DB2 Universal Database - Systemverwaltung


Weitere Überlegungen zur Konfiguration

Bei der Einrichtung der Umgebung sind die folgenden Konfigurationsparameter zu berücksichtigen: Weitere Informationen zur Einstellung dieser Parameter finden Sie im DB2 Connect Benutzerhandbuch.

Abbildung 41. Überlegungen zur Konfiguration

Überlegungen zur Konfiguration

Konfigurationsparameter des Datenbankmanagers

Konfigurationsparameter der Datenbank

Weitere Informationen zu diesen Konfigurationsparametern finden Sie im Handbuch Systemverwaltung: Optimierung.

Host- oder IBM AS/400-Anwendungen, die auf einen LAN-basierten DB2 Universal Database-Server zur Aktualisierung auf mehreren Systemen zugreifen

DB2 Universal Database unterstützt keine Aktualisierung auf mehreren Systemen von Host- oder von IBM AS/400-Datenbank-Clients mit Hilfe der TCP/IP-Konnektivität. In diesem Fall wird nur die SNA-Konnektivität (Systems Network Architecture) unterstützt. Der DB2-Synchronisationspunktmanager wird für Aktualisierungen auf mehreren Systemen benötigt. DB2 Connect wird in diesem Szenario nicht eingesetzt.

Der Datenbank-Server, auf den vom Host- oder vom IBM AS/400-Datenbank-Client zugegriffen wird, muß nicht lokal auf der Workstation vorhanden sein, auf der sich der DB2-Synchronisationspunktmanager befindet. Der Host- oder IBM AS/400-Datenbank-Client könnte eine Verbindung zu einem DB2 UDB-Server herstellen, indem er die Workstation mit dem DB2-Synchronisationspunktmanager als Übergangs-Gateway verwendet. Dadurch können Sie die Workstation mit dem DB2-Synchronisationspunktmanager in einer sicheren Umgebung isolieren, während die tatsächlichen DB2 UDB-Server in Ihrer Organisation ferne Server sind. Dadurch kann auch eine Datenbank auf der DB2 Server-Plattform der Version 2 an Aktualisierungen auf mehreren Systemen beteiligt sein, die von Host- oder IBM AS/400-Datenbank-Clients gestartet wurden.

Folgende Schritte sind auszuführen:


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]