Der Performance Monitor liefert Daten zum Status von DB2 Universal Database und zum Status der Daten, die von DB2 Universal Database gesteuert werden. Er ist ein Dienstprogramm mit grafischer Benutzerschnittstelle, das Sie an Ihre Datenbankumgebung anpassen können. Sie können damit Schwellen oder Bereiche definieren, mit denen Warnungen oder Alarmnachrichten ausgelöst werden, sobald die vom Performance Monitor ermittelten Werte nicht innerhalb der zulässigen Bereiche liegen.
Sie können DB2-Objekte wie Exemplare, Datenbanken, Tabellen, Tabellenbereiche und Verbindungen überwachen, indem Sie das entsprechende Objekt im Teilfenster der Objektbaumstruktur oder im Inhaltsteilfenster auswählen und mit der rechten Maustaste klicken. Dort können Sie die Überwachung der Aktivität starten.
Während ein Objekt überwacht wird, wird dessen Symbol grün, gelb oder rot angezeigt, um damit den Status des Monitors anzuzeigen. Die Farben stellen die Wertigkeit des Fehlers entsprechend den von Ihnen definierten Schwellenwerten dar. Die Farbe grün bedeutet, daß der Monitor ausgeführt wird und alles in Ordnung ist. Die Farbe gelb ist eine Warnung und bedeutet, daß der Monitor sich den von Ihnen definierten Schwellenwerten nähert. Die Farbe rot ist ein Alarmsignal. Der Monitor hat den Schwellenwert erreicht. Sie können die vordefinierten Monitore verwenden, die mit DB2 geliefert werden, oder eigene Monitore erstellen.
Zum Anzeigen der vom Performance Monitor gesammelten Daten können Sie mit der rechten Maustaste auf dem Objekt klicken und im Kontextmenü die Option Monitoraktivität anzeigen auswählen.
Die Informationen im Performance Monitor dienen zu folgenden Zwecken:
Mit dem Performance Monitor können Sie Trends analysieren. Dazu wird eine visuelle Darstellung der Datenbankinformationen wie z. B. der Plattenaktivität, Nutzung von Pufferpools, des Vorableseumfangs, der Nutzung von Sperren und Satzblockungen in bestimmten Intervallen erstellt.
Sie können das Tool verwenden, wenn Sie einen aufgetretenen Fehler überwachen müssen oder die Leistung des Systems untersuchen möchten. Sie können zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Momentaufnahme der Datenbankaktivität und der Leistungsdaten erstellen. Diese Momentaufnahmen werden später zum Vergleich herangezogen. Die einzelnen Punkte im Diagramm stellen Datenwerte dar. Anweisungen zum Erstellen von Momentaufnahmen finden Sie in Überwachen der Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Mit diesen Informationen können Sie mögliche Probleme einfacher erkennen und analysieren oder Ausnahmebedingungen feststellen, die auf den von Ihnen definierten Schwellenwerten basieren. Wenn Sie die Leistung des Datenbankmanagers und dessen Datenbankanwendungen zu einem bestimmten Einzelzeitpunkt feststellen und die Trends über eine bestimmte Zeitdauer untersuchen möchten, können Sie das Leistungsanalyse-Tool verwenden. Verwenden Sie das Tool auch, um eine visuelle Übersicht darüber zu erhalten, welche Elemente sich im Alarmstatus befinden. Dadurch können Sie einfacher erkennen, welche Parameter optimiert werden müssen. Anschließend können Sie die für das betreffende Element definierten Parameter genau untersuchen und zur Leistungsverbesserung ändern.
Im Gegensatz zu einer Momentaufnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt, können Sie mit einem Ereignismonitor über einen Zeitraum hinweg Daten zu Datenbankaktivitäten sammeln. Diese gesammelten Daten ergeben eine gute Zusammenfassung der Aktivität in bezug auf ein bestimmtes Datenbankereignis, z. B. über eine Datenbankverbindung oder eine SQL-Anweisung. Der Ereignismonitor ist ein Tool, mit dem der Status der Datenbank zur Zeit des Auftretens bestimmter Ereignisse protokolliert wird. Außerdem können Sie damit die Aktivität in der Datenbank verfolgen. Der Datensätze des Ereignismonitors werden nach der Aufzeichnung der Daten gespeichert und anschließend analysiert. Sie können den Ereignismonitor verwenden, wenn Sie z. B. die Dauer einer Transaktion oder die CPU-Auslastung durch eine SQL-Anweisung feststellen möchten. Anschließend können Sie den Event Analyzer verwenden, um die vom Ereignismonitor aufgezeichneten Daten zu lesen.
Für jedes Ereignis einer Datenbankverbindung wird ein Datensatz eingetragen. Für jede Anweisung, die in dieser Verbindung ausgeführt wird, wird ein Anweisungsdatensatz aufgezeichnet. Jeder Datensatz mit einem Verbindungsereignis ist einer Zeile im Fenster Connections View des Event Analyzer zugeordnet. In diesem Fenster werden die folgenden Informationen zu den einzelnen Anwendungen angezeigt, die während des überwachten Zeitraums verbunden waren:
Jede Anweisung mit einem Verbindungsereignis ist einer Zeile im Fenster Statements View des Event Analyzer zugeordnet.
Der Performance Monitor und der Event Analyzer bieten die folgenden Vorteile:
In Abbildung 47 ist dargestellt, wie die Monitore zusammenarbeiten.
Abbildung 47. Vergleich: Momentaufnahme und Ereignismonitor. (Ereignismonitor, Event Analyzer)
Bevor Sie mit der Monitoraufzeichnung und der Datenbankoptimierung beginnen, sollten Sie folgendes beachten:
Es ergeben sich z. B. die folgenden sichtbaren Auswirkungen:
Im nächsten Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Momentaufnahmen erstellen und wie Sie mit der Alert-Zentrale beliebige Leistungsprobleme verfolgen können.
Wenn Sie komplexe Daten sammeln und diese zur Erkennung möglicher Probleme analysieren möchten, können Sie den Performance Monitor verwenden, um vom System Momentaufnahmen zu erstellen und die Änderung der Leistungsdaten über eine bestimmte Zeit zu beobachten.
Diese Tools dienen den folgenden Zwecken:
Die folgenden Arten von Daten werden aufgezeichnet:
Das Erstellen von Momentaufnahmen in vordefinierten Intervallen ergibt ein Bild des aktuellen Aktivitätsstatus innerhalb des Datenbankmanagers und seiner Anwendungen. Diese aufgezeichneten Informationen können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
Leistungsdaten sind für die folgenden Datenbankobjekte verfügbar:
Zu allen Objekten kann eine Reihe verschiedener Leistungsvariablen überwacht werden. In der Hilfe zu den Leistungsvariablen, die im Menü Hilfe eines beliebigen Fensters eines Snapshot Monitor verfügbar ist, sind alle Leistungsvariablen beschrieben. Diese Variablen werden in Kategorien eingeteilt. Standardmäßig werden alle Leistungsvariablen überwacht, die Kategorien können jedoch mit Hilfe der Verwaltungs-Tools aktiviert und inaktiviert werden. Die folgenden Kategorien sind standardmäßig aktiv:
In der Steuerzentrale können Sie lediglich Momentaufnahmen eines Datenbankmanagerexemplars zu einem bestimmten Zeitpunkt aufzeichnen. Dies bedeutet, daß für alle Datenbankobjekte innerhalb des Datenbankmanagers die zur Aufzeichnung der Momentaufnahme verwendete API nur einmal aufgerufen wird. Dadurch wird der Systemaufwand für den Datenbankmanager verringert.
Genaue Informationen zum Generieren von Momentaufnahmen finden Sie in der Online-Hilfefunktion.
Der DB2 Performance Monitor enthält mehrere vordefinierte Monitore, die Sie ohne Anpassung verwenden können oder die Sie kopieren und an Ihre Anforderungen anpassen können. Die vordefinierten Monitore bieten eine umfassende Menge von Leistungsberechnungen. Den Namen, die Gleichung oder den Beschreibungstext der von IBM gelieferten Performance Monitors können Sie nicht ändern. Sie können jedoch die Schwellenwerte und die Alert-Aktionen anpassen. Anhand der vordefinierten Monitore können Sie die Leistungsüberwachung erlernen und eigene Monitore erstellen, indem Sie einen vordefinierten Monitor kopieren und Leistungsvariablen hinzufügen oder löschen.
Zu DB2 werden die folgenden vordefinierten Monitore mitgeliefert:
Beispiele zur Verwendung eines vordefinierten Monitors finden Sie in der Online-Hilfefunktion zur Leistungsüberwachung.
Wenn Sie eine Liste verfügbarer Monitore anzeigen möchten, klicken Sie in der Steuerzentrale, während sich der Mauszeiger auf dem Ordner für Systeme befindet, mit der rechten Maustaste, und wählen im Kontextmenü die Option List Monitors aus. Das Fenster List Monitors wird geöffnet. Darin werden die Monitore aufgeführt, die auf dem JDBC-Server gespeichert sind, mit dem Sie momentan verbunden sind. Sie erhalten zu jedem Monitor den Namen, eine Beschreibung, den Status und die Information, ob der Monitor der Standardmonitor ist und wer den Monitor erstellt hat. Der Status der Monitore gilt für den Status auf dem lokalen System, und nicht auf dem JDBC-Server. Der Standardwert für die Ebene zeigt den Standardmonitor an, der für die Exemplar-, Datenbank-, Tabellen-, Tabellenbereichs- oder Verbindungsebene verwendet wird. Für vordefinierte Monitore enthält die Spalte Created by den Eintrag NULLID. Die rechte Seite des Fensters enthält Druckknöpfe, mit denen Sie mit den Monitoren verschiedene Tasks ausführen können. Weitere Informationen zum JDBC-Server finden Sie in Ausführen der Steuerzentrale als Java-Applet.
Sie können wählen, welcher Monitor für ein Objekt als Standardmonitor gestartet wird.
Nachdem Sie einen Performance Monitor gestartet haben, können Sie in der Menüleiste den Knopf für die Alert-Zentrale anklicken. Dadurch können Sie den Status beliebiger Objekte anzeigen, die Sie überwachen und die sich im Alert-Status befinden, da einer der Schwellenwerte erreicht worden ist. Die Objekte werden nur so lange angezeigt, wie der Schwellenwert überschritten wird.
Wenn Sie die überwachten Objekte genau untersuchen möchten, können Sie die Alert-Zentrale oder auf der Zusammenfassungsseite das Fenster Show Monitor geöffnet lassen und nach roten oder gelben Einträgen suchen. Außerdem können Sie die Einstellungen der Steuerzentrale so ändern, daß die Alert-Zentrale nach dem Hinzufügen einer neuen Warnung oder Alarmnachricht automatisch geöffnet wird. Darüber hinaus können Sie in der Alert-Zentrale die Alerts zeitweilig zurückstellen, während die Überwachung fortgesetzt wird.
Sie können die Alert-Zentrale so einstellen, daß sie automatisch geöffnet wird und alle überwachten Objekte anzeigt, die sich im Alarm- oder Warnstatus befinden (deren Schwellenwerte also überschritten worden sind). Die entsprechende Standardeinstellung können Sie im Fenster für Tools - Einstellungen ändern.
Wenn Sie in der Alert-Zentrale ein Objekt sehen, können Sie mit der rechten Maustaste auf diesem Objekt klicken und die Option Performance Monitor --> Show Monitor auswählen, um die Einzeldaten der Leistung für das betreffende Datenbankobjekt anzuzeigen.
Anweisungen zur Analyse der Daten finden Sie in der Online-Hilfefunktion. Diese ist in einem beliebigen Fenster des Performance Monitor im Menü Help verfügbar.
Der Event Analyzer stellt ein weiteres DB2-Leistungsanalyse-Tool dar. Sie können dieses Tool verwenden, um Diagnoseinformationen zu einem aufgetretenen Ereignis zu erhalten. Den Event Analyzer verwenden Sie in Kombination mit einem Ereignismonitor. Wenn Sie z. B. Datenbankaktivitäten, wie Verbindungen, Transaktionen, Anweisungen und gegenseitige Sperren, während die Datenbank aktiv ist, verfolgen möchten, können Sie einen Ereignismonitor verwenden. Mit einem Ereignismonitor können auch kumulative Leistungsdaten aufgezeichnet werden, die beim Trennen der Verbindung zwischen einer Anwendung und der Datenbank protokolliert werden. Nachdem der Ereignismonitor die Ereignismonitordatei erstellt hat, können Sie mit Hilfe des Event Analyzer die Leistungsdaten betrachten.
Die Ereignismonitor-Tools können Sie zu folgenden Zwecken verwenden:
Mit dem Event Analyzer können Sie für die folgenden Ereignisarten die von einem Ereignismonitor generierten Daten anzeigen:
Sie können für die folgenden Ereignisarten einen Ereignismonitor erstellen und anschließend den Event Analyzer verwenden, um die gesammelten Daten anzuzeigen. Die Daten zu folgenden Faktoren sollten Sie allerdings mit dem Befehl db2evmon (siehe hierzu die Handbücher Command Reference und System Monitor Guide and Reference) anzeigen:
Wenn Sie mit einem Ereignismonitor und mit dem Event Analyzer Ereignisdaten analysieren möchten, befolgen Sie die unten beschriebenen Schritte. Hier ist lediglich ein Beispiel dargestellt, wie Sie einen Ereignismonitor für Verbindungs- und Anweisungsereignisse erstellen können. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Ereignismonitor zu erstellen:
Dadurch wird erzwungen, daß der Ereignismonitor die Trace-Datei ausgibt. Wenn der Monitor ausgeschaltet ist, werden nur Daten auf die Platte geschrieben, wenn der Puffer voll ist oder alle Verbindungen beendet sind. Im Fenster Event Monitors können Sie die ermittelten Ereignisdaten anzeigen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf dem von Ihnen erstellten Ereignismonitor klicken und im Kontextmenü die Option View Event Monitor Files auswählen. Das Fenster Monitored Periods View wird geöffnet.
Gehen Sie wie folgt vor, um im Event Analyzer auf Ereignisdaten zuzugreifen:
Anmerkung: | Wenn die Datendateien auf einer fernen Maschine gespeichert sind, müssen Sie die Dateien per FTP auf Ihre lokale Maschine herunterladen, um sie anzeigen zu können. Je nach Dateigröße kann diese Übertragung einige Zeit dauern. Die Dateien können in ein beliebiges lokales Verzeichnis übertragen werden. Es ist nicht erforderlich, denselben Pfad auszuwählen, der bei der Erstellung verwendet wurde. |
Genaue Anweisungen zum Erstellen von Ereignismonitoren und zur Anzeige der ermittelten Ereignisdaten finden Sie in der Online-Hilfefunktion für den Ereignismonitor und den Event Analyzer.