789

Ändern eines Index

Im Fenster Index ändern können Sie einen Index ändern.

Berechtigungen und Zugriffsrechte

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Index zu ändern:

  1. Öffnen Sie das Fenster Index ändern.
  2. Geben Sie neue Werte für die erforderlichen Merkmale auf der Seite Index an.

  3. Sie können die Spalten im Indexschlüssel nicht ändern.
  4. Geben Sie neue Werte für die wahlfreien Merkmale auf der Seite Merkmale an.
  5. Wenn Sie einen nicht partitionierten Index ändern, geben Sie neue Werte für die Merkmale der Speicherzuordnung auf der Seite Indexbereichsverwaltung an.
  6. Wenn Sie einen partitionierten Index ändern, geben Sie neue Werte für die Partitionsmerkmale auf der Seite Partitionsverwaltung an. .
  7. Klicken Sie OK an.
Zugehörige Informationen
Erstellen eines Index
Löschen eines Index
Anzeigen von Berichten zu Indizes
Stoppen von Indizes
Starten von Indizes

Geben Sie erforderliche Merkmale an.

Geben Sie allgemeine Merkmale auf der Seite Index an. Folgende Felder und Steuerelemente können nur gelesen werden:
  1. Feld Indexeigner
  2. Feld Indexname
  3. Feld Tabelleneigner
  4. Feld Tabellenname
  5. Markierungsfeld Eindeutig
  6. Markierungsfeld Die Integritätsbedingung für Eindeutigkeit nicht auf einen Schlüssel mit dem Wert Null anwenden
  7. Cluster nach Indexwerten
  8. Index später erstellen

Festlegen wahlfreier Merkmale

Auf der Seite Merkmale können Sie wahlfreie Merkmale festlegen. Sie können folgendes ändern:
Feld Maximale Dateigröße
Wählen Sie einen neuen Wert aus der Liste aus.
Feld Pufferpool
Legen Sie einen Pufferpool für Ihren Index fest. Sie müssen einen aktiven Pufferpool von 4 KB angeben. Der Standardpufferpool ist der Pufferpool der Datenbank, sofern die Datenbank nicht einen Pufferpool von 32 KB verwendet. Wenn der Index den Pufferpool der Datenbank gemäß Standardeinstellung nicht benutzen kann, wird BP0 verwendet.

Wichtig: Das festgelegte Zugriffsrecht muß die Berechtigung SYSADM oder SYSCTL bzw. USE-Zugriffsrechte für den angegebenen Pufferpool enthalten.

Markierungsfeld Auswählbare Dateien schließen
Legt die Priorität fest, nach der entschieden wird, welche Dateien DB2 schließen soll. Wählen Sie das Markierungsfeld aus, wenn Sie möchten, daß DB2 Dateien schließt, wenn der Index nicht verwendet wird oder wenn die Obergrenze für geöffnete Dateien erreicht wird. Wenn Sie das Markierungsfeld Auswählbare Dateien schließen auswählen und alle Voraussetzungen erfüllt sind, schließt DB2 die Dateien für die zuletzt verwendeten Indexbereiche, bevor es die Dateien für die Indexbereich schließt, die mit Nein definiert wurden. Wenn die Obergrenze erreicht wird und Indizes mit der Einstellung Auswählbare Dateien schließen vorhanden sind, schließt DB2 die Indizes ohne die Einstellung Auswählbare Dateien schließen.

Festlegen der Merkmale für die Speicherzuordnung

Geben Sie neue Werte für die Merkmale der Speicherzuordnung auf der Seite Indexbereichsverwaltung an. Das Markierungsfeld Verwaltungsschema für freien Speicherbereich angeben kann nur gelesen werden. Sie können folgendes ändern:
Radioknöpfe Dateiverwaltung
Wählen Sie den Radioknopf Vom Benutzer verwaltet oder Von DB2 verwaltet aus.

Wenn Sie Vom Benutzer verwaltet auswählen, geben Sie einen Namen für den VSAM-Katalog ein oder wählen ihn aus. Der Name gibt die integrierte Katalogfunktion an, in der die Dateien für diesen Index aufgelistet werden. Wenn der Katalogname aus mehr als acht Zeichen besteht, müssen Sie für diese Einstellung einen Aliasnamen verwenden.

Wenn Sie Von DB2 verwaltet auswählen:

  1. Geben Sie einen Speichergruppennamen an. Die Speichergruppe muß auf dem aktuellen Server definiert sein und in ihrer Beschreibung muß mindestens eine Datenträgerfolgenummer enthalten sein. Wichtig: Das festgelegte Zugriffsrecht muß die Berechtigung SYSADM oder SYSCTL bzw. USE-Zugriffsrechte für die angegebene Speichergruppe enthalten.
  2. Geben Sie einen Wert für Mindestzuordnung primärer Bereich ein. Dieser Wert sollte eine ganze Zahl zwischen 12 und 4194304 (einschließlich dieser Werte) sein. Wenn Sie kleinere Werte angeben wird der Wert 12 verwendet, wenn Sie größere Werte angeben, der Wert 4194304.
  3. Geben Sie einen Wert für Mindestzuordnung sekundärer Bereich ein. Wenn Sie möchten, daß DB2 die Datei für den Index bei Bedarf erweitern kann, sollte dieser Wert eine ganze Zahl zwischen 12 und 131068 (einschließlich dieser Werte) sein. Wenn Sie den Wert Null angeben, kann DB2 die Datei nicht erweitern. Wenn Sie einen Wert für Mindestzuordnung primärer Bereich angeben und diesen Wert nicht festlegen, berechnet DB2 einen Standardwert für die Zuordnung des sekundären Bereichs. Der Standardwert ist der größere der beiden folgenden Werte: (1) 10 Prozent der Mindestzuordnung des primären Bereichs oder (2) das Dreifache der Indexseitengröße, also 3 * 4 KB.
  4. Wahlfrei: Wählen Sie den Radioknopf Dateien löschen, wenn der Index gelöscht wird aus.
  1. Feld Reservierter, freier Speicherbereich
  2. Feld Prozentsatz des freien Speicherbereichs auf einer Seite
  3. Radioknöpfe Seiten in Gruppenpufferpool zwischenspeichern

Wählen Sie aus:

Nur bei Aktualisierung (CHANGED)
Wenn mehr als ein DB2-Member den Index oder die Partition geöffnet hat und mindestens ein Member den Index für eine Aktualisierungsoperation geöffnet hat, werden die aktualisierten Seiten in den Gruppenpufferpool geschrieben.
Seiten immer zwischenspeichern (ALL)
Die Seiten werden im Gruppenpufferpool zwischengespeichert, wenn Sie vom DASD eingelesen werden.
Kein Zwischenspeichern (NONE)
Im Gruppenpufferpool werden keine Seiten zwischengespeichert.


Wichtig: Diese Werte werden ignoriert, und die Seiten werden nicht zwischengespeichert, wenn der Gruppenpufferpool ausschließlich zur Verwendung der gegenseitigen Aufhebung definiert ist.

Festlegen der Merkmale für die Partitionsverwaltung