Statuseigenschaften von Kanälen

Zeigt die Eigenschaften für den Status eines Kanals an. Es sind zwei Ansichten verfügbar: aktueller Status und gespeicherter Status.

Der aktuelle Status eines Kanals wird fortlaufend aktualisiert, während Nachrichten gesendet und empfangen werden. Der gespeicherte Status eines Kanals wird nur zu folgenden Zeitpunkten aktualisiert:

  • Für alle Kanäle:
    • Wenn der Kanal in den Status 'Gestoppt' oder 'Wird wiederholt' eintritt bzw. diesen verlässt.
  • Für Senderkanäle:
    • Vor Anforderung einer Bestätigung über den Empfang eines Nachrichtenstapels
    • Beim Empfang einer Bestätigung
  • Für Empfängerkanäle:
    • Unmittelbar vor der Bestätigung über den Empfang eines Nachrichtenstapels
  • Bei Serververbindungskanälen:
    • Für diesen Kanaltyp werden keine Statusdaten gesichert

Daraus folgt, dass für Kanäle, für die noch keine aktuellen Statusdaten vorlagen, keine gesicherten Statusdaten zur Verfügung stehen. Bei den für den gespeicherten Status eines Kanals angezeigten Eigenschaften handelt es sich um eine Untergruppe der Eigenschaften, die für den Status eines Kanals angezeigt werden. Diese allgemeinen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle mit einem Stern (*) gekennzeichnet.

Die durch die einzelnen Eigenschaften angegebenen Informationen werden jeweils kurz beschrieben. In der Tabelle werden auch die entsprechenden MQSC-Parameter für den Befehl DISPLAY CHSTATUS genannt. Weitere Informationen zu MQSC-Befehlen finden Sie im Abschnitt IBM® MQ mit MQSC-Befehlen verwalten in IBM Documentation.

Eigenschaft Bedeutung MQSC-Parameter
Stapelgröße Die Stapelgröße, die für diese Sitzung verwendet wird. BATCHSZ
Stapel Die Anzahl der Batches (Stapel), die seit dem Kanalstart vollständig verarbeitet wurden. BATCHES
Empfangene Puffer Gibt die Anzahl der empfangenen Übertragungspuffer an. Dazu gehören auch Übertragungen reiner Steuerinformationen. BUFSRCVD
Gesendete Puffer Gibt die Anzahl der gesendeten Übertragungspuffer an. Dazu gehören auch Übertragungen reiner Steuerinformationen. BUFSSENT
Empfangene Bytes Die Anzahl der Bytes, die seit dem Kanalstart empfangen wurden. Dazu gehören auch Steuerinformationen, die vom Nachrichtenkanalagenten empfangen wurden. BYTSRCVD
Gesendete Bytes Die Anzahl der Bytes, die seit dem Kanalstart gesendet wurden. Dazu gehören auch Steuerinformationen, die vom Nachrichtenkanalagenten gesendet wurden. BYTSSENT
*Kanalüberwachung Die aktuelle Stufe der Erfassung von Überwachungsdaten für den Kanal. MONCHL
*Kanalname Name der Kanaldefinition. CHANNEL
*Kanalstatus Der Status des Kanals, der Starting, Binding, Initializing, Running, Stopping, Retrying, Paused, Stopped oder Requesting lauten kann. STATUS
Teilstatus von Kanal Die Aktion, die vom Kanal derzeit ausgeführt wird. SUBSTATE
*Kanaltyp Der Typ von Kanal, der einer der folgenden sein kann: Sender, Server, Receiver, Requester, Cluster-sender, Cluster-receiver oder Server-connection. CHLTYPE
Komprimierungsrate Die erreichte Komprimierungsrate (auf den nächstliegenden Prozentwert gerundet). Dieses Attribut zeigt einen kurzfristigen und einen langfristigen Indikator an. Diese Werte werden bei jedem Start des Kanals zurückgesetzt und nur angezeigt, wenn der Kanal aktiv ist. COMPRATE
Komprimierungszeit Die Zeit (in Mikrosekunden), die während der Komprimierung und Dekomprimierung verstrichen ist. Diese Eigenschaft zeigt einen kurzfristigen und einen langfristigen Indikator an. Diese Werte werden bei jedem Start des Kanals zurückgesetzt und nur angezeigt, wenn der Kanal aktiv ist. COMPTIME
*Verbindungsname Der Verbindungsname, für den Statusinformationen für den Kanal angezeigt werden. CONNAME
Aktueller Datenaustausch Die Anzahl von Datenaustauschvorgängen, die derzeit über eine bestimmte TCP/IP-Clientkanalinstanz (Socket) gemeinsam genutzt werden. Dies sind ephemerische Informationen, denen kein MQSC-Parameter zugeordnet ist.
*Aktuelle LUWID Gibt für einen Sende- oder Empfangskanal die ID der logischen Arbeitseinheit an, die dem aktuellen Stapel zugeordnet ist. Bei einem unbestätigten Senderkanal ist dies die LUWID dieses unbestätigten Stapels. Für gesicherte Kanalinstanzen enthält dieser Parameter nur sinnvolle Informationen, wenn es sich um unbestätigte Kanalinstanzen handelt. Auf Anforderung wird dieser Parameterwert jedoch auf jeden Fall zurückgegeben, auch wenn es sich nicht um eine unbestätigte Kanalinstanz handelt. Dieses Attribut wird durch die LUWID des nächsten Stapels überschrieben, sobald diese bekannt ist. CURLUWID
*Aktuelle Nachrichten Für einen Senderkanal gibt dieses Attribut die Anzahl der Nachrichten an, die in dem aktuellen Stapel übertragen wurden. Dieser Wert wird bei jeder übertragenen Nachricht entsprechend erhöht; handelt es sich um einen unbestätigten Kanal, gibt dieses Attribut die Anzahl der unbestätigten Nachrichten an. Für gesicherte Kanalinstanzen enthält dieser Parameter nur sinnvolle Informationen, wenn es sich um unbestätigte Kanalinstanzen handelt. Auf Anforderung wird dieser Parameterwert jedoch auf jeden Fall zurückgegeben, auch wenn es sich nicht um eine unbestätigte Kanalinstanz handelt. Für einen Empfängerkanal gibt dieses Attribut die Anzahl der Nachrichten an, die in dem aktuellen Stapel empfangen wurden. Der Wert wird bei jeder empfangenen Nachricht erhöht. Bei Festschreibung des Stapels wird dieser Wert für Sender- und Empfängerkanäle auf null zurückgesetzt. AKTUELLUNGEN
*Aktuelle Folgenummer Für einen Senderkanal gibt dieses Attribut die Folgenummer der zuletzt übertragenen Nachricht an. Dieser Wert wird bei jeder übertragenen Nachricht erhöht; handelt es sich um einen unbestätigten Kanal, gibt dieses Attribut die Folgenummer der zuletzt übertragenen Nachricht in diesem unbestätigten Stapel an. Für gesicherte Kanalinstanzen enthält dieser Parameter nur sinnvolle Informationen, wenn es sich um unbestätigte Kanalinstanzen handelt. Auf Anforderung wird dieser Parameterwert jedoch auf jeden Fall zurückgegeben, auch wenn es sich nicht um eine unbestätigte Kanalinstanz handelt. Für einen Empfängerkanal gibt dieses Attribut die Folgenummer der zuletzt empfangenen Nachricht an. Der Wert wird bei jeder empfangenen Nachricht erhöht. CURSEQNO
Exit-Uhrzeit Die Zeit (in Mikrosekunden), die von den einzelnen Nachrichten für die Verarbeitung von Benutzerexits benötigt wurde. In der Zelle werden zwei Werte angezeigt: der eine Wert basiert auf den aktuellen Vorgängen über einen kurzen Zeitraum und der andere Wert basiert auf den Vorgängen über einen längeren Zeitraum. Diese Werte hängen von der Konfiguration und dem Verhalten des Systems sowie von der jeweiligen Systemaktivität ab; sie dienen als Indikator dafür, dass das System ordnungsgemäß arbeitet. Erhebliche Schwankungen dieser Werte können ein Hinweis auf Probleme im System sein. Sie werden bei jedem Start des Kanals zurückgesetzt und nur angezeigt, wenn der Kanal aktiv ist. EXITTIME
Header-Komprimierung Gibt an, ob die vom Kanal gesendeten Headerdaten komprimiert werden. Zwei Werte werden angezeigt: der variable, für den Kanal festgelegte Standardwert für die Komprimierung von Headerdaten, sowie der Wert für die Komprimierung von Headerdaten, der für die letzte gesendete Nachricht verwendet wurde. Wenn über den Kanal keine Nachricht gesendet wurde, enthält der zweite Wert keine Angabe. COMPHDR
Intervall der Überwachungssignale Gibt für die aktuelle Sitzung das Intervall für Überwachungssignale an. HBINT
*Unbestätigter Status Gibt an, ob der Kanal momentan unbestätigt ist. Der Wert lautet nur dann YES, während der sendende Nachrichtenkanalagent auf eine Bestätigung dafür wartet, dass ein Stapel von ihm gesendeter Nachrichten erfolgreich empfangen wurde. Andernfalls wird NO zurückgegeben, auch für den Zeitraum, in dem Nachrichten gesendet wurden, jedoch noch keine Empfangsbestätigung angefordert wurde. Für einen empfangenden Kanal ist der Wert stets NO. INDOUBT
Keepalive-Intervall Die Länge des Keepalive-Intervalls, 0 - 99999. Diese Eigenschaft wird ignoriert, wenn der Kanal einen anderen Transporttyp als TCP oder SPX verwendet. Für die Eigenschaft TCP Keep alive muss auf der Seite 'Kanäle' der Eigenschaften des Warteschlangenmanagers der Wert Yes festgelegt werden.

[z/OS]Bei z/OS® -Warteschlangenmanagern gibt die Eigenschaft Keep alive interval das Keepalive-Intervall für den einzelnen Kanal an.

[UNIX, Linux, Windows, IBM i]Auf Multiplattformen wird die Keep alive intervalEigenschaft nur verwendet, wenn der Kanal mit einem z/OSWarteschlangenmanager verbunden ist; um die von der Keep alive intervalEigenschaft bereitgestellte Funktionalität zu nutzen, setzen Sie die Keep alive intervalEigenschaft auf Auto, um einen Wert zu verwenden, der auf dem ausgehandelten Heartbeat-Intervallwert basiert.

KAINT
*Letzte LUWID Die Nummer der letzten logischen Arbeitseinheit, die vom Kanal festgeschrieben wurde. LSTLUWID
Datum der letzten Nachricht Gibt das Datum an, an dem die letzte Nachricht gesendet oder der letzte MQI-Aufruf ausgeführt wurde. LSTMSGDA
Uhrzeit der letzten Nachricht Gibt den Zeitpunkt an, zu dem die letzte Nachricht gesendet oder der letzte MQI-Aufruf ausgeführt wurde. Für einen Sender- oder Serverkanal ist dies der Zeitpunkt, zu dem die letzte Nachricht (bzw. im Falle einer Segmentierung das letzte Nachrichtensegment) gesendet wurde. Für einen Requester- oder Empfängerkanal ist dies der Zeitpunkt, zu dem die letzte Nachricht in die entsprechende Bestimmungswarteschlange gestellt wurde. Für einen Serververbindungskanal ist dies der Zeitpunkt, zu dem der letzte MQI-Aufruf abgeschlossen wurde. LSTMSGTI
*Letzte Folgenummer Die Nummer der letzten Nachricht im letzten Stapel, der vom Kanal festgeschrieben wurde. LSTSEQNO
Lokale Adresse Die lokale Kommunikationsadresse für den Kanal. Der Wert hängt vom Transporttyp des Kanals ab. Derzeit wird nur TCP/IP unterstützt. LOCLADDR
Verbleibende lange Wiederholungen Gibt die noch mögliche Anzahl von Startversuchen bei Langwiederholungen an. Gilt nur für Sender- oder Serverkanäle. LONGRTS
Max. Datenaustausch Nur bei Serververbindungskanälen und Clientverbindungskanälen. Gibt die maximale Anzahl von Datenaustauschvorgängen an, die über eine bestimmte TCP/IP-Clientkanalinstanz gemeinsam genutzt werden können. Folgende Werte sind möglich:
0: Gibt keine gemeinsame Nutzung von Datenaustauschvorgängen über eine TCP/IP-Kanalinstanz an. Die Kanalinstanz wird in Bezug auf Folgendes in einem Modus vor dem von IBM WebSphere® MQ 7.0ausgeführt:
  • Administratorstop-quiesce
  • Überwachungssignal wird gesendet
  • Vorauslesen

1: Gibt keine gemeinsame Nutzung von Datenaustauschvorgängen über eine TCP/IP-Kanalinstanz an. Clientaustausch von Überwachungssignalen und Vorauslesen sind verfügbar, unabhängig davon, ob in einem MQGET-Aufruf oder nicht, und Kanal in den Wartemodus versetzen ist weitergehend kontrollierbar.

2 - 999.999.999: Die Anzahl der gemeinsam genutzten Datenaustauschvorgänge. Der Standardwert ist 10.

Wenn der Clientverbindungswert für Max. Dialoge dem Serververbindungswert für Max. Dialoge nicht entspricht, wird der niedrigste Wert verwendet.
SHARECNV

(In MQSC ist dieser Parameter als "Gemeinsame Dialognutzung" bekannt)

MCA-Jobname Der Name des Jobs, der vom Kanal momentan verwendet wird. Auf Multiplatforms ist das Format die Verkettung der Prozess-ID und der Thread-ID des MCA-Programms, die im Hexadezimalformat angezeigt wird.

[z/OS]Diese Information ist auf z/OS nicht verfügbar.

JOBNAME
MCA-Status Der Status des Nachrichtenkanalagenten, der Running oder Not running lauten kann. MCASTAT
MCA-Benutzer-ID Die vom Nachrichtenkanalagenten (MCA = Message Channel Agent) verwendete Benutzer-ID. Hierbei kann es sich um die in der Kanaldefinition festgelegte Benutzer-ID, die Standardbenutzer-ID für MCA-Kanäle, eine über einen Sicherheitsexit angegebene Benutzer-ID oder (falls der Kanal ein Serververbindungskanal ist) um eine Benutzer-ID handeln, die von einem Client weitergeleitet wurde. MCAUSER
Nachrichtenkomprimierung Das Komprimierungsverfahren für die im Kanal gesendeten Nachrichtendaten. Zwei Werte werden angezeigt: der variable, für den Kanal festgelegte Standardwert für die Komprimierung von Nachrichtendaten sowie der Wert für die Komprimierung von Nachrichtendaten, der für die letzte gesendete Nachricht verwendet wurde. Wenn über den Kanal keine Nachricht gesendet wurde, enthält der zweite Wert keine Angabe. COMPMSG
*Nachrichten Die Anzahl der gesendeten oder empfangenen Nachrichten (bzw. bei Serververbindungskanälen die Anzahl der verarbeiteten MQI-Aufrufe) seit dem Start des Kanals. MSGS
Verfügbare Nachrichten Die Anzahl der Nachrichten, die in die Übertragungswarteschlange eingereiht werden und dem Kanal für MQGET-Aufrufe zur Verfügung stehen. XQMSGSA
Netzzeit Die Zeit (in Mikrosekunden), die für das Senden einer Stapelendeanforderung an das ferne Kanalende und den Empfang einer Antwort benötigt wurde. Dies ist die Zeit zwischen dem Senden der letzten Nachricht eines Stapels und dem Empfang der Stapelendebestätigung abzüglich der Verarbeitungszeit der Stapelendeanforderung am fernen Ende. Die Netzzeit setzt sich aus zwei Elementen zusammen:
  • Die Zeit, die die Daten im Netz im Umlauf sind.
  • Verzögerungen am fernen Ende während der Verarbeitung der Stapelendeanforderung. Wird beispielsweise die Kanalverarbeitung am fernen Ende durch einen zunächst fehlgeschlagenen und dann erneuten Einreihungsversuch verzögert, so wird auch die Verarbeitung der Stapelendeanforderung verzögert, so dass sich die Netzzeit (NETTIME) erhöht.
In der Zelle werden zwei Werte angezeigt: der eine Wert basiert auf den aktuellen Vorgängen über einen kurzen Zeitraum und der andere Wert basiert auf den Vorgängen über einen längeren Zeitraum. Diese Werte hängen von der Konfiguration und dem Verhalten des Systems sowie von der jeweiligen Systemaktivität ab; sie dienen als Indikator dafür, dass das System ordnungsgemäß arbeitet. Erhebliche Schwankungen dieser Werte können ein Hinweis auf Probleme im System sein. Sie werden bei jedem Start des Kanals zurückgesetzt und nur angezeigt, wenn der Kanal aktiv ist. Dieser Parameter gilt nur für Sender-, Server- und Clustersenderkanäle.
NETTIME
NPM-Geschwindigkeit Gibt die Behandlungsmethode für nicht permanente Nachrichten an, die in der aktuellen Sitzung verwendet wird. NPMSPEED
Name des Warteschlangenmanagers Der Name des Warteschlangenmanagers, in dem der Kanal definiert ist. Bei Clientverbindungskanälen ist dies der Name des Warteschlangenmanagers, zu dem eine Anwendung, die in der MQI-Clientumgebung ausgeführt wird, eine Verbindung anfordern kann. QMNAME
Fernes Produkt Die ID des fernen Partnerprodukts. Dies ist die Produkt-ID des IBM MQ -Codes, der am fernen Ende des Kanals ausgeführt wird. RPRODUCT
Ferner Warteschlangenmanager Bei diesem Wert handelt es sich um den Namen des Warteschlangenmanagers oder der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange im fernen System. RQMNAME
Ferne Version Die Version des IBM MQ -Codes, der am fernen Kanalende ausgeführt wird. Wenn die ferne Version nicht angegeben ist, handelt es sich bei der Version des fernen Partners um Version 6 oder eine ältere Version. RVERSION
Sicherheitsprotokoll Dies ist das aktuell für den Kanal verwendete Sicherheitsprotokoll. Wird basierend auf dem Wert, den Sie für die Eigenschaft SSL CipherSpec festgelegt haben, automatisch festgelegt. Als Werte sind NONE, TLSV1, TLSV12 und TLSV13 möglich. SECPROT
*Kurzname von Peer Der definierte Name (DN) des Peer-Warteschlangenmanagers oder Clients am anderen Ende des Kanals. Die maximal zulässige Länge beträgt 256 Zeichen, was bedeutet, dass längere definierte Namen abgeschnitten werden. SSLPEER
Verbleibende kurze Wiederholungen Gibt die noch mögliche Anzahl von Startversuchen bei Kurzwiederholungen an. Gilt nur für Sender- oder Serverkanäle. SHORTRTS
Ausstellername für SSL-Zertifikat Der vollständig definierte Name des Ausstellers des fernen Zertifikats. Bei dem Aussteller handelt es sich um die Zertifizierungsstelle, von der das Zertifikat ausgegeben wurde. Die maximal zulässige Länge beträgt 256 Zeichen, was bedeutet, dass längere definierte Namen abgeschnitten werden. SSLCERTI
Benutzer-ID für SSL-Zertifikat Die lokale Benutzer-ID, die dem fernen Zertifikat zugeordnet ist. SSLCERTU
SSL Cipher Spec Der Name der CipherSpec für eine TLS-Verbindung. Beide Enden der SSL-Kanaldefinition für IBM MQ müssen denselben Wert in der Eigenschaft 'Verschlüsselungsspezifikation' haben. Weitere Informationen finden Sie unter der Eigenschaft SSLCIPH in DEFINE CHANNEL in IBM Documentation.

Der Wert für diesen Parameter wird auch verwendet, um den Wert der Eigenschaft Sicherheitsprotokoll festzulegen.

SSLCIPH
Rückstelldatum für SSL-Schlüssel Das Datum, an dem der zuvor erfolgreich ausgestellte geheime TLS-Schlüssel zurückgesetzt wurde. Dieser Wert wird bei Beendigung der Kanalinstanz zurückgesetzt.
Hinweis: TLS 1.3 Schlüsselrücksetzungen sind integraler Bestandteil von TLS 1.3 und werden den Anwendungen nicht mitgeteilt. Als Ergebnis wird bei z/OS Warteschlangenmanagern für Empfängerkanäle dieser Wert nicht gesetzt, wenn der Kanal mit einem TLS 1.3 CipherSpec kommuniziert. Bei Multiplattform-Warteschlangenmanagern ist dieser Wert nicht genau und kann sogar an beiden Enden eines Kanals auf Null gesetzt werden, wenn der Kanal mit einem TLS 1.3 CipherSpec kommuniziert.
Weitere Informationen finden Sie unter Zurücksetzen von SSL- und TLS-Geheimschlüsseln in IBM Documentation.
SSLKEYDA
Rückstellzeit für SSL-Schlüssel Die Uhrzeit, zu der der zuvor erfolgreich ausgestellte geheime TLS-Schlüssel zurückgesetzt wurde. Dieser Wert wird bei Beendigung der Kanalinstanz zurückgesetzt.
Hinweis: TLS 1.3 Schlüsselrücksetzungen sind integraler Bestandteil von TLS 1.3 und werden den Anwendungen nicht mitgeteilt. Als Ergebnis wird bei z/OS Warteschlangenmanagern für Empfängerkanäle dieser Wert nicht gesetzt, wenn der Kanal mit einem TLS 1.3 CipherSpec kommuniziert. Bei Multiplattform-Warteschlangenmanagern ist dieser Wert nicht genau und kann sogar an beiden Enden eines Kanals auf Null gesetzt werden, wenn der Kanal mit einem TLS 1.3 CipherSpec kommuniziert.
Weitere Informationen finden Sie unter Zurücksetzen von SSL- und TLS-Geheimschlüsseln in IBM Documentation.
SSLKEYTI
Rückstellungen für SSL-Schlüssel Die Anzahl der erfolgreichen Rückstellungen für TLS-Schlüssel. Dieser Wert wird bei Beendigung der Kanalinstanz zurückgesetzt.
Hinweis: TLS 1.3 Schlüsselrücksetzungen sind integraler Bestandteil von TLS 1.3 und werden den Anwendungen nicht mitgeteilt. Als Ergebnis wird bei z/OS Warteschlangenmanagern für Empfängerkanäle dieser Wert nicht gesetzt, wenn der Kanal mit einem TLS 1.3 CipherSpec kommuniziert. Bei Multiplattform-Warteschlangenmanagern ist dieser Wert nicht genau und kann sogar an beiden Enden eines Kanals auf Null gesetzt werden, wenn der Kanal mit einem TLS 1.3 CipherSpec kommuniziert.
Weitere Informationen finden Sie unter Zurücksetzen von SSL- und TLS-Geheimschlüsseln in IBM Documentation.
SSLRKEYS
Startdatum Gibt das Datum des Kanalstarts an (im Format TT-MM-JJJJ). CHSTADA
Startzeit Der Zeitpunkt des Kanalstarts (im Format hh.mm.ss). CHSTATI
Stopp angefordert Gibt an, ob eine Stoppanforderung eines Benutzers ansteht. Der Wert kann Yes oder No lauten. STOPREQ
*Übertragungswarteschlange Der Name der Übertragungswarteschlange, für die Statusinformationen für den angegebenen Kanal angezeigt werden. XMITQ
Stapelgröße der Übertragung Die Größe der über den Kanal übertragenen Stapel. Zwei Werte werden angezeigt: der eine Wert basiert auf den aktuellen Vorgängen über einen kurzen Zeitraum und der andere Wert basiert auf den Vorgängen über einen längeren Zeitraum. Diese Werte hängen von der Konfiguration und dem Verhalten des Systems sowie von der jeweiligen Systemaktivität ab; sie dienen als Indikator dafür, dass das System ordnungsgemäß arbeitet. Eine wesentliche Abweichung bei diesen Werten kann auf einen Fehler in Ihrem System hinweisen. Die Werte werden bei jedem Neustart des Kanals zurückgesetzt und nur angezeigt, wenn der Kanal aktiv ist. XBATCHSZ
Uhrzeit von Übertragungswarteschlange Gibt an (in Mikrosekunden), wie lange Nachrichten in der Übertragungswarteschlange verblieben, bevor sie abgerufen wurden. Die Zeit wird von dem Zeitpunkt an gerechnet, zu dem die Nachricht in die Übertragungswarteschlange eingereiht wurde, bis zu ihrem Abruf zur Übergabe im Kanal. Aus diesem Grund werden auch alle Intervalle berücksichtigt, die durch eine Verzögerung bei der einreihenden Anwendung verursacht werden. In der Zelle werden zwei Werte angezeigt: der eine Wert basiert auf den aktuellen Vorgängen über einen kurzen Zeitraum und der andere Wert basiert auf den Vorgängen über einen längeren Zeitraum. Diese Werte hängen von der Konfiguration und dem Verhalten des Systems sowie von der jeweiligen Systemaktivität ab; sie dienen als Indikator dafür, dass das System ordnungsgemäß arbeitet. Eine wesentliche Abweichung bei diesen Werten kann auf einen Fehler in Ihrem System hinweisen. Die Werte werden bei jedem Start des Kanals zurückgesetzt und nur angezeigt, wenn der Kanal aktiv ist. XQTIME