DB2 Connect Benutzerhandbuch

Das DB2-Initialisierungsschlüsselwort CLISCHEMA

DB2 Universal Database stellt mehrere CLI/ODBC-Initialisierungsschlüsselwörter zur Verfügung, mit denen die Datenmenge begrenzt werden kann, die während der Stufe des "Zusammentragens von Informationen" nach dem Herstellen der Verbindung zur Datenbank durch die anfänglichen API-Aufrufe zurückgegeben wird. Diese Schlüsselwörter können durch folgende Methoden festgelegt werden:

  1. Manuelles Editieren der Datei db2cli.ini
  2. Ändern der ODBC/CLI-Einstellungen für die Datenbank mit Hilfe von 'Client-Konfiguration - Unterstützung' (auf den sie unterstützenden Plattformen)
  3. Aktualisieren der Datenbank-CLI-Konfiguration mit Hilfe der DBA-Befehlszeilenschnittstelle
Die Schlüsselwörter lauten:
  
   - DBNAME
   - TABLETYPE
   - SCHEMALIST
   - SYSSCHEMA
   - CLISCHEMA

Mit Ausnahme der Informationen für CLISCHEMA sind diese Schlüsselwörter in der CLI/ODBC-Hilfe und im Handbuch CLI Guide and Reference dokumentiert. Im folgenden wird ausschließlich die Verwendung von CLISCHEMA erläutert.

Dem Handbuch CLI Guide and Reference wird nachstehende Dokumentation für CLISCHEMA zum gegebenen Zeitpunkt hinzugefügt:

  db2cli.ini Keyword Syntax:  CLISCHEMA = clischema  
 
  Default Setting:            No alternatives specified.  
 
  DB2 CLI/ODBC Settings Tab:  Not present.  

Hinweise

Die Option CLISCHEMA gibt für das Absetzen der DB2 CLI- und ODBC-Katalogfunktionsaufrufe zum Abrufen der Kataloginformationen alternative Schemata, Tabellen und Indexgruppen für die Suche anstelle der Schemata SYSIBM (bzw. SYSTEM, QSYS2) an.

Wenn Sie zum Beispiel CLISCHEMA='SERGE' angeben, verweisen die internen CLI/ODBC-API-Aufrufe, die normalerweise auf die Systemtabellen verweisen, stattdessen auf die folgenden Benutzertabellen:

   
   - SERGE.TABLES
   - SERGE.COLUMNS
   - SERGE.SPECIALCOLUMNS
   - SERGE.TSTATISTICS
   - SERGE.PRIMARYKEYS
   - SERGE.FOREIGNKEYS
   - SERGE.TABLEPRIVILEGES
   - SERGE.COLUMNTABLES
   - SERGE.PROCEDURES
   - SERGE.PROCEDURESCOLUMNS

Diese Benutzertabellen müssen vom Datenbankadministrator erstellt werden, bevor CLISCHEMA verwendet werden kann.
Anmerkung:DataPropagator stellt Unterstützung für CLISCHEMA bereit, wodurch der Datenbankadministrator diese Aufgabe auf drei mögliche Arten ausführen kann:
  1. Verwenden der Datei 'db2cli.exe' auf dem Client
  2. Automatisch auf dem Server mit Hilfe von DataPropagator
  3. Manuell auf dem Server
Im folgenden wird erklärt, wie diese Aufgabe auf dem Client ausgeführt werden kann.

Dienstprogramme "db2cli" und "bldschem"

Ein Dienstprogramm zum Definieren der Benutzertabellen, die von CLISCHEMA benötigt werden, steht in Form des zuvor nicht dokumentierten Unterstützungsbefehls bldschem der CLI-Befehlszeilenschnittstelle als /samples/cli/db2cli.exe zur Verfügung. Dokumentation für 'db2cli.exe', ohne den Unterstützungsbefehl bldschem, finden Sie in der Datei /samples/cli/INTCLI.DOC.

Wenn Sie zum Beispiel die Gruppe der Benutzertabellen erstellen wollen, die für die Funktionsweise von CLISCHEMA='SERGE' für den Tabellennamen STAFF des Schemeneigners (Erstellers) USERID erforderlich ist, müssen Sie nach dem Absetzen von db2start und Eintragen der Datenbank in ODBC/CLI folgenden Befehl in der Datenbank SAMPLE ausführen:

   db2cli < addstaff.txt

Dabei enthält "addstaff.txt" folgende Prozedur:

   
   opt callerror on
   opt echo on
   quickc 1 1 sample benutzer kennwort
   #
   # Nächste Zeile für jede hinzuzufügende Tabelle wiederholen
   #
   bldschem 1 SERGE USERID STAFF
   #
   # Ende
   #
   killenv 1            

Durch diese Prozedur wird die Tabellengruppe SERGE.* wie oben aufgelistet mit Indizes erstellt und mit den Daten aus der Systemkatalogtabelle für die Tabelle USERID.STAFF aufgefüllt. SERGE.TABLES zum Beispiel wird mit einer neuen Zeile für jeden übereinstimmenden Eintrag aufgefüllt. Zusätzliche Aufrufe von bldschem führen zum Anhängen an die vorhandenen SERGE.*-Tabellen und zum Ersetzen vorhandener Zeilen.

Zusammenfassend sieht die Syntax des Unterstützungsbefehls bldschem wie folgt aus:

      bldschem <kennungsnummer> <CLISCHEMA-wert> <schemeneigner> <tablenname>
Dabei gilt folgendes:
 
   - <kennungsnummer> muß 1 sein.
 
   - <CLISCHEMA-wert> muß dem Schemennamen für das 
         Schlüsselwort CLISCHEMA entsprechen.
 
   - <schemeneigner> ist der Ersteller der Tabelle.
 
   - <tabellenname> kann der Name einer Benutzertabelle, einer Sicht,
      eines Aliasnamens, eines Synonyms oder ein Systemtabellenname sein.
      (Platzhalterzeichen sind zulässig.)

Wenn Sie anschließend folgendes Beispiel über 'db2cli.exe' ausführen, werden an die im vorherigen Beispiel erstellten Benutzertabellen SERGE.* Daten angehängt, und zwar werden Zeilen hinzugefügt, die die Daten in den Systemkatalogtabellen für jede Tabelle widerspiegeln, deren Schemeneigner PETER und ANDREAS sind.

   bldschem 1 SERGE PETER %
   bldschem 1 SERGE ANDREAS % 

Wenn das CLI/ODBC-Schlüsselwort CLISCHEMA anschließend auf SERGE gesetzt wird, verweist die Verarbeitung der Datenbank SAMPLE durch ODBC/CLI-Anwendungen auf die Tabellengruppe SERGE.* anstatt auf die Systemkatalogtabellen.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]