DB2 Universal Database - Systemverwaltung


Syntax und Parameter für db2expln



>>-db2expln----+----------------+---+--------------------+------>
               '--c--ersteller--'   '--d--datenbankname--'
 
>-----+---------------------+---+-----+---+----+---+-----+------>
      '--e--escape-zeichen--'   '--g--'   +--h-+   '--i--'
                                          '--?-'
 
>-----+-----+---+-------------------+---+----------------+------>
      '--l--'   +--o--ausgabedatei--+   '--p--paketname--'
                '--t----------------'
 
>-----+-----------------------+--------------------------------->
      '--s--abschnittsnummer--'
 
>-----+----------------------------+---------------------------><
      '--u--benutzer-id--kennwort--'
 

Dabei gilt folgendes:

-c ersteller
Die Benutzer-ID des Paketerstellers

Wenn Sie diese Option nicht angeben, werden Sie vom Programm zur Eingabe der entsprechenden Informationen aufgefordert.

Sie können zur Angabe des Namens des Erstellers die Platzhalterzeichen Prozentzeichen (%) und Unterstreichungszeichen (_) verwenden, die in einem Vergleichselement LIKE benutzt werden können.

-d datenbankname
Der Name der Datenbank, die die mit EXPLAIN zu bearbeitenden Pakete enthält

Wenn Sie diese Option nicht angeben, werden Sie vom Programm zur Eingabe der entsprechenden Informationen aufgefordert.

-e escape-zeichen
Dient zur Angabe des Zeichens, das als Escape-Zeichen und nicht als Platzhalterzeichen zu interpretieren ist.

Beispiel: Der db2expln-Befehl zur Bearbeitung des Pakets TESTID.CALC% lautet db2expln -c TESTID -p CALC%. Mit diesem Befehl würden jedoch auch alle anderen Pläne, die mit CALC beginnen, von EXPLAIN bearbeitet. Wenn in diesem Fall nur das Paket TESTID.CALC% bearbeitet werden soll, muß das Escape-Zeichen verwendet werden. Der Befehl könnte dann wie folgt geändert werden: db2expln -c TESTID -e | -p CALC|%. Sie definieren zunächst das Zeichen | als Escape-Zeichen, so daß anschließend |% als % interpretiert wird.

-g
Anzeigen der Plandiagramme des Optimierungsprogramms. Jeder Abschnitt wird untersucht, und das ursprüngliche Plandiagramm des Optimierungsprogramms (wie von Visual Explain dargestellt) wird erstellt. Beachten Sie, daß das generierte Diagramm eventuell nicht mit dem ursprünglichen Plan übereinstimmt.

-h oder -?
Abrufen eines Hilfetextes zu den Eingabeparametern. Bei Angabe dieser Option werden alle anderen Optionen außer Kraft gesetzt.

-i
Anzeigen der Operator-IDs im mit EXPLAIN bearbeiteten Plan. Die Operator-IDs ermöglichen das Abgleichen der Ausgabe von db2expln mit der Ausgabe der EXPLAIN-Einrichtung.

-l
Wenn diese Option angegeben wird, kann der Paketname entweder in Kleinbuchstaben oder in gemischter Groß-/Kleinschreibung angegeben werden. Wenn die Option -l nicht angegeben wird, wird der Paketname in Großbuchstaben umgesetzt.

-o ausgabedatei
Der Name der Datei, in die db2expln die Ergebnisse schreibt

Wenn Sie -o ohne einen Dateinamen angeben, werden Sie aufgefordert, einen Dateinamen einzugeben. Der Standarddateiname ist db2expln.out.

-p paketname
Der Name des mit EXPLAIN zu bearbeitenden Pakets

Wenn Sie diese Option nicht angeben, werden Sie vom Programm zur Eingabe der entsprechenden Informationen aufgefordert.

Sie können zur Angabe des Paketnamens die Platzhalterzeichen Prozentzeichen (%) und Unterstreichungszeichen (_) verwenden, die in einem Vergleichselement LIKE benutzt werden können.

-s abschnittsnummer
Die Nummer des Abschnitts innerhalb des Pakets, der mit EXPLAIN bearbeitet werden soll. Wenn alle Abschnitte im Paket bearbeitet werden sollen, kann die Nummer 0 angegeben werden. Wenn die Argumente für den Paketersteller (-c) oder Paketnamen (-p) erkennen lassen, daß mehrere Pakete und daher auch mehrere Abschnitte bearbeitet werden, wird der Wert für den Abschnitt, falls ein solcher angegeben wurde, mit Null (0) überschrieben.

Wenn Sie diese Option nicht angeben, werden Sie vom Programm zur Eingabe der entsprechenden Informationen aufgefordert.

Abschnittsnummern können durch Abfragen des Systemkatalogs SYSCAT.STATEMENTS ermittelt werden (eine Beschreibung der Systemkatalogtabellen finden Sie in SQL Reference).

-t
Die Ausgabe wird an den Terminal geleitet.

Wenn -o oder -t nicht angegeben wird, werden Sie zur Eingabe eines Dateinamens aufgefordert; standardmäßig wird die Ausgabe am Terminal angezeigt.

-u benutzer-id kennwort
Mit dieser Option werden eine Benutzer-ID und ein Kennwort für die Verbindung zu einer Datenbank angegeben.

Sowohl die Benutzer-ID als auch das Kennwort müssen gemäß den Namenskonventionen gültig sein und von der Datenbank erkannt werden.

Einige der in der obigen Tabelle aufgeführten Markierungen können eine besondere Bedeutung für Ihr Betriebssystem haben und infolgedessen in der Befehlszeile für den Befehl db2expln nicht richtig interpretiert werden. Diese Zeichen können jedoch möglicherweise eingegeben werden, wenn ihnen ein Escape-Zeichen vorangestellt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Betriebssystem.

Hilfenachrichten und Nachrichten zum Anfangsstatus, die von db2expln erstellt werden, werden an die Standardausgabeeinheit geleitet. Alle Dialognachrichten und anderen Statusnachrichten, die durch das EXPLAIN-Programm erzeugt werden, werden an die Standardausgabeeinheit für Fehler geleitet. EXPLAIN-Text wird je nach der gewählten Ausgabeoption an die Standardausgabeeinheit oder in eine Datei geleitet.

Über die Optionen -p und -c können mehrere Pläne durch einen Programmaufruf bearbeitet werden, indem Zeichenfolgekonstanten für Pakete und Ersteller mit LIKE-Mustern angegeben werden. Das Unterstreichungszeichen (_) kann also als Platzhalterzeichen für ein Zeichen und das Prozentzeichen (%) als Platzhalterzeichen für null oder mehr Zeichen verwendet werden.

Wenn zum Beispiel alle Abschnitte für alle Pakete in der Datenbank SAMPLE bearbeitet und die Ergebnisse in der Datei my.exp gespeichert werden sollen, geben Sie folgendes ein:

    db2expln -d SAMPLE -p % -c % -s 0 -o my.exp


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]