Information Catalog Manager Systemverwaltung
Mit diesem Befehl wird die Aktion für die Objektart angegeben, das mit den
Befehlen nach dem Befehl ACTION.OBJTYPE beschrieben wird.
ACTION.OBJTYPE wird zum Erstellen, Löschen oder Verwalten der
Objektarten von Information Catalog Manager verwendet.
Nach dem Befehl ACTION.OBJTYPE folgen die Befehle OBJECT und
PROPERTY (einmal oder mehrmals), mit denen die Objektart definiert wird, für
die die Aktion ausgeführt wird.
Folgende Parameter sind für ACTION.OBJTYPE gültig:
- ADD
- APPEND
- DELETE
- DELETE_EXT
- MERGE
- UPDATE
Mit diesem Befehl wird die Objektart erstellt.
Abbildung 34. Befehl ACTION.OBJTYPE beim Hinzufügen von Objektarten
:ACTION.OBJTYPE(ADD)
:OBJECT.TYPE() CATEGORY() EXTNAME() PHYNAME() ICOFILE() ICWFILE()
:PROPERTY.EXTNAME() DT() DL() SHRTNAME() NULLS() UUISEQ()
:PROPERTY.EXTNAME() DT() DL() SHRTNAME() NULLS() UUISEQ()
|
- Die Objektart darf nicht vorhanden sein.
- Nach dem Befehl ACTION.OBJTYPE(ADD) muß sofort der Befehl OBJECT
mit den zugehörigen Befehlen PROPERTY folgen.
- Mit dem Befehl OBJECT werden die Attribute der neuen Objektart
definiert.
- Mit den Befehlen PROPERTY werden die Merkmale definiert, die zu der neuen
Objektart gehören. Information Catalog Manager definiert die folgenden
erforderlichen Merkmale für alle Objektarten automatisch:
- OBJTYPID
- INSTIDNT
- NAME
- UPDATIME
- UPDATEBY
- Sie können keine Objektarten hinzufügen, die zu den Kategorien "Program"
oder "Attachment" gehören.
Mit diesem Befehl wird ein Merkmal an eine vorhandene Objektart
angehängt.
Abbildung 35. Befehl ACTION.OBJTYPE beim Hinzufügen von Merkmalen zu Objektarten
:ACTION.OBJTYPE(APPEND)
:OBJECT.TYPE()
:PROPERTY.EXTNAME() DT() DL() SHRTNAME() NULLS() UUISEQ()
|
- Die Objektart muß vorhanden sein.
- Das anzuhängende Merkmal darf nicht vorhanden sein.
- Dem Merkmal darf nur der UUISEQ-Wert 0 (der Standardwert) zugeordnet
werden. Angehängte Merkmale müssen wahlfrei sein (das Schlüsselwort
NULLS muß den Wert Y haben) und können nicht Teil der UUI sein.
- Nach dem Befehl ACTION.OBJTYPE(APPEND) muß sofort der Befehl OBJECT
und mindestens ein Befehl PROPERTY folgen.
- Mit dem Befehl OBJECT wird die Objektart angegeben, an die ein Merkmal
angehängt werden soll.
- Mit einem Befehl PROPERTY wird ein Merkmal definiert, das angehängt werden
soll.
- Ein Anhängen an Objektarten der Kategorie "Attachment" ist nicht
möglich.
Mit diesem Befehl wird eine Objektart gelöscht.
Abbildung 36. Befehl ACTION.OBJTYPE beim Löschen von Objektarten
:ACTION.OBJTYPE(DELETE)
:OBJECT.TYPE()
|
- Die Objektart muß vorhanden sein. Es dürfen keine Objekte der
Objektart vorhanden sein.
- Nach einem Befehl ACTION.OBJTYPE(DELETE) muß mindestens ein Befehl
OBJECT folgen. Mit einem Befehl OBJECT wird die zu löschende Objektart
angegeben.
- Sie können keine Objektarten löschen, die zu den Kategorien "Program" oder
"Attachment" gehören.
Mit diesem Befehl werden die Objektart und die Objekte mit dieser Objektart
gelöscht.
Abbildung 37. Befehl ACTION.OBJTYPE beim Löschen von Objektarten und aller Objekte mit diesen Objektarten
:ACTION.OBJTYPE(DELETE_EXT)
:OBJECT.TYPE()
|
- Die Objektart muß vorhanden sein.
- Die Objekte dürfen keine Objekte mit einer anderen Objektart
enthalten.
- Nach dem Befehl ACTION.OBJTYPE(DELETE) muß mindestens ein Befehl
OBJECT folgen. Mit einem Befehl OBJECT wird die zu löschende Objektart
angegeben.
- Sie können keine Objektarten löschen, die zu den Kategorien "Program" oder
"Attachment" gehören.
Mit diesem Befehl wird im Informationskatalog nach dem Namen der
Eingabeobjektart gesucht, um festzustellen, ob die Objektart bereits vorhanden
ist.
Ist die Objektart bereits vorhanden, vergleicht Information Catalog Manager
die Merkmale der Eingabeobjektart mit den Merkmalen der gespeicherten
Objektart. Stimmen die Merkmale überein, werden die Objektarten als
identische Objektarten behandelt. Stimmen die Merkmale nicht überein,
ist die Eingabeobjektart ungültig.
Ist die Objektart noch nicht vorhanden, erstellt Information Catalog
Manager eine neue Objektart.
Abbildung 38. Befehl ACTION.OBJTYPE beim Mischen von Objektarten
:ACTION.OBJTYPE(MERGE)
:OBJECT.TYPE() CATEGORY() EXTNAME() PHYNAME() ICOFILE() ICWFILE()
:PROPERTY.EXTNAME() DT() DL() SHRTNAME() NULLS() UUISEQ()
:ACTION.OBJINST(MERGE)
:OBJECT.TYPE()
:INSTANCE.Kurzname()
|
- Nach dem Befehl ACTION.OBJTYPE(MERGE) muß sofort der Befehl OBJECT
mit den zugehörigen Befehlen PROPERTY folgen.
- Mit dem Befehl OBJECT wird die zu mischende Objektart definiert.
- Mit den einzelnen Befehlen PROPERTY wird jeweils ein zu der Objektart
gehörendes Merkmal definiert.
- Bevor Objekte gemischt werden können, müssen Objektarten gemischt werden,
damit sichergestellt ist, daß im Ziel-Informationskatalog eine gültige
Objektart vorhanden ist. Daher ist in der Befehlssprachendatei vor dem
Befehl ACTION.OBJINST(MERGE) ein Befehl ACTION.OBJTYPE(MERGE)
erforderlich.
- Sie können keine Objektarten mischen, die zu den Kategorien "Program" oder
"Attachment" gehören.
Mit diesem Befehl werden der externe Name einer Objektart und
Symboldateiinformationen geändert.
Abbildung 39. Befehl ACTION.OBJTYPE beim Aktualisieren von Objektarten
:ACTION.OBJTYPE(UPDATE)
:OBJECT.TYPE() EXTNAME() ICOFILE() ICWFILE()
|
- Die Objektart muß bereits vorhanden sein.
- Nach ACTION.OBJTYPE(UPDATE) muß mindestens ein Befehl OBJECT
folgen.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]