DB2 Connect Benutzerhandbuch
Neue Funktionen in DDCS Version 2 Release 3.1 waren unter
anderem:
- Zweiphasige Festschreibung für DRDA-Verbindungen mit dem LU 6.2
Synchronisationspunktmanager (SPM) für OS/2 und AIX.
Neue Funktionen in DDCS Version 2 Release 3.0 waren unter
anderem:
- Verbesserung der Leistung der Client-Anwendungen durch Ausführung
gespeicherter Prozeduren auf Servern unter DB2 für MVS/ESA Version 4.1
und DB2 Universal Database für AS/400 Version 3.1 (siehe Gespeicherte Prozeduren)
- Möglichkeit zum Arbeiten mit mehreren Datenbanken in einer einzigen
Transaktion
- Möglichkeit zur Leistungsverbesserung durch Verknüpfung von
SQL-Anweisungen (siehe Nicht ganzheitliche Compound-SQL-Anweisung und Verwenden der Import- und Exportdienstprogramme)
- Möglichkeit zur Implementierung von Zurückbelastung mit
Abrechnungszeichenfolgen (siehe Implementieren der Zurückbelastung unter DB2 Universal Database für OS/390)
- Möglichkeit zur Verwendung zahlreicher neuer Bindeoptionen beim Binden von
Anwendungen an einen DRDA-Anwendungs-Server (siehe Der Befehl BIND)
- Beim Verwenden eines DCE-Verzeichnisses die Möglichkeit zur
Zusammenfassung der von allen Clients benötigten Verzeichnisinformationen in
einem zentralen Repository (siehe Anhang D, Verwenden der DCE Verzeichnisservices)
- Größere Flexibilität bei der Verarbeitung von SQLCODE (siehe Kapitel 11, SQLCODE-Zuordnung)
- Diagnoseinformationen, die in einem lesbaren Format gespeichert und an
einer Speicherposition (Serviceprotokoll des DB2-Diagnoseprogramms)
zusammengefaßt sind. Weitere Informationen finden Sie in Troubleshooting Guide.
- Ersetzung der Umgebungsvariablen DDCSSETP durch BIND- und
PREPARE-Optionen, z. B. SQLERROR CONTINUE,
wodurch die Operationen vereinfacht wurden
- Implementierung verschiedener anderer Leistungsverbesserungen
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]