DB2 Universal Database - Systemverwaltung


Installation und Konfiguration

Bevor Sie diesen Abschnitt lesen, machen Sie sich mit der SC2.2-Software vertraut. Dieser Abschnitt setzt voraus, daß Sie wissen, wie SC2.2 und HA-NFS eingerichtet wird, und daß Sie wissen, wie der Datenträgermanager (Volume Manager) verwendet wird. Neben den anderen erforderlichen Programmkorrekturen (Patches) für DB2 sind für den HA-Agenten die folgenden Programmkorrekturen erforderlich:

   Solaris 2.6:
      105210-17 (oder später)
      105786-05 (oder später)
Anmerkung:Für Solaris 7 (Solaris 2.7) sind keine Programmkorrekturen erforderlich.

Allgemeine Installationsschritte

  1. Installieren Sie SC2.2 auf allen Maschinen im Cluster. Während der Installation fragt SC2.2, welche Agenten zu installieren sind. Da DB2 nicht mit SC2.2 ausgeliefert wird, ist DB2 nicht in der Agentenliste enthalten. Der Agent für DB2 wird mit DB2 installiert und über den Befehl hadb2_reg registriert.
  2. Konfigurieren Sie die logischen Hosts mit Plattengruppen und logischen IP-Adressen.

Installation und Konfiguration von DB2 UDB Enterprise Edition

  1. Erstellen Sie das Ausgangsverzeichnis (home) für das Exemplar unter dem Dateisystem eines logischen Hosts.
  2. Installieren Sie DB2 auf allen Maschinen im Cluster.
  3. Erstellen Sie das Exemplar auf der Maschine im Cluster, auf dem sich zur Zeit das Ausgangsverzeichnis für das Exemplar befindet.
  4. Fügen Sie den Benutzer für das Exemplar den anderen Maschinen im Cluster hinzu, wobei sicherzustellen ist, daß die numerische Benutzer-ID identisch ist.
  5. Registrieren Sie den Service hadb2 mit dem Befehl hadb2_reg.
  6. Führen Sie den Befehl hadb2_setup aus, um HA für das Exemplar einzurichten.

Installation und Konfiguration von DB2 UDB Enterprise - Extended Edition

  1. Erstellen Sie das Ausgangsverzeichnis für den HA-Exemplareigner:
    1. Für den Bereitschaftsmodus (Hot Standby) erstellen Sie das Ausgangsverzeichnis für das Exemplar unter dem Dateisystem eines logischen Hosts.
    2. Für gegenseitige Übernahme konfigurieren Sie HA-NFS und exportieren das Ausgangsverzeichnis aus einem der logischen Hosts. Hängen Sie auf einer der Maschinen das HA-NFS-Verzeichnis unter dem gewählten Mount-Punkt an.
  2. Installieren Sie DB2 auf allen Maschinen im Cluster.
  3. Erstellen Sie das Exemplar auf der Maschine, auf der das HA-NFS-Dateisystem angehängt ist.
  4. Fügen Sie den Benutzer für das Exemplar den anderen Maschinen im Cluster hinzu, wobei sicherzustellen ist, daß die numerische Benutzer-ID identisch ist.
  5. Registrieren Sie den Service hadb2 mit dem Befehl hadb2_reg.
  6. Führen Sie den Befehl hadb2_setup aus, um HA für das Exemplar einzurichten.
Anmerkung:Die Verwendung von NIS zur Definition von Informationen für das HA-Exemplar ist nicht zu empfehlen, weil NIS einen einzelnen Fehlerpunkt bilden kann.

Der Befehl hadb2_setup

Der Befehl hadb2_setup ist der zentrale Punkt der Programme, die mit dem DB2-HA-Agenten geliefert werden. Er kann zur Einrichtung, Änderung und Löschung eines Exemplars verwendet werden. Ferner kann er dazu dienen, den Service hadb2_setup zu aktivieren und zu inaktivieren. Bei Verwendung dieses Befehls ist es nicht erforderlich, die Datei hadb2tab manuell zu editieren.
Anmerkung:Der Befehl hadb2_setup führt Aktionen nur auf der Maschine aus, auf der er aufgerufen wird. Änderungen, die auf einer Maschine vorgenommen werden, sollten auch auf den anderen Maschinen im Cluster durchgeführt werden.

Folgende Argumente werden unterstützt:

Zum Hinzufügen eines EE-Exemplars:
----------------------------------
   hadb2_setup -a -i <exemplar> -f [on|off] -h <logischer_host> -p [DATA|ADMIN] -t EE
 
   Beispiel:
      hadb2_setup -a -i db2ee -f off -h log1 -p DATA -t EE
 
 
 
Zum Hinzufügen eines EEE-Exemplars:
-----------------------------------
   hadb2_setup -a -i <exemplar> -f [on|off] -h <nfs_host> -l <mount_punkt> \
      -r <ha-nfs_verz> -p [DATA|ADMIN] -t EEE -n "<knoten_info>"
 
   Beispiel:
      hadb2_setup -a -i db2eee -f off -h ha-sun1 -l /export/ha_home \
         -r /log0/home -p DATA -t EEE -n "log0[0,10,20],log1[30,40,50]"
 
 
 
Zum Löschen eines Exemplars:
----------------------------
   hadb2_setup -d -i <exemplar>
 
 
 
Zum Ändern eines Exemplars:
---------------------------
   hadb2_setup -m -i <exemplar> [-f [on|off] | -l <mount_punkt> | \
      -h <host> | -p [DATA|ADMIN] | -r <ha-nfs_verz> | -t [EE|EEE] ]
 
 
 
Weitere Optionen:
-----------------
   -s   <on|off>       Aktivieren/Inaktivieren von hadb2 (für alle HA-Exemplare)
   -y                  Annehmen von YES für Sicherheitsprüfungen

Zur Aktivierung oder Inaktivierung des Service hadb2 geben Sie den Schalter -s an. Dies ist mit der Verwendung des Befehls hareg mit den Schaltern -n und -y und der Angabe des Service hadb2 äquivalent. Weitere Informationen zum Befehl hareg(1m) finden Sie in der Sun Cluster-Dokumentation.

Der Fehlermonitor für das Exemplar kann mit dem Schalter -f inaktiviert werden. Dies bewirkt, daß der Fehlermonitor für das Exemplar auf der lokalen Maschine gestoppt und die Datei hadb2tab geändert wird, um die Tatsache zu vermerken, daß die Fehlerüberwachung ausgeschaltet wurde.

Für EE-Exemplare wird das Ausschalten der Fehlerüberwachung auf allen Maschinen empfohlen, wenn das Exemplar von einer anderen Maschine übernommen wird. Für EEE-Exemplare muß die Fehlerüberwachung auf allen Maschinen inaktiviert werden, die Datenbankpartitionen für das Exemplar enthalten, bevor es manuell heruntergefahren wird.

Zum Löschen eines Exemplars dient der Schalter -d. Durch diesen Schalter wird das Exemplar nur aus der Datei hadb2tab entfernt. Andere Dateien oder Verzeichnisse werden nicht gelöscht oder geändert. Da die Datei hadb2tab die Hauptkonfigurationsdatei für den HA-DB2-Agenten ist, bewirkt das Löschen eines Exemplars aus dieser Datei, daß die Steuermethoden das Vorhandensein des Exemplars nicht mehr erkennen.

Zum Ändern eines Exemplars verwenden Sie den Schalter -m. Durch diesen Schalter werden Informationen in der Datei hadb2tab geändert. Andere Dateien oder Verzeichnisse werden nicht gelöscht oder geändert. Der Schalter -m kann mit jedem Schalter verwendet werden, der sich auf Informationen in der Datei hadb2tab bezieht. Die Datei db2nodes.cfg und die Datei hadb2-eee.cfg müssen im Anschluß an die Erstkonfiguration manuell geändert werden, weil der Befehl hadb2_setup eine Änderung dieser Dateien nicht unterstützt.

Das Hinzufügen eines Exemplars ist etwas komplizierter.

Für EE-Exemplare sind die folgenden Parameter erforderlich:

   hadb2_setup -a -i <exemplar> -f <fm> -h <logischer_host> -t <EEE_oder_EE> -p <zweck>

Dabei gilt: exemplar ist der Name des hinzuzufügenden Exemplars, fm gibt an, ob die Fehlerüberwachung anfangs aktiv (ON) oder inaktiv (OFF) ist, logical_host ist der zugeordnete logische Host, EEE_or_EE wird auf EE gesetzt und zweck kann entweder DATA oder ADMIN sein.

Für EEE-Exemplare sind die folgenden Parameter erforderlich:

   hadb2_setup -a -i <exemplar> -f <fm> -h <nfs_host> -t <EEE_oder_EE> -p
      <zweck> -l <mount_punkt> -r <HA-NFS_verzeichnis> -n <knoten_info>

Dabei gilt: exemplar ist der Name des hinzuzufügenden Exemplars, fm gibt an, ob die Fehlerüberwachung anfangs aktiv (ON) oder inaktiv (OFF) ist, nfs_host ist der Host-Name für den logischen Host, der das HA-NFS-Dateisystemexportiert, EEE_or_EE wird auf EEE gesetzt, zweck kann entweder DATA oder ADMIN sein, mount_punkt ist der lokale Mount-Punkt für das HA-NFS-Verzeichnis HA-NFS_verzeichnis ist das HA-NFS-Verzeichnis und knoten_info sind die Informationen, durch die Datenbankpartitionen einem logischen Host zugeordnet werden. Beispiel:

   hadb2_setup -a -i db2eee -f on -h jolt -l /export/ha_home -p DATA -t EEE -r
      /log1/home -n "log0[0,1],log1[2,3]"

Wenn ein EEE-Exemplar hinzugefügt wird, müssen die Knoteninformationen in Anführungszeichen gesetzt werden. In diesem Beispiel wird das Exemplar "db2eee" zwei logischen Hosts "log0" und "log1" zugeordnet. Die Datenbankpartitionen "0" und "1" des Exemplars "db2eee" werden dem logischen Host "log0" und die Datenbankpartitionen "2" und "3" dem logischen Host "log1" zugeordnet.

Verwenden Sie den Befehl hadb2_setup, um ein Exemplar allen Maschinen im Cluster hinzuzufügen. Das Exemplar kann anschließend gestartet werden, indem eine Änderung der Clusterkonfiguration erzwungen wird oder indem der Service hadb2 inaktiviert und wieder aktiviert wird. Dies kann entweder mit Hilfe des Befehls hareg oder mit Hilfe des Schalters -s des Befehls hadb2_setup geschehen. Wenn das Exemplar nicht startet, lesen Sie die Informationen in Fehlerbehebung.

Wenn der Befehl hadb2_setup ein EEE-Exemplar hinzufügt, werden die folgenden Aktionen transparent durchgeführt:

Zur Vermeidung von Konfigurationsfehlern und zur Sicherstellung, daß das HA-Exemplar nach der Ausführung des Befehls hadb2_setup gestartet werden kann, führt der Befehl eine beträchtliche Menge an Tests aus, bevor ein neues Exemplar hinzugefügt wird.

Die Datei db2nodes.cfg wird erstellt mit Startinformationen über den aktuellen Clusterstatus gefüllt. Wenn zum Beispiel der logische Host "log0" von der Maschine "crackle" beherbergt wird, enthalten die Einträge für die dem Host "log0" zugeordneten Datenbankpartitionen den Maschinennamen "crackle" und die Hochgeschwindigkeitsverbindung für "crackle":

   scadmin@crackle(193)# cat db2nodes.cfg
   0 crackle 0 204.152.65.33
   1 crackle 1 204.152.65.33
   2 thrash 0 204.152.65.34
   3 thrash 1 204.152.65.34

Die Datei hadb2-eee.cfg wird nur auf der Basis der im Befehl angegebenen Knoteninformationen erstellt. Für jede Datenbankpartition ist eine Zeile vorhanden:

   sphere % cat hadb2-eee.cfg
   NODE:log0 0
   NODE:log0 1
   NODE:log1 2
   NODE:log1 3

Die Datei .rhost ist für DB2 UDB EEE erforderlich und sollte alle Host-Namen (oder IP-Adressen) für jede Maschine im Cluster enthalten. Beispiel:

   crackle db2eee
   204.152.65.1 db2eee
   204.152.65.17 db2eee
   thrash db2eee
   204.152.65.2 db2eee
   204.152.65.18 db2eee
   crackle db2eee
   jolt db2eee
   bump db2eee
   thrash.torolab.ibm.com db2eee
   crackle.torolab.ibm.com db2eee

In Übereinstimmung mit einem Dateisystemlayout für SMS-Tabellenbereiche richtet der Befehl hadb2_setup eine Reihe von Verzeichnissen und symbolischen Verbindungen ein. Dazu gehören:


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]