Metadaten sind Daten zu Daten. In einer Data Warehouse-Umgebung gibt es zwei Arten von Metadaten: technische Daten und Geschäftsdaten. Die technischen Metadaten beschreiben Datenelemente, die in den Quellensystemen, dem Data Warehouse und den Bereitstellungsbereichen für Zwischendaten vorhanden sind. Die technischen Metadaten umfassen auch Spezifikationen dazu, wie die Daten in den jeweiligen Bereichen extrahiert, umgesetzt, bereinigt und aggregiert werden, sowie Pläne für die Data Warehouse-Prozesse, die zu diesem Zweck verwendet werden. Diese Metadaten werden von Data Warehouse-Administratoren und Power-Benutzern verwendet sowie von den Tools, die die Prozesse des Data Warehouses ausführen.

Im Gegensatz dazu werden die Geschäftsmetadaten von Geschäftsbenutzern verwendet sowie von Tools für die Entscheidungsfindung. Die Daten stehen mit den technischen Metadaten in Beziehung, doch ist deren Darstellung sehr verschieden. Die Geschäftsmetadaten stellen eine bedarfsorientierte Sicht der Daten zur Verfügung. Sie beschreiben sowohl Datenobjekte wie Datenbanken, Tabellen und Spalten als auch Informationsobjekte wie Abfragen, Diagramme und Berichte. Die Metadaten enthalten auch die Geschäftsdimensionen, -hierarchien und -formeln, die die Geschäftsbenutzer benötigen, um die Navigation durch Abfragen und Daten zu vereinfachen und um tiefgreifendere Analysen zu unterstützen.