Im folgenden finden Sie eine Übersicht in Einzelschritten über die Installations- und Migrationsprozesse, die Ihnen bei der Planung für die Installation von HACMP ES mit DB2 Universal Database Hilfestellung leisten soll.
Gehen Sie wie folgt vor, um HACMP ES zu installieren:
Wenn Sie eine Migration von einer Nicht-HACMP-Installation zu einer mit HACMP durchführen wollen, machen Sie sich mit der folgenden Übersicht vertraut:
Anmerkung: | SSA-Platten in einer RAID-5-Konfiguration werden unterstützt. Die einzig zulässige Konfiguration sind zwei SSA-Adapter in derselben RAID-Schleife. Für eine HACMP-Konfiguration mit einer Zwillingskonfiguration der RAID-Platten wird nur ein Adapter pro Knoten unterstützt. In dieser Konfiguration ist der Adapter ein einzelner Fehlerpunkt beim Zugriff auf die Platten. Weitere Konfigurationsmaßnahmen zur Erkennung von Adapterausfällen und zu deren Umstufung in ein HACMP-Funktionsübernahmeereignis werden deshalb empfohlen. AIX-Fehleraufzeichnung ist die einfachste Möglichkeit, einen Knoten für die Funktionsübernahme zu konfigurieren, falls der SSA-Adapter ausfallen sollte. Weitere Informationen zur AIX-Fehleraufzeichnung finden Sie im Handbuch HACMP for AIX, V4.2.2, Enhanced Scalability Installation and Systemverwaltung. |
Die folgenden Arbeitsblätter sind für die Verwendung mit den HACMP-Arbeitsblättern vorgesehen, die bei der Vorbereitung der externen SSA-Plattenkonfiguration ausgefüllt werden sollten (und die in den HACMP-Handbüchern zur Planung, Installation und Verwaltung zu finden sind). Es ist jeweils ein ausgefülltes Beispiel und ein leeres Arbeitsblatt vorgesehen.
Die Datenbankkonfiguration auf externen Platten, die auf dem ersten Musterarbeitsblatt dokumentiert ist, wird in der folgenden Abbildung gezeigt. Die Anweisung zur Erstellung der Datenbank lautet:
db2 create database pwq on /newdata
Sowohl die externen SSA-Adapter als auch die externen SSA-Platten werden gespiegelt und in einer Zwillingskonfiguration für logische Datenträger ohne einen einzelnen Fehlerpunkt konfiguriert. Das Diagramm zeichnet eine Konfiguration in ähnlicher Weise wie die Ausgabe des Befehls maymap. Maymap ist ein Dienstprogramm (über AIXTOOLS verfügbar), das die externe SSA-Plattenkonfiguration anzeigt und bei der Planung der Konfiguration eingesetzt werden sollte.
Abbildung 113. Beispielkonfiguration für externe Platten einer DB2-Datenbank mit 4 Knoten
Zum besseren Verständnis der folgenden Tabelle sollten Sie die
HACMP-Dokumentation zu den Themen Quorumeinstellungen (Quorum Settings) auf
Datenträgergruppen und Konsistenzeinstellungen für gespiegelte Schreibvorgänge
auf logischen Datenträgern (Mirrored Write Consistency Settings On Logical
Volumes) gut durchlesen. Die Einstellungen beider Bereiche haben
direkte Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und Leistung Ihrer
Konfiguration. Machen Sie sich unbedingt mit diesen Einstellungen und
ihrer Bedeutung vertraut. Die typische Einstellung für "quorum" und
"mirrored write consistency" ist "off".
Tabelle 57. Datenträgergruppen, logische Datenträger und Dateisysteme für HACMP
SP-Knoten | Name der Datenträgergruppe | PP-Größe (MB) | Name des logischen Datenträgers | # von PPs | Kopien | hdisk-Liste (hplatten-Liste) | Mount-Punkt für Dateisystem (MB) | Logischer Datenträger für Dateisystemprotokoll | Knotenbeschreibung und Ausweichknoten | Benutzer/Eigner der logischen /dev-Einheit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3 | havg3 | 8 | hlv300 | 10 | 2 | hdisk1 hdisk5 | /newdata /pwq /NODE0003 | hlog301 | Katalogknoten-Mount-Punkt; Knoten 4 | root * |
3 | havg3 | 8 | hlog301 | 1 | 2 | hdisk1 hdisk5 | N/V | N/V | Katalogknoten jfslog; Knoten 4 | root * |
3 | havg3 | 8 | hlv301 | 10 | 2 | hdisk2 hdisk6 | N/V | N/V | Raw-Temp-Bereich für Katalogknoten; Knoten 4 | pwq ** |
4 | havg4 | 8 | hlv400 | 10 | 2 | hdisk3 hdisk7 | /dbmnt | hlog401 | nfsserver pwq home; Knoten 3 | root * |
4 | havg4 | 8 | hlog401 | 1 | 2 | hdisk3 hdisk7 | N/V | N/V | nfsserver jfslog; Knoten 3 | root * |
5 | havg5 | 8 | hlv500 | 10 | 2 | hdisk1 hdisk9 | /newdata/ pwq/ NODE0005 | HLOG501 | Dbnode5-Mount-Punkt; Knoten 6 | root * |
5 | havg5 | 8 | hlog501 | 1 | 2 | hdisk1 hdisk9 | N/V | N/V | Dbnode5 jfslog; Knoten 6 | root * |
5 | havg5 | 8 | hlv501 | 10 | 2 | hdisk2 hdisk10 | N/V | N/V | Raw-Temp-Bereich für Dbnode5; Knoten 6 | pwq ** |
5 | havg5 | 8 | hlv502 | 100 | 2 | hdisk2 hdisk10 | N/V | N/V | Raw-Tabellenbereich für Dbnode5; Knoten 6 | pwq ** |
5 | havg5 | 8 | halv503 | 100 | 2 | hdisk3 hdisk11 | N/V | N/V | Raw-Tabellenbereich für Dbnode5; Knoten 6 | pwq ** |
5 | havg5 | 8 | halv504 | 100 | 2 | hdisk3 hdisk11 | N/V | N/V | Raw-Tabellenbereich für Dbnode5; Knoten 6 | pwq ** |
5 | havg5 | 8 | halv505 | 100 | 2 | hdisk4 hdisk12 | /dbdata5 | hlog501 | Dbnode6-Systemtabellenbereich; Knoten 6 | root * |
6 | havg6 | 8 | hlv600 | 10 | 2 | hdisk5 hdisk13 | /newdata/ pwq/ NODE0006 | hlog601 | Dbnode6-Mount-Punkt; Knoten 5 | root * |
6 | havg6 | 8 | hlog601 | 1 | 2 | hdisk5 hdisk13 | N/V | N/V | Dbnode6 jfslog; Knoten 5 | root * |
6 | havg6 | 8 | hlv601 | 10 | 2 | hdisk6 hdisk14 | N/V | N/V | Raw-Temp-Bereich für Dbnode6; Knoten 5 | pwq ** |
6 | havg6 | 8 | hlv602 | 100 | 2 | hdisk6 hdisk14 | N/V | N/V | Raw-Tabellenbereich für Dbnode6; Knoten 5 | pwq ** |
6 | havg6 | 8 | hlv603 | 100 | 2 | hdisk7 hdisk15 | N/V | N/V | Raw-Tabellenbereich für Dbnode6; Knoten 5 | pwq ** |
6 | havg6 | 8 | hlv604 | 100 | 2 | hdisk7 hdisk15 | N/V | N/V | Raw-Tabellenbereich für Dbnode6; Knoten 5 | pwq ** |
6 | havg6 | 8 | hlv605 | 100 | 2 | hdisk8 hdisk16 | /dbdata6 | hlog601 | Systemtabellenbereich für Dbnode6; Knoten 5 | root * |
Anmerkungen:
|
Tabelle 58. Datenträgergruppen, logische Datenträger und Dateisysteme für HACMP (leer)
SP-Knoten | Name der Datenträgergruppe | PP-Größe (MB) | Name des logischen Datenträgers | # von PPs | Kopien | hdisk-Liste (hplatten-Liste) | Mount-Punkt für Dateisystem (MB) | Logischer Datenträger für Dateisystemprotokoll | Knotenbeschreibung und Ausweichknoten | Benutzer/Eigner der logischen /dev-Einheit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 59. Planung für HACMP-NFS-Server
SP-Knoten | Externes Dateisystem | Ausweichknoten | IP-Aliaspaare für SP-Switch-Boot- und Serviceadressen | Anzuhängendes Dateisystem (/etc/filesystems) | Als Benutzerverzeichnis für Datenbank anzugebendes Dateisystem | Adressen zum Exportieren des Dateisystems (/etc/exports) |
---|---|---|---|---|---|---|
3 | /dbmnt | 4 | nfs_boot_3 nfs_client_3 | nfs_server:/ dbmnt als /dbi | /dbi/pwq | nfs_boot_3 nfs_client_3 nfs_server_boot nfs_server nfs_boot_5 nfs_client_5 nfs_boot_6 nfs_client_6 |
4 | /dbmnt | 3 | nfs_server_boot nfs_server | nfs_server:/ dbmnt als /dbi | /dbi/pwq | nfs_boot_3 nfs_client_3 nfs_server_boot nfs_server nfs_boot_5 nfs_client_5 nfs_boot_6 nfs_client_6 |
5 | N/V | N/V | nfs_boot_5 nfs_client_5 | nfs_server:/ dbmnt als /dbi | /dbi/pwq | N/V |
6 | N/V | N/V | nfs_boot_6 nfs_client_6 | nfs_server:/ dbmnt als /dbi | /dbi/pwq | N/V |
Anmerkungen:
|
Tabelle 60. Planung für HACMP-NFS-Server (leer)
SP-Knoten | Externes Dateisystem | Ausweichknoten | IP-Aliaspaare für SP-Switch-Boot- und Serviceadressen | Anzuhängendes Dateisystem (/etc/filesystems) | Als Benutzerverzeichnis für Datenbank anzugebendes Dateisystem | Adressen zum Exportieren des Dateisystems (/etc/exports) |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|