Datenbanknamen sind identifizierende Namen, die Sie oder Ihre Benutzer als Teil des Befehls CREATE DATABASE oder der gleichnamigen API angeben. Diese Namen müssen innerhalb der Position, in der sie katalogisiert werden, eindeutig sein. In auf UNIX basierenden Implementierungen von DB2 ist diese Position zum Beispiel ein Verzeichnispfad, während in OS/2-Implementierungen diese Position ein Laufwerkbuchstabe ist.
Aliasnamen für Datenbanken sind lokale Synonymnamen, die lokalen oder fernen Datenbanken zugeordnet werden. Diese Namen müssen innerhalb des Systemdatenbankverzeichnisses, in dem alle Aliasnamen für das spezifische Exemplar des Datenbankmanagers gespeichert werden, eindeutig sein. Wenn eine neue Datenbank erstellt wird, ist der Standardwert des Aliasnamens der Datenbankname. Daher können Sie keine Datenbank mit einem Namen erstellen, der bereits als Datenbankaliasname verwendet wird, selbst wenn es keine andere Datenbank mit diesem Namen gibt.
Bei der Festlegung eines Namens oder Aliasnamens für eine Datenbank gelten folgende Regeln:
Anmerkung: | Zur Vermeidung von Problemen sollten Sie die Sonderzeichen @, # und $ nicht in einem Datenbanknamen benutzen, wenn Sie beabsichtigen, die Datenbank in einer Übertragungsumgebung zu verwenden. Darüber hinaus sollten Sie diese Zeichen nicht benutzen, wenn Sie die Datenbank in einem anderen Land verwenden möchten, weil diese Zeichen nicht auf allen Tastaturen in gleicher Weise verfügbar sind. Auf Systemen unter Windows NT ist außerdem sicherzustellen, daß der Exemplarname nicht mit einem Servicenamen identisch ist. |