DB2 Universal Database
- Kapitel 1, "Verwalten von DB2 Universal Database", enthält eine Einführung sowie eine Übersicht zu DB2 Universal
Database.
Datenbankkonzepte
- Kapitel 2, "Allgemeine Konzepte relationaler Datenbanken", enthält eine Übersicht über Datenbankobjekte, einschließlich
Wiederherstellungsobjekte, Speicherobjekte und Systemobjekte.
- Kapitel 3, "Systeme zusammengeschlossener Datenbanken", behandelt Systeme zusammengeschlossener Datenbanken,
d. h. Datenbankverwaltungssysteme (DBMS), die Anwendungen
und Benutzer unterstützen, die SQL-Anweisungen übergeben, die auf zwei oder
mehr DBMSs oder Datenbanken in einer einzigen Anweisung verweisen.
- Kapitel 4, "Parallele Datenbanksysteme", enthält eine Einführung in die Arten von Parallelität, die mit
Hilfe von DB2 implementiert werden können.
- Kapitel 5, "Data Warehouses", enthält eine Übersicht über den Einsatz von Data Warehouses und
Data Warehouse-Funktionen.
- Kapitel 6, "Informationen zu Spatial Extender", stellt Spatial Extender vor und enthält Erläuterterungen zum
Zweck des Produkts sowie zu den Daten, die von ihm verarbeitet werden.
Datenbankentwurf
- Kapitel 7, "Entwerfen des logischen Datenbankaufbaus", behandelt die Konzepte und Richtlinien zum logischen Entwurf
einer Datenbank.
- Kapitel 8, "Entwerfen der physischen Datenbank", behandelt die Richtlinien zum physischen Entwurf einer
Datenbank und enthält Überlegungen im Hinblick auf die
Datenspeicherung.
- Kapitel 9, "Entwerfen verteilter Datenbanken", beschreibt die Möglichkeit des Zugriffs auf mehrere Datenbanken
in einer einzigen Transaktion.
- Kapitel 10, "Entwerfen für Transaktionsmanager", behandelt die Verwendung von Datenbanken in einer Umgebung für
verteilte Transaktionsverarbeitung wie CICS.
- Kapitel 11, "Entwerfen für hohe Verfügbarkeit", bietet eine Übersicht über die von DB2 bereitgestellte
Unterstützung von Funktionsübernahmen zur Implementierung hoher
Verfügbarkeit.
Systemverwaltung mit der Steuerzentrale
- Kapitel 12, "Verwalten von DB2 mit den Tools für die grafische Benutzerschnittstelle", behandelt die Tools der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI),
die zur Verwaltung der Datenbank verwendet werden.
Implementieren des Datenbankentwurfs
- Kapitel 13, "Vor dem Erstellen einer Datenbank", behandelt die Voraussetzungen, die vor der Erstellung einer
Datenbank und der Objekte in einer Datenbank erfüllt sein müssen.
- Kapitel 14, "Erstellen einer Datenbank", behandelt die Aufgaben der Erstellung einer Datenbank sowie der
Objekte innerhalb einer Datenbank.
- Kapitel 15, "Ändern einer Datenbank", behandelt die Voraussetzungen und Aufgaben im Zusammenhang mit
dem Ändern und Löschen einer Datenbank und der Objekte innerhalb einer
Datenbank.
Datenbanksicherheit
- Kapitel 16, "Steuern des Datenbankzugriffs", beschreibt die Steuerung des Zugriffs auf die
Datenbankressourcen.
- Kapitel 17, "Protokollieren von DB2-Aktivitäten", beschreibt Methoden zur Erkennung und Überwachung unerwünschten
bzw. unvorhergesehenen Zugriffs auf Daten.
Versetzen von Daten
- Kapitel 18, "Utilities for Moving Data", behandelt die Dienstprogramme LOAD, Autoloader, IMPORT und
EXPORT.
Wiederherstellung
- Kapitel 19, "Wiederherstellen einer Datenbank", behandelt die Punkte, die bei der Auswahl der Methoden zur
Wiederherstellung von Datenbanken und Tabellenbereichen zu beachten sind, und
enthält Informationen zur Sicherung und Wiederherstellung einer Datenbank oder
eines Tabellenbereichs sowie zur Methode der aktualisierenden
Wiederherstellung.
Einführung in die Optimierung
- Kapitel 20, "Elemente der Leistung", enthält eine Einführung in die Konzepte und Überlegungen zur
Verwaltung und Optimierung der Leistung von DB2 UDB.
- Kapitel 21, "Übersicht zu Architektur und Prozessen", stellt die zugrundeliegende Architektur und die Prozesse von
DB2 Universal Database vor.
Optimieren der Anwendungsleistung
- Kapitel 22, "Überlegungen zu Anwendungen", beschreibt einige Techniken zur Verbesserung der
Datenbankleistung beim Entwurf der Anwendungen.
- Kapitel 23, "Überlegungen zur Umgebung", beschreibt einige Techniken zur Verbesserung der
Datenbankleistung bei der Einrichtung der Datenbankumgebung.
- Kapitel 24, "Systemkatalogstatistiken", beschreibt einige Techniken zur Erfassung von Statistiken über
die Daten und ihre Verwendung zur Gewährleistung einer optimalen
Leistung.
- Kapitel 25, "Der SQL-Compiler", beschreibt die Verarbeitung einer SQL-Anweisung durch den
SQL-Compiler bei der Kompilierung.
- Kapitel 26, "Die SQL-EXPLAIN-Einrichtung", beschreibt die Einrichtung EXPLAIN, die Ihnen ermöglicht, die
Pfade und Methoden anzuzeigen, die der SQL-Compiler ausgewählt hat, um auf die
Daten zuzugreifen.
Optimieren und Konfigurieren des Systems
- Kapitel 27, "Leistung bei der Ausführung", gibt einen Überblick über die Verwendung von Speicher durch den
Datenbankmanager und enthält Informationen zu weiteren Faktoren, die sich auf
die Leistung zur Laufzeit auswirken.
- Kapitel 28, "Verwenden von Governor", bietet eine Einführung in die Verwendung des Programms
Governor, mit dem einige Aspekte der Datenbankverwaltung gesteuert werden
können.
- Kapitel 29, "Skalieren der Konfiguration über das Hinzufügen von Prozessoren", enthält einige Informationen und Hinweise, die bei einer
Vergrößerung von Datenbanksystemen von Bedeutung sind.
- Kapitel 30, "Umverteilen von Daten auf Datenbankpartitionen", behandelt die Punkte, die in einer Umgebung mit partitionierten
Datenbanken bei der Neuverteilung von Daten auf die Partitionen zu beachten
sind.
- Kapitel 31, "Durchführen von Vergleichstests", gibt einen Überblick über Vergleichstests und behandelt
verschiedene Aspekte ihrer Durchführung.
- Kapitel 32, "Konfigurieren von DB2", behandelt die Dateien zur Konfiguration des Datenbankmanagers
und der Datenbanken sowie die Werte für die Konfigurationsparameter.
Systeme mit hoher Verfügbarkeit
- Kapitel 33, "High Availability Cluster Multi-Processing, Enhanced Scalability (HACMP ES) für AIX", behandelt die DB2-Unterstützung für Fehlerbehebung durch
Funktionsübernahme unter AIX.
- Kapitel 34, "Hohe Verfügbarkeit in der Windows NT-Umgebung", behandelt die DB2-Unterstützung für Fehlerbehebung durch
Funktionsübernahme unter Windows NT.
- Kapitel 35, "DB2 und hohe Verfügbarkeit unter Sun Cluster 2.2", behandelt die DB2-Unterstützung für Fehlerbehebung durch
Funktionsübernahme in der Sun Solaris-Betriebssystemumgebung.
Anhänge
- Anhang A, "Namenskonventionen", enthält die Regeln, die bei der Benennung von Datenbanken und
Objekten zu beachten sind.
- Anhang B, "Planen der Datenbankmigration", enthält Informationen zur Migration von Datenbanken auf Version
7.
- Anhang C, "Inkompatibilitäten zwischen Releases", behandelt die entstandenen Inkompatibilitäten von Release zu
Release bis einschließlich Version 7.
- Anhang D, "DB2-Registrierungsvariablen und DB2-Umgebungsvariablen", enthält Werte für die Profilregistrierdatenbank und für
Umgebungsvariablen.
- Anhang E, "Verwenden der DCE-Verzeichnisservices", enthält Informationen zur Verwendung der DCE
Verzeichnisservices.
- Anhang F, "Benutzer-Exit zur Datenbankwiederherstellung", behandelt die Verwendung von Benutzerausgangsprogrammen mit
Datenbankprotokolldateien und beschreibt einige Beispiele von
Benutzerausgangsprogrammen.
- Anhang G, "EXPLAIN-Tabellen und Definitionen", enthält Informationen zu den Tabellen, die von der
DB2-EXPLAIN-Einrichtung verwendet werden, und beschreibt die Erstellung dieser
Tabellen.
- Anhang H, "EXPLAIN-Programme (SQL)", enthält Informationen zur Verwendung der
DB2-EXPLAIN-Programme: db2expln und dynexpln.
- Anhang I, "db2exfmt - EXPLAIN-Tool für Tabellenformat", enthält Informationen dazu, wie der Inhalt von EXPLAIN-Tabellen
formatiert wird.
- Anhang J, "Unterstützung von Landessprachen", gibt eine Einführung in die DB2-Unterstützung von
Landessprachen und enthält Informationen zu Ländern, Sprachen und
Codepages.
- Anhang K, "Absetzen von Befehlen an mehrere Datenbankpartitions-Server", behandelt die Verwendung der Shell-Prozeduren
db2_all und rah zum Senden von Befehlen an alle
Partitionen in einer partitionierten Datenbankumgebung.
- Anhang L, "Arbeitsweise von DB2 für Windows NT mit der Windows NT-Sicherheit", beschreibt, wie DB2 mit Windows NT-Sicherheit arbeitet.
- Anhang M, "Arbeiten mit dem Windows NT-Systemmonitor", beschreibt die beiden in DB2 verfügbaren Leistungsmonitoren für
Windows-NT-Benutzer: DB2 Performance Monitor und den Windows
NT-Systemmonitor.
- Anhang N, "Arbeiten mit Datenbankpartitions-Servern unter Windows NT oder Windows 2000", beschreibt die Dienstprogramme, die von Windows NT und Windows
2000 zur Arbeit mit Servern partitionierter Datenbanken verwendet
werden.
- Anhang O, "Konfigurieren mehrerer logischer Knoten", beschreibt, wie mehrere logische Knoten in einer
partitionierten Datenbankumgebung konfiguriert werden können.
- Anhang P, "Knotenübergreifende Hochgeschwindigkeitskommunikation", beschreibt, wie VIA (Virtual Interface Architecture) zur
Verwendung mit DB2 Enterprise - Extended Edition in der Windows NT-Umgebung
eingerichtet werden kann.
- Anhang Q, "LDAP-Verzeichnisservices (Lightweight Directory Access Protocol)", enthält Informationen zur Verwendung der
LDAP-Verzeichnisservices.
- Anhang R, "Erweitern der Steuerzentrale", enthält Informationen zur Erweiterung der Steuerzentrale durch
Hinzufügen neuer Knöpfe in der Menüleiste, einschließlich neuer Aktionen,
Hinzufügen neuer Objektdefinitionen und Hinzufügen neuer
Aktionsdefinitionen.
- Anhang S, "Verwenden der DB2-Bibliothek", enthält Informationen zu der Struktur der DB2-Bibliothek,
einschließlich Assistenten, Online-Hilfefunktion, Nachrichten und
Handbücher.