DB2 Connect Benutzerhandbuch

Das Datenbankkonzept

Der Begriff Datenbank bezeichnet in diesem Handbuch ein Verwaltungssystem für relationale Datenbanken. Bei anderen Systemen, mit denen DB2 Connect kommuniziert, wird mit dem Begriff 'Datenbank' möglicherweise ein leicht unterschiedliches Konzept bezeichnet. Der DB2 Connect-Terminus 'Datenbank' kann sich auch auf folgendes beziehen:

MVS (Version 4 und vorherige Versionen)
Ein Subsystem mit DB2 für MVS/ESA, das über seinen LOCATION NAME (Standortnamen) angegeben wird.

Der LOCATION NAME kann durch Anmeldung bei TSO und Ausgabe der folgenden SQL-Abfrage über eines der verfügbaren Abfrage-Tools ermittelt werden:

   select current server from sysibm.sysdummy1

Der LOCATION NAME ist auch im BSDS (Boot Strap Data Set) definiert und wird in der Nachricht DSNL004I (LOCATION=standort) angegeben, die geschrieben wird, wenn DDF (Distributed Data Facility) gestartet wird.

OS/390 (Version 5 und höher)
Ein Subsystem mit DB2 Universal Database für OS/390, das über seinen LOCATION NAME angegeben wird.

Der LOCATION NAME kann durch Anmeldung bei TSO und Ausgabe der folgenden SQL-Abfrage über eines der verfügbaren Abfrage-Tools ermittelt werden:

   select current server from sysibm.sysdummy1

Der LOCATION NAME ist auch im BSDS (Boot Strap Data Set) definiert und wird in der Nachricht DSNL004I (LOCATION=standort) angegeben, die geschrieben wird, wenn DDF (Distributed Data Facility) gestartet wird.

VSE
DB2 für VSE, das in einer Partition ausgeführt wird, die über ihren DBNAME (Datenbanknamen) angegeben wird.

VM
DB2 für VM, das auf einer virtuellen CMS-Maschine läuft, die über ihren DBNAME angegeben wird.

OS/400
DB2 Universal Database für AS/400, einem integralen Bestandteil des Betriebssystems OS/400. Auf einer Maschine mit dem System IBM AS/400 kann nur eine Datenbank vorhanden sein. Wenn die Datenbank von Anwendungen außerhalb des OS/400-Systems verwendet wird, muß der Datenbank ein Name im Verzeichnis für die relationale Datenbank gegeben werden. Dieser Name ist als Name der relationalen Datenbank (RDB-Name) bekannt.

Um den RDB-Namen Ihres AS/400-Systems anzuzeigen, führen Sie unter AS/400 den Befehl WRKRDBDIRE aus. Beim RDB-Namen Ihres lokalen Systems wird in der Spalte für den fernen Standort (Remote Location) *LOCAL angegeben. Verwenden Sie den Befehl CHGRDBDIRE, um den RDB-Namen zu ändern.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]