Der DB2-Datenbankmanager pflegt Daten über den Betrieb, die Leistung und die Anwendungen, die ihn verwenden. Diese Daten werden während des Betriebs des Datenbankmanagers verwaltet und können wichtige Informationen über die Leistung und zur Fehlerbehebung liefern. Zum Beispiel erhalten Sie Anhaltspunkte über:
Da die Erfassung einiger dieser Daten mit Systemaufwand für den Betrieb von DB2 verbunden ist, sind Monitorschalter verfügbar, mit denen gesteuert werden kann, welche Informationen erfaßt werden.
Zum expliziten Einstellen der Monitorschalter wird der Befehl UPDATE MONITOR SWITCHES oder die API sqlmon() verwendet. (Sie benötigen hierzu die Berechtigung SYSADM, SYSCTRL oder SYSMAINT.)
Es gibt zwei Methoden, auf die vom Datenbankmanager gepflegten Daten zuzugreifen:
Verwenden Sie den Befehl GET SNAPSHOT über die Befehlszeile, die Steuerzentrale unter den Betriebssystemen OS/2, Windows 95 oder Windows NT, um mit einer grafischen Schnittstelle zu arbeiten, oder schreiben Sie eine eigene Anwendung unter Verwendung des API-Aufrufs sqlmonss().
Die Steuerzentrale, die über den DB2-Ordner oder mit Hilfe des Befehls db2cc aufgerufen werden kann, stellt ein Programm eines Leistungsmonitors (Performance Monitor) bereit, der Probedaten zur Überwachung in regelmäßigen Intervallen durch Erstellen einer Momentaufnahme erfaßt. Diese grafische Schnittstelle bietet entweder Diagramme oder Textanzeigen von den Daten der Momentaufnahmen sowohl in Detailsicht als auch in Übersichtsform an. Sie können außerdem Leistungsvariablen mit Hilfe von Datenelementen definieren, die vom Datenbankmonitor zurückgegeben werden.
Das Tool Snapshot Monitor der Steuerzentrale ermöglicht Ihnen auch, Ausnahmebedingungen zu definieren, indem Sie Schwellenwerte für Leistungsvariablen angeben können. Für den Fall, daß ein Schwellenwert erreicht wird, können Sie eine der folgenden Aktionen vordefinieren: Benachrichtigung über ein Fenster oder durch ein akustisches Signal und/oder Ausführung einer Prozedur oder eines Programms.
Wenn Sie eine Momentaufnahme über die Steuerzentrale erstellen, können Sie eine Aktion ausführen, die ein Datenbankobjekt (z. B. ein Exemplar oder eine Datenbank) ändert oder löscht, während Sie mit Snapshot Monitor entweder dieses Objekt oder eines der davon abhängigen Objekte überwachen. (Außerdem können Sie bei der Überwachung eines partitionierten Datenbanksystems die Anzeige der Objekte der partitionierten Datenbank nicht aktualisieren.) Das heißt zum Beispiel, daß Sie nicht Datenbank A überwachen können, wenn Sie das zugehörige Exemplar löschen wollen. Wenn Sie jedoch nur das Exemplar überwachen, können Sie Datenbank A ändern.
Um sämtliche Überwachungsfunktionen für ein Exemplar (einschließlich der zugehörigen abhängigen Objekte) zu stoppen, wählen Sie die Option Monitor stoppen im Kontextmenü des Exemplars aus. Sie sollten immer die Überwachung vom Exemplar aus stoppen, da dadurch alle Sperren, die von Performance Monitor aktiviert wurden, freigegeben werden.
Ein Ereignismonitor (Event Monitor) erfaßt Systemmonitordaten nach Eintreten bestimmter Ereignisse, wie z. B. das Ende einer Transaktion, das Ende einer Anweisung oder die Erkennung einer gegenseitigen Sperre. Diese Informationen können in Dateien oder benannte Pipes geschrieben werden.
Ein Ereignismonitor wird wie folgt verwendet:
SET EVENT MONITOR ergname STATE 1
Wenn die Ergebnisse in eine benannte Pipe geschrieben werden, starten Sie die Anwendung, die die Daten aus der benannten Pipe liest, bevor Sie den Ereignismonitor aktivieren. Sie können entweder eine eigene Anwendung zum Lesen schreiben oder den Befehl db2evmon verwenden. Sobald der Ereignismonitor aktiv ist und mit dem Schreiben von Ereignissen in die Pipe beginnt, liest db2evmon die Ereignisse, wie sie generiert werden, und schreibt Sie in die Standardausgabe.
Anmerkung: | Wenn das Datenbanksystem, das Sie überwachen, nicht auf derselben Maschine wie die Steuerzentrale ausgeführt wird, müssen Sie die Ereignismonitordatei auf dieselbe Maschine wie die Steuerzentrale kopieren, damit die Ablaufverfolgung angezeigt werden kann. Sie können die Datei statt dessen auch in ein gemeinsam benutztes Dateisystem stellen, auf das beide Maschinen zugreifen können. |
Informationen zum Systemdatenbankmonitor und zum Ereignismonitor finden Sie im Handbuch System Monitor Guide and Reference.