DB2 Connect Benutzerhandbuch

Erstellen eines Querverweisobjekts für Datenbanken

Das Querverweisobjekt für Datenbanken wird verwendet, um einen DB2 Connect Enterprise Edition-Server für seine Clients zu definieren. Mit dem DCE-Befehl cdscp create object wird für die DB2 Connect-Workstation ein Querverweisobjekt für Datenbanken erstellt. Beispiel:

cdscp create object objektglobalname

Fügen Sie dem Objekt folgende Attribute hinzu:

DB_Object_Type
L für Querverweisobjekt

DB_Communication_Protocol
Es folgen Informationen, die Sie zum Definieren aller Übertragungsprotokolle zwischen der DB2 Connect-Workstation und fernen Clients benötigen.

Zusammenfassung der Protokollunterstützung nach Plattform:

Für APPC:

  1. Das Übertragungsprotokoll (APPC)
  2. Die Netzwerk-ID der DB2 Connect-Workstation
  3. Der LU-Name für die DB2 Connect-Workstation
  4. Der Transaktionsprogrammname für Verbindungen von fernen Clients
  5. Der Modusname
  6. Die Sicherheitseinstufung (siehe Sicherheit bei den DCE Verzeichnisservices).

Für TCP/IP:

  1. Das Übertragungsprotokoll (TCPIP)
  2. Der Host-Name der DB2 Connect-Workstation
  3. Der Verbindungsanschluß, den die DB2 Connect-Workstation zur Entgegennahme von Verbindungen von fernen Clients verwendet
  4. Die Art der Verbindung (SOCKS oder NONE). Diese Angabe ist wahlfrei. Ohne Angabe wird NONE verwendet.

Für IPX/SPX:

  1. Das Übertragungsprotokoll (IPXSPX)
  2. Der Name des Datei-Servers. Verwenden Sie * für direkte Adressierung.
  3. Der Objektname. Verwenden Sie die netzwerkübergreifende Adresse für direkte Adressierung.

Für benannte Pipes:

  1. Das Übertragungsprotokoll (NPIPE)
  2. Der Computername der DB2 Connect-Workstation
  3. Der Exemplarname

Für NetBIOS:

  1. Das Übertragungsprotokoll (NETBIOS)
  2. NNAME für den Server oder den DB2 Connect Enterprise Edition-Gateway

Beispielsweise könnten folgende Zeilen in eine Datei geschrieben werden:

   create object /.../cdscell1/subsys/database/DBAIX01
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBAIX01 DB_Object_Type= L
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBAIX01 DB_Communication_Protocol=\
             TCPIP;AIX001;3700
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBAIX01 DB_Communication_Protocol=\
             APPC;SPIFNET;NYX1GW01;NYSERVER;IBMRDB;NONE

Geben Sie anschließend folgenden Befehl ein:

   cdscp < dateiname

Unter 32-Bit-Windows-Betriebssystemen können Sie eine benannte Pipe auf ähnliche Art angeben. Beispiel:

 
       add  object /.../cdscell1/subsys/database/DBAIX01 DB_Communication_Protocol=\
       NPIPE;computername;exemplarname

Unter OS/2 können Sie das Protokoll im Attribut DB_Communication_Protocol angeben. Beispiel:

  
    - IPXSPX;dateiserver;objektname
    - NETBIOS;nname


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]