Cluster aus Warteschlangenmanagern

Ein Cluster ist eine Gruppe mit mindestens zwei Warteschlangenmanagern, die einander logisch zugeordnet sind und miteinander Informationen austauschen können. Ein Warteschlangenmanager kann eine Nachricht an einen beliebigen Warteschlangenmanager in demselben Cluster senden, ohne dass Sie eine bestimmte Kanaldefinition, die Definition einer fernen Warteschlange oder eine Übertragungswarteschlange erstellen müssen, weil alle diese Informationen bereits im Repository vorhanden sind, auf das alle Warteschlangenmanager im Cluster Zugriff haben.

Sie können beispielsweise ein Cluster erstellen und dann auf einem der Warteschlangenmanager im Cluster eine Warteschlange einrichten, die im Cluster gemeinsam genutzt werden soll. Danach wird diese Warteschlange auf jedem Warteschlangenmanager im Cluster so angezeigt, als sei es eine lokale Warteschlange, d. h. Sie können sie einfach öffnen und eine Nachricht direkt darin einreihen.

[z/OS]Die gemeinsame Nutzung einer Warteschlange in einem Cluster (einer Clusterwarteschlange) unterscheidet sich von der gemeinsamen Nutzung einer Warteschlange in einer Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange (einer gemeinsam genutzten Warteschlange) auf z/OS® -Warteschlangenmanagern. Unter z/OSkann ein Clusterwarteschlangenmanager jedoch auch zu einer Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange gehören und seine Warteschlangendefinitionen mit anderen Warteschlangenmanagern in der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange gemeinsam nutzen.

Außerdem kann ein Warteschlangenmanager auf allen Plattformen gleichzeitig Mitglied in mehreren Clustern sein.

Die Clusterunterstützung lässt darüber hinaus zu, dass sich auf mehreren Warteschlangenmanagern eine Instanz derselben Warteschlange befindet (d. h. einer Warteschlange mit demselben Namen). Dies bedeutet, dass mehrere Instanzen einer Anwendung ausgeführt werden können und diese auch jeweils unabhängig voneinander Nachrichten empfangen können, sodass die Auslastung auf mehrere Warteschlangenmanager verteilt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie unter Distributed queuing and clusters in der Dokumentation zuIBM®.