DB2 Connect Benutzerhandbuch

Erstellen eines Datenbankobjekts

Das Datenbankobjekt definiert den Host- oder AS/400-Datenbank-Server für DB2 Connect. Diese Definition muß immer erfolgen. Für jeden Host- oder AS/400-Datenbank-Server, auf den zugegriffen werden soll, wird mit dem DCE-Befehl cdscp create object ein Datenbankobjekt erstellt. Beispiel:

   
cdscp create object datenbankglobalname

Fügen Sie dem Objekt folgende Attribute hinzu:

DB_Object_Type
D für Datenbank

DB_Product_Name
Das Produkt für relationale Datenbanken, beispielsweise DB2_for_MVS oder DB2_for_OS390.

DB_Native_Database_Name
Der Datenbankname des Datenbank-Server-Systems auf dem Host oder System IBM AS/400; folgende Angaben sind möglich:

MVS oder OS/390
Der LOCATION-Wert

VSE oder VM
Der Datenbankname

OS/400
Der Name der relationalen Datenbank

DB_Database_Protocol
DRDA

DB_Authentication
SERVER, CLIENT oder DCE (siehe Sicherheit bei den DCE Verzeichnisservices)

DB_Principal
Wenn als Identifikationsüberprüfungsmethode DCE verwendet wird, geben Sie den DCE-Principal in dieses Attribut ein.

DB_Communication_Protocol
Folgende Informationen zum Übertragungsprotokoll zwischen dem DB2 Connect-Server und dem Host- oder AS/400-Datenbank-Server:

Zum Erstellen eines Datenbankobjekts mit Sicherheit auf Systemebene könnten Sie die folgenden Anweisungen in eine Datei schreiben:

   
   create object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS01
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS01 DB_Object_Type=D
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS01 DB_Product_Name=DB2_for_MVS
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS01 DB_Database_Protocol=DRDA
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS01 DB_Native_Database_Name=\
                     NEW_YORK
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS01 DB_Authentication=SERVER
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS01 DB_Communication_Protocol=\
                     APPC;SPIFNET;NYM2DB2;DB2DRDA;IBMRDB;PROGRAM

Geben Sie anschließend folgenden Befehl ein:

   cdscp < dateiname
Anmerkung:Wenn eine Anweisung in der Datei auf der nächsten Zeile fortgesetzt werden soll, muß am Ende der aktuellen Zeile ein umgekehrter Schrägstrich (\) angegeben werden.

Zum Erstellen eines Datenbankobjekts mit DCE-Sicherheit könnten Sie die folgenden Anweisungen in eine Datei schreiben:

   
   create object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS02
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS02 DB_Object_Type=D
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS02 DB_Product_Name=DB2_for_MVS
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS02 DB_Database_Protocol=DRDA
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS02 DB_Native_Database_Name=\
                     NEW_YORK
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS02 DB_Authentication=DCE
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS02 DB_Principal=\
                 /.../cdscell1/principal_name
   add    object /.../cdscell1/subsys/database/DBMVS02 DB_Communication_Protocol=\
                     APPC;SPIFNET;NYM2DB2;DB2DRDA;IBMRDB;NONE

Geben Sie anschließend folgenden Befehl ein:

   cdscp < dateiname


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]