Information Catalog Manager Systemverwaltung
Information Catalog Manager enthält vordefinierte Objektarten, die mit
Metadaten aus anderen Komponenten der Data Warehouse-Zentrale und anderen
MDIS-konformen Produkten von IBM oder anderen Firmen ausgetauscht werden
können. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das
MDIS-Umsetzungsdienstprogramm zum Umsetzen von MDIS-konformen Metadaten aus
einem anderen Produkt in eine Befehlssprachendatei von Information Catalog
Manager verwendet wird. Es wird ferner erläutert, wie das
Dienstprogramm zum Umsetzen von Information Catalog Manager-Metadaten in eine
MDIS-konforme Befehlssprachendatei verwendet wird.
In diesem Abschnitt wird zudem beschrieben, wie MDIS-Metadaten direkt in
den Informationskatalog importiert und direkt aus dem Informationskatalog
exportiert werden.
Informationen über die Metadata Interchange Specification einschließlich
vollständiger MDIS-Objektartdefinitionen sind auf der Web-Site der Meta Data
Coalition unter der Adresse (URL) http://www.MDCinfo.com
verfügbar.
Sie können Metadaten, die der Metadata Interchange Specification (MDIS)
entsprechen, mit dem Befehl MDISDGC in eine Information Catalog
Manager-Befehlssprachendatei umsetzen. Sie können die
Befehlssprachendatei anschließend in Information Catalog Manager importieren,
indem Sie die im Abschnitt Befehlssprachendateien importieren beschriebenen Methoden verwenden.
Sie können Metadaten aus Information Catalog Manager exportieren, indem Sie
die Beschreibung im Abschnitt Metadaten exportieren befolgen. Sie können die exportierte
Befehlssprachendatei mit dem Befehl DGMDISC in eine MDIS-konforme
Befehlssprachendatei umsetzen.
Mit dem Befehl MDISDGC können Sie über eine MS-DOS-Befehlszeile
MDIS-konforme Metadaten in eine Information Catalog
Manager-Befehlssprachendatei umsetzen, die Sie dann in den Informationskatalog
importieren können. Alle Variablen des Befehls MDISDGC sind
erforderlich.
MDISDGC Benutzer-ID Kennwort Egbefehlsdatei Agbefehlsdatei Protokolldatei
|
- Benutzer-ID
- Die Windows NT-Benutzer-ID. Bei Benutzer-IDs für Windows NT muß auf
die Groß-/Kleinschreibung geachtet werden. Sie müssen genau so
eingegeben werden, wie sie angegeben werden.
- Kennwort
- Das Kennwort für die Benutzer-ID. Bei Kennwörtern für
Windows NT muß auf die Groß-/Kleinschreibung geachtet werden. Sie
müssen genau so eingegeben werden, wie sie angegeben werden.
- Egbefehlsdatei
- Vollständiger Pfad und Dateiname der MDIS-konformen Befehlssprachendatei,
die in eine Befehlssprachendatei umgesetzt werden soll. Wenn Sie nur
den Dateinamen eingeben, nimmt Information Catalog Manager an, daß sich die
Datei auf dem Laufwerk und auf dem Pfad befindet, die in der
Umgebungsvariablen DGWPATH angegeben sind.
- Agbefehlsdatei
- Vollständiger Pfad und Dateiname der Befehlssprachendatei, die von MDISDGC
erstellt wurde. Wenn Sie nur den Dateinamen eingeben, stellt
Information Catalog Manager die Datei auf das Laufwerk und den Pfad, die in
der Umgebungsvariablen DGWPATH angegeben sind.
- Protokolldatei
- Vollständiger Pfad und Dateiname des Bestimmungsorts von Nachrichten, die
bei der Umsetzung von Information Catalog Manager generiert wurden.
Wenn Sie nur den Dateinamen eingeben, stellt Information Catalog Manager die
Datei auf das Laufwerk und auf den Pfad, die in der Umgebungsvariablen DGWPATH
angegeben sind.
Mit dem Befehl DGMDISC können Sie über eine MS-DOS-Befehlszeile eine
Information Catalog Manager-Befehlssprachendatei in MDIS-konforme Metadaten
umsetzen. Sie können diese Metadaten anschließend mit anderen
MDIS-kompatiblen Produkten verwenden. Alle Variablen des Befehls
DGMDISC sind erforderlich.
DGMDISC Benutzer-ID Kennwort Egbefehlsdatei Agbefehlsdatei Protokolldatei
|
- Benutzer-ID
- Die Windows NT-Benutzer-ID. Bei Benutzer-IDs für Windows NT muß auf
die Groß-/Kleinschreibung geachtet werden. Sie müssen genau so
eingegeben werden, wie sie angegeben werden.
- Kennwort
- Das Kennwort für die Benutzer-ID. Bei Kennwörtern für
Windows NT muß auf die Groß-/Kleinschreibung geachtet werden. Sie
müssen genau so eingegeben werden, wie sie angegeben werden.
- Egbefehlsdatei
- Vollständiger Pfad und Dateiname der Befehlssprachendatei, die in eine
MDIS-konforme Befehlssprachendatei umgesetzt werden soll. Wenn Sie nur
den Dateinamen eingeben, nimmt Information Catalog Manager an, daß sich die
Datei auf dem Laufwerk und auf dem Pfad befindet, die in der
Umgebungsvariablen DGWPATH angegeben sind.
- Agbefehlsdatei
- Vollständiger Pfad und Dateiname der MDIS-konformen Befehlssprachendatei,
die von DGMDISC erstellt wurde. Wenn Sie nur den Dateinamen eingeben,
stellt Information Catalog Manager die Datei auf das Laufwerk und auf den
Pfad, die in der Umgebungsvariablen DGWPATH angegeben sind.
- Protokolldatei
- Vollständiger Pfad und Dateiname des Bestimmungsorts von Nachrichten, die
bei der Umsetzung von Information Catalog Manager generiert wurden.
Wenn Sie nur den Dateinamen eingeben, stellt Information Catalog Manager die
Datei auf das Laufwerk und auf den Pfad, die in der Umgebungsvariablen DGWPATH
angegeben sind.
Wollen Sie eine MDIS-konforme Befehlssprachendatei direkt in den
Informationskatalog importieren, geben Sie den Information Catalog
Manager-Befehl in eine MS-DOS-Befehlszeile ein. Beachten Sie folgende
Regeln für die Befehlssyntax:
- Bei allen Teilen des Befehls können Sie die Groß-/Kleinschreibung
ignorieren, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Jedem Schlüsselwort muß entweder ein Schrägstrich (/) oder ein
Silbentrennungsstrich (-) vorangestellt werden.
- Alle Schlüsselwörter hinter dem Befehl DGUIDE sind erforderlich.
Alle Schlüsselwörter hinter dem Schlüsselwort /MDIS_IMPORT sind
erforderlich.
- Unterstrichene Auswahlmöglichkeiten sind Standardwerte.
DGUIDE /USERID Benutzer-ID /PASSWORD Kennwort /DGNAME Datenbankname
/MDIS_IMPORT Dateiname
/LOGFILE Dateiname /ADMIN
Wahlfreie Schlüsselwörter:
/TRACE 0|1|2|3|4
|
Wollen Sie zum Beispiel MDIS-konforme Metadaten in einen
Informationskatalog importieren, geben Sie den folgenden Befehl ein (geben Sie
keine Zeilenumbrüche ein):
DGUIDE /USERID longods
/PASSWORD geheim /DGNAME ICMSAMP /ADMIN
/MDIS_IMPORT c:\mdis.tag /LOGFILE c:\mdis.log
- /ADMIN
- Gibt an, daß die Anmeldung als Administrator erfolgen soll. Sollen
Metadaten importiert werden, ist eine Anmeldung als Administrator
erforderlich.
- /DGNAME
- Der Name des Informationskatalogs.
Geben Sie bei einem lokalen Informationskatalog den Datenbanknamen
an. Geben Sie bei einem fernen Informationskatalog den Aliasnamen an,
unter dem er katalogisiert wurde.
Beispiel:
/DGNAME ICMSAMP
- /LOGFILE
- Dieser Parameter ist erforderlich.
Gibt die Position der Datei mit den Nachrichten an, die Information Catalog
Manager beim MDIS-Import oder -Export generiert. Wird nicht die
vollständige Position (Laufwerk, Pfad und Dateiname) angegeben, stellt
Information Catalog Manager die Datei auf den Pfad, der in der
Umgebungsvariablen DGWPATH angegeben ist. Es muß ein
Festplattenlaufwerk angegeben werden.
Beispiel:
/LOGFILE d:\Protokolldatei.log
- /MDIS_IMPORT
- Importiert die angegebene MDIS-konforme Befehlssprachendatei. Wird
nicht die vollständige Position (Laufwerk, Pfad und Dateiname) angegeben,
nimmt Information Catalog Manager an, daß sich die Datei auf dem Pfad
befindet, der in der Umgebungsvariablen DGWPATH angegeben ist.
Beispiel:
/MDIS_IMPORT d:\Befehlssprachendatei.tag
Der Informationskatalog, in den MDIS-konforme Metadaten importiert werden,
muß gültige MDIS-konforme Objektartdefinitionen enthalten, ist aber nicht
ausschließlich auf MDIS-konforme Objektartdefinitionen beschränkt.
- /PASSWORD
- Das Kennwort für diese Benutzer-ID.
Beispiel:
/PASSWORD geheim
Bei den folgenden Betriebssystemen muß die Groß-/Kleinschreibung für
Kennwörter beachtet werden. Kennwörter müssen genau so eingegeben
werden, wie sie angegeben werden.
- AIX
- Windows NT und Windows 2000
- Solaris-Betriebsumgebung
- /TRACE
- Die Stufe für die Trace-Informationen, die an die Trace-Datei von
Information Catalog Manager gesendet werden sollen. Alle höheren Stufen
umfassen auch die Funktionen der Stufen darunter (Stufe 3 enthält
z. B. die Funktionen der Stufen 0, 1, 2 und 3).
Möglicherweise muß eine höhere Stufe angegeben werden, wenn zur Bestimmung von
Information Catalog Manager-Fehlern die IBM Softwareunterstützung
benachrichtigt wird.
- 0
- Der Standardwert. Umfaßt alle Nachrichten und Warnungen sowie
Fehler und schwerwiegende Fehler.
- 1
- Umfaßt Ein- und Ausgangssätze der höchsten Ebene der Information Catalog
Manager-Funktionen.
- 2
- Umfaßt extrem feine Unterteilungen der Ein- und Ausgangssätze der
Information Catalog Manager-Funktionen.
- 3
- Umfaßt Ein- und Ausgabeparameter (ohne Eingabe- oder
Ausgabestrukturen).
- 4
- Umfaßt alle Eingabe- oder Ausgabestrukturen, die an Information Catalog
Manager übergeben und von Information Catalog Manager verwendet werden.
- /USERID
- Die Benutzer-ID für den Informationskatalog. Geben Sie die
Benutzer-ID für die Datenbank ein, auf der der Informationskatalog gespeichert
ist. Die Benutzer-ID kann beispielsweise die lokale Benutzer-ID oder
die LAN-, AS/400-, AIX- oder OS/390-TSO-Benutzer-ID sein.
Beispiel:
/USERID longods
Wollen Sie eine MDIS-konforme Befehlssprachendatei direkt aus dem
Informationskatalog exportieren, geben Sie den Befehl DGUIDE in eine
MS-DOS-Befehlszeile ein. Beachten Sie folgende Regeln für die
Befehlssyntax:
- Bei allen Teilen des Befehls können Sie die Groß-/Kleinschreibung
ignorieren, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Jedem Schlüsselwort muß entweder ein Schrägstrich (/) oder ein
Silbentrennungsstrich (-) vorangestellt werden.
- Alle Schlüsselwörter hinter dem Befehl DGUIDE sind erforderlich.
Alle Schlüsselwörter hinter dem Schlüsselwort /MDIS_EXPORT sind
erforderlich.
DGUIDE /USERID Benutzer-ID /PASSWORD Kennwort /DGNAME Datenbankname
/MDIS_EXPORT Dateiname
/LOGFILE Dateiname /OBJTYPE Objektart /OBJECTS Name
Wahlfreie Schlüsselwörter:
/ADMIN
/TRACE 0|1|2|3|4
|
Wollen Sie zum Beispiel MDIS-konforme Metadaten aus dem Informationskatalog
in eine Datei exportieren, geben Sie den folgenden Befehl ein (geben Sie keine
Zeilenumbrüche ein):
DGUIDE /USERID longods /PASSWORD geheim /DGNAME ICMSAMP /ADMIN
/MDIS_EXPORT c:\mdis.tag /LOGFILE c:\mdis.log
/OBJTYPE Datenbank /OBJECTS Server01.payroll.valdezma
- /ADMIN
- Gibt an, daß die Anmeldung als Administrator erfolgen soll. Wenn
Sie dieses wahlfreie Schlüsselwort des Befehls DGUIDE nicht angegeben, melden
Sie sich als Benutzer an. Als Benutzer können Sie Metadaten
exportieren, aber nicht alle Administratoraufgaben ausführen.
- /DGNAME
- Der Name des Informationskatalogs.
Geben Sie bei einem lokalen Informationskatalog den Datenbanknamen
an. Geben Sie bei einem fernen Informationskatalog den Aliasnamen an,
unter dem der Informationskatalog katalogisiert wurde.
Beispiel:
/DGNAME ICMSAMP
- /LOGFILE
- Gibt die Position der Datei mit den Nachrichten an, die Information
Catalog Manager beim MDIS-Import oder -Export generiert.
Wird nicht die vollständige Position (Laufwerk, Pfad und Dateiname)
angegeben, stellt Information Catalog Manager die Datei auf den Pfad, der in
der Umgebungsvariablen DGWPATH angegeben ist. Es muß ein
Festplattenlaufwerk angegeben werden.
Beispiel:
/LOGFILE d:\Protokolldatei.log
- /MDIS_EXPORT
- Exportiert MDIS-konforme Metadaten in eine MDIS-konforme
Befehlssprachendatei mit dem angegebenen Namen. Wird nicht die
vollständige Position (Laufwerk, Pfad und Dateiname) angegeben, stellt
Information Catalog Manager die Datei auf den Pfad, der in der
Umgebungsvariablen DGWPATH angegeben ist.
Beispiel:
/MDIS_EXPORT d:\Befehlssprachendatei.tag
Der Informationskatalog, aus dem die MDIS-konforme Metadaten exportiert
werden, kann Metadaten enthalten, die sich von den MDIS-konforme Metadaten
unterscheiden. Mit /MDIS_EXPORT werden jedoch nur Metadaten
exportiert, die mit MDIS konform sind.
- /OBJECTS
- Dieser Parameter ist erforderlich.
Gibt die Objekte an, die exportiert werden sollen. Abhängig von der
im Schlüsselwort /OBJTYPE angegebenen Objektart kann der Name aus
drei bis fünf Merkmalswerten bestehen, die durch Punkte getrennt sind.
- /OBJTYPE
- /OBJECTS
- Database
- ServerName.DatabaseName.OwnerName
- Dimension
- ServerName.DatabaseName.OwnerName.DimensionName
- Subschema
- ServerName.DatabaseName.OwnerName.SubschemaName
- Record
- ServerName.DatabaseName.OwnerName.RecordName
- Element
- ServerName.DatabaseName.OwnerName.RecordName.ElementName
In dieser Liste werden die Namensteile mit ihren MDIS-Namen
dargestellt. Die entsprechenden Informationskatalog-Namen finden Sie in
der Veröffentlichung Data Warehouse Center Application Integration
Guide auf der Web-Site der Data Warehouse-Zentrale unter der Adresse
(URL) http://www.software.ibm.com/data/vw/.
- /OBJTYPE
- Dieser Parameter ist erforderlich.
Gibt eine der folgenden MDIS-konformen Objektarten an, die exportiert
werden sollen:
- Database
- Dimension
- Subschema
- Record
- Element
Der Objektartname ist nicht von der Groß-/Kleinschreibung abhängig.
Beispiel:
/MDIS_EXPORT d:\Befehlssprachendatei.tag /OBJTYPE Record
- /PASSWORD
- Das Kennwort für diese Benutzer-ID.
Beispiel:
/PASSWORD geheim
Bei den folgenden Betriebssystemen muß die Groß-/Kleinschreibung für
Kennwörter beachtet werden. Kennwörter müssen genau so eingegeben
werden, wie sie angegeben werden.
- AIX
- Windows NT und Windows 2000
- Solaris-Betriebsumgebung
- /TRACE
- Die Stufe für die Trace-Informationen, die an die Trace-Datei von
Information Catalog Manager gesendet werden sollen. Alle höheren Stufen
umfassen auch die Funktionen der Stufen darunter (Stufe 3 enthält
z. B. die Funktionen der Stufen 0, 1, 2 und 3).
Möglicherweise muß eine höhere Stufe angegeben werden, wenn zur Bestimmung von
Information Catalog Manager-Fehlern die IBM Softwareunterstützung
benachrichtigt wird.
- 0
- Der Standardwert. Umfaßt alle Nachrichten und Warnungen sowie
Fehler und schwerwiegende Fehler.
- 1
- Umfaßt Ein- und Ausgangssätze der höchsten Ebene der Information Catalog
Manager-Funktionen.
- 2
- Umfaßt extrem feine Unterteilungen der Ein- und Ausgangssätze der
Information Catalog Manager-Funktionen.
- 3
- Umfaßt Ein- und Ausgabeparameter (ohne Eingabe- oder
Ausgabestrukturen).
- 4
- Umfaßt alle Eingabe- oder Ausgabestrukturen, die an Information Catalog
Manager übergeben und von Information Catalog Manager verwendet werden.
- /USERID
- Die Benutzer-ID für den Informationskatalog. Geben Sie die
Benutzer-ID für die Datenbank ein, auf der der Informationskatalog gespeichert
ist. Die Benutzer-ID kann beispielsweise die lokale Benutzer-ID oder
die LAN-, AS/400-, AIX- oder OS/390-TSO-Benutzer-ID sein.
Beispiel:
/USERID longods
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]