
Webservices und DB2 Universal Database
Webservices ermöglichen die Entwicklung und die Implementierung von lose verbundenen Anwendungen innerhalb eines Unternehmens oder unternehmensübergreifend.
Sie können einen Webservice erstellen, indem Sie eine Oberfläche für eine Anwendung erstellen, so dass unter Verwendung von XML-Nachrichten darauf zugegriffen werden kann. Für die XML-Nachrichten ihrerseits wird eine Oberfläche erstellt, um das zugrunde liegende Transportprotokoll zu maskieren. Dieser Service wird in einer Registrierdatenbank im Standardformat veröffentlicht, so dass Personen und Anwendungen den Service über das Web finden und verwenden können. Auf DB2 kann als Web-Serviceprovider zugegriffen werden; es ist normalerweise verbunden mit Produkten der IBM WebSphere-Familie, um ein vollständiges Gerüst für Webservices zu bieten.
Eine einfache Art und Weise, datenintensive Webserviceanwendungen zu entwickeln, ist über das DB2-Programmiermodell für die Erweiterung der Dokumentzugriffsdefinition (DADx). DADx-Dateien sind einfache XML-Dokumente, die Referenzen auf gespeicherte Prozeduren, auf XML Extender oder herkömmliches SQL enthalten. Größter Vorteil ist, dass DADx-Dateien ohne Java-Programmierung schnell erstellt werden können.