Im folgenden werden die Aufgaben aufgeführt, die zur Einrichtung und Verwendung der DCE-Verzeichnisservices durchgeführt werden müssen. Diese Aufgaben werden in den folgenden Abschnitten näher erläutert.
Der DCE-Administrator muß das DCE-Verzeichnis aktualisieren, so daß die neuen Informationen über Datenbankressourcen hinzugefügt werden können.
Der Datenbankadministrator muß das DCE-Verzeichnis aktualisieren und Informationen für die Installation und Konfiguration von DB2 bereitstellen.
Der Datenbankbenutzer muß sich bei DCE anmelden und den Namen der Zieldatenbank kennen.
Zusätzlich richtet der Netzadministrator den Netzwerkzugriff für jeden Benutzerknoten ein. Weitere Informationen hierzu können Sie der Dokumentation zum Netzwerk entnehmen.
Der DCE-Administrator muß folgende Aufgaben ausführen, bevor die Verzeichnisobjekte erstellt oder gelesen werden können:
Editieren Sie die Datei der CDS-Attribute (auf UNIX-Plattformen /etc/dce/cds_attributes bzw. unter OS/2 X:\opt\dcelocal\etc\cds_attr, wobei "X" das entsprechende Laufwerk ist), und fügen Sie folgendes an:
1.3.18.0.2.4.30 DB_Comment char 1.3.18.0.2.4.31 DB_Communication_Protocol char 1.3.18.0.2.4.32 DB_Database_Protocol char 1.3.18.0.2.4.33 DB_Database_Locator_Name char 1.3.18.0.2.4.34 DB_Native_Database_Name char 1.3.18.0.2.4.35 DB_Object_Type char 1.3.18.0.2.4.36 DB_Product_Name char 1.3.18.0.2.4.37 DB_Product_Release char 1.3.18.0.2.4.38 DB_Target_Database_Info char 1.3.18.0.2.4.39 DB_Authentication char 1.3.18.0.2.4.63 DB_Principal char
Weitere Informationen können Sie der DCE-Dokumentation für die verwendete Plattform entnehmen.
Der Datenbankadministrator hat folgende Aufgaben:
Einige der Konfigurationsparameter können temporär durch vom Client gesetzte Registrierungswerte außer Kraft gesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie in Konfigurationsparameter und Registrierungswerte.
Es gibt drei Arten von Objekten.
Weitere Einzelheiten zu den Objekten finden Sie in Erstellen von Verzeichnisobjekten.
Der Datenbankbenutzer hat folgende Aufgaben:
db2set DB2CLIENTCOMM=tcpip db2set DB2CLIENTCOMM=appc db2set DB2CLIENTCOMM=tcpip,appc db2set DB2CLIENTCOMM=appc,tcpip
Einige Beispiele für OS/2 sind:
db2set DB2CLIENTCOMM=ipxspx db2set DB2CLIENTCOMM=netbios db2set DB2CLIENTCOMM=tcpip,ipxspx,netbios db2set DB2CLIENTCOMM=netbios,tcpip,ipxspx,appc
Einige Beispiele für Windows NT und Windows 95 sind:
db2set DB2CLIENTCOMM=npipe db2set DB2CLIENTCOMM=netbios db2set DB2CLIENTCOMM=tcpip,ipxspx,netbios db2set DB2CLIENTCOMM=netbios,tcpip,ipxspx,appc,npipe
Wenn mehr als ein Übertragungsprotokoll vorhanden ist, wird das erste angegebene Übertragungsprotokoll verwendet.