Verwenden von Ressourceneditoren

In den Ressourceneditoren werden alle Attribute und die zugehörigen Werte für eine ausgewählte Ressource angezeigt. Sie können Attribute bearbeiten und Ihre Änderungen speichern.

Wenn Sie eine neue Ressourcendefinition erstellen, dann können Sie das Kontrollkästchen Editor öffnen auswählen, um den gewünschten Ressourceneditor zu öffnen, nachdem die Ressource erstellt wurde. Für Ressourcen, die Sie bereits zuvor definiert haben, können Sie den entsprechenden Editor über eine Ressourcendefinitionsansicht oder über eine Projektansicht öffnen. Klicken Sie entweder doppelt auf den Ressourcennamen oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ressourcennamen und klicken Sie anschließend auf Öffnen.

Wenn Sie in einer aktiven CICS-Region eine Ressource öffnen, sind die Änderungen, die Sie durchführen können, begrenzt. Wenn Sie jedoch eine Ressourcendefinition öffnen, können Sie, auf dieselbe Weise wie bei CEDA, alle bearbeitbaren Attribute ändern.

Im Editorbereich werden auf dem Namensregister des Editors Name und Typ der Ressource angezeigt. Je nachdem, welche Ressource bearbeitet wird und wie viele Felder für diese Ressource aktualisiert werden können, verfügt ein Ressourceneditor über eine oder über mehrere Seiten. Jede Seite enthält eine Sammlung ähnlicher Attribute. Der Pipelinedefinitionseditor verfügt beispielsweise über die beiden Seiten "Übersicht" und "Attribute".

Ressourceneditoren für Ressourcen, die in Bundleprojekten definiert sind (z. B. der Editor für Programmdefinitionsressourcen), verfügen lediglich über eine Seite "Attribute".

Der Navigationspfad

Bei Ressourcen, für die Sie direkt Aktionen ausführen können, zeigt der Ressourceneditor einen Navigationspfad an, der das CICSplex und den Ressourcennamen anzeigt.

Navigationspfad für eine Pipelineressource mit dem Namen PIPELIN1

Sie können den Ressourcennamen im Navigationspfad verwenden, um eine Aktion für die Ressource auszuführen, ohne den Editor zu schließen. Klicken Sie auf den Ressourcennamen im Navigationspfad und wählen Sie die Aktion im Menü aus.

Ressourceneditoren für Ressourcen, die in Bundleprojekten definiert sind (z. B. der Editor für Programmdefinitionsressourcen), haben keinen Navigationspfad, weil Sie keine direkten Aktionen für diese Ressourcen ausführen. Die Ressourcen werden dynamisch generiert und in den CICS-Regionen geändert, wenn Sie Aktionen für die Bundles ausführen, in denen sie definiert sind.

Die Seite "Attribute"

Auf der Seite Attribute wird eine Liste mit allen Attributen für die Ressource angezeigt. Die Spalten enthalten den Attributnamen, wie er in CICS Explorer-Ansichten angezeigt wird, den CICS-Namen für das Attribut und den Attributwert. Die Attribute werden ähnlich wie bei der Anzeige in CEDA oder in der CICSPlex SM WUI gruppiert.

Das folgende Beispiel zeigt die Attributseite für eine Pipelinedefinition mit dem Namen PIPELIN1.

Editor für Pipelineressourcendefinitionen mit ausgewählter Registerkarte 'Attribute'.

Für eine Ressource, die in einem CICS-Bundleprojekt definiert ist, werden nur die Attribute angezeigt, die Sie auch bearbeiten können.

Bei anderen Ressourcen werden Attribute, die Sie bearbeiten können, in normalem Text angezeigt, während nicht bearbeitbare Attribute inaktiviert sind. Sie können die nicht bearbeitbaren Attribute aus- und einblenden, indem Sie auf das Symbol Nicht bearbeitbare Attribute ein-/ausblenden Das Symbol "Nicht bearbeitbare Attribute ein-/ausblenden" klicken.

Sie können die CICS-Namen aus- und einblenden, indem Sie auf das Symbol CICS-Namensattribute ein-/ausblenden Symbol "CICS-Namensattribute ein-/ausblenden" klicken. Sie können im Filterfeld ein oder mehrere Zeichen eingeben, um nach den Spalten "Name" oder "CICS-Name" zu filtern.

Wenn Sie auf ein Wertfeld klicken, werden im Statusfeld der Workbench eine Kurzbeschreibung des Attributs sowie der Attributname angezeigt.
  • Falls das Attribut nicht aktualisiert werden kann, wird die komplette Zeile markiert.
  • Falls das Attribut aktualisiert werden kann, wird das Feld Wert markiert und Sie können es wie folgt bearbeiten:
    • Wenn das Attribut eine vordefinierte Liste von Werten hat, klicken Sie auf die Schaltfläche neben dem Feld Wert und wählen Sie den erforderlichen Wert in der Liste aus. Der neue Wert wird in das Feld Wert eingetragen.
    • Falls der Attributwert ein Text mit freiem Format ist, können Sie in das Feld den neuen Wert eingeben.
    • Wenn Sie Ressourcendefinitionen in einem CICS-Bundleprojekt bearbeiten, können Sie Variablen als Werte verwenden. Drücken Sie im Feld Wert die Tastenkombination Strg+Leertaste und nutzen Sie die Content-Assist-Funktionalität, um eine Liste der verfügbaren Variablen und ihrer Werte anzuzeigen. Eine Übersicht zur Verwendung der Variablen finden Sie im Abschnitt Arbeiten mit Variablen in einem Ressourceneditor.
    Sie können eine leere Zeichenfolge für den Wert eines Attributs auswählen oder angeben. Die Ergebnisse hängen davon ab, ob die Ressource in einem CICSPlex oder in einem Bundleprojekt definiert ist:
    • Bei einer Ressource, die in einem CICSplex definiert ist, wird der Standardwert für das Attribut angewendet, wenn Sie Ihre Änderungen speichern und der ausgewählte Wert gültig ist.
    • Bei einer Ressource, die in einem Bundleprojekt definiert ist, wird das Attribut aus der Definition im Bundleprojekt entfernt, wenn Sie Ihre Änderungen speichern.

    Wenn Sie ein Attribut in einem Editor ändern, zeigt ein Rechtspfeil (>) neben dem Attributnamen an, dass sich der Attributwert geändert hat. Die Ressource wird erst geändert, wenn Sie die Änderungen speichern.

  • Feldspezifische Hilfe ist verfügbar, indem Sie ein Attribut auswählen und F1 (Strg+F1 unter Linux) drücken.

Andere Seiten

Einige Ressourcendefinitionseditoren besitzen zusätzliche Seiten, die die Attribute in einer geänderten Struktur mit Optionsfeldern, Kombinationsfeldern und anderen erweiterten Steuerelementen darstellen, um die Erstellung und Bearbeitung komplexer CICS-Ressourcen zu vereinfachen.

Wenn Sie statt Attribute eine andere Registerkarte auswählen, enthalten die angezeigten Seiten die grundlegenden Ressourcendefinitionsdetails, wie zum Beispiel Name, Erstellungs- und Änderungsdatum. Darüber hinaus werden die aktualisierbaren Attribute mit weiteren Details angezeigt, die Sie bei der Aktualisierung der Werte unterstützen. Im folgenden Beispiel ist die Seite Übersicht des Pipeline-Editors zu sehen.

Eine Abbildung des in der Übersicht geöffneten Editors für die Ressourcendefinition einer Pipeline. Die Registerkarte Details ist aktiviert.

Im Beispiel ist die Seite in logische Bereiche unterteilt, die mindestens ein Attribut enthalten:
  • Der Bereich "Grundlegend" enthält die Attribute Name, Beschreibung, Erstellungs- und Änderungsdatum, Version und Status.
  • Der Bereich "Antwort abwarten" enthält nur das Attribut Respwait.
  • Der Bereich "Details zum hierarchischen Dateisystem" enthält die Attribute für die Konfigurationsdatei, für den Baugruppenrahmen und für WSDBind.
Für die Attribute wurde zusätzlicher Text hinzugefügt, um den Aktualisierungsprozess zu vereinfachen. Wenn Sie auf ein Bearbeitungsfeld klicken, wird der Name des bearbeiteten CICS-Attributs im Statusfeld der Workbench angezeigt.

Der Inhalt der Seiten kann abhängig von der zu bearbeitenden Ressource variieren. In der Hilfe des jeweiligen Editors befinden sich Beschreibungen zu jeder Seite.

Feldprüfung

Mit der Aktualisierung eines Wertes wird der Eintrag mit den Attributskriterien verglichen und geprüft. Des Weiteren werden auch die mit den geänderten Attributen in gegenseitiger Abhängigkeit stehenden Attribute geprüft. Wenn die Eingabe nicht zulässig ist oder wenn die Änderung zu einem abhängigen Attribut geführt hat, das nicht mehr gültig ist, wird eine der folgenden Benachrichtigungen angezeigt:
  • Neben dem ungültigen Attribut wird das Fehlersymbol angezeigtFehlersymbol.
  • Neben dem ungültigen Registernamen wird das Fehlersymbol angezeigt, um die Seite mit dem Fehler zu kennzeichnen.
  • Eine Fehlernachricht im Statusfeld der Workbench gibt weitere Details zum Fehler an.
Die Aktualisierung kann nicht gespeichert werden, solange der Fehler nicht behoben ist.

Rückgängig machen von Änderungen

Wenn Sie die im Editor an mindestens einem Attribut vorgenommenen Änderungen vor dem Speichern rückgängig machen möchten, können Sie dazu die Funktion "Rückgängig" benutzen.

Klicken Sie im Hauptmenü der Workbench auf Bearbeiten > Rückgängig oder drücken Sie Strg+Z (Befehlstaste+Z für OS X). Jede Aktion zur Rückgängigmachung nimmt die zuvor ausgeführte Änderung zurück. Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis alle durchgeführten Änderungen wieder rückgängig gemacht wurden.

Speichern der Änderungen

Wenn Sie im Editor eine Änderung vornehmen, wird auf der Registerkarte mit dem Editornamen vor dem Ressourcennamen ein Stern (*) angezeigtScreenshot des Ressourcennamens auf der Registerkarte mit dem Editornamen. Vor dem Namen ist ein * zu sehen. Das Symbol zum Speichern Symbol "Speichern" der Änderungen wird aktiviert.

Wenn Änderungen nicht gespeichert worden sind und Sie versuchen, den Editor zu schließen oder Verbindungen zu wechseln, werden Sie gefragt, wie Sie fortfahren möchten. Sie können die Änderungen speichern oder verwerfen oder die Anforderung zum Wechseln der Verbindung abbrechen und schließen.

Nachdem Sie die gewünschten Aktualisierungen durchgeführt haben, klicken Sie auf Speichern oder drücken Sie die Tastenkombination Strg + S (unter OS X Befehlstaste + S), um die Änderungen auf die Definition anzuwenden. Anschließend können Sie den Editor schließen. Wenn Sie den Editor schließen, ohne die Änderungen vorher zu speichern, werden Sie gefragt, ob Sie Ihre Änderungen speichern möchten.

Änderungen an einer Ressource, die in einem CICSPlex definiert wurde, werden im CICSPlex angewendet. Änderungen an einer Ressource, die in einem Bundleprojekt definiert wurde, werden im Bundleprojekt gespeichert.

Navigieren zu Dateien und Ordnern über Hyperlinks

Einige Attribute von bestimmten Ressourceneditoren beziehen sich auf Speicherpositionen im z/OS-UNIX-Dateisystem und werden als Hyperlinks angezeigt. Klicken Sie auf einen Hyperlink, um Dateien in einem Texteditor und Ordner in der z/OS-UNIX-Dateiansicht zu öffnen.

Zeigt ein Beispiel für ein Attribut an, das im Editor geöffnet ist, und zeigt einige Hyperlinks in der Wertspalte an.

Anmerkung: Um Dateien und Ordner anzeigen zu können, müssen Sie über eine z/OS-Verbindung verfügen. Wenn keine z/OS-Verbindung definiert ist und hergestellt wurde, werden Sie beim Klicken auf einen Hyperlink dazu aufgefordert, eine z/OS-Verbindung zu erstellen oder herzustellen
Abbildung, in der der Benutzer zur Auswahl oder Erstellung einer z/OS-Verbindung aufgefordert wird

Wenn eine Verbindung hergestellt wurde, wird der Hyperlink geöffnet.