DB2 Connect Benutzerhandbuch

Auflisten des DCS-Anwendungsstatus

Ab DB2 Connect Version 5.2 stellt der Systemmonitor die folgenden drei Formate für den Befehl LIST DCS APPLICATIONS bereit:

LIST DCS APPLICATIONS

Die vom Monitor auf Anwendungsebene bereitgestellten Informationen können Sie mit dem Befehl DB2 LIST DCS APPLICATIONS anzeigen. Es werden folgende Informationen zu einer APPC-Verbindung (zwischen DB2 Connect Enterprise Edition Version 7 und DB2 Universal Database für OS/390) zurückgegeben:

 
   Ber.ID   Anwendungsname       Anwend.-   ID der Host-Anwendung
                                 kennz.
   -------- -------------------- ---------- --------------------------------
   USERID   db2bp_41             0          CAIBMOML.OMXT4H0A.A79EAA3C6E29
 

Es werden folgende Informationen zu einer TCP/IP-Verbindung (zwischen DB2 Connect Enterprise Edition Version 7 und DB2 Universal Database für OS/390) zurückgegeben:

 
   Ber.ID   Anwendungsname       Anwend.-   ID der Host-Anwendung
                                 kennz.
   -------- -------------------- ---------- --------------------------------
   USERID   db2bp_41             2          0915155C.9704.1517172201BE
 

Ber.ID
Die Berechtigungs-ID, unter der die Anmeldung beim Host- oder AS/400-Datenbank-Server erfolgte. Diese gibt an, wer die Anwendung ausführt.

Anwendungsname
Der Name der Anwendung, die auf dem Client ausgeführt wird, wie er DB2 Connect bekannt ist. Nur die ersten 20 Byte nach dem letzten Pfadtrennzeichen sind verfügbar. Der Anwendungsname ist nicht für Anwendungen unter DB2 für OS/2 Version 1 verfügbar.

Anwend.kennz.
Der Agent, der auf der DB2 Connect-Workstation ausgeführt wird. Dieses Element kann verwendet werden, um Informationen des Datenbanksystemmonitors mit anderen Diagnoseinformationen zu verbinden (siehe z. B. Dienstprogramm für die Ablaufverfolgung (ddcstrc)). Die Agenten-ID ist auch für den Befehl FORCE USERS oder die entsprechende Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) erforderlich.

ID der Host-Anwendung
Dies sind:

Diese eindeutige Kennung wird erzeugt, wenn die Anwendung eine Verbindung zum Host- oder AS/400-Datenbank-Server herstellt. Dieses Element kann in Verbindung mit der Anwendungs-ID verwendet werden, um die Client- und Server-Teile der Anwendungsinformationen einander zuzuordnen.

LIST DCS APPLICATIONS SHOW DETAIL

Wenn das Befehlsformat DB2 LIST DCS APPLICATIONS SHOW DETAIL verwendet wird, werden weitere Informationen angezeigt, darunter:

Ber.ID   Anwendungsname     Anwend.-   ID der Client-Anwendung          Nr.  Client-
                            kennz.                                           DB-Alias
-------- -------------------- ---------- -------------------------------- ---- -------- 
NEWTON   db2bp                0          09151251.07D3.980925183850       0001 MVSDB    
 
 Client-  Client-  Client-    ID der Host-Anwendung            Nr.  Host-Datenbankname
 Knoten   Release  Codepage
 -------- -------- ---------- -------------------------------- ---- -------------------- 
 antman   SQL05020 819        G9151251.G7D4.980925183851       0000 GILROY              
 
Host-
Release
--------
DSN05011 

Dieser Bericht ist unformatiert, und daher ist der Bericht LIST DCS APPLICATIONS EXTENDED für Sie eventuell nützlicher.

ID der Client-Anwendung
Identifiziert eindeutig die Anwendung, die mit der DB2 Connect-Workstation verbunden ist. Es gibt verschiedene Formate für die Anwendungs-ID, die vom Protokoll abhängig sind, das für die Übertragung zwischen dem Client und der DB2 Connect-Workstation verwendet wird. Das Handbuch Systemverwaltung enthält weitere Informationen zu den Formaten.

Dieser Wert erlaubt das Korrelieren von Verbindungen von Clients zur DB2 Connect-Workstation und von dort zum Host- oder AS/400-Datenbank-Server.

Client-Folgenummer (Nr.)
Die Folgenummer für den Client ist die Folgenummer der Transaktion. Sie wird als Hilfe bei der Zuordnung einer Transaktion verwendet, die auf verschiedene Systeme verteilt ist.

Client-DB-Alias
Der Aliasname der Datenbank, der von der Anwendung bereitgestellt wird, die eine Verbindung mit der Datenbank herstellt. Dieses Element kann verwendet werden, um die tatsächliche Datenbank zu identifizieren, auf die die Anwendung zugreift. Die Zuordnung zwischen diesem Namen und dem Datenbanknamen könnte durch Verwendung der Datenbankverzeichnisse auf dem Client-Knoten und auf dem Server-Knoten des Datenbankmanagers erfolgen.

Client-NNAME (Client-Knoten)
Gibt den Knoten an, auf dem die Client-Anwendung ausgeführt wird. Die Information hängt von dem verwendeten Client-Protokoll ab. Bei einem über NetBIOS verbundenen Client ist dies z. B. der Wert des Konfigurationsparameters NNAME des Datenbankmanagers. Für einen über TCP/IP verbundenen Client ist dies der Host-Name.

Client-Produkt-ID (Client-Release)
Das Produkt und die Version, die auf dem Client ausgeführt werden. Die Client-Produkt-IDs sind:

Client-Codepage
Die Kennung für die Codepage auf dem Knoten, auf dem die überwachte Anwendung gestartet wurde.

Anhand dieser Informationen kann sichergestellt werden, daß die Datenumsetzung zwischen der Codepage der Anwendung und der Codepage der Datenbank (oder, bei Datenbanken des Datenbank-Servers auf dem Host oder System IBM AS/400, der ID für codierten Zeichensatz des Datenbank-Servers auf dem Host oder System IBM AS/400) unterstützt wird.

Wenn die Codepage der Anwendung nicht die Codepage ist, unter der der Datenbanksystemmonitor ausgeführt wird, kann dieses Codepage-Element das manuelle Umsetzen der Daten erleichtern, die von der Anwendung übergeben und vom Datenbanksystemmonitor angezeigt wurden. Z. B. kann es zum Umsetzen des Anwendungsnamens verwendet werden.

Folgenummer für abgehende Daten (Nr.)
Dies ist die Folgenummer der abgehenden Daten. Sie wird zum Korrelieren von Transaktionen auf verschiedenen Systemen verwendet.

Host-Datenbankname
Der wirkliche Name der Datenbank, mit der die Anwendung verbunden ist. Im DCS-Verzeichnis ist dies der Zieldatenbankname.

Host-Release
Das Produkt und die Version, die auf dem Server ausgeführt werden. Die Angabe hat das Format PPPVVRRM, wobei folgendes gilt:

PPP
Bezeichnet das Datenbank-Server-Produkt auf dem Host oder System IBM AS/400 (z. B. DSN für DB2 Universal Database für OS/390, ARI für DB2 für VSE & VM oder QSQ für DB2 Universal Database für AS/400).

VV
Stellt die zweistellige Versionsnummer dar, z. B. 01.

RR
Stellt die zweistellige Release-Nummer dar.

M
Stellt die einstellige Modifikationsstufe dar.

LIST DCS APPLICATIONS EXTENDED

Sie können den Befehl LIST DCS APPLICATIONS mit der Option EXTENDED verwenden, um einen erweiterten Bericht zu generieren. Im erweiterten Bericht werden alle Felder aufgelistet, die auch bei Angabe der Option SHOW DETAIL im Befehl aufgelistet werden, plus neun neue Felder:

Durch die vorhandenen Befehlsoptionen werden die Felder horizontal aufgelistet (eine Zeile pro Anwendung), während sie durch die neue Option vertikal aufgelistet werden (ein Feld pro Zeile).

Die neue Syntax des Befehls sieht wie folgt aus:

      LIST DCS APPLICATIONS [SHOW DETAIL | EXTENDED ]

Beispielausgabedaten dieses Befehls bei Verwendung der neuen Option EXTENDED:

               Liste der DCS-Anwendungen - Erweiterter Bericht
 
  Client-Anwendungs-ID                     = 09151251.0AA7.981015204853
  Folgenummer                              = 0001
  Berechtigungs-ID                         = NEWTON
  Anwendungsname                           = db2bp
  Anwendungskennzeichen                    = 1
  Anwendungsstatus                         = Warten auf Anforderung
  Statusänderungszeit                      = 10-15-1998 16:50:29.489160
  Client-Knoten                            = antman
  Client-Release-Stufe                     = SQL05020
  Client-Plattform                         = AIX
  Client-Protokoll                         = TCP/IP
  Client-Codepage                          = 819
  Prozeß-ID der Client-Anwendung           = 39324
  Client-Anmelde-ID                        = smith
  Host-Anwendungs-ID                       = G9151251.GAA8.981015204854
  Folgenummer                              = 0000
  Aliasname für Datenbank auf Gateway      = MVSDB
  DCS-Datenbankname                        = DCSDB
  Host-Datenbankname                       = GILROY
  Host-Release-Stufe                       = DSN05011
  Host-ID für codierten Zeichensatz        = 500
 

Das Feld für den Anwendungsstatus enthält einen der drei folgenden Werte:

  1. CONNECT anstehend - abgehend: Dies bedeutet, daß die Anforderung zum Verbinden zu einer Host-Datenbank abgesetzt wurde und daß DB2 Connect auf die Verbindungsherstellung wartet.
  2. Warten auf Anforderung: Dies bedeutet, daß die Verbindung zur Host-Datenbank hergestellt wurde und daß DB2 Connect auf eine SQL-Anweisung von der Client-Anwendung wartet.
  3. Warten auf Antwort: Dies bedeutet, daß die SQL-Anweisung an die Host-Datenbank gesendet wurde.

Zudem wird die Statusänderungszeit (State Change Time) nur dann im Bericht angezeigt, wenn der Schalter der Arbeitseinheit für den Systemmonitor während der Verarbeitung aktiviert wurde. Ansonsten wird "Nicht gesammelt" angezeigt.

Auflisten der erweiterten DCS-Anwendungsinformationen mit der DB2-Steuerzentrale

Mit der Steuerzentrale von DB2 Version 7 können Sie eine DB2 Connect-Gateway-Überwachung ausführen. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie mit der Steuerzentrale den gleichen Bericht anzeigen können wie mit dem Befehl list dcs applications extended.

Gehen Sie wie folgt vor, um den erweiterten Bericht für eine beliebige Anwendung anzuzeigen:

  1. Erweitern Sie die Baumstruktur unter dem Systemsymbol der Steuerzentrale, um System --> Exemplare --> Gateway-Verbindungen anzuzeigen. Wenn Sie ein Exemplar im Ordner Gateway-Verbindungen mit der rechten Maustaste anklicken, wird ein Kontextmenü angezeigt. Wählen Sie den Eintrag Anwendungen... in diesem Menü aus. Das Fenster 'Anwendungen' wird angezeigt. Dieses Fenster sieht wie ein Notizbuch mit Indexzungen aus, wobei eine Indexzunge Anwendungen heißt. Wenn sich in Ihrem Exemplar Gateway-Anwendungen befinden, ist eine zweite Indexzunge namens Gateway-Anwendungen vorhanden.
  2. Das Hauptfenster jeder Seite enthält Spalten mit Informationen, die den Feldern in dem mit dem Befehl LIST DCS APPLICATIONS EXTENDED generierten Bericht entsprechen. Die ersten sechs, in diesem Fenster sichtbaren Spalten zeigen die folgenden Daten an:
         Client-Knoten
         Anwendungsname
         Client-Anwendungs-ID
         Host-Anwendungs-ID
         Aliasname für Datenbank auf Gateway
         Status
    
    Die restlichen Felder des Berichts können durch Verschieben der horizontalen Schiebeleiste am unteren Fensterrand angezeigt werden.

Alle durch den Befehl LIST DCS APPLICATIONS EXTENDED aufgelisteten Felder sind in dieser Anzeige vorhanden.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]