Den Begriff Datenbankmodellstruktur zu verstehen, ist der Schlüssel zum Verständnis von Hyperion Essbase. Zur Definition einer mehrdimensionalen Datenbank entwickeln Sie deren Datenbankmodellstruktur. Die Datenbankmodellstruktur enthält den Aufbau der Datenbank (Struktur), die Datenbankelemente und die Datenbankregeln, wie in Abbildung 3 gezeigt:
Abbildung 3. Hyperion Essbase-Datenbankmodellstruktur
Anmerkung: | Der Anwendungsentwickler oder Hyperion Essbase-Systemadministrator erstellt meistens die Datenbankmodellstruktur. Weitere Informationen zum Erstellen der Datenbankmodellstruktur finden Sie im Hyperion Essbase Database Administrator's Guide. |
Die Komponenten der Datenbankmodellstruktur sind:
Eine Beschreibung der Modellstrukturkomponenten finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Dimensionen sind die grundlegendsten kategorischen Definitionen von Daten innerhalb der Datenbankmodellstruktur. Sie benötigen mindestens zwei Dimensionen, um sinnvolle Verweise auf Daten vornehmen zu können, zum Beispiel eine Zeitdimension und eine Kontendimension. Andere Dimensionen können Produkte, Märkte und Szenarien kategorisieren. Mit einer Dimensionsverwaltung können Sie jede beliebige Konsolidierungsstruktur bzw. jeden beliebigen Bereich von Daten definieren, der für die Anwendung relevant ist. Hyperion Essbase unterstützt eine uneingeschränkte Anzahl von Dimensionen.
Elemente sind die Namen von Elementen innerhalb einer Dimension. Eine Dimension kann eine uneingeschränkte Anzahl von Elementen enthalten. Die Berechnungs-, Berichterstellungs- und Dimensionserstellungsfunktionen in Hyperion Essbase verwenden die folgenden Begriffe, um Elemente zu beschreiben.
Abbildung 4. Beziehungen zwischen Datenbankelementen
Attribute beschreiben Merkmale von Daten, wie etwa die Größe und Farbe von Produkten. Mit Hilfe von Attributen können Sie Elemente von Dimensionen auf Basis ihrer Merkmale gruppieren und analysieren. Attributdimensionen müssen Basisdimensionen zugeordnet werden. Weitere Informationen finden Sie im Hyperion Essbase Database Administrator's Guide.
Jedem Datenbankelement kann mindestens eine Formel in der Datenbankmodellstruktur zugeordnet sein. Zum Beispiel enthalten die Variance-Elemente der Dimension Scenario, wie in Abbildung 3 gezeigt, Formeln. Formeln können einfach oder komplex sein. Weitere Informationen finden Sie im Hyperion Essbase Database Administrator's Guide.
Hyperion Essbase unterstützt alternative Namen bzw. Aliasnamen für Datenbankelemente. Aliasnamen sind nützlich, wenn verschiedene Bezeichnungen für das gleiche Element in verschiedenen Arbeitsblättern verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Arbeitsblatt mit COGS auf Cost_of_Goods_Sold verweisen. Aliasnamen können auch für die Berichterstellung in alternativen Sprachen oder für formellere Ausgabenamensgruppen wie Kontonummern verwendet werden.
Konsolidierungen in Hyperion Essbase-Anwendungen sind durch Elementverzweigungen definiert. Die Datenbankmodellstruktur bestimmt die Konsolidierungspfade. Die Festlegung basiert auf der Position der Elemente innerhalb einer Dimension. Die Einrückung eines Elements unter ein anderes gibt eine Konsolidierungsbeziehung an. Die Einrückung von Elementen ist für die Drilldown-Funktionen in Hyperion Hyperion Essbase-Tabellenkalkulations-Add-In wichtig. Beim Navigieren in den Daten können Sie Drilldown-Operationen in Konsolidierungsebenen durchführen. Die Datenbankmodellstruktur ist die Übersicht, die die Ebenen der Datennavigation bestimmt.