Geben Sie für den Ordner einen eindeutigen Namen in die angepaßte Baumstruktur ein. Der Name kann beliebig lang sein. Der Name darf jedoch noch nicht für einen Ordner vergeben sein.

Wählen Sie aus der Objektgruppe ein DB2-Objekt oder ein generisches Objekt aus, das Sie als Ordnerkomponente definieren wollen. Im Unterschied zur generischen Auswahl sind für diese Objekte DB2 OS/390-Katalogeinträge vorhanden.

Wählen Sie einen Katalogspaltennamen aus der Liste aus, um Ihre Suche zu definieren. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Wählen Sie einen Katalogspaltennamen aus der Liste aus, um Ihre Suche zu definieren. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Wählen Sie einen Katalogspaltennamen aus der Liste aus, um Ihre Suche zu definieren. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Wählen Sie einen Katalogspaltennamen aus der Liste aus, um Ihre Suche zu definieren. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Wählen Sie einen Katalogspaltennamen aus der Liste aus, um Ihre Suche zu definieren. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Geben Sie einen SQL-Operator an, um die Suche zu definieren, z. B. =, <, <=, >, >=, in, not in, like, not like, between, not between, is null, is not null. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Geben Sie einen SQL-Operator an, um die Suche zu definieren, z. B. =, <, <=, >, >=, in, not in, like, not like, between, not between, is null, is not null. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Geben Sie einen SQL-Operator an, um die Suche zu definieren, z. B. =, <, <=, >, >=, in, not in, like, not like, between, not between, is null, is not null. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Geben Sie einen SQL-Operator an, um die Suche zu definieren, z. B. =, <, <=, >, >=, in, not in, like, not like, between, not between, is null, is not null. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Geben Sie einen SQL-Operator an, um die Suche zu definieren, z. B. =, <, <=, >, >=, in, not in, like, not like, between, not between, is null, is not null. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Geben Sie die Werte ein, die für den Vergleich mit dem Katalogspaltennamen verwendet werden sollen. Bei der Suche wird die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Sie können Platzhalterzeichen verwenden (%,_). Bei der Verwendung mehrerer Werte, wie z. B. in einer BETWEEN-Operation, werden die Werte durch Komma voneinander getrennt und jeweils in einfache Anführungszeichen gesetzt. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Geben Sie die Werte ein, die für den Vergleich mit dem Katalogspaltennamen verwendet werden sollen. Bei der Suche wird die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Sie können Platzhalterzeichen verwenden (%,_). Bei der Verwendung mehrerer Werte, wie z. B. in einer BETWEEN-Operation, werden die Werte durch Komma voneinander getrennt und jeweils in einfache Anführungszeichen gesetzt. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Geben Sie die Werte ein, die für den Vergleich mit dem Katalogspaltennamen verwendet werden sollen. Bei der Suche wird die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Sie können Platzhalterzeichen verwenden (%,_). Bei der Verwendung mehrerer Werte, wie z. B. in einer BETWEEN-Operation, werden die Werte durch Komma voneinander getrennt und jeweils in einfache Anführungszeichen gesetzt. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Geben Sie die Werte ein, die für den Vergleich mit dem Katalogspaltennamen verwendet werden sollen. Bei der Suche wird die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Sie können Platzhalterzeichen verwenden (%,_). Bei der Verwendung mehrerer Werte, wie z. B. in einer BETWEEN-Operation, werden die Werte durch Komma voneinander getrennt und jeweils in einfache Anführungszeichen gesetzt. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Geben Sie die Werte ein, die für den Vergleich mit dem Katalogspaltennamen verwendet werden sollen. Bei der Suche wird die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Sie können Platzhalterzeichen verwenden (%,_). Bei der Verwendung mehrerer Werte, wie z. B. in einer BETWEEN-Operation, werden die Werte durch Komma voneinander getrennt und jeweils in einfache Anführungszeichen gesetzt. Bei generischen Objektarten nicht verfügbar.

Löschen Sie alle aktuellen Einträge aus den Feldern Werte. Darauf kann nicht zugegriffen werden, wenn die Objektart Generisch ist.

Berücksichtigen Sie bei der Suche alle Spaltenparameter. Darauf kann nicht zugegriffen werden, wenn die Objektart Generisch ist.

Verwenden Sie bei der Suche mindestens einen Spaltenparameter. Darauf kann nicht zugegriffen werden, wenn die Objektart Generisch ist.

Wählen Sie einen Filter für Indizes aus, um die Bedingungen genauer zu definieren.

Wählen Sie eine Kopieroperation aus, um die Bedingungen für Indizes genauer zu definieren.

Geben Sie an, daß die Anzahl von Tagen seit der letzten Kopieroperation festgelegt werden soll.

Geben Sie die Anzahl von Tagen an, bevor das Kopieren empfohlen wird.

Geben Sie an, daß die Anzahl von Tagen seit der letzten Ausführung von REORG festgelegt werden soll.

Geben Sie die Anzahl von Tagen seit der letzten Ausführung von REORG an.

Geben Sie an, daß die Anzahl von verwendeten Speicherbereichen festgelegt werden soll.

Geben Sie die Anzahl der verwendeten Speicherbereiche an.

Geben Sie an, daß die Anzahl von Tagen festgelegt werden soll, nach denen RUNSTATS ausgeführt wird.

Geben Sie Anzahl von Tagen an, nach denen RUNSTATS ausgeführt wird.

Geben Sie an, daß die Anzahl von verwendeten Speicherbereichen festgelegt werden soll.

Geben Sie die maximale Anzahl der verwendeten Speicherbereiche an.

Wählen Sie einen Filter aus, um die Bedingungen genauer zu definieren.

Wählen Sie eine Kopieroperation aus, um die Bedingungen genauer zu definieren.

Geben Sie an, daß die Anzahl von Tagen seit der letzten Kopieroperation festgelegt werden soll.

Geben Sie die Anzahl von Tagen an, bevor das Kopieren empfohlen wird.

Geben Sie an, daß die Anzahl von Tagen seit der letzten Ausführung von REORG festgelegt werden soll.

Geben Sie die Anzahl von Tagen seit der letzten Ausführung von REORG an.

Geben Sie an, daß die Anzahl von verwendeten Speicherbereichen festgelegt werden soll.

Geben Sie die Anzahl der verwendeten Speicherbereiche an.

Geben Sie an, daß die Anzahl von Tagen festgelegt werden soll, nach denen RUNSTATS ausgeführt wird.

Geben Sie Anzahl von Tagen an, nach denen RUNSTATS ausgeführt wird.

Geben Sie an, daß die Anzahl von verwendeten Speicherbereichen festgelegt werden soll.

Geben Sie die maximale Anzahl der verwendeten Speicherbereiche an.

Geben Sie die Änderungen der aktuellen WHERE-Klausel ein (die bei der Suche verwendete Klausel). Darauf kann nicht zugegriffen werden, wenn die Objektart Generisch ist.

Versetzt die Klausel in den Status zurück, den sie beim Öffnen des Fensters hatte. Darauf kann nicht zugegriffen werden, wenn die Objektart Generisch ist.

Akzeptiert die Werte, fügt den Ordner hinzu und schließt das Fenster. Dieser Knopf ist nur verfügbar, wenn alle erforderlichen Informationen angegeben wurden.

Klicken Sie hier, um die SQL-Anweisung anzuzeigen, die aufgrund Ihrer Auswahl generiert worden ist.

Akzeptiert die Werte, fügt den Ordner hinzu und läßt das Fenster geöffnet. Dieser Knopf ist nur verfügbar, wenn alle erforderlichen Informationen angegeben wurden.

Schließt das Fenster, ohne den Ordner hinzuzufügen.