Information Catalog Manager Systemverwaltung


Metadaten veröffentlichen und synchronisieren

In diesem Abschnitt wird der Prozeß der Veröffentlichung von Metadaten in einem Informationskatalog sowie die Aktualisierung der Informationskatalog-Metadaten beschrieben, die erforderlich ist, wenn Metadaten in der Data Warehouse-Zentrale oder im DB2-OLAP-Server bzw. im Hyperion Essbase-Server sich ändern. Sie verwenden die Benutzerschnittstelle der Data Warehouse-Zentrale, um Metadaten von der Data Warehouse-Zentrale, dem DB2-OLAP-Server oder dem Hyperion Essbase-Server zu veröffentlichen. Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Verwendung der Benutzerschnittstelle der Data Warehouse-Zentrale für die Veröffentlichung von Metadaten finden Sie in der Online-Hilfefunktion für das Fenster "Metadaten veröffentlichen". Sie verwenden eine Befehlsschnittstelle, um Metadaten von DB2 OLAP Integration Server zu veröffentlichen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Veröffentlichung von OLAP-Server-Metadaten vorbereiten.

Um Metadaten im Informationskatalog zu veröffentlichen und zu synchronisieren, müssen Sie folgende Aufgaben ausführen, die im Verlauf dieses Kapitels erläutert werden.

  1. Die Objekte angeben, deren Metadaten Sie im Informationskatalog veröffentlichen möchten.
  2. Die Metadaten veröffentlichen.
  3. Einen Zeitplan erstellen, um die Veröffentlichung regelmäßig auszuführen.

Metadaten synchronisieren

Nachdem Metadaten im Informationskatalog veröffentlicht wurden, können Sie Aktualisierungen der Metadaten automatisch ausführen. Dieser Vorgang wird als Metadatensynchronisation bezeichnet. Bei der ersten Veröffentlichung von Metadaten mit Hilfe der Benutzerschnittstelle der Data Warehouse-Zentrale wird ein Veröffentlichungsobjekt erstellt.

Sie verwenden eine Befehlsschnittstelle, um Metadaten von DB2 OLAP Integration Server zu veröffentlichen. Sie können jedoch die Aktualisierungen der Metadaten nicht synchronisieren. Sie müssen die Befehlsschnittstelle verwenden, um die Metadaten erneut zu veröffentlichen, wenn Sie sie im Informationskatalog ändern möchten.

Wenn Sie Metadaten synchronisieren, werden die Metadaten für ein Objekt, das im Informationskatalog registriert ist, aktualisiert. Die Aktualisierung erfolgt entweder bei der Ausführung der Veröffentlichung oder auf Grundlage eines für die Veröffentlichung erstellten Zeitplans. Metadaten werden in folgenden Fällen nicht im Informationskatalog aktualisiert:

Wenn Sie Metadaten synchronisieren wollen, müssen Sie die Warehouse-Steuerungsdatenbank der Data Warehouse-Zentrale als Informationskatalog-Datenbank verwenden.

Vorbereitung: Umgebung für die Veröffentlichung von Metadaten einrichten

Bevor Sie mit den Schritten zur Veröffentlichung und Synchronisation von Metadaten beginnen, müssen Sie überprüfen, ob Sie die korrekte Umgebung eingerichtet haben.

  1. Überprüfen Sie, ob die erforderlichen Warehouse-Komponenten auf den richtigen Workstations installiert und konfiguriert wurden.

    Zur Veröffentlichung von Metadaten der Data Warehouse-Zentrale in Information Catalog Manager:

    Zur Veröffentlichung von OLAP-Server-Metadaten in Information Catalog Manager:

  2. Stellen Sie sicher, daß sowohl die Administrator-Benutzer-IDs für Information Catalog Manager als auch für die Data Warehouse-Zentrale über Administratorberechtigungen unter Windows NT verfügen.

Veröffentlichung von OLAP-Server-Metadaten vorbereiten

Sie können entweder die Benutzerschnittstelle der Data Warehouse-Zentrale oder eine Befehlsschnittstelle verwenden, um DB2-OLAP-Server- oder Hyperion Essbase Server-Metadaten zu veröffentlichen. Weitere Informationen zur Verwendung der Data Warehouse-Zentrale finden Sie in der Online-Hilfefunktion für das Notizbuch "OLAP-Server-Metadaten veröffentlichen".

Bei DB2 OLAP Integration Server verwenden Sie eine Befehlsschnittstelle, um die Metadaten zu veröffentlichen. Sie können die Aktualisierungen der Metadaten nicht synchronisieren. Sie müssen die Metadaten erneut veröffentlichen, um sie im Informationskatalog zu ändern.

OLAP-Objekte zur Veröffentlichung angeben

Zur Veröffentlichung von Metadaten geben Sie zuerst die Metadaten an, die Sie veröffentlichen möchten, und definieren anschließend die synchronisierten Aktualisierungen. Verwenden Sie die Prozedur in diesem Abschnitt, um die Metadaten-Objekte anzugeben und zur Synchronisation zu registrieren.

Tabelle 12 enthält die Zuordnung zwischen OLAP-Server- und Informationskatalog-Objektarten bei der Veröffentlichung von Objekten im Informationskatalog. Eine detaillierte Beschreibung der Objektarten und der zugehörigen Merkmale finden Sie in Anhang C, Zuordnung von Metadaten. Bei der Veröffentlichung von DB2 OLAP Integration Server-Metadaten wird durch eine Verbindung eine Beziehung zwischen einer Objektart mit "Dimensionen innerhalb einer mehrdimensionalen Datenbank" im Informationskatalog und einem Tabellenobjekt in DB2 OLAP Integration Server erstellt.

Tabelle 12. Zuordnung von Objektarten
OLAP-Server-Objektart Informationskatalog-Objektart
Modellstruktur Mehrdimensionale Datenbanken
Dimensionen in einer Modellstruktur Dimensionen innerhalb einer mehrdimensionalen Datenbank
Teildateien in einer Dimension Teildateien innerhalb einer mehrdimensionalen Datenbank

Führen Sie die folgenden Schritte auf einer Workstation aus, auf der die Administratorfunktion von Information Catalog Manager installiert ist:

  1. Editieren Sie die Steuerdatei im Verzeichnis X:\Program Files\SQLLIB\EXCHANGE\DG2OLAP.CTL, um die OLAP-Objekte anzugeben, deren Metadaten Sie im Informationskatalog veröffentlichen möchten (wobei X das Laufwerk ist, auf dem die DB2 Universal Database installiert ist). Geben Sie jedes Objekt einzeln wie folgt an:
    servername.anwendungsname.datenbankname.modellstrukturname
    

    servername
    Der Name des OLAP-Servers.

    anwendungsname
    Der Name der OLAP-Serveranwendung, die die Datenbank enthält, die durch datenbankname angegeben ist.

    datenbankname
    Der Name der OLAP-Serverdatenbank, die die Modellstruktur enthält, die durch modellstrukturname angegeben ist.

    modellstrukturname
    Der Name der OLAP-Server-Modellstruktur, deren Metadaten Sie veröffentlichen möchten.
    Beispiel:
    stl11w71.sample.basic.basic
    stl11w71.sample.interntl.interntl
    stl11w71.demo.basic.basic
    
  2. Führen Sie über eine MS-DOS-Befehlszeile das Programm "flgnxoln" aus. Die DB2 OLAP Integration Server-Parameter sind für die Veröffentlichung der Metadaten von DB2 OLAP Integration Server in Information Catalog Manager erforderlich. Wenn Sie die Daten in DB2 OLAP Integration Server veröffentlichen möchten, müssen Sie alle DB2 OLAP Integration Server-Parameter angeben. Geben Sie die erforderlichen Parameter in einer Zeile und durch Leerzeichen getrennt ein:
    flgnxoln obenutzerid okw
    oc_dateiname ic_benutzerid ic_kennwort ic_name
    generate_names
    delete max_levels max_dim -ff
    fb_dateiname -hi OIS_name -hu OIS_benutzerid -hp
    OIS_kennwort-hm OIS_modell
     
    

    obenutzerid
    Die Supervisor-Benutzer-ID von DB2-OLAP-Server oder Essbase.

    okw
    Das Kennwort für die Supervisor-Benutzer-ID von DB2-OLAP-Server oder Essbase.

    oc_dateiname
    Der vollständige Pfad und Dateiname der Steuerdatei, in der Sie die DB2 OLAP-Server/Essbase-Metadaten für die Veröffentlichung angegeben haben.

    ic_benutzerid
    Die Benutzer-ID von Information Catalog Manager für den Informationskatalog, der für die Veröffentlichung von Metadaten verwendet werden soll. Die Benutzer-ID kann die ID des Informationskatalog-Administrators oder die ID eines Informationskatalog-Benutzers sein, der über bestimmte Administratorrechte verfügt.

    ic_kennwort
    Das Kennwort für die Informationskatalog-Benutzer-ID.

    ic_name
    Der Name des Informationskatalogs, der für den Austausch von Metadaten verwendet werden soll.

    generate_names
    Geben Sie folgendes ein:

    Y
    Gibt an, daß Sie Objektnamen und Beschreibungen von der OLAP-Modellstruktur im Informationskatalog generieren möchten, wenn die Objekte aktualisiert werden. Der Name und die Merkmale der Kurzbeschreibung werden für die Objekte im Informationskatalog aktualisiert.

    N
    Gibt an, daß Sie die Objektnamen und Beschreibungen (falls vorhanden) im Informationskatalog beibehalten möchten, wenn die Metadaten aktualisiert werden.

    Sie können N angeben, wenn Sie das Objekt dem Informationskatalog hinzugefügt haben und zusätzliche Unternehmensinformationen angegeben haben, jedoch verhindern möchten, daß diese Informationen von aktualisierten Werten überschrieben werden.

    delete
    Werte:

    Y
    Gibt an, daß Objekte, wenn sie bereits im Informationskatalog vorhanden sind, erst gelöscht und dann bei der Aktualisierung der Objekte hinzugefügt werden sollen. Information Catalog Manager löscht alle Objekte, die eine Beziehung zum gelöschten Objekt haben. Zum Beispiel zugeordnete Datenbanken und Tabellenobjekte. Die Baumstruktursicht wird aktualisiert, so daß keine Objekte ohne Beziehung zu anderen Objekten vorhanden sind.

    N
    Gibt an, daß Objekte, wenn sie bereits im Informationskatalog vorhanden sind, im Informationskatalog beibehalten und aktualisiert werden sollen.

    max_levels
    Dieser Wert gibt die maximale Anzahl an Ebenen für Essbase-Objekte an, die in der Baumstruktursicht veröffentlicht und angezeigt werden. Wenn Sie diesen Wert nicht angeben, werden alle Objekte und darunterliegenden Objekte, die Sie angeben, veröffentlicht. Wenn Sie die Anzahl der Ebene begrenzen, ist die Baumstruktur, die in der Baumstruktursicht angezeigt wird, weniger detailliert.

    Dieser Parameter ist wahlfrei, wenn Sie DB2-OLAP-Server-Metadaten veröffentlichen. Er ist erforderlich, wenn Sie DB2 OLAP Integration Server-Metadaten veröffentlichen.

    max_dim
    Dieser Wert gibt die maximale Anzahl an Dimensionen und Teildateien für jede Ebene an, die in der Baumstruktursicht veröffentlicht und angezeigt werden. Wenn Sie nicht für jede Ebene der Baumstruktursicht einen Wert angeben, werden alle Objekte, die Dimensionen darstellen, und alle Objekte, die Teildateien innerhalb dieser Dimensionen in der Essbase-Modellstruktur darstellen, veröffentlicht. Wenn Sie die Anzahl der Dimensionen und Teildateien begrenzen, ist die Baumstruktur, die in der Baumstruktursicht angezeigt wird, weniger detailliert.

    Dieser Parameter ist wahlfrei, wenn Sie DB2-OLAP-Server-Metadaten veröffentlichen. Er ist erforderlich, wenn Sie DB2 OLAP Integration Server-Metadaten veröffentlichen.

    fb_dateiname
    Der Name der Rückmeldungsdatei. Dieser Parameter wird ignoriert, Sie müssen ihn jedoch angeben, wenn Sie die DB2 OLAP Integration Server-Parameter angeben.

    OIS_name
    Der Name des DB2 OLAP Integration Server-Katalogs, der die Metadaten enthält, die Sie veröffentlichen möchten.

    OIS_benutzerid
    Die Supervisor-Benutzer-ID von DB2 OLAP Integration Server.

    OIS_kennwort
    Das Kennwort für die Supervisor-Benutzer-ID von DB2 OLAP Integration Server.

    OIS_modell
    Der Name des OLAP-Modells, dessen Metadaten Sie veröffentlichen möchten.

    Ein Beispiel (Geben Sie nicht die Zeilenumbrüche aus diesem Beispiel ein):

    flgnxoln olapadm olappass x:\Program Files\sqllib\logging\dg2olap.ctl icadmin icpass 
    ICMSAMP Y Y 20 20 -ff x:\Program Files\sqllib\logging\db2olap.ff oiscat -hu oisadm
    -hp oispass -hm oismod
    

    Sie können prüfen, ob das Programm "flgnxoln" erfolgreich ausgeführt wurde, indem Sie die Protokolldatei anzeigen. Die Protokolldatei befindet sich in dem Verzeichnis, das durch die Umgebungsvariable VWS_LOGGING angegeben wird. Der Standardwert für die Variable VWS_LOGGING lautet unter Windows NT \sqllib\logging. Zeigen Sie die Datei \SQLLIB\LOGGING\ICMOLAP.LOG (auf dem Laufwerk, auf dem die DB2 Universal Database installiert ist) an, um die Ergebnisse zu überprüfen.

In Abschnitt Abbildung 17 wird erläutert, wie die OLAP-Server-Metadaten in der Baumstruktursicht des Informationskatalogs angezeigt werden.

Abbildung 17. OLAP-Metadaten in der Baumstruktursicht von Information Catalog Manager

OLAP-Metadaten in ICM

Regelmäßige Aktualisierungen von DB2-OLAP-Server- oder Hyperion Essbase-Server-Metadaten definieren und zeitlich planen

Um DB2-OLAP-Server- oder Hyperion Essbase Server-Metadaten mit Metadaten zu synchronisieren, die Sie zuvor im Informationskatalog veröffentlicht haben, verwenden Sie die Benutzerschnittstelle der Data Warehouse-Zentrale (die die Planungsfunktion enthält). Sie können einen Zeitplan für die Veröffentlichung erstellen, der regelmäßig ausgeführt wird. Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Verwendung der Benutzerschnittstelle finden Sie in der Online-Hilfefunktion für das Fenster "Metadaten veröffentlichen" im Abschnitt zum Aktualisieren veröffentlichter Metadaten.

Wenn die Veröffentlichung aktualisiert wird, werden die registrierten Metadaten auf Aktualisierungen überprüft, die seit der letzten Veröffentlichung der Metadaten im Informationskatalog aufgetreten sind.

Nach der Ausführung der Veröffentlichung werden die Objekte, die Sie in "OLAP-Objekte zur Veröffentlichung angeben" angegeben haben, auf Aktualisierungen überprüft, die seit dem letzten Austausch der Metadaten mit dem Informationskatalog aufgetreten sind. Werden Aktualisierungen festgestellt, werden die aktualisierten Metadaten in den Informationskatalog kopiert.

Die Protokolldatei der Verarbeitung, die die Ergebnisse der Metadatensynchronisation enthält, befindet sich in dem Verzeichnis, das durch die Umgebungsvariable VWS_LOGGING angegeben ist. Der Standardwert für die Variable VWS_LOGGING lautet unter Windows NT \SQLLIB\LOGGING. Zeigen Sie die Datei \SQLLIB\LOGGING\ICMOLAP.OUT (auf dem Laufwerk, auf dem die DB2 Universal Database installiert ist) an, um die Ergebnisse zu überprüfen. Bei einem neuen Verarbeitungsstatus wird dieser an die vorhandene Protokolldatei angehängt.

Veröffentlichung von Metadaten der Data Warehouse-Zentrale vorbereiten

Zur Veröffentlichung von Metadaten der Data Warehouse-Zentrale geben Sie zuerst die Metadaten an, die Sie veröffentlichen möchten, und definieren anschließend den synchronisierten Austausch.

Metadaten der Data Warehouse-Zentrale für den Austausch angeben

Tabelle 13 enthält die Zuordnung zwischen Objektarten in der Data Warehouse-Zentrale und im Informationskatalog. Die Data Warehouse-Zentrale verwendet diese Zuordnung beim Exportieren von Metadaten in den Informationskatalog. Eine detaillierte Beschreibung der Objektarten und der zugehörigen Merkmale finden Sie in Anhang C, Zuordnung von Metadaten.

Tabelle 13. Zuordnung zwischen Objektarten der Data Warehouse-Zentrale und von Informationskatalog
Data Warehouse-Zentrale-Objektart Informationskatalog-Objektart
Schritt Transformation (auf Tabellen- oder Spaltenebene)
Spalte oder Feld Spalten oder Felder
Warehouse-Quelle oder Warehouse-Ziel Datenbanken, Dateien, IMS-Datenbankdefinitionen
Thema Geschäftsbereiche
Tabelle, Datei oder Segment IMS-Segmente, relationale Tabellen und Sichten
Warehouse-Schema Sternschema

Detaillierte Informationen zu Aufgaben bei der Veröffentlichung von Metadaten im Informationskatalog finden Sie in der Online-Hilfefunktion der Data Warehouse-Zentrale für das Notizbuch "Data Warehouse-Zentrale-Metadaten veröffentlichen".

Anzeige von Metadaten der Data Warehouse-Zentrale im Informationskatalog

Der Stammbaum der Metadaten beschreibt den Pfad von den Zieldaten zu den Quelldaten. In der Data Warehouse-Zentrale können Benutzer beginnen, mit einer Datenquelle zu arbeiten. Sie können anschließend Schritte definieren (zum Beispiel mit Hilfe der SQL-Logik), um die Daten umzusetzen. Die sich daraus ergebenden Daten können eine Warehouse-Zieltabelle oder -datei sein. Da ein Endbenutzer mit Daten in umgesetzter Form arbeitet, zeigt Information Catalog Manager die Metadaten der Data Warehouse-Zentrale beginnend mit dem Endergebnis der Umsetzung an (zum Beispiel eine Tabelle oder eine Datei). Sie können die Komprimierung der Baumstruktursicht für die Metadaten aufheben, um alle Datenquellen zu ermitteln, die als Eingabe für die Umsetzung verwendet wurden. Wenn Sie die Komprimierung der Baumstruktursicht aufheben, können Sie den Pfad vom Ziel bis zur Umsetzung und zur Datenquelle verfolgen. Einige Datenquellen enthalten möglicherweise ebenfalls Umsetzungen. In Abbildung 18 sehen Sie zum Beispiel eine konzeptionelle Sicht, in der dargestellt wird, wie die Struktur von Metadaten in der Data Warehouse-Zentrale bei der Veröffentlichung im Informationskatalog verglichen wird.

Abbildung 18. Pfad der Daten von der Quelle zum Ziel in der Data Warehouse-Zentrale und in Information Catalog Manager

Konzeptionelle Sicht der Quellen und Ziele in der Data Warehouse-Zentrale und in Information Catalog Manager.

In der Data Warehouse-Zentrale verwenden Sie das Fenster "Prozeßmodell", um Warehouse-Quellen und Warehouse-Ziele zuzuordnen und um Umsetzungen (Prozesse oder Schritte) zu definieren. In Abbildung 19 befindet sich ein Beispiel dafür, wie ein Prozeß, eine Quelle und ein Ziel in der Baumstruktursicht der Data Warehouse-Zentrale und des Information Catalog Manager angezeigt werden.

Abbildung 19. Baumstruktursicht von Information Catalog Manager und das Fenster "Prozeßmodell" der Data Warehouse-Zentrale

Speicherungen der Anzeige mit Vergleichen der Quellen- und Zieltabellen in der Data Warehouse-Zentrale und in Information Catalog Manager

Wenn Sie Metadaten für Quellen- und Zieltabellen der Data Warehouse-Zentrale veröffentlichen, können Sie Umsetzungen entweder auf Tabellen- oder auf Spaltenebene anzeigen. In Abbildung 19 ist eine Umsetzung dargestellt, die auf Tabellenebene zugeordnet ist. Die eigentliche SQL-Umsetzung wird ebenfalls in der Sicht "Beschreibung" für das Umsetzungsobjekt angezeigt.

Abbildung 20. Eine auf Tabellenebene zugeordnete Umsetzung und die Sicht "Beschreibung"

Speicherungen der Anzeige mit einer Tabellenumsetzung in Information Catalog Manager

Veröffentlichte Objekte in der Data Warehouse-Zentrale verwalten

Wird ein Objekt in der Data Warehouse-Zentrale gelöscht, werden Informationen über das gelöschte Objekt in der Warehouse-Steuerungsdatenbank gespeichert. Während Metadaten bei der Synchronisation aktualisiert werden, gibt die Data Warehouse-Zentrale diese Löschungen an den Informationskatalog weiter, bevor weitere Änderungen in den Informationskatalog importiert werden. Wenn die Synchronisation der Metadaten erfolgreich beendet wird, entfernt die Data Warehouse-Zentrale die Einträge in der Warehouse-Steuerungsdatenbank. Da die Data Warehouse-Zentrale die Einträge entfernt, kann die Data Warehouse-Zentrale Löschungen nur an einen einzigen Informationskatalog weitergeben. Müssen diese Löschungen auch an einem zweiten Informationskatalog vorgenommen werden, müssen diese Teile manuell gelöscht werden.

Wenn Sie den Namen eines Warehouse-Objekts ändern, das Sie vorher im Informationskatalog veröffentlicht haben, müssen Sie das Objekt erneut veröffentlichen, um den Informationskatalog zu aktualisieren. Das Objekt mit dem alten Namen wird nicht überschreiben, so daß beide Objekte nach der Synchronisation der Metadaten im Informationskatalog vorhanden sind.

Regelmäßige Aktualisierungen von Metadaten der Data Warehouse-Zentrale definieren und zeitlich planen

Um Metadaten der Data Warehouse-Zentrale mit Metadaten zu synchronisieren, die zuvor im Informationskatalog veröffentlicht wurden, müssen Sie die Verwaltungsschnittstelle der Data Warehouse-Zentrale verwenden, um einen Zeitplan für die Ausführung der Veröffentlichung zu erstellen. Schritt-für-Schritt-Anweisungen dazu finden Sie in der Online-Hilfefunktion für das Fenster "Metadaten veröffentlichen" unter der Aufgabe "Veröffentlichte Metadaten aktualisieren".

Wenn die Veröffentlichung aktualisiert wird, werden die registrierten Metadaten auf Aktualisierungen überprüft, die seit der letzten Veröffentlichung der Metadaten im Informationskatalog aufgetreten sind.

Wenn Sie das erste Mal Metadaten der Data Warehouse-Zentrale im Informationskatalog veröffentlichen, werden zwei Veröffentlichungsobjekte erstellt. Eine Veröffentlichung enthält Metadaten zur Steuerung, die andere enthält Metadaten zur Definition. Steuerungs-Metadaten sind Metadaten, die die Änderungen an Objekten im Warehouse beschreiben. Beispiele für Stuerungs-Metadaten sind das Datum und die Uhrzeit der Aktualisierung einer Tabelle durch die Verarbeitung eines Schrittes. Definitions-Metadaten sind Metadaten, die das Format von Objekten im Warehouse sowie die Datenquellen und die Umsetzungen, die auf die Daten angewendet wurden, beschreiben. Beispiele für Definitions-Metadaten sind Spaltennamen, Tabellennamen und Datenbanknamen. Bei der ersten Veröffentlichung von Metadaten werden sowohl Steuerungs- als auch Definitions-Metadaten im Informationskatalog registriert. Bei der Synchronisation von Metadaten können Sie auswählen, ob die Steuerungs-Metadaten, die Definitions-Metadaten oder beide Arten von Metadaten aktualisiert werden sollen.

In Tabelle 14 ist dargestellt, wo Sie den Verarbeitungsstatus der Veröffentlichungsarten nach deren Ausführung überprüfen können. Die Dateien befinden sich in dem Verzeichnis, das durch die Umgebungsvariable VWS_LOGGING angegeben ist. Der Standardwert für die Variable VWS_LOGGING lautet unter Windows NT \SQLLIB\LOGGING (auf dem Laufwerk, auf dem die DB2 Universal Database installiert ist).

Tabelle 14. Statusdateien für die Synchronisation von Metadaten
Art der Veröffentlichung Statusdatei für die Verarbeitung Bei neuem Verarbeitungsstatus
Warehouse-Definitions-Metadaten im Informationskatalog aktualisieren \SQLLIB\LOGGING\ICMXCHG.OUT Die Datei mit der Erweiterung OUT wird ersetzt
Warehouse-Steuerungs-Metadaten im Informationskatalog aktualisieren \SQLLIB\LOGGING\ICMDWCD.OUT Die Datei wird an die vorhandene Datei mit der Erweiterung OUT angehängt.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]