DB2 Universal Database - Systemverwaltung


Konfigurieren der Host-Datenbank

Beim Registrieren von Host-Datenbanken unter LDAP gibt es zwei Konfigurationsmöglichkeiten:

Im ersten Fall registriert der Benutzer den Host-Server unter LDAP. Anschließend katalogisiert er die Host-Datenbank unter LDAP und gibt hierbei den Knotennamen des Host-Servers an. Im zweiten Fall registriert der Benutzer den Gateway-Server unter LDAP. Anschließend katalogisiert er die Host-Datenbank unter LDAP und gibt hierbei den Knotennamen des Gateway-Servers an.

Im folgenden ist ein Beispiel für beide Fälle aufgeführt: Sie verfügen über die Host-Datenbank NIAGARA_FALLS. Diese Datenbank kann eingehende Verbindungen über APPN und TCP/IP akzeptieren. Wenn der Client keine direkte Verbindung zum Host herstellen kann, weil er nicht über DB2 Connect verfügt, erfolgt der Verbindungsaufbau über einen Gateway mit dem Namen "goto@niagara".

Sie müssen die folgenden Arbeitsschritte ausführen:

  1. Registrieren Sie den Host-Datenbank-Server unter LDAP für die APPN-Konnektivität. Die Klauseln REMOTE und INSTANCE sind hierbei frei wählbar. Die Klausel NODETYPE wird auf den Wert "DCS" gesetzt, um anzugeben, daß es sich bei der Einheit um einen Host-Datenbank-Server handelt.
       db2 register ldap as nfappn appn network CAIBMOML partnerlu NFLU
          mode IBMRDB remote mvssys instance msvinst nodetype dcs
    
  2. Registrieren Sie den Host-Datenbank-Server unter LDAP für die TCP/IP-Konnektivität. Der TCP/IP-Host-Name des Servers ist "myhost" und die Anschlußnummer ist "446". Ähnlich wie in Schritt 1 wird die Klausel NODETYPE auf den Wert "DCS" gesetzt, um anzugeben, daß es sich bei der Einheit um einen Host-Datenbank-Server handelt.
       db2 register ldap as nftcpip tcpip hostname myhost svcename 446
          remote mvssys instance mvsinst nodetype dcs
    
  3. Registrieren Sie den DB2 Connect-Gateway-Server unter LDAP für die TCP/IP-Konnektivität. Der TCP/IP-Host-Name für den Gateway-Server ist "niagara" und die Anschlußnummer ist "50000".
       db2 register ldap as whasf tcpip hostname niagara svcename 50000
          remote niagara instance goto nodetype server
    
  4. Katalogisieren Sie die Host-Datenbank unter LDAP und verwenden Sie hierbei die TCP/IP-Konnektivität. Die Host-Datenbank trägt den Namen "NIAGARA_FALLS", der Aliasname der Datenbank lautet "nftcpip". Die Klausel GWNODE wird verwendet, um den Knotennamen des DB2 Connect-Gateway-Servers anzugeben.
       db2 catalog ldap database NIAGARA_FALLS as nftcpip at node nftcpip
          gwnode whasf authentication dcs
    
  5. Katalogisieren Sie die Host-Datenbank unter LDAP und verwenden Sie hierbei die APPN-Konnektivität.
       db2 catalog ldap database NIAGARA_FALLS as nfappn at node nfappn
          gwnode whasf authentication dcs
    

Nach dem Abschluß der Registrierung und Katalogisierung (siehe oben) können Sie eine Verbindung zu "nftcpip" herstellen, wenn Sie unter TCP/IP auf den Host zugreifen wollen. Wenn Sie unter APPN auf den Host zugreifen wollen, stellen Sie eine Verbindung zu "nfappn" her. Wenn auf Ihrer Client-Workstation DB2 Connect nicht installiert ist, wird die Verbindung über den Gateway unter TCP/IP hergestellt. Abhängig davon, ob Sie "nftcpip" oder "nfappn" verwenden, stellt der Gateway dann unter TCP/IP oder APPN eine Verbindung zum gewünschten Host her.

Sie können Angaben zur Host-Datenbank in LDAP normalerweise manuell konfigurieren, so daß die Clients die Datenbank und den Knoten nicht lokal auf jeder Maschine katalogisieren müssen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Registrieren Sie den Host-Datenbank-Server in LDAP. Dazu müssen Sie den Namen des fernen Computers, den Exemplarnamen und die Knotenart für den Host-Datenbank-Server im Befehl REGISTER angeben, wobei Sie die Klausel REMOTE, INSTANCE oder NODETYPE verwenden. Die Klausel REMOTE kann entweder auf den Host-Namen oder den LU-Namen der Host-Server-Maschine gesetzt werden. Die Klausel INSTANCE kann auf eine beliebige Zeichenfolge von höchsten acht Zeichen gesetzt werden. (Der Exemplarname kann z. B. auf "DB2" gesetzt werden.) Die Klausel NODE TYPE muß auf "DCS" gesetzt werden, um anzugeben, daß es sich bei der Einheit um einen Host-Datenbank-Server handelt.
  2. Registrieren Sie die Host-Datenbank in LDAP mit dem Befehl CATALOG LDAP DATABASE. Weitere DRDA-Parameter können mit der Klausel PARMS angegeben werden. Die Datenbankauthentifizierungsart sollte auf "DCS" gesetzt sein.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]