DB2 Connect Benutzerhandbuch

Konzepte und Werkzeuge für die Leistung

Leistung ist das Verhalten eines Datenverarbeitungssystems bei einer bestimmten Auslastung. Sie wird von den verfügbaren Ressourcen und deren Verwendung sowie dem gemeinsamen Zugriff auf sie beeinflußt. Wenn die Leistung verbessert werden soll, muß zuerst klar sein, was mit Leistung gemeint ist. Es können viele verschiedene Leistungsmeßdaten verwendet werden, u. a. folgende:

Antwortzeit
Der zeitliche Abstand zwischen dem Senden der Datenbankanforderung und dem Empfangen einer Antwort durch die Anwendung.

Transaktionsdurchsatz
Die Anzahl von Arbeitseinheiten, die pro Zeiteinheit ausgeführt werden können. Eine Arbeitseinheit kann einfach sein wie das Abrufen und Aktualisieren einer Zeile oder sehr kompliziert, so daß sie Hunderte von SQL-Anweisungen umfaßt.

Datenübertragungsgeschwindigkeit
Die Anzahl Datenbyte, die pro Zeiteinheit zwischen der DB2 Connect-Anwendung und der Datenbank auf dem Host oder System IBM AS/400 übertragen werden.

Die Leistung wird durch die verfügbaren Hardware- und Softwareressourcen begrenzt. CPU, Hauptspeicher und Netzwerkadapter sind Beispiele für Hardwareressourcen. Kommunikationssubsysteme, Subsysteme für den Seitenwechsel, mbuf für AIX und link für SNA sind Beispiele für Softwareressourcen.

Datenfluß

In Abbildung 7 wird der Datenfluß zwischen dem Host- oder AS/400-Datenbank-Server und der Workstation über DB2 Connect dargestellt.

Abbildung 7. Datenfluß in DB2 Connect

*** Segment sqlc0pf1 wird eingebettet werden ***

Engpässe bei der Leistung

Der Transaktionsdurchsatz hängt von der langsamsten Komponente im System ab. Wenn ein Engpaß bei der Leistung festgestellt wird, kann das Problem oft durch Ändern von Konfigurationsparametern, Zuordnen zusätzlicher Ressourcen zur Problemkomponente, Aufrüsten/Aktualisieren der Komponente oder Entlasten der Komponente durch Hinzufügen einer neuen Komponente gemildert bzw. behoben werden.

Es stehen verschiedene Tools zur Verfügung, mit denen ermittelt werden kann, wieviel Zeit in jeder Komponente für eine Abfrage benötigt wird. Hierdurch können Sie eine Vorstellung bekommen, welche Komponenten zur Verbesserung der Leistung optimiert oder aufgerüstet/aktualisiert werden sollten. Wenn z. B. festgestellt wird, daß eine Abfrage 60% ihrer Zeit in der DB2 Connect-Maschine zubringt, ist es möglicherweise sinnvoll, DB2 Connect zu optimieren oder (wenn ferne Clients vorhanden sind) dem Netzwerk eine weitere DB2 Connect-Maschine hinzuzufügen.

Weitere Informationen zu Tools für die Leistungsanalyse finden Sie in Leistungsanalyseprogramme.

Ausführen von Vergleichstests

Das Ausführen von Vergleichstests ist ein Verfahren, die Leistung in einer Umgebung mit der Leistung in einer anderen Umgebung zu vergleichen.

Das Ausführen von Vergleichstests kann mit dem Ausführen der Testanwendung in einer normalen Umgebung beginnen. Während ein Leistungsproblem immer weiter eingegrenzt wird, können spezialisierte Anwendungsbeispiele entwickelt werden, um den Bereich der getesteten und beobachteten Funktion zu verringern.

Die ausgeführten Vergleichstests müssen nicht komplex sein. Spezialisierte Anwendungsbeispiele müssen nicht eine gesamte Anwendung emulieren, um wichtige Informationen zu liefern. Beginnen Sie mit einfachen Messungen, und erhöhen Sie die Komplexität nur, wenn dies erforderlich ist.

Merkmale guter Vergleichspunkte:

Leistungsanalyseprogramme

In der folgenden Tabelle sind einige Tools aufgelistet, die beim Messen der Systemleistung helfen können. Da diese Tools selbst Systemressourcen belegen, sollten sie nicht ständig aktiv sein.

Tabelle 7. Leistungsanalyseprogramme
System Tool Beschreibung
CPU-Belastung und Belegung des Hauptspeichers
AIX vmstat, time, ps, tprof Bieten Informationen zu Konkurrenzsituationen beim Zugriff auf die CPU oder den Hauptspeicher auf der DB2 Connect-Workstation und fernen Clients.
HP-UX vmstat, time, ps, monitor und glance, wenn diese verfügbar sind.  
OS/2 SPM/2, THESEUS/2, pstat  
Windows NT und Windows 2000 MS Performance Monitor  
Datenbankaktivität
Alle Datenbankmonitor Stellt fest, ob das Problem von der Datenbank ausgeht.
MVS oder OS/390 DB2PM (IBM), OMEGAMON/DB2 (Candle), TMON (Landmark), INSIGHT (Goal Systems) und DB2AM (BMC)  
Windows NT und Windows 2000 MS Performance Monitor  
Netzwerkaktivität
AIX netpmon Erstellt einfache Systemstatistiken für das Netzwerk, einschließlich TCP/IP- und SNA-Statistik, wie die Anzahl pro Sekunde empfangener Pakete oder Rahmen.
DOS oder OS/2 IBM Token-Ring Network 16/4 Trace and Performance Program Die meisten Netzwerkmonitore sind plattformabhängig; dieses Tool funktioniert nur unter Token-Ring.
Netzwerksteuereinheit, z. B. Steuereinheit 3745 NetView Performance Monitor Erstellt Berichte über die Auslastung von Kommunikationssteuerung und VTAM.
OS/2 DatagLANce Ein Trace-Tool, das leistungsbezogene Daten grafisch darstellt.
Auf UNIX basierend netstat Verwaltet den TCP/IP-Verkehr.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]