Registerkarte "Informationsquellen"

Über die Registerkarte Informationsquellen können Sie definieren, wo diese Erfassungsspezifikation ausgegebene Geschäftsinformationen erhält.

Diese Registerkarte besteht aus einer Tabelle von Geschäftsinformationselementen, die Sie zuvor in der Registerkarte Ereignisbindung definiert haben. Sie müssen Informationsquellen für jedes ausgegebene Geschäftsinformationselement eingeben.

Verwenden Sie diese Registerkarte, um die Geschäftsinformationselemente, die zur Ereignisspezifikation gehören, verfügbaren Datenelementen für diesen Erfassungspunkt zuzuordnen.

Registerkarte "Informationsquellen"

Die Felder in der Tabelle Informationsquellen sind eine Zusammenfassung der Optionen, die Sie in der Anzeige "Informationsquelle bearbeiten" bearbeiten können.

Dialog "Informationsquelle" für einen Anwendungserfassungspunkt

Um den Dialog "Informationsquelle" für eine Informationsquelle zu öffnen, wählen Sie entweder eine Informationsquelle in der Tabelle aus und klicken Sie auf Bearbeiten oder klicken Sie doppelt auf die Informationsquelle.

Das folgende Beispiel zeigt den Dialog "Informationsquelle", wenn REWRITE für einen Anwendungserfassungspunkt ausgewählt wird.

Abbildung 1. Dialog "Informationsquelle" für einen Anwendungserfassungspunkt
Dialog "Informationsquelle" für einen Anwendungserfassungspunkt.

Felder "Verfügbare Daten"

Der Abschnitt "Verfügbare Daten" enthält die folgenden Felder:
Kontext
Die Kontextfelder werden für die Erfassung von Daten über den Anwendungskontext verwendet. Gültige Kontextoptionen:
PROGRAM
TRANSID
USERID
Ereignisoptionen
Die Ereignisoptionen werden verwendet, um die Werte der Optionen für einen CICS-Befehl zu erfassen. Die Ereignisoptionen variieren abhängig vom angegebenen Erfassungspunkt.
Anwendungsdaten
Die Vergleichselemente in der Erfassungsspezifikation werden verwendet, um anhand von Anwendungsdaten zu filtern, die in einem CICS-Befehl angegeben sind. Die Anwendungsdaten variieren abhängig vom angegebenen Erfassungspunkt. Optionen für den Import und die Formatierung von Copybooks sind nur dann in dem Dialog verfügbar, wenn ein Anwendungsdatenelement im Abschnitt "Verfügbare Daten" ausgewählt ist.
Abhängig von den Optionen, die Sie im Abschnitt "Verfügbare Daten" auswählen, sind die folgenden Felder im Dialog "Informationsquelle" verfügbar:
Container
Gibt einen CICS-Kanalcontainer an. Das Containerfeld kann nur ausgewählt werden, wenn für die Anwendungsdaten ein Kanal angegeben ist. In allen anderen Fällen ist das Feld inaktiviert.

Klicken Sie auf Auswahl aus der importierten Sprachstruktur treffen, um eine Sprachstruktur zu importieren. Sie können dann aus der Sprachstruktur das Feld auswählen, das Sie erfassen wollen. Wenn Sie diese Option verwenden, werden die Felder Typ, Versatz und Länge automatisch ausgefüllt. Alternativ können Sie die Werte Typ, Versatz und Länge angeben.

Typ
Gibt den Datentyp für das Anwendungsdaten-Vergleichselement an. Folgende Datentypen sind verfügbar:
  • Binäre Gleitkommazahl
  • Zeichen
  • Mit null beendetes Zeichen
  • Dezimale Gleitkommazahl
  • Hexadezimal
  • Mit null beendete Hexadezimalzahl
  • Hexadezimale Gleitkommazahl
  • Gepackt dezimal
  • Halbwort mit Vorzeichen
  • Vollwort mit Vorzeichen
  • Halbwort ohne Vorzeichen
  • Vollwort ohne Vorzeichen
  • Gezont dezimal
Versatz
Gibt die Entfernung von dem Punkt an, an dem die Daten beginnen. Versatz 0 ist der Anfang des Felds.
Länge
Gibt die Länge des zu erfassenden Felds an. Geben Sie die Länge 0 an, damit die Erfassung bis zum Ende des Datenbereichs oder Containers erfolgt. Wenn die Länge 0 angegeben wird, hat dies folgende Auswirkungen:
  • Bei API-Befehlen, bei denen die Länge des Datenbereichs in einem separaten Argument im API-Befehl angegeben (oder standardmäßig vom Umsetzungsprogramm vorgegeben) wird, wird der gesamte Inhalt des Datenbereichs oder Containers unabhängig von seiner Länge erfasst. Beispiel: Bei Angabe von COMMAREA und LENGTH in einem LINK-Befehl werden alle Daten erfasst.
  • Bei API-Befehlen, bei denen der erfasste Datenbereich nicht über ein Längenargument verfügt, werden keine Daten erfasst. Beispiel: Wenn RIDFLD in einem READ-Befehl oder INTO in einem RECEIVE MAP-Befehl angegeben wird, gibt es kein zugehöriges Längenargument. D. h., es werden 0 Byte Daten erfasst.
Genauigkeit
Wählen Sie die Genauigkeit für numerische und wissenschaftliche Geschäftsinformationselemente aus. Dieses Feld ist bei anderen Geschäftsinformationselementen inaktiviert.
Codepage
Wählen Sie eine Codepage aus. Dieses Feld wird für bestimmte Geschäftsinformationselemente inaktiviert, wie z. B. für Anwendungsdaten, die aus einer anderen Quelle stammen. Weitere Informationen zu Codepages finden Sie unter Referenzmaterial zu codierten Zeichensätzen.
Statische Daten
Wenn Sie unveränderliche Daten an den Ereigniskonsumenten übergeben möchten, können Sie statische Daten angeben, die einem Ereignis zugeordnet werden sollen. Sie können statische Werte mit bis zu 255 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) definieren. Folgende Zeichen sind gültig:

0-9 A-Z a-z `¬¦!"£$%^&*()_+-={}:@~;'#<>?,./|

Dialog "Informationsquelle" für einen Systemerfassungspunkt

Um den Dialog "Informationsquelle" für eine Informationsquelle zu öffnen, wählen Sie entweder eine Informationsquelle in der Tabelle aus und klicken Sie auf Bearbeiten oder klicken Sie doppelt auf die Informationsquelle. CICS kennt das Format aller Informationsquellen.

Das folgende Beispiel zeigt den Dialog "Informationsquelle", wenn FILE ENABLE für einen Systemerfassungspunkt ausgewählt wird.

Abbildung 2. Dialog "Informationsquelle" für einen Systemerfassungspunkt
Dialog "Informationsquelle" für einen Systemerfassungspunkt
Der Abschnitt "Verfügbare Daten" enthält die folgenden Felder:
Kontext
Die Kontextfelder werden für die Erfassung von Daten über den Systemkontext verwendet. Gültige Kontextoptionen:
TRANSID
USERID
Systemereignisdaten
Die Felder für "Systemereignisdaten" werden verwendet, um Daten zum aufgetretenen Systemereignis zu erfassen. Die Systemereignisdaten variieren abhängig vom angegebenen Erfassungspunkt.
Statische Daten
Wenn Sie unveränderliche Daten an den Ereigniskonsumenten übergeben möchten, können Sie statische Daten angeben, die einem Ereignis zugeordnet werden sollen. Sie können statische Werte mit bis zu 255 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) definieren. Folgende Zeichen sind gültig:

0-9 A-Z a-z `¬¦!"£$%^&*()_+-={}:@~;'#<>?,./|

Die folgenden Tabellen listen die Felder auf, die im Dialog "Informationsquelle" zur Verfügung stehen - abhängig von dem Systemerfassungspunkt, den Sie im Teilfenster "Systemerfassungspunkt" der Registerkarte Erfassungspunkt ausgewählt haben.

Informationsquellen für DB2 CONNECTION STATUS

Tabelle 1. Informationsquellen für DB2 CONNECTION STATUS
Option Beschreibung
DB2ID

Wenn Sie die gruppenweise Herstellung einer Verbindung nicht verwenden, gibt diese Option den Namen des DB2-Subsystems zurück, zu dem der CICS DB2-Anschluss besteht, oder - wenn der CICS DB2-Anschluss nicht besteht - die Option gibt den Namen des DB2-Subsystems an, den Sie angegeben haben, damit CICS eine Verbindung zu diesem Subsystem herstellen kann.

Weitere Informationen finden Sie unter "DB2ID" im Abschnitt INQUIRE DB2CONN.

DB2GROUPID

Wenn Sie die gruppenweise Herstellung einer Verbindung verwenden, gibt diese Option den Namen einer Gruppe oder Untergruppe mit gemeinsamer Datennutzung des DB2-Subsystems zurück, das Sie angegeben haben.

Weitere Informationen finden Sie unter "DB2GROUPID" im Abschnitt INQUIRE DB2CONN.

DB2RELEASE

Gibt einen Wert aus vier Zeichen zurück, der die Version und den Release-Level des DB2-Subsystems angibt, mit dem CICS verbunden ist.

Weitere Informationen finden Sie unter "DB2RELEASE" im Abschnitt INQUIRE DB2CONN.

FROM_CONNECTST
Eine Zeichenfolge, die den Status der CICS DB2-Verbindung angibt. Mögliche Werte:
  • CONNECTED
  • NOTCONNECTED
  • CONNECTING
  • DISCONNING

Weitere Informationen finden Sie unter "CONNECTST" im Abschnitt INQUIRE DB2CONN.

TO_CONNECTST
Eine Zeichenfolge, die den Status der CICS DB2-Verbindung angibt. Mögliche Werte:
  • CONNECTED
  • NOTCONNECTED
  • CONNECTING
  • DISCONNING

Weitere Informationen finden Sie unter "CONNECTST" im Abschnitt INQUIRE DB2CONN.

Informationsquellen für FILE ENABLE STATUS

Tabelle 2. Informationsquellen für FILE ENABLE STATUS
Option Beschreibung
FILE

Gibt den aus acht Zeichen bestehenden Namen der Datei an, über die Sie sich informieren wollen.

Weitere Informationen finden Sie unter "FILE" im Abschnitt INQUIRE FILE.

DSNAME

Gibt den aus 44 Zeichen bestehenden Namen der BDAM-Datei oder des VSAM-Objekts zurück, die bzw. das der FILE-Definition zugeordnet ist.

Weitere Informationen finden Sie unter "DSNAME" im Abschnitt INQUIRE FILE.

FROM_ENABLESTATUS
Eine Zeichenfolge, die angibt, ob Anwendungsprogramme auf die Datei zugreifen können. Mögliche Werte:
  • DISABLED
  • DISABLING
  • ENABLED
  • UNENABLED
  • UNENABLING

Weitere Informationen finden Sie unter "ENABLESTATUS" im Abschnitt INQUIRE FILE.

TO_ENABLESTATUS
Eine Zeichenfolge, die angibt, ob Anwendungsprogramme auf die Datei zugreifen können. Mögliche Werte:
  • DISABLED
  • DISABLING
  • ENABLED
  • UNENABLED
  • UNENABLING

Weitere Informationen finden Sie unter "ENABLESTATUS" im Abschnitt INQUIRE FILE.

OPENSTATUS
Eine Zeichenfolge, die angibt, ob die Datei geöffnet oder geschlossen ist oder sich in einem Übergangsstadium befindet. Mögliche Werte:
  • CLOSED
  • CLOSEREQUEST
  • OPEN

Weitere Informationen finden Sie unter "OPENSTATUS" im Abschnitt INQUIRE FILE.

Informationsquellen für FILE OPEN STATUS

Tabelle 3. Informationsquellen für FILE OPEN STATUS
Option Beschreibung
FILE

Gibt den aus acht Zeichen bestehenden Namen der Datei an, über die Sie sich informieren wollen.

Weitere Informationen finden Sie unter "FILE" im Abschnitt INQUIRE FILE.

DSNAME

Gibt den aus 44 Zeichen bestehenden Namen der BDAM-Datei oder des VSAM-Objekts zurück, die bzw. das der FILE-Definition zugeordnet ist.

Weitere Informationen finden Sie unter "DSNAME" im Abschnitt INQUIRE FILE.

FROM_OPENSTATUS
Eine Zeichenfolge, die angibt, ob die Datei geöffnet oder geschlossen ist oder sich in einem Übergangsstadium befindet. Mögliche Werte:
  • CLOSED
  • CLOSEREQUEST
  • OPEN

Weitere Informationen finden Sie unter "OPENSTATUS" im Abschnitt INQUIRE FILE.

TO_OPENSTATUS
Eine Zeichenfolge, die angibt, ob die Datei geöffnet oder geschlossen ist oder sich in einem Übergangsstadium befindet. Mögliche Werte:
  • CLOSED
  • CLOSEREQUEST
  • OPEN

Weitere Informationen finden Sie unter "OPENSTATUS" im Abschnitt INQUIRE FILE.

ENABLESTATUS
Eine Zeichenfolge, die angibt, ob Anwendungsprogramme auf die Datei zugreifen können. Mögliche Werte:
  • DISABLED
  • DISABLING
  • ENABLED
  • UNENABLED
  • UNENABLING

Weitere Informationen finden Sie unter "ENABLESTATUS" im Abschnitt INQUIRE FILE.

Informationsquellen für MESSAGE

Tabelle 4. Informationsquellen für MESSAGE
Option Beschreibung
INSERTnn Gibt den Wert von INSERTnn für die Nachricht an, über die Sie sich informieren möchten. Dabei ist nn eine Einfügungskennung von 1 bis 30.
MESSAGE_ID Gibt die aus neun Zeichen bestehende Nachrichtennummer der Nachricht an, über die Sie sich informieren wollen.
MESSAGE_TEXT Gibt den vollständigen Text einer Nachricht als Ausgabefeld in einem Ereignis an. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine vollständige Nachricht erfassen möchten. Die maximale Länge des erfassten Nachrichtentextes beträgt 1024 Byte. Wenn die Nachricht länger ist als 1024 Byte, wird sie abgeschnitten.
Anmerkung: Alle Nachrichten werden in der Sprache erfasst, die durch den NATLANG-Systeminitialisierungsparameter definiert ist, mit Ausnahme von Nachrichten, die an die CICS-Konsole gesendet und in Englisch erfasst werden.

Informationsquellen für TASK THRESHOLD

Tabelle 5. Informationsquellen für TASK THRESHOLD
Option Beschreibung
FROM_TASKS

Gibt die Anzahl der angehängten Tasks vor einem Ereignis an.

TO_TASKS

Gibt die Anzahl der angehängten Tasks nach einem Ereignis an.

MAXTASKS

Gibt die maximale Anzahl von Tasks an, die gleichzeitig für die Zuteilung in diesem CICS-System ausgewählt werden können.

Weitere Informationen finden Sie unter "MAXTASKS" im Abschnitt INQUIRE SYSTEM.

PERCENT_MAXTASKS

Gibt den überschrittenen Schwellenwert als Prozentsatz der maximalen Anzahl an Tasks an.

Informationsquellen für TRANCLASS TASK THRESHOLD

Tabelle 6. Informationsquellen für TRANCLASS TASK THRESHOLD
Option Beschreibung
TRANCLASS

Gibt den aus acht Zeichen bestehenden Namen der Transaktionsklasse an, über die Sie sich informieren wollen. Wenn die Klasse eine der nummerierten Klassen aus einem früheren Release von CICS ist, ist sie nach dem Prinzip DFHTCLnn benannt, wobei nn die zweistellige Klassennummer ist.

Weitere Informationen finden Sie unter "TRANCLASS" im Abschnitt INQUIRE TRANCLASS.

FROM_ACTIVE

Gibt die Anzahl der aktiven Tasks in der Transaktionsklasse vor einem Ereignis zurück.

TO_ACTIVE

Gibt die Anzahl der aktiven Tasks in der Transaktionsklasse nach einem Ereignis zurück.

MAXACTIVE

Gibt die maximale Anzahl von Tasks an, die gleichzeitig in der Transaktionsklasse ausgeführt werden dürfen.

Weitere Informationen finden Sie unter "MAXACTIVE" im Abschnitt INQUIRE TRANCLASS.

PERCENT_MAXACTIVE

Gibt den überschrittenen Schwellenwert als Prozentsatz der maximalen Anzahl an aktiven Tasks an.

Informationsquellen für UNHANDLED TRANSACTION ABEND

Tabelle 7. Informationsquellen für UNHANDLED TRANSACTION ABEND
Option Beschreibung
TRANSACTION

Gibt die Transaktions-ID an, die den nicht behandelten Transaktionsabbruch ausgegeben hat.

ABCODE

Gibt den aus vier Zeichen bestehenden Abbruchcode im Transaktionsspeicherauszug an.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Hinzufügen einer Erfassungsspezifikation.