Mit dem Tool db2exfmt können Sie den Inhalt der EXPLAIN-Tabellen formatieren. Dieses Tool befindet sich im Unterverzeichnis misc des Verzeichnisses sqllib für Ihr Exemplar.
Sie müssen über Lesezugriff auf die zu formatierenden EXPLAIN-Tabellen verfügen, um dieses Tool verwenden zu können.
>>-db2exfmt----+-------------+---+-------------+---+--------+---> '--d--dbname--' '--e--schema--' '--f--O--' >-----+------------------+---+-----+---+-----------+------------> | .---------. | '--l--' '--n--name--' | V | | '--g-----+---+--+--' +-O-+ +-T-+ +-I-+ '-C-' >-----+-------------+---+-------------------+-------------------> '--s--schema--' +--o--ausgabedatei--+ | .--t-. | '-+----+------------' >-----+----------------------------+---+----------------+-------> '--u--benutzer-id--kennwort--' '--w--zeitmarke--' >-----+-----------------------+---+-----+---------------------->< '--#--abschnittsnummer--' '--h--' |
Sowohl die Benutzer-ID als auch das Kennwort müssen gemäß den Namenskonventionen gültig sein und von der Datenbank erkannt werden.
Sie werden aufgefordert, die nicht angegebenen Parameterwerte anzugeben, oder Ihnen wird mitgeteilt, daß nicht alle angegeben wurden, ausgenommen im Fall der Optionen -h und -l.
Wenn kein EXPLAIN-Tabellenschema angegeben wird, wird der Wert der Umgebungsvariable USER als Standardwert verwendet. Wenn diese Variable nicht gefunden wird, wird der Benutzer aufgefordert, ein EXPLAIN-Tabellenschema anzugeben.
Der Quellenname, das Quellenschema und die EXPLAIN-Zeitmarke können in Form eines LIKE-Vergleichselements angegeben werden, in dem das Prozentzeichen (%) und das Unterstreichungszeichen (_) als Platzhalterzeichen zur Auswahl mehrerer Quellen bei einem Aufruf verwendet werden können. Für die letzte mit EXPLAIN bearbeitete Anweisung kann die EXPLAIN-Zeit als -1 angegeben werden.
Wenn -o ohne Dateiname und -t nicht angegeben wird, wird der Benutzer aufgefordert, einen Dateinamen anzugeben (der Standardname ist db2exfmt.out). Wenn weder -o noch -t angegeben wird, wird der Benutzer aufgefordert, einen Dateinamen anzugeben (die Standardoption ist Terminalausgabe). Wenn sowohl -o als auch -t angegeben werden, wird die Ausgabe an das Terminal geleitet.