Eigenschaften des Cluster-Warteschlangenmanagers
Im Dialog Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers werden die Eigenschaften der Clustersender-und Clusterempfängerkanäle im ausgewählten Clusterwarteschlangenmanager angezeigt. Die Eigenschaften im Dialog mit den Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers können nicht bearbeitet werden.
Bei Clusterwarteschlangenmanagern handelt es sich um Warteschlangenmanager, die einem Cluster angehören. Die Bezeichnung Clusterwarteschlangenmanager wird auch für die Datensätze verwendet, die in den einzelnen Warteschlangenmanagern in einem Cluster zu anderen Warteschlangenmanagern und Objekten (insbesondere zu Clustersender- und Clusterempfängerkanäle) enthalten sind.
Im Dialog Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers werden die Eigenschaften der Clustersender-und Clusterempfängerkanäle im ausgewählten Clusterwarteschlangenmanager angezeigt. In den folgenden Tabellen werden die Eigenschaften aufgeführt, die im Eigenschaftendialog angezeigt werden. Diese Eigenschaften variieren von den Eigenschaften, die für dieselben Kanäle im Dialog mit den Kanaleigenschaften angezeigt werden (siehe Kanaleigenschaften).
- allgemein
- Erweitert
- Nachrichtenkanalagent
- Exits
- LU6.2
- Wiederholung
- Nachrichtenwiederholung
- Cluster
- SSL
- Statistik
Die Eigenschaften im Dialog mit den Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers können nicht bearbeitet werden.
In den Tabellen werden auch die entsprechenden MQSC-Parameter für den Befehl DISPLAY CLUSQMGR aufgeführt. Weitere Informationen zu MQSC-Befehlen finden Sie im Abschnitt IBM® MQ mit MQSC-Befehlen verwalten in IBM Documentation.
Seite 'Allgemein'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite Allgemein im Dialog mit den Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers aufgeführt.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Kanalname | Name der Kanaldefinition. | CHANNEL |
Kanalstatus | Dieses Attribut gibt den aktuellen Status des Kanals an. | STATUS |
Verbindungsname | Bei Clustersenderkanälen ist dies der Name des Computers, auf dem sich der Ziel-Warteschlangenmanager befindet. Bei Clusterempfängerkanälen ist dies der Name des Computers, auf dem sich der lokale Warteschlangenmanager befindet. Das Format des Verbindungsnamens hängt vom ausgewählten Übertragungsprotokoll ab. | CONNAME |
Beschreibung | Eine Beschreibung des Clusterkanals. | DESCR |
Lokale Kommunikationsadresse | Wenn der Kanal TCP/IP nutzt und eine bestimmte IP-Adresse, einen bestimmten Port oder Portbereich für die ausgehende Kommunikation verwendet, wird die lokale Kommunikationsadresse für den Kanal angegeben. Der Kanal bindet sich lokal an die Adresse. Das verwendete Format istipaddress(low-port, high-port), wobei IP-Adresse die IP-Adresse ist, die in der IPv4 -Schreibweise mit Trennzeichen, im IPv6 -Hexadezimalformat oder im alphanumerischen Hostnamensformat angegeben ist. Beispiel:192.0.2.1Gibt die IPv4 -Adresse mit einem beliebigen Port an.192.0.2.1(1000)Gibt die IPv4 -Adresse und einen bestimmten Port an.192.0.2.1(1000,2000)Gibt die IPv4 -Adresse und einen Portbereich an.(1000)Gibt nur einen Port an | LOCLADDR |
Suspendieren | Gibt an, ob der Warteschlangenmanager im Cluster ausgesetzt wird oder nicht (als Ergebnis des Befehls SUSPEND QMGR). Yes bedeutet, dass der Warteschlangenmanager ausgesetzt ist. |
SUSPEND |
Übertragungsprotokoll | Der vom Kanal verwendete Transporttyp. | TRPTYPE |
Version | Die Version der IBM MQ -Installation, der der Clusterwarteschlangenmanager zugeordnet ist. Die Version hat folgendes Format:
|
VERSION |
Seite 'Erweitert'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite Erweitert im Dialog mit den Eigenschaften des Cluster-Warteschlangenmanagers aufgeführt.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Maximale Nachrichtenlänge | Gibt die maximale Nachrichtenlänge (in Bytes) an, die auf dem Kanal übertragen werden kann. | MAXMSGL |
Intervall der Überwachungssignale | Die Länge des Intervalls der Überwachungssignale in Sekunden. Null gibt an, dass kein Überwachungssignalaustausch stattfindet. Der hier angegebene Wert muss größer als der auf der Sender- und Empfängerseite des Kanals definierte Wert sein. Das Intervall der Überwachungssignale ist die in Sekunden angegebene Zeitspanne zwischen dem Austausch von Überwachungssignalen, die von dem sendenden Nachrichtenkanalagenten ausgegeben werden, wenn die Übertragungswarteschlange keine Nachrichten enthält. Der Austausch der Überwachungssignale gibt dem empfangenden Nachrichtenkanalagenten die Möglichkeit, den Kanal in den Ruhezustand zu versetzen. | HBINT |
Folgenummernumbruch | Die Folgenummer ist die Anzahl der Nachrichten, die über den Kanal gesendet werden. Die Folgenummer wird jedes Mal schrittweise erhöht, wenn eine Nachricht über den Kanal gesendet wird. Diese Eigenschaft zeigt die höchste Nachrichtenfolgenummer an, die erreicht werden kann, bevor erneut mit 1 begonnen wird. Den beiden Kanalenden muss derselbe Wert für den Folgenummernumbruch zugeordnet sein, wenn der Kanal gestartet wird; andernfalls tritt ein Fehler auf. | SEQWRAP |
Geschwindigkeit nicht permanenter Nachrichten | Gibt an, ob nicht permanente Nachrichten als Bestandteil einer Transaktion gesendet werden. Fast bedeutet, dass nicht persistente Nachrichten nicht als Teil einer Transaktion gesendet werden und daher viel schneller zum Abrufen bereitstehen, als wenn sie Teil einer Transaktion sind. Normal bedeutet, dass nicht-persistente Nachrichten als Teil einer Transaktion gesendet werden, was das Risiko verringert, dass die Nachrichten verloren gehen, wenn der Kanal gestoppt wird, während die Nachrichten übermittelt werden. |
NPMSPEED |
Stapelgröße | Die maximale Anzahl an Nachrichten, die gesendet werden müssen, damit ein Synchronisationspunkt erreicht wird. Die Nachrichten werden immer einzeln übertragen, aber die Festschreibung und Zurückstellung erfolgt im Stapelbetrieb. | BATCHSZ |
Unterbrechungsintervall (Sekunden) | Die Anzahl der Sekunden nach der Beendigung der Stapelverarbeitung, bei deren Ablauf der Kanal geschlossen wird. Auf Multiplattformen bedeutet ein Wert von 0, dass der Kanal die Verbindung nicht unterbricht. Auf z/OS® bedeutet ein Wert von 0, dass der Kanal die Verbindung sofort trennt. | DISCINT |
Datenkonvertierung | Gibt an, ob die Nachricht vor der Übertragung in das Format konvertiert wird, das vom empfangenden System gefordert wird. Yes bedeutet, dass die Nachricht vor der Übertragung konvertiert wird. No bedeutet, dass die Nachricht von der empfangenden Anwendung in das Format konvertiert wird, das auf dem empfangenden System erforderlich ist (was der typischen Methode entspricht). |
CONVERT |
Stapelintervall (Millisekunden) | Der Zeitraum in Millisekunden, für den der Kanal einen Stapelbetrieb geöffnet lässt, selbst wenn die Übertragungswarteschlange keine Nachrichten enthält. | BATCHINT |
Stapelintervall der Überwachungssignale (Millisekunden) | Mithilfe von Intervallen der Überwachungssignale für den Stapelbetrieb können sendende Kanäle vor dem Festschreiben eines Nachrichtenstapels durch den sendenden Kanal prüfen, ob der empfangende Kanal immer noch aktiv ist. Wenn der empfangende Kanal nicht aktiv ist, kann der Stapel zurückgestellt werden. Ansonsten wird den Nachrichten der unbestätigte Status zugewiesen. Durch das Zurückstellen des Stapels bleiben die Nachrichten für die Verarbeitung verfügbar, sodass sie beispielsweise an einen anderen Kanal umgeleitet werden können. Diese Eigenschaft gibt die Anzahl an Sekunden an, die der sendende Kanal auf eine Antwort vom empfangenden Kanal wartet, bevor er davon ausgeht, dass die Empfangsseite des Kanals inaktiv ist. Der Wert 0 gibt an, dass der Austausch von Überwachungssignalen für den Stapelbetrieb nicht verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wahrscheinlichkeit eines unbestätigten Kanals verringern. | BATCHHB |
PUT-Berechtigung | Diese Eigenschaft gibt die Art der Sicherheitsverarbeitung an, die vom Nachrichtenkanalagenten (Message Channel Agent, MCA) vorgenommen werden soll, wenn ein MQPUT-Befehl für die Zielwarteschlange oder ein MQI-Aufruf ausgeführt wird. Default bedeutet, dass die Standardbenutzer-ID verwendet wird. Context bedeutet, dass die alternative Benutzer-ID aus den Kontextinformationen, die der Nachricht zugeordnet sind, verwendet wird. |
PUTAUT |
Nachrichtenkomprimierung | Gibt in der Reihenfolge der Vorgabe die Komprimierungstechniken für Nachrichten an, die von der Kanaldefinition unterstützt werden. Das erste Verfahren, das von der anderen Kanalseite unterstützt wird, wird verwendet. None bedeutet, dass keine Nachrichtenkomprimierung ausgeführt wird. RLE bedeutet, dass die Nachrichtendatenkomprimierung unter Verwendung der Lauflängencodierung ausgeführt wird. ZLIBFAST
bedeutet, dass die Komprimierung von Nachrichtendaten mit der zlib-Komprimierungstechnik durchgeführt wird und eine schnelle Komprimierungszeit bevorzugt wird. ZLIBHIGH bedeutet, dass die Komprimierung von Nachrichtendaten mit dem zlib-Komprimierungsverfahren durchgeführt wird und eine hohe Komprimierungsstufe bevorzugt wird. ![]() ![]()
Weitere Informationen finden Sie unter Verteilte Warteschlangen und Cluster in IBM Documentation. |
COMPMSG |
Header-Komprimierung | Gibt in der Reihenfolge der Vorgabe die Komprimierungstechniken für Header an, die von der Kanaldefinition unterstützt werden. Das erste Verfahren, das von der anderen Kanalseite unterstützt wird, wird verwendet. None bedeutet, dass keine Header-Komprimierung vorgenommen wird. System bedeutet, dass eine Header-Komprimierung erfolgt. Weitere Informationen finden Sie unter Verteilte Warteschlangen und Cluster in IBM Documentation. |
COMPHDR |
Eigenschaftensteuerung | Mit diesem Attribut wird definiert, was mit Eigenschaften von Nachrichten geschieht, die gerade an einen Warteschlangenmanager der Version 6 oder einer früheren Version gesendet werden sollen. Der Wert muss von Kompatibilität in Erzwingen geändert werden, um das Verhalten von Version 6 beizubehalten, dass RFH2 an das aufrufende Programm weitergegeben wird. Folgende Werte sind möglich: Alle bedeutet, es werden alle Eigenschaften der Nachricht in die Nachricht eingeschlossen, wenn diese an den fernen Warteschlangenmanager gesendet wird. Die Eigenschaften werden, mit Ausnahme derjenigen im Deskriptor oder der Erweiterung der Nachricht, innerhalb der Nachrichtendaten in ein oder mehrere MQRFH2-Header eingefügt. Kompatibilität. Das ist der Standardwert. Er ermöglicht Anwendungen, die mit JMS zusammengehörige Eigenschaften in einem MQRFH2-Header in den Nachrichtendaten erwarten, unverändert fortzufahren. Enthält die Nachricht eine Eigenschaft mit dem Präfix mcd., jms., usr. oder mqext. werden alle optionalen Eigenschaften der Nachrichten (wenn 'Unterstützung' auf den Wert MQPD_SUPPORT_OPTIONAL gesetzt ist), außer denen im Nachrichtendeskriptor (oder in der Erweiterung) in einen oder mehrere MQRFH2-Header in den Nachrichtendaten eingefügt, bevor die Nachricht an den fernen Warteschlangenmanager gesendet wird. Andernfalls werden alle Eigenschaften der Nachricht, außer denen im Nachrichtendeskriptor (oder in der Erweiterung), von der Nachricht entfernt, bevor die Nachricht an den fernen Warteschlangenmanager gesendet wird. |
PROPCTL |
Wenn die Nachricht eine Eigenschaft enthält, für die das Feld 'Unterstützung' des Eigenschaftendeskriptors nicht auf MQPD_SUPPORT_OPTIONAL gesetzt ist, wird die Nachricht zurückgewiesen und gemäß ihrer Berichtsoptionen gehandhabt. Wenn die Nachricht eine oder mehrere Eigenschaften enthält, für die das Feld 'Unterstützung' des Eigenschaftendeskriptors auf MQPD_SUPPORT_OPTIONAL gesetzt ist, aber andere Felder des Eigenschaftendeskriptors auf Nichtstandardwerte gesetzt sind, dann werden diese Eigenschaften aus der Nachricht entfernt, bevor sie an den fernen Warteschlangenmanager gesendet wird. Keine bedeutet, alle Eigenschaften der Nachricht, mit Ausnahme der Eigenschaften im Nachrichtendeskriptor (bzw. in der Erweiterung), werden aus der Nachricht entfernt, bevor diese an den fernen Warteschlangenmanager gesendet wird. Wenn die Nachricht eine Eigenschaft enthält, für die das Feld 'Unterstützung' des Eigenschaftendeskriptors nicht auf MQPD_SUPPORT_OPTIONAL gesetzt ist, wird die Nachricht zurückgewiesen und gemäß ihrer Berichtsoptionen gehandhabt. |
||
Stapeldatengrenzwert | Geben Sie den Grenzwert für das Datenvolumen, das über einen Kanal gesendet werden sollte, bevor ein Synchronisationspunkt erreicht wird, in Kilobyte und im Bereich von 0 bis 999.999 an. Der Wert 0 bedeutet, dass kein Datengrenzwert auf Stapel, die über diesen Kanal übertragen werden, angewendet wird. | BATCHLIM |
Warteschlange für nicht zustellbare Nachrichten verwenden | Gibt an, ob die Warteschlange für nicht zustellbare Nachrichten verwendet wird, wenn Nachrichten von Kanälen nicht zugestellt werden können. Zwei Werte sind möglich:
|
USEDLQ |
Seite 'Nachrichtenkanalagent'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite Nachrichtenkanalagent im Dialog mit den Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers aufgeführt. Die Eigenschaften geben an, wie der Nachrichtenkanalagent (MCA) für den ausgewählten Kanal ausgeführt wird.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
MCA-Benutzer-ID | Die Benutzer-ID, die vom Nachrichtenkanalagenten beim Start einer sicheren LU 6.2-Sitzung mit einem fernen Nachrichtenkanalagenten verwendet werden soll. | USERID |
MCA-Typ | Gibt an, wie das Programm des Nachrichtenkanalagenten (MCA) ausgeführt wird. Thread bedeutet, dass der Nachrichtenkanalagent (Message Channel Agent, MCA) als Thread ausgeführt wird. Process bedeutet, dass der Nachrichtenkanalagent als Prozess ausgeführt wird. |
MCATYPE |
MCA-Name | Der Name des Nachrichtenkanalagenten. | MCANAME |
Seite 'Exits'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite Exits im Dialog mit den Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers aufgeführt. Die Eigenschaften konfigurieren die Benutzerexits, die vom ausgewählten Kanal ausgeführt werden.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Name des Sicherheitsexits | Der Name des Sicherheitsexit-Programms. | SCYEXIT |
Name des Nachrichtenexits | Die Namen Ihrer Nachrichtenexitprogramme. | MSGEXIT |
Name des Sende-Exits | Die Namen Ihrer Sendeexitprogramme. | SENDEXIT |
Name des Empfangsexits | Die Namen Ihrer Empfangsexitprogramme. | RCVEXIT |
Benutzerdaten des Sicherheitsexits | Die Daten, die beim Aufruf des Kanalsicherheitsexits an den Kanalsicherheitsexit übergeben werden. | SCYDATA |
Benutzerdaten des Nachrichtenexits | Die Daten, die beim Aufruf des Kanalnachrichtenexit-Programms an den Kanalnachrichtenexit übergeben werden. | MSGDATA |
Benutzerdaten des Sendeexits | Die Daten, die beim Aufruf des Kanalsendeexit-Programms an den Kanalsendeexit übergeben werden. | SENDDATA |
Benutzerdaten des Empfangsexits | Die Daten, die beim Aufruf des Kanalempfangsexit-Programms an den Kanalempfangsexit übergeben werden. | RCVDATA |
Seite 'LU6.2'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite LU6.2 im Dialog mit den Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers aufgeführt.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Modusname | Der Name des LU 6.2-Modus. | MODENAME |
TP-Name | Der Name oder generische Name des MCA-Programms, das am fernen Ende der Verbindung ausgeführt wird. | TPNAME |
Benutzer-ID | Die Benutzer-ID, die vom Nachrichtenkanalagenten für den Aufbau einer sicheren LU6.2-Sitzung mit einem fernen Nachrichtenkanalagenten verwendet wird. | USERID |
Kennwort | Das Kennwort, das vom Nachrichtenkanalagenten für den Aufbau einer sicheren LU6.2-Sitzung mit einem fernen Nachrichtenkanalagenten verwendet wird. | PASSWORD |
Seite 'Wiederholung'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite Wiederholung im Dialog mit den Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers aufgeführt. Die Eigenschaften konfigurieren, wie sich der Kanal verhält, wenn er keine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager herstellen kann.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Zähler für kurze Wiederholungsversuche | Gibt an, wie oft der Kanal höchstens versuchen kann, eine Verbindung zu einem fernen Warteschlangenmanager herzustellen. | SHORTRTY |
Intervall für kurze Wiederholungsversuche | Das ungefähre Intervall in Sekunden, das der Kanal abwarten muss, bevor er erneut versucht, eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager mit dem kurzen Wiederholungszähler herzustellen. Der Wert 0 bedeutet, dass der Kanal sofort einen neuen Versuch unternimmt. | SHORTTMR |
Zähler für lange Wiederholungsversuche | Gibt an, wie oft der Kanal höchstens versuchen kann, eine Verbindung zu einem fernen Warteschlangenmanager herzustellen. Der Wert dieser Eigenschaft wird nur verwendet, wenn die in der Eigenschaft Short retry count angegebene Anzahl ausgeschöpft wurde und der Kanal noch immer keine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager erfolgreich herstellen konnte. |
LONGRTY |
Intervall für lange Wiederholungsversuche | Das ungefähre Intervall in Sekunden, das der Kanal abwarten muss, bevor er erneut versucht, eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager mit dem langen Wiederholungszähler herzustellen. Der Wert 0 bedeutet, dass der Kanal sofort einen neuen Versuch unternimmt. | LONGTMR |
Keepalive-Intervall | Der Wert der Eigenschaft Keep alive interval gibt das Zeitlimit des Kanals an. 'Auto' bedeutet, dass der Keepalive-Wert auf dem für Heartbeat interval ausgehandelten Wert basiert. Wenn ein Wert angegeben ist und der ausgehandelte Heartbeat interval einen Wert größer als null hat, ergibt sich der Wert für Keep alive interval aus dem Wert für den ausgehandelten Heartbeat interval plus 60 Sekunden. Wenn der ausgehandelte Heartbeat interval den Wert null hat, ist der Wert für Keep
alive interval ebenfalls null. Der Wert 0 bedeutet, dass die Keepalive-Funktion auf diesem Kanal inaktiviert ist. |
KAINT |
Seite 'Nachrichtenwiederholung'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite Nachrichtenwiederholung im Dialog mit den Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers aufgeführt. Die Eigenschaften konfigurieren, wie sich der Kanal verhält, wenn er beim ersten Versuch keine Nachricht in eine ferne Warteschlange einreihen kann.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Zähler für Nachrichtenwiederholungen | Gibt an, wie oft der Kanal erneut versucht, eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager herzustellen, bevor er davon ausgeht, dass er die Nachricht nicht an die ferne Warteschlange zustellen kann. Diese Eigenschaft steuert die Aktion des Nachrichtenkanalagenten nur, wenn für die Eigenschaft Message retry exit name kein Wert angegeben ist. Wenn die Eigenschaft 'Name des Nachrichtenwiederholungsexits' nicht leer ist, wird der Wert der Eigenschaft Message retry count zur Verwendung durch den Exit an den Exit übergeben. Die Anzahl der erneuten Verbindungsversuche des Kanals wird jedoch vom Exit gesteuert und nicht durch die Eigenschaft Message
retry count . |
MRRTY |
Intervall für Nachrichtenwiederholungen | Geben Sie in Millisekunden an, wie lange der Kanal mindestens warten muss, bis er einen erneuten Versuch zur Einreihung der Nachricht in die ferne Warteschlange unternimmt. | MRTMR |
Name des Nachrichtenwiederholungsexits | Der Name des Exitprogramms für Nachrichtenwiederholung des Kanals. | MREXIT |
Benutzerdaten des Nachrichtenwiederholungsexits | Die Daten, die beim Aufruf des für den Kanal geltenden Nachrichtenwiederholungsexits an diesen übergeben werden. | MRDATA |
Seite 'Cluster'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite Cluster im Dialog mit den Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers aufgeführt.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Clustername | Gibt den Namen des Clusters an, in dem die ausgewählte Kanaldefinition gemeinsam genutzt wird. | |
Clusterwarteschlangenmanager | Der Name des Warteschlangenmanagers, der die ausgewählte Kanaldefinition enthält. | |
Definitionstyp | Gibt an, wie der Kanal definiert wurde. Cluster-sender bedeutet, dass der Kanal durch eine explizite Definition als Clustersenderkanal definiert wurde. Auto cluster-sender bedeutet, dass der Kanal allein durch die automatische Definition als Clustersenderkanal definiert wurde. Auto
explicit cluster-sender bedeutet, dass der Kanal durch die automatische Definition und eine explizite Definition als Clustersenderkanal definiert wurde. Cluster-receiver bedeutet, dass der Kanal anhand einer expliziten Definition als Clusterempfängerkanal definiert wurde. |
DEFTYPE |
Warteschlangenmanagertyp | Dieses Attribut gibt die Funktion des Warteschlangenmanagers im Cluster an. Repository bedeutet, dass der Warteschlangenmanager als vollständiges Repository für den Cluster dient. Normal bedeutet, dass der Warteschlangenmanager als Teilrepository für den Cluster dient. |
QMTYPE |
QMID | Gibt den intern generierten, eindeutigen Namen des Clusterwarteschlangenmanagers an. | QMID |
Netzpriorität | Der Wert dieser Eigenschaft gibt die Kanalpriorität für die Netzverbindung an; dabei steht 0 für die niedrigste Priorität. | NETPRTY |
CLWL-Kanalrangordnung | Gibt die Rangordnung des Kanals im Cluster an; dabei steht 0 für die niedrigste Rangordnung. Weitere Informationen finden Sie unter Verteilte Warteschlangen und Cluster in IBM Documentation. | CLWLRANK |
CLWL-Kanalpriorität | Gibt die Priorität des Kanals im Cluster an; dabei steht 0 für die niedrigste Priorität. Weitere Informationen finden Sie unter Verteilte Warteschlangen und Cluster in IBM Documentation. | CLWLPRTY |
CLWL-Kanalgewichtung | Die Gewichtung, die für den Kanal gilt. Auf diese Weise wird der Anteil der Nachrichten gesteuert, die über den Kanal gesendet werden; dabei steht 1 für die niedrigste Gewichtung. Weitere Informationen finden Sie unter Verteilte Warteschlangen und Cluster in IBM Documentation. | CLWLWGHT |
Übertragungswarteschlange | Der Clustersenderkanal überträgt Nachrichten aus dieser Übertragungswarteschlange. Hier wird der Name einer der folgenden Übertragungswarteschlangen angegeben:
|
XMITQ |
Seite 'SSL'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite SSL im Dialog mit den Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers aufgeführt. Über die Eigenschaften wird der Kanal für die Verwendung der TLS-Sicherheit konfiguriert.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
SSL-Verschl.spezifikation | Der Name der CipherSpec für eine TLS-Verbindung. Beide Enden der IBM MQ -TLS-Kanaldefinition müssen denselben Wert in der SSL-Eigenschaft CipherSpec haben. | SSLCIPH |
Nur Zertifikate mit den folgenden DNs (Distinguished Names) akzeptieren | Der Wert des definierten Namens (DN) im Zertifikat des Peer-Warteschlangenmanagers oder des Clients am anderen Ende des IBM MQ -Kanals. Sobald der Kanal gestartet wird, wird der Wert dieser Eigenschaft mit dem DN des Zertifikats verglichen. | SSLPEER |
Authentifizierung von Verbindungen einleitenden Parteien | Dieser Parameter gibt an, wie der Kanal die Authentifizierung von
TLS-Clients durchführt. Required bedeutet, dass der Kanal ein TLS-Zertifikat von einem TLS-Client erhalten und authentifizieren muss.Optional bedeutet, dass der Kanal kein TLS-Zertifikat von einem TLS-Client erhalten und authentifizieren muss. Wenn der Wert Optional lautet und der TLS-Client des Peers ein Zertifikat sendet, authentifiziert der Kanal das Zertifikat wie üblich. |
SSLCAUTH |
Seite 'Statistik'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite Statistik im Dialog mit den Eigenschaften des Clusterwarteschlangenmanagers aufgeführt. Auf der Seite Statistik werden Datum und Uhrzeit der letzten Änderung am Clusterwarteschlangenmanager angegeben.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Änderungsdatum | Das Datum, an dem die Eigenschaften der Warteschlange zuletzt geändert wurden. | ALTDATE |
Änderungszeit | Die Uhrzeit, zu der die Eigenschaften der Warteschlange zuletzt geändert wurden. | ALTTIME |