Information Catalog Manager Systemverwaltung

Verwendung des Buchs

Administratoren des Informationskatalogs müssen folgendes sicherstellen:

Falls kein bestimmtes Produkt von DB2 Universal Database angegeben ist, beziehen sich die generischen Begriffe "DB2 Universal Database" und "DB2 UDB" auf die DB2 Universal Database, in der der Informationskatalog auf der bevorzugten Plattform gespeichert ist. DB2 Universal Database Enterprise - Extended Edition ist das Nachfolgeprodukt von DB2 Parallel Edition. DB2 Universal Database Enterprise - Extended Edition wird unter AIX, Windows NT und in der Solaris-Betriebsumgebung unterstützt.

Administratoraufgaben

Die Aufgaben eines Administrators sind in folgende Kategorien eingeteilt:

Informationskatalog konfigurieren
Der Administrator erteilt Berechtigungen, erstellt den Informationskatalog, definiert einige Beispieldaten für Benutzer und ermöglicht Benutzern den Zugriff auf die benötigte Software und die benötigten Ressourcen. Die Beschreibung dieser Aufgaben beginnt auf Seite Kapitel 1, "Informationskatalog konfigurieren".

Informationsressourcen organisieren
Der Administrator legt fest, welche Art von Ressourcen das Unternehmen im Informationskatalog beschreiben möchte. Er erstellt auch Objektarten, mit denen die Merkmale der unterschiedlichen Arten von Informationsressourcen beschrieben werden, und aktualisiert und löscht diese Objektarten bei Bedarf. Die Beschreibung dieser Aufgaben beginnt auf Seite Kapitel 2, "Informationsressourcen organisieren".

Informationskatalog mit Objekten füllen
Der Administrator erstellt Objekte unterschiedlicher Arten und stellt sie dann in den Informationskatalog. Hierzu werden Informationen in für den Benutzer verständliche Begriffe umgesetzt. Die Beschreibung dieser Aufgaben beginnt auf Seite Kapitel 3, "Informationskatalog mit Objekten füllen".

Informationskatalog benutzerfreundlich gestalten
Der Administrator faßt Objekte zusammen, damit sie leichter durchsucht werden können, er fügt Namen von Ansprechpartnern hinzu, die weitere Auskunft über bestimmte Informationsressourcen geben können, und er konfiguriert Programme, damit Benutzer diese Programme starten und die gewünschten Informationsressourcen abrufen können. Sie können eine Unterstützungseinrichtung verwalten, um Benutzer über Änderungen im Informationskatalog zu informieren und ein Wörterverzeichnis als Kurzübersicht für die im Informationskatalog verwendete Terminologie pflegen. Die Beschreibung dieser Aufgaben beginnt auf Seite Kapitel 4, "Informationskatalog benutzerfreundlich gestalten".

Informationskatalog vergrößern und automatisieren
Damit große Mengen beschreibender Daten leichter gehandhabt werden können, wird die Information Catalog Manager-Befehlssprache verwendet. Hierzu werden Befehlssprachendateien importiert und exportiert. Es ist möglich, beschreibende Daten aus den vorhandenen Datenbankkatalogen, Modellierungsprogrammen und Benutzerdateien im Unternehmen zu extrahieren. Anwendungsprogrammierer können eigene angepaßte Extrahierungsprogramme schreiben. Sie kombinieren Informationskataloge, um beschreibende Daten aktuell zu halten und für eine entsprechende Synchronisation mit deren Quellen zu sorgen.

Das Löschen von Objekten, Objektarten und Beziehungen aus dem Informationskatalog kann protokolliert werden. Sie können das Protokoll in eine Befehlssprachendatei übertragen. Die entsprechende Befehlssprachendatei kann verwendet werden, um die Löschungen in anderen Informationskatalogen zu wiederholen. Sie können Informationskataloge zum Beispiel in einer verteilten Umgebung "spiegeln". Die Beschreibung dieser Aufgaben beginnt auf Seite Kapitel 5, "Informationskatalog vergrößern und automatisieren".

Information Catalog Manager verwalten
Sie können auch einige Routineaufgaben zur Verwaltung von Datenbanken ausführen, beispielsweise das Sichern des Informationskatalogs, obwohl diese Aufgaben nicht Bestandteil der eigentlichen Information Catalog Manager-Verwaltung sind. Zudem können Sie Problemen vorbeugen, die Endbenutzer möglicherweise mit Information Catalog Manager haben, oder bei der Lösung von aufgetretenen Problemen helfen. Die Beschreibung dieser Aufgaben beginnt auf Seite Kapitel 7, "Information Catalog Manager verwalten".

Aufgaben in Information Catalog Manager mit der Benutzerschnittstelle oder Befehlssprache ausführen

Information Catalog Manager bietet eine Grafikschnittstelle zum Informationskatalog. Information Catalog Manager bietet ferner eine Befehlssprache, mit der Sie ebenfalls zahlreiche dieser Aufgaben ausführen können. Die Befehlssprache ist schwieriger zu verwenden, da Sie die Syntaxregeln lernen und zum Codieren einer Befehlssprachendatei verwenden müssen, sie ist jedoch bei Aufgaben, die große Datenmengen betreffen, sehr leistungsfähig.

In diesem Buch werden Aufgaben in Information Catalog Manager zunächst für die Verwendung der Grafikschnittstelle beschrieben. Kann dieselbe Aufgabe in Information Catalog Manager auch mit Hilfe der Befehlssprache ausgeführt werden, folgt diese Beschreibung nach der Beschreibung für die Benutzerschnittstelle unter der Überschrift "<Aufgabe> mit Hilfe der Befehlssprache".

Benutzerschnittstelle

Wollen Sie die Benutzerschnittstelle verwenden, beginnen Sie im Fenster "Informationskatalog", das hier dargestellt ist.

Speicherung der Anzeige des Fensters

Befehlssprache

Der einfachste Weg zur Verwendung der Befehlssprache ist das direkte Kopieren und Einfügen der Online-Befehlssprachenschablonen in die Befehlssprachendatei. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Online-Befehlssprachenschablone zu verwenden:

  1. Drücken Sie in einem beliebigen Produktfenster die Taste F1 (nachdem Sie einen Informationskatalog geöffnet haben). Ein Hilfefenster wird angezeigt.
  2. Klicken Sie im oberen Teil des Fensters "Hilfe" auf Inhalt.
  3. Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt für die Aufgabe, die Sie ausführen möchten. Klicken Sie anschließend auf den Link Befehlssprachenschablone, die Sie modifizieren und kopieren können., der nach dieser Aufgabe steht.

    Das Befehlssprachenfenster für diese Aufgabe wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Optionen und im daraufhin angezeigten Menü auf Kopieren, um das gesamte Fenster in die Zwischenablage zu kopieren.
  5. Fügen Sie die Schablone aus der Zwischenablage in die gewünschte Befehlssprachendatei ein. Sie müssen möglicherweise einige der in die Zwischenablage eingefügten Informationen erneut formatieren.
  6. Bearbeiten Sie die Variablen in der Schablone. Kurzbeschreibungen dieser Variablen sind online verfügbar. Ausführlichere Beschreibungen finden Sie in diesem Handbuch im Abschnitt zu der Aufgabe die Sie ausführen möchten oder im Abschnitt Anhang D, Befehlssprache, der die vollständige Befehlssprachenreferenz enthält.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]