In diesem Kapitel werden die relationalen Datenbanktabellen beschrieben, die bei der Replikation verwendet werden.
Tabelle 34, Tabelle 35 und Tabelle 36 geben kurze Beschreibungen für die in diesem Kapitel aufgeführten Tabellen. Wenn Sie sich dann eingearbeitet haben und Ihnen die Tabellen vertraut sind, können Sie Abbildung 23 und Abbildung 24 als Kurzübersicht über die Tabellen von Steuerungs- und Quellen-Server, Tabellenschlüssel und Parameter verwenden.
Wichtig: Einige der Steuertabellen dürfen nicht mit SQL-Anweisungen aktualisiert werden (weitere Informationen enthalten die Beschreibungen der einzelnen Tabellen). Das Ändern von Steuertabellen kann verschiedene Probleme verursachen wie beispielsweise unerwartete Ergebnisse, Datenverlust oder eine Beeinträchtigung der Replikationsleistung.
Abbildung 23 und Abbildung 24 bieten einen Überblick über die Tabellen von Steuerungs- und Quellen-Server mit Angaben zu Tabellenschlüsseln und Parametern.
Abbildung 23. Tabellen, die auf dem Quellen-Server verwendet werden. Die Tabellen, die von den Programmen Capture und Apply sowie von Capture-Auslösern auf dem Quellen-Server verwendet werden.
Abbildung 24. Tabellen, die auf dem Steuerungs-Server verwendet werden. Die Tabellen, die vom Apply-Programm auf dem Steuerungs-Server verwendet werden.
Die folgende Übersicht zeigt die Tabellen, die bei der DB2-Replikation
auf dem Quellen-Server verwendet werden.
Tabelle 34. Kurzübersicht über die Tabellen, die auf dem Quellen-Server verwendet werden
Tabellenname | Interner Name und Beschreibung | Siehe Thema |
---|---|---|
Querverweistabelle für Apply-Qualifikationsmerkmale (spezifisch für AS/400) | ASN.IBMSNAP_AUTHTKN
Enthält Informationen zur Unterstützung der beliebigen Tabellenreplikation. | "Querverweistabelle für Apply-Qualifikationsmerkmale (spezifisch für AS/400)" |
Capture-Serialisierungstabelle
(spezifisch für VM und VSE) | ASN.IBMSNAP_CCPENQ
Wird verwendet, um sicherzustellen, dass pro Datenbank nur ein Capture-Programm ausgeführt wird. | "Capture-Serialisierungstabelle (spezifisch für VM und VSE)" |
CD-Tabelle (Change Data Table) | CD
Eine Tabelle, die Informationen zu geänderten Daten enthält. Die Tabelle wird beim Definieren einer Replikationsquelle erstellt. | "CD-Tabelle (Change Data Table)" |
CCD-Tabelle (Consistent-Change-Data Table) | benutzerid.zieltabelle
Enthält zusätzliche Spalten zum Identifizieren von Transaktionen. In dieser Tabelle werden die einzelnen Operationen, Transaktionen und der ungefähre Ausführungszeitpunkt der Transaktionen gespeichert. | "CCD-Tabelle (Consistent-Change-Data Table)" |
Tabelle für kritische Abschnitte | ASN.IBMSNAP_CRITSEC
Verhindert eine rückwirkende Replikation bei Subskriptionen für beliebige Tabellenreplikation (Update-Anywhere Subscriptions). | "Tabelle für kritische Abschnitte" |
Löschsteuertabelle | ASN.IBMSNAP_PRUNCNTL
Koordiniert Synchronisationspunktaktualisierungen, indem die Kommunikation zwischen dem Apply-Programm und dem Capture-Programm ermöglicht wird, und koordiniert die Tabellenbereinigung. Auf jedem Quellen-Server gibt es eine Löschsteuertabelle, und für jede Quelle-zu-Ziel-Kopie ist eine Zeile vorhanden. | "Löschsteuertabelle" |
Löschsperrtabelle | ASN.IBMSNAP_PRUNE_LOCK
Wird zur Serialisierung des Zugriffs von Zwischenspeichertabellen während des Kaltstarts und während des Bereinigens nach Ablauf des Aufbewahrungszeitraums (Retention Limit Pruning) verwendet. | "Löschsperrtabelle" |
Registriertabelle | ASN.IBMSNAP_REGISTER
Enthält Informationen zu Replikationsquellen, wie z. B. die Namen von Replikationsquellentabellen, ihre Attribute und die Namen der entsprechenden CD- und CCD-Tabellen. | "Registriertabelle" |
Zusatztabelle für Registrierinformationen (spezifisch für AS/400) | ASN.IBMSNAP_REG_EXT
Eine Erweiterung der Registriertabelle. Die Tabelle enthält zusätzliche Informationen über Replikationsquellen wie z. B. den Journalnamen und den Datenbanknamen des fernen Systems, auf dem sich die Quellentabelle befindet. | "Zusatztabelle für Registrierinformationen (spezifisch für AS/400)" |
Synchronisationstabelle für Registrierinformationen | ASN.IBMSNAP_REG_SYNCH
Beim Replizieren aus einer Datenquelle eines anderen Herstellers leitet ein Aktualisierungsauslöser eine Aktualisierung des SYNCHPOINT-Werts für alle Zeilen in der Registriertabelle ein, bevor das Apply-Programm die Informationen aus der Registriertabelle liest. | "Synchronisationstabelle für Registrierinformationen" |
Trace-Tabelle | ASN.IBMSNAP_TRACE
Enthält Prüfprotokollinformationen für das Capture-Programm. | "Trace-Tabelle" |
Tabelle mit Anpassungsparametern | ASN.IBMSNAP_CCPPARMS
Enthält Parameter, die Sie ändern können, um die Leistung des Capture-Programms zu steuern. | "Tabelle mit Anpassungsparametern" |
UOW-Tabelle (Unit-Of-Work Table) | ASN.IBMSNAP_UOW
Enthält Informationen über festgeschriebene Transaktionen. Wird zur Gewährleistung der Transaktionskonsistenz verwendet. | "UOW-Tabelle (Unit-Of-Work Table)" |
Warmstarttabelle | ASN.IBMSNAP_WARM_START
Enthält Informationen, anhand derer das Capture-Programm die Verarbeitung an dem Punkt im Protokoll oder Journal wieder aufnehmen kann, an dem es zuvor gestoppt wurde. Auf AS/400-Plattformen wird diese Tabelle verwendet, um den Startzeitpunkt des Befehls RCVJRNE (Receive Journal Entry) zu bestimmen. | "Warmstarttabelle" |
Die folgende Übersicht zeigt die Tabellen, die bei der DB2-Replikation
auf dem Steuerungs-Server verwendet werden.
Tabelle 35. Kurzübersicht über die Tabellen, die auf dem Steuerungs-Server verwendet werden
Tabellenname | Interner Name und Beschreibung | Siehe Thema |
---|---|---|
Apply-Prüfprotokolltabelle | ASN.IBMSNAP_APPLYTRAIL
Enthält Prüfprotokoll- und Fehlerdiagnoseinformationen für das Apply-Programm. | "Apply-Prüfprotokolltabelle" |
Tabelle für Subskriptionsspalten | ASN.IBMSNAP_SUBS_COLS
Ordnet Zieltabellen- oder Sichtspalten den entsprechenden Quellentabellen- oder Sichtspalten oder einem benutzerdefinierten Ausdruck zu. | "Tabelle für Subskriptionsspalten" |
Tabelle für Subskriptionsereignisse | ASN.IBMSNAP_SUBS_EVENT
Enthält benutzerdefinierte Ereignisnamen, die die Ausführung einer Subskriptionsgruppe steuern. Sie können die Tabelle mit SQL-Anweisungen modifizieren. | "Tabelle für Subskriptionsereignisse" |
Tabelle für Subskriptionsgruppen | ASN.IBMSNAP_SUBS_SET
Enthält Verarbeitungsinformationen zu einer Gruppe von Subskriptionsgruppeneinträgen, die vom Apply-Programm als Gruppe verarbeitet werden. | "Tabelle für Subskriptionsgruppen" |
Tabelle für Subskriptionsanweisungen | ASN.IBMSNAP_SUBS_STMTS
Enthält SQL-Anweisungen oder Aufrufe gespeicherter Prozeduren, die in einer Subskriptionsgruppe definiert sind. | "Tabelle für Subskriptionsanweisungen" |
Tabelle für Subskriptionszuordnung | ASN.IBMSNAP_SUBS_MEMBR
Gibt ein Paar aus Quellen- und Zieltabelle (oder entsprechender Sichten) mit den zugehörigen Verarbeitungsinformationen für dieses Paar an. | "Tabelle für Subskriptionszuordnung" |
Tabelle mit Zeilenreplikatliste
(spezifisch für Microsoft Jet) | ASN.IBMSNAP_SUBS_TGTS
Verwaltet die Namen der Zeilenreplikattabellen. Eine Zeilenreplikattabelle ist eine Zieltabellenart, die speziell bei Microsoft Jet-Datenbanken verwendet wird. | "Tabelle mit Zeilenreplikatliste (spezifisch für Microsoft Jet)" |
Tabelle für Subskriptionsschemaänderungen
(spezifisch für Microsoft Jet) | ASN.IBMSNAP_SCHEMA_CHG
Dient zum Hinweisen auf Änderungen (durch Hinzufügen oder Löschen) an einer Subskription. | "Tabelle für Subskriptionsschemaänderungen (spezifisch für Microsoft Jet)" |
Die folgende Übersicht zeigt die Tabellen, die auf dem Ziel-Server
verwendet werden.
Tabelle 36. Kurzübersicht über die Zieltabellen
Tabellenname | Interner Name und Beschreibung | Siehe Thema |
---|---|---|
Basisergebnistabelle | benutzerid.zieltabelle.zieltabelle
Enthält Daten, die auf der Grundlage einer Quellentabelle berechnet wurden. | "Basisergebnistabelle" |
CA-Tabelle | benutzerid.zieltabelle
Enthält Datenberechnungen, die auf Änderungen in einer Quellentabelle basieren. | "CA-Tabelle (Change Aggregate Table)" |
CCD-Tabelle (Consistent-Change-Data Table) | benutzerid.zieltabelle
Enthält zusätzliche Spalten zum Identifizieren von Transaktionen. In dieser Tabelle werden die einzelnen Operationen, Transaktionen und der ungefähre Ausführungszeitpunkt der Transaktionen gespeichert. | "CCD-Tabelle (Consistent-Change-Data Table)" |
Tabelle mit Zeitangabe | benutzerid.zieltabelle
Diese Tabelle ist mit der Benutzerkopietabelle identisch, sie enthält nur zusätzlich die Spalte IBMSNAP_LOGMARKER, in der ein bestimmter Festschreibungszeitpunkt auf dem Quellen-Server aufgezeichnet wird. | "Tabelle mit Zeitangabe" |
Replikattabelle | benutzerid.zieltabelle
Eine Art von Zieltabelle, die bei der beliebigen Tabellenreplikation verwendet wird. | "Replikattabelle" |
Zeilenreplikattabelle
(spezifisch für Microsoft Jet) | benutzerid.zieltabelle
Eine Art von Microsoft Jet-Zieltabelle, die aktualisiert werden kann. | "Zeilenreplikattabelle (spezifisch für Microsoft Jet)" |
Benutzerkopietabelle | benutzerid.zieltabelle
Eine Kopie der Benutzertabelle. | "Benutzerkopietabelle" |
Konflikttabelle
(spezifisch für Microsoft Jet) | IBMSNAP_zielname_CONFLICT
Enthält Zeilendaten für von DataPropagator für Microsoft Jet ermittelte Konfliktverlierer. | "Konflikttabelle (spezifisch für Microsoft Jet)" |
Tabelle für Fehlerinformationen
(spezifisch für Microsoft Jet) | IBMSNAP_ERROR_INFO
Diese Tabelle enthält zusätzliche Informationen zum Ermitteln der Zeilenreplikattabelle und der Zeile, die den Fehler verursachte. | "Tabelle für Fehlerinformationen (spezifisch für Microsoft Jet)" |
Tabelle für Fehlernachrichten
(spezifisch für Microsoft Jet) | IBMSNAP_ERROR_MESSAGE
Diese Tabelle enthält Fehlercodes und Fehlernachrichten. Sie kann mehr als eine Zeile enthalten. Abhängig vom Fehlercode können in der Tabelle für Fehlerinformationen, der Tabelle für Fehlernebeninformationen und der Konflikttabelle zusätzliche Informationen enthalten sein. | "Tabelle für Fehlernachrichten (spezifisch für Microsoft Jet)" |
Tabelle für Fehlernebeninformationen
(spezifisch für Microsoft Jet) | IBMSNAP_SIDE_INFO
Diese Tabelle enthält die Namen der Konflikttabellen. | "Tabelle für Fehlernebeninformationen (spezifisch für Microsoft Jet)" |
Schlüsseltabelle
(spezifisch für Microsoft Jet) | IBMSNAP_GUID_KEY
Ordnet die Microsoft Jet-Tabellenkennungen und Zeilenkennungen in folgenden Fällen Primärschlüsselwerten zu:
| "Schlüsseltabelle (spezifisch für Microsoft Jet)" |
Tabelle für Synchronisationsgenerationen
(spezifisch für Microsoft Jet) | IBMSNAP_S_GENERATION
Diese Tabelle wird verwendet, um zu verhindern, dass zyklische Aktualisierungen aus einer Microsoft Jet-Datenbank an das Verwaltungssystem für relationale Datenbanken (RDBMS) zurückgegeben werden. | "Tabelle für Synchronisationsgenerationen (spezifisch für Microsoft Jet)" |
Im Folgenden werden die Tabellen, die auf dem Quellen-Server verwendet werden, mit den enthaltenen Spalten beschrieben. Diese Tabellen werden automatisch erstellt, wenn Sie zum ersten Mal eine Replikationsquelle über die Steuerzentrale definieren und die Tabellen noch nicht auf dem Quellen-Server vorhanden sind. Auf der AS/400-Plattform werden diese Tabellen automatisch in den folgenden Situationen erstellt, wenn sie nicht bereits auf dem Quellen-Server vorhanden sind:
Die Verwaltungs-Tools verwenden die Informationen in der Registriertabelle, der Zusatztabelle für Registrierinformationen und in der Löschsteuertabelle, um die Quellen- und Zieltabellen für die Replikation zu definieren. Wenn Sie die gewünschten Replikationsquellen definiert haben, verwendet das Capture-Programm folgende Tabellen zum Steuern und Prüfen der Daten: Tabelle mit Anpassungsparametern, Serialisierungstabelle, Warmstarttabelle, Tabelle für kritische Abschnitte, Trace-Tabelle und Querverweistabelle für Apply-Qualifikationsmerkmale. Neben den genannten Steuer- und Prüftabellen des Capture-Programms verwenden die Capture-Auslöser zudem die Synchronisationstabelle für Registrierinformationen zum Steuern der Daten. Die UOW- und CD-Tabellen dienen zur Protokollierung von Daten, die noch nicht repliziert wurden.
Die Informationen in dieser Tabelle können unter Verwendung von SQL-Anweisungen aktualisiert werden.
ASN.IBMSNAP_REGISTER
Die Registriertabelle enthält Informationen zu Replikationsquellen, wie z. B. die Namen von Replikationsquellentabellen, ihre Attribute und die Namen der Zwischenspeichertabellen. Jedes Mal, wenn eine neue Replikationsquelle auf diesem Server definiert wird, wird automatisch eine Zeile in diese Tabelle eingefügt. Sie müssen diese Tabelle aktualisieren, um eine externe CCD-Tabelle zu verwalten.
Anhand der Registriertabelle können Sie jederzeit prüfen, wie die Replikationsquellen definiert sind.
Tabelle 37 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Registriertabelle.
Tabelle 37. Spalten in der Registriertabelle
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
ASN.IBMSNAP_REG_EXT
Diese für AS/400 spezifische Tabelle ergänzt die Informationen in der Registriertabelle ASN.IBMSNAP_REGISTER. Für jede Zeile in der Registriertabelle ist eine entsprechende Zeile in der Zusatztabelle für Registrierinformationen enthalten, die über eine geringe Anzahl AS/400-spezifischer Spalten verfügt.
Diese Tabelle wird von einem Auslöser (Programm QZSNJRNL in Bibliothek QDPR) in der Registriertabelle (ASN.IBMSNAP_REGISTER) verwaltet. Der Auslöser wird zum Zeitpunkt der Erstellung der Registriertabelle definiert.
Die Zusatztabelle für Registrierinformationen ergänzt die Informationen aus der Registriertabelle und hilft Ihnen zu verfolgen, wo und wie Sie Ihre Replikationsquellen auf einem AS/400-Server definiert haben.
Tabelle 38 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Zusatztabelle für Registrierinformationen.
Tabelle 38. Spalten in der Zusatztabelle für Registrierinformationen
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
SOURCE_OWNER | Der Eigner der Quellentabelle oder -sicht. |
SOURCE_TABLE | Die Quelle, aus der Daten erfasst werden. |
SOURCE_NAME | Ein Systemname für eine Quellentabelle (oder Quellensicht), der bei der Befehlseingabe verwendet wird. Der Name besteht aus 10 Zeichen. |
SOURCE_MBR | Der Name der Quellentabellen-Teildatei, die erfasst wird. Der Name wird bei der Eingabe von RCVJRNE-Befehlen (Receive Journal Entry) und zur ALIAS-Unterstützung verwendet. |
SOURCE_TABLE_RDB | Bei Verwendung ferner Journale enthält diese Spalte den Datenbanknamen des Systems, auf dem sich die Quellentabelle tatsächlich befindet. Werden keine fernen Journale verwendet, enthält diese Spalte den Wert NULL. |
JRN_LIB | Der Bibliotheksname des Journals, das die Quellentabelle verwendet. |
JRN_NAME | Der Name des Journals, das von einer Quellentabelle verwendet wird. Enthält diese Spalte einen Stern (*), gefolgt von neun Leerzeichen, befindet sich die Quellentabelle zu diesem Zeitpunkt nicht in einem Journal. Eine Datenerfassung für diese Quellentabelle ist deshalb nicht möglich. |
FR_START_TIME | Zeitpunkt, zu dem die vollständige Aktualisierung gestartet wird. Diese Spalte wird von Capture für AS/400 - nicht vom Verwaltungs-Tool - während der Verarbeitung aktualisiert. |
SOURCE_VIEW_QUAL | Unterstützt die Sicht von Subskriptionen durch einen Abgleich mit der entsprechenden Spalte in der Registriertabelle. Dieser Wert wird für physische Tabellen, die als Quelle definiert sind, auf 0 gesetzt. Für Sichten, die als Quelle definiert sind, wird ein Wert größer 0 angegeben. Sie benötigen diese Spalte zur Unterstützung mehrerer Subskriptionen für verschiedene Quellensichten mit identischen Werten in den Spalten SOURCE_OWNER und SOURCE_TABLE. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
ASN.IBMSNAP_PRUNCNTL
Die Löschsteuertabelle koordiniert das Bereinigen (Pruning) der CD-Tabellen, die potenziell unbegrenzt groß werden können. Bei jeder neuen Subskriptionsgruppe aktualisiert das Apply-Programm zunächst die Löschsteuertabelle und leitet anschließend eine vollständige Aktualisierung jedes Eintrags der neuen Subskription ein. Nach der vollständigen Aktualisierung beginnt das Capture-Programm mit dem Erfassen der Änderungen aus der Replikationsquelle. Wenn das Capture-Programm mit der Datenerfassung beginnt, benachrichtigt es das Apply-Programm hierüber, indem es die Löschsteuertabelle aktualisiert. Während jedes Apply-Zyklus aktualisiert das Apply-Programm die Löschsteuertabelle und gibt dort die letzte angewendete Änderung an. Das Capture-Programm bereinigt dann anhand der Informationen die CD- und UOW-Tabellen.
Die Zeilen in der Löschsteuertabelle werden während des Kaltstarts des Capture-Programms nicht gelöscht. Die Verwaltungs-Tools verwenden die Werte aus der Löschsteuertabelle, um eine Liste von Kopien bereitzustellen, die als Quellentabellen und -sichten definiert sind.
Auf jedem Quellen-Server gibt es eine Löschsteuertabelle, und für jeden Subskriptionsgruppeneintrag ist in dieser Tabelle eine Zeile enthalten.
Sie können Ihre Tabelle manuell bereinigen, indem Sie den Befehl prune absetzen. Alternativ können Sie die Tabelle automatisch bereinigen lassen, indem Sie die Spalte PRUNE_INTERVAL in der Tabelle mit Anpassungsparametern aktualisieren. Weitere Informationen zur Verwendung der Tabelle mit Anpassungsparametern enthält der Abschnitt Tabelle mit Anpassungsparametern.
Verwenden Sie diese Tabelle, um den Bereinigungsstatus Ihrer CD- und UOW-Tabellen zu überwachen.
Tabelle 39 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Löschsteuertabelle.
Tabelle 39. Spalten in der Löschsteuertabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
TARGET_SERVER | Der Datenbankname des Servers, auf dem die Zieltabellen oder -sichten gespeichert sind. |
TARGET_OWNER | Ein Qualifikationsmerkmal für eine Zieltabelle oder -sicht. |
TARGET_TABLE | Die Zieltabelle, auf die Daten angewendet werden. |
SYNCHTIME | Eine Quellen-Server-Zeitmarke. Der SYNCHTIME-Wert entspricht dem
Wert im Feld SYNCHTIME in der Tabelle für Subskriptionsgruppen. Das
Capture-Programm oder ein externes Programm wie z. B. IMS
DataPropagator aktualisiert diese Zeitmarke unabhängig davon, ob Änderungen
zur Verarbeitung anstehen oder nicht.
Das Apply-Programm verwendet diesen Wert, wenn die erweiterte Konflikterkennung für die beliebige Tabellenreplikation ausgewählt wurde, um sicherzustellen, dass das Capture-Programm alle für eine Replikationsquellentabelle ausstehenden Änderungen erfasst. |
SYNCHPOINT | Der SYNCHPOINT-Wert entspricht dem Wert im Feld SYNCHPOINT in der Tabelle für Subskriptionsgruppen. Dieser Wert wird verwendet, um das Bereinigen von CD-Tabellen zu koordinieren. Das Apply-Programm setzt diesen Anfangswert auf Null (hexadezimal). Dies gibt eine Aktualisierung an. Wenn das Apply-Programm einen Wert ungleich Null festlegt, kann die CD-Tabelle für das Bereinigen ausgewählt werden. |
SOURCE_OWNER | Der Eigner der Quellentabelle oder -sicht. |
SOURCE_TABLE | Die Quelle, aus der Daten erfasst werden. |
SOURCE_VIEW_QUAL | Unterstützt die Sicht von physischen Tabellen durch einen Abgleich mit der entsprechenden Spalte in der Registriertabelle. Dieser Wert wird für physische Tabellen, die als Quellen definiert sind, auf 0 gesetzt. Für Sichten, die als Quellen definiert sind, wird ein Wert größer 0 angegeben. Diese Spalte wird zur Unterstützung mehrerer Subskriptionen für verschiedene Quellensichten mit identischen Werten in den Spalten SOURCE_OWNER und SOURCE_TABLE verwendet. |
APPLY_QUAL | Eine eindeutige Kennung für eine Gruppe von Subskriptionsgruppen. Dieser Wert, bei dem Groß-/Kleinschreibung unterschieden werden muss, wird vom Benutzer beim Definieren einer Subskriptionsgruppe angegeben. Die Spalte ist Teil des Fremdschlüssels aus der Tabelle für Subskriptionsgruppen. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Tabelle für Subskriptionsgruppen. |
SET_NAME | Eine Kennung für eine Gruppe von Subskriptionsgruppeneinträgen. Dieser Wert wird beim Definieren einer Subskriptionsgruppe bereitgestellt. Die Spalte ist Teil des Fremdschlüssels aus der Tabelle für Subskriptionsgruppen. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Tabelle für Subskriptionsgruppen. |
CNTL_SERVER | Der Datenbankname des Steuerungs-Servers für das Apply-Programm, das diese Zeile aktualisiert. |
TARGET_STRUCTURE | Ein Wert, der die Art der Zieltabelle oder -sicht angibt:
|
CNTL_ALIAS | Der DB2 Universal Database-Aliasname, der dem in der Spalte CNTL_SERVER genannten Steuerungs-Server entspricht. |
Die Informationen in dieser Tabelle können unter Verwendung von SQL-Anweisungen aktualisiert werden.
ASN.IBMSNAP_CCPPARMS
Diese Tabelle enthält Parameter, die Sie ändern können, um die Leistung des Capture-Programms zu steuern. Über diese Parameter können Sie Folgendes festlegen: die Zeitdauer, für die Daten in der CD-Tabelle verbleiben, die Zeit, für die das Capture-Programm bei der Verarbeitung von Protokollsätzen verzögert sein darf, die Häufigkeit, mit der Daten festgeschrieben werden, und wie oft CD- und UOW-Tabellen bereinigt werden. Diese Änderungen müssen manuell vorgenommen werden, da DB2 DataPropagator keine Prozesse bereitstellt, die diese Tabelle nach ihrer Erstellung aktualisieren. Das Capture-Programm kann die von Ihnen vorgenommenen Änderungen nur während der Verarbeitungsvorgänge beim Programmstart lesen; damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie das Capture-Programm deshalb stoppen und erneut starten.
Tabelle 40 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der Tabelle
mit Anpassungsparametern.
Tabelle 40. Spalten in der Tabelle mit Anpassungsparametern
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
RETENTION_LIMIT | Der Aufbewahrungszeitraum (in Minuten) für CD-Tabellenzeilen. Dieser Wert wird mit der SYNCHPOINT-Spalte der Löschsteuertabelle zum Ermitteln der Bereinigungsgrenze (Pruning Limit) verwendet. Alle Zeilen mit geänderten Daten, die älter als der angegebene Wert sind, werden gelöscht, auch wenn sie nicht in alle Zieltabellen kopiert wurden. Bei Transaktionen, die nach Erkennung eines Aktualisierungskonflikts zurückgewiesen wurden, werden die Änderungen anhand des Aufbewahrungszeitraums (RETENTION_LIMIT) gelöscht, nicht durch das normale Bereinigungsverfahren (Pruning). Der Standardwert beträgt 10 080 Minuten (das entspricht sieben Tagen). |
LAG_LIMIT | Die Zeitdauer (in Minuten), um die das Capture-Programm bei der Verarbeitung von Protokollsätzen verzögert sein darf, bevor es automatisch beendet wird. In Zeiten mit hoher Aktualisierungsfrequenz sind vollständige Aktualisierungen möglicherweise rationeller als Einzelaktualisierungen. Der Standardwert beträgt 10 080 (das entspricht sieben Tagen). |
COMMIT_INTERVAL | Der COMMIT-Schwellenwert des Capture-Programms (in Sekunden) für
Einfügungen, Aktualisierungen oder Löschungen in der globalen UOW-Tabelle und
in allen Löschsteuertabellen. Der Standardwert ist 30.
Bei Systemen, die ISOLATION (UR) nicht unterstützen, muss dieser Wert geringer als das DB2-Zeitlimit für Sperren sein, um zu verhindern, dass Exemplare des Apply-Programms wegen einer Konkurrenzsituation mit dem Capture-Programm das Zeitlimit überschreiten. |
PRUNE_INTERVAL | Der COMMIT-Schwellenwert des Capture-Programms (in Sekunden) für automatisches oder manuelles Löschen (Pruning) von CD- und UOW-Zeilen, die nicht mehr benötigt werden. Der Standardwert ist 300. Niedrigere Werte sparen Speicherplatz ein, erhöhen aber den Verarbeitungsaufwand. Höhere Werte erfordern einen größeren CD- und UOW-Tabellenbereich, sie reduzieren aber den Verarbeitungsaufwand. Die Auswahl der Option NOPRUNE hat keine Auswirkungen auf Tabellenbereich und Verarbeitungskosten. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
ASN.IBMSNAP_CCPENQ
Die Capture-Serialisierungstabelle wird nur in der VM- und VSE-Umgebung verwendet. Diese Tabelle dient dazu sicherzustellen, dass nur ein Capture-Programm pro Datenbank ausgeführt wird.
Tabelle 41 enthält eine kurze Beschreibung der Spalte in der
Capture-Serialisierungstabelle.
Tabelle 41. Spalte in der Capture-Serialisierungstabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
LOCKNAME | Eindeutiger Name der Ressource für diese Datenbank. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben. Wenn Sie alle Zeilen in dieser Tabelle löschen, braucht das Capture-Programm länger für den Startvorgang, weil es eine Position für den Neustart auf der Basis des Inhalts der CD-Tabellen, der UOW-Tabelle und der Steuertabellen berechnen muss.
ASN.IBMSNAP_WARM_START
Diese Tabelle wird in derselben Datenbank erstellt wie die Registriertabelle. Die Warmstarttabelle enthält Informationen, die es dem Capture-Programm ermöglichen, die Verarbeitung bei einem Neustart mit dem zuletzt im Protokoll oder Journal gelesenen Satz fortzusetzen. Verwenden Sie die Informationen in dieser Tabelle, um eine vollständige Aktualisierung Ihres Systems zu verhindern.
Sie müssen diese Tabelle nicht wiederherstellen, wenn sie beschädigt ist. Erstellen Sie einfach eine leer Tabelle, bevor Sie einen Warmstart des Capture-Programms ausführen.
Die drei folgenden Tabellen zeigen den Aufbau der Warmstarttabelle bei verschiedenen Plattformen:
Tabelle 42. Spalten in der Warmstarttabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
SEQ | Die Folgenummer des zuletzt erfassten Protokoll- oder Journalsatzes. Die Folgenummer wird für einen schnellen Neustart nach einem Programmabschluss oder nach einer Störung verwendet. |
AUTHTKN | Das DB2-Token für die Arbeitseinheit, die dem SEQ-Protokoll- oder Journalsatz zugeordnet ist. Die Länge von AUTHTKN beträgt zwölf Zeichen. Wenn Sie einen längeren Wert angeben, wird er abgeschnitten. |
AUTHID | Die DB2-Berechtigungs-ID für die Arbeitseinheit, die dem SEQ-Protokoll- oder Journalsatz zugeordnet ist. Die Länge von AUTHID beträgt 18 Zeichen. Wenn Sie einen längeren Wert angeben, wird er abgeschnitten. |
CAPTURED | Eine Markierung, die angibt, ob die betreffende Arbeitseinheit erfasst
wurde oder nicht.
|
UOWTIME | Die MVS-Uhrzeit bzw. Windows NT-, HP-UX-, Sun Solaris-, OS/2-und AIX-Weltzeit (UTC), die angibt, wann die Arbeitseinheit, die der SEQ-Position zugeordnet ist, erfasst wurde (Quellen-Server-Zeitmarke). |
Tabelle 43. Spalten in der Warmstarttabelle bei den Plattformen VM und VSE
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
SEQ | Die Folgenummer des zuletzt erfassten Protokoll- oder Journalsatzes. Die Folgenummer wird für einen schnellen Neustart nach einem Programmabschluss oder nach einer Störung verwendet. |
UOWID | Die ID der Arbeitseinheit mit Wiederherstellung (Unit-Of-Recovery ID) aus dem Header des Protokollsatzes für diese Arbeitseinheit. |
AUTHID | Die DB2-Berechtigungs-ID für die Arbeitseinheit, die dem SEQ-Protokoll- oder Journalsatz zugeordnet ist. |
CAPTURED | Eine Markierung, die angibt, ob die betreffende Arbeitseinheit erfasst
wurde oder nicht.
|
UOWTIME | Die VSE- und VM-Uhrzeit, die angibt, wann die Arbeitseinheit, die dem SEQ-Protokoll- oder -Journalsatz zugeordnet ist, erfasst wurde (Quellen-Server-Zeitmarke). |
Bei AS/400 wird die Warmstarttabelle verwendet, um den Startzeitpunkt des Befehls RCVJRNE (Receive Journal Entry) zu bestimmen. Für jedes Journal, das von einer Replikationsquelle oder einer Gruppe von Replikationsquellen verwendet wird, wird eine Zeile in die Warmstarttabelle eingefügt.
Tabelle 44 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Warmstarttabelle für die AS/400-Plattform.
Tabelle 44. Spalten in der Warmstarttabelle bei der AS/400-Plattform
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
JRN_LIB | Der Bibliotheksname des Journals. |
JRN_NAME | Der Name des Journals, das von einer Quellentabelle verwendet wird. Enthält diese Spalte einen Stern (*), gefolgt von neun Leerzeichen, befindet sich die Quellentabelle zu diesem Zeitpunkt nicht in einem Journal. Eine Datenerfassung für diese Quellentabelle ist deshalb nicht möglich. |
JRN_JOB_NUMBER | Die Jobnummer des aktuellen Jobs für ein bestimmtes Journal. Wenn das Journal nicht aktiv ist, enthält diese Spalte die Jobnummer des zuletzt verarbeiteten Jobs. |
LOGMARKER | Die Zeitmarke des zuletzt verarbeiteten Journaleintrags. |
UID | Eine eindeutige Nummer, die als Präfix für den Inhalt der Spalte IBMSNAP_UOWID in der UOW-Tabelle verwendet wird. |
SEQNBR | Die Folgenummer des zuletzt verarbeiteten Journaleintrags. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
ASN.IBMSNAP_CRITSEC
Diese Tabelle dient zur Vermeidung einer rückwirkenden Replikation in Szenarios für beliebige Tabellenreplikation (Update-Anywhere Replication).
Sie müssen diese Tabelle nicht wiederherstellen, wenn sie beschädigt ist. Erstellen Sie einfach eine leere Tabelle.
Tabelle 45 enthält eine kurze Beschreibung der Spalte der Tabelle für
kritische Abschnitte.
Tabelle 45. Spalte in der Tabelle für kritische Abschnitte
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
APPLY_QUAL | Eine eindeutige Kennung für eine Gruppe von Subskriptionsgruppen. Dieser Wert wird vom Benutzer beim Definieren einer Subskriptionsgruppe angegeben. Jeder Apply-Prozess wird mit einem eigenen APPLY_QUAL-Wert gestartet. Dieser Wert wird bei der beliebigen Tabellenreplikation verwendet, um die rückwirkende Replikation von Änderungen zu verhindern, die vom Apply-Programm vorgenommen wurden. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Tabelle für Subskriptionsgruppen. |
ASN.IBMSNAP_PRUNE_LOCK
Die Löschsperrtabelle wird zur Serialisierung des Zugriffs von Zwischenspeichertabellen während des Kaltstarts und während des Bereinigens nach Ablauf des Aufbewahrungszeitraums Retention Limit Pruning verwendet. Der Aufbewahrungszeitraum beträgt standardmäßig 10 080; das entspricht sieben Tagen. Die Tabelle enthält keine Zeilen. Die Programme Capture und Apply verwenden diese Tabelle als logische Sperre, um ihre Operationen während dieser kritischen Phasen zu serialisieren. Wenn keine Löschsperrtabelle vorhanden ist (wie beispielsweise auf DB2 UDB V5-Servern), wird stattdessen die Tabelle für kritische Abschnitte (ASN.IBMSNAP_CRITSEC) gesperrt. Wenn keine Löschsperrtabelle existiert, kann eine solche Tabelle erstellt werden, damit mehr Subskriptionen für beliebige Replikation gleichzeitig ausgeführt werden können.
Sie müssen diese Tabelle nicht wiederherstellen, wenn sie beschädigt ist. Erstellen Sie einfach eine leere Tabelle.
ASN.IBMSNAP_TRACE
Diese Tabelle enthält Prüfprotokollinformationen für das Capture-Programm. Jede Aktivität des Capture-Programms wird in dieser Tabelle aufgezeichnet. Sie enthält deshalb wertvolle Informationen zur Fehlerbestimmung, wenn eine Störung beim Capture-Programm aufgetreten ist. Beim Ausführen eines Kaltstarts für das Capture-Programm werden alle Einträge der Trace-Tabelle gelöscht. Bei Bedarf sollte deshalb eine Kopie der Tabelle gesichert werden, bevor der Kaltstartbefehl abgesetzt wird.
Die folgenden Tabellen zeigen den Aufbau der Trace-Tabelle auf
verschiedenen Plattformen. Tabelle 46 zeigt den Aufbau der Tabelle für alle Plattformen außer
AS/400, Tabelle 47 gilt für AS/400.
Tabelle 46. Spalten in der Trace-Tabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
OPERATION | Die Art der Operation des Capture-Programms, wie z. B. Initialisierung, Erfassung oder Fehlerbedingung. |
TRACE_TIME | Der Zeitpunkt des Einfügens einer Zeile in die Trace-Tabelle. |
DESCRIPTION | Die Nachrichten-ID, gefolgt vom Nachrichtentext. Es kann sich um eine Informations- oder Fehlernachricht handeln. Diese Spalte enthält nur Text in englischer Sprache. Weitere Informationen zur entsprechenden Nachrichten-ID in der Spalte DESCRIPTION finden Sie in Kapitel 15, Nachrichten der Programme Capture und Apply. |
Tabelle 47. Spalten in der Trace-Tabelle bei AS/400
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
OPERATION | Die Art der Operation des Capture-Programms, wie z. B. Initialisierung, Erfassung oder Fehlerbedingung. |
TRACE_TIME | Der Zeitpunkt des Einfügens einer Zeile in die Trace-Tabelle. |
JOB_NAME | Der vollständig qualifizierte Name des Jobs, der diesen Trace-Eintrag
geschrieben hat.
|
JOB_STR_TIME | Die Startzeit des Jobs in Spalte JOB_NAME. |
DESCRIPTION | Die Nachrichten-ID, gefolgt vom Nachrichtentext. Die ersten 7 Zeichen in Spalte DESCRIPTION geben die Nachrichten-ID an. Der Nachrichtentext beginnt an Position 9 in der Spalte DESCRIPTION. Weitere Informationen zu Nachrichten enthält Kapitel 16, Replikationsnachrichten bei AS/400. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
ASN.IBMSNAP_AUTHTKN
Die Querverweistabelle für Apply-Qualifikationsmerkmale wird nur in der AS/400-Umgebung verwendet. Die Tabelle kommt während der beliebigen Tabellenreplikation zum Einsatz und dient zum Protokollieren aller Jobs, die für ein bestimmtes Apply-Qualifikationsmerkmal ausgeführt werden. Sie wird vom Capture-Programm auf der Basis des Aufbewahrungszeitraums bereinigt. Der Aufbewahrungszeitraum beträgt standardmäßig 10 080; das entspricht sieben Tagen.
Tabelle 48 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Querverweistabelle für Apply-Qualifikationsmerkmale.
Tabelle 48. Spalten in der Querverweistabelle für Apply-Qualifikationsmerkmale
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
APPLY_QUAL | Eine eindeutige Kennung für eine Gruppe von Subskriptionsgruppen. Dieser Wert wird beim Definieren einer Subskriptionsgruppe angegeben. Jeder Apply-Prozess wird mit einem eigenen Apply-Qualifikationsmerkmal gestartet. Dieser Wert wird bei der beliebigen Tabellenreplikation verwendet, um die rückwirkende Replikation von Änderungen zu verhindern, die vom Apply-Programm vorgenommen wurden. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Tabelle für Subskriptionsgruppen. |
IBMSNAP_AUTHTKN | Der Jobname, der einer Transaktion zugeordnet ist. Die Länge von AUTHTKN beträgt zwölf Zeichen. Wenn Sie einen längeren Wert angeben, wird er abgeschnitten. Capture für AS/400 vergleicht diese Spalte mit dem Namen des Jobs, der die Transaktion ausgegeben hat, um zu ermitteln, ob die jeweilige Transaktion vom Apply-Programm oder von einer Benutzeranwendung ausgegeben wurde. Wenn die Namen übereinstimmen, kopiert das Programm Capture für AS/400 den Wert aus der Spalte APPLY_QUAL in die UOW-Zeile. Wenn die Namen nicht übereinstimmen, bleibt die UOW-Zeile in Spalte APPLY_QUAL leer. Diese Spalte wird nicht automatisch in andere Tabellen kopiert. Sie müssen die Spalte als Benutzerdatenspalte auswählen und kopieren. |
IBMSNAP_LOGMARKER | Die ungefähre COMMIT-Zeit auf dem Quellen-Server. |
Wichtig: Durch das Ändern dieser Tabelle können ressourcenintensive Bereinigungsprozesse ausgelöst werden, die die Systemleistung beeinträchtigen.
ASN.IBMSNAP_REG_SYNCH
Die Tabelle verfügt über einen Aktualisierungsauslöser, der eine Aktualisierung des SYNCHPOINT-Werts für alle Zeilen in der Registriertabelle einleitet, wenn das Apply-Programm Daten aus einer Datenquelle eines anderen Herstellers abruft.
Tabelle 49 enthält eine kurze Beschreibung der Spalte der
Synchronisationstabelle für Registrierinformationen.
Tabelle 49. Spalte in der Synchronisationstabelle für Registrierinformationen
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
TRIGGER_ME |
|
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
ASN.IBMSNAP_UOW
Die UOW-Tabelle stellt die Datenintegrität sicher, indem die Transaktionen aufgezeichnet werden, die auf dem Quellen-Server festgeschrieben wurden. Das Apply-Programm verknüpft die UOW- und CD-Tabelle auf der Basis übereinstimmender IBMSNAP_UOWID-Werte, um sicherzustellen, dass nur festgeschriebene Änderungen kopiert werden. Das Ergebnis wird anhand der Folgenummer des Protokoll- oder Journalsatzes der Änderung in der CD-Tabelle innerhalb der festgeschriebenen Arbeitseinheiten sortiert. Beim Ausführen eines Kaltstarts für das Capture-Programm werden alle Einträge dieser Tabelle gelöscht.
Bei AS/400: | Capture für AS/400 kann die Datenerfassung nur für einen Teil der Replikationsquellen starten. Deshalb löscht Capture für AS/400 nicht alle Zeilen in der UOW-Tabelle, wenn Sie einen teilweisen Kaltstart ausführen. |
Das Capture-Programm setzt voraus, dass für jeden Quellen-Server eine UOW-Tabelle besteht. Das Capture-Programm fügt für jeden Protokoll- oder Journalsatz, der Änderungen in den Replikationsquellen festschreibt, eine neue Zeile in diese Tabelle ein.
Bei AS/400: | Einige Benutzerprogramme verwenden keine COMMIT-Steuerung. In solchen Fällen fügt das Capture-Programm willkürlich eine neue UOW-Zeile ein, wenn eine Anzahl von Zeilen in die CD-Tabelle geschrieben wurden. Diese willkürlich geschaffene COMMIT-Grenze trägt zur Reduzierung der Größe der UOW-Tabelle bei. |
Außerdem bereinigt das Capture-Programm die UOW-Tabelle auf der Basis der Informationen, die vom Apply-Programm in die Löschsteuertabelle eingefügt wurden.
Bei AS/400: | Die UOW-Tabelle wird auf der Basis des Aufbewahrungszeitraums bereinigt, nicht nach den Angaben in der Löschsteuertabelle. |
Tabelle 50 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
UOW-Tabelle.
Tabelle 50. Spalten in der UOW-Tabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
IBMSNAP_UOWID | Die Kennung der Arbeitseinheit aus dem Header des Protokollsatzes für diese Arbeitseinheit. |
IBMSNAP_COMMITSEQ | Die Folgenummer des Protokollsatzes der erfassten COMMIT-Anweisung. |
IBMSNAP_LOGMARKER | Die ungefähre COMMIT-Zeit auf dem Quellen-Server. |
IBMSNAP_AUTHTKN | Das Berechtigungs-Token, das der Transaktion zugeordnet ist. Diese ID ist für die Datenbankprüfung von Bedeutung. Bei DB2 Universal Database für OS/390 entspricht diese Spalte der Korrelations-ID. Bei DB2 Universal Database für AS/400 entspricht diese Spalte dem Namen des Jobs, der eine Transaktion hervorgerufen hat. Diese Spalte wird nicht automatisch in andere Tabellen kopiert. Sie müssen die Spalte als Benutzerdatenspalte auswählen und kopieren. Diese Spalte kann als Benutzerdatenspalte für eine unvollständige CCD-Zieltabelle ausgewählt werden. |
IBMSNAP_AUTHID | Die Berechtigungs-ID, die der Transaktion zugeordnet ist. Diese ID ist für die Datenbankprüfung von Bedeutung. Die Länge von AUTHID beträgt 18 Zeichen. Wenn Sie einen längeren Wert angeben, wird er abgeschnitten. Bei DB2 Universal Database für OS/390 entspricht diese Spalte der primären Berechtigungs-ID. Bei DB2 Universal Database für AS/400 trägt diese Spalte den Namen der Benutzerprofil-ID, unter der die Anwendung ausgeführt wurde, die die Transaktion hervorrief. Die Spalte enthält eine ID aus 10 Zeichen, die mit Leerzeichen aufgefüllt wird. Diese Spalte wird nicht automatisch in andere Tabellen kopiert. Sie müssen die Spalte als Benutzerdatenspalte auswählen und kopieren. Diese Spalte kann als Benutzerdatenspalte für eine unvollständige CCD-Zieltabelle ausgewählt werden. |
IBMSNAP_REJ_CODE | Dieser Wert wird nur während der beliebigen Tabellenreplikation
gesetzt, wenn Sie beim Definieren der Replikationsquelle angegeben haben, dass
die Standardkonflikterkennung oder die erweiterte Konflikterkennung erfolgen
soll.
|
IBMSNAP_APPLY_QUAL | Diese Spalte verhindert eine rückwirkende Replikation bei der beliebigen Tabellenreplikation. Die Spalte bleibt bei lokalen Aktualisierungen leer, sie enthält aber den Namen des zugehörigen Apply-Programms bei Aktualisierungen, die vom Apply-Programm für eine Subskriptionsgruppe für beliebige Tabellenreplikation (Update-Anywhere Subscription Set) ausgeführt werden. Das Capture-Programm leitet diesen Wert aus der Tabelle mit kritischen Abschnitten ab. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
CD
In CD-Tabellen (Change Data Tables) werden alle Änderungen an einer Replikationsquelle aufgezeichnet. Festgeschriebene, nicht festgeschriebene und unvollständige Änderungen werden als Zeilen in die CD-Tabelle eingefügt. Die CD-Tabelle stellt zusammen mit der UOW-Tabelle COMMIT-Informationen bereit. (Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Zwischenspeichern von Daten.) Das Bereinigen der Zeilen der CD-Tabelle wird durch die Löschsteuertabelle koordiniert. (Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Löschsteuertabelle.)
CD-Tabellen werden automatisch erstellt, wenn Sie eine Replikationsquelle definieren. Für jede Replikationsquelle, die für die Datenerfassung aktiviert ist, besteht eine CD-Tabelle. Beim Ausführen eines Kaltstarts für das Capture-Programm werden alle Einträge der CD-Tabelle gelöscht.
Es wird nicht empfohlen, die CD-Tabelle manuell zu ändern. In jedem Fall ist die CD-Tabelle eine wertvolle Ressource bei der Fehlerbestimmung. Da der Tabelle zu entnehmen ist, welche Änderungen festgeschrieben wurden und welche nicht, kann schneller festgestellt werden, wo das Capture-Programm fehlgeschlagen ist.
Empfehlung: Für die Spalten IBMSNAP_UOWID und IBMSNAP_INTENTSEQ sollte auf jeden Fall ein eindeutiger aufsteigender Index eingerichtet werden.
Tabelle 51 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
CD-Tabelle.
Tabelle 51. Spalten in der CD-Tabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
IBMSNAP_UOWID | ID der Arbeitseinheit bei einer Aktualisierung. Das Apply-Programm verwendet diese Spalte zur Verknüpfung der CD-Tabelle mit der UOW-Tabelle, so dass nur festgeschriebene Änderungen repliziert werden. |
IBMSNAP_INTENTSEQ | Folgenummer eines Protokoll- oder Journalsatzes, die eine Änderung eindeutig kennzeichnet. Dieser Wert ist global aufsteigend. |
IBMSNAP_OPERATION | Zeichenwert von 'I', 'U' oder 'D', der einen Einfüge-, Änderungs- oder Löschsatz kennzeichnet. |
DATA1 | Benutzerspalte aus der Quellentabelle, die beim Definieren der Replikationsquelle angegeben wurde. |
AFTER-IMAGE | Benutzerspalte aus der Quellentabelle, die beim Definieren einer Replikationsquelle ausgewählt wird. Diese Spalte erhält denselben Namen und Datentyp sowie dieselben NULL-Attribute wie die Quellenspalte. Die Nachabbildspalte enthält auch den entsprechenden Wert der Quellentabellenspalte, nachdem die Änderung vorgenommen wurde. |
BEFORE-IMAGE | Benutzerspalte aus der Quellentabelle, die beim Definieren einer Replikationsquelle ausgewählt wird. Diese Spalte erhält denselben Namen und Datentyp sowie dieselben NULL-Attribute wie die Quellenspalte. Der Name setzt sich aus dem Namen der Quellenspalte und dem vorangestellten BEFORE_IMG_PREFIX-Wert aus der Registriertabelle zusammen. Die Spalte enthält den entsprechenden Wert der Quellentabellenspalte, bevor die Änderung vorgenommen wurde. |
Als Steuerungs-Server wird das DB2-System bezeichnet, in dem Sie Ihre Subskriptionsdefinitionen speichern. Im Folgenden werden die Tabellen, die auf dem Steuerungs-Server verwendet werden, mit den enthaltenen Spalten kurz beschrieben. Wenn Sie mit der Steuerzentrale arbeiten, werden diese Tabellen mit Informationen über Ihre Subskriptionsdefinitionen automatisch erstellt, wenn Sie eine Subskriptionsgruppe definieren (und wenn die Tabellen nicht bereits existieren).
Folgende Tabellen enthalten Informationen zu den Subskriptionen: Tabellen für Subskriptionsgruppen, Tabelle für Subskriptionszuordnung, Tabelle für Subskriptionsspalten, Tabelle für Subskriptionsanweisungen, Zeilenreplikattabelle und Tabelle für Subskriptionsschemaänderungen. Wenn eine neue Subskriptionsgruppe definiert wird, aktualisieren die Verwaltungs-Tools gleichzeitig Zeilen in folgenden Tabellen: Tabelle für Subskriptionsgruppen, Tabelle für Subskriptionsspalten, Tabelle für Subskriptionszuordnung und Tabelle für Subskriptionsanweisungen.
Die Tabelle für Subskriptionsereignisse und die Apply-Prüfprotokolltabelle werden vom Apply-Programm zum Steuern und Überprüfen von Daten verwendet.
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
ASN.IBMSNAP_SUBS_SET
In der Tabelle für Subskriptionsgruppen sind alle auf dem Steuerungs-Server definierten Subskriptionsgruppen aufgeführt. Sie zeigt außerdem die Quellen-/Ziel-Server-Paare, die als Gruppe verarbeitet werden. Zeilen werden dann in diese Tabelle eingefügt, wenn Sie Ihre Subskriptionsgruppendefinition erstellen.
Verwenden Sie diese Tabelle zum Bestimmen der definierten Subskriptionsgruppen.
Tabelle 52 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der Tabelle
für Subskriptionsgruppen.
Tabelle 52. Spalten in der Tabelle für Subskriptionsgruppen
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
APPLY_QUAL | Eine eindeutige Kennung für eine Gruppe von Subskriptionsgruppen, die von demselben Apply-Prozess verarbeitet werden. Dieser benutzerdefinierte Wert muss für den Steuerungs-Server eindeutig sein, auf dem sich die Tabelle für Subskriptionsgruppen befindet. Bei der beliebigen Tabellenreplikation muss dieser Wert auf dem Steuerungs-Server und auf dem Quellen-Server eindeutig sein. Bei Eingabe dieses Werts muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Sie müssen diesen Wert angeben, wenn Sie eine Subskriptionsgruppe definieren. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Definieren von Replikationssubskriptionsgruppen. |
SET_NAME | Eine Kennung für eine Gruppe von Quellen- und Zieltabellen (Subskriptionsgruppeneinträge), die vom Apply-Programm als Gruppe verarbeitet werden. Dieser benutzerdefinierte Wert darf innerhalb eines Apply-Qualifikationsmerkmals nur einmal vorkommen. Änderungen für Subskriptionseinträge, die in einer Gruppe zusammengefasst sind, werden gemeinsam in derselben Transaktion während des Apply-Verarbeitungszyklus verarbeitet. |
WHOS_ON_FIRST | Die folgenden Werte werden verwendet, um die Verarbeitungsreihenfolge in
Szenarios für beliebige Tabellenreplikation zu steuern.
|
ACTIVATE | Die folgenden Werte sind Markierungen, die entweder vom
Verwaltungs-Tool (0 und 1) oder vom Apply-Programm (2) gesetzt
werden.
|
SOURCE_SERVER | Der Datenbankname des Quellen-Servers (relationale Datenbank), auf dem die Quellentabellen und -sichten definiert sind. |
SOURCE_ALIAS | Der DB2 Universal Database-Aliasname, der dem in der Spalte SOURCE_SERVER genannten Quellen-Server entspricht. |
TARGET_SERVER | Der Datenbankname des Servers (relationale Datenbank), auf dem die Zieltabellen und -sichten definiert sind. |
TARGET_ALIAS | Der DB2 Universal Database-Aliasname, der dem in der Spalte TARGET_SERVER genannten Ziel-Server entspricht. |
STATUS | Ein Wert, der den aktiven oder beendeten Arbeitsstatus für das
Apply-Programm darstellt.
|
LASTRUN | Die geschätzte Zeit, zu der die letzte Subskriptionsgruppe gestartet wurde. Das Apply-Programm setzt den LASTRUN-Wert jedes Mal, wenn eine Subskriptionsgruppe verarbeitet wird. Der Wert gibt den ungefähren Zeitpunkt auf dem Steuerungs-Server an, zu dem das Apply-Programm mit der Verarbeitung der Subskriptionsgruppe beginnt. |
REFRESH_TIMING | Legt die Ablaufsteuerung zwischen den Anweisungsausführungen fest.
|
SLEEP_MINUTES | Gibt den Zeitraum (Minuten) der Inaktivität zwischen den einzelnen Verarbeitungsvorgängen einer Subskriptionsgruppe an, wenn REFRESH_TIMING = R oder B. |
EVENT_NAME | Eine Zeichenfolge, die ein Ereignis eindeutig gekennzeichnet. Verwenden Sie diese Kennung, um die Tabelle für Subskriptionsereignisse zu aktualisieren, wenn Sie den Replikationsprozess für eine Subskriptionsgruppe auslösen möchten. |
LASTSUCCESS | Die Steuerungs-Server-Zeitmarke für den Startzeitpunkt der letzten erfolgreichen Verarbeitung einer Subskriptionsgruppe. |
SYNCHPOINT | Das Apply-Programm verwendet den SYNCHPOINT-Wert aus der globalen Zeile der Registriertabelle auf dem Quellen-Server, wenn GLOBAL_RECORD = Y. Wenn in der Definition der Subskriptionsgruppe die Funktion zur Datenblockung angegeben wurde, ist der SYNCHPOINT-Wert die Folgenummer des Protokoll- oder Journalsatzes der letzten Änderung während des Apply-Prozesses. |
SYNCHTIME | Das Capture-Programm oder ein externes Programm wie
z. B. IMS DataPropagator aktualisiert diese Zeitmarke
unabhängig davon, ob Änderungen zur Verarbeitung anstehen oder
nicht.
Das Apply-Programm verwendet diesen Wert, wenn die erweiterte Konflikterkennung für die beliebige Tabellenreplikation ausgewählt wurde, um sicherzustellen, dass das Capture-Programm alle für eine Replikationsquellentabelle ausstehenden Änderungen erfasst. |
MAX_SYNCH_MINUTES | Eine Zeitbegrenzung, mit der die Menge geänderter Daten reguliert werden kann, die während eines Subskriptionszyklus abgerufen und angewendet wird. Das Apply-Programm teilt die Verarbeitung der Subskriptionsgruppe auf der Basis der Spalte IBMSNAP_LOGMARKER in der UOW- oder CCD-Tabelle auf dem Quellen-Server in einzelne Abschnitte (Mini-Cycles) auf und setzt auf dem Ziel-Server nach der erfolgreichen Verarbeitung des jeweiligen Abschnitts eine COMMIT-Anweisung ab. Der Grenzwert wird automatisch neu berechnet, wenn das Apply-Programm eine Ressourcenbegrenzung feststellt, die das Einhalten des Grenzwerts unmöglich macht. MAX_SYNCH_MINUTES-Werte unter 1 werden genauso behandelt wie ein MAX_SYNCH_MINUTES-Wert gleich Null. |
AUX_STMTS | Die Anzahl der SQL-Anweisungen, die Sie in der Tabelle für Subskriptionsanweisungen definieren und die vor oder nach der Verarbeitung der Subskriptionsgruppe durch das Apply-Programm ausgeführt werden können. |
ARCH_LEVEL | Die Architekturstufe der Definition in der Zeile. Das Feld gibt die Regeln an, anhand derer die Zeile erstellt wurde. Diese Stufe wird von IBM definiert und hat bei Version 7 den Wert 0201. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
ASN.IBMSNAP_SUBS_MEMBR
Diese Tabelle oder Sicht enthält Informationen zu den einzelnen Quellen-/Zieltabellenpaaren, die für eine Subskriptionsgruppe definiert sind. Zeilen werden automatisch in diese Tabelle eingefügt, wenn Sie einen Subskriptionsgruppeneintrag definieren.
Verwenden Sie diese Tabelle oder Sicht, um ein bestimmtes Quellen-/Zieltabellenpaar in einer Subskriptionsgruppe zu kennzeichnen.
Tabelle 53 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der Tabelle
für Subskriptionszuordnung.
Tabelle 53. Spalten in der Tabelle für Subskriptionszuordnung
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
APPLY_QUAL | Eine eindeutige Kennung für eine Gruppe von Subskriptionsgruppen, die von demselben Apply-Prozess verarbeitet werden. Dieser benutzerdefinierte Wert muss für den Steuerungs-Server eindeutig sein, auf dem sich die Tabelle für Subskriptionsgruppen befindet. Bei der beliebigen Tabellenreplikation muss dieser Wert auf dem Steuerungs-Server und auf dem Quellen-Server eindeutig sein. Bei Eingabe dieses Werts muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Sie müssen diesen Wert angeben, wenn Sie eine Subskriptionsgruppe definieren. |
SET_NAME | Eine Kennung für eine Gruppe von Quellen- oder Zieltabellenpaaren (Subskriptionsgruppeneinträge), die vom Apply-Programm als Gruppe verarbeitet werden. Dieser benutzerdefinierte Wert darf innerhalb eines Apply-Qualifikationsmerkmals nur einmal vorkommen. Änderungen für Subskriptionseinträge, die in einer Gruppe zusammengefasst sind, werden gemeinsam in derselben Transaktion während des Apply-Verarbeitungszyklus verarbeitet. |
WHOS_ON_FIRST | Die folgenden Werte werden verwendet, um die Verarbeitungsreihenfolge in
Szenarios für beliebige Tabellenreplikation zu steuern.
|
SOURCE_OWNER | Der Eigner der Quellentabelle oder -sicht. |
SOURCE_TABLE | Die Quelle, aus der Daten erfasst werden. |
SOURCE_VIEW_QUAL | Unterstützt die Sicht von physischen Tabellen durch einen Abgleich mit der entsprechenden Spalte in der Registriertabelle. Dieser Wert wird für physische Tabellen, die als Quellen definiert sind, auf 0 gesetzt. Für Sichten, die als Quellen definiert sind, wird ein Wert größer 0 angegeben. Diese Spalte wird zur Unterstützung mehrerer Subskriptionen für verschiedene Quellensichten mit identischen Werten in den Spalten SOURCE_OWNER und SOURCE_TABLE verwendet. |
TARGET_OWNER | Ein Qualifikationsmerkmal für eine Zieltabelle oder -sicht. |
TARGET_TABLE | Die Zieltabelle, auf die Daten angewendet werden. |
TARGET_CONDENSED | Eine Markierung, die Folgendes angibt:
|
TARGET_COMPLETE |
Eine Markierung, die Folgendes angibt:
|
TARGET_STRUCTURE | Die Struktur der Zieltabelle:
|
PREDICATES | Listet die Prädikate auf, die in einer WHERE-Klausel für die Tabelle in der Spalte TARGET_TABLE verwendet werden sollen. Diese WHERE-Klausel erstellt eine Zeilenuntermenge der Quellentabelle. Prädikate werden nur erkannt, wenn WHOS_ON_FIRST auf S gesetzt ist. Der Buchstabe A ist ein vordefinierter Korrelationsname für die physische Quellentabelle, die in einer Unterabfrage mit Korrelationsbezug verwendet wird. Eine ORDER BY-Klausel kann nicht enthalten sein, weil das Apply-Programm keine ORDER BY-Klausel generieren kann. Bei Ergebnistabellen ist ein Dummy-Prädikat, gefolgt von einer Klausel GROUP BY, als Prädikat erforderlich. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
ASN.IBMSNAP_SUBS_COLS
Diese Tabelle enthält Informationen über die Spalten der Subskriptionsgruppeneinträge, die für die Subskriptionsgruppe kopiert werden. Die Tabelle für Subskriptionsspalten enthält Informationen, die die Daten in der Tabelle für Subskriptionszuordnung ergänzen.
Zeilen werden automatisch in diese Tabelle eingefügt bzw. aus ihr gelöscht, wenn Daten in einer oder mehr Spalten für ein Quellen-/Zieltabellenpaar geändert werden.
Verwenden Sie diese Tabelle, wenn Sie Informationen über bestimmte Spalten in einem Subskriptionsgruppeneintrag benötigen.
Tabelle 54 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der Tabelle
für Subskriptionsspalten.
Tabelle 54. Spalten in der Tabelle für Subskriptionsspalten
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
APPLY_QUAL | Gibt das Exemplar des Apply-Programms an, das diese Subskriptionsgruppe ausführen soll. Der Wert muss unter allen Apply-Prozessen eindeutig sein, die abhängige Replikate einer Benutzertabelle oder eines Elternreplikats verwalten, sowie unter allen Apply-Prozessen, die bestimmte Steuertabellen gemeinsam benutzen. Bei diesem Wert ist die Groß- und Kleinschreibung zu beachten. Sie müssen diesen Wert angeben, wenn Sie eine Subskriptionsgruppe definieren. |
SET_NAME | Benennt eine Subskriptionsgruppe. Dieser Wert darf innerhalb eines Apply-Qualifikationsmerkmals nur einmal vorkommen. |
WHOS_ON_FIRST | Die folgenden Werte werden verwendet, um die Verarbeitungsreihenfolge in
Szenarios für beliebige Tabellenreplikation zu steuern.
|
TARGET_OWNER | Ein Qualifikationsmerkmal für eine Zieltabelle oder -sicht. |
TARGET_TABLE | Die Zieltabelle, auf die Daten angewendet werden. |
COL_TYPE |
Eine Markierung, die Folgendes angibt:
|
TARGET_NAME | Der Name der Zieltabellenspalte oder -sichtspalte. Sie muss
nicht mit dem Quellenspaltennamen übereinstimmen.
Interne CCD-Spaltennamen können nicht umbenannt werden. Sie müssen den Namen von CD-Tabellenspalten entsprechen. |
IS_KEY |
|
COLNO | Die numerische Position der Spalte in der Originalquelle, die relativ zu anderen Benutzerspalten in Anzeigen und Subskriptionen erhalten werden muss. |
EXPRESSION | Der Name der Quellenspalte oder ein SQL-Ausdruck, der die Zielspalte angibt. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben. Die Anzahl der Einträge für eine Subskription sollte aus der Tabellenspalte ASN.IBMSNAP_SUBS_SET.AUX_STMTS hervorgehen. Wenn AUX_SMTS für eine Subskriptionsgruppe den Wert Null hat, werden die entsprechenden Einträge in der Tabelle für Subskriptionsanweisungen vom Apply-Programm ignoriert.
ASN.IBMSNAP_SUBS_STMTS
Diese Tabelle enthält die benutzerdefinierten SQL-Anweisungen oder Aufrufe gespeicherter Prozeduren, die vor oder nach jedem Subskriptionsgruppen-Verarbeitungszyklus ausgeführt werden. EI-Anweisungen (EI = Execute Immediately) oder gespeicherte Prozeduren können nur auf dem Quellen- oder Ziel-Server ausgeführt werden. Diese Tabelle wird gefüllt, wenn Sie eine Subskriptionsgruppe definieren, die SQL-Anweisungen oder Aufrufe gespeicherter Prozeduren definieren.
Tabelle 55 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der Tabelle
für Subskriptionsanweisungen.
Tabelle 55. Spalten in der Tabelle für Subskriptionsanweisungen
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
APPLY_QUAL | Eine eindeutige Kennung für eine Gruppe von Subskriptionsgruppen, die von demselben Apply-Prozess verarbeitet werden. Dieser benutzerdefinierte Wert muss für den Steuerungs-Server eindeutig sein, auf dem sich die Tabelle für Subskriptionsgruppen befindet. Bei der beliebigen Tabellenreplikation muss dieser Wert auf dem Steuerungs-Server und auf dem Quellen-Server eindeutig sein. Bei Eingabe dieses Werts muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Sie müssen diesen Wert angeben, wenn Sie eine Subskriptionsgruppe definieren. |
SET_NAME | Eine Kennung für eine Gruppe von Quellen- und Zieltabellenpaaren (Subskriptionsgruppeneinträge), die vom Apply-Programm als Gruppe verarbeitet werden. Dieser benutzerdefinierte Wert darf innerhalb eines Apply-Qualifikationsmerkmals nur einmal vorkommen. Änderungen für Subskriptionsgruppeneinträge, die in einer Gruppe zusammengefasst sind, werden gemeinsam in derselben Transaktion während des Apply-Verarbeitungszyklus verarbeitet. |
WHOS_ON_FIRST | Die folgenden Werte werden verwendet, um die Verarbeitungsreihenfolge in
Szenarios für beliebige Tabellenreplikation zu steuern.
|
BEFORE_OR_AFTER | Ein Wert, der Folgendes angibt:
|
STMT_NUMBER | Definiert die relative Ausführungsreihenfolge innerhalb des Bereichs von BEFORE_OR_AFTER. |
EI_OR_CALL | Ein Wert, der Folgendes angibt:
|
SQL_STMT | Einer der folgenden Werte:
|
ACCEPT_SQLSTATES | Ein bis zehn 5-Byte-SQLSTATE-Werte, die Sie beim Definieren der Subskriptionsgruppe angegeben haben. Diese Werte (ungleich Null) werden vom Apply-Programm als erfolgreiche Ausführung akzeptiert. Alle anderen Werte verursachen ein Fehlschlagen der Ausführung. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
ASN.IBMSNAP_SUBS_TGTS
Mit dieser Tabelle kann ermittelt werden, wann ein Eintrag aus einer Subskriptionsgruppe für ein Microsoft Jet-Datenbankziel gelöscht wurde, so dass die Zeilenreplikattabelle aus der Microsoft Jet-Datenbank gelöscht werden kann. Anhand der Tabelle mit Zeilenreplikatliste kann DataPropagator für Microsoft Jet die bekannten Zeilenreplikattabellen in einer stationären DB2- oder DataJoiner-Datenbank verwalten. DataPropagator für Microsoft Jet verwendet diese Informationen bei der Schemaanalyse, um zu ermitteln, ob Zeilenreplikattabellen gelöscht werden sollen, weil der entsprechende Subskriptionsgruppeneintrag seit der letzten Synchronisation entfernt wurde.
Tabelle 56 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der Tabelle
mit Zeilenreplikatliste.
Tabelle 56. Spalten in der Tabelle mit Zeilenreplikatliste
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
APPLY_QUAL | Eine eindeutige Kennung für eine Gruppe von Subskriptionsgruppen, die von demselben Apply-Prozess verarbeitet werden. Dieser benutzerdefinierte Wert muss für den Steuerungs-Server eindeutig sein, auf dem sich die Tabelle für Subskriptionsgruppen befindet. Bei der beliebigen Tabellenreplikation muss dieser Wert auf dem Steuerungs-Server und auf dem Quellen-Server eindeutig sein. Bei Eingabe dieses Werts muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Sie müssen diesen Wert angeben, wenn Sie eine Subskriptionsgruppe definieren. |
SET_NAME | Eine Kennung für eine Gruppe von Quellen- und Zieltabellenpaaren (Subskriptionsgruppeneinträge), die vom Apply-Programm als Gruppe verarbeitet werden. Dieser benutzerdefinierte Wert darf innerhalb eines Apply-Qualifikationsmerkmals nur einmal vorkommen. |
WHOS_ON_FIRST | Die folgenden Werte werden verwendet, um die Verarbeitungsreihenfolge in
Szenarios für beliebige Tabellenreplikation zu steuern.
|
TARGET_OWNER | Ein Qualifikationsmerkmal für eine Zieltabelle oder -sicht. |
TARGET_TABLE | Die Zieltabelle, auf die Daten angewendet werden. |
LAST_POSTED | Die Zeitmarke in dieser Spalte gibt an, wann diese Zeile in die Tabelle eingefügt wurde. Diese Spalte dient nur zur Information. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
ASN.IBMSNAP_SCHEMA_CHG
Anhand dieser Tabelle kann DataPropagator für Microsoft Jet feststellen, ob seit der letzten Synchronisation relevante Änderungen am Schema vorgenommen wurden. Liegen Änderungen vor, führt DataPropagator für Microsoft Jet eine umfassende Analyse der Replikationssteuerinformationen durch. Entsprechend erstellt oder löscht DataPropagator für Microsoft Jet dann Zeilenreplikattabellen oder Spalten in Zeilenreplikattabellen, um das Microsoft Jet-Datenbankschema automatisch an das Schema anzupassen, das durch die Replikationssteuerinformationen beschrieben wird. Diese Schemaanpassung erfolgt vor der Datensynchronisation, so dass neue Spalten und neue Tabellen kopiert werden.
Tabelle 57 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der Tabelle
für Subskriptionsschemaänderungen.
Tabelle 57. Spalten in der Tabelle für Subskriptionsschemaänderungen
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
APPLY_QUAL | Eine eindeutige Kennung für eine Gruppe von Subskriptionsgruppen, die von demselben Apply-Prozess verarbeitet werden. Dieser benutzerdefinierte Wert muss für den Steuerungs-Server eindeutig sein, auf dem sich die Tabelle für Subskriptionsgruppen befindet. Bei der beliebigen Tabellenreplikation muss dieser Wert auf dem Steuerungs-Server und auf dem Quellen-Server eindeutig sein. Bei Eingabe dieses Werts muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Sie müssen diesen Wert angeben, wenn Sie eine Subskriptionsgruppe definieren. |
SET_NAME | Eine Kennung für eine Gruppe von Quellen- und Zieltabellenpaaren (Subskriptionsgruppeneinträge), die vom Apply-Programm als Gruppe verarbeitet werden. Dieser benutzerdefinierte Wert darf innerhalb eines Apply-Qualifikationsmerkmals nur einmal vorkommen. Änderungen für Subskriptionseinträge, die in einer Gruppe zusammengefasst sind, werden am Zielstandort gemeinsam in derselben Transaktion während des Apply-Verarbeitungszyklus verarbeitet. |
LAST_CHANGED | Die Zeitmarke in dieser Spalte gibt an, wann diese Zeile in dieser Tabelle zum letzten Mal geändert wurde. Diese Spalte dient nur zur Information. |
Die Informationen in dieser Tabelle können unter Verwendung von SQL-Anweisungen aktualisiert werden.
ASN.IBMSNAP_SUBS_EVENT
Diese Tabelle enthält Informationen über die Ereignisauslöser, die in einer Subskriptionsgruppe kopiert werden. Die Tabelle für Subskriptionsereignisse enthält Namen und Zeitmarken, die den Ereignisnamen zugeordnet sind. Sie fügen eine Zeile in diese Tabelle ein, wenn Sie ein neues Ereignis erstellen, um einen Apply-Prozess zu starten (vgl. Abschnitt Ereignissteuerung).
Tabelle 58 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der Tabelle
für Subskriptionsereignisse.
Tabelle 58. Spalten in der Tabelle für Subskriptionsereignisse
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
EVENT_NAME | Wenn Sie Ereignisse von einem System auf ein anderes replizieren, enthält diese Spalte eine global eindeutige Zeichenfolge in einer Konfiguration mit globalem Namensbereich. Andernfalls enthält diese Spalte eine eindeutige Steuerungs-Server-Zeichenfolge. |
EVENT_TIME | Eine Steuerungs-Server-Zeitmarke eines aktuellen oder zukünftigen Übergabezeitpunkts. Benutzeranwendungen, die auf Replikationsereignisse hinweisen, stellen die Werte in dieser Spalte bereit. |
END_OF_PERIOD | Ein Wert für eine Quellen-Server-Zeitmarke, die als Obergrenze
dient. Alle Transaktionen, die nach diesem Zeitraum festgeschrieben
werden, werden erst bei Übergabe eines späteren Ereignisses repliziert.
Die einzige Möglichkeit, das Replizieren in Betracht kommender Änderungsdaten während eines Subskriptionszyklus zu verhindern, ist sicherzustellen, dass der Wert in dieser Spalte kleiner ist als der CURRENT TIMESTAMP-Wert auf dem Quellen-Server. |
Ein eindeutiger Index für die Spalten EVENT_NAME und EVENT_TIME wird automatisch vom Verwaltungs-Tool oder durch die Datei DPCNTL erstellt.
ASN.IBMSNAP_APPLYTRAIL
Die Apply-Prüfprotokolltabelle enthält Prüfprotokollinformationen für das Apply-Programm. Diese Tabelle erstellt ein Protokoll der Änderungen, die an Subskriptionen vorgenommen werden. Die Tabelle stellt ein Repository von statistischen Diagnose- und Leistungsdaten dar. Die Apply-Prüfprotokolltabelle enthält deshalb wertvolle Informationen zur Fehlerbestimmung, wenn eine Störung beim Apply-Programm aufgetreten ist. Da diese Tabelle nicht automatisch bereinigt wird, müssen Sie die Bereinigung (Pruning) manuell vornehmen.
Tabelle 59 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Apply-Prüfprotokolltabelle.
Tabelle 59. Spalten in der Apply-Prüfprotokolltabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
APPLY_QUAL | Eine eindeutige Kennung für eine Gruppe von Subskriptionsgruppen, die von demselben Apply-Prozess verarbeitet werden. Dieser benutzerdefinierte Wert muss für den Steuerungs-Server eindeutig sein, auf dem sich die Tabelle für Subskriptionsgruppen befindet. Bei der beliebigen Tabellenreplikation muss dieser Wert auf dem Steuerungs-Server und auf dem Quellen-Server eindeutig sein. Bei Eingabe dieses Werts muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Sie müssen diesen Wert angeben, wenn Sie eine Subskriptionsgruppe definieren. |
SET_NAME | Eine Kennung für eine Gruppe von Quellen- und Zieltabellenpaaren (Subskriptionsgruppeneinträge), die vom Apply-Programm als Gruppe verarbeitet werden. Dieser benutzerdefinierte Wert darf innerhalb eines Apply-Qualifikationsmerkmals nur einmal vorkommen. Änderungen für Subskriptionseinträge, die in einer Gruppe zusammengefasst sind, werden am Zielstandort gemeinsam in derselben Transaktion während des Verarbeitungszyklus des Apply-Programms verarbeitet. |
WHOS_ON_FIRST | Die folgenden Werte werden verwendet, um die Verarbeitungsreihenfolge in
Szenarios für beliebige Tabellenreplikation zu steuern.
|
ASNLOAD | Enthält einen der folgenden Werte:
|
MASS_DELETE | Während einer vollständigen Aktualisierung wird immer eine Massenlöschung
ausgelöst. Die Spalte kann folgende Werte enthalten:
|
EFFECTIVE_MEMBERS | Die Anzahl der Subskriptionsgruppeneinträge, die während des Apply-Verarbeitungszyklus entweder durch eine vollständige Aktualisierung oder durch das Replizieren von Einfügungen, Aktualisierungen und Löschungen geändert wurden. Die Zahl kann einen Wert von Null bis zur Anzahl der definierten Subskriptionsgruppeneinträge annehmen. |
SET_INSERTED | Die Gesamtzahl der während des Subskriptionszyklus in Subskriptionsgruppeneinträge eingefügten Zeilen. |
SET_DELETED | Die Gesamtzahl der während des Subskriptionszyklus aus Subskriptionsgruppeneinträgen gelöschten Zeilen. |
SET_UPDATED | Die Gesamtzahl der während des Subskriptionszyklus in Subskriptionsgruppeneinträgen aktualisierten Zeilen. |
SET_REWORKED | Das Apply-Programm wandelt Änderungen unter folgenden Bedingungen
um:
|
SET_REJECTED_TRXS | Die Gesamtzahl der Transaktionen, die auf Grund eines Konflikts bei der beliebigen Tabellenreplikation (Update-Anywhere Conflict) zurückgewiesen wurden. Diese Spalte wird nur bei Subskriptionsgruppen für beliebige Tabellenreplikation verwendet, bei deren Definition angegeben wurde, dass die Standardkonflikterkennung oder die erweiterte Konflikterkennung erfolgen soll. |
STATUS | Ein Wert, der den aktiven oder beendeten Arbeitsstatus für das
Apply-Programm darstellt.
|
LASTRUN | Die geschätzte Zeit, zu der die letzte Subskription gestartet wurde. Das Apply-Programm setzt den LASTRUN-Wert jedes Mal, wenn eine Subskriptionsgruppe verarbeitet wird. Der Wert gibt den ungefähren Zeitpunkt auf dem Steuerungs-Server an, zu dem das Apply-Programm mit der Verarbeitung der Subskriptionsgruppe beginnt. |
LASTSUCCESS | Die Steuerungs-Server-Zeitmarke für den Startzeitpunkt der letzten erfolgreichen Verarbeitung einer Subskriptionsgruppe. |
SYNCHPOINT | Das Apply-Programm verwendet den SYNCHPOINT-Wert aus der globalen Zeile der Registriertabelle auf dem Quellen-Server, wenn GLOBAL_RECORD = Y. Wenn in der Subskriptionsdefinition die Funktion zur Datenblockung angegeben wurde, ist der SYNCHPOINT-Wert die Folgenummer des Protokoll- oder Journalsatzes der letzten Änderung während des Apply-Prozesses. |
SYNCHTIME | Das Capture-Programm oder ein externes Programm wie
z. B. IMS DataPropagator aktualisiert diese Zeitmarke
unabhängig davon, ob Änderungen zur Verarbeitung anstehen oder
nicht.
Das Apply-Programm verwendet diesen Wert, wenn die erweiterte Konflikterkennung für die beliebige Tabellenreplikation ausgewählt wurde, um sicherzustellen, dass das Capture-Programm alle für eine Replikationsquellentabelle ausstehenden Änderungen erfasst hat. |
SOURCE_SERVER | Der Name der DB2 für OS/390-, DB2 für VSE- und DB2 für VM-Datenbank, in der die Quellentabellen und -sichten definiert sind. |
SOURCE_ALIAS | Der DB2 Universal Database-Aliasname, der dem in der Spalte SOURCE_SERVER genannten Quellen-Server entspricht. |
SOURCE_OWNER | Der Eigner der Quellentabelle oder -sicht. |
SOURCE_TABLE | Die Quelle, aus der Daten erfasst werden. |
SOURCE_VIEW_QUAL | Unterstützt die Sicht von physischen Tabellen durch einen Abgleich mit der entsprechenden Spalte in der Registriertabelle. Dieser Wert wird für physische Tabellen, die als Quellen definiert sind, auf 0 gesetzt. Für Sichten, die als Quellen definiert sind, wird ein Wert größer 0 angegeben. Diese Spalte wird zur Unterstützung mehrerer Subskriptionen für verschiedene Quellensichten mit identischen Werten in den Spalten SOURCE_OWNER und SOURCE_TABLE verwendet. |
TARGET_SERVER | Der Datenbankname des Ziel-Servers, auf dem die Zieltabellen und -sichten definiert sind. |
TARGET_ALIAS | Der DB2 Universal Database-Aliasname, der dem in der Spalte TARGET_SERVER genannten Ziel-Server entspricht. |
TARGET_OWNER | Ein Qualifikationsmerkmal für eine Zieltabelle oder -sicht. |
TARGET_TABLE | Die Zieltabelle, auf die Daten angewendet werden. |
SQLSTATE | Der SQL-Statuscode für eine fehlgeschlagene Ausführung. Andernfalls NULL. |
SQLCODE | Der SQL-Fehlercode für eine fehlgeschlagene Ausführung. Andernfalls NULL. |
SQLERRP | Die Datenbankproduktkennung des Servers, auf dem der SQL-Fehler aufgetreten ist, der eine fehlgeschlagene Ausführung verursachte. Andernfalls NULL. |
SQLERRM | Die SQL-Fehlerinformation für eine fehlgeschlagene Ausführung. Andernfalls NULL. |
APPERRM | Die ID und der Text einer Apply-Fehlernachricht, wenn eine Ausführung fehlgeschlagen ist. (Weitere Informationen zu Fehlernachrichten finden Sie in Kapitel 15, Nachrichten der Programme Capture und Apply, und Kapitel 16, Replikationsnachrichten bei AS/400.) Andernfalls NULL. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
IBMSNAP_APPLY_JOB
Diese für AS/400 spezifische Tabelle gewährleistet, dass für alle Exemplare des Apply-Programms, die auf dem Steuerungs-Server ausgeführt werden, ein eindeutiger APPLY_QUAL-Wert verwendet wird. Jedes Mal, wenn ein Exemplar des Apply-Programms gestartet wird, wird eine Zeile in diese Tabelle eingefügt. Wenn Sie ein neues Exemplar des Apply-Programms mit einem bereits vorhandenen APPLY_QUAL-Wert starten, schlägt der Startbefehl fehl.
Tabelle 60 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Apply-Jobtabelle.
Tabelle 60. Spalten in der Apply-Jobtabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
APPLY_QUAL | Eine eindeutige Kennung für eine Gruppe von Subskriptionsgruppen. Dieser Wert wird vom Benutzer beim Definieren einer Subskriptionsgruppe angegeben. Jedes Exemplar des Apply-Programms wird mit einem eigenen Apply-Qualifikationsmerkmal (APPLY_QUAL) gestartet. Dieser Wert wird bei der beliebigen Tabellenreplikation verwendet, um die rückwirkende Replikation von Änderungen zu verhindern, die vom Apply-Programm vorgenommen wurden. Näheres dazu finden Sie unter der Beschreibung der Tabelle für Subskriptionsgruppen im Abschnitt Tabelle für Subskriptionsgruppen. |
CONTROL_SERVER | Der Name der Datenbank, in der die Steuertabellen und -sichten definiert sind. |
USER_NAME | Der Name des Benutzers, der ein neues Exemplar des Apply-Programms gestartet hat. |
JOB_NAME | Der vollständig qualifizierte Name des Jobs, der diesen Trace-Eintrag
geschrieben hat:
|
JOB_NUMBER | Die Jobnummer des aktuellen Jobs für ein bestimmtes Journal. Wenn das Journal nicht aktiv ist, enthält diese Spalte die Jobnummer des zuletzt verarbeiteten Jobs. |
Im Folgenden werden die Arten von Zieltabellen, die auf dem Ziel-Server verwendet werden, mit den enthaltenen Spalten kurz beschrieben.
Wichtig: Wenn Sie SQL-Anweisungen zur Aktualisierung dieser Tabelle verwenden, besteht die Gefahr, dass alle Änderungen verloren gehen, wenn das Apply-Programm eine vollständige Aktualisierung ausführt.
benutzerid.zieltabelle
Die Benutzerkopietabelle ist mit der Tabelle mit Zeitangabe identisch, abgesehen von der Spalte IBMSNAP_LOGMARKER, die nicht in der Benutzerkopietabelle enthalten ist.
Abgesehen von Unterteilung (Subsetting) und Datenmodifizierung (Data Enhancement) gibt die Benutzerkopietabelle einen gültigen Status der Quellentabelle wieder, aber nicht notwendigerweise den aktuellen Stand. Verweise auf Benutzerkopietabellen (oder auf andere Arten von Zieltabellen) reduzieren die Häufigkeit von Konkurrenzsituationen, die sich aus zu vielen direkten Zugriffen auf die Quellentabellen ergeben. Der Zugriff auf lokale Benutzerkopietabellen erfolgt wesentlich schneller als das Abfragen ferner Quellentabellen über das Netzwerk.
Tabelle 61 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Benutzerkopietabelle.
Tabelle 61. Spalten in der Benutzerkopietabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
benutzerschlüsselspalten | Der Primärschlüssel der Zieltabelle; dabei handelt es sich nicht notwendigerweise um eine Komponente des Primärschlüssels der Quellentabelle. Sie können Prädikate verwenden, um zu verhindern, dass den Schlüsselfeldern von Kopien ein NULL-Wert zugeordnet wird. |
benutzerspalten ohne schlüsselfunktion | Die Datenspalten ohne Schlüsselfunktion aus der Quellentabelle oder -sicht. Die Spalten aus der Quellentabelle müssen nicht mit diesen Spalten übereinstimmen, sie müssen jedoch den gleichen Datentyp haben. |
berechnete benutzerspalten | Benutzerdefinierte Spalten mit Werten, die durch SQL-Ausdrücke berechnet wurden. Sie können berechnete Spalten mit SQL-Funktionen verwenden, um Datentypen der Quellentabelle in andere Datentypen für die Zieltabelle umzusetzen. |
Wichtig: Wenn Sie SQL-Anweisungen zur Aktualisierung dieser Tabelle verwenden, besteht die Gefahr, dass alle Änderungen verloren gehen, wenn das Apply-Programm eine vollständige Aktualisierung ausführt.
benutzerid.zieltabelle
Die Tabelle mit Zeitangabe (Point-In-Time Table) ist der Benutzerkopietabelle ähnlich, sie enthält aber eine zusätzliche Systemspalte (IBMSNAP_LOGMARKER) mit einer Zeitmarke, die den ungefähren Zeitpunkt angibt, zu dem eine bestimmte Zeile im Quellensystem eingefügt oder aktualisiert wurde. Ansonsten stellt die Tabelle mit Zeitangabe im Prinzip einen älteren Stand der Quellentabelle dar. D. h., die Tabellen mit Zeitangabe geben einen gültigen Status der Quellentabelle wieder, aber nicht notwendigerweise den aktuellen Stand.
Tabelle 62 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der Tabelle
mit Zeitangabe.
Tabelle 62. Spalten in der Tabelle mit Zeitangabe
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
benutzerschlüsselspalten | Der Primärschlüssel der Zieltabelle; dabei handelt es sich nicht notwendigerweise um eine Komponente des Primärschlüssels der Quellentabelle. Sie können Prädikate verwenden, um zu verhindern, dass den Schlüsselfeldern von Kopien ein NULL-Wert zugeordnet wird. |
benutzerspalten ohne schlüsselfunktion | Die Datenspalten ohne Schlüsselfunktion aus der Quellentabelle oder -sicht. Die Spalten aus der Quellentabelle müssen nicht mit diesen Spalten übereinstimmen, sie müssen jedoch den gleichen Datentyp haben. |
berechnete benutzerspalten | Benutzerdefinierte Spalten mit Werten, die durch SQL-Ausdrücke berechnet wurden. Sie können berechnete Spalten mit SQL-Funktionen verwenden, um Datentypen der Quellentabelle in andere Datentypen für die Zieltabelle umzusetzen. |
IBMSNAP_LOGMARKER | Die ungefähre COMMIT-Zeit auf dem Quellen-Server. Diese Spalte hat nach einer vollständigen Aktualisierung den Wert NULL. |
Die Informationen in dieser Tabelle können unter Verwendung von SQL-Anweisungen aktualisiert werden.
benutzerid.zieltabelle
CCD-Tabellen sind Zwischenspeichertabellen, die festgeschriebene geänderte Daten enthalten (vgl. Abschnitt Zwischenspeichern von Daten). Für die Verwaltung der CCD-Tabellen müssen die Spalten CCD_OLD_SYNCHPOINT und SYNCHPOINT der Registriertabelle aktualisiert werden.
Als CCD-Tabelle kommen folgende Tabellen in Frage:
Das Ergebnis einer Verknüpfung zwischen CD- und UOW-Tabellen kann hier gespeichert werden, so dass der Verknüpfungsschritt nur einmal beim Replizieren von Änderungen in mehrere Ziele ausgeführt wird. Die CCD-Tabelle kann auf einem fernen System verwaltet werden. Durch die Verwaltung der CCD-Tabelle von einem fernen Standort wird die Last auf der Quelle reduziert. Eine Gruppe von Änderungen wird jeweils nur einmal aus der ursprünglichen Quelle in die CCD-Tabelle repliziert. Die CCD-Tabelle fungiert dann als Quelle und verwaltet alle Änderungen.
Externe Programme können CCD-Tabellen erstellen, die von DB2 DataPropagator als Replikationsquellen verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist das Programm IMS DataPropagator, das IMS-Änderungen erfasst und eine CCD-Tabelle verwaltet, so dass die Kopien der IMS-Daten in einer relationalen Datenbank erneut erstellt werden können.
Bei CCD-Tabellen gilt Folgendes:
Der ursprünglich erfasste Operationscode in der Spalte IBMSNAP_OPERATION und die Folgenummern in den Spalten IBMSNAP_INTENTSEQ und IBMSNAP_COMMITSEQ werden in CCD-Tabellen aufgenommen. In komprimierten CCD-Tabellen werden nur die neuesten Werte für jede Zeile aufbewahrt.
Bei komprimierten CCD-Tabellen ist Folgendes zu beachten:
Da komprimierte CCD-Tabellen über einen eindeutigen Index verfügen müssen,
Tabelle 63 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
CCD-Tabelle.
Tabelle 63. Spalten in der CCD-Tabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
IBMSNAP_INTENTSEQ | Folgenummer eines Protokoll- oder Journalsatzes, die eine Änderung eindeutig kennzeichnet. Dieser Wert ist global aufsteigend. |
IBMSNAP_OPERATION | Zeichenwert von 'I', 'U' oder 'D', der einen Einfüge-, Änderungs- oder Löschsatz kennzeichnet. |
IBMSNAP_COMMITSEQ | Die Folgenummer des Protokollsatzes der erfassten COMMIT-Anweisung. Dieser Wert gruppiert Einfügungen, Aktualisierungen und Löschungen anhand der ursprünglichen Transaktionen an der Quellentabelle. |
IBMSNAP_LOGMARKER | Die ungefähre COMMIT-Zeit auf dem Quellen-Server. |
benutzerschlüsselspalten | Der Primärschlüssel der Zieltabelle; dabei handelt es sich nicht notwendigerweise um eine Komponente des Primärschlüssels der Quellentabelle. Sie können Prädikate verwenden, um zu verhindern, dass den Schlüsselfeldern von Kopien ein NULL-Wert zugeordnet wird. |
benutzerspalten ohne schlüsselfunktion | Die Datenspalten ohne Schlüsselfunktion aus der Quellentabelle. Die Spalten aus der Quellentabelle müssen nicht mit diesen Spalten übereinstimmen, sie müssen jedoch den gleichen Datentyp haben. |
berechnete benutzerspalten | Benutzerdefinierte Spalten mit Werten, die durch SQL-Ausdrücke berechnet wurden. Sie können berechnete Spalten mit SQL-Funktionen verwenden, um Datentypen der Quellentabelle in andere Datentypen für die Zieltabelle umzusetzen. |
Die Informationen in dieser Tabelle können unter Verwendung von SQL-Anweisungen aktualisiert werden.
benutzerid.zieltabelle
Das Replikat muss denselben Primärschlüssel haben wie die Quellentabelle. Dadurch kann die Replikattabelle als Quellentabelle für weitere Subskriptionsgruppen verwendet werden, wodurch der Ziel-Server auch die Funktion eines Quellen-Servers übernimmt. Das Umsetzen einer Zieltabelle in eine Quellentabelle erfolgt automatisch, wenn Sie eine Replikatzielart definieren und das Attribut CHANGE DATA CAPTURE angeben. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Definieren von Subskriptionsgruppen für die beliebige Tabellenreplikation.
Tabelle 64 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Replikattabelle.
Tabelle 64. Spalten in der Replikattabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
benutzerschlüsselspalten | Der Primärschlüssel der Zieltabelle; dabei handelt es sich nicht notwendigerweise um eine Komponente des Primärschlüssels der Quellentabelle. Sie können Prädikate verwenden, um zu verhindern, dass den Schlüsselfeldern von Kopien ein NULL-Wert zugeordnet wird. |
benutzerspalten ohne schlüsselfunktion | Die Datenspalten ohne Schlüsselfunktion aus der Quellentabelle. Die Spalten aus der Quellentabelle müssen nicht mit diesen Spalten übereinstimmen, sie müssen jedoch den gleichen Datentyp haben. |
benutzerid.zieltabelle
Basisergebnistabellen sind Zieltabellen, die Daten enthalten, die auf der Grundlage einer Quellentabelle berechnet wurden. Die Funktionen greifen auf die Daten in der Quellentabelle zu, und das Ergebnis, das die Funktion liefert, wird als Zeile in die Basisergebnistabelle eingefügt.
Bei Basisergebnistabellen gilt Folgendes:
Tabelle 65 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Basisergebnistabelle.
Tabelle 65. Spalten in der Basisergebnistabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
benutzerspalten | Spalten, die aus der Quellentabelle berechnet wurden. |
IBMSNAP_LLOGMARKER | Der älteste (niedrigste) IBMSNAP_LOGMARKER- oder IBMSNAP_LLOGMARKER-Wert in den berechneten CD- oder CCD-Tabellenzeilen. |
IBMSNAP_HLOGMARKER | Der neueste (höchste) IBMSNAP_LOGMARKER- oder IBMSNAP_LLOGMARKER-Wert in den berechneten CD- oder CCD-Tabellenzeilen. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
benutzerid.zieltabelle
Eine CA-Tabelle ist eine Zieltabelle, die Datenberechnungen enthält, die auf Änderungen in einer Quellentabelle basieren. Diese Tabelle ist der Basisergebnistabelle ähnlich, nur beziehen sich die Funktionen, die auf die Quellentabelle angewendet werden, ausschließlich auf Änderungen, die in einem bestimmten Zeitintervall vorgenommen wurden. Die Ergebnisse dieser Funktionen werden als Zeilen in die CA-Tabelle (Change Aggregate Table) eingefügt. Vorabbilder von Benutzerdatenspalten müssen in CA-Tabellen Nullwerte enthalten können.
Tabelle 66 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
CA-Tabelle.
Tabelle 66. Spalten in der CA-Tabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
benutzerschlüsselspalten | Der Primärschlüssel der Zieltabelle; dabei handelt es sich nicht notwendigerweise um eine Komponente des Primärschlüssels der Quellentabelle. Sie können Prädikate verwenden, um zu verhindern, dass den Schlüsselfeldern von Kopien ein NULL-Wert zugeordnet wird. |
benutzerspalten ohne schlüsselfunktion | Die Datenspalten ohne Schlüsselfunktion aus der Quellentabelle. Die Spalten aus der Quellentabelle müssen nicht mit diesen Spalten übereinstimmen, sie müssen jedoch den gleichen Datentyp haben. |
berechnete benutzerspalten | Benutzerdefinierte Spalten mit Werten, die durch SQL-Ausdrücke berechnet wurden. Sie können berechnete Spalten mit SQL-Funktionen verwenden, um Datentypen der Quellentabelle in andere Datentypen für die Zieltabelle umzusetzen. |
IBMSNAP_LLOGMARKER | Der älteste (niedrigste) IBMSNAP_LOGMARKER- oder IBMSNAP_LLOGMARKER-Wert in den berechneten CD- und UOW-Tabellenzeilen oder CCD-Tabellenzeilen. |
IBMSNAP_HLOGMARKER | Der neueste (höchste) IBMSNAP_LOGMARKER- oder IBMSNAP_HLOGMARKER-Wert in den berechneten CD- und UOW-Tabellenzeilen oder CCD-Tabellenzeilen. |
Wichtig:Die Informationen in dieser Tabelle können unter Verwendung von SQL-Anweisungen aktualisiert werden.
benutzerid.zieltabelle
Diese Tabelle ist eine Replikattabelle für die beliebige Tabellenreplikation, die von DataPropagator für Microsoft Jet verwaltet wird. Konflikte werden auf Zeilenebene, nicht auf Transaktionsebene ermittelt, wie dies bei Replikattabellen der Fall ist. Die Zeilenreplikattabelle ist die einzige Art von Zieltabelle, die von DataPropagator für Microsoft Jet unterstützt wird. Zulässige Quellentabellen sind DB2-, Oracle-, Sybase-, Informix- oder Microsoft SQL Server-Benutzertabellen oder DB2-Replikate. Als Quelle kommt auch eine Sicht einer DB2-Benutzertabelle oder einer DB2-Replikattabelle in Frage, einschließlich einer Verknüpfungssicht.
Tabelle 67 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Zeilenreplikattabelle.
Tabelle 67. Spalten in der Zeilenreplikattabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
benutzerschlüsselspalten | Der Primärschlüssel der Zieltabelle; dabei handelt es sich nicht notwendigerweise um eine Komponente des Primärschlüssels der Quellentabelle. Sie können Prädikate verwenden, um zu verhindern, dass den Schlüsselfeldern von Kopien ein NULL-Wert zugeordnet wird. |
benutzerspalten ohne schlüsselfunktion | Die Datenspalten ohne Schlüsselfunktion aus der Quellentabelle. Die Spalten aus der Quellentabelle müssen nicht mit diesen Spalten übereinstimmen, sie müssen jedoch den gleichen Datentyp haben. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
IBMSNAP_<zielname>_CONFLICT
In dieser Tabelle werden Konflikte und Fehler bei der Synchronisation aufgezeichnet. Diese Microsoft Jet-Datenbanksteuertabelle simuliert die Microsoft-Konflikttabellen. Die Tabelle enthält die Zeilendaten von Konfliktverlierern. Die Spalten stimmen mit denjenigen der entsprechenden Zeilenreplikattabelle überein. Diese Tabelle kann mehr als eine Zeile enthalten. Die Konflikttabelle wird zusammen mit der Zeilenreplikattabelle in der Microsoft Jet-Datenbank erstellt, und sie wird auch mit der Zeilenreplikattabelle gelöscht.
Tabelle 68 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Konflikttabelle.
Tabelle 68. Spalten in der Konflikttabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
zielname | Der Name der entsprechenden Zeilenreplikattabelle. |
spaltennamen der zeilenreplikattabelle | Eine Liste der Spaltennamen, die in der entsprechenden Zeilenreplikattabelle gefunden wurden. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
IBMSNAP_ERROR_INFO
Diese Tabelle gibt die Zeilenreplikattabelle und die Zeile an, die den Fehler verursachte. Diese Tabelle kann mehr als eine Zeile enthalten. Die Tabelle für Fehlerinformationen wird zusammen mit der Microsoft Jet-Datenbank erstellt und nie gelöscht.
Tabelle 69 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der Tabelle
für Fehlerinformationen.
Tabelle 69. Spalten in der Tabelle für Fehlerinformationen
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
TableName | Der Name der Zeilenreplikattabelle, aus der die Zeile stammt, die den Fehler verursachte. |
RowGuid | Die Zeile, die den Fehler verursachte. |
Operation | Einer der folgenden Befehle, die die Aktivität angeben, die den Fehler verursachte: INSERT, UPDATE oder DELETE. |
Reason | Die Nummer der DB2 DataPropagator-Fehlernachricht. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
IBMSNAP_ERROR_MESSAGE
Diese Tabelle gibt die Art des Fehlers an. Sie enthält den Fehlercode und die Fehlernachricht. Diese Tabelle kann mehr als eine Zeile enthalten. Die Tabelle für Fehlernachrichten wird zusammen mit der Microsoft Jet-Datenbank erstellt und nie gelöscht.
Tabelle 70 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der Tabelle
für Fehlernachrichten.
Tabelle 70. Spalten in der Tabelle für Fehlernachrichten
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
Reason | Die Nummer der DB2 DataPropagator-Fehlernachricht. |
ReasonText | Der Text der DB2 DataPropagator-Fehlernachricht. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
IBMSNAP_SIDE_INFO
In dieser Tabelle werden Konflikte und Fehler bei der Synchronisation aufgezeichnet. Diese Microsoft Jet-Datenbanksteuertabelle simuliert die Microsoft-Konflikttabellen. Diese Tabelle enthält die Namen der von DataPropagator für Microsoft Jet erstellten Konflikttabellen.
Tabelle 71 enthält eine kurze Beschreibung der Spalte der Tabelle für
Fehlernebeninformationen.
Tabelle 71. Spalte in der Tabelle für Fehlernebeninformationen
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
ConflictTableName | Der Name der von DataPropagator für Microsoft Jet erstellten Konflikttabelle. |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
IBMSNAP_GUID_KEY
Die Schlüsseltabelle (Key String Table) ordnet die Microsoft Jet-Tabellennamen und Zeilenkennungen Primärschlüsselwerten in folgenden Fällen zu:
Tabelle 72 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der
Schlüsseltabelle.
Tabelle 72. Spalten in der Schlüsseltabelle
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
RowReplicaname | Gibt die Zeilenreplikattabelle an, in die die Zeile eingefügt wurde. |
s_GUID | Gibt die Zeile in der betreffenden Zeilenreplikattabelle an. |
key_string | Die Folge von mit dem Operator AND verbundenen DB2 SQL-Prädikaten, die
die Schlüsselspalten und ihre Zeilenwerte angibt (Zeichenkonstanten stehen in
einfachen Anführungszeichen). Die Spaltennamen sind der
Zeilenreplikatdefinition entnommen und können Großbuchstaben, Kleinbuchstaben
oder beides enthalten. Die Werte der Konstanten sind den Zeilen selbst
entnommen, und die Zeichenfolgewerte können Großbuchstaben, Kleinbuchstaben,
numerische Zeichen oder eine Kombination aus diesen enthalten. Die
Microsoft Jet-Datenbank unterstützt ASCII, d. h., die
Zeichenfolgekonstanten können Einzel- oder Doppelbytezeichen enthalten.
Beispiel:
COL1=(zeichen) AND COL2=(zeichen) |
Wichtig: Aktualisieren Sie diese Tabelle nicht mit SQL-Anweisungen. Unsachgemäße Änderungen an dieser Tabelle können unerwünschte Ergebnisse und Datenverlust zur Folge haben.
IBMSNAP_S_GENERATION
Diese Tabelle wird verwendet, um zu verhindern, dass zyklische Aktualisierungen aus einer Microsoft Jet-Datenbank in das Verwaltungssystem für relationale Datenbanken zurückrepliziert werden. Wenn DB2 das Ziel ist, wird diese Funktion unter Verwendung der Spalte APPLY_QUAL der Tabelle für kritische Abschnitte ausgeführt. Dies bewirkt eine Übergabe (Posting) an die Spalte APPLY_QUAL der UOW-Tabelle durch das Capture-Programm.
Die Spalte s_GENERATION wird von Microsoft Jet verwaltet und auf dieselbe Generationsnummer gesetzt wie alle anderen Aktualisierungen, die seit der letzten Synchronisation vorgenommen wurden. Wenn die Synchronisation erfolgreich ist, enthält die Tabelle für Synchronisationsgenerationen eine Zeile, deren Update_Type-Wert 'F' ist.
Möglicherweise können mehrere Generationen vom Verwaltungssystem für relationale Datenbanken in Microsoft Jet repliziert werden, bevor Microsoft Jet-Datenbankänderungen an das Verwaltungssystem für relationale Datenbanken weitergegeben werden (auf Grund der Gefahr von Teilausfällen während eines Synchronisationszyklus von DataPropagator für Microsoft Jet, und weil der Ablauf WHOS_ON_FIRST = 'S' vor dem Ablauf WHOS_ON_FIRST = 'F' verarbeitet wird). In diesem Fall muss möglicherweise eine Liste mit s_GENERATION-Werten übersprungen werden, wenn entschieden wird, welche s_GENERATION von Änderungen in das Verwaltungssystem für relationale Datenbanken repliziert werden muss.
Tabelle 73 enthält eine kurze Beschreibung der Spalten in der Tabelle
für Synchronisationsgenerationen.
Tabelle 73. Tabelle für Synchronisationsgenerationen
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
Update_Type | Ein Wert, der den Typ der Änderungsgeneration angibt:
|
JetSynchtime | Diese Spalte dient zu Testzwecken; sie ist auf den Zeitpunkt einer erzwungenen Microsoft Jet-Datenbanksynchronisation gesetzt. |