Es gibt drei Arten von Verzeichnisobjekten, die der Datenbankadministrator erstellen muß:
Jedes Objekt enthält Attribute. Eine vollständige Beschreibung der Attribute finden Sie in Attribute der einzelnen Objektklassen.
Bevor der Datenbankadministrator die Objekte erstellen kann, muß der DCE-Administrator einer CDS-Tabelle Datenbankinformationen hinzufügen und dem Datenbankadministrator Zugriffsrechte zum Erstellen (CREATE) erteilen. Weitere Einzelheiten hierzu enthält der Abschnitt Aufgaben des DCE-Administrators.
Für jede Zieldatenbank wird ein Datenbankobjekt benötigt. Das Objekt hat einen Namen, der den Zellennamen enthält, der mit dem Verzeichnisnamen und dem Namen der Datenbank verknüpft ist, zum Beispiel:
/.../zellenname/verzname1/verzname2/OBJNAME
Anmerkung: | Folgende Regeln werden für den Namen der Datenbank empfohlen. Der Name sollte höchstens acht Zeichen lang sein, und alle Zeichen sollten Großbuchstaben sein. Wenn der Name in Groß-/Kleinschreibung angegeben wurde oder länger als acht Zeichen ist, müssen Sie über den Befehl CATALOG GLOBAL DATABASE einen Aliasnamen zuweisen. Einzelheiten zu diesem Befehl finden Sie in Der Befehl CATALOG GLOBAL DATABASE. |
Es folgt ein Beispiel eines Datenbankobjekts. Das im DCE-Verzeichnis gespeicherte Objekt enthält andere Informationen wie z. B. eine Zeitmarke. Der Buchstabe links neben jedem Attribut gibt an, ob das Attribut erforderlich (- R), wahlfrei (- O) oder ein Kommentar (- C) ist.
Object name: /.../CELL_TORONTO/subsys/database/AIXDB1 R DB_Object_Type: D C DB_Product_Name: DB2_for_AIX C DB_Product_Release: V5R1M000 R DB_Native_Database_Name: AIXDBASE R DB_Database_Protocol: DB2RA R DB_Authentication: CLIENT O DB_Communication_Protocol: O DB_Database_Locator_Name: /.../CELL_TORONTO/subsys/database/AIX_INST C DB_Comment: Test_database_on_AIX
Wenn die Datenbank eine von vielen Datenbanken ist, die einem Exemplar des Datenbankmanagers zugeordnet ist, sollte das Datenbankobjekt den Namen eines Querverweisobjekts für Datenbanken (DB_Database_Locator_Name) enthalten, und das Übertragungsprotokoll (DB_Communication_Protocol) sollte leer sein. Der Name des Querverweisobjekts für Datenbanken ist der vollständig qualifizierte Name des Exemplars des Datenbankmanagers bzw. von DB2 Connect.
Es folgt ein Beispiel für die DCE-Befehle zum Erstellen des Objekts. Bevor Objekte erstellt werden können, muß der DCE-Administrator die Schritte ausführen, die im Abschnitt Aufgaben des DCE-Administrators beschrieben sind.
Zunächst müssen Sie folgendes in eine Datei mit dem Namen cdscp.inp eingeben:
create object /.:/subsys/database/AIXDB1 add object /.:/subsys/database/AIXDB1 DB_Object_Type = D add object /.:/subsys/database/AIXDB1 DB_Product_Name = DB2_for_AIX add object /.:/subsys/database/AIXDB1 DB_Product_Release = V5R1M000 add object /.:/subsys/database/AIXDB1 DB_Native_Database_Name = AIXDBASE add object /.:/subsys/database/AIXDB1 DB_Database_Protocol = DB2RA add object /.:/subsys/database/AIXDB1 DB_Authentication = CLIENT add object /.:/subsys/database/AIXDB1 DB_Database_Locator_Name = /.../CELL_TORONTO/subsys/database/AIX_INST add object /.:/subsys/database/AIXDB1 DB_Comment = Test_database_on_AIX
Anschließend müssen Sie folgenden Befehl ausführen:
Diesem Befehl sollte folgen:
Das Objekt kann mit folgendem Befehl angezeigt werden:
cdscp show object /.:/subsys/database/AIXDB1
Wenn die Datenbank die einzige einem Exemplar des Datenbankmanagers zugeordnete Datenbank ist, sollte das Datenbankobjekt Werte für das Attribut für das Übertragungsprotokoll (DB_Communication_Protocol) enthalten, und der Name des Querverweisobjekts für Datenbanken (DB_Database_Locator_Name) sollte leer sein. Beispiel:
Object name: /.../CELL_TORONTO/subsys/database/MVSDB R DB_Object type: D C DB_Product_Name: DB2_for_MVS C DB_Product_Release: V5R1M00 R DB_Native_Database_Name: MVSDBASE R DB_Database_Protocol: DRDA R DB_Authentication: SERVER O DB_Communication_Protocol: APPC;NET1;TARGETLU1;DB2DRDA;MODE1;PROGRAM O DB_Database_Locator_Name: C DB_Comment: Test_database_on_MVS
Querverweisobjekte für Datenbanken (Database Locator Objects) enthalten die Einzelheiten über alle Übertragungsprotokolle, die von einem DBMS-Exemplar oder einem Exemplar von DB2 Connect verwendet werden. Für die folgenden Exemplare ist jeweils ein Querverweisobjekt für Datenbanken erforderlich:
Das Objekt hat einen Namen, der den Zellennamen enthält, der mit dem Verzeichnisnamen und einem einteiligen Namen des Datenbankexemplars verknüpft ist, z. B.:
/.../zellenname/verzname1/verzname2/AIX_INST
Anmerkung: | Wenn das Exemplar als Ziel einer Anweisung ATTACH verwendet wird, darf der einteilige Name nicht länger als acht Zeichen sein und muß in Großbuchstaben angegeben werden. |
Es folgt ein Beispiel eines Querverweisobjekts für Datenbanken. Das im DCE-Verzeichnis gespeicherte Objekt enthält andere Informationen wie z. B. eine Zeitmarke. Der Buchstabe links neben jedem Attribut gibt an, ob das Attribut erforderlich (- R), wahlfrei (- O) oder ein Kommentar (- C) ist.
Object name: /.../CELL_TORONTO/subsys/database/AIX_INST R DB_Object_Type: L C DB_Product_Name: DB2_for_AIX C DB_Product_Release: V5R1M00 R DB_Communication_Protocol: TCPIP;HOSTNAME1;1234 R DB_Communication_Protocol: APPC;NET1;TARGETLU1;TPN1;MODE;PROGRAM C DB_Comment: Test_instance_on_AIX
Wenn ein Attribut sowohl im Datenbankobjekt als auch im Querverweisobjekt für Datenbanken definiert ist, wird der Wert im Datenbankobjekt verwendet.
Es folgt ein Beispiel für die DCE-Befehle zum Erstellen des Objekts. Bevor Objekte erstellt werden können, muß der DCE-Administrator die Schritte ausführen, die im Abschnitt Aufgaben des DCE-Administrators beschrieben sind.
Zunächst müssen Sie folgendes in eine Datei mit dem Namen cdscp.inp eingeben:
create object /.:/subsys/database/AIX_INST add object /.:/subsys/database/AIX_INST DB_Object_Type = L add object /.:/subsys/database/AIX_INST DB_Product_Name = DB2_for_AIX add object /.:/subsys/database/AIX_INST DB_Product_Release = V5R1M00 add object /.:/subsys/database/AIX_INST DB_Communication_Protocol = TCPIP;HOSTNAME1;1234 add object /.:/subsys/database/AIX_INST DB_Communication_Protocol = APPC;NET1;TARGETLU;TPN1;MODE;PROGRAM add object /.:/subsys/database/AIX_INST DB_Comment = Test_instance_on_AIX
Anschließend müssen Sie folgenden Befehl ausführen:
Diesem Befehl sollte folgen:
Das Objekt kann mit folgendem Befehl angezeigt werden:
cdscp show object /.:/subsys/database/AIX_INST
Objekte für Leitweginformationen werden für den Host-Zugriff benötigt. Wenn das von einem Client und das von der Zieldatenbank verwendete Datenbankprotokoll nicht übereinstimmen, teilt das Objekt für Leitweginformationen dem Client mit, welches Exemplar von DB2 Connect verwendet werden soll. Für jede Zieldatenbank existieren Attribute, die die verfügbaren Datenbankprotokolle und den Namen des Querverweisobjekts für Datenbanken für das Exemplar von DB2 Connect beinhalten. Das Objekt hat einen Namen, der den Zellennamen enthält, der mit dem Verzeichnisnamen und einem eindeutigen einteiligen Namen verknüpft ist, zum Beispiel:
/.../zellenname/verzname1/verzname2/ROUTE1
Es folgt ein Beispiel eines Objekts für Leitweginformationen. Das im DCE-Verzeichnis gespeicherte Objekt enthält andere Informationen wie z. B. eine Zeitmarke. Der Buchstabe links neben jedem Attribut gibt an, ob das Attribut und jedes Token innerhalb eines Attributs erforderlich (- R), wahlfrei (- O) oder ein Kommentar (- C) ist.
Client_group_1 entspricht Client_1, Client_2 und Client_3 in Abbildung 121.
Object name: /.../CELL_TORONTO/subsys/database/ROUTE1 R DB_Object_Type: R C DB_Comment: Routing_for_client_group_1 R DB_Target_Database_Info R Database name = /.../CELL_TORONTO/subsys/database/MVSDB R Outbound protocol from router = DRDA R Inbound protocol to router = DB2RA R Authenticate at gateway = 1 O Parameter string = NOMAP,D,INTERRUPT_ENABLED R DB_Database_Locator_Name = /.../CELL_TORONTO/subsys/database/GW_INST R DB_Target_Database_Info R Database name = *OTHERDBS R Outbound protocol from router = DRDA R Inbound protocol to router = DB2RA R Authenticate at gateway = 0 O Parameter string = R DB_Database_Locator_Name = /.../CELL_TORONTO/subsys/database/OTH_INST
Der Datenbankname *OTHERDBS ist ein Sonderwert und gibt einen allgemeinen Router an, der dem Zugriff auf Zieldatenbanken dient, die nicht explizit im Objekt für Leitweginformationen definiert sind.
Es folgt ein Beispiel für die DCE-Befehle zum Erstellen des Objekts. Der umgekehrte Schrägstrich (\) dient als Fortsetzungszeichen.
Bevor Objekte erstellt werden können, muß der DCE-Administrator die Schritte ausführen, die im Abschnitt Aufgaben des DCE-Administrators beschrieben sind.
Zunächst müssen Sie folgendes in eine Datei mit dem Namen cdscp.inp eingeben:
create object /.:/subsys/database/ROUTE1 add object /.:/subsys/database/ROUTE1 DB_Object_Type = R add object /.:/subsys/database/ROUTE1 DB_Comment = Routing_for_client_group_1 add object /.:/subsys/database/ROUTE1 DB_Target_Database_Info = \ /.../CELL_TORONTO/subsys/database/MVSDB;\ drda;db2ra;1;NOMAP,D,INTERRUPT_ENABLE;\ /.../CELL_TORONTO/subsys/database/GW_INST add object /.:/subsys/database/ROUTE1 DB_Target_Database_Info = \ *OTHERDBS;drda;db2ra;0;;\ /.../CELL_TORONTO/subsys/database/OTH_INST
Anschließend müssen Sie folgenden Befehl ausführen:
Diesem Befehl sollte folgen:
Das Objekt kann mit folgendem Befehl angezeigt werden:
cdscp show object /.:/subsys/database/ROUTE1
Weitere Informationen zu den DCE-Befehlen können Sie folgenden DCE-Veröffentlichungen entnehmen: