DB2 Universal Database - Systemverwaltung


Registrierung von DB2-Servern nach der Installation

Jedes DB2-Server-Exemplar muß in LDAP registriert werden, um die Protokollkonfigurationsdaten zu veröffentlichen, die von den Client-Anwendung zum Herstellen einer Verbindung zu diesem Exemplar verwendet werden. Beim Registrieren eines Exemplars des Datenbank-Servers müssen Sie einen Knotennamen angeben. Der Knotenname wird von Client-Anwendungen verwendet, wenn sie eine Verbindung zum Server herstellen. Sie können mit dem Befehl CATALOG LDAP NODE einen anderen Aliasnamen für den LDAP-Knoten katalogisieren.
Anmerkung:Wenn Sie in einer Domänenumgebung unter Windows 2000 arbeiten, wird das DB2-Server-Exemplar während der Installation im Windows 2000 Active Directory automatisch mit den folgenden Informationen registriert:
   nodename: TCP/IP hostname
   protocol type: TCP/IP
Wenn die Länge des TCP/IP-Host-Namens 8 Zeichen überschreitet, wird dieser auf 8 Zeichen abgeschnitten.

Der Befehl REGISTER lautet folgendermaßen:

   db2 register db2 server in ldap
      as <ldap_knotenname>
      protocol tcpip

Die Klausel protocol gibt das Übertragungsprotokoll an, das zum Herstellen einer Verbindung zu diesem Datenbank-Server verwendet wird.

Beim Erstellen eines Exemplars für DB2 Universal Database EEE, das mehrere physische Maschinen umfaßt, muß der Befehl REGISTER für jede Maschine einmal aufgerufen werden. Der Befehl rah wird zum Absetzen des Befehls REGISTER auf allen Maschinen verwendet.
Anmerkung:In ldap_knotenname kann nicht derselbe Knotenname für alle Maschinen verwendet werden, da der Name in LDAP eindeutig sein muß. Sie müssen im Befehl REGISTER den Host-Namen jeder Maschine für ldap_knotenname verwenden. Beispiel:
   rah ">DB2 REGISTER DB2 SERVER IN LDAP AS <> PROTOCOL TCPIP"
"<>" wird durch den Host-Namen jeder Maschine ersetzt, auf der der Befehl rah ausgeführt wird. Für den seltenen Fall, daß mehrere Exemplare von DB2 Universal Database EEE vorhanden sind, kann die Kombination aus Exemplar und Host-Index als Knotenname im Befehl rah verwendet werden.

Der Befehl REGISTER kann für einen fernen DB2-Server abgesetzt werden. Dazu müssen Sie den fernen Systemnamen, den Exemplarnamen und die Protokollkonfigurationsparameter beim Registrieren eines fernen Servers angeben. Der Befehl kann folgendermaßen verwendet werden:

   db2 register db2 server in ldap
      as <ldap_knotenname>
      protocol tcpip
      hostname <host_name>
      svcename <tcpip_servicename>
      remote <ferner_systemname>
      instance <exemplarname>

Für den Computernamen gilt folgende Konvention:

Beim Ausführen in einer Umgebung mit hoher Verfügbarkeit oder Funktionsübernahme (Failover) und bei Verwendung von TCP/IP als Übertragungsprotokoll muß die Cluster-IP-Adresse verwendet werden. Mit der Cluster-IP-Adresse kann der Client eine Verbindung zum Server auf einer beliebigen Maschine herstellen, ohne für jede Maschine einen separaten TCP/IP-Knoten katalogisieren zu müssen. Die Cluster-IP-Adresse wird mit der Klausel hostname wie folgt angegeben:

   db2 register db2 server in ldap
      as <ldap_knotenname>
      protocol tcpip
      hostname n.nn.nn.nn

Dabei ist n.nn.nn.nn die Cluster-IP-Adresse.

Zusätzliche Informationen zum Befehl REGISTER finden Sie im Handbuch Command Reference.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]