Wenn eine Anwendung die Überwachungs-APIs von DB2 aufruft, werden normalerweise kumulierte Werte seit dem Start des DB2-Servers zurückgegeben. Oft ist es jedoch sinnvoll, folgende Aktionen auszuführen:
Verwenden Sie zum Zurücksetzen der Datenbankleistungswerte das Programm db2perfc. Geben Sie folgenden Befehl ein:
db2perfc
Standardmäßig werden dadurch die Leistungswerte für alle aktiven DB2-Datenbanken zurückgesetzt. Sie können jedoch auch eine Liste der Datenbanken angeben, die zurückgesetzt werden sollen. Sie können auch den Parameter -d verwenden, um anzugeben, daß Leistungswerte für DCS-Datenbanken zurückgesetzt werden sollen. Beispiel:
db2perfc db2perfc dbalias1 dbalias2 ... dbaliasn Wenn deren Aliasnamen dbalias1, dbalias2, ..., dbaliasn sind. db2perfc -d db2perfc -d dbalias1 dbalias2 ... dbaliasn
Das erste Beispiel setzt die Leistungswerte für alle aktiven DB2-Datenbanken zurück. Das zweite Beispiel setzt die Leistungswerte für bestimmte DB2-Datenbanken zurück. Das dritte Beispiel setzt die Leistungswerte für alle aktiven DB2-DCS-Datenbanken zurück. Das letzte Beispiel setzt die Leistungswerte für bestimmte DB2-DCS-Datenbanken zurück.
Das Programm setzt die Werte für ALLE Programme zurück, die derzeit auf Datenbankleistungsdaten für das entsprechende DB2-Server-Exemplar zugreifen (d. h. das Exemplar in db2instance in der Sitzung, in der Sie db2perfc ausführen).
Durch den Aufruf von db2perfc werden auch die Werte zurückgesetzt, die bei jedem Fernzugriff auf DB2-Leistungsdaten mit dem Befehl db2perfc angezeigt werden.
Anmerkung: | Es gibt eine DB2-API, sqlmrset, mit der eine Anwendung nur die lokal angezeigten Werte für eine bestimmte Datenbank zurücksetzen kann. |