Statusattribute von Warteschlangen
Statusattribute der Warteschlangen und internen Kennungen, die auf Warteschlangen zugreifen.
Die durch die einzelnen Attribute angegebenen Informationen werden jeweils kurz beschrieben. In der Tabelle werden auch die entsprechenden MQSC-Parameter für den Befehl DISPLAY QSTATUS genannt. Weitere Informationen zu MQSC-Befehlen finden Sie unter Verwaltung mit MQSC-Befehlen in der IBM® -Dokumentation.
Attribut | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Warteschlangenname | Der Name der Warteschlange. | |
Aktuelle Warteschlangenlänge | Die Anzahl der Nachrichten, die sich derzeit in der Warteschlange befinden. | CURDEPTH |
Anzahl der Öffnungen zur Eingabe | Die Anzahl der Anwendungen, die derzeit mit der Warteschlange verbunden sind, um Nachrichten aus dieser abzurufen. | IPPROCS |
Anzahl der Öffnungen zur Ausgabe | Die Anzahl der Anwendungen, die derzeit mit der Warteschlange verbunden sind, um Nachrichten in diese einzureihen. | OPPROCS |
Nicht festgeschriebene Nachrichten | Gibt an, ob für die Warteschlange nicht festgeschriebene Änderungen (PUT- und GET-Vorgänge) anstehen. Falls nicht festgeschriebene Änderungen anstehen, ist der Wert eine Zahl, die der Anzahl der anstehenden, nicht festgeschriebenen Nachrichten entspricht (1, 2, 3, 4, 5 etc). Falls keine nicht festgeschriebenen Änderungen anstehen, lautet der Wert No . ![]() |
UNCOM |
Name des Medienwiederherstellungsprotokolls | Der Name des ältesten Protokollspeicherbereichs, den die Warteschlange für eine Datenträgerwiederherstellung benötigt. | MEDIALOG |
Warteschlangenüberwachung | Der Protokollspeicherbereich oder Journalempfänger, der für die Datenträgerwiederherstellung der Warteschlange notwendig ist. Auf Warteschlangenmanagern, auf denen die Umlaufprotokollierung verwendet wird, ist diesem Attribut kein Wert zugeordnet. Dieses Attribut ist gültig unter AIX®, Linux®und Windows. | MONQ |
Wartezeit | Das Intervall in Mikrosekunden, das zwischen der Einreihung der Nachrichten in die Warteschlange und deren Auslesung mit Löschvorgang liegt. Der Höchstwert für die Anzeige lautet 999 999 999; falls das Intervall diesen Wert überschreitet, wird 999 999 999 angezeigt. Das Intervall wird von dem Zeitpunkt, zu dem die Nachricht in die Warteschlange eingereiht wurde, bis zu ihrem endgültigen Abruf durch eine Anwendung gerechnet, es schließt also die folgenden Zeiten ein:
![]() Shared gilt der angezeigte Wert nur für Messungen auf diesem Warteschlangenmanager. |
QTIME |
Alter der ältesten Nachricht | Das Alter der ältesten Nachricht in der Warteschlange (in Sekunden). | MSGAGE |
Zuletzt eingereiht - Datum | Das Datum, an dem seit dem Start des Warteschlangenmanagers die letzte
Nachricht in die Warteschlange eingereiht wurde. Ist kein PUT-Datum verfügbar (beispielsweise weil seit dem Start des Warteschlangenmanagers keine Nachrichten eingereiht wurden), wird ein Leerwert angezeigt.![]() Shared gilt der angezeigte Wert nur für Messungen auf diesem Warteschlangenmanager. |
LPUTDATE |
Zuletzt eingereiht - Uhrzeit | Die Uhrzeit, zu der seit dem Start des Warteschlangenmanagers die letzte
Nachricht in die Warteschlange eingereiht wurde. Ist keine PUT-Zeit verfügbar
(beispielsweise weil seit dem Start des Warteschlangenmanagers keine
Nachrichten eingereiht wurden), wird ein Leerwert
angezeigt. ![]() Shared gilt der angezeigte Wert nur für Messungen auf diesem Warteschlangenmanager. |
LPUTTIME |
Zuletzt abgerufen - Datum | Das Datum, an dem seit dem Start des Warteschlangenmanagers die letzte
Nachricht aus der Warteschlange abgerufen wurde. Nachrichten, die durchsucht
werden, zählen nicht als abgerufene Nachrichten. Ist kein GET-Datum verfügbar
(beispielsweise weil seit dem Start des Warteschlangenmanagers keine
Nachrichten abgerufen wurden), wird ein Leerwert
angezeigt. ![]() Shared gilt der angezeigte Wert nur für Messungen auf diesem Warteschlangenmanager. |
LGETDATE |
Zuletzt abgerufen - Uhrzeit | Die Uhrzeit, zu der seit dem Start des Warteschlangenmanagers die letzte
Nachricht aus der Warteschlange abgerufen wurde. Nachrichten, die durchsucht
werden, zählen nicht als abgerufene Nachrichten. Ist keine GET-Zeit verfügbar
(beispielsweise weil seit dem Start des Warteschlangenmanagers keine
Nachrichten abgerufen wurden), wird ein Leerwert
angezeigt. ![]() Shared gilt der angezeigte Wert nur für Messungen auf diesem Warteschlangenmanager. |
LGETTIME |
![]() |
Die aktuelle Größe der Datei, die von dieser Warteschlange verwendet wird (in Megabyte). | CURFSIZE |
![]() |
Die maximale Größe, die die Warteschlangendatei derzeit annehmen kann (in Megabyte). Dieser Wert kann niedriger sein als der konfigurierte Wert von MAXFSIZE, wenn die Warteschlangendatei vom Warteschlangenmanager noch nicht für die Unterstützung von größeren Dateien rekonfiguriert wurde. | CURMAXFS |
Statusobjekte von Warteschlangenkennungen
In der folgenden Tabelle werden die Statusattribute von Warteschlangenkennungen aufgeführt; diese werden in der zweiten Tabelle im Dialog 'Warteschlangenstatus' angezeigt.
Attribut | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Warteschlangenname | Der Name der Warteschlange. | |
Anwendungsname | Eine Zeichenfolge mit der Kennung der Anwendung, die mit mit dem Warteschlangenmanager verbunden ist. Folgende Werte sind möglich:
|
APPLTAG |
Prozess-ID | Die ID des Prozesses, von dem die Warteschlange geöffnet wurde. Dieses Attribut ist unter z/OSnicht gültig. | Prozess-ID |
Thread-ID | Die ID des Threads innerhalb des Anwendungsprozesses, von dem die Warteschlange geöffnet wurde. Ein Stern gibt an, dass diese Warteschlange mit einer gemeinsamen Verbindung geöffnet wurde. Dieses Attribut ist unter z/OSnicht gültig. | TID |
Anwendungstyp | Eine Zeichenfolge, die den Typ der mit dem Warteschlangenmanager verbundenen Anwendung angibt. Batch bedeutet, dass eine Anwendung eine Stapelverbindung verwendet; RRSBATCH bedeutet, dass eine RRS-koordinierte Anwendung eine Stapelverbindung verwendet; CICS bedeutet eine CICS-Transaktion; IMS bedeutet eine IMS-Transaktion; CHINIT bedeutet einen Kanalinitiator; System bedeutet einen Warteschlangenmanager; User bedeutet eine Benutzeranwendung. |
APPLTYPE |
Anwendungsbeschreibung | Eine Zeichenfolge, die eine Beschreibung der Anwendung enthält, die mit dem Warteschlangenmanager verbunden ist, falls diese erkannt wurde. Wenn die Anwendung nicht vom Warteschlangenmanager erkannt wird, besteht die zurückgegebene Beschreibung aus Leerzeichen. Die Anwendungsbeschreibung ist filterbar (zum Beispiel mit einer WHERE-Klausel), damit ein Administrator nur bestimmte Verbindungen anzeigen kann. | APPLDESC |
Suchzugriff | Gibt an, ob die interne Kennung den Anzeigezugriff auf die Warteschlange ermöglicht. Wenn die Kennung den Anzeigezugriff ermöglicht, lautet der Wert Yes ; andernfalls lautet der Wert No . |
BROWSE |
Abfragezugriff | Gibt an, ob die interne Kennung den Abfragezugriff auf die Warteschlange ermöglicht. Wenn die Kennung den Abfragezugriff ermöglicht, lautet der Wert Yes ; andernfalls lautet der Wert No . |
INQUIRE |
Eingabezugriff | Gibt an, ob die interne Kennung den Eingabezugriff auf die Warteschlange ermöglicht. No bedeutet, dass die Warteschlange nicht für die Eingabe geöffnet ist. Shared bedeutet, dass die Warteschlange für die gemeinsame Eingabe geöffnet ist. Exclusive bedeutet, dass die Warteschlange für die exklusive Eingabe geöffnet ist. |
INPUT |
Ausgabezugriff | Gibt an, ob die interne Kennung den Ausgabezugriff auf die Warteschlange ermöglicht. Wenn die Kennung den Ausgabezugriff ermöglicht, lautet der Wert Yes ; andernfalls lautet der Wert No . |
OUTPUT |
Festlegungszugriff | Gibt an, ob die interne Kennung den Festlegungszugriff auf die Warteschlange ermöglicht. Wenn die Kennung den Festlegungszugriff ermöglicht, lautet der Wert Yes ; andernfalls lautet der Wert No . |
SET |
Benutzer-ID | Die Benutzer-ID, die der internen Kennung zugeordnet ist. | BENUTZER-ID |
Kanalname | Der Name des Kanals, der Eigner der Kennung ist. Wenn der internen Kennung kein Kanal zugeordnet ist, bleibt dieser Wert leer. Dieser Wert wird nur angezeigt, wenn die Kennung zum Kanalinitiator gehört. | Kanal |
Verbindungsname | Der Verbindungsname, der dem Kanal zugeordnet ist, dem die interne Kennung gehört. Wenn der internen Kennung kein Kanal zugeordnet ist, bleibt dieser Wert leer. Dieser Wert wird nur angezeigt, wenn die Kennung zum Kanalinitiator gehört. | CONNAME |
Art der Arbeitseinheit | Gibt an, um was für eine Art Wiederherstellungseinheit es sich aus Sicht des Warteschlangenmanagers handelt. Folgende Werte sind möglich:![]() CICS (nurz/OS ) XA ;![]() RRS (nurz/OS )![]() IMS (nurz/OS ) Queue manager . |
URTYPE |
ID der Warteschlangenmanager-Arbeitseinheit | Die vom Warteschlangenmanager zugeordnete Arbeitseinheit mit Wiederherstellung. Dies ist eine 8-Byte-Transaktions-ID, die als 16 Hexadezimalzeichen angezeigt wird.![]() |
QMURID |
Asynchroner Status | Der Status des asynchronen Konsumenten dieser Objektkennung. Es gibt fünf gültige Werte: Aktiv: Ein MQCB-Aufruf hat eine Funktion eingerichtet, um einen Rückruf für die asynchrone Verarbeitung von Nachrichten durchzuführen, und die Verbindungskennung wurde gestartet, damit die asynchrone Nachrichtenverarbeitung stattfinden kann. Inaktiv: Ein MQCB-Aufruf hat eine Funktion eingerichtet, um einen Rückruf für die asynchrone Verarbeitung von Nachrichten durchzuführen, doch die Verbindungskennung wurde noch nicht gestartet, sodass eine asynchrone Nachrichtenverarbeitung noch nicht stattfinden kann.Ausgesetzt: Der asynchrone Verarbeitungsrückruf wurde ausgesetzt, sodass die asynchrone Nachrichtenverarbeitung gegenwärtig mit diesem Objekthandle nicht fortfahren kann. Die Aussetzung wurde entweder vom System initiiert oder von einer Anwendung, die für diese Objektkennung einen MQCB-Aufruf mit der Operation MQOP_SUSPEND ausgegeben hat. Wenn er vom System ausgesetzt wurde, wird die Rückruffunktion als Bestandteil des Prozesses der Aussetzung der asynchronen Nachrichtenverarbeitung mit dem Ursachencode aufgerufen, der das Problem beschreibt, welches zur Aussetzung geführt hat. Dies wird im Ursachenfeld in der an die Rückruffunktion übergebenen MQCBC-Struktur dokumentiert. Damit die asynchrone Nachrichtenverarbeitung fortgesetzt werden kann, muss die Anwendung einen MQCB-Aufruf ausgeben, wobei der Parameter 'Operation' auf MQOP_RESUME gesetzt ist. |
ASTATE |
Vorläufig ausgesetzt: Der asynchrone Verarbeitungsrückruf wurde vorübergehend vom System ausgesetzt, sodass die asynchrone Nachrichtenverarbeitung gegenwärtig mit diesem Objekthandle nicht fortfahren kann. Die Rückruffunktion wird als Bestandteil des Prozesses der Aussetzung des asynchronen Nachrichteneinsatzes mit dem Ursachencode aufgerufen, der das Problem beschreibt, welches zur Aussetzung geführt hat. Dies wird im Ursachenfeld in der an die Rückruffunktion übergebenen MQCBC-Struktur dokumentiert. Die Rückruffunktion wird noch einmal aufgerufen, wenn die asynchrone Nachrichtenverarbeitung vom System wiederaufgenommen wird, wenn der vorübergehende Zustand aufgehoben ist. Keine: Für diese Kennung wurde kein MQCB-Aufruf ausgegeben, also wird für diese Kennung keine asynchrone Nachrichtenverarbeitung konfiguriert. Dies ist der Standardwert. |
||
ID für externe Arbeitseinheit | Die ID der externen Wiederherstellungseinheit, die der Verbindung zugeordnet ist. Hierbei handelt es sich um die Wiederherstellungs-ID, die im externen Koordinator der Synchronisationspunktsteuerung bekannt ist. Das Format wird durch den Wert des Attributs Unit
Of Work type bestimmt. |
URID |
![]() |
![]() Application name angegeben wird Sie unterscheidet doppelte Werte von Application name . Dieser Wert wird nur angezeigt, wenn der Warteschlangenmanager, der Eigner der Warteschlange ist, unter z/OSausgeführt wird und das Attribut Application type nicht den Wert System hat. |
![]() |
![]() |
![]() Program specification block name und Program
specification table ID können Sie die Transaktion mithilfe von IMS -Befehlen bereinigen. Ein Wert wird nur angezeigt, wenn das Attribut Application type den Wert IMS hat. |
![]() |
![]() |
![]() App type den Wert IMS hat. |
![]() |
![]() |
![]() App type den Wert CICS hat. |
![]() |