Objekte in IBM MQ Explorer
In IBM® MQ Explorer werden alle Warteschlangenmanager und deren IBM MQ-Objekte in der Navigatoransicht in Ordnern verwaltet.
Folgende Tasks können bei den meisten Ordnern ausgeführt werden:
- Wenn Sie die Objekte anzeigen wollen, klicken Sie auf den betreffenden Ordner; die darin befindlichen Objekte werden daraufhin in der Inhaltsansicht aufgelistet.
- Wenn Sie neue Objekte erstellen wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner.
- Wenn Sie ein Objekt konfigurieren oder löschen wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt.
Weitere Informationen zur Verwaltung von Warteschlangenmanagern und ihren Objekten finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Unterabschnitte
- Warteschlangenmanager
Ein Warteschlangenmanager ist ein Programm, das Anwendungen Nachrichtenübertragungsfunktionen anbietet. Anwendungen, die die Schnittstelle für Nachrichtenwarteschlangen (MQI; Message Queue Interface) verwenden, können Nachrichten in Warteschlangen einreihen und von dort abrufen. Der Warteschlangenmanager stellt sicher, dass Nachrichten an die richtige Warteschlange gesendet oder an einen anderen Warteschlangenmanager weitergeleitet werden. - IBM MQ-Warteschlangen
Eine Warteschlange nimmt Nachrichten auf. Geschäftsanwendungen, die mit dem Warteschlangenmanager verbunden sind, der die Warteschlange enthält, können Nachrichten aus dieser Warteschlange abrufen oder Nachrichten in die Warteschlange einreihen. - Themen
Ein Thema gibt an, um welche Informationen es sich bei einer Veröffentlichung handelt. Ein Thema ist eine Zeichenfolge, die den Gegenstand der Informationen beschreibt, die in einer Publish/Subscribe-Nachricht veröffentlicht werden. Als Subskribent können Sie Themen oder Themenbereiche mit Platzhaltern angeben, um die gewünschten Informationen zu erhalten. - Clusterthemen
Themen lassen sich auf ähnliche Weise wie Clusterwarteschlangen in Gruppen zusammenfassen, wobei ein Themenobjekt jedoch jeweils nur Mitglied eines einzigen Clusters sein kann. Ein Thema (Topic) wird zu einem Cluster-Topic, indem im Themenobjekt der Name des Clusters, der das Thema enthalten soll, und der Mechanismus zur Clusterweiterleitung, der für Publikationen in diesem Thema verwendet werden soll, festgelegt werden. - Subskriptionen
Eine Subskription ist ein Datensatz, der Informationen zu mindestens einem Thema enthält, an dem der Subskribent interessiert ist und zu dem er Informationen erhalten möchte. Die Subskriptionsinformationen bestimmen daher, welche Veröffentlichungen an den Subskribenten weitergeleitet werden. Subskribenten können Informationen von vielen unterschiedlichen Publishern erhalten und die erhaltenen Informationen können auch an andere Subskribenten gesandt werden. - Veröffentlichungen
Veröffentlichungen sind Nachrichten, die durch eine Anwendung an die Publish/Subscribe-Engine gesendet werden. Die Publish/Subscribe-Engine sendet die Nachrichten dann an alle Anwendungen, die den Empfang der Nachrichten subskribiert haben. - Kanäle
IBM MQ kann drei verschiedene Kanaltypen verwenden: einen Nachrichtenkanal, einen MQI-Kanal und einen AMQP-Kanal. - Empfangsprogramme
Ein Empfangsprogramm (Listener) ist ein IBM MQ-Prozess, der für Verbindungen zum Warteschlangenmanager empfangsbereit ist. - Prozessdefinitionen
Eine Prozessdefinition enthält Informationen über die Anwendung, die als Reaktion auf ein Auslöseereignis in einem Warteschlangenmanager gestartet wird. Wenn Sie die Auslösefunktion in einer Warteschlange aktivieren, können Sie eine Prozessdefinition erstellen und sie der Warteschlange zuordnen. - Namenslisten
Eine Namensliste ist ein IBM MQ-Objekt, das eine Liste mit Namen anderer Objekte enthält. - Authentifizierungsinformationen
Authentifizierungsdatenobjekte enthalten Verbindungsdetails von Servern, mit denen der Widerrufsstatus von Zertifikaten bestimmt werden kann. - Kommunikationsinformationsobjekt
IBM MQ Multicast bietet eine geringe Latenzzeit, eine hohe Ausgabefächerung und eine zuverlässige Multicasting-Nachrichtenübertragung. Für die Multicasting-Übertragung ist ein Kommunikationsinformationsobjekt (COMMINFO-Objekt) erforderlich. - Auslösemonitore
Ein Auslösemonitor ist eine Anwendung, von der die Auslösenachrichten verarbeitet werden, die beim Auftreten eines Auslöseereignisses in Initialisierungswarteschlangen eingereiht werden. - Kanalinitiatoren
Bei einem Kanalinitiator handelt es sich um eine Anwendung, welche die Auslösenachrichten verarbeitet, die in die Initialisierungswarteschlangen eingereiht werden, sobald ein Auslöseereignis eintritt. Ein Kanalinitiator ist eine spezielle Art des Auslösemonitors. Er startet Kanäle anstelle von Anwendungen. - Angepasste Services
Bei angepassten Services handelt es sich um Services, die für die automatische Ausführung von Befehlen erstellt werden. Speicherklassen
Speicherklassen sind nur bei Warteschlangenmanagern unter z/OS möglich. Eine Speicherklasse ordnet einer Seitengruppe eine oder mehrere Warteschlangen zu. Dies bedeutet, dass die Nachrichten in den Warteschlangen in der Seitengruppe gespeichert werden.Gruppen mit gemeinsamer Warteschlange
Gruppen mit gemeinsamer Warteschlange stehen nur für z/OS-Warteschlangenmanger zur Verfügung. Eine Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange (Queue-Sharing Group, QSG) ist eine Gruppe von Warteschlangenmanagern, die auf dieselben gemeinsam genutzten Warteschlangen zugreifen. Jedes Mitglied der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange kann auf dieselbe Gruppe der gemeinsam genutzten Warteschlangen zugreifen.Coupling Facility-Strukturen
Die Coupling Faclity-Objekte im IBM MQ Explorer stellen die Coupling Facility-Strukturen einer physischen Coupling Facility dar. In Coupling Facility-Strukturen werden die Nachrichten gespeichert, die in gemeinsam genutzten Warteschlangen enthalten sind. Jede von IBM MQ verwendete Coupling Facility gehört zwar zu einer bestimmten Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange, doch kann eine Coupling Facility Strukturen für mehr als eine solche Gruppe enthalten.- Warteschlangenmanagercluster
Ein Cluster ist eine Gruppe mit mindestens zwei Warteschlangenmanagern, die einander logisch zugeordnet sind und miteinander Informationen austauschen können. Ein Warteschlangenmanager kann eine Nachricht an einen beliebigen Warteschlangenmanager in demselben Cluster senden, ohne dass Sie eine bestimmte Kanaldefinition, die Definition einer fernen Warteschlange oder eine Übertragungswarteschlange erstellen müssen, weil alle diese Informationen bereits im Repository vorhanden sind, auf das alle Warteschlangenmanager im Cluster Zugriff haben.
Übergeordnetes Thema: Warteschlangenmanager und Objekte erstellen und konfigurieren
Zugehörige Tasks:

Feedback

http://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SSFKSJ_9.0.0/com.ibm.mq.explorer.doc/com.ibm.mq.explorer.doc/e_mqobjects.htm