Vorheriges Nächstes

JavaScript oder Java?

JavaScript und Java haben beim Schreiben eines Ereignishandlers jeweils bestimmte Vorteile und Nachteile. Für Entwickler, die nur mit einer der beiden Sprachen vertraut sind, ist der Vorteil offensichtlich, der sich bei der Verwendung der bekannten Sprache ergibt. Bei anderen Entwicklern ist die Entscheidung jedoch von den Anforderungen des Berichts abhängig.

JavaScript bietet beim Schreiben eines Ereignishandlers unter anderem die folgenden Vorteile:

*
Ein JavaScript-Ereignishandler kann einfacher zu einem Bericht hinzugefügt werden als ein Java-Ereignishandler. Um einen Ereignishandler in JavaScript zu schreiben, müssen Sie in Eclipse keine Java-Umgebung erstellen oder den Java-Entwicklungsprozess von Eclipse kennen. Außerdem müssen Sie weder ein Paket angeben oder eine Schnittstelle implementieren, noch die Parameter des geschriebenen Ereignishandlers kennen.
Um einen JavaScript-Ereignishandler hinzuzufügen, wählen Sie zunächst den Namen des Ereignishandlers in einer Dropdown-Liste auf der Registerkarte 'Script' aus. Geben Sie anschließend den Code ein.
*
JavaScript ist hinsichtlich des Codes weniger anspruchsvoll als Java, weil die Anforderungen nicht so streng sind.

Java bietet beim Schreiben eines Ereignishandlers unter anderem die folgenden Vorteile:

*
Die Java-Entwicklungsumgebung von Eclipse ist sehr leistungsfähig und bietet Funktionen wie automatische Vervollständigung, eine kontextbezogene Hilfe, Tastaturkurzbefehle und Parameterhinweise.
*
Alle Java-Ereignishandler für einen Bericht sind in direkt anzeigbaren Java-Dateien enthalten. Im Gegensatz dazu sind JavaScript-Ereignishandler in den Entwurf eingebettet, und Sie können jeweils immer nur einen Handler anzeigen.

(c) Copyright Actuate Corporation 2013