Information Catalog Manager Systemverwaltung

Information Catalog Manager über die Befehlszeile starten

Verwenden Sie den Befehl DGUIDE, um einen Informationskatalog über die MS-DOS-Befehlszeile zu öffnen. Sie können dem Befehl Parameter hinzufügen, um eine Befehlssprachendatei zu importieren oder zu exportieren. In den Abschnitten Befehlssprachendatei über die Befehlszeile importieren und Metadaten aus dem Informationskatalog exportieren werden die Parameter beschrieben, die Sie dem Befehl DGUIDE hinzufügen können.

Befehlssprachendatei über die Befehlszeile importieren

Verwenden Sie den Befehl DGUIDE, um einen Informationskatalog zu öffnen und eine Befehlssprachendatei über eine MS-DOS-Befehlszeile zu importieren. Beachten Sie bei der Verwendung des Befehls DGUIDE folgende Regeln für die Befehlssyntax:

Abbildung 70. Parameter des Befehls DGUIDE zum Öffnen eines Informationskatalogs und zum Importieren von Metadaten

DGUIDE /USERID Benutzer-ID /PASSWORD Kennwort /DGNAME Datenbankname

Wahlfreie Schlüsselwörter:

/ADMIN
/TRACE 0|1|2|3|4
/IMPORT Dateiname /LOGFILE Dateiname /RESTART B|C

Wahlfreies Schlüsselwort zum Importieren:

/ICOPATH Symbolpfad

Das folgende Beispiel zeigt die erforderlichen Parameter, die Sie als Administrator zum Öffnen des Beispiel-Informationskatalogs angeben.

DGUIDE /USERID longods /PASSWORD geheim /DGNAME ICMSAMP /ADMIN

Die folgende Liste zeigt die Parameter, die Sie dem Befehl DGUIDE hinzufügen können. Wahlfreie und erforderliche Schlüsselwörter für den Import einer Befehlssprachendatei sind aufgeführt.

/ADMIN
Gibt an, daß die Anmeldung als Administrator erfolgen soll. Wenn Sie dieses wahlfreie Schlüsselwort für den Befehl DGUIDE nicht angeben, erfolgt die Anmeldung als Benutzer und Sie können keine Administrator-Aufgaben ausführen.

/DGNAME
Der Name des Informationskatalogs.

Geben Sie bei einem lokalen Informationskatalog den Datenbanknamen an. Geben Sie bei einem fernen Informationskatalog den Aliasnamen an, unter dem er katalogisiert wurde.

Beispiel:

/DGNAME ICMSAMP

/ICOPATH
Ist nur bei dem Parameter /IMPORT gültig. Die Angabe ist wahlfrei.

Mit diesem Parameter wird angegeben, daß Symbole importiert werden sollen. Zudem wird der Symbolpfad angegeben, den die Importfunktion verwenden soll. Wenn Sie keine vollständigen Angaben zu Laufwerk und Pfad machen, nimmt Information Catalog Manager an, daß der Pfad verwendet werden soll, auf dem Information Catalog Manager installiert wurde. Es muß ein Festplattenlaufwerk angegeben werden.

Beispiel:

/ICOPATH d:\Symbole\

/IMPORT
Importiert die angegebene Befehlssprachendatei. Wird nicht die vollständige Position (Laufwerk, Pfad und Dateiname) angegeben, nimmt Information Catalog Manager an, daß sich die Datei auf dem Pfad befindet, der in der Umgebungsvariablen DGWPATH angegeben ist.

Beispiel:

/IMPORT d:\Befehlssprachendatei.tag

Mit diesem Schlüsselwort wird die Benutzerschnittstelle von Information Catalog Manager umgangen, und die Importfunktion wird in Stapelverarbeitung ausgeführt.

/LOGFILE
Ist nur bei dem Parameter /IMPORT gültig und bei diesem Parameter auch erforderlich.

Gibt die Zieldatei für Nachrichten an, die Information Catalog Manager während des Imports generiert. Wird nicht die vollständige Position (Laufwerk, Pfad und Dateiname) angegeben, stellt Information Catalog Manager die Datei auf den Pfad, der in der Umgebungsvariablen DGWPATH angegeben ist. Es muß ein Festplattenlaufwerk angegeben werden.

Beispiel:

/LOGFILE  d:\Protokolldatei.log

/PASSWORD
Das Kennwort für diese Benutzer-ID.

Beispiel:

/PASSWORD geheim

Bei den folgenden Betriebssystemen muß die Groß-/Kleinschreibung für Kennwörter beachtet werden. Kennwörter müssen genau so eingegeben werden, wie sie angegeben werden.

/RESTART
Ist nur bei dem Parameter /IMPORT gültig und bei diesem Parameter auch erforderlich.

Mit diesem Parameter wird angegeben, welche Option mit der Importfunktion verwendet werden soll. Gültige Auswahlmöglichkeiten sind:

B
Die Befehlssprachendatei wird von Anfang an importiert.

C
Der Standardwert. Importiert die Befehlssprachendatei ab dem letzten Punkt, an dem Information Catalog Manager Änderungen am Informationskatalog erfolgreich festgeschrieben hat.

/TRACE
Die Stufe für die Trace-Informationen, die an die Trace-Datei gesendet werden sollen. Alle höheren Stufen umfassen auch die Funktionen der Stufen darunter (Stufe 3 enthält die Funktionen der Stufen 0, 1, 2 und 3). Möglicherweise muß eine höhere Stufe angegeben werden, wenn zur Bestimmung von Information Catalog Manager-Fehlern die IBM Softwareunterstützung benachrichtigt wird.

0
Der Standardwert. Umfaßt alle Nachrichten und Warnungen sowie Fehler und schwerwiegende Fehler.

1
Umfaßt Ein- und Ausgangssätze der höchsten Ebene der Information Catalog Manager-Funktionen.

2
Umfaßt extrem feine Unterteilungen der Ein- und Ausgangssätze der Information Catalog Manager-Funktionen.

3
Umfaßt Ein- und Ausgabeparameter (ohne Ein- oder Ausgabestruktur).

4
Umfaßt alle Eingabe- oder Ausgabestrukturen, die an Information Catalog Manager übergeben und von Information Catalog Manager verwendet werden.

/USERID
Die Benutzer-ID für den Informationskatalog. Geben Sie die für die Datenbank erforderliche Benutzer-ID ein. Welche Benutzer-ID eingegeben werden muß, hängt von der Datenbankposition des zu öffnenden Informationskatalogs ab. Die Benutzer-ID kann beispielsweise die lokale Benutzer-ID oder die LAN-, AS/400-, AIX- oder OS/390-TSO-Benutzer-ID sein.

Beispiel:

/USERID longods

Metadaten aus dem Informationskatalog exportieren

Verwenden Sie den Befehl DGUIDE, um Metadaten in eine Befehlssprachendatei zu exportieren, die Sie in einen anderen Informationskatalog importieren können.

Beachten Sie bei der Verwendung des Befehls DGUIDE für den Export von Metadaten folgende Regeln für die Befehlssyntax:

Abbildung 71. Parameter des Befehls DGUIDE für den Export von Metadaten

DGUIDE /DGNAME ic_Name /USERID Benutzer-ID /PASSWORD Kennwort /ADMIN
/EXPORT Dateiname /LOGFILE Dateiname /OBJTYPE 
Objektart /OBJECTS Name

Wahlfreie Schlüsselwörter:

/ADMIN
/A /C /L /T 

/ADMIN
Gibt an, daß die Anmeldung als Administrator des Informationskatalogs erfolgen soll. Wenn Sie dieses wahlfreie Schlüsselwort des Befehls DGUIDE nicht angegeben, melden Sie sich als Benutzer an. Als Benutzer können Sie Metadaten exportieren, wenn der zuständige Administrator des Informationskatalogs Ihnen die entsprechende Berechtigung erteilt hat. Sie können aber nicht alle Administratoraufgaben ausführen.

Dieses Schlüsselwort ist wahlfrei.

/A
Gibt an, daß Sie alle zu einem exportierten Objekt gehörenden Kommentare exportieren möchten.

Dieses Schlüsselwort ist wahlfrei.

/C
Gibt an, daß Sie alle in einem exportierten Objekt enthaltenen Objekte exportieren möchten.

Dieses Schlüsselwort ist wahlfrei.

/DGNAME
Der Name des Informationskatalogs, aus dem Sie exportieren möchten.

Geben Sie bei einem lokalen Informationskatalog den Datenbanknamen an. Geben Sie bei einem fernen Informationskatalog den Aliasnamen an, unter dem er katalogisiert wurde.

Beispiel:

/DGNAME ICMSAMP

/EXPORT
Exportiert Objekte in die angegebene Befehlssprachendatei. Wird nicht die vollständige Position (Laufwerk, Pfad und Dateiname) angegeben, nimmt Information Catalog Manager an, daß sich die Datei auf dem Pfad befindet, der in der Umgebungsvariablen DEGWPATH angegeben ist.

Beispiel:

/EXPORT
d:\Befehlssprachendatei.tag

/L
Gibt an, daß Sie alle Objekte exportieren möchten, die eine Verbindungsbeziehung zu einem exportierten Objekt haben.

Dieses Schlüsselwort ist wahlfrei.

/LOGFILE

Gibt die Zieldatei für Nachrichten an, die Information Catalog Manager während des Exports generiert. Wird nicht die vollständige Position (Laufwerk, Pfad und Dateiname) angegeben, stellt Information Catalog Manager die Datei auf den Pfad, der in der Umgebungsvariablen DGWPATH angegeben ist. Es muß ein Festplattenlaufwerk angegeben werden.

Beispiel:

/LOGFILE  d:\Protokolldatei.log

/OBJECTS
Gibt die UUI (Universal Unique Identifier) für alle Objekte an, die Sie exportieren möchten. Sie können bis zu fünf durch Punkte getrennte und in Anführungszeichen eingeschlossene UUI-Werte angeben.

Beispiel:

/OBJECTS "DWCTARGET.DWCADMIN.CUSTOMER"

/OBJTYPE
Gibt den DP-NAMEN (Kurzname) des Objekts an, das Sie exportieren möchten.

Beispiel:

/OBJTYPE TABLES

/PASSWORD
Das Kennwort für diese Benutzer-ID.

Beispiel:

/PASSWORD geheim

Bei den folgenden Betriebssystemen muß die Groß-/Kleinschreibung für Kennwörter beachtet werden. Kennwörter müssen genau so eingegeben werden, wie sie angegeben werden.

/T
Gibt an, daß Sie alle zu einem exportierten Objekt gehörenden Ansprechpartner exportieren möchten.

Dieses Schlüsselwort ist wahlfrei.

/USERID
Die Benutzer-ID für den Informationskatalog. Geben Sie die für die Datenbank erforderliche Benutzer-ID ein. Welche Benutzer-ID eingegeben werden muß, hängt von der Datenbankposition des zu öffnenden Informationskatalogs ab. Die Benutzer-ID kann beispielsweise die lokale Benutzer-ID oder die LAN-, AS/400-, AIX- oder OS/390-TSO-Benutzer-ID sein.

Beispiel:

/USERID hchan

In dem folgenden Beispiel exportiert der Administrator "hchan" ein relationales Tabellenobjekt mit der folgenden UUI aus dem ICMSAMP-Informationskatalog: DBNAME(DWCTARGET) OWNER(DWCADMIN) TABLES(CUSTOMER). Das Tabellenobjekt und alle zum Objekt gehörenden Spalten werden zusammen mit den Kontaktobjekten und den Objekten, die eine Verbindungsbeziehung zu dem Tabellenobjekt aufweisen, exportiert. Die Metadaten für die exportierten Objekte werden in eine Datei mit dem Namen x:\meinPfad\Befehlsdatei.tag geschrieben.

DGUIDE /DGNAME ICMSAMP /USERID hchan /PASSWORD meinKennwort /ADMIN /EXPORT
x:\meinPfad\Befehlsdatei.tag /LOGFILE x:\meinPfad\Protokolldatei.log
/OBJTYPE TABLES /OBJECTS "DWCTARGET.DWCADMIN.CUSTOMER" /c /t /l


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]