Sie können einen Informationskatalog auf jedem dieser Datenbankver- waltungssysteme erstellen:
Sie können den Informationskatalog mit Hilfe der Information Catalog Manager-Benutzerschnittstelle oder über eine MS-DOS-Befehlszeile definieren. Verwenden Sie die Informationen in diesem Kapitel, um den Informationskatalog über die Benutzerschnittstelle zu definieren. Wollen Sie den Informationskatalog über eine MS-DOS-Befehlszeile definieren, können Sie weitere Informationen dem Abschnitt Informationskatalog über die Befehlszeile erstellen entnehmen.
In Tabelle 3 werden die Aufgaben beschrieben, die Sie ausführen müssen,
bevor Sie Information Catalog Manager unter DB2 UDB für OS/2
definieren.
Aufgabe | Zuständig | |
---|---|---|
Administrator der fernen Datenbank | Sie | |
Die Datenbank erstellen, in der der Informationskatalog gespeichert werden soll. | X |
|
Darauf achten, daß zum Definieren des neuen Informationskatalogs die Berechtigung SYSADM vorhanden ist. | X |
|
Gehen Sie wie folgt vor, um den Informationskatalog zu definieren:
Das Fenster "Informationskatalog initialisieren" wird angezeigt.
Das Fenster Informationskatalog definieren - DB2 UDB für OS/2 wird angezeigt.
Das Fenster Verbindung zu Informationskatalog herstellen wird angezeigt.
Der neue Katalog ist definiert und zwei Information Catalog Manager-Programmsymbole wurden für den Information Catalog Manager-Eintrag im Menü Start erstellt. Eines der Symbole stellt die Administratorfunktionen dar, die Sie nur verwenden können, wenn die Administratorfunktion für den Informationskatalog auf Ihrer Workstation installiert ist. Das andere Symbol stellt die Benutzerfunktionen dar.
Wird eine Fehlernachricht angezeigt, in der angegeben ist, daß Information Catalog Manager die allgemeinen Objektarten nicht importieren konnte, müssen Sie den Informationskatalog mit den vordefinierten Objektarten initialisieren (siehe Seite "Informationskatalog mit vordefinierten Objektarten initialisieren"). Anschließend können Sie die Objektarten dem neuen Informationskatalog hinzufügen.
In Tabelle 4 werden die Aufgaben beschrieben, die Sie oder der
Administrator der fernen Datenbank ausführen müssen, bevor Sie einen
Informationskatalog unter DB2 für OS/390 definieren.
Tabelle 4. Vorbereitung der Definition eines Informationskatalogs unter DB2 für OS/390
Aufgabe | Zuständig | |
---|---|---|
Administrator der fernen Datenbank | Sie | |
Die Datenbank erstellen, in der der Informationskatalog gespeichert
werden soll.
Information Catalog Manager liefert eine JCL-Beispieldatei, die der Datenbankadministrator ändern kann, um die Datenbank, Speichergruppen und Tabellenbereiche zu erstellen. Die Beispieldatei hat den Namen DGCRTDB.JCL und befindet sich im Verzeichnis \SQLLIB\BIN des Pfades, auf dem DB2 Universal Database installiert wurde. | X |
|
Darauf achten, daß zum Definieren des neuen Informationskatalogs die Berechtigung SYSADM vorhanden ist. | X |
|
Den Datenbankad- ministrator nach den folgenden Namen fragen:
| X | X |
Gehen Sie wie folgt vor, um den Informationskatalog zu definieren:
Das Fenster "Informationskatalog initialisieren" wird angezeigt.
Das Fenster Informationskatalog definieren - DB2 UDB für OS/390 wird angezeigt.
Das Fenster Verbindung zu Informationskatalog herstellen wird angezeigt.
Der neue Katalog ist definiert und zwei Information Catalog Manager-Programmsymbole wurden für den Information Catalog Manager-Eintrag im Menü Start erstellt. Eines der Symbole stellt die Administratorfunktionen dar, die Sie nur verwenden können, wenn die Administratorfunktion für den Informationskatalog auf Ihrer Workstation installiert ist. Das andere Symbol stellt die Benutzerfunktionen dar.
Wird eine Fehlernachricht angezeigt, in der angegeben ist, daß Information Catalog Manager die allgemeinen Objektarten nicht importieren konnte, müssen Sie den Informationskatalog mit den vordefinierten Objektarten initialisieren (siehe Seite "Informationskatalog mit vordefinierten Objektarten initialisieren"). Anschließend können Sie die Objektarten dem neuen Informationskatalog hinzufügen.
In Tabelle 5 werden die Aufgaben beschrieben, die Sie oder der
Administrator der fernen Datenbank ausführen müssen, bevor Sie einen
Informationskatalog unter DB2 UDB für AS/400 definieren.
Aufgabe | Zuständig | |
---|---|---|
Administrator der fernen Datenbank | Sie | |
Die Datenbank erstellen, in der der Informationskatalog gespeichert werden soll. | X |
|
Darauf achten, daß zum Definieren des neuen Informationskatalogs die Berechtigung ALLOBJ vorhanden ist. | X |
|
Gehen Sie wie folgt vor, um den Informationskatalog zu definieren:
Das Fenster "Informationskatalog initialisieren" wird angezeigt.
Das Fenster Informationskatalog definieren - DB2 UDB für AS/400 wird angezeigt.
Diese Benutzer-ID muß unter DB2 UDB für AS/400 die Berechtigung ALLOBJ haben.
Das Fenster Verbindung zu Informationskatalog herstellen wird angezeigt.
Der neue Katalog ist definiert und zwei Information Catalog Manager-Programmsymbole wurden für den Information Catalog Manager-Eintrag im Menü Start erstellt. Eines der Symbole stellt die Administratorfunktionen dar, die Sie nur verwenden können, wenn die Administratorfunktion für de den Informationskatalog auf Ihrer Workstation installiert ist. Das andere Symbol stellt die Benutzerfunktionen dar.
Wird eine Fehlernachricht angezeigt, in der angegeben ist, daß Information Catalog Manager die allgemeinen Objektarten nicht importieren konnte, müssen Sie den Informationskatalog mit den vordefinierten Objektarten initialisieren (siehe Seite "Informationskatalog mit vordefinierten Objektarten initialisieren"). Anschließend können Sie die Objektarten dem neuen Informationskatalog hinzufügen.
In Tabelle 6 werden die Aufgaben beschrieben, die Sie oder der
Administrator der fernen Datenbank ausführen müssen, bevor Sie einen
Informationskatalog unter DB2 UDB für AIX und DB2 UDB für die
Solaris-Betriebsumgebung definieren. Diese Schritte gelten auch bei DB2
UDB EEE für AIX und DB2 UDB EEE für die Solaris-Betriebsumgebung.
Tabelle 6. Definition eines Informationskatalogs unter UNIX-Systemen vorbereiten
Aufgabe | Zuständig | |
---|---|---|
Administrator der fernen Datenbank | Sie | |
Die Datenbank erstellen oder angeben, in der der Informationskatalog gespeichert werden soll. Wird die Datenbank auf dem fernen Host erstellt, gibt der Datenbank- administrator aus Gründen der Datenbanksicherheit möglicherweise auch eine Stufe für die Authentifizierung an. | X |
|
Darauf achten, daß zum Definieren des neuen Informationskatalogs die Berechtigung SYSADM vorhanden ist. | X |
|
Den Datenbankadmini- strator nach den Namen der Datenbank fragen. | X | X |
Wird ein DB2 UDB EEE-Informationskatalog definiert, müssen die folgenden
SQL-Befehle in einen DB2-Befehlszeilenprozessor eingegeben werden:
CREATE NODEGROUP FLG32K ON NODE Nummer CREATE REGULAR TABLESPACE FLG32K IN NODEGROUP FLG32K MANAGED BY SYSTEM USING ('FLG32K')wobei Nummer die Kennummer des Knotens ist. | X |
|
Gehen Sie wie folgt vor, um den Informationskatalog zu definieren:
Das Fenster "Informationskatalog initialisieren" wird angezeigt.
Das Fenster "Katalog definieren - Datenbank der DB2-Familie" wird angezeigt.
Diese Benutzer-ID muß die Berechtigung SYSADM haben.
Das Fenster Verbindung zu Informationskatalog herstellen wird angezeigt.
Bei Kennwörtern unter UNIX-Betriebssystemen muß auf die Groß-/Kleinschreibung geachtet werden. Diese Kennwörter müssen genau so eingegeben werden, wie sie angegeben werden.
Der neue Katalog ist definiert und zwei Information Catalog Manager-Programmsymbole wurden für den Information Catalog Manager-Eintrag im Menü Start erstellt. Eines der Symbole stellt die Administratorfunktionen dar, die Sie nur verwenden können, wenn die Administratorfunktion für den Informationskatalog auf Ihrer Workstation installiert ist. Das andere Symbol stellt die Benutzerfunktionen dar.
Wird eine Fehlernachricht angezeigt, in der angegeben ist, daß Information Catalog Manager die allgemeinen Objektarten nicht importieren konnte, müssen Sie den Informationskatalog mit den vordefinierten Objektarten initialisieren (siehe Seite "Informationskatalog mit vordefinierten Objektarten initialisieren"). Anschließend können Sie die Objektarten dem neuen Informationskatalog hinzufügen.
In Tabelle 7 werden die Aufgaben beschrieben, die Sie oder der
Administrator der fernen Datenbank ausführen müssen, bevor Sie einen
Informationskatalog unter DB2 UDB für Windows NT oder DB2 UDB für Windows 2000
definieren. Diese Schritte gelten auch bei DB2 UDB EEE für Windows
NT.
Aufgabe | Zuständig | |
---|---|---|
Administrator der fernen Datenbank | Sie | |
Wird ein DB2 UDB EEE-Informationskatalog definiert, müssen die folgenden
SQL-Befehle in einen DB2-Befehlszeilenprozessor eingegeben werden:
CREATE NODEGROUP FLG32K ON NODE Nummer CREATE REGULAR TABLESPACE FLG32K IN NODEGROUP FLG32K MANAGED BY SYSTEM USING ('FLG32K')wobei Nummer die Kennummer des Knotens ist. | X |
|
Die Datenbank erstellen oder angeben, in der der Informationskatalog gespeichert werden soll. Wird die Datenbank auf dem fernen Host erstellt, gibt der Datenbankadministrator aus Gründen der Datenbanksicherheit möglicherweise auch eine Stufe für die Authentifizierung an. | X |
|
Darauf achten, daß zum Definieren des neuen Informationskatalogs die Berechtigung als Administrator vorhanden ist. | X |
|
Den Datenbankadministrator nach den Namen der Datenbank fragen. | X | X |
Gehen Sie wie folgt vor, um den Informationskatalog zu definieren:
Das Fenster "Informationskatalog initialisieren" wird angezeigt.
Das Fenster "Katalog definieren - DB2 UDB für Windows NT" wird angezeigt.
Diese Benutzer-ID muß die Berechtigung SYSADM haben.
Das Fenster Verbindung zu Informationskatalog herstellen wird angezeigt.
Bei Kennwörtern für Windows-Systeme muß auf die Groß-/Kleinschreibung geachtet werden. Diese Kennwörter müssen genau so eingegeben werden, wie sie angegeben werden.
Der neue Katalog ist definiert und zwei Information Catalog Manager-Programmsymbole wurden für den Information Catalog Manager-Eintrag im Menü Start erstellt. Eines der Symbole stellt die Administratorfunktionen dar, die Sie nur verwenden können, wenn die Administratorfunktion für den Informationskatalog auf Ihrer Workstation installiert ist. Das andere Symbol stellt die Benutzerfunktionen dar.
Wird eine Fehlernachricht angezeigt, in der angegeben ist, daß Information Catalog Manager die allgemeinen Objektarten nicht importieren konnte, müssen Sie den Informationskatalog mit den vordefinierten Objektarten initialisieren (siehe Seite "Informationskatalog mit vordefinierten Objektarten initialisieren"). Anschließend können Sie die Objektarten dem neuen Informationskatalog hinzufügen.
Sie können einen Informationskatalog von DataGuide 5.2 in einen Informationskatalog von DB2 Universal Database Version 7.1 migrieren, wenn der Informationskatalog sich auf folgenden Datenbanksystemen befindet:
Sie können Informationskataloge, die unter DB2 UDB für Windows 95 oder DB2 UDB für Windows 98 gespeichert sind nicht migrieren. Sie können auf diese Informationskataloge jedoch fern zugreifen.
Nachdem Sie entweder DB2 Warehouse Manager oder DB2-OLAP-Server mit der Information Catalog Manager-Komponente installiert haben, verwenden Sie das Fenster "Informationskatalog initialisieren", um den Informationskatalog zu definieren. Die Schritte zur Definition eines Informationskatalogs werden ab Seite "Informationskatalog auf DB2 Universal Database für OS/2 definieren" erläutert. Wählen Sie die Aufgabe aus, die für das Datenbanksystem, auf dem die Informationskatalog-Datenbank gespeichert ist, geeignet ist.