Geben Sie einen Namen für Ihre neue Datenbank ein. Der Name darf 1 bis 8 Zeichen lang sein. Für diesen Namen gilt folgendes:
Hinweis: Zur Vermeidung möglicher Probleme sollten Sie auf die Verwendung der Sonderzeichen @, # und $ in einem Datenbanknamen verzichten, wenn Sie die Datenbank in einer Übertragungsumgebung verwenden wollen. Außerdem sollten Sie auf die Zeichen @, # und $ verzichten, wenn Sie die Datenbank in einem anderen Land verwenden wollen, da sie nicht auf allen Tastaturen vorkommen.
Wenn Sie das Standardlaufwerk nicht überschreiben, werden hier alle Benutzertabellen, Katalogtabellen und temporären Tabellen gespeichert. Hier werden auch die Konfigurationsdatei der Datenbank und das Protokoll für die Datenbankwiederherstellung gespeichert.
Nachdem Sie die Datenbank erstellt haben, können Sie neue Tabellenbereiche auf anderen Laufwerken erstellen. Mit dem Parameter newlogpath können Sie die Speicherposition der Datenbankprotokolldateien ändern.
Wenn Sie das Standardverzeichnis nicht überschreiben, werden hier alle Benutzertabellen, Katalogtabellen und temporären Tabellen gespeichert. Hier werden auch die Konfigurationsdatei der Datenbank und das Protokoll für die Datenbankwiederherstellung gespeichert.
Nachdem Sie die Datenbank erstellt haben, können Sie neue Tabellenbereiche in anderen Verzeichnissen erstellen. Mit dem Parameter newlogpath können Sie die Speicherposition der Datenbankprotokolldateien ändern.
Geben Sie einen Namen für Ihre neue Datenbank ein. Der Name darf 1 bis 8 Zeichen lang sein. (Es gelten dieselben Namenskonventionen wie für den Datenbanknamen.)
Ein Aliasname der Datenbank ist ein lokales Synonym für eine lokale oder ferne Datenbank. Ein solcher Name muß im Systemdatenbankverzeichnis eindeutig sein. Sie dürfen keine Datenbank mit einem Namen erstellen, der dem Aliasnamen einer anderen Datenbank gleich ist, da der Datenbankname der neuen Datenbank standardmäßig als Aliasname verwendet wird.
Hinweis: Zur Vermeidung möglicher Probleme sollten Sie auf die Verwendung der Sonderzeichen @, # und $ in einem Datenbanknamen verzichten, wenn Sie die Datenbank in einer Übertragungsumgebung verwenden wollen. Außerdem sollten Sie auf die Zeichen @, # und $ verzichten, wenn Sie die Datenbank in einem anderen Land verwenden wollen, da sie nicht auf allen Tastaturen vorkommen.
Wahlfrei: Geben Sie eine Beschreibung Ihrer Datenbank ein, damit Sie diese leichter identifizieren können. Die Beschreibung kann 1 bis 30 Zeichen enthalten.
Die Beschreibung wird als Kommentar in der Detailsicht für Datenbanken angezeigt.
Wenn Sie den Kommentar ändern wollen, klicken Sie das Objekt Datenbank mit Maustaste 2 an, und wählen Sie Ändern aus.
Klicken Sie den Abwärtspfeil an, um eine Liste der möglichen Knoten aufzurufen. Heben Sie den gewünschten Eintrag hervor.
Die Systemkatalogtabellen werden auf diesem Knoten erstellt.
Öffnet das Fenster Angaben zum Schreib-/Lesezugriff, in dem Sie die Werte von EXTENTSIZE und PREFETCHSIZE für den Tabellenbereich ändern können.
Zeigt die Leistungsparameter für die Laufwerke an, in denen Behälter gespeichert werden. Die Werte für Systemaufwand (OVERHEAD) und Übertragungsgeschwindigkeit (TRANSFERRATE) werden von DB2 zur Optimierung der Datenbankleistung verwendet.
Klicken Sie Ändern an, um den Systemaufwand und die Übertragungsraten für das ausgewählte Laufwerk zu ändern.
Öffnet das Fenster Angaben zum Laufwerk, in dem Sie die Werte für den Systemaufwand und die Übertragungsgeschwindigkeit für das ausgewählte Laufwerk ändern können.
Gibt die länderspezifischen Angaben für die Datenbank an. Dieser Wert wird in der Datenbankkonfigurationsdatei gespeichert. Sie können diesen Wert auf der Seite Umgebung des Notizbuchs Datenbank konfigurieren ablesen.
Nachdem Sie die Datenbank erstellt haben, können Sie diesen Wert nicht mehr ändern.
Klicken Sie den Abwärtspfeil an, um eine Liste der Länder und Sprachen anzuzeigen, und wählen Sie eine Angabe aus. Die gültigen Gebietscodes und codierten Zeichensätze für das ausgewählte Land und die Sprache werden in den Listen unter dem Feld angezeigt.
Gibt das Gebiet für die in diese Datenbank eingegebenen Daten an. Das Gebiet wird für Zeichenfolgevergleiche (Standardsortierfolge) und Zeichenumsetzung verwendet. Dieser Wert wird in der Datenbankkonfigurationsdatei gespeichert. Sie können diesen Wert auf der Seite Umgebung des Notizbuchs Datenbank konfigurieren ablesen.
Nachdem Sie die Datenbank erstellt haben, können Sie diesen Wert nicht mehr ändern.
Klicken Sie den Abwärtspfeil an, um eine Liste der gültigen Gebietscodes für das ausgewählte Land anzuzeigen, und wählen Sie einen aus.
Gibt den codierten Zeichensatz für die in diese Datenbank eingegebenen Daten an. Der codierte Zeichensatz wird für Zeichenfolgevergleiche (Standardsortierfolge) und Zeichenumsetzung verwendet. Dieser Wert wird in der Datenbankkonfigurationsdatei gespeichert. Sie können diesen Wert auf der Seite Umgebung des Notizbuchs Datenbank konfigurieren ablesen.
Nachdem Sie die Datenbank erstellt haben, können Sie diesen Wert nicht mehr ändern.
Klicken Sie den Abwärtspfeil an, um eine Liste der gültigen codierten Zeichensätze für das ausgewählte Land anzuzeigen, und wählen Sie einen aus.
Sortiert die Elemente nach den für die Datenbank geltenden länderspezifischen Angaben und vergleicht Zeichen anhand des für die Datenbank geltenden codierten Zeichensatzes und der länderspezifischen Angaben.
Die Methode für den Zeichenfolgevergleich bzw. die Sortierfolge kann nach der Erstellung der Datenbank nicht mehr geändert werden.
Sortiert die Elemente nach ihrer hexadezimalen Darstellung.
Die Methode für den Zeichenfolgevergleich bzw. die Sortierfolge kann nach der Erstellung der Datenbank nicht mehr geändert werden.