DB2 Connect Benutzerhandbuch
Wenn ein Problem auftritt, stehen folgende Hilfsmittel zur Verfügung:
- Das Serviceprotokoll des DB2-Diagnoseprogramms, in dem
Diagnoseinformationen zusammengefaßt und in einem lesbaren Format gespeichert
sind. Weitere Informationen finden Sie in Troubleshooting Guide. Das Handbuch Fehlernachrichten enthält Informationen zu Nachrichten im
Protokoll.
- db2diag.log
Auf UNIX-Systemen befindet sich diese Datei im Verzeichnis
/u/db2/sqllib/db2dump. Dabei steht db2 für den
Exemplarnamen.
Auf Intel-Systemen befindet sich diese Datei im Verzeichnis
x:\sqllib\db2. Dabei steht x für das
logische Laufwerk und db2 für den Exemplarnamen.
- db2alert.log (gleiche Dateiadresse wie
db2diag.log)
- Das Dienstprogramm für Ablaufverfolgung (siehe Beschreibung in Dienstprogramm für die Ablaufverfolgung (ddcstrc))
- Bei UNIX-Systemen der Befehl ps, der Informationen zum Status
der aktiven Prozesse an die Standardausgabe weiterleitet.
- Bei UNIX-Systemen die Kerndatei, die im aktuellen Verzeichnis erstellt
wird, wenn schwerwiegende Fehler auftreten. Sie enthält ein
Hauptspeicherabbild des beendeten Prozesses und kann herangezogen werden, um
zu ermitteln, welche Funktion den Fehler verursachte.
- Verwenden Sie für Systeme unter Windows NT und Windows 2000 die
Ereignisanzeigefunktion (Event Viewer).
Weitere Informationen zur Fehlerbehebung bei TCP/IP-Verbindungen (oder
anderen Themen) finden Sie im Handbuch Troubleshooting
Guide oder in den "Technotes" (Technische Hinweise) in der DB2 Product and
Service Technical Library (siehe World Wide Web).
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]