DB2 Universal Database - Systemverwaltung


Erweitern von Speicher

Ihre Maschine verfügt eventuell über mehr adressierbaren Realspeicher als die maximal adressierbare virtuelle Speichermenge (z. B. liegt der adressierbare virtuelle Speicher auf den meisten Plattformen in der Regel zwischen 2 GB und 4 GB). Sie können den zusätzlichen adressierbaren Realspeicher oberhalb des adressierbaren virtuellen Speichers als erweiterten Speicher-Cache konfigurieren. Ein solcher erweiterter Speicher-Cache kann von jedem der definierten Pufferpools verwendet werden und sollte die Leistung des Datenbankmanagers erhöhen. Der Erweiterungsspeicher-Cache wird in Speichersegmenten definiert.

Sie sollten sich bei Verwendung eines Teils des realen adressierbaren Speichers als erweitertem Speicher-Cache dessen bewußt sein, daß dieser Speicher dann nicht mehr für andere Zwecke auf der Maschine, wie beispielsweise als JFS-Cache oder als privater Adreßraum für Prozesse, verwendet werden kann. Das Zuordnen von zusätzlichem realen adressierbaren Speicher zum erweiterten Speicher-Cache führt möglicherweise zu höherer Systemauslagerung.

DB2 nutzt den adressierbaren Speicher in Ihrer Maschine mit Hilfe von Pufferpools (siehe Verwalten des Datenbankpufferpools). Der Erweiterungsspeicher-Cache wird von den Pufferpools als sekundäre Cache-Ebene genutzt (wobei die Pufferpools das Caching der ersten Ebene durchführen). Im Idealfall können die Pufferpools die Daten enthalten, auf die am häufigsten zugegriffen wird, während der Erweiterungsspeicher-Cache Daten enthält, auf die zwar zugegriffen, aber nicht so häufig zugegriffen wird.

Die folgenden Datenbankkonfigurationsparameter beeinflussen die Menge und die Größe von Speicher für den erweiterten Cache:

Da der Erweiterungsspeicher-Cache eine Erweiterung eines Pufferpools darstellt, muß er immer einem oder mehreren bestimmten Pufferpools zugeordnet werden. Das bedeutet, daß Sie definieren müssen, welche Pufferpools einen Cache, wenn er erstellt ist, nutzen können. Die Anweisungen CREATE und ALTER BUFFERPOOL verfügen über die Attribute NOT EXTENDED STORAGE und EXTENDED STORAGE, die die Verwendung des Cache steuern. Standardmäßig verwenden weder der Pufferpool IBMDEFAULTBP noch irgendein neu erstellter Pufferpool den erweiterten Speicher.
Anmerkung:Wenn Sie Pufferpools verwenden, die mit unterschiedlichen Seitengrößen definiert sind, wird die Unterstützung des erweiterten Speichers für Pufferpools inaktiviert.

Der Datenbankmanager kann Daten im Erweiterungsspeicher-Cache nicht direkt bearbeiten. Jedoch kann er Daten aus dem Erweiterungsspeicher-Cache viel schneller als von der Platte in den Pufferpool übertragen.

Wenn eine Zeile von Daten einer Seite im Erweiterungsspeicher-Cache benötigt wird, wird die gesamte Seite in den entsprechenden Pufferpool eingelesen.

Ein Pufferpool und der zugeordnete Erweiterungsspeicher-Cache (falls definiert) werden erstellt, wenn eine Datenbank aktiviert oder die erste Verbindung zu ihr hergestellt wird.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]