In dieser Veröffentlichung finden Sie eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der DB2-Datenreplikation. Das Handbuch enthält ferner Informationen zu Planung, Konfiguration und Verwaltung einer Replikationsumgebung.
Im Mittelpunkt dieses Handbuchs steht das Produkt DB2 DataPropagator. Sie können DB2 DataPropagator zusammen mit anderen Produkten zur Erstellung und Anpassung einer Lösung zur Datenreplikation verwenden, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht.
Sie haben nicht nur die Möglichkeit, Daten aus DB2-Quellentabellen in
DB2-Zieltabellen zu replizieren. Die Datenreplikation ist auch zwischen
DB2-Quellen/-Zielen und Quellen/Zielen anderer Hersteller möglich. Im
Besonderen können Sie die folgenden Datenbankverwaltungssysteme als Quellen
und/oder Ziele einsetzen:
DB2-Server | Server anderer Hersteller |
---|---|
DB2 Universal Database für AIX | Informix2 |
DB2 Universal Database für AS/400 | Microsoft Access3 |
DB2 Universal Database für HP-UX | Microsoft Jet3 |
DB2 Universal Database für OS/2 | Microsoft SQL Server2 |
DB2 Universal Database Server für OS/390 | Oracle2 |
DB2 Universal Database für Solaris | Sybase2 |
DB2 Universal Database für Linux | Sybase SQL Anywhere2 |
DB2 Universal Database für NUMA-Q | Teradata4 |
DB2 Universal Database für VM1 |
|
DB2 Universal Database für VSE1 |
|
DB2 Universal Database für 32-Bit-Windows-Betriebssysteme (wie z. B. Windows 95, 98 und NT) |
|
Das vorliegende Handbuch richtet sich an Datenbankadministratoren, LAN-Administratoren und andere Mitarbeiter, deren Aufgabe das Einrichten und Verwalten einer Datenreplikationsumgebung ist. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser mit der Standardterminologie im Bereich Datenbanken vertraut ist und bereits Erfahrung mit dem Entwurf und der Verwaltung von Datenbanken hat. Ferner ist die Kenntnis der Anwendungen und Daten erforderlich, die repliziert werden sollen.
Diese Veröffentlichung gliedert sich in folgende Hauptteile:
In diesem Buch werden folgende Hervorhebungskonventionen verwendet:
In diesem Handbuch wird die Standardterminologie aus den Bereichen Datenbanken, Replikation und LAN-Umgebungen verwendet. In Kapitel 1, Übersicht über die Datenreplikation, werden viele grundlegende Begriffe erklärt, die in dieser Veröffentlichung verwendet werden. Definitionen von Replikationsbegriffen finden Sie im Glossar.
Für die Syntaxdarstellungen in diesem Handbuch gelten folgende Vereinbarungen:
Das Symbol >>--- kennzeichnet den Anfang einer Anweisung.
Das Symbol ---> weist darauf hin, dass die Anweisung in der nächsten Zeile fortgesetzt wird.
Das Symbol >--- zeigt an, dass hier die Anweisung aus der vorhergehenden Zeile fortgesetzt wird.
Das Symbol --->< kennzeichnet das Ende einer Anweisung.
Diagramme von syntaktischen Einheiten, die keine vollständigen Anweisungen sind, beginnen mit dem Symbol >--- und enden mit dem Symbol --->.
Bei der Befehlseingabe müssen Parameter und Schlüsselwörter durch mindestens ein Leerzeichen voneinander getrennt werden, wenn keine anderen Trennzeichen verwendet werden.
>>-erforderlicher_bestandteil----------------------------------><
>>-erforderlicher_bestandteil--+------------------------+------>< '-wahlfreier_bestandteil-'
Steht eine der Angaben auf der Hauptlinie, so muss sich der Benutzer für eine der angegebenen Möglichkeiten entscheiden.
>>-erforderlicher_bestandteil--+-erforderliche_angabe1-+------->< '-erforderliche_angabe2-'
Sind alle übereinander angeordneten Angaben wahlfrei, erscheinen sie alle unterhalb der Hauptlinie.
>>-erforderlicher_bestandteil--+-------------------+----------->< +-wahlfreie_angabe1-+ '-wahlfreie_angabe2-'
Gewünschte Informationen ... | Lesen Sie ... |
---|---|
Allgemeine Informationen zur DB2-Lösung zur Datenreplikation |
zu DB2 DataPropagator: http://www.ibm.com/software/data/dpropr/ zur Datenreplikationslösung: http://www.ibm.com/software/data/dbtools/datarepl.html zu Datenbank- und Datenverwaltung:
http://www.ibm.com/software/data/
|
Änderungen, die nach Drucklegung dieses Handbuchs vorgenommen wurden | Installationshinweise auf der CD-ROM oder Release-Informationen, die mit den Produkten installiert werden. |
Neuerungen in diesem Release der DB2-Lösung zur Datenreplikation | Neue Funktionen. |
Komponenten der DB2-Lösung zur Datenreplikation | Kapitel 1, Übersicht über die Datenreplikation. |
Konzepte der DB2-Lösung zur Datenreplikation | Kapitel 1, Übersicht über die Datenreplikation. |
Typische Replikationskonfigurationen | Kapitel 2, Datenreplikationskonfigurationen. |
Anleitung zum Einrichten eines einfachen Replikationsszenarios über die DB2-Steuerzentrale unter Windows NT | Kapitel 3, Beispielszenario für die Datenreplikation. |
Übersicht über die möglichen Replikationsaufgaben | Kapitel 4, Aufgaben der Datenreplikation. |
Entwurf und Planung einer Replikationsumgebung | Kapitel 5, Planung der Replikationsumgebung. |
Migration von früheren Versionen von DPROPR auf DB2 DataPropagator | Online Migration Guide auf der DataPropagator-Web-Site: http://www.ibm.com/software/data/dpropr/ |
Fallstudien zu Kundenlösungen | Seite "Case Studies" auf der DataPropagator-Web-Site: http://www.ibm.com/software/data/dpropr/ |
Einrichten der Replikationsumgebung | Kapitel 6, Einrichten der Replikationsumgebung. |
Festlegen von Replikationseinstellungen in DJRA | Online-Hilfefunktion von DJRA. |
Festlegen von Replikationseinstellungen über die DB2-Steuerzentrale | Online-Hilfefunktion der DB2-Steuerzentrale. |
Definieren und Verwalten der Replikationsquellen und -ziele | Teil 2, Verwaltung. |
Konfiguration und Betrieb der Programme Capture und Apply | Teil 3, Betrieb (lesen Sie das Kapitel zu dem betreffenden Betriebssystem). |
Informationen zu DB2 DataPropagator für Microsoft Jet | Verwendung von DB2 DataPropagator für Microsoft Jet. |
Informationen zur Replikationsunterstützung für Satelliten | DB2 Universal Database Administering Satellites Guide and Reference. |
Die relationalen Datenbanktabellen, die den DB2-Replikationsprozess steuern | Kapitel 14, Tabellenstrukturen. |
Nachrichten zur Fehlerbehebung, die von den Programmen Capture und Apply ausgegeben werden | Fehlerbehebung und Kapitel 15, Nachrichten der Programme Capture und Apply. |
Weitere DB2-Informationen | Information - Unterstützung ist auf allen Plattformen mit
DB2-Verwaltungs-Tools verfügbar. Je nach System gibt es folgende
Möglichkeiten für den Zugriff auf Information -
Unterstützung:
|
Wir sind auf Ihre Rückmeldung angewiesen, um möglichst genaue und hochwertige Informationen bereitstellen zu können. Bitte setzen Sie sich deshalb mit uns in Verbindung, wenn Sie Anregungen oder Kommentare zu diesem Handbuch oder zu einem anderen DB2 DataPropagator-Dokument haben. Nutzen Sie dazu eine der folgenden Möglichkeiten:
http://www.ibm.com/software/data/dpropr/
Die Web-Site verfügt über eine spezielle Seite, auf der Sie Ihren Kommentar eingeben können. (Kommentare müssen auf Englisch formuliert werden.)