Zwei Arten von Konfigurationen sind verfügbar:
Zur Zeit unterstützt MSCS Cluster mit zwei Maschinen.
In einer partitionierten Datenbankumgebung müssen nicht alle Cluster die gleiche Konfigurationsart haben. Sie können Cluster besitzen, die im Bereitschaftsmodus (Hot Standby) konfiguriert sind, und andere, die für gegenseitige Übernahme konfiguriert sind. Wenn Ihr DB2-Exemplar zum Beispiel aus fünf Workstations besteht, können Sie zwei Maschinen zur gegenseitigen Übernahme und zwei im Bereitschaftsmodus konfigurieren und eine Maschine aus der Funktionsübernahmekonfiguration ausnehmen.
In einer Bereitschaftsmoduskonfiguration (Hot Standby) stellt eine Maschine im MSCS-Cluster eine dedizierte Übernahmeunterstützung bereit, und die andere Maschine ist Teil des Datenbanksystems. Wenn die zum Datenbanksystem gehörige Maschine ausfällt, wird ihr Datenbank-Server auf der Übernahmemaschine gestartet. Wenn Sie in einem partitionierten Datenbanksystem mehrere logische Knoten auf einer Maschine betreiben und die Maschine ausfällt, werden die logischen Knoten auf der Übernahmemaschine gestartet. Abbildung 115 zeigt ein Beispiel einer Konfiguration im Bereitschaftsmodus.
Abbildung 115. Konfiguration für Bereitschaftsmodus
In einer Konfiguration zur gegenseitigen Übernahme sind beide Workstations an einem Datenbanksystem beteiligt (d. h., auf jeder Maschine wird mindestens ein Datenbank-Server ausgeführt). Wenn eine der Workstations im MSCS-Cluster ausfällt, wird der Datenbank-Server der ausgefallenen Maschine zur Ausführung auf der anderen Maschine gestartet. In einer Konfiguration zur gegenseitigen Übernahme kann ein Datenbank-Server auf einer Maschine unabhängig vom Datenbank-Server auf einer anderen Maschine ausfallen. Jeder Datenbank-Server kann zu einem beliebigen Zeitpunkt auf jeder Maschine aktiv sein. Abbildung 116 zeigt ein Beispiel für die Konfiguration zur gegenseitigen Übernahme.
Abbildung 116. Konfiguration für gegenseitige Übernahme