Geben Sie einen zu definierenden Pufferpool an, oder nehmen Sie für den aktiven Pufferpool eine Zuordnung aus einer Liste mit undefinierten oder inaktiven Pufferpools vor. Ein Pufferpool wird sequentiell und nach seiner Seitengröße benannt. BP0 - BP49 verwenden 4 KB-Puffer. BP32K - BP32K9 verwenden 32 KB-Puffer.
Geben Sie die Anzahl (VPSIZE) der Puffer an, die dem aktiven virtuellen Pufferpool zugeordnet werden sollen (Mindestanzahl für BP0 ist 56):
Geben Sie die Anzahl (HPSIZE) der Puffer für den Hiperpool an:
Dies ist eine Erweiterung des virtuellen Pufferpools. Es kann nur ein Hiperpool für jeden virtuellen Pufferpool vorhanden sein. Die Summe aller Hiperpools darf 8 GB Speicher nicht überschreiten.
Geben Sie einen gültigen Prozentsatz der gesamten Pufferpoolgröße (gültige Werte=0 bis 90) ein. Standardwert=50. Die Schwelle DWQT ist ein Prozentsatz des virtuellen Pufferpools, der durch nicht verfügbare Seiten (dies schließt aktualisierte und im Gebrauch befindliche Seiten ein) belegt werden kann.
Geben Sie einen Prozentsatz der gesamten Pufferpoolgröße (gültige Werte=0 bis 90) ein. Die Schwelle VDWQT ist ein Prozentsatz des virtuellen Pufferpools, der durch aktualisierte Seiten aus einer einzelnen Datei belegt werden kann. Standardwert ist 10 %. In DB2 kann für VDWQT kein größerer Wert als für DWQT festgelegt werden, da Puffer, die für VDWQT zählen, auch für DWQT zählen.
Geben Sie einen Prozentsatz der gesamten Pufferpoolgröße (gültige Werte=0 bis 100) ein. Die Schwelle VPSEQT ist ein Prozentsatz des virtuellen Pufferpools, der durch Seiten, auf die sequentiell zugegriffen wird, belegt werden kann. Diese Seiten können jeden beliebigen Status haben: Aktualisiert, Im Gebrauch oder Verfügbar. Es kann also jede Seite für die Überschreitung einer anderen Pufferpoolschwelle zählen oder nicht zählen. Standardwert ist 80 %.
Geben Sie einen Prozentsatz (HPSEQT) des virtuellen Pufferpools ein, der durch Seiten, auf die sequentiell zugegriffen wird, belegt werden kann. Standardwert ist 80 %. Gültige Werte sind 0 bis 100 %. Geänderte Seiten werden nicht in den Hiperpool geschrieben, dies ist daher die einzige Schwelle für Hiperpools.
Geben Sie einen gültigen Prozentsatz (VPPSEQT) der Schwelle für Verluste bei sequentiellen Operationen (0 bis 100) ein. Mit 0 wird die Parallelverarbeitung inaktiviert. Dies ist ein Teil des virtuellen Pufferpools, der zur Unterstützung des Parallelbetriebs verwendet werden kann. Er wird als Prozentsatz der Schwelle für Verluste bei sequentiellen Operationen (VPSEQT) gemessen. Standardwert ist 50 % der sequential steal Schwelle (VPSEQT).
Geben Sie einen gültigen Prozentsatz (VPXPSEQT) der parallelsequentiellen Schwelle (0 bis 100) ein. Mit 0 wird verhindert, daß der Pufferpool von einem anderen DB2 zur Parallelverarbeitung verwendet wird. Dies ist ein Schwellenwert, der nur für Systeme zur gemeinsamen Datenbenutzung gültig ist. Andernfalls wird er ignoriert. Es ist ein Teil des Pufferpools, der zur Unterstützung des Parallelbetriebs verwendet werden kann, der von einem anderen DB2 in der Daten gemeinsam benutzenden Gruppe eingeleitet wird. Er wird als Prozentsatz der parallelsequentiellen Schwelle (VPPSEQT) gemessen.
(CASTOUT) MVS löscht im Hiperpool zwischengespeicherte Daten, wenn es zu einer Knappheit an erweitertem Speicher kommt. Wenn diese Daten gelöscht werden, werden erweiterte Speicherseiten des Hyperspace freigegeben.
Kein CASTOUT. MVS versucht, im Hiperpool zwischengespeicherte Daten beizubehalten.
Übergibt die Daten und schließt das Fenster.
Zeigt die SQL-Anweisungen an, die durch die im Fenster gewählten Optionen generiert würden.
Bricht die Aktion ab und schließt dieses Fenster.