Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht zu den unterstützten
LDAP-Client- und -Server-Konfigurationen:
Tabelle 98. Unterstützte LDAP-Client- und -Server-Konfigurationen
IBM SecureWay Directory V3.1 und V3.1.1 | Microsoft Active Directory | |
---|---|---|
IBM LDAP-Client | Unterstützt | Nicht unterstützt |
Microsoft LDAP/ADSI-Client | Unterstützt | Unterstützt |
IBM SecureWay Directory Version 3.1 ist ein LDAP-Server der Version 3, der für Windows NT, AIX und Solaris zur Verfügung steht. IBM SecureWay Directory wird als Teil des Basisbetriebssystems für AIX und AS/400 sowie mit OS/390 Security Server geliefert.
DB2 unterstützt den IBM LDAP-Client unter AIX, Solaris, Windows NT, Windows 95 und Windows 98.
Microsoft Active Directory ist ein LDAP-Server der Version 3 und steht als Teil des Betriebssystems Windows 2000 Server zur Verfügung.
Die Unterstützung für den Microsoft LDAP-Client ist in den folgenden Microsoft-Produkten enthalten:
Anmerkung: | Outlook Express wird als Bestandteil des Microsoft Internet Explorer installiert. |
Die Unterstützung für den Microsoft LDAP-Client ist darüber hinaus in der Komponente Active Directory Service Interface (ADSI) enthalten: Die neueste Version von ADSI kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: http://www.microsoft.com/adsi
Bei der Ausführung unter den Betriebssystemen Windows 95, Windows 98, Windows NT und Windows 2000 unterstützt DB2 die Verwendung des IBM LDAP-Clients oder des Microsoft-LDAP-Clients, um auf IBM SecureWay Directory Server zuzugreifen. Steht der Microsoft-LDAP-Client nicht zur Verfügung, versucht DB2, den IBM LDAP-Client zu verwenden. Zur expliziten Auswahl des IBM LDAP-Clients verwenden Sie den Befehl db2set, mit dem die Variable DB2LDAP_CLIENT_PROVIDER der Profilregistrierdatenbank auf den Wert "IBM" gesetzt werden kann.
DB2 nutzt Windows 2000 Active Directory folgendermaßen: