Hyperion Essbase entfernt die ausgewählten Spalten, behält jedoch die von Ihnen eingegebene Excel-Formel bei, so daß sie zusammen mit dem beibehaltenen Datensatz beibehalten wird.

    Abbildung 106. Entfernen von Spalten mit "Bei Behalten und Entfernen beibehalten" aktiviert

    Figure SSPRESV3 not displayed.

  11. Wählen Sie Essbase > Optionen und dann die Seite Modus aus.
  12. Klicken Sie im Bereich Formel beibehalten das Markierungsfeld Bei Zoom beibehalten an, und klicken Sie dann OK an.
  13. Führen Sie in Zelle A3 eine Drilldown-Operation für Qtr1 durch (Doppelklicken).

    Hyperion Essbase führt die Drilldown-Operation für Qtr1 durch und versetzt die Formel mit dem Element Qtr1 nach unten.

    Abbildung 107. Ergebnis einer Drill-Operation mit "Bei Zoom beibehalten" aktiviert

    Figure SSPRESV4 not displayed.

  14. Wählen Sie Essbase > Rückgängig aus.
  15. Wählen Sie Essbase > Optionen und dann die Seite Modus aus.
  16. Wählen Sie im Bereich Formel beibehalten das Markierungsfeld Formel eingeben aus. Klicken Sie OK an.
  17. Führen Sie in Zelle A3 eine Drilldown-Operation für Qtr1 durch (Doppelklicken).

    Hyperion Essbase führt die Drill-Operation für Qtr1 durch und kopiert die Formel für jedes Element von Qtr1 (Jan, Feb und Mar). Klicken Sie zum Anzeigen der kopierten Formeln die Zellen D3, D4, D5 und D6 an, und schauen Sie die neue Syntax in der Excel-Formelleiste an.

    Abbildung 108. Ergebnis einer Drill-Operation mit "Formel eingeben" aktiviert

    Figure SSPRESV6 not displayed.

  18. Führen Sie jede der folgenden Aktionen durch, bevor Sie das Lernprogramm fortsetzen:
    1. Wählen Sie Essbase > Optionen und dann die Seite Modus aus.
    2. Nehmen Sie die Auswahl aller Optionen Formel beibehalten zurück.
    3. Wählen Sie Datei > Schließen aus, um das Arbeitsblatt zu schließen. Sie müssen das Arbeitsblatt nicht speichern.

Abrufen eines Datenbereichs

In einem typischen Excel-Arbeitsblatt können Sie einen Zellenbereich auswählen, indem Sie die Maus über das Arbeitsblatt ziehen. Sie können auch einen Zellenbereich auswählen und Hyperion Essbase anweisen, die Datenabfrage auf den ausgewählten Bereich im Arbeitsblatt zu beschränken. In den folgenden Fällen ist es besonders nützlich, einen Datenbereich abzurufen:

Im Rahmen der Hyperion Essbase-Standardinstallation wird von Hyperion Essbase eine Beispieldatei, Profit.xls, installiert, die verdeutlicht, wie ein Datenbereich abgerufen wird.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Datei Profit.xls anzuzeigen:

  1. Wählen Sie Datei > Öffnen aus.
  2. Öffnen Sie im Verzeichnis \essbase\client\sample die Datei Profit.xls.

    Je nachdem, wie die Software auf Ihrem PC installiert ist, ist die Datei möglicherweise nicht verfügbar oder befindet sich in einem anderen Verzeichnis. Wenden Sie sich an den Hyperion Essbase-Systemadministrator, um weitere Informationen zu erhalten.

    In Profit.xls ist bereits ein Zellenbereich (B2 bis F9) für Sie ausgewählt.

    Abbildung 109. Für Abfrage ausgewählter Zellenbereich

    Figure Ssrange1 not displayed.

  3. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus, um den ausgewählten Bereich zu aktualisieren.

    Abbildung 110. Abrufen des ersten Datenbereichs

    Figure Ssrange2 not displayed.

    Hyperion Essbase aktualisiert nur die Daten im ausgewählten Zellenbereich.

  4. Wählen Sie die Zellen B12 bis G16 aus.

    Abbildung 111. Auswählen von abzurufenden Zellen

    Figure Ssrange3 not displayed.

  5. Wählen Sie erneut Essbase > Abrufen aus, um den ausgewählten Bereich zu aktualisieren.

    Hyperion Essbase aktualisiert nur die Daten im ausgewählten Bereich.

    Abbildung 112. Abrufen des zweiten Datenbereichs

    Figure Ssrange4 not displayed.

  6. Schließen Sie die Datei Profit.xls, ohne sie zu speichern.

Abrufen von Daten mit Hilfe einer Funktion

Die Zellenabruffunktion von Hyperion Essbase, EssCell, ruft einen einzelnen Datenbankwert in eine Arbeitsblattzelle ab. Geben Sie eine EssCell-Funktion direkt in ein Arbeitsblatt ein, oder wählen Sie eine EssCell-Funktion in der Menüleiste von Excel aus.

Anmerkung:Wenn Sie EssCell verwenden wollen, müssen Sie mit einer Datenbank verbunden sein.

EssCell ruft die Daten ab, wenn Sie eine Hyperion Essbase-Abfrage durchführen oder das Arbeitsblatt mit Excel erneut berechnen. Im Rahmen der Hyperion Essbase-Standardinstallation wird von Hyperion Essbase eine Beispieldatei, Summary.xls, installiert. In dieser Datei sind bereits EssCell-Funktionen in den Zellen B16 und B17 definiert.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Datei Summary.xls anzuzeigen:

  1. Wählen Sie Datei > Öffnen aus.
  2. Öffnen Sie im Verzeichnis \essbase\client\sample die Datei Summary.xls.

    Je nachdem, wie die Software auf Ihrem PC installiert ist, ist die Datei möglicherweise nicht verfügbar oder befindet sich in einem anderen Verzeichnis. Wenden Sie sich an den Hyperion Essbase-Systemadministrator, um weitere Informationen zu erhalten.

    Abbildung 113. Arbeitsblatt mit EssCell-Funktionen

    Figure Ssesscl1 not displayed.

    Die Zellen B16 und B17 in Summary.xls enthalten die EssCell-Funktion. Wenn Sie eine dieser Zellen auswählen, können Sie die Syntax der EssCell-Funktion in der Excel-Formelleiste oben im Arbeitsblatt anzeigen.

    Die EssCell-Funktion ist in einer Zelle wie folgt definiert:
    =EssCell(elementliste)

    Dabei kann für elementliste folgendes angegeben werden:

    Die Syntax für die EssCell-Funktion in Zelle B16 in der Datei Summary.xls lautet beispielsweise:
    =EssCell("Sales", A1, A2, B4, F5)

    Wenn Sie das Arbeitsblatt öffnen, lauten die Werte in diesen Zellen #N/A. Sie müssen eine Abfrage aus Hyperion Essbase durchführen, um die Werte mit den Daten in Ihrer Datenbank zu aktualisieren.

  3. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus.

    Hyperion Essbase berechnet die EssCell-Funktionen in den Zellen B16 und B17.

    Abbildung 114. Abfrage für ein Arbeitsblatt, das die EssCell-Funktion enthält

    Figure Ssesscl2 not displayed.

    Aktualisieren Sie jetzt die EssCell-Funktionen zum Abrufen von Daten für einen anderen Staat.

  4. Ändern Sie den Inhalt von Zelle A2 von Texas in Florida.

    Die Werte in den Zellen B16 und B17 werden aktualisiert, sobald Sie die Zelle aktualisieren. Die Aktualisierung erfolgt, weil Excel das Arbeitsblatt neu berechnet hat (wenn Sie Excel so konfiguriert haben, daß Änderungen automatisch berechnet werden. Die übrigen Datenzellen ändern sich nicht. Sie müssen Daten vom Server abrufen, um das Arbeitsblatt vollständig zu aktualisieren.

    Abbildung 115. Aktualisieren der EssCell-Funktion

    Figure Ssesscl3 not displayed.

    Anmerkung:Wenn das Arbeitsblatt zahlreiche EssCell-Funktionen enthält, stellen Sie bei Excel den manuellen Berechnungsmodus ein. Damit hindern Sie den Zellenabruf am Berechnen, bis Sie Daten abrufen oder die Berechnung des Arbeitsblatts manuell starten. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Microsoft Excel.

  5. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus, um den Bericht zu aktualisieren.

    Hyperion Essbase gibt eine Fehlernachricht zurück, wenn EssCell fehlschlägt. In der folgenden Tabelle werden die Nachrichten aufgelistet, die Hyperion Essbase in der EssCell-Zelle anzeigt, und die Bedingungen erläutert, die die Nachrichten auslösen:
    Nachricht Ursache
    #N/A Das Arbeitsblatt hat keine Verbindung zur Datenbank.
    #VALUE! Ein Elementname in der Liste oder im Verweis ist ungültig.
    #NAME? Ein Textname in der Funktion ist nicht in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen.

  6. Schließen Sie die Datei Summary.xls, ohne sie zu speichern.

    In der Beispieldatei, die Sie für diese Lernprogramm-Task verwendet haben, waren bereits EssCell-Funktionen definiert. Gehen Sie wie folgt vor, um eine eigene EssCell-Funktion in ein Arbeitsblatt einzugeben:
    1. Wählen Sie Einfügen > Funktion in der Excel-Menüleiste aus.
    2. Wählen Sie Essbase-Add-In im Listenfenster Kategorie aus.

    Der Excel-Funktionsassistent führt Sie schrittweise durch die Definition der EssCell-Funktion.

Anmerkung:Weitere Informationen zu EssCell-Funktionen finden Sie in der Online-Hilfe für Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In.

Abrufen von Elementen dynamischer Berechnungen

Elemente dynamischer Berechnungen sind Datenbankelemente, die vom Stapelberechnungsprozeß ausgeschlossen werden, was die reguläre Datenbankberechnungszeit verkürzt. Der Hyperion Essbase-Anwendungsentwickler kennzeichnet Elemente dynamischer Berechnungen in der Datenbankmodellstruktur, so daß Hyperion Essbase weiß, daß diese Elemente nicht berechnet werden sollen, bis sie durch eine Datenabfrage anfordert werden. Dieser Prozeß wird als dynamische Berechnung bezeichnet. Die dynamische Berechnung von Datenbankelementen bringt dem Hyperion Essbase-Server folgende Vorteile:

Bei Datenbankwerten, die Hyperion Essbase dynamisch berechnet, beansprucht die Abfrage in Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In mehr Zeit, weil Hyperion Essbase Berechnungen durchführen muß, bevor die Daten in das Arbeitsblatt abgerufen werden. Weitere Informationen zur dynamischen Berechnungen finden Sie im Hyperion Essbase Database Administrator's Guide.
Tip:Aktivieren Sie die Funktion Ohne Daten navigieren, während Sie einen Tabellenkalkulationsbericht vorbereiten, damit Hyperion Essbase die Datenbank nicht dynamisch berechnet, wenn Sie den Bericht erstellen. Weitere Informationen zur Funktion Ohne Daten navigieren finden Sie in Navigieren im Arbeitsblatt ohne Abrufen von Daten.

Weil Abrufe von Daten für Elemente dynamischer Berechnungen Auswirkungen auf die Leistung haben können, definieren Sie Formatvorlagen bzw. Stile für diese Elemente, damit Sie sie in Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In erkennen können.

Verwenden Sie die Datei Asymm.xls, um die Verwendung von Elementen dynamischer Berechnungen zu veranschaulichen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Datei Asymm.xls anzuzeigen:

  1. Wählen Sie Datei > Öffnen aus.
  2. Öffnen Sie im Verzeichnis \essbase\client\sample die Datei Asymm.xls.
  3. Führen Sie eine Drillup-Operation für Actual durch, indem Sie Zelle C3 doppelt mit der sekundären Maustaste anklicken.
  4. Führen Sie in Zelle C3 eine Drilldown-Operation für Scenario durch, um alle Elemente von Scenario anzuzeigen.

    Hyperion Essbase zeigt nur die Scenario-Elemente für Qtr1 an.

    Abbildung 116. Anzeigen von Scenario-Elementen

    Figure Ssdynca1 not displayed.

  5. Wählen Sie Essbase > Optionen und dann die Seite Stil aus.
    Anmerkung:Sie müssen mit der Beispielbasisdatenbank verbunden sein, damit die Seite Stil angezeigt wird. Weitere Informationen zum Herstellen der Verbindung zur einer Datenbank finden Sie in Herstellen der Verbindung zu einer Datenbank.
  6. Blättern Sie in der Gruppe Elemente abwärts, bis Sie Dynamische Berechnungen sehen.
  7. Wählen Sie das Markierungsfeld Dynamische Berechnungen aus, und klicken Sie den Knopf Format an.
  8. Wählen Sie in der Liste für Schriftarttypen die Option für Fett Kursiv aus.
  9. Wählen Sie in der Farbenliste die Option Grau aus.
  10. Klicken Sie OK an, und wählen Sie dann die Seite Anzeige aus.
  11. Klicken Sie Stile verwenden in der Optionsgruppe Zellen an. Klicken Sie OK an.
  12. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus.

    Hyperion Essbase zeigt die Daten an und wendet alle Formatvorlagen bzw. Stile, die Sie festlegen, an. Dazu zählen auch die neu festgelegten Stile für Elemente dynamischer Berechnungen und die Stile, die Sie in Ein Basislernprogramm für Hyperion Essbase festlegen. Sie erkennen, daß Sie Spalten für Variance und Variance% dynamisch berechnet wurden, weil Hyperion Essbase diese Elemente in einer grauen, fetten und kursiven Schriftart anzeigt. (Variance und Variance% weisen auch einen roten Hintergrund auf, weil dieser Stil zuvor für alle Elemente der Dimension Scenario festgelegt wurde.)

    Abbildung 117. Abrufen von Elementen dynamischer Berechnungen

    Figure Ssdynca2 not displayed.

    Anmerkung:Manchmal können andere Stile, die Sie festgelegt haben, einen Stil für Elemente dynamischer Berechnungen überschreiben. Wenn zum Beispiel ein übergeordnetes Element auch ein Element dynamischer Berechnungen ist und Sie Stile für beides festgelegt haben, überschreibt der Stil für das übergeordnete Element den Stil für das Element dynamischer Berechnungen. In diesem Fall müssen Sie den Stil für übergeordnete Elemente entfernen, damit der Stil für Elemente dynamischer Berechnungen sichtbar wird. Weitere Informationen zur Vorrangstellung der Stile finden Sie in Ermitteln der Vorrangstellung von überlappenden Stilen.

  13. Schließen Sie die Datei Asymm.xls, ohne sie zu speichern.

Angeben der letzten Zeitperiode für dynamische Zeitreihen

Dynamische Zeitreihenelemente sind vordefinierte Datenbankelemente, die im Berichtswesen für dynamische Zeiträume wie den Werten laufendes Jahr oder laufender Monat verwendet werden. Elemente dynamischer Zeitreihen werden nicht als einzelne Elemente in der Datenbankmodellstruktur angezeigt, sondern entsprechen einem Generationsnamen, der einen Schlüsselbegriff für Zeit wie Jahr, Monat oder Tag verwendet.

In der Beispielbasisdatenbank wurde ein Generationsname Quarter für Generation 2 in der Dimension Year erstellt. Generation 2 beinhaltet die Elemente für Qtr1, Qtr2, Qtr3 und Qtr4. Bei der Erstellung des Generationsnamens Quarter wurde von Hyperion Essbase ein Element dynamischer Zeitreihen mit dem Namen Q-T-D (Quarter-to-Date) erstellt.

Wenn Sie dynamische Zeitreihen in Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In verwenden möchten, müssen Sie die letzte Zeitperiode auswählen, für die Daten in einer Zeitraumberechnung ausgegeben werden sollen. Der errechnete Wert des Elements dynamischer Zeitreihen wird abgeleitet, wenn Sie die letzte Zeitperiode für den Bericht definieren. In der Beispielbasisdatenbank sind die Monate die Elemente der Ebene 0: Jan, Feb, Mar und so weiter. Wenn der aktuelle Monat August ist und Sie die Verkaufsdaten für das Quartal bis zum aktuellen Monat wissen wollen, gibt die Berechnung des laufenden Quartals die Verkaufsdaten für die Monate Juli und August aus.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Konzept dynamischer Zeitreihen zu veranschaulichen:

  1. Wählen Sie zum Öffnen eines neuen Arbeitsblatts Datei > Neu aus, oder klicken Sie das Symbol für neues Arbeitsblatt an.
  2. Wählen Sie Essbase > Optionen und dann die Seite Zoom aus.
  3. Wählen Sie Nächste Ebene in der Optionsgruppe Vergrößern aus.
  4. Nehmen Sie die Auswahl des Markierungsfelds Innerhalb der markierten Gruppe zurück, und klicken Sie OK an.
  5. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus.
  6. Führen Sie in Zelle B1 eine Drilldown-Operation für Measures durch (Doppelklicken).
  7. Klicken Sie in Zelle B2 Year an.
  8. Geben Sie Q-T-D in Zelle B2 ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um ein vordefiniertes Element dynamischer Zeitreihen (Q-T-D) einzugeben:

    Abbildung 118. Eingeben eines Elements dynamischer Zeitreihen in ein Arbeitsblatt

    Figure Ssdyntm1 not displayed.

    Anmerkung:Eine Liste anderer möglicher Elemente dynamischer Zeitreihen finden Sie in der Online-Hilfe zu Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In.

  9. Wählen Sie Essbase > Optionen und dann die Seite Anzeige aus.
  10. Wählen Sie im Bereich Dynamische Zeitreihen das Markierungsfeld Letzte Zeitperiode aus.
  11. Wählen Sie im Listenfenster May aus. Klicken Sie OK an.

    Abbildung 119. Angeben der letzten Zeitperiode in einer dynamischen Zeitreihe

    Figure Sdoptdis not displayed.

    Anmerkung:Wenn Sie die letzte Zeitperiode nicht angeben, verwendet Hyperion Essbase das erste Element der Ebene 0 (Jan) als Standardwert.

  12. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus.
    Anmerkung:Für Elemente dynamischer Zeitreihen werden die Befehle Abrufen und sperren, Vergrößern und Verkleinern nicht unterstützt.

    Hyperion Essbase zeigt Daten für das Element Q-T-D an. Die Daten im Arbeitsblatt sind zusammengefaßte Werte für April und May, weil May der Monat ist, den Sie als letzten Monat in der dynamischen Zeitreihe des laufenden Quarts angegeben haben.

    Abbildung 120. Angeben der letzten Zeitperiode in einer dynamischen Zeitreihe

    Figure Ssdyntm2 not displayed.

  13. Wählen Sie Datei > Schließen aus, um das Arbeitsblatt zu schließen. Sie müssen das Arbeitsblatt nicht speichern.
Anmerkung:Sie können auch einen Bericht wie den oben abgebildeten erstellen, indem Sie einfach den Namen des Elements dynamischer Zeitreihen und dann den Namen der letzten Zeitperiode in Klammern angeben. Beispiel: Q-T-D (May). Wenn Sie den Freiformabfragemodus verwenden, müssen Sie das Element dynamischer Zeitreihen und die letzte Zeitperiode in separaten, aneinander angrenzenden Zellen eingeben. Sie können auch ein Element dynamischer Zeitreihen und eine letzte Zeitperiode über Hyperion Essbase Query Designer oder über die Elementauswahl auswählen.
Anmerkung:Weitere Informationen zu dynamischen Zeitreihen finden Sie in der Online-Hilfe zu Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In.

Verwenden von Substitutionsvariablen

Der Hyperion Essbase-Anwendungsentwickler verwendet Substitutionsvariablen, um globale Variablen zu definieren, die Werte darstellen, die speziell für Hyperion Essbase gelten. So kann zum Beispiel Latest eine Substitutionsvariable sein, die die letzte Zeitperiode in einer dynamischen Zeitreihe darstellt. Der Anwendungsentwickler definiert mit Hyperion Essbase Application Manager Substitutionsvariablen und die zugehörigen Werte für eine bestimmte Anwendung. Hyperion Essbase speichert diese Variablen und ihre Werte auf dem Hyperion Essbase-Server. Sie können die vordefinierten Substitutionsvariablen in Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In bei der Berichterstellung für dynamischen Zeitreihen verwenden.

Angenommen, der Anwendungsentwickler definierte eine Substitutionsvariable für den aktuellen Monat auf dem Server. Die Variable hat den Namen CurMnth und den Wert August. Wenn Sie die Substitutionsvariable im Arbeitsblatt verwenden, gibt eine Abfrage Werte für August zurück, weil August als aktueller Monat auf dem Server definiert ist. Wenn der Anwendungsentwickler zu einem späteren Zeitpunkt den Wert der Substitutionsvariablen CurMnth in October ändert, gibt eine Abfrage Daten für October zurück.

Die für dieses Lernprogramm verwendete Beispielbasisdatenbank enthält keine vordefinierten Substitutionsvariablen. Wenn der Anwendungsentwickler eine Substitutionsvariable in der von Ihnen verwendeten Datenbank definiert hätte, können Sie eine Substitutionsvariable direkt in ein Arbeitsblatt eingeben. Sie könnten zum Beispiel ein leeres Arbeitsblatt öffnen und Elementnamen wie folgt eingeben:

Abbildung 121. Eingeben einer Substitutionsvariablen in ein Arbeitsblatt

Figure Sssubvr1 not displayed.

Anmerkung:Beachten Sie die Substitutionsvariable (CurMnth) in Zelle A2. Wenn Sie eine Substitutionsvariable direkt in eine Zelle eingeben, müssen Sie ihr ein Et-Zeichen (&) voranstellen.

In diesem Beispiel führt eine Abfrage zu den folgenden Ergebnissen:

Abbildung 122. Ergebnis einer Abfrage für eine Substitutionsvariable

Figure Sssubvr2 not displayed.

Hyperion Essbase fragt den Server nach dem Wert der Substitutionsvariablen CurMnth ab, der August ist. Es werden nur Daten für August zurückgegeben.
Anmerkung:Wenn Sie ein Arbeitsblatt, das eine Substitutionsvariable enthält, als Vorlage speichern wollen, müssen Sie das Arbeitsblatt speichern, bevor Sie Daten abrufen. Wenn Sie zum Beispiel das in Abbildung 122 gezeigte Arbeitsblatt als Vorlage speichern, wird jedes Mal, wenn Sie die Vorlage abrufen, August statt der Substitutionsvariablen CurMnth angezeigt.

Verwenden der Freiformberichterstellung zum Abrufen von Daten

Bislang haben Sie gelernt, Hyperion Essbase-Daten durch Sofortabfragen, Hyperion Essbase Query Designer-Abfragen und Elementauswahloperationen in ein Arbeitsblatt abzurufen. Zusätzlich zu diesen Abfragemethoden unterstützt Hyperion Essbase die Freiformberichterstellung. Mit der Freiformberichterstellung können Sie Hyperion Essbase genau mitteilen, was Sie abrufen möchten, indem Sie einfach Daten in das Arbeitsblatt eingeben. Die Freiformberichterstellung ist besonders hilfreich, wenn Sie mit den Dimensionen und Elementen Ihrer Datenbankmodellstruktur vertraut sind.

Hyperion Essbase bietet zwei verschiedene Abfragemethoden für die Freiformberichterstellung:

In beiden Abfragemodi geben Sie Elementnamen direkt in das Arbeitsblatt ein. In den folgenden Abschnitten werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von beiden Modi beschrieben.

Verwenden des erweiterten Interpretationsmodus

Der Hyperion Essbase-Server bietet eine Steuerkomponente für erweiterte Arbeitsblattinterpretation, die ein Arbeitsblatt durchsucht und seinen Inhalt interpretiert, wenn sie Abfrageanforderungen ausführt. Wenn Sie einen Bericht erstellen, indem Sie Namen im erweiterten Interpretationsmodus direkt in das Arbeitsblatt eingeben, interpretiert Hyperion Essbase die Elementnamen und erstellt eine Standardsicht auf der Basis der Position der Bezeichnungen.

Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie im erweiterten Interpretationsmodus arbeiten:

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Freiformbericht im erweiterten Interpretationsmodus zu erstellen:

  1. Wählen Sie zum Öffnen eines neuen Arbeitsblatts Datei > Neu aus, oder klicken Sie das Symbol
    Figure Sifile not displayed.
    an.
  2. Wählen Sie Essbase > Optionen und dann die Seite Modus aus.
  3. Wählen Sie in der Optionsgruppe Abfrage den Eintrag Erweiterte Interpretation (die Standardeinstellung) aus, und klicken Sie OK an.
  4. Geben Sie Elementnamen und Daten wie in der folgenden Abbildung ein.
    Anmerkung:Wenn ein Elementname eine Zahl ist, müssen Sie der Zahl ein einfaches Anführungszeichen voranstellen (zum Beispiel '100). Dieses Regel gilt auch für Elementnamen, die Leerzeichen zwischen Wörtern enthalten.

    Abbildung 123. Erstellen eines neuen Freiformberichts

    Figure Ssadint1 not displayed.

  5. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus, oder klicken Sie eine Datenzelle doppelt an.

    Hyperion Essbase ruft Daten für die Elemente ab, die Sie in den Freiformbericht eingegeben haben, und implementiert die Option Aliasnamen verwenden, die Sie im Dialogfenster Essbase-Optionen am Anfang dieses Kapitels festgelegt haben.

    Abbildung 124. Abrufen von Daten in einen Freiformbericht

    Figure Ssadint2 not displayed.

    Definieren Sie jetzt einen Freiformbericht, der nicht alle Dimensionen der Datenbank enthält. Im erweiterten Interpretationsmodus müssen Sie möglicherweise einen Scheindatenwert wie 0 in die erste Hyperion Essbase-Datenzelle eingeben, um Hyperion Essbase mitzuteilen, wo die Daten im Arbeitsblatt beginnen. Stellen Sie sicher, daß Sie einen numerischen Wert als Scheinwert verwenden.

    Beispiel:

    1. Wählen Sie Essbase > Rückgängig aus.
    2. Löschen Sie die Zellen A1, B1 und C1.
    3. Geben Sie 0 in Zelle B4 ein, um für Hyperion Essbase einen Datenzellenreferenzpunkt zur Verfügung zu stellen.

    Abbildung 125. Definieren eines Freiformberichts ohne alle Dimensionen

    Figure Ssadint3 not displayed.

  6. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus.

    Hyperion Essbase fügt die Dimensionen, die im Freiformbericht weggelassen wurden, dem Arbeitsblatt hinzu und ruft Daten ab.

    Abbildung 126. Abruf in einen Freiformbericht ohne alle Dimensionen

    Figure Ssadint4 not displayed.

  7. Wählen Sie Datei > Schließen aus, um das Arbeitsblatt zu schließen. Sie müssen das Arbeitsblatt nicht speichern.

Verwenden des Freiformmodus

Ähnlich wie der erweiterte Interpretationsmodus erlaubt es Ihnen der Freiformmodus, Elementnamen an einer beliebigen Position in ein Arbeitsblatt einzugeben, und interpretiert dann den Inhalt eines Arbeitsblatts, wenn die Abfrageanforderung ausgeführt wird. Außerdem ermöglicht Ihnen der Freiformmodus, Hyperion Essbase-Berichtsprozedurbefehle zum Abrufen von Daten in ein Arbeitsblatt zu verwenden.

Berichtprozedurbefehle sind besonders nützlich für das Definieren von Elementverweisen, die die aktuellsten Elementinformationen dynamisch zurückgeben können. Wenn Sie z. B. einen Bericht erstellen müssen, der alle Produkte zeigt (einschließlich der seit der letzten Abfrage hinzugefügten), gibt der Standardabrufmodus diese Änderungen nur an, wenn Sie das Produkt vergrößern. Wenn Sie den Berichtsprozedurbefehl <IDESCENDANTS verwenden, ruft Hyperion Essbase alle Nachfahren eines angegebenen Elements ab, einschließlich des angegebenen Elements. Weitere Informationen zur Syntax von Berichtsprozedurbefehlen und zu Richtlinien für die Erstellung von Berichten finden Sie in Technische Referenz (Online) und Hyperion Essbase Database Administrator's Guide.

Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie im Freiformabfragemodus arbeiten:

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Freiformbericht im Freiformabfragemodus zu erstellen:

  1. Wählen Sie zum Öffnen eines neuen Arbeitsblatts Datei > Neu aus, oder klicken Sie das Symbol
    Figure Sifile not displayed.
    an.
  2. Wählen Sie Essbase > Optionen und dann die Seite Modus aus.
  3. Wählen Sie Freies Format in der Optionsgruppe Abfrage aus.
  4. Wählen Sie die Seite Anzeige aus.
  5. Wählen Sie Zeilen automatisch sortieren in der Optionsgruppe Zellen aus. Klicken Sie OK an.
  6. Geben Sie Elementnamen in das Arbeitsblatt ein, wie in Abbildung 127 gezeigt:

    Abbildung 127. Eingeben von Elementnamen in einen Freiformbericht

    Figure Ssfrfrm1 not displayed.

  7. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus.

    Hyperion Essbase ruft Daten für die Elemente ab und erstellt eine Standardsicht gemäß der Position der Bezeichnungen. Beachten Sie, daß drei Elemente von Zeilengruppen in Spaltengruppen gedreht wurden.

    Abbildung 128. Abruf im Freiformabfragemodus

    Figure Ssfrfrm2 not displayed.

  8. Wählen Sie Datei > Schließen aus, um das Arbeitsblatt zu schließen. Sie müssen das Arbeitsblatt nicht speichern.

Erstellen Sie jetzt einen Bericht, indem Sie Elementnamen und einen Berichtsprozedurbefehl eingeben:

  1. Wählen Sie zum Öffnen eines neuen Arbeitsblatts Datei > Neu aus, oder klicken Sie das Symbol
    Figure Sifile not displayed.
    an.
  2. Geben Sie Elementnamen in das leere Arbeitsblatt ein, wie in Abbildung 129 gezeigt.

    Abbildung 129. Eingeben von Elementnamen in einen Freiformbericht

    Figure Ssrepsc1 not displayed.

  3. Geben Sie in Zelle A3 <IDESCENDANTS Product ein. Drücken Sie die Eingabetaste.

    Abbildung 130. Eingeben eines Berichtsprozedurbefehls in einen Freiformbericht

    Figure Ssrepsc2 not displayed.

  4. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus.

    Hyperion Essbase ruft die Daten für alle Nachfahren von Product und die von Ihnen in das Arbeitsblatt eingegebenen Elemente in das Arbeitsblatt ein.

    Abbildung 131. Ergebnis einer Abfrage mit einem Berichtsprozedurbefehl

    Figure Ssrepsc3 not displayed.

    Anmerkung:Wenn Hyperion Essbase die Abfrage abschließt, wird der Berichtsprozedurbefehl mit den Daten überschrieben, die er zurückgibt. Sie können Rückgängig verwenden, um die vorherige Sicht im Freiformmodus wiederherzustellen.

  5. Wählen Sie Datei > Schließen aus, um das Arbeitsblatt zu schließen. Sie müssen das Arbeitsblatt nicht speichern.

Verwenden von Attributen in der Freiformberichterstellung

Hyperion Essbase ermöglicht es Ihnen, Daten selektiv abzurufen, indem Sie Attribute angeben, die einer Basisdimension zugeordnet sind. In der Beispielbasisdatenbank sind z. B. der Basisdimension Product Attribute wie Verpackung und Größe zugeordnet. Sie können einen Attributnamen in das Arbeitsblatt eingeben, um Daten abzurufen, die diesem Attribut zugeordnet sind.

Gehen Sie wie folgt vor, um Attribute in einem Freiformbericht zu verwenden:

  1. Wählen Sie zum Öffnen eines neuen Arbeitsblatts Datei > Neu aus, oder klicken Sie das Symbol
    Figure Sifile not displayed.
    an.
  2. Geben Sie Elementnamen ein, wie in Abbildung 132 gezeigt.

    Caffeinated ist eine Attributdimension, die der Basisdimension Product zugeordnet ist. Bottle ist ein Element der Ebene 0 der Attributdimension Pkg_Type. Die Dimension Pkg_Type ist der Basisdimension Product zugeordnet. Ein Element der Ebene 0 ist das Element der niedrigsten Ebene in einer Dimension.

    Abbildung 132. Verwenden von Attributen in Freiformberichten

    Figure ssfree1 not displayed.

  3. Klicken Sie eine leere Zelle an, und wählen Sie Essbase > Abrufen aus, oder klicken Sie eine leere Zelle doppelt an.

    Hyperion Essbase ruft Gewinndaten für das erste Quartal des Jahres für alle Elemente der Basisdimension Product ab, denen sowohl die Attributelemente der Ebene 0 der Attributdimension Caffeinated (Caffeinated_True und Caffeinated_False) als auch das Element Bottle der Ebene 0 der Attributdimension Pkg_Type zugeordnet sind. Die Ergebnisse sollten wie unten gezeigt aussehen:

    Abbildung 133. Ergebnis der Verwendung von Attributen in Freiformberichten

    Figure ssfree2 not displayed.

  4. Sie können eine Drilldown-Operation für Daten in Attributelementen der Ebene 0 der Attributdimension Caffeinated durchführen. Die Ergebnisse sollten wie unten gezeigt aussehen:

    Abbildung 134. Durchführen einer Drilldown-Operation für Attribute in Freiformberichten

    Figure ssfree3 not displayed.

  5. Klicken Sie zum Durchführen einer weiteren Drilldown-Operation für Gewinndaten für das erste Quartal für alle Elemente der Basisdimension East Zelle E1 doppelt an. Die Ergebnisse sollten wie unten gezeigt aussehen:

    Abbildung 135. Ergebnis der Durchführung einer Drilldown-Operation für East

    Figure ssfree4 not displayed.

Eingeben von Generations- und Ebenennamen

Neben der Eingabe von Datenbankelementnamen in einen Freiformbericht können Sie auch Generations- oder Ebenennamen direkt in ein Arbeitsblatt eingeben, um bestimmte Elemente abzurufen. Der Hyperion Essbase-Anwendungsentwickler definiert Generations- und Ebenennamen für Datenbankdimensionen in der Datenbankmodellstruktur. Sie haben zwei Möglichkeiten, um zu ermitteln, welche Generations- und Ebenennamen in der Datenbank definiert sind:

Gehen Sie wie folgt vor, um Generations- und Ebenennamen direkt in einen Freiformbericht einzugeben:

  1. Wählen Sie zum Öffnen eines neuen Arbeitsblatts Datei > Neu aus, oder klicken Sie das Symbol
    Figure Sifile not displayed.
    an.
  2. Wählen Sie Essbase > Optionen und dann die Seite Modus aus.
  3. Wählen Sie Erweiterte Interpretation in der Optionsgruppe Abfrage aus. Klicken Sie OK an.
  4. Geben Sie Elementnamen ein, wie in Abbildung 136 gezeigt:

    Abbildung 136. Eingeben von Elementnamen in einen Freiformbericht

    Figure Ssgnlev1 not displayed.

  5. Geben Sie einen Generationsnamen ein, wie in Abbildung 137 gezeigt:

    Family ist ein Generationsname in der Dimension Product. Der Name ist bereits in der Beispielbasisdatenbank definiert.

    Abbildung 137. Eingeben eines Generationsnamens in einen Freiformbericht

    Figure Ssgnlev2 not displayed.

  6. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus.

    Hyperion Essbase ruft Daten für die von Ihnen eingegebenen Element- und Generationsnamen ab. Der Generationsnamen Family wird auf seine einzelnen Elemente erweitert.

    Abbildung 138. Ergebnis einer Freiformabfrage mit Generationsnamen

    Figure Ssgnlev3 not displayed.

  7. Ändern Sie Year in einen Ebenennamen (Lev0,Year), wie in der folgenden Abbildung gezeigt.

    Abbildung 139. Eingeben eines Ebenennamens in einen Freiformbericht

    Figure Ssgnlev4 not displayed.

    Anmerkung:Achten Sie darauf, daß Sie kein Leerzeichen zwischen dem Komma nach 0 und dem Wort Year eingeben. Generations- und Ebenennamen, die direkt in eine Arbeitsblatt eingegeben werden, müssen korrekt angegeben werden.

  8. Wählen Sie Essbase > Abrufen aus.

    Hyperion Essbase ruft Daten für die Elemente der Ebene 0 der Dimension Year ab, bei denen es sich um die einzelnen Monate (Jan, Feb, Mar und so weiter) handelt.

    Abbildung 140. Ergebnis einer Freiformabfrage mit Ebenennamen

    Figure Ssgnlev5 not displayed.

  9. Wählen Sie Datei > Schließen aus, um das Arbeitsblatt zu schließen. Sie müssen das Arbeitsblatt nicht speichern.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]