DB2 Connect Benutzerhandbuch
Die folgenden Fragen sollen helfen, den Problembereich
einzukreisen.
- Liegen irgendwelche speziellen oder ungewöhnlichen Umstände beim
Betrieb vor?
- Handelt es sich um eine neue Anwendung?
- Werden neue Prozeduren verwendet?
- Wurden in letzter Zeit Änderungen vorgenommen, die Auswirkungen auf das
System haben könnten? Wurden z. B. Softwareprodukte oder
Anwendungen geändert, seit die Anwendung oder das Szenario zum letzten Mal
erfolgreich durchgeführt wurden?
- Bei Anwendungsprogrammen: Welche Anwendungsprogrammierschnittstelle
(API) wurde zur Erstellung des Programms verwendet?
- Wurden andere Anwendungen, die die Software oder Kommunikations-APIs
verwenden, auf dem System des Benutzers ausgeführt?
- Wurde in letzter Zeit eine vorläufige Programmkorrektur
(PTF - Program Temporary Fix) vorgenommen? Trat das Problem auf, als
ein Benutzer versuchte, eine Funktion zu verwenden, die seit ihrer
Installation nicht im Betriebssystem verwendet (oder geladen) wurde, ermitteln
Sie die letzte PTF-Stufe von IBM, und laden Sie diese Stufe,
nachdem die Funktion installiert wurde.
- Trat dieser Fehler bereits früher auf?
- Gibt es eine dokumentierte Lösung für frühere Fehlerbedingungen?
- Wer waren die Betroffenen? Können diese Hinweise für mögliche Maßnahmen
bieten?
- Wurde versucht, über Befehle der DFV-Software Informationen zum
Netzwerk abzurufen?
- Gibt es ein Tool zur Prüfung der verwendeten SNA-Software?
- Wenn TCP/IP verwendet wird, können möglicherweise durch die Verwendung von
TCP/IP-Befehlen und -Dämonen wertvolle Informationen abgerufen werden.
- Wurden Informationen im SQL-Kommunikationsbereich zurückgegeben, die
nützlich sein könnten?
- Prozeduren zur Fehlerbehebung sollten Maßnahmen zur Überprüfung des
Inhalts der Felder für SQLCODE- und SQLSTATE-Werte umfassen.
- SQLSTATE-Werte ermöglichen Anwendungsprogrammierern das Testen auf
Fehlerklassen, die der DB2-Familie von Datenbankprodukten gemeinsam
sind. In einem Netzwerk mit verteilten relationalen Datenbanken kann
dieses Feld eine gemeinsame Basis darstellen. Weitere Informationen
finden Sie in Fehlernachrichten.
- Wurde DB2START auf dem Server ausgeführt? Stellen Sie
zusätzlich sicher, daß die Umgebungsvariable DB2COMM korrekt eingestellt ist,
so daß Clients Fernzugriff auf den Server haben.
- Können andere Maschinen, die die gleichen Funktionen ausführen, die
Verbindung zum Server erfolgreich herstellen? Es könnte sein, daß die
maximale Anzahl von Clients erreicht ist, die versuchen, eine Verbindung zum
Server herzustellen. Wenn ein anderer Client die Verbindung zum Server
trennt, kann der Client, der bisher die Verbindung nicht herstellen konnte,
sie nun herstellen?
- Hat die Maschine die richtige Adressierung? Prüfen Sie, ob die
Maschine im Netzwerk eindeutig ist.
- Wurde dem Client die richtige Berechtigung für den Fernzugriff
erteilt? Die Verbindung zum Exemplar kann zwar erfolgreich sein,
allerdings wurde die Berechtigung möglicherweise nicht auf Datenbank- oder
Tabellenebene erteilt.
- Ist dies die erste Maschine, die eine Verbindung zu einer fernen
Datenbank herstellt? In verteilten Umgebungen können Router oder Brücken
zwischen Netzwerken die Kommunikation zwischen dem Client und dem Server
blockieren. Bei APPC müssen Sie z. B. sicherstellen,
daß eine Verbindung hergestellt werden kann. Bei TCP/IP muß
sichergestellt werden, daß ein Befehl PING an den fernen Host abgesetzt werden
kann.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]