DB2 Connect Benutzerhandbuch

Probleme nach dem Herstellen einer einleitenden Verbindung

Die folgenden Fragen sollen helfen, den Problembereich einzukreisen.

  1. Liegen irgendwelche speziellen oder ungewöhnlichen Umstände beim Betrieb vor?
  2. Trat dieser Fehler bereits früher auf?
  3. Wurde versucht, über Befehle der DFV-Software Informationen zum Netzwerk abzurufen?
  4. Wurden Informationen im SQL-Kommunikationsbereich zurückgegeben, die nützlich sein könnten?
  5. Wurde DB2START auf dem Server ausgeführt? Stellen Sie zusätzlich sicher, daß die Umgebungsvariable DB2COMM korrekt eingestellt ist, so daß Clients Fernzugriff auf den Server haben.
  6. Können andere Maschinen, die die gleichen Funktionen ausführen, die Verbindung zum Server erfolgreich herstellen? Es könnte sein, daß die maximale Anzahl von Clients erreicht ist, die versuchen, eine Verbindung zum Server herzustellen. Wenn ein anderer Client die Verbindung zum Server trennt, kann der Client, der bisher die Verbindung nicht herstellen konnte, sie nun herstellen?
  7. Hat die Maschine die richtige Adressierung? Prüfen Sie, ob die Maschine im Netzwerk eindeutig ist.
  8. Wurde dem Client die richtige Berechtigung für den Fernzugriff erteilt? Die Verbindung zum Exemplar kann zwar erfolgreich sein, allerdings wurde die Berechtigung möglicherweise nicht auf Datenbank- oder Tabellenebene erteilt.
  9. Ist dies die erste Maschine, die eine Verbindung zu einer fernen Datenbank herstellt? In verteilten Umgebungen können Router oder Brücken zwischen Netzwerken die Kommunikation zwischen dem Client und dem Server blockieren. Bei APPC müssen Sie z. B. sicherstellen, daß eine Verbindung hergestellt werden kann. Bei TCP/IP muß sichergestellt werden, daß ein Befehl PING an den fernen Host abgesetzt werden kann.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]