IBM MQ Servicedefinitionseigenschaften
Eigenschaften und Attribute für Servicedefinitionen können Sie bei der Erstellung oder Bearbeitung von Servicedefinitionen festlegen.
Einige Attribute sind nur verfügbar, wenn die Servicedefinition über einen bestimmten Bindungstyp oder ein bestimmtes Nachrichtenaustauschmuster verfügt. Klicken Sie auf die folgenden Links, um die Eigenschaften für die einzelnen Eigenschaftenseiten einer Servicedefinition anzuzeigen:
- allgemein
- Operation
- Eingabeziel
- Schema für Eingabenachricht
- Header für Eingabenachricht
- Ausgabeziel
- Schema für Ausgabenachricht
- Header für Ausgabenachricht
Für jedes Attribut wird kurz beschrieben, wann dessen Konfiguration erforderlich oder sinnvoll sein kann.
Seite 'Allgemein'
In der folgenden Tabelle werden die Attribute aufgeführt, die Sie auf der Seite Allgemein des Dialogs Servicedefinitionseigenschaften festlegen können.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
Namensbereich | Gibt den Namespace für den Service an. Es ist bereits ein temporärer Standardwert zugeordnet. |
Ihren Namen | Ein eindeutiger Name für die neue Servicedefinition. Bei dem Servicedefinitionsnamen muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden, ein Servicedefinitionsname in Groß-/Kleinschreibung wird jedoch beibehalten. |
Nachrichtenaustauschmuster | Das Nachrichtenaustauschmuster beschreibt die Richtung der Nachrichten, die während des Aufrufs eines Service gesendet und empfangen werden. Es gibt zwei Auswahlmöglichkeiten:
|
Bindungstyp | Gibt die Version der IBM® MQ -Servicedefinitionsspezifikation an. |
Kommentar | Geben Sie einen Kommentar an, um den Service in der WSDL-Datei mit Anmerkungen zu versehen. |
Seite 'Operation'
In der folgenden Tabelle werden die Attribute aufgeführt, die Sie auf der Seite Operation im Dialogfenster Servicedefinitionseigenschaften festlegen können. Jeder Servicedefinition ist nur eine Operation zugeordnet.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
Operationsname | Gibt den Namen der Operation an. Diese Eigenschaft muss über einen Wert verfügen, damit eine Servicedefinition erstellt werden kann. |
Action | Wird vom Service-Provider verwendet, um Serviceanforderungen zu senden. Beispiel: Zulassen, dass mehrere Services mit einer einzelnen Zieladresse implementiert werden, sodass ein Service-Provider die Anforderungen, die an der Zieladresse eingehen, entsprechend senden kann. Wenn der Bindungstyp MQ ist, gibt Action targetAction an. |
Kommentar | Geben Sie einen Kommentar an, um die Operation in der WSDL-Datei mit Anmerkungen zu versehen. |
Seite 'Eingabeziel'
In der folgenden Tabelle werden die Attribute aufgeführt, die Sie im Dialogfenster Servicedefinitionseigenschaften auf der Seite Eingabeziel festlegen können. Die Eingabeseiten definieren die Details der Nachricht, die der Service erwartet, sowie das Ziel, aus dem sie abgerufen wird.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
Eingabe-Bestimmungsname | Gibt den Namen der Zielwarteschlange oder des Zielthemas an, an die bzw. das die Anforderung
gesendet wird. Beispiel: Das Zielwarteschlangen- oder Zielthemenpartikel eines IBM MQ-IRI. Beispiel:
|
Name des Ziel-Warteschlangenmanagers | Gibt den Namen des Zielwarteschlangenmanagers an. |
Verbindungs-Warteschlangenmanager | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers an, mit dem der anfordernde Service eine Verbindung herstellt. Dieses Attribut entspricht dem Parameter 'QmgrName', der in den Aufrufen MQCONN() und MQCONNX() verwendet wird. |
Clientverbindungseigenschaften | Die Clientverbindungseigenschaften geben detaillierte Bindungen an, die Informationen dazu enthalten können, wie ein Serviceanforderer an eine bestimmte Maschine oder einen bestimmten Kanal gebunden wird. Die Angabe von Clientbindungen und Kanalnamen kann in manchen Fällen hilfreich sein, es kann jedoch auch eine Einschränkung bedeuten, wenn der Service zu genau angegeben wird. Eine Lösung für dieses Problem besteht darin, die Menge der Bindungsinformationen zu minimieren, die in eine Servicedefinition integriert sind, und zu ermöglichen, dass die zugrunde liegende Infrastruktur oder IBM MQ Nachrichten nach Möglichkeit weiterleiten kann. |
Name der Kanaltabelle | Gibt den Namen der Clientkanaltabellendatei an, die für die Identifikation der Kanalverbindung verwendet wird.
|
Kanaltabellenbibliothek | Gibt den Pfad zu der Clientkanaltabelle an.
|
Name der Clientkanalverbindung | Gibt die Verbindungszeichenfolge an, die verwendet wird, wenn ein Serviceanforderer eine IBM MQ-MQI-Clientbindungsverbindung herstellt. Für TCP/IP wird die Verbindung in Form eines Hostnamens angegeben, auf den eine Portnummer folgt. Beispiel: Wenn die Portnummer nicht angegeben wird, wird der Standardwert 1414 verwendet.
|
Name des Clientkanals | Gibt den Kanal an, der verwendet wird, wenn ein IBM MQ-Serviceanforderer eine IBM MQ-MQI-Clientbindungsverbindung herstellt.
|
Typ des Clientkanaltransports | Gibt den Transporttyp an, der verwendet werden soll, wenn ein IBM MQ-Serviceanforderer eine IBM MQ-MQI-Clientbindungsverbindung herstellt.
|
Seite 'Eingabenachrichtenschema'
In der folgenden Tabelle werden die Attribute aufgeführt, die Sie im Dialogfenster Servicedefinitionseigenschaften auf der Seite Eingabenachrichtenschema festlegen können. Mit diesen Attributen kann das Schema für die Nachrichtennutzdaten definiert werden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
Inbound data type (Typ der ankommenden Daten) | Gibt den erwarteten Typ der ankommenden Daten an. Bei einfachen Typen kann dies mithilfe der integrierten XML-xsd-Typen wie xsd:string oder xsd:int modelliert werden. Bei komplexeren Typen kann ein Datentyp aus einer externen Datei importiert werden, indem die Import schema file und der Import
namespace für den Datentyp angegeben werden. |
Schemadatei importieren | Gibt die Schemadatei an, die importiert werden soll. |
Namensbereich importieren | Gibt den Namensbereich an, der importiert werden soll. |
Seite 'Eingabenachrichtenheader'
In der folgenden Tabelle werden die Attribute aufgeführt, die Sie auf der Seite Eingabenachrichtenheader des Dialogs Servicedefinitionseigenschaften festlegen können. Die Eingabeseiten definieren die Details der Nachricht, die der Service erwartet, sowie das Ziel, aus dem sie abgerufen wird. Einige Eigenschaften gelten nur für Servicedefinitionen eines MQ-Bindungstyps.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
CCSID | Gibt die ID des codierten Zeichensatzes an, die dem Feld CodedCharSetId in der MQMD-Struktur entspricht. Wenn dieser Wert nicht angegeben wird, verwenden der Serviceanforderer und der Service-Provider den Wert, der dem Zeichensatz der Nachrichtendaten entspricht. |
Format | Gibt den Formatnamen der Nachrichtendaten an. Diese
Eigenschaft entspricht dem Formatfeld MQRFH2 oder dem
Formatfeld MQMD, wenn kein MQRFH2-Header
vorhanden ist. Der Wert muss eine Zeichenfolge mit 0 bis 8 Zeichen sein, die
aus den Zeichen A-Z und 0-9 besteht. Format kann entsprechend den Richtlinien im Feld Formatauf einen beliebigen Wert gesetzt werden. |
Benutzereigenschaften | Gibt die benutzerdefinierten Daten an, die in IBM MQ -Servicenachrichten übertragen werden. Die Werte müssen in dem Format angegeben werden, das für RFH2-Ordnerelemente zulässig ist, und zwar in einer Reihe von Triplets, die mithilfe einer XML-ähnlichen Syntax codiert werden. Beispiel: Das Element dt="datatype " ist optional. Wenn es weggelassen wird, wird es als Zeichenfolge behandelt, sodass Elemente wie folgt angegeben werden können: For example: Weitere Informationen zu den zulässigen Datentypen und zur Formatierung finden Sie unter NameValueData (MQCHARn) in IBM Documentation. Es wird nicht empfohlen, sicherheitsbezogene Eigenschaften wie Benutzer-IDs oder Kennwörter einzufügen. |
Nachrichtentyp | Gibt den Typ der Nachricht an, die gesendet wird. Diese Eigenschaft entspricht dem Wert für MsgType in der MQMD-Struktur. Es gibt fünf gültige Werte:
|
Permanenz | Gibt an, ob die Nachricht permanent ist oder nicht. Dieses Attribut entspricht dem Feld Persistence in der MQMD-Struktur. Es gibt drei gültige Werte:
|
Nachrichten-ID | Gibt die Nachrichten-ID an, die dem Feld MsgId in der MQMD-Struktur entspricht. Mit der Nachrichten-ID können bestimmte spezialisierte IBM MQ -Anwendungen als Services beschrieben werden (z. B. Anwendungen, die eine Eingabewarteschlange gemeinsam nutzen und die für sie vorgesehenen Nachrichten basierend auf einem vordefinierten msgId -Wert auswählen). Vordefinierte Nachrichten-IDs in Servicedefinitionen können zu Problemen führen, wenn z. B. ein Nachrichtenaustauschmuster vom Typ 'Anforderung-Antwort' die Nachrichten-ID der Anforderung zurückgibt. Die Nachrichten-ID kann eine Zeichenfolge oder ein binärer Wert sein. Binäre Werte müssen Zeichenfolgen mit bis zu 24 Paaren aus Hexadezimalwerten mit zwei Zeichen sein.Klicken Sie auf Bearbeiten, um einen Dialog zu öffnen und einen Wert als Text oder Bytes einzugeben. |
Korrelations-ID | Gibt die Korrelations-ID an, die dem Feld 'CorrelId' in der MQMD-Struktur entspricht. Die Korrelations-ID kann eine Zeichenfolge oder ein binärer Wert sein. Binäre Werte müssen Zeichenfolgen mit bis zu 24 Paaren aus Hexadezimalwerten mit zwei Zeichen sein. Klicken Sie auf Bearbeiten, um einen Dialog zu öffnen und einen Wert als Text oder Bytes einzugeben. |
Verfall | Gibt die Lebensdauer einer Nachricht an. Dieser Wert muss eine ganze Zahl mit Vorzeichen sein und wird in Zehntelsekunden gemessen. Der Wertebereich für Verfall liegt zwischen 1 und 2.147.483.647. Der Sonderwert Uneingeschränkt wird verwendet, um anzugeben, dass die Nachricht nicht verfällt. Der Wert -1 wird in die WSDL-Datei geschrieben. Der Wert Nicht angegeben bedeutet, dass kein Wert in die WSDL-Datei geschrieben wird. Dies ist der Standardwert. |
Priority | Gibt die Priorität an, die der Nachricht zugeordnet ist, und entspricht dem Feld Priority in der MQMD-Struktur. Der Wert muss als ganze Zahl zwischen 0 und 9 angegeben werden, wobei 0 für die niedrigste Priorität und 9 für die höchste Priorität steht. Der Sonderwert Uneingeschränkt wird verwendet, um anzugeben, dass die Nachrichtenpriorität der Definition der ersten Warteschlange entnommen wird, in die die Nachricht eingereiht wird. Der Wert -1 wird in die WSDL-Datei geschrieben. Der Wert Nicht angegeben bedeutet, dass kein Wert in die WSDL-Datei geschrieben wird. Dies ist der Standardwert. |
Encoding | Gibt die numerische Codierung von Nachrichtendaten an, die dem Feld Encoding in der MQMD-Struktur entspricht:
|
Berichtsoptionen | Gibt an, wie die Nachrichten-ID und die Korrelations-ID in der Antwortnachricht oder der Fehlernachricht vom Service-Provider festgelegt werden. Diese Eigenschaft entspricht dem Feld 'Report' in der MQMD-Struktur. Es gibt vier gültige Werte:
|
Seite 'Ausgabeziel'
In der folgenden Tabelle werden die Attribute aufgeführt, die Sie auf der Seite Ausgabeziel des Dialogs Servicedefinitionseigenschaften festlegen können. Die Ausgabeseiten definieren die Details der Nachricht, die der Service als Antwort auf die Eingabenachricht sendet, sowie das Ziel, in das sie eingereiht wird. Der Name des Ausgabeziels muss als Präfix 'msg/queue/' für Warteschlangen oder 'msg/topic/' für Themen enthalten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
Ausgabe-Bestimmungsname | Gibt den Namen der Zielwarteschlange oder des Zielthemas an, an die bzw. das die Antwortnachricht
gesendet wird, entspricht den Feldern 'ReplyToQ' und 'ReplyToQMgr' der MQMD-Struktur. Der Zielname muss wie das Zielwarteschlangen- oder Zielthemenpartikel eines IBM MQ-URI angegeben werden. Beispiel:
|
Name des Ziel-Warteschlangenmanagers | Gibt den Namen des Zielwarteschlangenmanagers an. |
Verbindungs-Warteschlangenmanager | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers an, mit dem der anfordernde Service eine Verbindung herstellt. Dieses Attribut entspricht dem Parameter 'QmgrName', der in den Aufrufen MQCONN() und MQCONNX() verwendet wird. |
Clientverbindungseigenschaften | Die Clientverbindungseigenschaften geben detaillierte Bindungen an, die Informationen dazu enthalten können, wie ein Serviceanforderer an eine bestimmte Maschine oder einen bestimmten Kanal gebunden wird. Die Angabe von Clientbindungen und Kanalnamen kann in manchen Fällen hilfreich sein, es kann jedoch auch eine Einschränkung bedeuten, wenn der Service zu genau angegeben wird. Eine Lösung für dieses Problem besteht darin, die Menge der Bindungsinformationen zu minimieren, die in eine Servicedefinition integriert sind, und zu ermöglichen, dass die zugrunde liegende Infrastruktur oder IBM MQ Nachrichten nach Möglichkeit weiterleiten kann. |
Name der Kanaltabelle | Gibt den Namen der Clientkanaltabellendatei an, die für die Identifikation der Kanalverbindung verwendet wird.
|
Kanaltabellenbibliothek | Gibt den Pfad zu der Clientkanaltabelle an.
|
Name des Clientkanals | Gibt die Verbindungszeichenfolge an, die verwendet wird, wenn ein Serviceanforderer eine IBM MQ-MQI-Clientbindungsverbindung herstellt. Für TCP/IP wird die Verbindung in Form eines Hostnamens angegeben, auf den eine Portnummer folgt. Beispiel: Wenn die Portnummer nicht angegeben wird, wird der Standardwert 1414 verwendet.
|
Name der Clientkanalverbindung | Gibt den Kanal an, der verwendet wird, wenn ein IBM MQ-Serviceanforderer eine IBM MQ-MQI-Clientbindungsverbindung herstellt.
|
Typ des Clientkanaltransports | Gibt den Transporttyp an, der verwendet werden soll, wenn ein IBM MQ-Serviceanforderer eine IBM MQ-MQI-Clientbindungsverbindung herstellt.
|
Seite 'Ausgabenachrichtenschema'
In der folgenden Tabelle werden die Attribute aufgeführt, die Sie auf der Seite Ausgabenachrichtenschema des Dialogs Servicedefinitionseigenschaften festlegen können. Mit diesen Attributen kann das Schema für die Nachrichtennutzdaten definiert werden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
Typ der abgehenden Daten | Gibt den erwarteten Typ der abgehenden Daten an. |
Importschemadatei | Gibt die Schemadatei an, die importiert werden soll. |
Importnamensbereich | Gibt den Namensbereich an, der importiert werden soll. |
Seite 'Ausgabenachrichtenheader'
In der folgenden Tabelle werden die Attribute aufgeführt, die Sie im Dialogfenster Servicedefinitionseigenschaften auf der Seite Ausgabenachrichtenheader festlegen können. Die Ausgabeseiten definieren die Details der Nachricht, die der Service als Antwort auf die Eingabenachricht sendet, sowie das Ziel, in das sie eingereiht wird. Einige Eigenschaften gelten nur für Servicedefinitionen eines MQ-Bindungstyps.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
CCSID | Gibt die ID des codierten Zeichensatzes an, die dem Feld CodedCharSetId in der MQMD-Struktur entspricht. Wenn dieser Wert nicht angegeben wird, verwenden der Serviceanforderer und der Service-Provider den Wert, der dem Zeichensatz der Nachrichtendaten entspricht. |
Format | Gibt den Formatnamen der Nachrichtendaten an. Diese
Eigenschaft entspricht dem Formatfeld MQRFH2 oder dem
Formatfeld MQMD, wenn kein MQRFH2-Header
vorhanden ist. Der Wert muss eine Zeichenfolge mit 0 bis 8 Zeichen sein, die
aus den Zeichen A-Z und 0-9 besteht. Format kann entsprechend den Richtlinien im Feld Formatauf einen beliebigen Wert gesetzt werden. |
Benutzereigenschaften | Gibt die benutzerdefinierten Daten an, die in IBM MQ -Servicenachrichten übertragen werden. Die Werte müssen in dem Format angegeben werden, das für RFH2-Ordnerelemente zulässig ist, und zwar in einer Reihe von Triplets, die mithilfe einer XML-ähnlichen Syntax codiert werden. Beispiel: Das Element dt="datatype " ist optional. Wenn es weggelassen wird, wird es als Zeichenfolge behandelt, sodass Elemente wie folgt angegeben werden können: For example: Weitere Informationen zu den zulässigen Datentypen und zur Formatierung finden Sie unter NameValueData (MQCHARn) in IBM Documentation. Es wird nicht empfohlen, sicherheitsbezogene Eigenschaften wie Benutzer-IDs oder Kennwörter einzufügen. |
Nachrichtentyp | Gibt den Typ der Nachricht an, die gesendet wird. Diese Eigenschaft entspricht dem Wert für MsgType in der MQMD-Struktur. Es gibt fünf gültige Werte:
|
Permanenz | Gibt an, ob die Nachricht permanent ist oder nicht. Dieses Attribut entspricht dem Feld Persistence in der MQMD-Struktur. Es gibt drei gültige Werte:
|
Nachrichten-ID | Gibt die Nachrichten-ID an, die dem Feld MsgId in der MQMD-Struktur entspricht. Mit der Nachrichten-ID können bestimmte spezialisierte IBM MQ -Anwendungen als Services beschrieben werden (z. B. Anwendungen, die eine Eingabewarteschlange gemeinsam nutzen und die für sie vorgesehenen Nachrichten basierend auf einem vordefinierten msgId -Wert auswählen). Vordefinierte Nachrichten-IDs in Servicedefinitionen können zu Problemen führen, wenn z. B. ein Nachrichtenaustauschmuster vom Typ 'Anforderung-Antwort' die Nachrichten-ID der Anforderung zurückgibt. Die Nachrichten-ID kann eine Zeichenfolge oder ein binärer Wert sein. Binäre Werte müssen Zeichenfolgen mit bis zu 24 Paaren aus Hexadezimalwerten mit zwei Zeichen sein.Klicken Sie auf Bearbeiten, um einen Dialog zu öffnen und einen Wert als Text oder Bytes einzugeben. |
Korrelations-ID | Gibt die Korrelations-ID an, die dem Feld 'CorrelId' in der MQMD-Struktur entspricht. Die Korrelations-ID kann eine Zeichenfolge oder ein binärer Wert sein. Binäre Werte müssen Zeichenfolgen mit bis zu 24 Paaren aus Hexadezimalwerten mit zwei Zeichen sein. Klicken Sie auf Bearbeiten, um einen Dialog zu öffnen und einen Wert als Text oder Bytes einzugeben. |
Verfall | Gibt die Lebensdauer einer Nachricht an. Dieser Wert muss eine ganze Zahl mit Vorzeichen sein und wird in Zehntelsekunden gemessen. Der Wertebereich für Verfall liegt zwischen 1 und 2.147.483.647. Der Sonderwert Uneingeschränkt wird verwendet, um anzugeben, dass die Nachricht nicht verfällt. Der Wert -1 wird in die WSDL-Datei geschrieben. Der Wert Nicht angegeben bedeutet, dass kein Wert in die WSDL-Datei geschrieben wird. Dies ist der Standardwert. |
Priority | Gibt die Priorität an, die der Nachricht zugeordnet ist, und entspricht dem Feld 'Priority' in der MQMD-Struktur. Der Wert muss als ganze Zahl zwischen 0 und 9 angegeben werden, wobei 0 für die niedrigste Priorität und 9 für die höchste Priorität steht. Der Sonderwert Uneingeschränkt wird verwendet, um anzugeben, dass die Nachrichtenpriorität der Definition der ersten Warteschlange entnommen wird, in die die Nachricht eingereiht wird. Der Wert -1 wird in die WSDL-Datei geschrieben. Der Wert Nicht angegeben bedeutet, dass kein Wert in die WSDL-Datei geschrieben wird. Dies ist der Standardwert. |
Encoding | Gibt die numerische Codierung von Nachrichtendaten an, die dem Feld Encoding in der MQMD-Struktur entspricht:
|
Berichtsoptionen | Gibt an, wie die Nachrichten-ID und die Korrelations-ID in der Antwortnachricht oder der Fehlernachricht vom Service-Provider festgelegt werden. Diese Eigenschaft entspricht dem Feld 'Report' in der MQMD-Struktur. Es gibt vier gültige Werte:
|