DB2 Universal Database - Systemverwaltung


Steuern des Befehls rah

Mit Hilfe der folgenden Umgebungsvariablen können Sie den Befehl rah steuern.

Tabelle 95.  
Name Bedeutung Standardwert
$RAHBUFDIR
Anmerkung:Nur für auf UNIX basierende Plattformen verfügbar.
Verzeichnis für den Puffer /tmp/$USER
$RAHBUFNAME
Anmerkung:Nur für auf UNIX basierende Plattformen verfügbar.
Dateiname für den Puffer rahout
$RAHOSTFILE (auf UNIX basierende Plattformen); RAHOSTFILE (Windows NT) Datei mit Liste der Hosts db2nodes.cfg
$RAHOSTLIST (auf UNIX basierende Plattformen); RAHOSTLIST (Windows NT) Liste von Hosts in Form einer Zeichenfolge extrahiert aus $RAHOSTFILE
$RAHCHECKBUF
Anmerkung:Nur für auf UNIX basierende Plattformen verfügbar.
Wenn auf "no", Prüfungen übergehen Nicht definiert
$RAHSLEEPTIME (auf UNIX basierende Plattformen); RAHSLEEPTIME (Windows NT) Zeit in Sekunden, die diese Prozedur auf die erste Ausgabe parallel ausgeführter Befehle wartet 86400 Sekunden für db2_kill, 200 Sekunden für alle anderen
$RAHWAITTIME (auf UNIX basierende Plattformen); RAHWAITTIME (Windows NT) Unter Windows NT Intervall in Sekunden zwischen aufeinanderfolgenden Prüfungen darauf, ob ferne Jobs noch aktiv sind.

Auf Plattformen unter UNIX das Intervall in Sekunden zwischen aufeinanderfolgenden Prüfungen darauf, ob ferne Jobs noch aktiv sind, und ob Nachrichten der Form rah: waiting for <pid> ... vorhanden sind.

Bei allen Plattformen ist eine positive ganze Zahl anzugeben. Stellen Sie dem Wert eine führende Null voran, um Nachrichten zu unterdrücken. Beispiel: export RAHWAITTIME=045.

Es ist nicht notwendig, einen niedrigen Wert anzugeben, da der Befehl rah bei der Feststellung von Jobbeendigungen nicht auf diese Prüfungen angewiesen ist.

45 Sekunden
$RAHENV
Anmerkung:Nur für auf UNIX basierende Plattformen verfügbar.
Gibt den Dateinamen an, der auszuführen ist, wenn $RAHDOTFILES=E oder K oder PE oder B ist. $ENV
$RAHUSER (auf UNIX basierende Plattformen); RAHUSER (Windows NT) Auf Plattformen unter UNIX die Benutzer-ID, unter der der ferne Befehl auszuführen ist.

Unter Windows NT das Anmeldekonto, das dem DB2-Service für ferne Befehle (Remote Command Service) zugeordnet ist.

$USER
Anmerkung: Auf Plattformen unter UNIX wird der Wert von $RAHENV von dort, wo rah ausgeführt wird, verwendet, nicht der Wert (falls vorhanden), der von der fernen Shell gesetzt wurde.

$RAHDOTFILES auf Plattformen unter UNIX

Anmerkung:Die Informationen dieses Abschnitts beziehen sich ausschließlich auf Plattformen, die auf UNIX basieren.
Im folgenden werden die Punktdateien (.) beschrieben, die ausgeführt werden, wenn keine Präfixsequenz angegeben wird:

P
.profile

E
Datei, die in $RAHENV definiert ist (wahrscheinlich .kshrc)

K
Wie E

PE
.profile gefolgt von der Datei, die in $RAHENV definiert ist (wahrscheinlich .kshrc)

B
Wie PE

N
Keine (weder noch)
Anmerkung:Wenn Ihre Anmelde-Shell keine Korn-Shell ist, werden alle Punktdateien, die Sie zur Ausführung angeben, in einem Korn-Shell-Prozeß ausgeführt und müssen daher der Korn-Shell-Syntax entsprechen. Wenn Ihre Anmelde-Shell beispielsweise eine C-Shell ist, dann haben Sie zwei Möglichkeiten, Ihre .cshrc-Umgebung zur Ausführung von Befehlen durch rah einzurichten. Entweder erstellen Sie ein Äquivalent der Korn-Shell-Datei INSTHOME/.profile zu Ihrer Datei .cshrc und geben in Ihrer Datei INSTHOME/.cshrc folgendes an:
  setenv RAHDOTFILES P
Alternativ hierzu können Sie für die Datei .cshrc in der Korn-Shell ein Äquivalent INSTHOME/.kshrc erstellen und in der Datei INSTHOME/.cshrc folgendes angeben:
  setenv RAHDOTFILES E
  setenv RAHENV INSTHOME/.kshrc
Außerdem ist es wichtig, daß Ihre .cshrc die Ausgabe nicht an die Standardausgabeeinheit (stdout) leitet, wenn (wie beim Aufruf durch rsh) kein nicht grafikfähiges Terminal vorhanden ist. Dies können Sie sicherstellen, indem Sie alle Zeilen, die an stdout schreiben, zum Beispiel folgendermaßen einschließen:
  if { tty -s } then echo "executed .cshrc";
  endif

Definieren des Standardumgebungsprofils unter Windows NT

Anmerkung:Die Informationen dieses Abschnitts beziehen sich ausschließlich auf Windows NT.
Zum Definieren des Standardumgebungsprofils für den Befehl rah wird eine Datei namens db2rah.env verwendet, die im Exemplarverzeichnis zu erstellen ist. Die Datei sollte folgendes Format aufweisen:

 
   ; Dies ist eine Kommentarzeile
   DB2INSTANCE=exemplarname
   DB2DBDFT=datenbank
   ; Dateiende

Sie können alle Umgebungsvariablen angeben, die Sie zur Initialisierung der Umgebung für den Befehl rah benötigen.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]