Sie können unter AIX, HP-UX, Linux, OS/2, PTX, Silicon Graphics IRIX, der Solaris-Betriebsumgebung oder 32-Bit-Windows-Betriebssystemen mit dem entsprechenden Java Development Kit (JDK) Java-Programme für den Zugriff auf DB2-Datenbanken entwickeln. JDK umfaßt JDBC (Java Database Connectivity), eine API mit dynamischem SQL für Java.
Für DB2-JDBC-Unterstützung müssen Sie während der Installation des DB2-Clients die Komponente DB2 Java Enablement angeben. Mit DB2-JDBC-Unterstützung können Sie JDBC-Anwendungen und -Applets erstellen und ausführen. Diese enthalten ausschließlich dynamisches SQL und verwenden eine Schnittstelle für Java-Aufrufe, um SQL-Anweisungen an DB2 zu übergeben.
DB2 Application Development Client stellt Unterstützung für in Java eingebettetes SQL (SQLJ) zur Verfügung. Mit DB2-SQLJ-Unterstützung und DB2-JDBC-Unterstützung können Sie SQLJ-Anwendungen und -Applets erstellen und ausführen. Diese enthalten statisches SQL und verwenden eingebettete SQL-Anweisungen, die an die DB2-Datenbank gebunden sind.
Java kann auch auf dem Server verwendet werden, um gespeicherte JDBC- und SQLJ-Prozeduren sowie benutzerdefinierte JDBC- und SQLJ-Funktionen (UDFs - User Defined Functions) zu erstellen.
Für das Erstellen und Ausführen verschiedener Arten von Java-Programmen ist die Unterstützung von verschiedenen DB2-Komponenten erforderlich:
Genauere Informationen zum Erstellen und Ausführen von JDBC- und SQLJ-Programmen finden Sie im Handbuch Application Building Guide. Weitere Informationen zur DB2-Programmierung in Java finden Sie im Handbuch Application Development Guide. In diesem Handbuch wird das Erstellen und Ausführen von JDBC- und SQLJ-Anwendungen und -Applets sowie von gespeicherten JDBC- und SQLJ-Prozeduren und benutzerdefinierten JDBC- und SQLJ-Funktionen beschrieben.
Die neuesten, aktualisierten DB2-Java-Informationen finden Sie auf folgender Web-Site: http://www.ibm.com/software/data/db2/java
Wenn Sie DB2-Java-Programme erstellen wollen, müssen Sie die entsprechende Version von Java Development Kit (JDK) auf Ihrer Entwicklungsmaschine installieren und konfigurieren. Zum Ausführen von DB2-Java-Anwendungen müssen Sie die entsprechende Version von Java Runtime Environment (JRE) oder JDK auf Ihrer Entwicklungsmaschine installieren und konfigurieren. In der folgenden Tabelle sind die entsprechenden Versionen von JDK für die jeweiligen Entwicklungsmaschinen aufgelistet:
Informationen zum Installieren und Konfigurieren der oben genannten JDKs finden Sie unter folgender URL-Adresse: http://www.ibm.com/software/data/db2/java
Auf allen unterstützten Plattformen müssen Sie außerdem einen DB2-Client mit der Komponente DB2 Java Enablement installieren und konfigurieren. Zum Binden von SQLJ-Programmen an eine Datenbank müssen Sie einen DB2 Administration Client mit der Komponente DB2 Java Enablement installieren und konfigurieren.
Sie müssen außerdem die DB2-Datenbankmanagerkonfiguration so aktualisieren, daß sie den Pfad enthält, in dem JDK Version 1.1 auf Ihrer Entwicklungsmaschine installiert ist, damit Sie gespeicherte DB2-Java-Prozeduren oder benutzerdefinierte Java-Funktionen ausführen können. Geben Sie hierzu den folgenden Befehl in der Befehlszeile ein:
Mit dem folgenden Befehl können Sie überprüfen, ob der richtige Wert für JDK11_PATH in der DB2-Datenbankmanagerkonfiguration angegeben ist:
db2 get dbm cfg
Sie können die Ausgabe auch mit der Pipe-Funktion in eine Datei leiten, um sie leichter anzeigen zu können. Der Wert für JDK11_PATH wird am Anfang der Ausgabe angezeigt. Weitere Informationen zu diesen Befehlen finden Sie im Handbuch Command Reference.
![]() | In Solaris-Betriebsumgebungen arbeiten einige Implementierungen von
Virtual Java Machine (JVM) in Programmen, die in einer "setuid"-Umgebung
aufgeführt werden, nicht einwandfrei. Die gemeinsam benutzte
Bibliothek, die den Java-Interpreter libjava.so enthält,
kann möglicherweise nicht geladen werden. Sie können dieses Problem
umgehen, indem Sie symbolische Verbindungen für alle erforderlichen, von JVM
gemeinsam benutzten Bibliotheken in /usr/lib erstellen.
Verwenden Sie hierzu einen Befehl ähnlich dem folgenden (abhängig davon, wo
Java auf Ihrer Maschine installiert ist):
ln -s /opt/jdk1.1.3/lib/sparc/native_threads/*.so /usr/lib Weitere Informationen hierzu und zu anderen verfügbaren Umgehungsverfahren finden Sie unter folgender URL-Adresse: http://www.ibm.com/software/data/db2/java |
Die folgenden Umgebungsvariablen werden während der DB2-Installation unter OS/2 und dem Windows-Betriebssystem und während der Exemplarerstellung auf UNIX-Plattformen automatisch aktualisiert, damit Java-Programme ausgeführt werden können.
UNIX-Plattformen:
Windows- und OS/2-Plattformen:
Damit SQLJ-Programme erstellt und ausgeführt werden können, wird CLASSPATH automatisch so aktualisiert, daß folgende Dateien enthalten sind:
Auf UNIX-Plattformen:
Auf Windows- und OS/2-Plattformen:
Sie können die Anwendung von der Arbeitsoberfläche oder über die Befehlszeile starten, indem Sie den Java-Interpreter für das ausführbare Programm mit folgendem Befehl ausführen:
java prog_name
Dabei ist prog_name der Name des Programms.
Der DB2-JDBC-Treiber bearbeitet die Aufrufe der JDBC-Anwendungsprogrammierschnittstelle Ihrer Anwendung und verwendet den DB2-Client, um die Anforderungen an den Server zu übertragen und die Ergebnisse zu empfangen. Eine SQLJ-Anwendung muß an die Datenbank gebunden werden, bevor sie ausgeführt werden kann.
Da Sie Java-Applets über das Web erhalten, muß auf Ihrer DB2-Maschine (Server oder Client) ein Web-Server installiert sein.
Stellen Sie sicher, daß Ihre .html-Datei richtig konfiguriert ist, wenn Sie Applets ausführen. Starten Sie JDBC Applet Server über den TCP/IP-Anschluß, der in der .html-Datei angegeben ist. Es kann z. B. folgendes angegeben sein:
param name=port value='6789'
In diesem Fall müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:
db2jstrt 6789
Sie müssen sicherstellen, daß Ihr Web-Browser auf Ihr Arbeitsverzeichnis zugreifen kann. Wenn dies nicht der Fall ist, kopieren Sie die .class- und .html-Dateien des Applets in ein Verzeichnis, auf das er zugreifen kann. Bei SQLJ-Applets müssen Sie auch die .class- und .ser-Profildateien kopieren.
Kopieren Sie die Datei sqllib/java/db2java.zip in dasselbe Verzeichnis wie diese Dateien. Kopieren Sie bei SQLJ-Applets auch die Datei sqllib/java/runtime.zip in dieses Verzeichnis. Starten Sie dann auf Ihrer Client-Maschine den Web-Browser (der JDK 1.1 unterstützt), und laden Sie die .html-Datei.
Wenn das Applet die JDBC-Anwendungsprogrammierschnittstelle aufruft, um eine Verbindung zu DB2 herzustellen, stellt der JDBC-Treiber über JDBC Applet Server, der sich auf dem DB2-Server befindet, eine separate Verbindung zur DB2-Datenbank her. Ein SQLJ-Applet muß an die Datenbank gebunden werden, bevor es ausgeführt werden kann.