IBM MQ Explorer in Eclipse -Umgebungen installieren
Sie können IBM® MQ Explorer in Ihrer eigenen Eclipse -Umgebung oder in Ihrem Eclipse-basierten Produkt installieren, um die Entwicklung von Java™ -Anwendungen zu unterstützen oder um eigene Erweiterungen zu entwickeln.
Bevor Sie beginnen
Wenn Sie eine Version von Windows mit aktivierter Benutzerkontensteuerung (User Account Control, UAC) verwenden und Ihr Eclipse-basiertes Produkt in einem Verzeichnis unter UAC wie C:\Program Filesinstalliert ist, müssen Sie das Eclipse-basierte Produkt mit erhöhter Berechtigung (Als Administrator ausführen) ausführen, bevor Sie das Feature IBM MQ Explorer darin installieren. Nach der Installation kann das Produkt wieder ohne
erhöhte Berechtigungen ausgeführt werden.
Informationen zur Eclipse , auf der IBM MQ Explorer basiert, finden Sie im Abschnitt Neuerungen und Änderungen in IBM MQ Explorer.
Informationen zu den Umgebungen, in denen IBM MQ Explorer -Plug-ins unterstützt werden, finden Sie im Abschnitt Entwicklungstools auf der Registerkarte "Unterstützte Software" des Berichts "Detaillierte Systemvoraussetzungen für IBM MQ ".
Für die Verwendung der vollständigen Gruppe von Cipher-Suites und für den Betrieb mit zertifizierter Konformität gemäß FIPS 140-2 oder Suite-B ist eine geeignete Java runtime environment (JRE) erforderlich. IBM Java 7 Serviceaktualisierung 4 Fixpack 2 oder eine höhere Version der IBM JRE bietet die entsprechende Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie im Java-Abschnitt der Registerkarte 'Unterstützte Software' des Berichts mit den detaillierten IBM MQ-Systemvoraussetzungen.
Informationen zu dieser Task
Verfahren
So installieren Sie IBM MQ Explorer in einer kompatiblen Eclipse-basierten Umgebung:
Nächste Schritte
Wenn IBM MQ Explorer nur für die Verwaltung ferner Warteschlangenmanager verwendet wird, ist keine weitere Konfiguration erforderlich. Müssen auch lokale Warteschlangenmanager verwaltet werden, müssen Sie das Eclipse-basierte Produkt mit den für das Betriebssystem erforderlichen Umgebungseinstellungen ausführen. Zusätzlich muss das Eclipse-basierte Produkt eine 64-Bit-Anwendung sein, die für die lokalen 64-Bit-Warteschlangenmanager geeignet ist.
![[Windows]](ngwin.gif)
"C:\Program Files\IBM\MQ\bin\setmqenv" -s
"C:\Program Files\IBM\MQ Explorer\MQExplorer.exe"
![[Linux]](nglinux.gif)
- Legen Sie die Umgebungsvariable LD_LIBRARY_PATH fest, um die Verzeichnisse java/lib64 und lib64 Ihrer IBM MQ -Installation einzuschließen, bevor Sie das Eclipse-basierte Produkt ausführen. Beispiel: Wenn IBM MQ in /opt/mqminstalliert ist:
export LD_LIBRARY_PATH=/opt/mqm/java/lib64:/opt/mqm/lib64:$LD_LIBRARY_PATH
- Führen Sie den Befehl setmqenv aus, um Ihre IBM MQ -Umgebung zu konfigurieren, bevor Sie das auf Eclipsebasierende Produkt über dieselbe Befehlszeile starten. Wenn beispielsweise IBM MQ im Verzeichnis /opt/mqmund IBM MQ Explorer im Verzeichnis /opt/mqexplorer installiert ist, geben Sie die folgenden Befehle ein:
. /opt/mqm/bin/setmqenv -s . /opt/mqexplorer/MQExplorer