DB2 Connect Benutzerhandbuch
Eine ferne Arbeitseinheit ermöglicht dem Benutzer oder
Anwendungsprogramm das Lesen oder Aktualisieren von Daten an jeweils einer
Speicherposition pro Arbeitseinheit. Sie unterstützt den Zugriff auf
eine einzige Datenbank innerhalb einer Arbeitseinheit. Ein
Anwendungsprogramm kann zwar mehrere ferne Datenbanken aktualisieren, aber
innerhalb einer Arbeitseinheit nur auf eine einzige Datenbank
zugreifen.
Die ferne Arbeitseinheit verfügt über folgende Eigenschaften:
- Es werden Mehrfachanforderungen (SQL-Anweisungen) pro Arbeitseinheit
unterstützt.
- Es werden mehrere Cursor pro Arbeitseinheit unterstützt.
- In jeder Arbeitseinheit kann nur eine Datenbank aktualisiert
werden.
- Das Anwendungsprogramm schreibt die Arbeitseinheit entweder fest (COMMIT)
oder setzt sie zurück (ROLLBACK). Bei bestimmten Fehlerbedingungen kann
der Datenbank-Server oder DB2 Connect die Arbeitseinheit zurücksetzen.
Beispiel: Abbildung 2 zeigt einen Datenbank-Client, auf dem eine Anwendung für
Geldtransaktionen ausgeführt wird, die auf eine Datenbank zugreift, die
Tabellen mit Giro- und Sparkonten sowie eine Aufstellung der Bankgebühren
enthält. Die Anwendung muß:
- den zu überweisenden Betrag von der Benutzerschnittstelle
akzeptieren;
- den Betrag vom Sparkonto subtrahieren und den neuen Guthabenbetrag
ermitteln;
- die Aufstellung der Bankgebühren lesen, um die Transaktionsgebühr für ein
Sparkonto mit dem betreffenden Guthaben zu ermitteln;
- die Transaktionsgebühr vom Guthaben auf dem Sparkonto subtrahieren;
- den Überweisungsbetrag dem Girokonto gutschreiben (addieren);
- die Transaktion (Arbeitseinheit) festschreiben.
Abbildung 2. Verwendung einer einzelnen Datenbank in einer Transaktion

Um eine Anwendung einzurichten, müssen Sie folgende Tasks ausführen:
- Erstellen der Tabellen für das Sparkonto, das Girokonto und die
Aufstellung der Bankgebühren in derselben Datenbank (siehe Beschreibung im
Handbuch Systemverwaltung).
- Falls physisch fern: Einstellen des Datenbank-Servers auf das
entsprechende Kommunikationsprotokoll (siehe Beschreibung in den Handbüchern
Einstieg.
- Falls physisch fern: Katalogisieren des Knotens und der Datenbank,
um die Datenbank auf dem Datenbank-Server zu identifizieren (siehe
Beschreibung in den Handbüchern Einstieg).
- Vorkompilieren Ihres Anwendungsprogramms, um eine Typ-1-Verbindung
anzugeben, d. h. Angeben von CONNECT(1) im Befehl PREP wie im
Handbuch Application Development Guide beschrieben.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]