Neuerungen und Änderungen in IBM MQ Explorer

Informieren Sie sich über die wichtigsten neuen und geänderten Funktionen in IBM® MQ Explorer.

Hinweis: Die neueste Version dieser Informationen finden Sie in der Onlineversion dieser Seite in IBM Documentation.

Neue IBM MQ Explorer -Funktionen in IBM MQ 9.3.0

[MQ 9.3.0 Jun 2022][MQ 9.3.0 Jun 2022]Ab IBM MQ 9.3.0wurde IBM MQ Explorer aus dem IBM MQ -Installationspaket entfernt. Das Produkt bleibt als separater Download weiterhin verfügbar.

Neue IBM MQ Explorer -Funktionen in IBM MQ 9.2.x

Ab IBM MQ 9.2.0basiert IBM MQ Explorer auf Eclipse 4.15.

Weitere Informationen zu den Installationsvoraussetzungen finden Sie unter Installationsvoraussetzungen für IBM MQ Explorer und IBM MQ Explorer in Eclipse -Umgebungen installieren.

Neue IBM MQ Explorer -Funktionen in IBM MQ 9.1.x

Wechseln Sie zur Version von Eclipse , auf der IBM MQ Explorer basiert.
[Long Term Support]Ab IBM MQ 9.1.0basiert IBM MQ Explorer auf Eclipse 4.7.3 anstelle von Eclipse 4.6.3.
[Continuous Delivery]Ab IBM MQ 9.1.4basiert IBM MQ Explorer auf Eclipse 4.8 anstelle von Eclipse 4.7.3. Diese Änderung der Eclipse -Version gilt nur für Continuous Delivery . Für Long Term Supportbleibt die Eclipse -Version weiterhin Eclipse 4.7.3.
[Continuous Delivery]Ab IBM MQ 9.1.5basiert IBM MQ Explorer auf Eclipse 4.11 anstelle von Eclipse 4.8. Diese Änderung der Eclipse -Version gilt nur für Continuous Delivery . Für Long Term Supportbleibt die Eclipse -Version weiterhin Eclipse 4.7.3.
Änderungen am Bereitstellungsmechanismus für Aktualisierungen an eigenständigem IBM MQ Explorer
[Continuous Delivery]Ab IBM MQ 9.1.4ist das eigenständige IBM MQ Explorer, das zuvor als SupportPac MS0Tbezeichnet wurde, als eigenständige Anwendung über Fix Centralverfügbar. SupportPac MS0T ist auf der IBM Download-Website nicht mehr verfügbar.

Weitere Informationen zu den Installationsvoraussetzungen finden Sie unter Installationsvoraussetzungen für IBM MQ Explorer und IBM MQ Explorer in Eclipse -Umgebungen installieren.

Neue IBM MQ Explorer -Funktionen in IBM MQ 9.0.4

IBM MQ Explorer basiert auf Eclipse 4.6.3 anstelle von Eclipse 4.4.2.
Weitere Informationen zu den Installationsvoraussetzungen finden Sie unter Installationsvoraussetzungen für IBM MQ Explorer und IBM MQ Explorer in Eclipse -Umgebungen installieren.

Neue IBM MQ Explorer -Funktionen in IBM MQ 9.0

IBM MQ Explorer basiert auf Eclipse 4.4.2 anstelle von Eclipse 4.3.2.
Weitere Informationen zu den Installationsvoraussetzungen finden Sie unter Installationsvoraussetzungen für IBM MQ Explorer und IBM MQ Explorer in Eclipse -Umgebungen installieren.

Neue IBM MQ Explorer -Funktionen in IBM MQ 8.0

IBM MQ Explorer basiert auf Eclipse 4.3.1 anstelle von Eclipse 3.6.2.
Weitere Informationen zu den Installationsvoraussetzungen finden Sie unter Installationsvoraussetzungen für IBM MQ Explorer und IBM MQ Explorer in Eclipse -Umgebungen installieren.
Unterstütztes Topic-Host-Routing für Publish/Subscribe-Cluster
Wenn Sie in Vorgängerversionen ein Cluster-Topic in einem Warteschlangenmanager konfigurierten, wurden sämtliche Warteschlangenmanager im Cluster aller anderen Warteschlangenmanager im Cluster gewahr. Bei Publish/Subscribe-Vorgängen stellt jeder Warteschlangenmanager dann eine direkte Verbindung zu allen anderen Warteschlangenmanagern her. Dieser Ansatz ist weiterhin in IBM MQ 8.0verfügbar, wo er als direktes Routingbezeichnet wird.
In IBM MQ 8.0wurde auch eine alternative Methode hinzugefügt, die als Topic-Host-Routingbezeichnet wird. Bei diesem Ansatz werden sämtliche Warteschlangenmanager im Cluster der Clusterwarteschlangenmanager gewahr, auf denen die Definitionen des gerouteten Topic gehostet werden. Beim Ausführen von Publish/Subscribe-Operationen werden Warteschlangenmanager im Cluster nur mit diesen Topic-Host-Warteschlangenmanagern und nicht direkt miteinander verbunden. Die Topic-Host-Warteschlangenmanager sind für das Routing von Publikationen aus Warteschlangenmanagern verantwortlich, in denen Publikationen für Warteschlangenmanager mit übereinstimmenden Subskriptionen veröffentlicht werden.
Zur Unterstützung des Topic-Host-Routings werden folgende Parameter hinzugefügt:
  • In: Cluster publication route. Das Routing-Verhalten von Veröffentlichungen zwischen Warteschlangenmanagern in einem Cluster. Es wird auf der Clusterregisterkarte eines Topic-Objekts sowie beim Anzeigen von Clusterthemen festgelegt und angezeigt.
  • In: Cluster object state. Der aktuelle Status der Clusterthemendefinition. Er wird auf der Clusterregisterkarte eines Topic-Objekts sowie beim Anzeigen von Clusterthemen angezeigt.
  • In: Version. Die Version der IBM MQ-Installation, der der Clusterwarteschlangenmanager zugeordnet ist. Sie wird in der Anzeige der Warteschlangenmanager-Cluster auf der Registerkarte der Clustersenderkanäle angezeigt.
Unterstützung zum besseren Verständnis der Systemgröße
Folgende Parameter werden den gemeldeten Publish/Subscribe-Informationen hinzugefügt. Sie werden auf der Seite mit dem Publish/Subscribe-Status für einen angegebenen Warteschlangenmanager angezeigt.
  • In: Sub count. Zeigt die Gesamtzahl der Subskriptionen für die lokale Themenstruktur an.
  • In: Topic count. Zeigt die Gesamtzahl der Themenknoten in der lokalen Themenstruktur an.
Weitere Informationen finden Sie unter Statusattribute der Publish/Subscribe-Engine des Warteschlangenmanagers.
Eigenschaften neuer Verbindungsdetails
Weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaften für Verbindungsdetails.
CHCKLOCL
Wenn Sie CHCKLOCL auf Erforderlich für Administratoren oder auf Erforderlich für alle setzen, werden Warteschlangenmanager nicht mehr lokal über den Befehl runmqsc verwaltet, solange Sie nicht den Parameter -u UserID in der Befehlszeile runmqsc angeben.
Weitere Informationen finden Sie in der Erläuterung des MQSC-Parameters CHKLOCL im Abschnitt Benutzer-ID + Kennwort unter Eigenschaften der Authentifizierungsinformationen.
Verbindungen ferner Warteschlangenmanager mit aktivierter Sicherheit
Die SSL-Verschlüsselungsspezifikation RC2_MD5_EXPORT wird nicht mehr unterstützt. Verbindungen, die diese Verschlüsselungsspezifikation verwenden und in IBM MQ Explorer for IBM MQ 8.0 importiert werden, haben eine leere SSL-Verschlüsselungsspezifikationseinstellung. Daher muss eine neue Verschlüsselungsspezifikation ausgewählt werden.
Wenn eine Verbindung, die diese Verschlüsselungsspezifikation verwendet hat, in IBM MQ Explorer 8 importiert und dann ohne Änderung verwendet wird, wird ein Dialog angezeigt, der die IBM MQ-Fehlernachricht AMQ4199 enthält.
Keine weitere Unterstützung von bestimmten SSLv3-Cipher-Suites
Die drei SSL-Verschlüsselungsspezifikationen, die in Java und JMS aufgelistet sind: Änderungen an der CipherSuite -Unterstützung in der Online-Produktdokumentation zu IBM MQ 8.0 werden nicht mehr unterstützt.
Sie können jedoch andere SSLv3-Verschlüsselungen wieder aktivieren. Siehe Einstellung der Unterstützung: SSLv3-Verschlüsselungscodes (Ciphers) in der Online-Produktdokumentation für IBM MQ 8.0.
[z/OS]
Neu für z/OS
Für z/OSwerden die folgenden Änderungen in Eigenschaften des Warteschlangenmanagers und Kanaleigenschaftenbeschrieben: