DB2 Universal Database - Systemverwaltung
Die Tools zur Verwaltung von DB2 sind Bestandteil von Administration
Client, einer wählbaren Komponente, die in allen Produkten von DB2 Universal
Database enthalten ist. Administration Client ist auch auf einem Satz
CD-ROMs verfügbar, der die Verwaltungs-Clients für alle Betriebssysteme
enthält, für die DB2 verfügbar ist. Damit können Sie Administration
Client auf einer beliebigen Workstation installieren und verwenden.
Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Datenbank-Server lokal oder fern
installiert sind und welche Betriebssysteme auf den Datenbank-Servern
eingesetzt werden. Mit den Tools können Sie in der grafischen
Benutzerschnittstelle dieselben Funktionen ausführen wie mit dem
Befehlszeilenprozessor. Zu diesen Funktionen zählen die Eingabe von
DB2-Befehlen, SQL-Anweisungen oder Systembefehlen. Für den Umgang mit
den grafischen Tools müssen Sie jedoch keine komplexen Anweisungen oder
Befehle auswendig kennen, und Sie erhalten zusätzliche Unterstützung.
Anmerkung: | Bei Administration Client handelt es sich um eine Installationsoption.
|
In der Menüleiste der Steuerzentrale sind die folgenden Tools
verfügbar:
- Steuerzentrale. Die Steuerzentrale ist das wichtigste grafische
DB2-Tool zur Verwaltung der Datenbank. Die Steuerzentrale gibt eine
Übersicht über alle Systeme und Datenbankobjekte, die lokal katalogisiert
sind.
- Satellitenverwaltungszentrale. Mit der
Satellitenverwaltungszentrale können Sie DB2 Satellite-Server
verwalten.
- Befehlszentrale. In der Befehlszentrale können Sie
DB2-Datenbankbefehle, SQL-Anweisungen und Betriebssystembefehle
absetzen. Außerdem können Befehle erneut aufgerufen werden, und Sie
können durch die Zugriffspläne für SQL-Abfragen blättern.
- Prozedurzentrale. In der Prozedurzentrale können Sie Befehle auf
Betriebssystemebene, DB2-Befehlsprozeduren und SQL-Anweisungsprozeduren
erstellen, ausführen und terminieren.
- Alert-Zentrale. In der Alert-Zentrale werden Sie informiert, wenn
eingestellte Schwellen überschritten worden sind oder wenn ein Knoten
innerhalb einer Umgebung mit mehreren Knoten nicht mehr antwortet.
- Journal. Im Journal können Sie den Status von Jobs anzeigen, Jobs
erneut terminieren und das Wiederherstellungsprotokoll sowie das
Nachrichtenprotokoll anzeigen.
- Information - Unterstützung. Mit Information - Unterstützung können
sie schnell auf Informationen in den Handbüchern zu DB2-Produkten und
Beispielprogrammen zugreifen. Außerdem sind andere Informationsquellen
zu DB2 im Web verfügbar.
- Lizenzzentrale. In der Lizenzzentrale wird der Status Ihrer
Lizenzen angezeigt, und Sie können hier das System für die geeignete
Lizenzüberwachung konfigurieren.
Für einige Funktionen, die Sie mit den grafischen Tools ausführen können,
ist ein Assistent verfügbar. Assistenten können in den Dialogfenstern
der Steuerzentrale aufgerufen werden. Diese bieten eine noch
weitreichendere Unterstützung, da Schritt für Schritt zur Eingabe der Daten
aufgefordert wird, die für die jeweilige Aufgabe erforderlich sind.
Anhand der eingegebenen Daten werden selbst Vorausberechnungen ausgeführt und
Empfehlungen gegeben. Assistenten sind für neue
Datenbankadministratoren oder für Personen, die nur gelegentlich eine
Datenbank verwalten, sehr hilfreich.
In DB2 Universal Database gibt es die folgenden Assistenten:
- Assistent: Datenbank sichern. Dieser Assistent
stellt dem Benutzer Fragen zu den Daten in der Datenbank, zur Verfügbarkeit
der Datenbank und zu den Anforderungen an die Wiederherstellbarkeit der
Daten. Anschließend wird ein Sicherungsplan vorgeschlagen und die
Jobprozedur erstellt und terminiert. Sie können den
Assistent: Datenbank sichern aufrufen, indem Sie das Symbol
der zu sichernden Datenbank auswählen, mit der rechten Maustaste klicken und
dann Sichern --> Datenbank mit Assistent auswählen.
- Assistent: Datenbank erstellen. Mit diesem
Assistenten können Sie eine Datenbank erstellen, Speicherplatz zuordnen und
grundlegende Leistungsoptionen auswählen. Sie können den
Assistent: Datenbank erstellen aufrufen, indem Sie das Symbol
für die Datenbanken im Teilfenster mit der Objektbaumstruktur auswählen, mit
der rechten Maustaste klicken und dann Erstellen --> Datenbank
mit Assistent auswählen.
- Assistent: Tabelle erstellen. Dieser Assistent
unterstützt Sie beim Einrichten von Spalten mit vordefinierten
Spaltenschablonen, beim Erstellen eines Primärschlüssels für die Tabelle und
beim Zuordnen der Tabelle zu einem oder mehreren Tabellenbereichen. Sie
können den Assistenten aufrufen, indem Sie das Symbol für Tabellen auswählen,
mit der rechten Maustaste klicken und dann Erstellen --> Tabelle
mit Assistent auswählen.
- Assistent: Tabellenbereich erstellen. Mit diesem
Assistenten können Sie einen neuen Tabellenbereich erstellen und grundlegende
Leistungsoptionen für den Speicher definieren. Sie können diesen
Assistenten aufrufen, indem Sie das Symbol für den Tabellenbereich auswählen,
mit der rechten Maustaste klicken und dann Erstellen -->
Tabellenbereich mit Assistent auswählen.
- Assistent: Index erstellen. Mit diesem Assistenten
können Sie bestimmen, welche Indizes für eine angegebene Gruppe von
SQL-Anweisungen erstellt oder gelöscht werden sollen. Die Empfehlungen
basieren auf der Auslastung, die Sie angeben. Sie können diesen
Assistenten aufrufen, indem Sie den Ordner 'Indizes' auswählen, mit
der rechten Maustaste klicken und dann Erstellen --> Index mit
Assistent auswählen.
- Assistent: Leistungskonfiguration. Dieser
Assistent unterstützt Sie bei der Optimierung von Datenbanken und fordert Sie
zur Eingabe von Informationen zur Datenbank, zu den dort gespeicherten Daten
und zum Zweck des Systems auf. Es werden neue Konfigurationsparameter
für die Datenbank und das Exemplar empfohlen und, falls gewünscht, automatisch
angewendet. Sie können diesen Assistenten aufrufen, indem Sie das
Symbol für eine Datenbank auswählen, mit der rechten Maustaste klicken und
dann Leistung mit Assistent konfigurieren auswählen.
- Assistent: Datenbank wiederherstellen. Mit diesem
Assistenten werden Sie Schritt für Schritt durch die Wiederherstellung einer
Datenbank geführt. Sie können diesen Assistenten aufrufen, indem Sie
das Symbol für eine Datenbank auswählen, mit der rechten Maustaste klicken und
dann Wiederherstellen --> Datenbank mit Assistent
auswählen.
- Assistent: Aktualisierung auf mehreren Systemen
konfigurieren. Mit diesem Assistenten können Sie Datenbanken so
konfigurieren, daß mit Anwendungen mehrere Systeme gleichzeitig aktualisiert
werden können. Dies ist in Fällen wichtig, in denen die Daten auf allen
Systemen konsistent sein müssen. Sie können diesen Assistenten
aufrufen, indem Sie ein Exemplar auswählen, mit der rechten Maustaste klicken
und dann Aktualisierung auf mehreren Systemen -->
Konfigurieren auswählen.
Anmerkung: | Für das DB2 für OS/390-Subsystem sind keine Assistenten verfügbar.
|
Außer den Tools mit grafischer Benutzerschnittstelle, die Sie in der
Menüleiste der Steuerzentrale aufrufen können, gibt es weitere Tools mit
grafischer Benutzerschnittstelle, die nicht unmittelbar über diese Menüleiste
aufgerufen werden können.
- Performance Monitor. Der Performance Monitor ist ein Tool zur
Überwachung von DB2-Objekten wie Exemplaren, Datenbanken, Tabellen,
Tabellenbereichen und Verbindungen. Sie können dieses Tool zur
Erkennung von Leistungsdefiziten und zur Optimierung von Datenbanken
verwenden. Der Performance Monitor kann in der Steuerzentrale mit einer
Option der Dialogfenster aufgerufen werden.
- Ereignismonitor. Der Ereignismonitor ist ein Tool, mit dem Sie die
Ressourcennutzung analysieren können. Dazu wird der Status der
Datenbank zur Zeit des Auftretens bestimmter Ereignisse protokolliert.
Sie können einen Ereignismonitor erzeugen, indem Sie in eine DB2-Befehlszeile
den Befehl db2emcrt eingeben.
- Event Analyzer. Der Event Analyzer ist ein Tool, mit dem Sie die
Daten analysieren können, die vom Ereignismonitor aufgezeichnet werden.
Sie können einen Event Analyzer aufrufen, indem Sie in eine DB2-Befehlszeile
den Befehl db2evmon eingeben.
- Visual Explain. Mit der Funktion Visual Explain können Sie den
Zugriffsplan für SQL-Anweisungen als Diagramm anzeigen, so daß Sie die
SQL-Abfragen entsprechend optimieren können. Vor Version 6 wurde das
Tool Visual Explain verwendet, um Zugriffspläne anzuzeigen. Unter der
aktuellen Version ist Visual Explain kein separates Tool mehr. Die
Funktion ist jedoch in den Kontextmenüs verschiedener Datenbankobjekte
innerhalb der Steuerzentrale und in der Befehlszentrale verfügbar.
Außerdem gibt es ein weiteres nützliches Tool zur Datenbankverwaltung, das
nicht Bestandteil der Steuerzentrale ist - die Client-Konfiguration -
Unterstützung. Die Client-Konfiguration - Unterstützung ist ein Tool,
das Assistenten umfaßt, die den Benutzer beim Konfigurieren von Clients für
die Kommunikation mit fernen Servern unterstützen.
Diese Tools werden alle weiter unten genauer beschrieben. Im
folgenden Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die Funktionen dieser
Tools.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]