Neuerungen und Änderungen in IBM MQ Explorer

Informieren Sie sich über die wichtigsten neuen und geänderten Funktionen in IBM® MQ Explorer.

Hinweis: Die aktuelle Version dieser Informationen finden Sie in der Onlineversion dieser Seite in der Dokumentation zuIBM.

Neue Funktionen von IBM MQ Explorer in IBM MQ 9.3.0

[MQ 9.3.0 Jun 2022][MQ 9.3.0 Jun 2022]Ab IBM MQ 9.3.0wurde IBM MQ -Explorer aus dem IBM MQ -Installationspaket entfernt. Das Produkt bleibt als separater Download weiterhin verfügbar.

Neue Funktionen von IBM MQ Explorer in IBM MQ 9.2.x

Ab IBM MQ 9.2.0basiert IBM MQ Explorer auf Eclipse 4.15.

Weitere Informationen zu Installationsvoraussetzungen finden Sie unter IBM MQ Explorer-Installationsvoraussetzungen und IBM MQ Explorer in Eclipse -Umgebungen installieren.

Neue Funktionen von IBM MQ Explorer in IBM MQ 9.1.x

Wechseln Sie zur Version von Eclipse , auf der IBM MQ Explorer basiert.
[Long Term Support]Ab IBM MQ 9.1.0basiert IBM MQ -Explorer auf Eclipse 4.7.3 anstelle von Eclipse 4.6.3.
[Continuous Delivery]Ab IBM MQ 9.1.4basiert IBM MQ -Explorer auf Eclipse 4.8 anstelle von Eclipse 4.7.3. Diese Änderung auf Eclipse -Ebene gilt nur für Continuous Delivery . Für Long Term Supportverbleibt die Eclipse -Version bei Eclipse 4.7.3.
[Continuous Delivery]Ab IBM MQ 9.1.5basiert IBM MQ -Explorer auf Eclipse 4.11 und nicht auf Eclipse 4.8. Diese Änderung auf Eclipse -Ebene gilt nur für Continuous Delivery . Für Long Term Supportverbleibt die Eclipse -Version bei Eclipse 4.7.3.
Änderungen am Zustellungsmechanismus für Aktualisierungen an eigenständigen IBM MQ Explorer
[Continuous Delivery]Ab IBM MQ 9.1.4ist der eigenständige IBM MQ Explorer, früher als SupportPac MS0Tbezeichnet, als eigenständige Anwendung von Fix Central. SupportPac MS0T ist nicht mehr auf der IBM Download-Site verfügbar.

Weitere Informationen zu Installationsvoraussetzungen finden Sie unter IBM MQ Explorer-Installationsvoraussetzungen und IBM MQ Explorer in Eclipse -Umgebungen installieren.

Neue IBM MQ Explorer -Funktionen in IBM MQ 9.0.4

IBM MQ Explorer basiert auf Eclipse 4.6.3 anstelle von Eclipse 4.4.2.
Weitere Informationen zu Installationsvoraussetzungen finden Sie unter IBM MQ Explorer-Installationsvoraussetzungen und IBM MQ Explorer in Eclipse -Umgebungen installieren.

Neue IBM MQ Explorer -Funktionen in IBM MQ 9.0

IBM MQ Explorer basiert auf Eclipse 4.4.2 anstelle von Eclipse 4.3.2.
Weitere Informationen zu Installationsvoraussetzungen finden Sie unter IBM MQ Explorer-Installationsvoraussetzungen und IBM MQ Explorer in Eclipse -Umgebungen installieren.

Neue IBM MQ Explorer -Funktionen in IBM MQ 8.0

IBM MQ Explorer basiert auf Eclipse 4.3.1 anstelle von Eclipse 3.6.2.
Weitere Informationen zu Installationsvoraussetzungen finden Sie unter IBM MQ Explorer-Installationsvoraussetzungen und IBM MQ Explorer in Eclipse -Umgebungen installieren.
Unterstütztes Topic-Host-Routing für Publish/Subscribe-Cluster
Wenn Sie in Vorgängerversionen ein Cluster-Topic in einem Warteschlangenmanager konfigurierten, wurden sämtliche Warteschlangenmanager im Cluster aller anderen Warteschlangenmanager im Cluster gewahr. Bei Publish/Subscribe-Vorgängen stellt jeder Warteschlangenmanager dann eine direkte Verbindung zu allen anderen Warteschlangenmanagern her. Diese Methode ist weiterhin in IBM MQ 8.0verfügbar, wo sie als direktes Routingbezeichnet wird.
In IBM MQ 8.0wurde auch ein alternativer Ansatz hinzugefügt, der als Topic-Host-Routingbezeichnet wird. Bei diesem Ansatz werden sämtliche Warteschlangenmanager im Cluster der Clusterwarteschlangenmanager gewahr, auf denen die Definitionen des gerouteten Topic gehostet werden. Bei der Durchführung von Veröffentlichungs- und Subskriptionsoperationen stellen Warteschlangenmanager im Cluster nur mit den TOPICHOST-Warteschlangenmanagern eine Verbindung her, nicht direkt miteinander. Die Topic-Host-Warteschlangenmanager sind für das Routing von Publikationen aus Warteschlangenmanagern verantwortlich, in denen Publikationen für Warteschlangenmanager mit übereinstimmenden Subskriptionen veröffentlicht werden.
Zur Unterstützung des Topic-Host-Routings werden folgende Parameter hinzugefügt:
  • Clusterveröffentlichungsroute: Das Routingverhalten von Publizierungen zwischen Warteschlangenmanagern in einem Cluster. Es wird auf der Clusterregisterkarte eines Topic-Objekts sowie beim Anzeigen von Clusterthemen festgelegt und angezeigt.
  • Clusterobjektstatus: Der aktuelle Status der Cluster-Topic-Definition. Er wird auf der Clusterregisterkarte eines Topic-Objekts sowie beim Anzeigen von Clusterthemen angezeigt.
  • Version. Die Version der IBM MQ -Installation, der der Clusterwarteschlangenmanager zugeordnet ist. Sie wird in der Anzeige der Warteschlangenmanager-Cluster auf der Registerkarte der Clustersenderkanäle angezeigt.
Unterstützung zum besseren Verständnis der Systemgröße
Folgende Parameter werden den gemeldeten Publish/Subscribe-Informationen hinzugefügt. Sie werden auf der Seite mit dem Publish/Subscribe-Status für einen angegebenen Warteschlangenmanager angezeigt.
  • Subskr.-Anzahl: Zeigt die Gesamtzahl der Subskriptionen für die lokale Themenstruktur.
  • Topic-Zähler: Zeigt die Gesamtzahl der Themenknoten in der lokalen Themenstruktur.
Weitere Informationen finden Sie unter Statusattribute der Publish/Subscribe-Engine des Warteschlangenmanagers.
Eigenschaften neuer Verbindungsdetails
Weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaften für Verbindungsdetails.
CHCKLOCL
Wenn Sie CHCKLOCL auf Erforderlich für Administratoren oder auf Erforderlich für alle setzen, werden Warteschlangenmanager nicht mehr lokal über den Befehl runmqsc verwaltet, solange Sie nicht den Parameter -u UserID in der Befehlszeile runmqsc angeben.
Weitere Informationen finden Sie in der Erläuterung des MQSC-Parameters CHKLOCL im Abschnitt Benutzer-ID + Kennwort unter Eigenschaften der Authentifizierungsinformationen.
Verbindungen ferner Warteschlangenmanager mit aktivierter Sicherheit
Die SSL-Verschlüsselungsspezifikation RC2_MD5_EXPORT wird nicht mehr unterstützt. Verbindungen, die diese Verschlüsselungsspezifikation verwenden und in IBM MQ Explorer für IBM MQ 8.0 importiert werden, haben eine leere SSL-Verschlüsselungsspezifikationseinstellung. Daher muss eine neue Verschlüsselungsspezifikation ausgewählt werden.
Wenn eine Verbindung, die diese Verschlüsselungsspezifikation verwendet hat, in IBM MQ Explorer 8 importiert und dann ohne Änderung verwendet wird, wird ein Dialog angezeigt, der die IBM MQ -Fehlernachricht AMQ4199 enthält.
Keine weitere Unterstützung von bestimmten SSLv3-Cipher-Suites
Die drei SSL-Verschlüsselungsspezifikationen, die in Java und JMS: Änderungen an der CipherSuite-Unterstützung in der Online-Produktdokumentation zu IBM MQ 8.0 aufgelistet sind, werden nicht mehr unterstützt.
Sie können jedoch andere SSLv3-Verschlüsselungen wieder aktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Deprecation: SSLv3 Ciphers in der Online-Produktdokumentation zu IBM MQ 8.0 .
[z/OS]
Neuerungen in z/OS
Für z/OSwerden die folgenden Änderungen im Abschnitt Eigenschaften des Warteschlangenmanagers und Kanaleigenschaftenbeschrieben:

Neue Features von IBM MQ Explorer in IBM WebSphere MQ 7.5

Integration von Managed File Transfer und Advanced Message Security

Eine wichtige neue Funktion von IBM WebSphere® MQ 7.5 ist die Integration von Managed File Transfer und Advanced Message Security , deren Nutzung den entsprechenden Lizenzberechtigungen unterliegt. Es gibt nur eine Installation, in der Sie die benötigten Komponenten auswählen.

Die Erweiterungen Managed File Transfer und Advanced Message Security sind in IBM MQ Explorersowohl in der Serverkomponente als auch in der eigenständigen Version von SupportPac MS0Tvorhanden und werden nach Bedarf aktiv. In der Ansicht IBM MQ Explorer Navigator wird jetzt immer ein Knoten Managed File Transfer angezeigt.

Wenn auf Ihrem Computer bereits eine Managed File Transfer-Konfiguration eines früheren Produkts vorhanden ist, wird diese Version automatisch unter dem Knoten Managed File Transfer geöffnet. Alternativ öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf den Knoten einen Konfigurationsassistenten, in dem Sie den Koordinations- und den Befehls-Warteschlangenmanager auswählen können. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie mit IBM MQ Explorer eine Verbindung zu fernen Warteschlangenmanagern herstellen, die für die Verwendung mit Managed File Transferkonfiguriert sind. Wenn Sie Ihre Konfiguration einrichten, können Sie IBM MQ Explorer verwenden, um eine Reihe von Operationen auszuführen, einschließlich der Planung von Übertragungen und der Überwachung ihres Fortschritts.

Advanced Message Security bietet ein hohes Schutzniveau für sensible Daten, die durch Ihr IBM WebSphere MQ -Netz fließen. Nachrichten können sowohl verschlüsselt als auch unterzeichnet werden. Letztere Funktion dient dem eindeutigen Nachweis der Identität des Absenders. Wenn IBM MQ Explorer eine Verbindung zu einem Warteschlangenmanager herstellt und die Funktion Advanced Message Security im Warteschlangenmanager erkennt, wird in der Navigatoransicht unter dem Warteschlangenmanager ein Knoten Sicherheitsrichtlinien hinzugefügt. Über diesen Knoten können Sie Sicherheitsrichtlinien zum Schutz bestimmter Warteschlangen erstellen.

Verbesserte Unterstützung für mehrere Versionen

Eine weitere wichtige neue Funktion in diesem Release von IBM MQ Explorer ist die verbesserte Unterstützung mehrerer Versionen. Ab IBM WebSphere MQ 7.1können Sie auf demselben Computer mehrere Kopien von IBM WebSphere MQ installieren. IBM MQ Explorer bietet eine verbesserte Funktion zur weiteren Vereinfachung der Arbeit mit mehreren Installationen von IBM WebSphere MQ.

Die Eingangsanzeige enthält einen neuen Link zur Anzeige der Installationen. Durch Klicken auf diesen Link werden alle IBM WebSphere MQ -Installationen angezeigt. Jede Installation verfügt möglicherweise über eine eigene Kopie von IBM MQ Explorer, sodass die Installation, auf der IBM MQ Explorer ausgeführt wird, zuerst angezeigt wird. Alle anderen Installationen werden in der zweiten Tabelle angezeigt. Zu jeder Installation werden der Name, die Version, der Installationspfad und optional eine Beschreibung angezeigt. Eine der Installationen kann als primäre Installation auf dem Computer definiert werden (auf Windows-Systemen werden dabei eine Reihe systemweiter Einstellungen wie beispielsweise Umgebungsvariabnen konfiguriert). Der Status lautet Available , es sei denn, es liegt ein Installationsproblem vor und die ID wird zur Installationszeit zugeordnet und ist für die interne Verwendung bestimmt.

Neu im Dialog ist auch die Funktion Warteschlangenmanager in diese Installation übertragen. Darüber wird ein neuer Assistent geöffnet, der Gleiche, der auch in der Navigatoransicht mittels Rechtsklick auf den Knoten Queue Managers und Auswahl von Warteschlangenmanager übertragen geöffnet werden kann. Mit diesem neuen Assistenten können Sie einen oder mehrere Warteschlangenmanager aus anderen Installationen in die aktuelle Installation übertragen. Dieser Assistent hat die gleiche Funktion wie der Befehl setmqm, allerdings sparen Sie sich hier die Eingabe der erforderlichen Pfade und Parameter. Nur gestoppte Warteschlangenmanager können übertragen werden. Aktive Warteschlangenmanager werden nur als Referenz angezeigt. Warteschlangenmanager können nur in die aktuelle Installation gezogen werden; ein Verschieben in andere Installationen ist nicht möglich. Nachdem Sie auf Übertragen geklickt haben, wird der Befehl setmqm für die ausgewählten Warteschlangenmanager aufgerufen. Nach dessen erfolgreicher Ausführung enthält die Navigatoransicht auch die neu übertragenen Warteschlangenmanager. Bei Problemen wird ein Dialog mit der vom Befehl ausgegebenen Fehlernachricht angezeigt. Sie können auch die Import-und Exportfunktion von IBM MQ Explorer verwenden, um Warteschlangenmanager zu übertragen. Zum Ziehen und Übergeben müssen Sie zwei Instanzen von IBM MQ Explorer gleichzeitig aus verschiedenen Installationen ausführen. Sie können dann einen gestoppten Warteschlangenmanager aus der einen Installation in den Ordner mit den Warteschlangenmanagern der anderen Installation ziehen. Dieser Vorgang wird durch eine Meldung bestätigt.

Wenn Sie IBM MQ Explorer -Einstellungen in eine Datei exportieren, gibt es jetzt unter der Kategorie Verbindungsinformationen eine Option zum Sichern von Details für lokale Warteschlangenmanager. Wenn Sie diese Datei anschließend aus einer anderen Installation in IBM MQ Explorer importieren, wird dieselbe Eingabeaufforderung angezeigt wie bei der Übertragung des Warteschlangenmanagers. Sie können die exportierte XML-Datei in IBM MQ Explorer ziehen, um den Import einzuleiten.

Verringerter Verwaltungsaufwand

Um den Verwaltungsaufwand für die Navigator zu reduzieren, wird die Menge der Informationen zum Status der Navigator von IBM MQ Explorer auf der Platte reduziert. Als Ergebnis dieser Änderung bleibt der Erweiterungsstatus der Baumknoten in der Navigator nicht mehr bestehen, wenn IBM MQ Explorer erneut gestartet wird.

Neue Funktionen von IBM MQ Explorer in IBM WebSphere MQ 7.1

In der folgenden Tabelle sind die zusätzlichen Tasks aufgelistet, die Sie in IBM MQ Explorer in IBM WebSphere MQ 7.1ausführen können.

IBM MQ Explorer wird in IBM WebSphere MQ 7.1 neu gepackt, um eigenständig zu sein. Die Installation eines separaten Pakets für Eclipse -Technologie.

Die Funktionen für mehrere Versionen von IBM WebSphere MQ 7.1 ermöglichen Ihnen die Installation einer Kopie von IBM MQ Explorer im Rahmen jeder Installation von .IBM WebSphere MQ und führen Sie sie unabhängig voneinander aus. Sie können die Installationseigenschaften der lokalen und fernen Warteschlangenmanager anzeigen.

Die Leistung von IBM MQ Explorer wurde in IBM WebSphere MQ 7.1in verschiedenen Bereichen verbessert. So wurde beispielsweise die Startzeit reduziert und die meisten Operationen in Zusammenhang mit einer großen Anzahl von Warteschlangenmanagern können nun schneller ausgeführt werden, wie beispielsweise das Herstellen von Verbindungen zu mehreren fernen Warteschlangenmanagern oder die Verwaltung der Liste mit Warteschlangenmanagern in der Navigatoransicht. Auch geht es nun schneller, die Tabellen mit verschiedenen Objekten wie Warteschlangen zu füllen.

Hinweis: Einige der Links in diesem Abschnitt funktionieren nur, wenn Sie innerhalb des installierten IBM MQ Explorerdarauf klicken. Wenn Sie dieses Material online lesen, funktionieren manche Links möglicherweise nicht.
Neue Funktionen in IBM WebSphere MQ 7.1 Weitere Informationen
Unterstützung für Mehrfachinstallation Weitere Informationen finden Sie unter Mehrere Installationen von IBM MQ Explorer.
Installation in Eclipse-Umgebungen Weitere Informationen finden Sie unter IBM MQ Explorer in Eclipse -Umgebungen installieren.
Neue Funktionen seit Version 6.x Weitere Informationen
Erstellen und konfigurieren Sie IBM WebSphere MQ -Servicedefinitionen mit IBM MQ Explorer. Siehe Servicedefinition erstellen und konfigurieren.
Erstellen und konfigurieren Sie IBM WebSphere MQ verwaltete Objekte mit IBM MQ Explorer. Siehe Verwaltete JMS-Objekte erstellen und konfigurieren.
Verwalten Sie IBM WebSphere MQ -Objektberechtigungen mithilfe eines Berechtigungsservice in IBM MQ Explorer. Siehe Objektberechtigungen mit einem Berechtigungsservice verwalten.
Ihre Objektdefinitionen auf Fehler hin testen oder einen Test schreiben, um Regeln in Objektdefinitionen zu erzwingen. Siehe Objektdefinitionen auf Probleme testen.
Konfigurieren Sie eine Publish/Subscribe-Engine für IBM WebSphere MQ in IBM MQ Explorer. Siehe Eigenschaften des Warteschlangenmanagers.
Kontextbezogene Hilfe aus der Popup-Hilfe in IBM MQ Explorerabrufen. Drücken Sie in einem Dialog oder über einem Baumstrukturelement die Tastenkombination F1 unter Fenster oder Ctrl+F1 unterLinux® (x86 -und x86-64 -Plattformen), um die Popup-Hilfe anzuzeigen. Die Popup-Hilfe enthält eine kurze Beschreibung und einige Links zu weiteren Informationen in der IBM MQ Explorer -Hilfe. Dialog enthalten jetzt ein kleines Hilfesymbol, mit dem die Popup-Hilfe durch Anklicken oder durch Drücken der F1-Taste bzw. der Tastenkombination Strg+F1 aufgerufen werden kann. Siehe: Kontexthilfe anzeigen (Popup-Fenster-Hilfe)
Erstellen und konfigurieren Sie verwaltete IBM WebSphere MQ Classes for JMS -Objekte mithilfe von IBM MQ Explorer. Siehe Verwaltete JMS-Objekte erstellen und konfigurieren.
Verwalten Sie IBM WebSphere MQ -Objektberechtigungen mithilfe eines Berechtigungsservice in IBM MQ Explorer. Siehe Objektberechtigungen mit einem Berechtigungsservice verwalten.
Warteschlangenmanager in Ordnern gruppieren und Aktionen für alle Warteschlangenmanager in einem Set ausführen. In eine Gruppe zusammengefasst werden können Warteschlangenmanager, die einer bestimmten Anwendung, Abteilung oder Firma angehören. Siehe Warteschlangenmanagerset erstellen und konfigurieren.
Nahtlos integrierte Unterstützung für die Publish/Subscribe-Nachrichtenübertragung, die die Entwicklung, Konfiguration und Implementierung der ereignisgesteuerten Nachrichtenübertragung vereinfacht. Siehe Publish/Subscribe-Messaging konfigurieren.
Optimierung der JMS-Schicht durch nahtlose Integration von JMS-Services in IBM WebSphere MQ -Warteschlangenmanager intern. Konsolidierte Verwaltung und Sicherheit für Publish/Subscribe, JMS und XMS-Messaging im IBM WebSphere MQ -Standardmodell. Siehe Verwaltete JMS-Objekte erstellen und konfigurieren.
Begrüßungsseiten ermöglichen ein schnelles und leichtes Auffinden von Links zu Lernprogrammen, Anwendungen und Schulungsmöglichkeiten. Siehe Einführung in IBM MQ Explorer.