Eigenschaften von Multicasting-Kommunikationsinformationsobjekten
Sie können die Attribute für Multicasting-Kommunikationsinformationsobjekte festlegen.
In den folgenden Tabellen werden die Attribute aufgeführt, die festgelegt werden können:
Für jedes Attribut wird kurz beschrieben, wann dessen Konfiguration erforderlich oder sinnvoll sein kann. In den Tabellen werden auch die entsprechenden MQSC-Parameter für die Befehle ALTER COMMINFO und DISPLAY COMMINFO aufgeführt. Weitere Informationen zu MQSC-Befehlen finden Sie im Abschnitt MQSC-Befehle in der Online-Produktdokumentation zu IBM® MQ.
Seite 'Allgemein'
In der folgenden Tabelle werden die Attribute aufgeführt, die Sie auf der Seite Allgemein im Dialog mit den Eigenschaften von Kommunikationsinformationsobjekten festlegen können.
Attribut | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Kommunikationsinformationen | Ist nach der Definition schreibgeschützt. Der Name des Kommunikationsinformationsobjekts. Hier darf nicht der Name eines in diesem Warteschlangenmanager bereits vorhandenen Kommunikationsinformationsobjekts angegeben werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Regeln für die Benennung von IBM MQ-Objekten in der Online-Produktdokumentation zu IBM MQ. | COMMINFO |
Typ | Ist nach der Definition schreibgeschützt. Der Typ des Kommunikationsinformationsobjekts. Der einzige unterstützte Typ ist MULTICAST. | TYPE |
Beschreibung | Klartextkommentar. Bei Eingabe des Befehls DISPLAY COMMINFO durch den Bediener wird diese Beschreibung, bei der es sich um Informationen zum Kommunikationsinformationsobjekt handelt, ausgegeben. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt DISPLAY
COMMINFO in der Online-Produktdokumentation zu IBM MQ. Die Beschreibung darf nur anzeigbare Zeichen enthalten. Die maximal zulässige Länge beträgt 64 Zeichen. In einer DBCS-Installation können hier DBCS-Zeichen verwendet werden (die maximale Länge beträgt 64 Byte). Anmerkung: Bei
Verwendung von Zeichen, die nicht Bestandteil der ID des
codierten Zeichensatzes (CCSID = Coded Character Set Identifier) dieses
Warteschlangenmanagers sind, kann es bei der Übertragung dieser Daten an einen
anderen Warteschlangenmanager zu Umsetzungsfehlern kommen.
|
DESCR |
Gruppenadresse | Die IP-Adresse oder der DNS-Name der Gruppe. Für die Verwaltung der Gruppenadressen ist der Administrator zuständig. Alle Multicasting-Clients können für alle Themen dieselbe Gruppenadresse verwenden. Es werden nur die Nachrichten zugestellt, die ausstehenden Subskriptionen auf dem Client entsprechen. Es kann jedoch ineffizient sein, dieselbe Gruppenadresse zu verwenden, da jeder Client jedes Multicastpaket im Netz prüfen und verarbeiten muss. Es ist effizienter, verschiedenen Themen oder Themengruppen verschiedene IP-Gruppenadressen zuzuordnen. Dies erfordert jedoch eine sorgfältige Verwaltung, vor allem wenn andere Multicasting-Anwendungen als MQ im Netz verwendet werden. Der Standardwert ist 239.0.0.0. |
GRPADDR |
Port | Die Portnummer für die Übertragung. Die Standardportnummer ist 1414. | PORT |
Nachrichtenprotokoll | Das maximale Nachrichtenprotokoll ist das Nachrichtenprotokoll, das vom System geführt wird, um im Falle von NACKs (negative acknowledgments, negative Rückmeldungen) Sendewiederholungen auszuführen. Der Wert 0 steht für die niedrigste Zuverlässigkeitsstufe. Der Standardwert beträgt 100 Nachrichten. |
MSGHIST |
ID des codierten Zeichensatzes (CCSID). | Gibt die ID des codierten Zeichensatzes an, mit der Nachrichten übertragen werden. Geben Sie einen Wert im Bereich von 1 bis 65.535 an oder setzen Sie das Attribut auf den Wert Wie veröffentlicht. Dies ist der Standardwert. Für die CCSID ist die Angabe eines Wertes erforderlich, der Ihrer Plattform entspricht; außerdem muss es sich um einen Zeichensatz handeln, der auf der Plattform unterstützt wird. Wenn Sie die CCSID über diesen Parameter ändern, wird von allen im Anschluss an die Änderung aufgerufenen Anwendungen weiterhin die ursprüngliche CCSID verwendet. Daher müssen Sie vor Wiederaufnahme des Betriebs zunächst alle aktiven Anwendungen beenden und anschließend neu starten. Dazu gehören auch der Befehlsserver und die Kanalprogramme. Sie müssen also nach Übernahme der Änderungen den Warteschlangenmanager beenden und anschließend neu starten. Dieser Parameter ist nur unter AIX, HP Integrity NonStop Server, HP-UX, Linux, IBM i, Solaris und Windows gültig. Ausführliche Informationen zu den auf den einzelnen Plattformen unterstützten CCSIDs finden Sie im Abschnitt Codepage-Konvertierung in der Online-Produktdokumentation zu IBM MQ. |
CCSID |
Codierung | Die Codierung, mit der die Nachrichten übertragen werden.
|
ENCODING |
Protokoll neuer Subskribenten | Das Protokoll neuer Subskribenten steuert, ob ein Subskribent, der einen Veröffentlichungsdatenstrom neu empfängt, so viele Daten empfängt wie derzeit verfügbar sind oder nur Veröffentlichungen empfängt, die seit dem Zeitpunkt der Subskription veröffentlicht wurden.
|
NSUBHIST |
Monitor interval (milliseconds) (Überwachungsintervall (Millisekunden)) | Gibt (in Sekunden) an, wie häufig Überwachungsdaten aktualisiert werden. Wenn Ereignisnachrichten aktiviert sind, steuert dieser Parameter auch, wie häufig Ereignisnachrichten zum Status der Multicasting-Kennungen, die mithilfe dieses COMMINFO-Objekts erstellt wurden, generiert werden. Der Wert 0 gibt an, dass keine Überwachung stattfindet. Der Standardwert ist 60. |
MONINT |
Communication events (Kommunikationsereignisse) | Steuert, ob Ereignisnachrichten für Multicasting-Kennungen generiert werden, die mithilfe dieses COMMINFO-Objekts erstellt werden.
Es werden nur Ereignisse generiert, wenn sie mithilfe des Parameters MONINT aktiviert werden. Es gibt drei gültige Werte:
|
COMMEV |
Multicast bridge (Multicasting-Brücke) | Steuert, ob Veröffentlichungen von Anwendungen, die kein Multicasting verwenden, an Anwendungen weitergeleitet werden, die Multicasting verwenden. Diese Überbrückung wird nicht auf Themen angewendet, die als MCAST(ONLY) markiert sind. Da es sich bei diesen Themen nur um Multicasting-Datenverkehr handeln kann, ist eine Weiterleitung an die Publish/Subscribe-Warteschlangendomäne nicht anwendbar. Es gibt zwei gültige Werte:
|
BRIDGE |
Multicasting-Intervall der Überwachungssignale (Millisekunden) | Das Intervall der Überwachungssignale wird in Millisekunden gemessen und gibt an, wie häufig der Sender die Empfänger benachrichtigt, dass keine weiteren Daten verfügbar sind. Der Standardwert ist 2000 Millisekunden. | MCHBINT |
Multicasting-Eigenschaftensteuerung | Die Multicasting-Eigenschaften steuern, wie viele der MQMD-Eigenschaften und Benutzereigenschaften mit der Nachricht übertragen werden.
|
MCPROP |
Seite 'Statistik'
In der folgenden Tabelle werden die Attribute aufgeführt, die Sie auf der Seite Statistik im Eigenschaftendialog Kommunikationsinformationen festlegen können. Auf der Seite Statistik werden Informationen zum Verlauf des Kommunikationsinformationsobjekts angezeigt. Keines dieser Attribute kann bearbeitet werden.
Attribut | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Änderungsdatum | Schreibgeschützt. Dieses Attribut zeigt das Datum an, an dem die Attribute des Kommunikationsinformationsobjekts zuletzt geändert wurden. | ALTDATE |
Änderungszeit | Schreibgeschützt. Dieses Attribut zeigt die Uhrzeit an, zu der die Attribute des Kommunikationsinformationsobjekts zuletzt geändert wurden. | ALTTIME |