Zielgruppe
Aufbau des Handbuchs
Konventionen
Terminologie
Darstellung von Syntaxdiagrammen
Literaturübersicht
Senden von Kommentaren
Kompatibilität
Neuerungen in Version 7
Neuerungen in Version 6
Komponenten der DB2-Datenreplikation
Konzepte der DB2-Datenreplikation
Übersicht über die Replikationskonfigurationen
Beispiele für Replikationskonfigurationen
Vorbereitung
Planung des Szenarios
Einrichten der Replikationsumgebung für dieses Szenario
Betrieb in einer Replikationsumgebung
Planung der Replikationsanforderungen
Einrichten der Replikationsumgebung
Betrieb der Replikationsumgebung
Kapazitätsplanung
Speicherplanung
Netzwerkplanung
Wahl der zu replizierenden Daten
Capture-Auslöser für Quellen anderer Hersteller
Zwischenspeichern von Daten
Protokollierung zu Prüfzwecken
Migrationsplanung
Einrichten der Replikationsumgebung über die DB2-Steuerzentrale
Einrichten der Replikationsumgebung über DJRA
Definieren von Replikationssteuertabellen
Erstellen von Replikationssteuertabellen über DJRA
Anpassen und Ausführen von SQL-Dateien für Replikationsaktionen
Einrichten von Sicherheitsmechanismen für die Replikation
Definieren von Replikationsquellen
Definieren von CCD-Tabellen
Definieren von Replikationssubskriptionsgruppen
Laden von Zieltabellen im Offline-Betrieb mit DJRA
Kopieren der Replikationskonfiguration auf ein anderes System
Einrichten des Capture-Programms
Einrichten des Apply-Programms
Einrichten von DB2 DataJoiner
Betrieb des Capture-Programms
Betrieb des Apply-Programms
Leistungsoptimierung für das Apply-Programm bei Sybase oder Microsoft SQL Server
Regelmäßige Datenbankpflege
Überwachen der Replikationsumgebung
Korrektur von Abstimmungsverlusten zwischen Quellen- und Zieltabellen
Modifizieren der Replikationskonfiguration
Szenario zur Fehlerbestimmung
Fehlerbestimmung bei der Replikationsverwaltung
Fehlerbestimmung beim Apply-Programm
Fehlerbestimmung beim Capture-Programm
Fehlerbestimmung bei AS/400
Verwendung des Programms Replication Analyzer
Fehlerbehebung
Fragen zum Ermitteln der Problemursache
Hinweise zur Koexistenz
Einrichten der Programme Capture und Apply
Erforderliche Berechtigungen zum Ausführen von Capture und Apply
Einschränkungen beim Ausführen des Capture-Programms
Das Journal
Definieren von Replikationsquellen und Subskriptionsgruppen
Verwendung einer relativen Satznummer als Primärschlüssel
Betrieb von Capture für AS/400
Verarbeitung verschiedener Journaleintragstypen durch das Capture-Programm
Betrieb von Apply für AS/400
Weitere Operationen des Apply-Programms
Einrichten der Programme Capture und Apply
Betrieb von Capture für OS/390
Betrieb von Apply für OS/390
Regeln für Indexarten
Verwendung des DB2-ODBC-Katalogs
Anforderungen an die Benutzer-ID zur Ausführung der Programme Capture und Apply
Einrichten der Programme Capture und Apply
Betrieb von Capture für UNIX-Plattformen
Betrieb von Apply für UNIX-Plattformen
Einrichten des Capture-Programms
Betrieb von Capture für VM und VSE
Anforderungen an die Benutzer-ID zur Ausführung der Programme Capture und Apply
Einrichten der Programme Capture und Apply
Betrieb von Capture für Windows und Capture für OS/2
Betrieb von Apply für Windows und OS/2
Bedarfsgesteuerte Replikation (nur 32-Bit-Windows-Betriebssysteme)
Verwendung von DB2 DataPropagator für Microsoft Jet
Tabellen auf einen Blick
Übersicht über die Tabellen, die auf dem Quellen-Server verwendet werden
Übersicht über die Tabellen, die auf dem Steuerungs-Server verwendet werden
Übersicht über die Tabellen, die auf dem Ziel-Server verwendet werden
Tabellen, die auf dem Quellen-Server verwendet werden
Tabellen, die auf dem Steuerungs-Server verwendet werden
Tabellen, die auf dem Ziel-Server verwendet werden
Nachrichten für das Capture-Programm
Nachrichten für das Apply-Programm
Nachrichten für das Apply-Programm bei AS/400
Nachrichten für das Capture-Programm bei AS/400
Weitere Replikationsnachrichten für AS/400
Starten des Capture-Programms mit einer Routine
Starten des Apply-Programms mit einer Routine
Beispielroutine für das Starten der Programme Capture und Apply
Services
Schulungsangebot
Informationen zu Programmierschnittstellen
Marken
Marken anderer Unternehmen
Produktinformationen