JMS -Ziele (Warteschlangen und Topics)

Ein JMS -Ziel ist ein Objekt (eine JMS-Warteschlange oder ein JMS -Topic), das das Ziel der vom Client erzeugten Nachrichten und die Quelle der Nachrichten, die der Client konsumiert, darstellt. Bei Punkt-zu-Punkt-Nachrichten stellen Ziele Warteschlangen dar; bei Publish/Subscribe-Nachrichten hingegen stellen Ziele Themen dar.

Der JMS -Client kann ein einzelnes Zielobjekt verwenden, um Nachrichten in einzureihen und daraus abzurufen, oder der JMS -Client kann separate Zielobjekte verwenden. Dasselbe Zielobjekt kann sowohl für IBM® MQ als auch für Echtzeit-Messaging-Provider verwendet werden, sodass Sie im Gegensatz zu Verbindungsfactorys keine separaten Zielobjekte für verschiedene Messaging-Provider erstellen müssen. Echtzeittransport ist in IBM MQ 8.0nicht verfügbar. Wenn Sie IBM MQ 8.0 verwenden, können Sie den Echtzeittransport definieren, aber er schlägt fehl, wenn versucht wird, eine Verbindung herzustellen.

In der Abbildung wird das Ziel Destination 1 im Ordner 'Ziele' des Ausgangskontextes File System Initial Contextgespeichert.

Screenshot eines Ziels im Ordner 'Ziele'.

Wenn Sie ein Zielobjekt erstellen, müssen Sie festlegen, ob es sich bei dem Ziel um eine JMS -Warteschlange (in der Punkt-zu-Punkt-Messaging-Domäne) oder ein JMS -Topic (in der Publish/Subscribe-Messaging-Domäne) handelt. Sie können die Domäne nach der Erstellung des Ziels nicht ändern. Sie müssen außerdem das Ziel für den Namen der Warteschlange oder des Themas konfigurieren, für die bzw. das das Ziel steht. Ein Vorteil der Verwendung von JMS besteht darin, dass Sie den Namen der Warteschlange oder des Themas ändern können, die bzw. das der JMS -Client verwendet, indem Sie den Wert einer Eigenschaft in der Zieldefinition ändern. Der JMS -Client selbst wird nicht aktualisiert.

Weitere Informationen finden Sie unter IBM MQ Classes for JMS verwenden und Publish/Subscribe-Messaging in der IBM Dokumentation.