DB2 Universal Database - Systemverwaltung


Zusammenfassen aller Aspekte

Die DB2 zugrundeliegende Architektur ist wichtig, da ein Verständnis der Schlüsselkonzepte und -prozesse Sie bei anderen Leistungsfragen unterstützt. Zu Themen wie Speicherarchitektur, Datenverwaltung, dem Verarbeitungsmodell und dem Speichermodell gibt es jeweils eine einführende Darstellung im nächsten Kapitel. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 21, Übersicht zu Architektur und Prozessen.

Die Optimierung der Anwendungsleistung beschäftigt sich mit den Aspekten der Leistung, die für Ihre Anwendungen und deren Interaktion mit der Datenbank relevant sind. Es gibt Aspekte, die für Anwendungen spezifisch sind: gemeinsamer Zugriff, Sperren, Optimierungsklassen, Steuerung von Ergebnismengen in Abfragen, Zeilenblockung und Verwenden von Compound-SQL-Anweisungen. Zudem werden folgende Themen kurz behandelt: Zeichenumsetzung im Zusammenhang mit der Anwendungsleistung, gespeicherte Prozeduren, Aktivierung von Datenbanken und die Vorteile der Parallelverarbeitung. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 22, Überlegungen zu Anwendungen.

Es gibt Aspekte, die für die Optimierung von Abfragen spezifisch sind: Konfigurationsparameter mit Auswirkung auf die Abfrageoptimierung, die Auswirkungen von Knotengruppen und Tabellenbereichen auf die Abfrageoptimierung sowie die tiefgreifenden Auswirkungen, die Indizes auf die Abfrageoptimierung haben können. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 23, Überlegungen zur Umgebung.

Systemkatalogstatistiken können einen bedeutenden Einfluß darauf haben, wie gut Anwendungen auf Daten zugreifen können. Die folgenden Themen sind für die Statistiken relevant: das Dienstprogramm RUNSTATS, die Verteilungsstatistiken, die Indexstatistiken und die Statistiken, die von Benutzern aktualisiert werden können. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 24, Systemkatalogstatistiken.

Der SQL-Compiler analysiert jede Anwendung und ermittelt den besten Zugriffsplan für sie. Jede Abfrage in der Anwendung wird ausgewertet und kann mehreren verschiedenen Operationen unterzogen werden, die dazu dienen, das Ziel der Abfrage möglichst klar zu definieren. Anschließend werden verschiedene Zugriffsmethoden (Tabellensuchen und Verknüpfungen) für jede Abfrage geprüft, um den schnellsten Weg zum Abrufen der von der Abfrage angeforderten Daten zu ermitteln. Die Möglichkeiten der Parallelverarbeitung werden ebenfalls berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 25, Der SQL-Compiler.

Im Produkt DB2 stehen verschiedene Tools zur Verfügung, die einen Einblick in die Verarbeitung der Abfragen einer Anwendung geben. Diese Tools liefern eine Erklärung der Faktoren, die die Anwendungsleistung betreffen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 26, Die SQL-EXPLAIN-Einrichtung.

Neben der Optimierung einzelner Anwendungen ist es auch sinnvoll, die Leistung der Datenbank, in der die Anwendungen aktiv sind, zu überprüfen. Die Leistung der Datenbank wird großenteils durch die Nutzung des Hauptspeichers bestimmt. Es gibt zahlreiche Themen zum Hauptspeicher, die für die Leistung relevant sind: Pufferpools, der Vorablesezugriff, die parallele E/A, Sortierfunktionen, die Häufigkeit, Daten in Tabellen reorganisieren zu müssen, sowie das Konzept der Datenbankagenten. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 27, Leistung bei der Ausführung.

Es steht das Programm Governor zur Verfügung, das zur Verwaltung der Datenbanknutzung durch Anwendungen eingerichtet werden kann. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 28, Verwenden von Governor.

Die Anzahl der Prozessoren und die Anzahl der Datenbankpartitionen kann zur Verbesserung der Leistung der Datenbank erhöht werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 29, Skalieren der Konfiguration über das Hinzufügen von Prozessoren.

Wenn die Anzahl der Datenbankpartitionen erhöht wurde, muß sinnvollerweise sichergestellt werden, daß die Daten in der Datenbank korrekt auf die Datenbankpartitionen verteilt bzw. umverteilt werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 30, Umverteilen von Daten auf Datenbankpartitionen.

Wenn Sie die Leistungsfähigkeit der Datenbank prüfen wollen, können Sie Vergleichstests (Benchmark Tests) durchführen. Wichtige Themen auf diesem Gebiet sind die Methodik der Vergleichstests, die Vorbereitung eines Vergleichstests, die Erstellung eines Vergleichstestprogramms und die Durchführung der Vergleichstests. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 31, Durchführen von Vergleichstests.

Die sehr umfangreiche Gruppe der Parameter zur Konfiguration von Datenbankmanager und Datenbank wird in Kapitel 32, Konfigurieren von DB2 im einzelnen vorgestellt.

Darüber hinaus gibt es weitere Informationen mit Bezug auf diese Leistungsthemen. Die Anhänge enthalten folgende Informationen:


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]