Standardmäßig wird die Liste der Maschinen der Knotenkonfigurationsdatei db2nodes.cfg entnommen. Dies kann auf folgende Weise geändert werden:
Anmerkung: | Wenn beide dieser Umgebungsvariablen angegeben werden, erhält RAHOSTLIST den Vorrang. |
Anmerkung: | Unter Windows NT sollten Sie die Knotenkonfigurationsdatei auf keinen Fall manuell editieren, um keine Inkonsistenzen zu verursachen. Zum Abrufen der Liste der Maschinen im Exemplar verwenden Sie den Befehl db2nlist. Weitere Einzelheiten finden Sie im Handbuch DB2 Enterprise - Extended Edition für Windows Einstieg. |
Wenn Sie mit DB2 Enterprise - Extended Edition und mehreren logischen Knoten (Datenbankpartitions-Servern) auf einer Maschine arbeiten, enthält Ihre Datei db2nodes.cfg mehrere Einträge für diese Maschine. In diesem Fall muß dem Befehl rah mitgeteilt werden, ob Sie den Befehl nur einmal auf jeder Maschine oder einmal für jeden in der Datei db2nodes.cfg aufgeführten logischen Knoten ausführen wollen. Verwenden Sie den Befehl rah, wenn Sie Maschinen angeben wollen. Verwenden Sie den Befehl db2_all, wenn Sie logische Knoten angeben wollen.
Anmerkung: | Wenn Sie auf Plattformen unter UNIX Maschinen angeben, eliminiert der Befehl
rah die doppelten Einträge normalerweise aus der Liste der
Maschinen. Jedoch gibt es folgende Ausnahme: Wenn Sie logische
Knoten angeben, stellt der Befehl db2_all Ihrem Befehl folgende
Zuordnung voran:
export DB2NODE=nnn (für Korn-Shell-Syntax)Dabei ist nnn die Knotennummer, die der entsprechenden Zeile in der Datei db2nodes.cfg entnommen ist, so daß der Befehl an den gewünschten Datenbankpartitions-Server weitergeleitet wird. |
Bei der Angabe logischer Knoten können Sie die Liste mit Hilfe der Präfixsequenzen <<-nnn< und <<+nnn< auf alle logischen Knoten außer einem oder auf nur einen Datenbankpartitions-Server beschränken. Diese Möglichkeit kann nützlich sein, wenn Sie einen Befehl zuerst auf dem Katalogknoten ausführen wollen und nach Abschluß dieses Befehls denselben Befehl in allen anderen Datenbankpartitions-Servern eventuell parallel ausführen wollen. Normalerweise ist diese Methode für die Ausführung des Befehls db2 restart database erforderlich. Für diesen Fall müssen Sie die Knotennummer des Katalogknotens kennen. Informationen zu den Präfixsequenzen finden Sie in Präfixsequenzen.
Wenn Sie den Befehl db2 restart database mit Hilfe des Befehls rah ausführen, werden doppelte Einträge aus der Liste der Maschinen eliminiert. Wenn Sie aber das Präfix " angeben, werden mehrfache Einträge nicht eliminiert, da angenommen wird, daß die Verwendung des Präfixes " das Senden der Befehle an alle Datenbankpartitions-Server und nicht an alle Maschinen impliziert.