Ferne Warteschlangenmanager anzeigen

Wenn Sie einen fernen Warteschlangenmanager verwalten möchten, müssen Sie IBM® MQ Explorer mit dem fernen Warteschlangenmanager verbinden, sodass der Warteschlangenmanager in der Navigator-Ansicht angezeigt wird. Sie können eine Verbindung manuell oder mithilfe einer Definitionstabelle für Clientkanäle erstellen. Sie können auch eine neue, gesicherte Verbindung erstellen oder die Verbindung über eine vorhandene Verbindung herstellen.

Informationen zu dieser Task

IBM MQ Explorer erkennt automatisch alle Warteschlangenmanager auf dem Computer, auf dem IBM MQ Explorer installiert ist. Warteschlangenmanager auf anderen Computern werden von IBM MQ Explorer jedoch nicht automatisch erkannt.

Zur Verwaltung ferner Warteschlangenmanager müssen Sie IBM MQ Explorer manuell mit dem fernen Warteschlangenmanager verbinden und den Warteschlangenmanager im Ordner Warteschlangenmanager in IBM MQ Exploreranzeigen.

Verwenden Sie eine der folgenden Methoden zur Herstellung einer Verbindung mit einem fernen Warteschlangenmanager:

  1. Erstellen Sie manuell eine Verbindung. Erstellen Sie eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager unter Verwendung des Assistenten Warteschlangenmanager hinzufügen. Sie können den Standardkanal SYSTEM.ADMIN.SVRCONN oder einen Serververbindungskanal verwenden, den Sie selbst angeben.
  2. Erstellen Sie eine Verbindung mithilfe einer Definitionstabelle für Clientkanäle. Wenn Sie zum Konfigurieren des Kanals eine Definitionstabelle für Clientkanäle verwenden, können Sie beispielsweise die Sicherheitsexits des Kanals definieren.
  3. Erstellen Sie eine neue Verbindung mit aktivierter Sicherheit.. Erstellen Sie eine neue gesicherte Verbindung für den fernen Warteschlangenmanager.
  4. Verbindung über eine vorhandene Verbindung herstellen. Verbinden Sie sich über eine bereits bestehende Verbindung mit einem Warteschlangenmanager, die bereits von einem anderen Warteschlangenmanager hergestellt wurde.

Sie können ferne Clusterwarteschlangenmanager auch im Ordner Warteschlangenmanager anzeigen, damit Sie sie in IBM MQ Explorerverwalten können. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Ferne Clusterwarteschlangenmanager verwalten.

Wenn IBM MQ Explorer aus irgendeinem Grund keine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager herstellen kann (z. B. wenn der ferne Warteschlangenmanager nicht aktiv ist) wird ein Dialogfenster angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie den Warteschlangenmanager trotzdem hinzufügen möchten. Klicken Sie auf Ja und der Warteschlangenmanager wird im Ordner Warteschlangenmanager angezeigt, doch seine Details sind erst verfügbar, wenn er verbunden ist.

IBM MQ Explorer kann keine Verbindung zu Warteschlangenmanagern herstellen, die auf IBM MQ -Plattformen ausgeführt werden, die keine Fernverwaltung unterstützen. Weitere Informationen zu den unterstützten IBM MQ -Plattformen finden Sie im Abschnitt Ferne Warteschlangenmanager verwalten.

Die automatische Wiederherstellung der Clientverbindung wird von IBM MQ classes for Javanicht unterstützt.

Ausführliche Informationen zu CCDTs finden Sie unter Definitionstabelle für Clientkanäle.

Verfahren

  • [OPTION 1] Erstellen Sie eine Verbindung manuell.
    Vor der Erstellung der Verbindung müssen folgende Informationen über den fernen Warteschlangenmanager bekannt sein:
    • Der Name des Warteschlangenmanagers.
    • Der Name des Computers, auf dem sich der Warteschlangenmanager befindet.
    • Die Portnummer des Empfangsprogramms des Warteschlangenmanagers.
    • Der Name des Serververbindungskanals auf dem Warteschlangenmanager, über den IBM MQ Explorer eine Verbindung zum Warteschlangenmanager herstellt. Wenn Sie den Warteschlangenmanager für die Fernverwaltung aktiviert haben, steht der Kanal SYSTEM.ADMIN.SVRCONN zur Verfügung. Verwenden Sie andernfalls SYSTEM.DEF.SVRCONN, eine Definitionstabelle für Clientkanal oder einen von Ihnen erstellten und benannten Serververbindungskanal.
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Warteschlangenmanager in der Navigatoransicht von Navigator und klicken Sie anschließend auf Fernen Warteschlangenmanager hinzufügen
      Daraufhin wird der Assistent WS-Manager hinzufügen geöffnet und Sie haben die Möglichkeit, eine Verbindung zu erstellen.
    2. Geben Sie im Feld Name des Warteschlangenmanagers den Namen des Warteschlangenmanagers ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
    3. Stellen Sie sicher, dass Direkt verbinden ausgewählt ist, und klicken Sie auf Weiter.
    4. Stellen Sie sicher, dass Verbindungsdetails angeben ausgewählt ist, und geben Sie die folgenden Details ein:
      • Geben Sie im Feld Hostname oder IP-Adresse den Namen des Computers ein, der den fernen Warteschlangenmanager enthält. Hierbei kann eines der folgenden Formate verwendet werden:
        • The short host name, for example,johoDer ferne Computer muss sich in derselben Domäne wie Ihr lokaler Computer befinden.
        • Der vollständig qualifizierte Hostname. Beispiel:joho.example.comVerwenden Sie diese Option, wenn sich der ferne Computer in einer anderen Domäne als Ihr lokaler Computer befindet.
        • The IP address, for example127.0.0.1
      • Geben Sie im Feld Portnummer die Portnummer ein. Beispiel:1416
      • Geben Sie im Feld Serververbindungskanal den Namen des zu verwendenden Kanals ein.
      Informationen zum Ändern der verwendeten Standardwerte finden Sie im Abschnitt Standardwerte für die Verbindung zu fernen Warteschlangenmanagern angeben .
    5. Optional: Wählen Sie das Kontrollkästchen Automatisch erneut verbinden aus, um IBM MQ Explorer so zu konfigurieren, dass die Verbindung zum Warteschlangenmanager automatisch wiederhergestellt wird, wenn die Verbindung verloren geht.
    6. Optional: Ändern Sie die Häufigkeit, mit der IBM MQ Explorer seine Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert. Um zu verhindern, dass IBM MQ Explorer seine Informationen zum Warteschlangenmanager automatisch aktualisiert, klicken Sie auf Kein Aktualisierungsintervall für Warteschlangenmanager. Um ein anderes Aktualisierungsintervall anzugeben, klicken Sie auf Aktualisierungsintervall für Warteschlangenmanager angebenund geben Sie anschließend die Anzahl der Sekunden ein, die IBM MQ Explorer warten soll, bevor die Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert werden.
    7. Klicken Sie auf Fertigstellen.

    IBM MQ Explorer stellt eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager her und der Warteschlangenmanager wird im Ordner Warteschlangenmanager in der Navigatoransicht Navigator angezeigt.

  • [OPTION 2] Erstellen Sie eine Verbindung mithilfe einer Definitionstabelle für Clientkanäle.

    Statt der manuellen Angabe der Verbindungsdetails des fernen WS-Managers können Sie eine vordefinierte Definitionstabelle für Clientkanäle verwenden. Wenn Sie diese Methode der Verbindungserstellung verwenden, können Sie beispielsweise den Kanal für die Verwendung von Sicherheitsexits konfigurieren.

    Bevor Sie mithilfe der Definitionstabelle für Clientkanäle eine Verbindung erstellen können, müssen Sie auf dem Computer, auf dem sich der fernen Warteschlangenmanager befindet, die Definitionstabelle für Clientkanäle erstellen und anschließend die Definitionstabelle für Clientkanäle auf den lokalen Computer kopieren (von dem aus Sie eine Verbindung mit dem fernen Warteschlangenmanager herstellen möchten).

    IBM MQ Explorer stellt über die Definitionstabelle für Clientkanäle eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager her und der Warteschlangenmanager wird in der Navigatoransicht Navigator im Ordner Warteschlangenmanager angezeigt.

    Um über die Definitionstabellen für Clientkanäle eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager herzustellen, führen Sie die folgenden Schritte in IBM MQ Explorer auf dem lokalen Computer (dem Computer, von dem aus Sie eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager herstellen möchten) aus:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Warteschlangenmanager in der Navigatoransicht von Navigator und klicken Sie anschließend auf Fernen Warteschlangenmanager hinzufügen
      Daraufhin wird der Assistent WS-Manager hinzufügen geöffnet und Sie haben die Möglichkeit, eine Verbindung zu erstellen.
    2. Geben Sie im Feld Name des Warteschlangenmanagers den Namen des Warteschlangenmanagers ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
    3. Stellen Sie sicher, dass Direkt verbinden ausgewählt ist, und klicken Sie auf Weiter.
    4. Klicken Sie auf Definitionstabelle für Clientkanal verwendenund suchen Sie nach der Datei mit der Definitionstabelle für Clientkanäle.
    5. Optional: Wählen Sie das Kontrollkästchen Automatisch erneut verbinden aus, um IBM MQ Explorer so zu konfigurieren, dass die Verbindung zum Warteschlangenmanager automatisch wiederhergestellt wird, wenn die Verbindung verloren geht.
    6. Optional: Ändern Sie die Häufigkeit, mit der IBM MQ Explorer seine Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert. Um zu verhindern, dass IBM MQ Explorer seine Informationen zum Warteschlangenmanager automatisch aktualisiert, klicken Sie auf Kein Aktualisierungsintervall für Warteschlangenmanager. Um ein anderes Aktualisierungsintervall anzugeben, klicken Sie auf Aktualisierungsintervall für Warteschlangenmanager angebenund geben Sie anschließend die Anzahl der Sekunden ein, die IBM MQ Explorer warten soll, bevor die Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert werden.
    7. Klicken Sie auf Fertigstellen.
  • [OPTION 3] Erstellen Sie eine neue, gesicherte Verbindung.

    Weitere Informationen zur Verwendung von TLS mit Clientverbindungen finden Sie unter SSL-Unterstützung (Secure Sockets Layer) in IBM MQ -Klassen für Java.

    Führen Sie die folgenden Schritte in IBM MQ Explorer auf dem Computer aus, von dem aus Sie eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager herstellen möchten, wenn Sie eine Verbindung zu einem fernen Warteschlangenmanager mit aktivierter Sicherheit herstellen möchten.

    Anmerkung: Wenn Sie die IBM MQ Explorer -Plug-ins in eine andere Eclipse -Umgebung stellen, um die vollständige Gruppe der CipherSuiteszu verwenden und mit zertifizierter FIPS 140-2-oder Suite-B-Konformität zu arbeiten, ist eine geeignete JRE erforderlich. IBM Java 7 Serviceaktualisierung 4 Fixpack 2 oder eine höhere Version der IBM JRE bietet die entsprechende Unterstützung.
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Warteschlangenmanager in der Navigatoransicht von Navigator und klicken Sie anschließend auf Fernen Warteschlangenmanager hinzufügen
      Daraufhin wird der Assistent WS-Manager hinzufügen geöffnet und Sie haben die Möglichkeit, eine Verbindung zu erstellen.
    2. Geben Sie im Feld Name des Warteschlangenmanagers den Namen des Warteschlangenmanagers ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
    3. Stellen Sie sicher, dass Direkt verbinden ausgewählt ist, und klicken Sie auf Weiter.
    4. Stellen Sie sicher, dass Verbindungsdetails angeben ausgewählt ist, und geben Sie die folgenden Details ein:
      • Geben Sie im Feld Hostname oder IP-Adresse den Namen des Computers ein, der den fernen Warteschlangenmanager enthält. Hierbei kann eines der folgenden Formate verwendet werden:
        • The short host name, for example,johoDer ferne Computer muss sich in derselben Domäne wie Ihr lokaler Computer befinden.
        • Der vollständig qualifizierte Hostname. Beispiel:joho.example.comVerwenden Sie diese Option, wenn sich der ferne Computer in einer anderen Domäne als Ihr lokaler Computer befindet.
        • The IP address, for example127.0.0.1.
      • Geben Sie im Feld Portnummer die Portnummer ein. Beispiel:1416.
      • Geben Sie im Feld Serververbindungskanal den Namen des zu verwendenden Kanals ein.
      Informationen zum Ändern der verwendeten Standardwerte finden Sie im Abschnitt Standardwerte für die Verbindung zu fernen Warteschlangenmanagern angeben.
    5. Optional: Wählen Sie das Kontrollkästchen Automatisch erneut verbinden aus, um IBM MQ Explorer so zu konfigurieren, dass die Verbindung zum Warteschlangenmanager automatisch wiederhergestellt wird, wenn die Verbindung verloren geht.
    6. Optional: Ändern Sie die Häufigkeit, mit der IBM MQ Explorer seine Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert. Um zu verhindern, dass IBM MQ Explorer seine Informationen zum Warteschlangenmanager automatisch aktualisiert, klicken Sie auf Kein Aktualisierungsintervall für Warteschlangenmanager. Um ein anderes Aktualisierungsintervall anzugeben, klicken Sie auf Aktualisierungsintervall für Warteschlangenmanager angebenund geben Sie anschließend die Anzahl der Sekunden ein, die IBM MQ Explorer warten soll, bevor die Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert werden.
    7. Klicken Sie auf Weiter.
    An diesem Punkt im Assistenten können Sie die optionalen Sicherheitsparameter auf den neuen Seiten des Assistenten wählen. Alle Sicherheitsparameter sind optional und es ist nicht erforderlich, irgendeinen von ihnen zu aktivieren, wenn Sie dies nicht möchten. Sie müssen jedoch Enable SSL stores (SSL-Speicher aktivieren) auswählen, um auf die Parameter Enable SSL options (SSL-Optionen aktivieren) zuzugreifen:
    1. Optional. Wählen Sie Sicherheitsexit aktivieren aus und geben Sie Ihre Details zum Sicherheitsexit in die Felder ein. Für den Conn-Kanal des fernen Servers muss ebenfalls ein Sicherheitsexit definiert sein. Klicken Sie auf Weiter.
    2. Optional. Wählen sie Benutzeridentifikation aktivieren und geben Sie Ihre erforderlichen Benutzeridentifikationsdaten in das Feld ein. Wenn Sie das optionale Kennwort setzen möchten, geben Sie Ihr Kennwort in das Feld ein. Optional: Der Conn-Kanal des fernen Servers kann ebenfalls einen Sicherheitsexit definiert haben. Klicken Sie auf Weiter.
    3. Optional. Wählen Sie SSL-Filialen aktivieren aus, um Details zum TLS-Zertifikat-Schlüsselrepository anzugeben. Der ferne Server muss ebenfalls TLS aktiviert haben. Um Zertifikatsspeicher anzugeben, entweder eine oder beide der folgenden Optionen wählen.
      • Optional. Klicken Sie auf Anzeigen im Abschnitt Ausgewählter Zertifikatsspeicher des Dialogfeldes, um die Zertifikatsspeicherdatei zu suchen. Wenn Sie das optionale Kennwort festlegen möchten, klicken Sie auf Kennwort eingeben ... damit der Dialog Kennwortdetails geöffnet wird, in dem Sie die Details für Ihr Kennwort in die einzelnen Felder eingeben müssen.
      • Optional. Klicken Sie auf Durchsuchen im Abschnitt Persönlicher Zertifikatsspeicher des Dialogfeldes, um Ihre persönliche Zertifikatsspeicherdatei zu suchen. Die Festlegung eines Kennworts ist erforderlich, wenn Sie einen persönlichen Zertifikatsspeicher definieren. Klicken Sie auf Kennwort eingeben ..., damit der Dialog Kennwortdetails geöffnet wird, in dem Sie die Details für Ihr Kennwort in die einzelnen Felder eingeben müssen.
      Klicken Sie auf Weiter.
    4. Optional. Wählen Sie SSL-Optionen aktivieren. Wählen Sie die erforderlichen TLS-Optionen aus und klicken Sie auf Fertigstellen, um die TLS-aktivierte Verbindung zu erstellen und den Assistenten zu schließen. Für den Zugriff auf die Parameter SSL-Optionen aktivieren müssen Sie SSL-Speicher aktivieren aktiviert haben.

    Kennwörter, die von IBM MQ Explorer verwendet werden, um eine Verbindung zu Ressourcen herzustellen, z. B. das Öffnen von TLS-Speichern oder das Herstellen einer Verbindung zu Warteschlangenmanagern, können in einer Datei gespeichert werden. Der Standort der Datei kann auf ein fernes oder wechselbares Gerät verlagert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzervorgaben für Kennwörter.

    IBM MQ Explorer stellt jetzt über eine TLS-gesicherte Verbindung eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager her und der Warteschlangenmanager wird im Ordner 'Warteschlangenmanager' in der Navigator angezeigt.
  • [OPTION 4] Stellen Sie die Verbindung über eine vorhandene Verbindung her.

    IBM MQ Explorer stellt eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager her und der Warteschlangenmanager wird im Ordner Warteschlangenmanager in der Navigatoransicht Navigator angezeigt.

    Sie können für die Verwaltung ferner Clusterwarteschlangenmanager auch bereits bestehende Clusterverbindungen verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Ferne Clusterwarteschlangenmanager verwalten.

    Zum Verbindungsaufbau über eine bestehende Verbindung, die von einem anderen Warteschlangenmanager hergestellt wurde, führen Sie die folgenden Schritte aus.

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Warteschlangenmanager in der Navigatoransicht von Navigator und klicken Sie anschließend auf Fernen Warteschlangenmanager hinzufügen.
      Daraufhin wird der Assistent WS-Manager hinzufügen geöffnet und Sie haben die Möglichkeit, eine Verbindung zu erstellen.
    2. Geben Sie im Feld Name des Warteschlangenmanagers den Namen des Warteschlangenmanagers ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
    3. Klicken Sie auf Verbindung über temporären Warteschlangenmanager herstellenund anschließend auf Next.
    4. Klicken Sie in der Liste Zwischenwarteschlangenmanager auf den Namen des Warteschlangenmanagers, der die vorhandene Verbindung hergestellt hat.
    5. Optional: Wählen Sie das Kontrollkästchen Automatisch erneut verbinden aus, um IBM MQ Explorer so zu konfigurieren, dass die Verbindung zum Warteschlangenmanager automatisch wiederhergestellt wird, wenn die Verbindung verloren geht.
    6. Optional: Ändern Sie die Häufigkeit, mit der IBM MQ Explorer seine Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert. Um zu verhindern, dass IBM MQ Explorer seine Informationen zum Warteschlangenmanager automatisch aktualisiert, klicken Sie auf Kein Aktualisierungsintervall für Warteschlangenmanager. Um ein anderes Aktualisierungsintervall anzugeben, klicken Sie auf Aktualisierungsintervall für Warteschlangenmanager angebenund geben Sie anschließend die Anzahl der Sekunden ein, die IBM MQ Explorer warten soll, bevor die Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert werden.
    7. Klicken Sie auf Fertigstellen.