Information Catalog Manager Systemverwaltung
- A
- Abgeleitete Daten
- Daten, die aus operationalen Datenquellen in eine Informationsdatenbank
kopiert oder (beispielsweise durch Zusammenfassung der Daten) erweitert
wurden.
- Administrator
- Die Person, die für die Verwaltung des Inhalts und der Verwendung von
Information Catalog Manager zuständig ist.
- Anker
- Ein Objekt der Kategorie "Grouping", das andere Objekte enthält, aber in
keinen anderen Objekten der Kategorie "Grouping" enthalten ist.
- Ansprechpartner
- Ein Verweis auf weitere Informationen über ein Objekt. Diese
weiteren Informationen können beispielsweise auf die Person, die die durch das
Objekt beschriebenen Informationen erstellt hat, oder auf die Abteilung
verweisen, die für die Verwaltung der Informationen zuständig ist.
- Arbeitseinheit
- Eine wiederherstellbare Operationsfolge innerhalb eines
Anwendungsprozesses. Eine Arbeitseinheit ist der Grundbaustein, den ein
Datenbankverwaltungssystem zur Gewährleitung der Konsistenz einer Datenbank
verwendet. Eine Arbeitseinheit wird beendet, wenn Änderungen an der
Datenbank festgeschrieben (COMMIT-Operation) oder zurückgesetzt
(ROLLBACK-Operation) werden.
- Attachment
- Die Kategorie für Objektarten, mit der einem anderen Information Catalog
Manager-Objekt zusätzliche Informationen als Anlage beigefügt werden.
Beispielsweise können einem Objekt Kommentare als Anlage beigefügt
werden.
- Ausgabestruktur
- Eine selbstdefinierende Datenstruktur, die von Information Catalog Manager
erstellt wird, wenn von einem Information Catalog Manager-API-Aufruf erstellte
Daten zurückgegeben werden.
- B
- Baumstruktursicht
- Eine Sicht, bei der ein Objekt und die Objekte, die in ihm enthalten sind,
hierarchisch anzeigt werden.
- Befehl
- Ein Element der Befehlssprache. Mit Befehlen werden Aktionen
angegeben, wenn die Befehlssprachendatei in einen Informationskatalog
importiert wird.
- Befehlssprache
- Ein Format zum Definieren von Objektarten und Objekten und von Aktionen,
die in einer Data Warehouse-Zentrale oder einem Informationskatalog auf diese
Objektarten und Objekte angewendet werden sollen.
- Befehlssprachendatei
- Eine Befehlssprachendatei, die Objekte und Objektarten beschreibt, die
beim Importieren der Datei in den Informationskatalog in der Data
Warehouse-Zentrale hinzugefügt, aktualisiert oder gelöscht werden
sollen. Eine Befehlssprachendatei wird durch den Export von Objekten
aus der Data Warehouse-Zentrale oder aus Information Catalog Manager
erzeugt.
In Information Catalog Manager wird eine Befehlssprachendatei ferner auf
folgende Weise erzeugt:
- Übertragen eines Löschprotokolls.
- Extrahieren von beschreibenden Daten aus einem anderen Datenbanksystem
über ein Extrahierungsprogramm.
- Benutzerunterstützung, Einrichtung
- Eine Sammlung von Informationen, die Benutzern bei der Arbeit mit dem
Informationskatalog helfen können, beispielsweise Ankündigungen über
Änderungen am Informationskatalog. Nach ihrer Erstellung wird die
Einrichtung für Benutzerunterstützung im Fenstern Katalog aller
Benutzer als Symbol für eine gesicherte Suchdefinition angezeigt.
- Benutzer
- Eine Person, die auf die Informationen im Informationskatalog zugreift,
aber kein Administrator ist.
Bestimmte Benutzer von Information Catalog Manager können, wenn ihnen die
entsprechende Berechtigung erteilt wurde, bestimmte Aufgaben zur Verwaltung
von Objekten ausführen, die normalerweise Administratoren ausführen.
- Beschreibende Daten
- Daten, mit denen ein Objekt angegeben und beschrieben wird, beispielsweise
der Name einer Tabelle, die Position einer Tabellenkalkulation oder der
Ersteller eines Dokuments. Beschreibende Daten werden auch Metadaten
genannt.
- Beschreibung, Sicht
- Eine Sicht, bei der die Merkmale und Merkmalswerte eines Objekts
aufgelistet werden.
- Blättern
- Informationskatalog-Objekte anzeigen, die nach Themen zusammengefaßt
sind. Gegensatz zu Suche.
- Betriebsdaten
- Daten, die für den täglichen Betrieb in einem Unternehmen verwendet
werden.
- C
- CelDial-Beispieldaten
- Ein Beispiel-Informationskatalog (ICMSAMP), der nach der Installation von
Information Catalog Manager zur Verfügung steht und zur Überprüfung der
Installation verwendet werden kann. Anhand dieses
Beispiel-Informationskatalogs werden auch die Übungen durchgearbeitet, die in
der Veröffentlichung Information Catalog Manager Benutzerhandbuch
beschrieben sind.
- COMMIT-Operation
- Änderungen an der Informationskatalog-Datenbank als permanent
festlegen. Gegensatz zu ROLLBACK-Operation.
- Contact
- Eine Kategorie für die Objektart "Ccat;" und andere Objektarten, mit
denen Ansprechpartner angegeben werden.
- Contact, Objektart
- Eine Klassifikation für Objekte, mit denen Ansprechpartner angegeben
werden.
- D
- Datenbankkatalog
- Eine Sammlung von Tabellen, die Beschreibungen von Datenbankobjekten wie
Tabellen, Sichten und Indizes enthalten.
- DBCS
- Doppelbytezeichensatz.
- Dictionary
- Die Kategorie für Objektarten, die zum Definieren von Terminologie
verwendet werden können (beispielsweise die Objektart "Glossareinträge"
im Beispiel-Informationskatalog).
- Doppelbytezeichensatz (DBCS)
- Ein Zeichensatz, bei dem die einzelnen Zeichen durch zwei Byte dargestellt
werden. Für Sprachen wie Japanisch, Chinesisch und Koreanisch, die mehr
Symbole haben als durch 256 Codepunkte dargestellt werden können, sind
Doppelbytezeichensätze erforderlich. Gegensatz zu
Einzelbytezeichensatz.
- DV-NAME
- Die Identifikation für eine Objektart. Mit dieser Angabe wird die
Objektart für das Importieren eindeutig gekennzeichnet. Wird auch
Kurzname einer Objektart genannt.
- E
- Echodatei
- Eine Datei, die von Information Catalog Manager beim Importieren einer
Befehlssprachendatei erzeugt wird. Diese Datei enthält alle Befehle der
Befehlssprachendatei, die seit dem Importieren der Datei ab dem Anfang der
Datei oder seit dem Verarbeiten des letzten Befehls COMMIT verarbeitet
wurden.
- Eingabestruktur
- Eine selbstdefinierende Datenstruktur, die zum Übergeben von Daten an die
Information Catalog Manager-API (Anwendungsprogrammierschnittstelle) verwendet
wird.
- Einzelbytezeichensatz (SBCS)
- Ein Zeichensatz, in dem jedes einzelne Zeichen durch einen Einzelbytecode
dargestellt wird. Gegensatz zu Doppelbytezeichensatz.
- Exemplar
- Siehe Objekt.
- Exemplarkennung
- Eine aus 10 Ziffern bestehende numerische Kennung, die Information Catalog
Manager für die einzelnen Objekte generiert. Die Exemplarkennung ist
für die einzelnen Objekte innerhalb einer bestimmten Objektart und
Informationskatalog-Datenbank eindeutig. Ein Objekt mit einer anderen
Objektart oder in einer anderen Informationskatalog-Datenbank kann dieselbe
Exemplarkennung haben.
- E/A-Struktur
- Siehe Eingabestruktur und Ausgabestruktur.
- Elemental
- Die Kategorie für Objektarten, die nicht zu der Kategorie
Grouping gehören und als Aufbaublocks für weitere Objektarten von
Information Catalog Manager dienen. Objektarten der Kategorie
Elemental stehen in der Hierarchie der Objektarten am unteren
Ende. Beispiele für Objektarten der Kategorie Elemental sind
Spalten in relationalen Tabellen, Präsentationen, Abbilder oder
Grafiken.
- Entscheidungshilfesystem
- Ein System von Anwendungen, das Benutzer bei Entscheidungen
unterstützt. Diese Art von System ermöglicht Benutzern das Arbeiten mit
dargestellten Informationen wie Tabellenkalkulationen, Diagrammen und
Berichten.
- Exportieren
- Beim Exportieren werden Metadaten aus Information Catalog Manager kopiert
und in die Befehlssprache umgesetzt. Dann wird diese Ausgabe in eine
Befehlssprachendatei gestellt, damit sie später importiert werden kann.
- Externer Name
- Der aus 80 Byte bestehende Name einer Objektart. Wird auch
Objektartname genannt.
- Extrahierungssteuerdatei
- Eine Datei, die Anweisungen enthält, mit denen die Ausführung eines
Extrahierungsprogramms gesteuert wird.
- Extrahierungsprogramm
- Ein Programm, das Daten aus einer Quelle mit beschreibenden Daten
(beispielsweise aus einem RDBMS-Katalog) kopiert, die Metadaten in die
Befehlssprache umsetzt und diese Ausgabe dann in eine Befehlssprachendatei
stellt.
- F
- FAT
- Dateizuordnungstabelle (File Allocation Table). Eine Tabelle, die
zur Zuordnung von Speicherbereichen für eine Datei auf einem Datenträger und
zum Suchen der Datei verwendet wird.
- FLGID
- Siehe Objektkennung.
- Füllen
- Dem Information Catalog Manager Objektarten, Objekte oder Metadaten
hinzufügen.
- G
- Gesicherte Suchdefinition
- Ein Satz von Suchkriterien, die zur späteren Verwendung gesichert
wurden. Sie wird im Fenster Katalog als Symbol
angezeigt.
- Grouping
- Die Kategorie für Objektarten, die weitere Objektarten enthalten
können. Beispiele für "Grouping"-Objektarten, die im mit Information
Catalog Manager gelieferten Beispiel-Informationskatalog zur Verfügung stehen,
sind: "Tabellen oder Sichten in einer relationalen Datenbank,"
die die "Elemental"-Objektart enthalten "Spalten in relationalen
Tabellen"; und das "mehrdimensionale Modell," das eine andere
"Grouping"-Objektart enthält, nämlich "Dimension."
- H
- HPFS
- Hochleistungs-Dateisystem (High-Performance File System). In OS/2
ein installierbares Dateisystem, das einen Hochgeschwindigkeitspuffer (Cache)
verwendet, damit schnell auf Daten zugegriffen werden kann. Die mit
HPFS verwendeten Dateinamen können bis zu 254 Zeichen lang sein.
- I
- Importieren
- Den Inhalt einer Befehlssprachendatei in einem Information Catalog Manager
anlegen, den Informationskatalog zum ersten Mal füllen, den Inhalt des
Informationskatalogs ändern oder den Inhalt eines anderen Informationskatalogs
in den Informationskatalog kopieren.
- Informationskatalog
- Die Datenbank, die von Information Catalog Manager verwaltet wird und
beschreibende Daten enthält. Diese beschreibenden Daten helfen den
Benutzern bei der Identifikation und beim Suchen der für sie im Unternehmen
verfügbaren Informationen.
- Information Catalog Manager-API
- Der Teil von Information Catalog Manager, der Anforderungen von
Anwendungsprogrammen für die Information Catalog Manager-Services und
Funktionen verarbeitet.
- Informationsquelle
- Informationen wie Tabellen oder Abbildungen, die von einem Information
Catalog Manager-Objekt dargestellt werden.
- Informationsanwendung
- Ein Programm oder System, mit dem Benutzer Informationen abrufen und
analysieren können.
- Informationsdatenbank
- Eine Datenbank, die abgeleitete Daten enthält und für die
Entscheidungsfindung verwendet werden kann.
- K
- Katalog
- Siehe Informationskatalog und
Datenbankkatalog.
- Kategorie
- Eine Klassifikation für Objektarten von Information Catalog
Manager. Mit der Kategorie wird folgendes angegeben:
- Die für Objektarten verfügbaren Aktionen.
- Die möglichen Beziehungen zwischen Objektarten in derselben Kategorie oder
in anderen Kategorien.
Objektarten gehören zu einer der folgenden Kategorien:
- Attachment
- Contact
- Dictionary
- Elemental
- Grouping
- Program
- Support
- Kommentare
- Eine Klassifikation für Objekte, die Anmerkungen über ein anderes Objekt
in Information Catalog Manager enthalten. Sie können beispielsweise
einem Tabellenobjekt ein Kommentarobjekt als Anlage beifügen, das Anmerkungen
über die Daten in der Tabelle enthält.
Die Kommentare-Objektart gehört zum Information Catalog Manager. Ihr
können keine Merkmale hinzugefügt werden.
- L
- Löschprotokoll
- Ein Protokoll der Löschaktivitäten. Das Erfassen von
Löschaktivitäten wird vom Information Catalog Manager-Administrator ein- oder
ausgeschaltet. Das Protokoll kann in eine Befehlssprachendatei
übertragen werden.
- M
- Merkmal
- Eine Eigenschaft oder ein Attribut zur Beschreibung einer
Informationseinheit. Alle Objektarten verfügen über einen Satz
zugeordneter Merkmale. Die Objektart "Grafiken und Abbildungen"
im Beispiel-Informationskatalog hat beispielsweise die folgenden
Merkmale:
- Name
- Beschreibung
- Art der Abbildung
- Abbilddateiname
Bei allen Objekten ist den Merkmalen ein Satz von Werten zugeordnet.
- Merkmalsname
- Der aus 80 Byte bestehende beschreibende Name eines Merkmals, das in der
Information Catalog Manager-Benutzerschnittstelle angezeigt wird.
Gegensatz zu Merkmalskurzname.
- Merkmalskurzname
- Ein aus 8 Zeichen bestehender Name, der von Information Catalog Manager
verwendet wird, um ein Merkmal eines Objekts oder einer Objektart eindeutig
anzugeben.
- Merkmalswert
- Der Wert eines Merkmals.
- Metadaten
- Daten über Informationsressourcen. Siehe Beschreibende
Daten.
- O
- Objekt
- Ein Element, das eine Einheit oder eine Struktur von Informationen
darstellt. Die einzelnen Objekte von Information Catalog Manager geben
Informationen an und beschreiben diese. Die eigentlichen Informationen
enthalten sie jedoch nicht. Ein Objekt kann beispielsweise den Namen,
das Erstellungsdatum und die Beschreibung eines Berichts enthalten.
- Objektkennung
- Eine 16 Ziffern lange Kennung für ein Objekt. Die Kennung setzt
sich zusammen aus den 6 Ziffern der Objektartkennung und den 10 Ziffern der
Exemplarkennung, die in einigen API-Aufrufen verwendet wird. Siehe
Objektartkennung und Exemplarkennung.
- Objektart
- Eine Klassifikation für Objekte. Durch die Objektart wird die Art
einer Unternehmensinformation angegeben, beispielsweise eine Tabelle, ein
Bericht oder eine Abbildung.
Information Catalog Manager bietet einen Satz mt Beispielobjektarten, die
Sie ändern können. Zudem können Sie entsprechend der Anforderungen in
Ihrem Unternehmen weitere Objektarten erstellen.
- Objektartkennung
- Eine aus 6 Ziffern bestehende numerische Kennung, die Information Catalog
Manager für die einzelnen Objekte generiert. Diese Kennung ist
innerhalb der Informationskatalog-Datenbank eindeutig.
- Objektartregistrierung
- Bei der Information Catalog
Manager-Anwendungsprogrammierschnittstelle. Die Basisdaten über eine
Objektart, die im Information Catalog Manager definiert werden müssen, bevor
die Merkmale für die Objektart definiert werden können. Zu diesen Daten
gehören die Kategorie, der Name, das Symbol und der Name der Tabelle mit den
Objektdaten.
- Objektsammlung
- Ein Behälter für Objekte. In einer Objektsammlung können Objekte
zusammengefaßt werden, auf die ein leichter Zugriff möglich sein soll.
- P
- Parameter
- In der Information Catalog Manager-Befehlssprache wird mit einem Parameter
des Befehls ACTION die Aktion definiert, die für Objekte oder Objektarten beim
Importieren der Befehlssprachendatei in die Informationskatalog-Datenbank
ausgeführt wird.
- Platzhalterzeichen für ein einzelnes Zeichen
- Ein Zeichen, mit dem ein beliebiges einzelnes Zeichen dargestellt
wird. Standardmäßig ist das Platzhalterzeichen für ein einzelnes
Zeichen ein Fragezeichen (?). Siehe auch Platzhalterzeichen
und Platzhalterzeichen für mehrere Zeichen.
- Platzhalterzeichen für mehrere Zeichen
- Ein Zeichen, mit dem eine beliebige Folge von Zeichen in einer beliebigen
Länge dargestellt wird. Standardmäßig ist das Platzhalterzeichen für
mehrere Zeichen ein Stern (*). Siehe auch
Platzhalterzeichen und Platzhalterzeichen für einzelnes
Zeichen.
- Protokolldatei
- Eine Datei, die von Information Catalog Manager beim Importieren einer
Befehlssprachendatei oder beim Exportieren von Objekten aus den
Informationskatalog erstellt wird. In dieser Datei wird aufgezeichnet,
wann das Importieren oder Exportieren gestartet und beendet wurde.
Zudem werden Fehlerinformationen über das Importieren oder Exportieren
aufgezeichnet.
- Physischer Name der Objektart
- Der Name der Tabelle in der Informationskatalog-Datenbank, die Metadaten
für Exemplare einer bestimmten Objektart enthält.
- Platzhalterzeichen
- Ein Sonderzeichen, das bei der Angabe der Merkmalswerte in einer Suche als
Variable verwendet wird. Siehe auch Platzhalterzeichen für ein
einzelnes Zeichen und Platzhalterzeichen für mehrere
Zeichen.
- Program, Kategorie
- Die Kategorie für die Objektart "Programme".
- Programme, Objektart
- Eine Klassifikation für Objekte, mit denen Anwendungen angegeben und
beschrieben werden, die die Bearbeitung der durch die Information Catalog
Manager-Objekte beschriebenen eigentlichen Informationen ermöglichen.
Die Objektart "Programme" wird mit Information Catalog Manager
geliefert.
- Siehe Physischer Name der Art.
- R
- RDBMS
- Verwaltungssystem für relationale Datenbanken (Relational DataBase
Management System).
- RDBMS-Katalog
- Ein Satz von Tabellen, die Beschreibungen von SQL-Objekten wie Tabellen,
Sichten und Indizes enthalten und die von einem Verwaltungssystem für
relationale Datenbanken (RDBMS) verwaltet werden.
- Registrierung
- Siehe Objektartregistrierung.
- ROLLBACK-Operation
- Mit einer ROLLBACK-Operation werden nicht festgeschriebene Änderungen an
der Informationskatalog-Datenbank entfernt. Gegensatz zu
COMMIT-Operation.
- S
- Schlüsselwort
- Ein Element der Befehlssprache von Information Catalog Manager, mit dem
die Bedeutung eines Datenwerts angegeben wird, der in einen
Informationskatalog importiert oder aus diesem exportiert wurde.
- Suche anhand von Schlüsselwörtern
- Siehe Suche.
- SBCS
- Einzelbytezeichensatz.
- Suche
- Das Anzeigen der Information Catalog Manager-Objekte anfordern, die
bestimmte Kriterien erfüllen.
- Suche nach Thema
- Siehe Blättern.
- Suche nach Begriff
- Siehe Suche.
- Suchkriterien
- Parameter und Zeichenfolgen, mit denen angegeben wird, wie eine Suche
ausgeführt werden soll. Hierzu können die Namen von Objektarten, die
Werte von Merkmalen, die Angabe von Platzhalterzeichen und das Beachten oder
Ignorieren der Groß-/Kleinschreibung gehören.
- Symbol für nicht vorhandene Werte
- Ein Zeichen, mit dem angegeben wird, daß ein Wert für ein erforderliches
Merkmal beim Erstellen eines Objekts nicht angegeben wurde. Das Symbol
für nicht vorhandene Werte ist standardmäßig ein Silbentrennungsstrich, wenn
beim Erstellen des Informationskatalogs kein anderes Symbol angegeben
wurde.
- Suche nach Themen
- Siehe Blättern.
- Support
- Die Kategorie für Objektarten, die zusätzliche Informationen über den
Informationskatalog oder das Unternehmen enthalten, (beispielsweise die
Objektart "Neuerungen" von Information Catalog Manager im
Beispiel-Informationskatalog).
- U
- Universal Unique Identifier (UUI)
- Ein Schlüssel für ein Objekt. Dieser Schlüssel besteht aus bis zu
fünf Merkmalen, die, wenn sie in einer vorgegebenen Reihenfolge verknüpft
werden, das Objekt für das Exportieren und Importieren eindeutig
kennzeichnen.
- V
- Verbindung
- Eine Verbindung zwischen mehreren Objekten, die in einer
Verbindungsbeziehung stehen.
- Verbindungsbeziehung
- Eine Beziehung zwischen Objekten in einem Informationskatalog.
Objekte in einer Verbindungsbeziehung befinden sich auf derselben Ebene,
d. h., kein Objekt ist dem anderen untergeordnet.
Das Objekt CelDial-Umsatzinformationen in dem mit Information
Catalog Manager gelieferten Beispiel-Informationskatalog ist beispielsweise
mit mehreren Objekten verbunden, in denen die CelDial-Werbeaktionen des
laufenden Jahres beschrieben werden.
- Verwaltungssystem für relationale Datenbanken
- Ein Softwaresystem, beispielsweise DB2 UDB für OS/2, das relationale Daten
verwaltet und speichert.
- W
- Wörterverzeichnis, Einrichtung
- Eine Sammlung von Definitionen oder Synonymen für unternehmensspezifische
Begriffe, die im Informationskatalog verwendet werden. Nach ihrer
Erstellung wird die Einrichtung für Wörterverzeichnisse im Fenstern
Katalog aller Benutzer als Symbol für eine gesicherte
Suchdefinition angezeigt.
Weitere Informationen über das Bestellen der hier aufgeführten Handbücher
und über andere gegebenenfalls benötigte Handbücher kann der IBM
Ansprechpartner geben.
Veröffentlichungen zur Data Warehouse-Zentrale:
DB2 Warehouse
Manager Installation (IBM FORM GC12-2876-00)
Data Warehouse-Zentrale Verwaltung (IBM FORM SC12-2885-00)
Information Catalog Manager Programming Guide and Reference
(IBM FORM SC26-9997)
Information Catalog Manager Benutzerhandbuch (IBM FORM
SC12-2887-00)
Data Warehouse Center Application Integration Guide (IBM FORM
SC26-9994-00)
Die Veröffentlichung OLAP Setup and User's Guide
(SC27-0702-00) enthält Informationen zu IBM OLAP-Serverprodukten.
Sie finden umfassende Beschreibungen der Information Catalog
Manager-Nachrichten und -Ursachencodes in der Veröffentlichung DB2 Universal Database Fehlernachrichten (IBM FORM GC12-2875-00). Zusätzlich finden Sie in der
Online-Hilfefunktion von Information Catalog Manager Beschreibungen der
Nachrichten.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]