Transportkanaldienst
Der Transportkanaldienst ist eine äußerst flexible und skalierbare Lösung für Client- und Servertransporte. Wenn Sie eine Protokollstapelabstraktion zum Erstellen eines Transports verwenden, können Sie sich Kanäle als Protokollebenen in einem OSI-Stapel vorstellen. Jeder Kanal bietet eine besondere Funktion, da er sich auf eine netzübergreifende Kommunikation oder auf die Kommunikation innerhalb von Prozessen bezieht.
Die Schnittstellen in diesem Paket sind einige der Schnittstellen, auf die über den Transportkanaldienst "mbean" zugegriffen werden kann. Über diese Schnittstellen erhält der Benutzer bestimmte Informationen zum Protokollstapel (auch Transportketten oder einfach Ketten genannt) und zu allen Ebenen innerhalb des Stapels (auch Transportkanäle oder einfach Kanäle genannt).
Innerhalb dieses Pakets gibt es zahlreiche Teile, die den Zustand der Konfiguration von Kanälen und Ketten besser beschreiben.Hierbei handelt es sich beispielsweise um folgende Elemente:
- ChainData - Dies sind die Daten zur jeweiligen Kette. Hierzu zählt die Liste der Kanäle in dieser Kette.
- ChannelData - Dies sind die Daten zum jeweiligen Kanal. Hierzu zählen die Eigenschaftenlisten für diesen Kanal, der Factoryname und weitere wichtige Informationen.
- ChannelFactoryData - Die ChannelFactory ist der Teil, mit dem die Kanäle erstellt werden. Da diese alle Kanäle eines bestimmten Typs kennt (z. B. TCPChannel, HTTPChannel, WebContainerChannel), sind der ChannelFactory manchmal eventuell bestimmte Ressourcen zugeordnet. Daher werden einige Kanäle auch für ihre Factory konfiguriert.
- ChainGroupData - Innerhalb des Transportkanaldienstes können Ketten in logische Gruppierungen zusammengefasst werden, so genannte Kettengruppen (ChainGroups). Dies kann die Lebenszyklusmethoden für eine Kettengruppe weiter vereinfachen. Diese Gruppendaten verfügen über eine Liste der Ketten in dieser Gruppe.
- ChainStartMode - Diese Schnittstelle erleichtert die Art und Weise, wie eine Kette innerhalb des Rahmens gestartet wird.
- FlowType - Diese Schnittstelle gibt die verschiedenen Kettentypen an: ankommend oder abgehend.
- Inbound - Ankommende Ketten sind das Äquivalent zu den serverseitigen Ketten. Sie nehmen die Aufgaben für das System an.
- Outbound - Abgehende Ketten sind das Äquivalent zu den clientseitigen Ketten. Sie senden Aufgaben an ein anderes System.