DB2 Universal Database - Systemverwaltung


Aktivieren des Fernzugriffs auf DB2-Leistungsinformationen

Wenn Ihre Workstation unter DB2 für Windows NT mit anderen Maschinen unter Windows NT vernetzt ist, können Sie die in diesem Abschnitt beschriebene Funktion verwenden.

Damit Windows NT-Leistungsobjekte von einer anderen Maschine unter DB2 für Windows NT angezeigt werden können, müssen Sie einen Administrator-Benutzernamen und ein Administrator-Kennwort in DB2 registrieren. (Der Standardbenutzername des Windows NT-Systemmonitors, SYSTEM, ist in DB2 ein reserviertes Wort und kann nicht verwendet werden.) Geben Sie folgenden Befehl ein, um den Namen zu registrieren:

   db2perfr -r benutzername kennwort
Anmerkung:Der benutzername muß den Namenskonventionen entsprechen.

Die Angaben benutzername und kennwort sind in einem Schlüssel in der Registrierungsdatenbank enthalten. Der Zugriff auf diese ist nur Administratoren und dem Konto SYSTEM gestattet. Die Daten sind codiert, um Sicherheitsprobleme beim Speichern eines Administratorkennworts in der Registrierungsdatenbank zu vermeiden.

Anmerkungen:

  1. Sobald eine Kombination aus Benutzername und Kennwort in DB2 registriert wurde, melden sich selbst lokale Exemplare des Systemmonitors explizit mit diesem Benutzernamen und Kennwort an. Dies bedeutet, daß bei lokalen Sitzungen des Systemmonitors keine DB2-Leistungsdaten angezeigt werden, wenn die Anmeldung nicht mit den in DB2 registrierten Angaben übereinstimmen.

  2. Die Kombination aus Benutzername und Kennwort muß gepflegt werden, damit die Werte für den Benutzernamen und das Kennwort den in der Sicherheitsdatenbank von Windows NT gespeicherten Werten entsprechen. Wenn der Benutzername oder das Kennwort in der Sicherheitsdatenbank von Windows NT geändert wird, muß auch die Kombination aus Benutzername und Kennwort für die ferne Leistungsüberwachung neu definiert werden.

  3. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Registrierung zurückzunehmen:
       db2perfr -u
    


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]