![[z/OS]](ngzos.gif)
Eigenschaften der Speicherklasse
Sie können die Eigenschaften für Speicherklassen festlegen. Speicherklassen sind nur unter z/OS®verfügbar.
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die festgelegt werden können.
Für jede Eigenschaft wird kurz beschrieben, wann ihre Konfiguration erforderlich oder sinnvoll sein kann. In der Tabelle werden auch die entsprechenden MQSC-Parameter für die Befehle DEFINE, ALTER und DISPLAY STGCLASS genannt. Weitere Informationen zu MQSC-Befehlen finden Sie unter Verwaltung mit MQSC-Befehlen.
Seite 'Allgemein'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgelistet, die Sie auf der Seite Allgemein des Dialogs Speicherklasseneigenschaften festlegen können.
Eigenschaft | Bedeutet | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Name der Speicherklasse | Schreibgeschützt. Der Name der Speicherklasse kann nach deren Erstellung nicht geändert werden. | STGKLASSE |
Beschreibung | Geben Sie für die Speicherklasse eine aussagekräftige Beschreibung des Zwecks an. Siehe Zeichenfolgen in MQ Explorer eingeben. | DESCR |
Seitengruppen-ID | Die Seitengruppen-ID, die der Speicherklasse zugeordnet wird. Geben Sie eine zweistellige Nummer von 00 bis 99 ein. Wird für diese Eigenschaft kein Wert angegeben, wird der Wert aus der Standardspeicherklasse (SYSTEMST) übernommen. | PSID |
QSG-Disposition | Schreibgeschützt. Die Disposition der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange der Speicherklasse. Die Disposition einer Speicherklasse kann nach deren Erstellung nicht geändert werden. Queue manager bedeutet, dass die Objektdefinition nur für den Warteschlangenmanager verfügbar ist, der sie hostet. Group bedeutet, dass die Objektdefinition im gemeinsamen Repository gespeichert ist und jeder Warteschlangenmanager in der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange über eine Kopie der Definition verfügt. Copy bedeutet, dass es sich bei der Objektdefinition um die Kopie einer Definition im gemeinsamen Repository handelt. |
QSGDISP |
XCF-Gruppenname | Wenn Sie die IMS -Bridge verwenden, ist dies der Name der XCF-Gruppe, zu der das IMS -System gehört. Geben Sie einen Namen ein, der aus 1 bis 8 Zeichen besteht. Bei dem ersten Buchstaben muss es sich um einen Großbuchstaben von A bis Z handeln; die nachfolgenden Zeichen müssen Großbuchstaben von A bis Z, Zahlen von 0 bis 9 oder eine Kombination daraus sein. | XCFGNAME |
XCF-Mitgliedsname | Wenn Sie die IMS -Bridge verwenden, ist dies der XCF-Membername des IMS -Systems innerhalb der XCF-Gruppe, die in der Eigenschaft XCF group name angegeben ist. Geben Sie einen Namen ein, der aus 1 bis 16 Zeichen besteht. Bei dem ersten Buchstaben muss es sich um einen Großbuchstaben von A bis Z handeln; die nachfolgenden Zeichen müssen Großbuchstaben von A bis Z, Zahlen von 0 bis 9 oder eine Kombination daraus sein. |
XCFMNAME |
Passticket-Anwendungsname | Dies ist der Anwendungsname, der an RACF ® übergeben wird, wenn das Passticket authentifiziert wird, das im MQIIH-Header angegeben ist. Wenn Sie keinen Wert angeben, verwendet der Validierungsprozess den Profilnamen des z/OS -Stapeljobs, d. h., RACF verwendet ein Profil in Form vonMVSxxxx, wobei xxxx die SMFID des z/OS -Systems ist, auf dem der Warteschlangenmanager ausgeführt wird. | PASSTKTA |
Änderungsdatum | Schreibgeschützt. Dieses Attribut zeigt das Datum an, an dem die Eigenschaften der Speicherklasse zuletzt geändert wurden. | ALTDATE |
Änderungszeit | Schreibgeschützt. Dieses Attribut zeigt die Uhrzeit an, zu der die Eigenschaften der Speicherklasse zuletzt geändert wurden. | ALTTIME |