Mehrere optionale Produkte, die den Umfang von OLAP-Anwendungen erweitern und verbessern, können mit dem Hyperion Essbase-Server angesprochen werden. Diese Produkte werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Hyperion Essbase Tabellenkalkulationsprogramm-Toolkit enthält mehr als 20 Makro- und VBA-Funktionen (Visual Basic für Anwendungen), die es Ihnen ermöglichen, angepaßte Microsoft Excel- und Lotus 1-2-3-Anwendungen zu erstellen. Die Anwendungen beinhalten Hyperion Essbase-Befehle. Befehle wie EssCascade, EssConnect und EssDisconnect bieten die gesamte Funktionalität der entsprechenden Hyperion Essbase-Menübefehle. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe für Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In.
Die Hyperion Essbase Partitionierungsoption ermöglicht Ihnen das Definieren von Datenbereichen, die zwischen Datenmodellen gemeinsam benutzt werden oder verknüpft sind. Partitionierung kann sich auf die Leistung und die Skalierbarkeit von Hyperion Essbase-Anwendungen auswirken. Partitionierung bietet eine effiziente Antwort auf organisatorische Erfordernisse, reduzierte Berechnungszeit, erhöhte Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit und Einbeziehung von Details und Dimensionsfunktionen. Weitere Informationen finden sie in Zugreifen auf verknüpfte Partitionen.
Die Hyperion Essbase OLAP-Schnittstelle ermöglicht den Zugriff auf PC- und relationale SQL-Datenbanken, indem der Hyperion Essbase-Server als Open Database Connectivity-Client betrieben wird. Mit der Hyperion Essbase OLAP-Schnittstelle können Daten einfach von verschiedenen Datenquellen im Unternehmen auf den Hyperion Essbase-Server versetzt werden, damit die Benutzer darauf zugreifen und sie analysieren können. Weitere Informationen finden Sie im Hyperion Essbase SQL Interface Guide.
Die Hyperion Essbase-Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) ermöglicht es Anwendungsentwicklern, unter Verwendung von Standard-Tools rasch angepaßte Anwendungen zu erstellen und dabei gleichzeitig die stabilen Datenspeicherungs-, -abfrage- und -bearbeitungsfunktionen von Hyperion Essbase zu nutzen. Die Hyperion Essbase-API unterstützt Visual Basic und C. Weitere Informationen finden Sie in der API-Referenz (online).
Hyperion Essbase-Währungsumrechnung rechnet Fremdwährungsfinanzdaten um, analysiert sie und erstellt dazu Berichte. Jedes Wechselkursszenario kann modelliert werden, und Sie können sogar Sofortwährungsumrechnungen direkt aus dem Arbeitsblatt durchführen. Das Produkt Währungsumrechnung entspricht Financial Accounting Standards Board 52 (FASB52). Weitere Informationen finden Sie in Arbeiten mit der Währungsumrechnung.
Hyperion Integration Server arbeitet mit Hyperion Essbase, Microsoft Excel und Lotus 1-2-3. Hyperion Integration Server ist eine Reihe von Tools und Datenintegrationsservices, die als Brücke zwischen relationalen Datenquellen und Hyperion Essbase OLAP Server dienen. Hyperion Integration Server Drill-Through ist eines der Tools von Hyperion Integration Server. Drill-Through ermöglicht es Ihnen, Tabellenkalkulationsberichte anzuzeigen und anzupassen, die Daten zeigen, die aus relationalen Datenbanken abgerufen wurden. Weitere Informationen finden Sie in Verwenden von Hyperion Integration Server Drill-Through.
Hyperion-Objekte sind ActiveX-Steuerelemente, die es Ihnen ermöglichen, rasch und einfach Anwendungsprogramme zu erstellen, um auf Daten, die auf Hyperion Essbase-Servern gespeichert sind, zuzugreifen und sie zu bearbeiten. Sie können Objekte mit anderen Steuerelementen in einer visuellen Entwicklungsumgebung kombinieren, um neue Programme zu erstellen.
Hyperion Web-Gateway ist eine Server-Anwendung mit mehreren Threads, die OLAP-Anwendungen im World Wide Web interaktiven Schreib-/Lesezugriff mit hoher Geschwindigkeit auf Hyperion Essbase ermöglicht. Die Kombination aus Hyperion Essbase und Hyperion Web-Gateway bietet eine umfassende Web-basierte Lösung, die detaillierte Berichte für die Unternehmensführung, mehrdimensionale Sofortanalysen und die Entwicklung umfassender OLAP-Anwendungen ermöglicht, einschließlich der Planung, Budgetierung und Bedarfsvorhersage über Intranets oder das Internet.