Wollen Sie eigene Objektarten erstellen, müssen Sie zunächst jeweils einen Prototyp der erforderlichen Objektarten erstellen. Erstellen Sie dann ein oder zwei Beispielobjekte (Kapitel 3, Informationskatalog mit Objekten füllen enthält Informationen über Objekte). Überprüfen Sie, wie die Objekte in der Sicht "Beschreibung" angezeigt werden. Insbesondere müssen Sie auf die Reihenfolge der aufgeführten Merkmale achten. Geben Sie verschiedene Werte für die einzelnen Merkmale ein, um festzustellen, ob die richtigen Datentypen und -längen verwendet werden. Gegebenenfalls sollten Sie die anzugebenden Merkmale mit dem Datenbankadministrator und einigen Endbenutzern absprechen, damit die Merkmale an die Anforderungen der Arbeitsgruppe angepaßt werden können.
Ist der Prototyp nicht zufriedenstellend, kann er zusammen mit den Beispielobjekten gelöscht werden. Dann kann ein neuer Prototyp erstellt werden. Wurde eine Objektart erstellt, können die Merkmale der Objektart nur noch geändert oder gelöscht werden, indem die Objektart zusammen mit allen Objekten dieser Objektart gelöscht wird. Anschließend müssen Sie eine neue Objektart mit anderen Merkmalen erstellen.
Sie müssen zudem berücksichtigen, wie viele Objektarten benötigt werden. Die Anzahl der Objektarten, die Sie in einem Informationskatalog erstellen können, wird von Information Catalog Manager auf 999 999 begrenzt. Die Anzahl der Objekte, die Sie für jede Objektart erstellen können, ist auf 99 999 999 begrenzt. Diese Begrenzung beinhaltet alle jemals erstellten Objektarten, also auch solche, die gelöscht wurden.
Sie können eine Objektart mit Hilfe der Information Catalog Manager-Fenster oder der Befehlssprache erstellen.
Wenn Sie eine neue Objektart in Information Catalog Manager erstellen, können Sie dieser Objektart ein eindeutiges Symbol zuordnen. Für den Information Catalog Manager für das Web sollten Sie jedes neue Objektartsymbol unter Beachtung der folgenden Anforderungen erstellen:
Wobei obj_kurzname der Kurzname (PTNAME) der Objektart ist.
Wobei obj_kurzname der Kurzname (PTNAME) der Objektart ist.
Stellen Sie sicher, daß Sie die neuen Dateien mit der Erweiterung .gif auf dem Web-Server in das Verzeichnis \ICONS stellen.
Beginnen Sie im Fenster "Informationskatalog".
Das Fenster Objektart erstellen wird angezeigt.
Für Objektartnamen gelten folgende Regeln:
Für Kurznamen gelten folgende Regeln:
Klicken Sie auf das Merkmal und anschließend auf Entfernen.
Die Änderungen werden im Fenster Objektarten sofort angezeigt. In anderen Fenstern werden die Änderungen erst angezeigt, wenn Sie diese Fenster schließen und erneut öffnen.
Wollen Sie das Fenster schließen, ohne eine Objektart zu erstellen, klicken Sie auf Abbrechen.
Jede Objektart kann bis zu 255 Merkmale aufweisen. Die Merkmale werden dem Benutzer in der Reihenfolge angezeigt, in der Sie sie definieren. Nachdem die Objektart erstellt wurde, können Sie die Merkmale nicht mehr ändern oder neu anordnen.
Information Catalog Manager definiert fünf Merkmale, die in allen
Objektarten von Information Catalog Manager vorkommen. Diese fünf
Merkmale sind in Tabelle 10 zusammengefaßt.
Tabelle 10. Gemeinsame Merkmale für Objektarten von Information Catalog Manager
Externer Name des Merkmals | Merkmalskurzname | Definition | ||
---|---|---|---|---|
Objektartkennung | OBJTYPID1 | Information Catalog Manager generiert diesen Wert, mit dem die Objektart eines Objekts innerhalb des lokalen Informationskatalogs eindeutig angegeben wird. | ||
Exemplarkennung | INSTIDNT1 | Information Catalog Manager generiert diesen Wert, mit ein Objekt innerhalb des lokalen Informationskatalogs eindeutig angegeben wird. | ||
Name | NAME | Sie müssen den Namen eines Objekts eingeben. Sie sollten Namen auswählen, die den Benutzern bereits Hinweise auf den Inhalt geben. | ||
Datum und Uhrzeit letzte Änderung | UPDATIME1 | Information Catalog Manager generiert diesen Wert, der das Datum und die Uhrzeit der letzten Änderung des Objekts enthält. | ||
Letzte Änderung durch | UPDATEBY1 | Information Catalog Manager generiert diesen Wert, der die Benutzer-ID der Information Catalog Manager-Sitzung enthält, in der das Merkmal "Datum und Uhrzeit letzte Änderung" zuletzt geändert wurde. | ||
|
Zusätzliche Merkmale definieren:
Für Merkmalsnamen gelten folgende Regeln:
Für Kurznamen gelten folgende Regeln:
Für eine Objektart sind bis zu 14 Merkmale mit dem Datentyp LONG VARCHAR möglich.
Bei allen Objektarten muß mindestens ein Merkmal Teil der UUI (Universal Unique Identifier) sein. Die UUI ist eine Zeichenfolge, mit der Information Catalog Manager die einzelnen Objekte voneinander unterscheiden kann. Durch diese Voraussetzung kann der Inhalt eines Informationskatalogs in einen anderen importiert werden.
Beispielsweise kann der Informationskatalog der Fertigungsabteilung ein Objekt mit dem Namen Produktliste enthalten, in dem alle von der Abteilung gefertigten Produkte aufgeführt sind. Möglicherweise enthält jedoch auch der Informationskatalog der Vertriebsabteilung ein Objekt mit dem Namen "Produktliste", in dem alle Produkte aufgeführt sind, die von der Vertriebsabteilung verkauft werden.
Ohne die Möglichkeit zur eindeutigen Kennzeichnung dieser Objekte besteht die Gefahr, daß beim Kombinieren der beiden Informationskataloge die beschreibenden Daten eines Informationskatalogs mit denen des anderen Informationskatalogs überschrieben werden.
Information Catalog Manager verhindert das Überschreiben dadurch, daß eine eindeutige Kennzeichnung, die UUI, definiert werden muß. Sie brauchen nicht selbst eindeutige Namen vergeben und Ihnen muß auch nicht bekannt sein, welche Namen die Objekte in anderen Informationskatalogen haben.
Für eine Objektart werden bis zu fünf Merkmale ausgewählt und in einer beliebigen Reihenfolge angeordnet. Die Werte für diese einzelnen Merkmale werden in der Reihenfolge, in der sie vergeben werden, zu der UUI für ein beliebiges Objekt dieser Objektart.
Wenn Sie ein Objekt in den eigenen Informationskatalog importieren, vergleicht Information Catalog Manager die Werte der UUI-Merkmale, um festzustellen, ob sie mit den Werten der UUI-Merkmale eines bestehenden Objekts übereinstimmen. Stimmen die Werte aller UUI-Merkmale in beiden Objekten überein, behandelt Information Catalog Manager diese beiden Objekte als identisches Objekt und aktualisiert die Werte der Merkmale des bestehenden Objekts, die keine UUI-Merkmale sind. Haben die UUI-Merkmale unterschiedliche Werte, fügt Information Catalog Manager dem Informationskatalog das importierte Objekt hinzu.
Wollen Sie ein Merkmal vergeben, das mit Sicherheit eindeutig ist, beispielsweise die Bestellanforderungsnummer oder ISBN-Nummer eines Buches, müssen Sie nicht alle fünf Merkmale (Teile) definieren. Bei nicht benötigten UUI-Merkmalen können Sie statt der Werte das Symbol für nicht vorhandene Werte eingeben. Beim Erstellen einer Objektart können Sie auch weniger als fünf UUI-Merkmale definieren. (Das Symbol für nicht vorhandene Werte ist ein Silbentrennungsstrich (-), wenn beim Erstellen des Informationskatalogs kein anderes Symbol angegeben wurde.)
Damit die Leistung des Systems nicht beeinträchtigt wird, müssen Sie darauf achten, daß die Gesamtzahl der Zeichen aller UUI-Merkmalswerte
Beginnen Sie mit dem Definieren der UUI im Fenster "UUI
definieren":
Information Catalog Manager schränkt die Auswahlmöglichkeiten bei den Merkmalen wie folgt ein:
Wählen Sie für jeden Teil ein Merkmal aus:
ACTION.OBJTYPE(ADD) OBJECT.TYPE(Kurzname_der_Objektart) PHYNAME(Name_der_Tabelle) CATEGORY(Kategorie_der_Objektart) EXTNAME(Externer_Name_der_Objektart) ICWFILE(Name_der_Windows-Symboldatei)
Geben Sie nach den einzelnen Schlüsselwörtern innerhalb der Klammern einen entsprechenden Wert ein:
Gelten bestimmte Namenskonventionen für DB2-Tabellen, können Sie das Schlüsselwort PHYNAME verwenden, um für die zugeordneten Tabellen im Informationskatalog einen anderen Namen als den der Objektart zu vergeben.
Wenn Sie dieses Merkmal nicht angeben, verwendet Information Catalog Manager den im Schlüsselwort TYPE angegebenen Kurznamen.
Das Schlüsselwort PHYNAME kann nur dann hinzugefügt werden, wenn zum Erstellen der Objektart die Befehlssprachendatei verwendet wird. Sie können das Schlüsselwort nicht über die Benutzerschnittstelle hinzufügen.
:PROPERTY.SHRTNAME(Kurzname) DT(Datentyp) DL(Länge) UUISEQ(Position_in_UUI) NULLS(y_oder_n) EXTNAME(Name_des_Merkmals)
Wollen Sie das Merkmal NAME als Teil der UUI für diese Objektart definieren, können Sie für das Merkmal nur die Schlüsselwörter SHRTNAME und UUISEQ verwenden. Information Catalog Manager definiert Werte für weitere Schlüsselwörter automatisch. Diese Schlüsselwörter oder die Werte dieser Schlüsselwörter müssen Sie daher hier nicht angeben.
Nachdem Sie alle Merkmale für die Objektart hinzugefügt haben, sieht die Befehlssprachendatei wie in Abbildung 3 aus. Abbildung 3 zeigt eine abgekürzte Version der Objektart "Relationale Tabellen und Sichten", die eine der mit Information Catalog Manager gelieferten vordefinierten Objektarten ist. Die vollständige Objektartdefinition ist im Verzeichnis \SQLLIB\DGWIN\TYPES auf dem Laufwerk verfügbar, auf dem DB2 Universal Database installiert wurde.
Abbildung 3. Beispiel-Befehlssprachendatei für eine Objektart
COMMENT.------------------------------------------------------------ COMMENT.Generierung der Objektdefinitionen für den Bericht. COMMENT.------------------------------------------------------------ ACTION.OBJTYPE(MERGE) OBJECT.TYPE(REPORT) CATEGORY(ELEMENTAL) PHYNAME(REPORTS) EXTNAME(Berichte auf Textbasis) ICWFILE(flgnyrep.ico) PROPERTY. SHRTNAME(NAME) UUISEQ(0) PROPERTY. SHRTNAME(SHRTDESC) DT(V) DL(250) UUISEQ(0) NULLS(Y) EXTNAME(Kurzbeschreibung) PROPERTY. SHRTNAME(LONGDESC) DT(L) DL(32700) UUISEQ(0) NULLS(Y) EXTNAME(Langbeschreibung) PROPERTY. SHRTNAME(ACTIONS) DT(V) DL(254) UUISEQ(0) NULLS(Y) EXTNAME(Aktionen) PROPERTY. SHRTNAME(TITLE) DT(V) DL(254) UUISEQ(0) NULLS(N) EXTNAME(Berichtstitel) PROPERTY. SHRTNAME(RPRTDATE) DT(C) DL(26) UUISEQ(0) NULLS(Y) EXTNAME(Erscheinungsdatum des Berichts) PROPERTY. SHRTNAME(RPRTFRMT) DT(V) DL(80) UUISEQ(0) NULLS(Y) EXTNAME(Format der Berichtsdarstellung) PROPERTY. SHRTNAME(DBPRESNT) DT(V) DL(254) UUISEQ(0) NULLS(Y) EXTNAME(Anforderungen an die Berichtsdarstellung) PROPERTY. SHRTNAME(OWNER) DT(V) DL(80) UUISEQ(0) NULLS(Y) EXTNAME(Berichtseigner) PROPERTY. SHRTNAME(FILENAME) DT(V) DL(254) UUISEQ(1) NULLS(N) EXTNAME(Berichtsdateiname) PROPERTY. SHRTNAME(TYPE) DT(V) DL(80) UUISEQ(2) NULLS(N) EXTNAME(Berichtsklasse oder -typ) PROPERTY. SHRTNAME(URL) DT(V) DL(254) UUISEQ(0) NULLS(Y) EXTNAME(URL für Datenzugriff) |