DB2 Universal Database - Systemverwaltung
Im folgenden Abschnitt werden die folgenden Themen behandelt:
- Hinzufügen eines fernen Systems
- Hinzufügen eines Exemplars, mit dem Sie arbeiten möchten, zum System
- Hinzufügen einer Datenbank, mit der Sie arbeiten möchten, unter diesem
Exemplar
Zuerst überprüft DB2 das Knotenverzeichnis (das einen Eintrag für alle
Server, mit denen ein Datenbank-Client eine Verbindung herstellen kann, und
das für die Verbindung verwendete Übertragungsprotokoll enthält), um
festzustellen, ob das ferne System bereits bekannt ist. Wenn das ferne
System mit einem System, einem Exemplar oder einer Datenbank auf einem fernen
System unbekannt ist, müssen Sie sich einen Client für das ferne System
einrichten.
Nach der Installation von DB2 können Sie Client-Konfiguration -
Unterstützung verwenden, um im Netzwerk Systeme, Exemplare und
Datenbanken aufzuspüren und die Kommunikation dafür zu konfigurieren.
Anschließend können Sie das ferne System hinzufügen, indem Sie es
katalogisieren. Dadurch wird im Knotenverzeichnis ein Eintrag für das
System erstellt, so daß dessen Exemplare und Datenbanken bekanntgegeben werden
können. Anschließend müssen Sie die Exemplare und Datenbanken für das
System hinzufügen, indem Sie sie katalogisieren, um für diese im
Knotenverzeichnis bzw. im Datenbankverzeichnis einen Eintrag zu
erstellen. Damit wird jeweils ein Eintrag im Knotenverzeichnis
bzw. im Datenbankverzeichnis erstellt. Wenn die Konfiguration
beendet ist, werden die fernen Systeme in der Steuerzentrale angezeigt, so daß
Sie mit diesen arbeiten können.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein fernes System hinzuzufügen:
- Klicken Sie in der Steuerzentrale mit der rechten Maustaste auf dem Objekt
Systeme, und wählen Sie Hinzufügen aus. Das
Fenster System hinzufügen wird geöffnet.
- Geben Sie den Systemnamen in das Feld Systemname ein.
Wenn der Konfigurationsparameter Discover für das Exemplar auf
Suchen und der Konfigurationsparameter discover comm
nicht leer ist, können Sie die Option Aktualisieren auswählen, um
eine Liste ferner Systeme abzurufen. Anschließend können Sie in der
Liste unterhalb des Feldes Systemname ein System auswählen.
- Geben Sie den fernen Exemplarnamen in das Feld Fernes Exemplar
ein.
- Wählen Sie in der Liste Betriebssystem den Typ des
Betriebssystems für das ferne System aus.
- Wählen Sie das Protokoll aus, das für die Kommunikation mit den fernen
Standorten verwendet werden soll. Für ein lokales System wird
automatisch Lokal ausgewählt. Dies ist auch das einzige
gültige Protokoll. Für die fernen Systeme sind die folgenden Protokolle
möglich:
- APPC
- IPX/SPX
- NetBIOS
- TCP/IP
- Benannte Pipe (nur unter den Betriebssystemen Windows NT und Windows 9x)
Nur die Protokolle, die auf dem Computer momentan installiert sind, werden
im Listenfenster angezeigt.
- Geben Sie die geeigneten Protokollparameter ein.
- Geben Sie einen Kommentar ein, der dem System zugeordnet werden
soll.
- Klicken Sie Anwenden an, um das System dem Knotenverzeichnis
hinzuzufügen.
Gehen Sie anschließend wie folgt vor, um das Exemplar hinzuzufügen, mit dem
Sie auf diesem System arbeiten möchten:
- Klicken Sie in der Steuerzentrale mit der rechten Maustaste auf dem Objekt
Exemplare, das zum gerade hinzugefügten System gehört.
- Wählen Sie Hinzufügen aus. Das Fenster Exemplar
hinzufügen wird geöffnet.
- Geben Sie in die Felder die erforderlichen Werte ein.
- Klicken Sie den Druckknopf Aktualisieren an, um eine Liste
vorhandener Exemplare anzuzeigen.
- Wählen Sie das Exemplar aus, mit dem Sie arbeiten möchten.
- Klicken Sie den Druckknopf Anwenden und anschließend den
Druckknopf Schließen an.
Gehen Sie schließlich wie folgt vor, um die Datenbank, mit der Sie arbeiten
möchten, unter diesem Exemplar hinzuzufügen:
- Klicken Sie in der Steuerzentrale mit der rechten Maustaste auf dem Objekt
Datenbanken.
- Klicken Sie Hinzufügen an. Das Fenster Datenbank
hinzufügen wird geöffnet.
- Geben Sie den Datenbanknamen, den Typ des Übertragungsprotokolls und,
wahlfrei, einen Aliasnamen ein. Ein Aliasname ist in diesem Fall ein
alternativer Name, der zur Kennzeichnung einer Datenbank dient.
- Klicken Sie den Druckknopf Aktualisieren an, um eine Liste
vorhandener Datenbanken für dieses Exemplar anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Datenbank aus.
- Klicken Sie den Druckknopf Anwenden und anschließend den
Druckknopf Schließen an.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]