In den folgenden Befehlen müssen DCE-Informationen angegeben werden:
Der Befehl CATALOG GLOBAL DATABASE wird verwendet, wenn Client und Server einen unterschiedlichen Pfadnamen haben oder wenn der Datenbankname mehr als acht Zeichen oder Zeichen in Groß-/Kleinschreibung enthält. Der Datenbankadministrator gibt den DCE-Namen der Datenbank und den Verzeichnistyp DCE an.
Beispiel:
CATALOG GLOBAL DATABASE /.../CELL_VANCOUVER/subsys/database/VMDB AS VANVMDB USING DIRECTORY DCE WITH "Kommentarzeichenfolge"
CATALOG GLOBAL DATABASE /.../CELL_VANCOUVER/subsys/database/DB_LONGNAME AS VANVMDB USING DIRECTORY DCE WITH "Kommentarzeichenfolge"
Zum Abrufen des richtigen DCE-Verzeichnisobjekts muß dem Client der vollständig qualifizierte DCE-Name der Datenbank oder des DBMS-Exemplars bekannt sein. Im folgenden werden einige Methoden zum Angeben des Namens in der Anweisung CONNECT beschrieben.
CONNECT TO VANVMDB
CONNECT TO VMDB
In diesem Fall muß der am Client angegebene Pfadname mit dem am Server angegebenen Pfadnamen identisch sein. (Der Pfadname wird durch den Konfigurationsparameter dir_path_name oder den entsprechenden Registrierungswert definiert.)
Der effektive Pfadname des Clients muß mit dem Pfadnamen des Ziel-DBMS-Exemplars identisch sein.
Wenn der Wert für dir_path_name für den Client und den Server gleich ist (z. B., /.../CELL_TORONTO/subsys/database/) und der Wert für dir_obj_name auf dem Datenbank-Server AIX_INST ist, lautet der Befehl zum Herstellen einer Verbindung zum Exemplar folgendermaßen:
ATTACH TO AIX_INST