Unter Windows NT oder Windows 2000 können Sie mit dem Befehl db2ncrt einen Datenbankpartitions-Server (Knoten) zu einem Exemplar hinzufügen.
Anmerkung: | Wenn das Exemplar bereits Datenbanken enthält, darf der Befehl db2ncrt nicht verwendet werden. Verwenden Sie in diesem Fall statt dessen den Befehl db2start addnode. Dadurch wird sichergestellt, daß die Datenbank dem neuen Datenbankpartitions-Server korrekt hinzugefügt wird. Editieren Sie AUF KEINEN FALL die Datei db2nodes.cfg! Dies kann zu Inkonsistenzen im partitionierten Datenbanksystem führen. |
Der Befehl verfügt über folgende erforderliche Parameter:
db2ncrt /n:knotennummer /u:benutzername,kennwort /p:logischer_anschluß
Die eindeutige Knotennummer zum Identifizieren des Datenbankpartitions-Servers. Die Nummer kann aus den Werten 1 bis 999 (in aufsteigender Reihenfolge) bestehen.
Der Name des Anmeldekontos und das Kennwort des DB2-Services.
Die logische Anschlußnummer, die für den Datenbankpartitions-Server verwendet wird, wenn der logische Anschluß ungleich Null (0) ist. Wird hier kein Wert angegeben, wird die logische Anschlußnummer '0' zugeordnet.
Die logische Anschlußnummer ist nur dann wahlfrei, wenn der erste Knoten auf einer Maschine erstellt wird. Beim Erstellen eines logischen Knotens müssen Sie diesen Parameter angeben und eine logische Anschlußnummer auswählen, die noch nicht benutzt wird. Es gelten verschiedene Einschränkungen:
Außerdem gibt es folgende wahlfreie Parameter:
Gibt den Netzwerknamen für den Datenbankpartitions-Server an. Wird dieser Parameter nicht angegeben, verwendet DB2 die erste IP-Adresse, die auf dem System festgestellt wird.
Verwenden Sie diesen Parameter, wenn auf einer Maschine mehrere IP-Adressen definiert sind und wenn Sie den Datenbankpartitions-Server angeben wollen. Sie können für den Parameter netzwerkname den Netzwerknamen oder die IP-Adresse der gewünschten Einheit angeben.
Gibt an, welcher TCP/IP-Host-Name von FCM für die interne Übertragung verwendet wird, wenn der Host-Name nicht der lokale Host-Name ist. Dieser Parameter ist erforderlich, wenn Sie den Datenbankpartitions-Server auf einer fernen Maschine hinzufügen wollen.
Gibt den Exemplarnamen an. Der Standardwert ist das aktuelle Exemplar.
Der Systemname der Windows NT-Workstation, auf der sich der Knoten befindet (der Standardname ist der Systemname der lokalen Maschine).
Der Systemname der Maschine, die Exemplareigner ist (der Standardname ist der Name der lokalen Maschine). Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der Befehl db2ncrt auf einer Maschine aufgerufen wird, die nicht die Exemplareignermaschine ist.
Wenn Sie z. B. (um mehrere logische Knoten auszuführen) einen neuen Datenbankpartitions-Server zum Exemplar TESTMPP auf der Exemplareignermaschine MYMACHIN hinzufügen wollen und diesen neuen Knoten als Knoten 2 mit dem logischen Anschluß 1 definieren wollen, müssen Sie folgendes eingeben:
db2ncrt /n:2 /p:1 /u:meine_id,mein_kennwort /i:TESTMPP /M:TEST /o:MYMACHIN