Eclipse -Plug-in für IBM MQ Explorer schreiben
Wie man Eclipse für IBM® MQ Explorer schreibt, indem man die verfügbaren Erweiterungspunkte verwendet, um die Funktionalität von IBM MQ Explorer zu erweitern.
Zum Schreiben eines Eclipse -Plug-ins für IBM MQ Explorermüssen Sie die verfügbaren Erweiterungspunkte verwenden, um die Funktionalität von IBM MQ Explorerzu erweitern. Die meisten allgemeinen Erweiterungspunkte werden zusammen mit einer Reihe von Codeauszügen aus dem einfachen Plug-in beschrieben, um Beispiele für die Basisimplementierung bereitzustellen. Sie müssen das einfache Plug-in importieren, wenn Sie auf den Code zugreifen möchten, der darin enthalten ist. Eine Anleitung zum Importieren des einfachen Plugins finden Sie unter Importieren der Eclipse.
Die Umgebung, in der IBM MQ Explorer erweitert wird, ist eine ereignisgesteuerte Schnittstelle. Wenn beispielsweise ein Registererweiterungspunkt mit einer Instanz einer benutzerdefinierten Klasse erweitert wird, die die Schnittstelle 'IExplorerNotify' erweitert, wird die benutzerdefinierte Klasse zurückgerufen, wenn ein Ereignis auftritt. Zum Beispiel, wenn ein Warteschlangenmanager erstellt wird. Viele dieser Benachrichtigungen enthalten ein Objekt vom Typ 'MQExtObject' als eines ihrer Argumente. Ein MQExtObject bezieht sich auf das IBM MQ -Objekt, das das Ereignis verursacht hat. Eine benutzerdefiniert Klasse kann eine der allgemein zugänglichen MQExtObject-Methoden aufrufen, um Informationen zum Objekt zu erhalten.
Die Schnittstelle 'IExplorerNotify', das zugehörige Objekt vom Typ 'MQExtObject' und andere externe Definitionen sind in der IBM MQ Explorer-Dokumentation zu Javadoc dokumentiert. Informationen über den Zugriff auf die IBM MQ Explorer Javadoc Dokumentation finden Sie unter API-Referenz.