Information Catalog Manager Systemverwaltung

Beschreibung der vordefinierten Objektarten

Die Beispielobjektarten von Information Catalog Manager sind nach Kategorie geordnet. Sie werden ab Seite *** beschrieben.

Tabellen mit ausführlichen Beschreibungen aller Objektarten und deren Merkmalen finden Sie in der Veröffentlichung Data Warehouse Center Application Integration Guide auf der Web-Site der Data Warehouse-Zentrale unter der Adresse http://www.software.ibm.com/data/vw/.

Die Befehlssprachendateien für alle in den folgenden Abschnitten beschriebenen Objektarten finden Sie im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES auf dem Laufwerk, auf dem die DB2 Universal Database installiert wurde.

Kategorie "Grouping"

Die Kategorie Grouping enthält die folgenden Objektarten:

Objektart "Anwendungsdaten"

Information Catalog Manager verwendet die Objektart "Anwendungsdaten" intern für einige Austauschvorgänge mit MDIS-Metadaten. Objekte mit dieser Objektart können zwar im Informationskatalog angezeigt werden. Sie werden diese Objektart jedoch nicht zum Erstellen von Objekten verwenden.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Anwendungsdaten" befindet sich in der Datei FLGNYAPL.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Geschäftsbereiche"

Die Objektart "Geschäftsbereiche" stellt logische Objektstrukturen dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Geschäftsbereiche" befindet sich in der Datei FLGNYINF.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Spalten oder Felder"

Die Objektart "Spalten oder Felder" stellt Tabellenspalten innerhalb einer relationalen Tabelle, Felder innerhalb einer Datei oder Felder innerhalb eines IMS-Segments dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Spalten oder Felder" befindet sich in der Datei FLGNYCOL.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Datenbanken"

Die Objektart "Datenbanken" stellt relationale Datenbanken dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Datenbanken" befindet sich in der Datei FLGNYDAT.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Dimensionen innerhalb einer mehrdimensionalen Datenbank"

Die Objektart "Dimensionen innerhalb einer mehrdimensionalen Datenbank" stellt Dimensionen innerhalb einer mehrdimensionalen Datenbank dar. Eine Dimension besteht aus mehreren Teildateien.

Eine Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Dimensionen innerhalb einer mehrdimensionalen Datenbank" befindet sich in der Datei FLGNYDIM.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "DWC-Prozeß"

Die Objektart "DWC-Prozeß" stellt einen Prozeß in einer Data Warehouse-Zentrale dar. Ein Prozeß arbeitet in der Regel mit Quellendaten und ändert die ursprüngliche Form der Daten in eine Form, die die Entscheidungsfindung unterstützt. In der Data Warehouse-Zentrale besteht ein Prozeß üblicherweise aus mindestens einer Quelle, mindestens einem Schritt und mindestens einem Ziel.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "DWC-Prozeß" befindet sich in der Datei FLGNYZD02.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Elemente"

Die Objektart "Elemente" stellt MDIS-Elementobjekte dar, die nicht direkt der Objektart "Spalten oder Felder" zugeordnet werden können.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Elemente" befindet sich in der Datei FLGNYELE.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Dateien"

Die Objektart "Dateien" stellt eine Datei innerhalb eines Dateisystems dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Dateien" befindet sich in der Datei FLGNYFIL.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "IMS-Datenbankdefinitionen (DBD)"

Die Objektart "IMS-Datenbankdefinitionen (DBD)" stellt IMS-Datenbankdefinitionen dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "IMS-Datenbankdefinitionen (DBD)" befindet sich in der Datei FLGNYDBD.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "IMS-Programmsteuerblock (PCB)"

Die Objektart "IMS-Programmsteuerblock (PCB)" stellt IMS-Programmsteuerblöcke (PCBs) dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "IMS-Programmsteuerblock (PCB)" befindet sich in der Datei FLGNYPCB.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "IMS-Programmspezifikation (PSB)"

Die Objektart "IMS-Programmspezifikation (PSB)" stellt IMS-Programmspezifikationsblöcke (PSB) dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "IMS-Programmspezifikation (PSB)" befindet sich in der Datei FLGNYPSB.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "IMS-Segmente"

Die Objektart "IMS-Segmente" stellt IMS-Segmente dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "IMS-Segmente" befindet sich in der Datei FLGNYSEG.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Teildateien innerhalb einer mehrdimensionalen Datenbank"

Die Objektart "Teildateien innerhalb einer mehrdimensionalen Datenbank" stellt eine Teildatei innerhalb einer mehrdimensionalen Datenbank dar. Eine Teildatei ist Teil einer Dimension und eine Dimension ist Teil einer mehrdimensionalen Datenbank.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Teildateien innerhalb einer mehrdimensionalen Datenbank" befindet sich in der Datei FLGNYMEM.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Mehrdimensionale Datenbanken"

Die Objektart "Mehrdimensionale Datenbanken" stellt mehrdimensionale Datenbanken dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Mehrdimensionale Datenbanken" befindet sich in der Datei FLGNYOLA.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Sätze"

Die Objektart "Sätze" stellt MDIS-Satzobjekte dar, die nicht direkt der Objektart "Dateien" oder "Relationale Tabellen und Sichten" zugeordnet werden können. Sätze bestehen aus Elementen.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Sätze" befindet sich in der Datei FLGNYREC.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Relationale Tabellen und Sichten"

Die Objektart "Relationale Tabellen und Sichten" stellt Tabellen oder Sichten von relationalen Datenbanken dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Relationale Tabellen und Sichten" befindet sich in der Datei FLGNYTAB.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Sternschemata"

Die Objektart "Sternschemata" stellt relationale Dateien des OLAP-Server dar. Ein Sternschema enthält eine Fakttabelle und mindestens eine Dimensionstabelle.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Sternschemata" befindet sich in der Datei FLGNYZ01.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Unterschemata"

Die Objektart "Unterschemata" stellt logische Strukturen von Sätzen innerhalb einer Datenbank dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Unterschemata" befindet sich in der Datei FLGNYSUB.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Umsetzungen"

Die Objektart "Umsetzungen" stellt Ausdrücke oder Logik zum Füllen von Datenspalten innerhalb der Zieldatenbank dar. Umsetzungsobjekte geben entweder den Ausdruck zum Umsetzen von Quellen-Betriebsdaten in Zielspalten oder die Eins-zu-Eins-Zuordnung von Quellenfeldern zu Zielspalten an.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Umsetzungen" befindet sich in der Datei FLGNYFLT.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Kategorie "Elemental"

Die Kategorie Elemental enthält die folgenden Objektarten:

Objektart "Audio-Clips"

Die Objektart "Audio-Clips" stellt Dateien dar, die Audio-Informationen enthalten. Diese Objekte können Audio-Informationen in elektronischer Form (Dateien mit der Erweiterung AUD) oder in anderer Form (beispielsweise auf CDs oder Bändern) darstellen.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Audio-Clips" befindet sich in der Datei FLGNYAUD.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Diagramme"

Die Objektart "Diagramme" stellt Diagramme als Hardcopy oder in elektronischer Form dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Diagramme" befindet sich in der Datei FLGNYCHA.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Dokumente"

Die Objektart "Dokumente" stellt Bücher, Handbücher und technische Dokumente dar. Diese Veröffentlichungen können gedruckt oder elektronisch aufgerufen werden und sind lokal oder in einer Bibliothek gespeichert.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Dokumente" befindet sich in der Datei FLGNYDOC.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Abbilder oder Grafiken"

Die Objektart "Abbilder oder Grafiken" stellt Grafikabbilder dar, beispielsweise Bitmap-Dateien.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Abbilder oder Grafiken" befindet sich in der Datei FLGNYIMA.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Internet-Dokumente"

Die Objektart "Internet-Dokumente" stellt Web-Sites und andere Dokumente im Internet dar, die von Interesse sein können.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Internet-Dokumente" befindet sich in der Datei FLGNYINT.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Lotus Approach-Abfragen"

Die Objektart "Lotus Approach-Abfragen" stellt verfügbare Lotus Approach-Abfragen dar, die für die Unternehmensdaten verwendet werden können.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Lotus Approach-Abfragen" befindet sich in der Datei FLGNYAPR.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Präsentationen"

Die Objektart "Präsentationen" stellt verschiedene Präsentationen als Hardcopy oder in elektronischer Form dar. Zu diesen Präsentationen können Produkt-, Kunden-, Qualitäts- und Statuspräsentationen gehören.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Präsentationen" befindet sich in der Datei FLGNYPRE.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Tabellenkalkulationen"

Die Objektart "Tabellenkalkulationen" stellt Desktop-Tabellenkalkulationen (beispielsweise Lotus 1-2-3- oder Microsoft Excel-Tabellenkalkulationen) dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Tabellenkalkulationen" befindet sich in der Datei FLGNYSSH.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Berichte auf Textbasis"

Die Objektart "Berichte auf Textbasis" stellt Berichte als Hardcopy oder in elektronischer Form dar.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Berichte auf Textbasis" befindet sich in der Datei FLGNYREP.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Video-Clips"

Die Objektart "Video-Clips" stellt Dateien dar, die Video-Informationen enthalten. Diese Objekte können Video-Informationen in elektronischer Form (Dateien mit der Erweiterung AVI) oder in anderer Form (beispielsweise auf Videobändern oder Laserplatten) darstellen.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Video-Clips" befindet sich in der Datei FLGNYVID.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Kategorie "Contact"

Die Kategorie Contact enthält die Objektart "Ansprechpartner".

Objektart "Ansprechpartner"

Mit der Objektart "Ansprechpartner" werden Personen, Abteilungen oder Institutionen dargestellt, die für im Informationskatalog dargestellte Informationsressourcen zuständig sind und weitere Informationen geben können.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Ansprechpartner" befindet sich in der Datei FLGNYCON.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Kategorie "Dictionary"

Die Kategorie Dictionary enthält die Objektart "Glossareinträge". Die Objektart "Glossareinträge" stellt Definitionen für Begriffe dar, die in Informationskatalog verwendet werden.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Glossareinträge" befindet sich in der Datei FLGNYGLO.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Kategorie "Support"

Die Kategorie Support enthält die folgenden Objektarten:

Objektart "Information Catalog Manager-Neuerungen"

Die Objektart "Information Catalog Manager-Neuerungen" bietet Endbenutzern Informationen zu Änderungen am Informationskatalog.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Information Catalog Manager-Neuerungen" befindet sich in der Datei FLGNYDGN.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Online-Informationsservices"

Die Objektart "Online-Informationsservices" stellt Informationsservices (beispielsweise Zeitungen) dar, auf die online zugegriffen werden kann.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Online-Informationsservices" befindet sich in der Datei FLGNYOLN.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Objektart "Online-Veröffentlichungen"

Die Objektart "Online-Veröffentlichungen" stellt Veröffentlichungen und andere Dokumente dar, auf die über Online-Services zugegriffen werden kann.

Die Befehlssprache zum Definieren der Objektart "Online-Veröffentlichungen" befindet sich in der Datei FLGNYOLP.TYP im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES.

Kategorie "Program"

Die Kategorie Program kann nur die Objektart "Programme" enthalten. Die Objektart "Programme" wird beim Erstellen eines Informationskatalogs erstellt und zum Definieren einer Anwendung verwendet, die Objekte mit einer bestimmten Objektart verarbeiten kann.

Im Beispiel-Informationskatalog, ICMSAMP, wird die Objektart "Programme" als "Von Informationskatalog-Objekten aufrufbare Programme" bezeichnet.

Kategorie "Attachment"

Die Kategorie Attachment kann nur die Objektart "Kommentare" enthalten. Die Objektart "Kommentare" wird beim Erstellen eines Informationskatalogs erstellt.

Die Objektart Kommentare enthält Kommentare zu anderen Objekten im Informationskatalog.

Vordefinierte Programmdateiobjekte

Die in Tabelle 16 gezeigten Programmobjektarten stehen im Beispiel-Informationskatalog zur Verfügung. In der Tabelle wird auch der Merkmalsname angegeben, den Sie beim Starten eines Programms für die Zuordnung des Programmdateiobjekts von Information Catalog Manager verwenden.

Tabelle 16. Generische vordefinierte Programmdateiobjekte im Beispiel-Informationskatalog
Informationsart Programmname Objektart Merkmalsname
Multimedia-Dateien Microsoft Medienwiedergabe Audio-Clips Audio-Clip-Dateiname

Microsoft Medienwiedergabe Geschäftsbereiche Dateiname

Microsoft Medienwiedergabe Präsentationen Präsentationsdateiname

Microsoft Medienwiedergabe Video-Clips Video-Clip-Dateiname
Bitmap-Dateien Microsoft Paint Abbilder oder Grafiken Dateiname

Microsoft Paint Ansprechpartner Dateiname des Bildes des Ansprechpartners
Tabellenkalkulationen Microsoft Excel Tabellenkalkulationen Dateiname Tabellenkalkulation

Microsoft Paint Tabellenkalkulationen Dateiname Tabellenkalkulation

Lotus 1-2-3 Tabellenkalkulationen Dateiname Tabellenkalkulation
Web-Seiten Netscape Navigator Online-Informationsservices URL für Datenzugriff

Netscape Navigator Online-Veröffentlichungen URL für Datenzugriff

Microsoft Internet Explorer Internet-Dokumente URL für Datenzugriff

Microsoft Internet Explorer Online-Informationsservices URL für Datenzugriff

Microsoft Internet Explorer Online-Veröffentlichungen URL für Datenzugriff

In Tabelle 17 sind bestimmte IBM Geschäftspartner aufgeführt, deren Anwendungen in Information Catalog Manager integriert wurden. Die Informationen in dieser Tabelle ähneln denen in Tabelle 16.

Tabelle 17. Vordefinierte Programmobjekte im Beispiel-Informationskatalog - IBM Geschäftspartner
Informationsart Programmname Objektart Merkmalsname
Lotus Approach Lotus Approach Approach-Objektdateiname

Freelance Graphics Präsentationen Präsentationsdateiname
Hyperion Lotus 1-2-3 mit integrierter Essbase-Tabellenkalkulation Tabellenkalkulationen Dateiname Tabellenkalkulation

Microsoft Excel mit integriertem Essbase-Tabellenkalkulationsprogramm Tabellenkalkulationen Dateiname Tabellenkalkulation
Brio Brio Query Berichte auf Textbasis Berichtsdateiname

Netscape Navigator (Verwendung mit Brio.Insights Plug-In) Berichte auf Textbasis URL für Datenzugriff

Microsoft Internet Explorer (Verwendung mit Brio.Insights Plug-In) Berichte auf Textbasis URL für Datenzugriff
BusinessObjects BusinessObjects Datenbanken Keiner

BusinessObjects Berichte auf Textbasis Berichtsdateiname

Microsoft Excel (Verwendung mit BusinessQuery-Add-In) Tabellenkalkulationen Dateiname Tabellenkalkulation

Microsoft Internet Explorer (zum Zugriff auf Java-Applet WebIntelligence) Internet-Dokumente URL für Datenzugriff

Netscape Navigator (zum Zugriff auf Java-Applet WebIntelligence) Internet-Dokumente URL für Datenzugriff
Cognos PowerPlay Berichte auf Textbasis Berichtsdateiname

Impromptu Berichte auf Textbasis Berichtsdateiname

Microsoft Internet Explorer (Verwendung mit Impromtu Web Query) Internet-Dokumente URL für Datenzugriff

Netscape Navigator (Verwendung mit Impromptu Web Query) Internet-Dokumente URL für Datenzugriff

Netscape Navigator (zum Zugriff auf PowerPlay Web-Edition HTML-Seiten) Internet-Dokumente URL für Datenzugriff
Wired for OLAP Wired for OLAP-Sicht Berichte auf Textbasis Konfiguration der Anmeldung eines Standardbenutzers und der Startoptionen

Wired for OLAP-Homepage in Netscape Berichte auf Textbasis Konfiguration der Anmeldung eines Standardbenutzers und der Startoptionen

Wired for OLAP-Homepage in Microsoft Internet Explorer Berichte auf Textbasis Konfiguration der Anmeldung eines Standardbenutzers und der Startoptionen
Seagate Crystal Reports Berichte auf Textbasis Berichtsdateiname
Microsoft Access Microsoft Access Datenbank
Microsoft PowerPoint Microsoft PowerPoint Viewer Berichte auf Textbasis Berichtsdateiname

Microsoft PowerPoint Viewer in Netscape Berichte auf Textbasis URL für Datenzugriff

Microsoft PowerPoint Viewer in Microsoft Internet Explorer Berichte auf Textbasis URL für Datenzugriff


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]