Ferne Warteschlangenmanager anzeigen
Zur Verwaltung eines fernen Warteschlangenmanagers müssen Sie IBM® MQ Explorer mit diesem fernen Warteschlangenmanager verbinden, damit er in der Navigatoransicht angezeigt wird.
Informationen zu diesem Vorgang
IBM MQ Explorer erkennt automatisch alle Warteschlangenmanager auf dem Computer, auf dem IBM MQ Explorer installiert ist. Warteschlangenmanager auf anderen Computern werden jedoch von IBM MQ Explorer nicht automatisch erkannt.
Zur Verwaltung ferner Warteschlangenmanager müssen Sie IBM MQ Explorer manuell mit dem fernen Warteschlangenmanager verbinden und den Warteschlangenmanager im Ordner Warteschlangenmanager in IBM MQ Explorer anzeigen.
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden zur Herstellung einer Verbindung mit einem fernen Warteschlangenmanager:
- Manuelle Erstellung einer Verbindung. Erstellen Sie eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager unter Verwendung des Assistenten Warteschlangenmanager hinzufügen. Sie können den Standardkanal SYSTEM.ADMIN.SVRCONN oder einen Serververbindungskanal verwenden, den Sie selbst angeben.
- Erstellen einer Verbindung unter Verwendung einer Definitionstabelle für Clientkanäle. Wenn Sie zum Konfigurieren des Kanals eine Definitionstabelle für Clientkanäle verwenden, können Sie beispielsweise die Sicherheitsexits des Kanals definieren.
- Erstellen einer neuen gesicherten Verbindung. Erstellen Sie eine neue gesicherte Verbindung für den fernen Warteschlangenmanager.
- Verbinden über eine vorhandene Verbindung. Verbinden Sie sich über eine bereits bestehende Verbindung mit einem Warteschlangenmanager, die bereits von einem anderen Warteschlangenmanager hergestellt wurde.
Im Ordner Warteschlangenmanager können auch ferne Clusterwarteschlangenmanager angezeigt werden, damit Sie diese in IBM MQ Explorer verwalten können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ferne Clusterwarteschlangenmanager verwalten.
Wenn IBM MQ Explorer aus irgendeinem Grund keine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager herstellen kann (z. B. weil der ferne WE-Manager nicht aktiv ist), werden Sie in einem Dialog gefragt, ob der Warteschlangenmanager dennoch hinzugefügt werden soll. Klicken Sie auf Ja und der Warteschlangenmanager wird im Ordner Warteschlangenmanager folder but none angezeigt, doch seine Details sind erst verfügbar, wenn er verbunden ist.
IBM MQ Explorer kann keine Verbindung zu Warteschlangenmanagern herstellen, die auf IBM MQ-Plattformen ausgeführt werden, von denen die Fernverwaltung nicht unterstützt wird. Weitere Informationen darüber, welche IBM MQ-Plattformen unterstützt werden, finden Sie unter Ferne Warteschlangenmanager verwalten.
Die automatische Wiederherstellung einer Clientverbindung wird von IBM MQ-Klassen für Java™ nicht unterstützt.
Weitere Informationen zu CCDTs finden Sie im Abschnitt Definitionstabelle für Clientkanäle in der Online-Produktdokumentation zu IBM MQ.
Verbindungen manuell erstellen
Informationen zu diesem Vorgang
Vor der Erstellung der Verbindung müssen folgende Informationen über den fernen Warteschlangenmanager bekannt sein:
- Der Name des Warteschlangenmanagers.
- Der Name des Computers, auf dem sich der Warteschlangenmanager befindet.
- Die Portnummer des Empfangsprogramms des Warteschlangenmanagers.
- Der Name des Serververbindungskanals auf dem Warteschlangenmanager, der von IBM MQ Explorer für die Verbindung zum Warteschlangenmanager verwendet wird. Wenn Sie den Warteschlangenmanager für die Fernverwaltung aktiviert haben, steht der Kanal SYSTEM.ADMIN.SVRCONN zur Verfügung. Verwenden Sie andernfalls SYSTEM.DEF.SVRCONN, eine Definitionstabelle für Clientkanal oder einen von Ihnen erstellten und benannten Serververbindungskanal.
Führen Sie zum manuellen Verbindungsaufbau zwischen IBM MQ Explorer und einem fernen Warteschlangenmanager die folgenden Schritte aus.
Vorgehensweise
Ergebnisse
IBM MQ Explorer stellt zum fernen Warteschlangenmanager eine Verbindung her und der Warteschlangenmanager wird in der Navigatoransicht im Ordner Warteschlangenmanager angezeigt.
Verbindung mithilfe einer Definitionstabelle für Clientkanäle erstellen
Statt der manuellen Angabe der Verbindungsdetails des fernen Warteschlangenmanagers können Sie eine vordefinierte Definitionstabelle für Clientkanäle verwenden. Wenn Sie diese Methode der Verbindungserstellung verwenden, können Sie beispielsweise den Kanal für die Verwendung von Sicherheitsexits konfigurieren.
Vorbereitende Schritte
Informationen zu diesem Vorgang
MQ Explorer stellt mithilfe der Definitionstabelle für Clientkanäle zum fernen Warteschlangenmanager eine Verbindung her und der Warteschlangenmanager wird in der Navigatoransicht im Ordner Warteschlangenmanager angezeigt.
Wenn Sie eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager mithilfe der Definitionstabellen für Clientkanäle herstellen möchten, führen Sie in MQ Explorer auf dem lokalen Computer, von dem aus Sie eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager herstellen möchten, folgende Tasks aus:
Vorgehensweise
- Klicken Sie in der Navigatoransicht mit der rechten Maustaste auf 'Warteschlangenmanager' und klicken Sie anschließend auf Fernen Warteschlangenmanager hinzufügen. Daraufhin wird der Assistent Warteschlangenmanager hinzufügen geöffnet und Sie haben die Möglichkeit, eine Verbindung zu erstellen.
- Geben Sie im Feld Name des Warteschlangenmanagers den Namen des Warteschlangenmanagers ein, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
- Vergewissern Sie sich, dass Direkt verbinden ausgewählt ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
- Klicken Sie auf Kanaldefinitionstabelle des Clients verwenden und suchen Sie anschließend die Datei mit der Kanaldefinitionstabelle des Clients.
- Optional: Wählen Sie das Kontrollkästchen Automatisch erneut verbinden aus, wenn IBM MQ Explorer im Fall einer unterbrochenen Verbindung die Verbindung mit dem Warteschlangenmanager wiederherstellen soll.
- Optional: Ändern Sie die Häufigkeit, mit der IBM MQ Explorer seine Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert. Wenn Sie verhindern möchten, dass MQ Explorer automatisch seine Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert, klicken Sie auf Kein Aktualisierungsintervall für Warteschlangenmanager; wenn Sie ein anderes Aktualisierungsintervall angeben möchten, klicken Sie auf Aktualisierungsintervall für Warteschlangenmanager angeben und geben Sie dann die Anzahl der Sekunden ein, die IBM MQ Explorer warten soll, bis seine Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert werden.
- Klicken Sie auf Fertigstellen.
Ergebnisse
Gesicherte Verbindung erstellen
Informationen zu diesem Vorgang
Weitere Informationen zur Verwendung von TLS mit Clientverbindungen finden Sie im Abschnitt Secure Sockets Layer (SSL)-Unterstützung in IBM MQ-Klassen für Java in der Online-Produktdokumentation zu IBM MQ.
Wenn Sie eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager mithilfe der Definitionstabellen für Clientkanäle herstellen möchten, führen Sie in IBM MQ Explorer auf dem lokalen Computer, von dem aus Sie eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager herstellen möchten, folgende Tasks aus.
Vorgehensweise
Ergebnisse
- Optional. Wählen Sie Sicherheitsexit aktivieren aus und geben Sie Ihre Details zum Sicherheitsexit in die Felder ein. Für den Conn-Kanal des fernen Servers muss ebenfalls ein Sicherheitsexit definiert sein. Klicken Sie auf Next (Weiter).
- Optional. Wählen sie Benutzeridentifikation aktivieren und geben Sie Ihre erforderlichen Benutzeridentifikationsdaten in das Feld ein. Wenn Sie das optionale Kennwort setzen möchten, geben Sie Ihr Kennwort in das Feld ein. Optional: Der Conn-Kanal des fernen Servers kann ebenfalls einen Sicherheitsexit definiert haben. Klicken Sie auf Weiter.
- Optional. Wählen Sie SSL-Filialen aktivieren aus, um
Details zum TLS-Zertifikat-Schlüsselrepository anzugeben. Der ferne Server muss
ebenfalls TLS aktiviert haben. Um Zertifikatsspeicher anzugeben, entweder eine oder beide der folgenden Optionen wählen.
- Optional. Klicken Sie auf Anzeigen im Abschnitt Ausgewählter Zertifikatsspeicher des Dialogfeldes, um die Zertifikatsspeicherdatei zu suchen. Wenn Sie das optionale Kennwort setzen möchten, klicken Sie auf Kennwort eingeben..., um das DialogfeldKennwortdetails zu öffnen, wo Sie in die Felder die Kennwortdetails eingeben müssen.
- Optional. Klicken Sie auf Durchsuchen im Abschnitt Persönlicher Zertifikatsspeicher des Dialogfeldes, um Ihre persönliche Zertifikatsspeicherdatei zu suchen. Sie müssen bei der Definition eines persönlichen Zertifikatsspeichers das Kennwort setzen. Klicken Sie auf Kennworteingeben..., um das Dialogfeld Kennwortdetails zu öffnen, wo sie Ihre Kennwortdetails in die Felder eingeben müssen.
- Optional. Wählen Sie SSL-Optionen aktivieren. Wählen Sie die erforderlichen TLS-Optionen aus und klicken Sie auf Fertigstellen, um die TLS-aktivierte Verbindung zu erstellen und den Assistenten zu schließen. Für den Zugriff auf die Parameter SSL-Optionen aktivieren müssen Sie SSL-Speicher aktivieren aktiviert haben.
Kennwörter, die von IBM MQ Explorer verwendet werden, um eine Verbindung mit Ressourcen herzustellen (z. B. Öffnen von TLS-Speichern oder Herstellen einer Verbindung mit Warteschlangenmanagern), können in einer Datei gespeichert werden. Der Standort der Datei kann auf ein fernes oder wechselbares Gerät verlagert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Kennworteinstellungen.
IBM MQ Explorer stellt jetzt unter Verwendung einer TLS-gesicherten Verbindung eine Verbindung zum fernen Warteschlangenmanager her und der Warteschlangenmanager wird im Ordner Warteschlangenmanager in der Navigator-Ansicht angezeigt.Verwendung einer bestehenden Verbindung
Informationen zu diesem Vorgang
IBM MQ Explorer stellt zum fernen Warteschlangenmanager eine Verbindung her und der Warteschlangenmanager wird in der Navigatoransicht im Ordner Warteschlangenmanager angezeigt.
Sie können für die Verwaltung ferner Clusterwarteschlangenmanager auch bereits bestehende Clusterverbindungen verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ferne Clusterwarteschlangenmanager verwalten.
Zum Verbindungsaufbau über eine bestehende Verbindung, die von einem anderen Warteschlangenmanager hergestellt wurde, führen Sie die folgenden Schritte aus.
Vorgehensweise
- Klicken Sie in der Navigatoransicht mit der rechten Maustaste auf 'Warteschlangenmanager' und klicken Sie anschließend auf Fernen Warteschlangenmanager hinzufügen. Daraufhin wird der Assistent Warteschlangenmanager hinzufügen geöffnet und Sie haben die Möglichkeit, eine Verbindung zu erstellen.
- Geben Sie im Feld Name des Warteschlangenmanagers den Namen des Warteschlangenmanagers ein, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
- Klicken Sie auf Über einen temporären Warteschlangenmanager verbinden und klicken Sie dann auf Weiter.
- Klicken Sie in der Liste Temporärer Warteschlangenmanager auf den Namen des Warteschlangenmanagers, der die bereits bestehende Verbindung erstellt hat.
- Optional: Wählen Sie das Kontrollkästchen Automatisch erneut verbinden aus, wenn IBM MQ Explorer im Fall einer unterbrochenen Verbindung die Verbindung mit dem Warteschlangenmanager wiederherstellen soll.
- Optional: Ändern Sie die Häufigkeit, mit der IBM MQ Explorer seine Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert. Wenn Sie verhindern möchten, dass IBM MQ Explorer automatisch seine Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert, klicken Sie auf Kein Aktualisierungsintervall für Warteschlangenmanager; wenn Sie ein anderes Aktualisierungsintervall angeben möchten, klicken Sie auf Aktualisierungsintervall für Warteschlangenmanager angeben und geben Sie dann die Anzahl der Sekunden ein, die IBM MQ Explorer warten soll, bis seine Informationen zum Warteschlangenmanager aktualisiert werden.
- Klicken Sie auf Fertigstellen.