Release-Informationen


Informationsmanagement

Teilinhaltsverzeichnis

  • Lernprogramm für das Informationsmanagement
  • 27.1 Überarbeitetes Lernprogramm für das Informationsmanagement
  • DB2 Universal Database Kurzüberblick

  • |Data Warehouse-Zentrale Systemverwaltung
  • |29.1 Aktualisierung verfügbar
  • |29.2 Funktionale Erweiterungen des Warehouse-Servers
  • |29.3 Ausführen einer Trillium Batch System-JCL mit dem OS/390-Agenten
  • |29.4 Zwei neue Beispielprogramme in der Data Warehouse-Zentrale
  • |29.5 Managing ETI.Extract(R) Conversion Programs with DB2 Warehouse Manager aktualisiert
  • |29.6 Importieren und Exportieren von Metadaten mit CWMI (Common Warehouse Metadata Interchange)
  • |29.6.1 Einführung
  • |29.6.2 Importieren von Metadaten
  • |29.6.3 Aktualisieren der Metadaten nach dem Ausführen des Importdienstprogramms
  • |29.6.4 Exportieren von Metadaten
  • |29.7 Befehlssprachenmetadaten - Dienstprogramm IMPORT/EXPORT
  • |29.7.1 Schlüsseldefinitionen
  • |29.7.2 Schritt- und Prozesszeitpläne
  • |29.8 SAP-Schrittinformationen
  • |29.8.1 Erstellung logisch inkonsistenter Tabellen möglich
  • |29.9 SAP Connector-Informationen
  • |29.9.1 Installationseinschränkungen für SAP Connector
  • |29.9.2 Leistung von GetDetail BAPI
  • DB2 OLAP Starter Kit
  • |30.1 OLAP Server-Website
  • |30.2 Unterstützte Betriebssystemservicestufen
  • 30.3 Abschließen der Installation von DB2 OLAP Starter Kit unter UNIX
  • |30.4 Weitere Konfiguration für die Solaris-Betriebsumgebung
  • |30.5 Weitere Konfiguration für alle Betriebssysteme
  • |30.6 Konfigurieren von ODBC für OLAP Starter Kit
  • |30.6.1 Konfigurieren von Datenquellen auf UNIX-Systemen
  • |30.6.1.1 Konfigurieren der ODBC-Umgebungsvariablen
  • |30.6.1.2 Editieren der Datei odbc.ini
  • |30.6.1.3 Hinzufügen einer Datenquelle zur Datei "odbc.ini"
  • |30.6.1.4 Beispiel für ODBC-Einstellungen für DB2
  • |30.6.1.5 Beispiel für ODBC-Einstellungen für Oracle
  • |30.6.2 Konfigurieren des OLAP-Metadatenkatalogs auf UNIX-Systemen
  • |30.6.3 Konfigurieren von Datenquellen auf Windows-Systemen
  • |30.6.4 Konfigurieren des OLAP-Metadatenkatalog auf Windows-Systemen
  • |30.6.5 Vorgehensweise nach dem Konfigurieren einer Datenquelle
  • 30.7 Anmelden über OLAP Starter Kit Desktop
  • 30.7.1 Beispiel für Starter Kit-Anmeldung
  • 30.8 Manuelles Erstellen und Konfigurieren der Beispieldatenbanken für OLAP Starter Kit
  • |30.9 Migrieren von Anwendungen nach OLAP Starter Kit Version 7.2
  • |30.10 Bekannte Probleme und Einschränkungen
  • 30.11 Fehlende EQD-Dateien des OLAP-Tabellenkalkulations-Add-In
  • Information Catalog Manager Systemverwaltung
  • 31.1 Initialisierungsprogramm von Information Catalog Manager
  • 31.1.1
  • 31.1.2 Lizenzfragen
  • 31.1.3 Installationsfragen
  • |31.2 Verbesserungen an Information Catalog Manager
  • |31.3 Inkompatibilität zwischen Information Catalog Manager und Sybase in der Windows-Umgebung
  • 31.4 Zugreifen auf Informationskataloge von DB2 Version 5 mit Information Catalog Manager von DB2 Version 7
  • 31.5 Einrichten eines Informationskatalogs
  • 31.6 Austauschen von Metadaten mit anderen Produkten
  • 31.7 Austauschen von Metadaten mit dem Befehl "flgnxoln"
  • 31.8 Austauschen von Metadaten mit dem Befehl "MDISDGC"
  • 31.9 Aufrufen von Programmen
  • Information Catalog Manager Programming Guide and Reference
  • 32.1 Information Catalog Manager Reason Codes
  • Information Catalog Manager Benutzerhandbuch

  • Information Catalog Manager: Onlinenachrichten
  • 34.1 Korrekturen an FLG-Nachrichten
  • 34.1.1 Nachricht FLG0260E
  • 34.1.2 Nachricht FLG0051E
  • 34.1.3 Nachricht FLG0003E
  • 34.1.4 Nachricht FLG0372E
  • 34.1.5 Nachricht FLG0615E
  • Information Catalog Manager: Onlinehilfefunktion
  • 35.1 Information Catalog Manager für das Web
  • DB2 Warehouse Manager Installation
  • |36.1 Aktualisierung von "DB2 Warehouse Manager Installation" verfügbar
  • |36.2 Softwarevoraussetzungen für Warehouse-Umsetzungsprogramme
  • |36.3 Überlegungen nach Abschluss der Installation des iSeries-Agenten
  • |36.4 Vor der Verwendung von Umsetzungsprogrammen mit dem iSeries-Warehouse-Agenten
  • Query Patroller Administration Guide
  • 37.1 DB2 Query Patroller Client is a Separate Component
  • |37.2 Changing the Node Status
  • 37.3 Migrating from Version 6 of DB2 Query Patroller Using dqpmigrate
  • 37.4 Enabling Query Management
  • |37.5 Location of Table Space for Control Tables
  • |37.6 New Parameters for dqpstart Command
  • |37.7 New Parameter for iwm_cmd Command
  • |37.8 New Registry Variable: DQP_RECOVERY_INTERVAL
  • 37.9 Starting Query Administrator
  • 37.10 User Administration
  • |37.11 Data Source Administration
  • 37.12 Creating a Job Queue
  • |37.13 Job Accounting Table
  • 37.14 Using the Command Line Interface
  • 37.15 Query Enabler Notes
  • 37.16 DB2 Query Patroller Tracker may Return a Blank Column Page
  • |37.17 Additional Information for DB2 Query Patroller Tracker GUI Tool
  • |37.18 Query Patroller and Replication Tools
  • |37.19 Improving Query Patroller Performance
  • 37.20 Verlorenes Zugriffsrecht EXECUTE für in Version 6 erstellte Benutzer von Query Patroller
  • 37.21 Query Patroller - Einschränkungen
  • 37.22 Appendix B. Troubleshooting DB2 Query Patroller Clients

  • [ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]