>>-dynexpln----+--------------------+---+-------------------+---> '--d--datenbankname--' '--f--eingabedatei--' >-----+-----+---+----+---+-----+---+-------------------+--------> '--g--' +--h-+ '--i--' +--o--ausgabedatei--+ '--?-' '--t----------------' >-----+--------------------+---+---------------------------+----> '--q--SQL-anweisung--' '--u--benutzer-id kennwort--' >-----+--------------------------------+----------------------->< '--z--anweisungsabschlußzeichen--' |
Dabei gilt folgendes:
Wenn Sie diese Option nicht angeben, werden Sie vom Programm zur Eingabe der entsprechenden Informationen aufgefordert.
Sofern Sie die Option (-e) für das Abschlußzeichen nicht verwenden, sollte in jeder Zeile der Datei nur eine SQL-Anweisung enthalten sein. SQL-Kommentare können in die Datei geschrieben werden. Ein SQL-Kommentar beginnt mit -- und geht bis zum Ende der Zeile.
Wenn Sie diese Option bzw. den wahlfreien Parameter (-f) für die Eingabedatei nicht angeben, werden Sie vom Programm zur Eingabe der zu bearbeitenden SQL-Anweisung aufgefordert.
Wenn Sie sowohl diese Option als auch den wahlfreien Parameter (-f) für die Eingabedatei angeben, beschreibt dynexpln zunächst die Anweisungen, die durch die SQL-Anweisungsoption (-s) angegeben wurden, und anschließend die Anweisungen in der Eingabedatei (-f).
Wenn sowohl die Ausgabeoption (-o) als auch die Option -t angegeben werden, wird die Ausgabe an den Terminal geleitet.
Wenn weder die Option für die Ausgabedatei (-o) noch die Option -t angegeben werden, werden Sie zur Eingabe eines Dateinamens aufgefordert, wobei die Standardoption die Anzeige der Ausgabe am Terminal ist.
Sowohl die Benutzer-ID als auch das Kennwort müssen gemäß den Namenskonventionen gültig sein und von der Datenbank erkannt werden.
Standardmäßig wird kein Anweisungsabschlußzeichen verwendet. Wird diese Option nicht verwendet, wird jede Zeile der Datei als getrennte SQL-Anweisung interpretiert. Wenn Sie diese Option angegen, verwendet dynexpln das angegebene Abschlußzeichen zur Trennung der Anweisungen.
Einige der in der obigen Tabelle aufgeführten Markierungen können eine besondere Bedeutung für Ihr Betriebssystem haben und infolgedessen in der Befehlszeile für den Befehl dynexpln nicht richtig interpretiert werden. Diese Zeichen können jedoch möglicherweise eingegeben werden, wenn ihnen ein Escape-Zeichen vorangestellt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Betriebssystem.
Wenn Sie die Option (-e) für das Anweisungsabschlußzeichen verwenden, können Sie mit Hilfe der SQL-Anweisungsoption (-s) mehrere Anweisungen eingeben. In diesem Fall müssen Sie die einzelnen Anweisungen mit dem Abschlußzeichen trennen.
Hilfenachrichten und Nachrichten zum Anfangsstatus, die von dynexpln erstellt werden, werden an die Standardausgabeeinheit geleitet. Alle Dialognachrichten und anderen Statusnachrichten, die durch das EXPLAIN-Programm erzeugt werden, werden an die Standardausgabeeinheit für Fehler geleitet. EXPLAIN-Text wird je nach der gewählten Ausgabeoption an die Standardausgabeeinheit oder in eine Datei geleitet.
Wenn zum Beispiel die Verbindung zu einer Datenbank SAMPLE hergestellt, alle Anweisungen in der Datei TRYIT mit EXPLAIN bearbeitet und die Ergebnisse in einer Datei my.exp gespeichert werden sollen, kann folgendes eingegeben werden:
dynexpln -d SAMPLE -f TRYIT -o my.exp