Editoren
Es werden detaillierte Informationen zu den Editoren in CICS Explorer bereitgestellt.
- DB2-Transaktionsdefinitionseditor
Der DB2-Transaktionsdefinitionseditor dient zum Anzeigen und Aktualisieren von DB2-Transaktionsdefinitionen. Die Attribute für die Definition werden im Editor in Seiten angezeigt und in der Editoransicht in Form von Registerkarten dargestellt. Jede Seite enthält eine oder mehrere Ressourcenattribute bzw. -eigenschaften, die in logischen Gruppen angeordnet sind. - Dokumentschablonendefinitionseditor
Der Dokumentschablonendefinitionseditor wird zur Anzeige und Aktualisierung von Dokumentschablonendefinitionen verwendet. Die Attribute für die Definition werden im Editor in Seiten angezeigt und in der Editoransicht in Form von Registerkarten dargestellt. Jede Seite enthält eine oder mehrere Ressourcenattribute bzw. -eigenschaften, die in logischen Gruppen angeordnet sind. - Ereignisbindungseditor
Die Ereignisbindungsdatei ist eine XML-Datei, die eine Gruppe von Ereignisspezifikationen für CICS definiert. Jede Ereignisbindungsdatei kann separat implementiert werden. Die Ereignisbindung besteht aus mehreren Teilen, die in verschiedenen Registerkarten im Editor bearbeitet werden. - EP-Adapterkonfigurationseditor
Verwenden Sie den EP-Adapterkonfigurationseditor, um Ihren EP-Adapter zu konfigurieren (EP = Event Processing). Sie können einen EP-Adapter und dann Ihre Konfigurationseinstellungen auswählen. - EP-Adaptergruppeneditor
Verwenden Sie den EP-Adaptergruppeneditor, um Ihre EP-Adaptergruppe zu konfigurieren (EP = Event Processing). Sie können Ihre Adaptergruppe beschreiben und EP-Adapter hinzufügen oder entfernen, die in der Adaptergruppe enthalten sind. - Dateidefinitionseditor
Der Dateidefinitionseditor wird zur Anzeige und Aktualisierung von Dateidefinitionen verwendet. Die Attribute für die Definition werden im Editor in Seiten angezeigt und in der Editoransicht in Form von Registerkarten dargestellt. Jede Seite enthält eine oder mehrere Ressourcenattribute bzw. -eigenschaften, die in logischen Gruppen angeordnet sind. - Pipelinedefinitionseditor
Der Pipelinedefinitionseditor wird zur Anzeige und Aktualisierung von Pipelinedefinitionen verwendet. Die Attribute für die Definition werden im Editor in Seiten angezeigt und in der Editoransicht in Form von Registerkarten dargestellt. Jede Seite enthält eine oder mehrere Ressourcenattribute bzw. -eigenschaften, die in logischen Gruppen angeordnet sind. - Prozesstypdefinitionseditor
Der Prozesstypdefinitionseditor wird zur Anzeige und Aktualisierung von Prozesstypdefinitionen verwendet. Die Attribute für die Definition werden im Editor in Seiten angezeigt und in der Editoransicht in Form von Registerkarten dargestellt. Jede Seite enthält eine oder mehrere Ressourcenattribute bzw. -eigenschaften, die in logischen Gruppen angeordnet sind. - Programmdefinitionseditor
Der Programmdefinitionseditor ist ein mehrseitiger Editor und wird zur Anzeige und Aktualisierung von Programmdefinitionen verwendet. Die Attribute für die Definition werden im Editor in Seiten angezeigt und in der Editoransicht in Form von Registerkarten dargestellt. Jede Seite enthält eine oder mehrere Ressourcenattribute bzw. -eigenschaften, die in logischen Gruppen angeordnet sind. - TDQ-Definitionseditor
Der TDQ-Definitionseditor (TDQ=Transient Data Queue - Warteschlange mit transienten Daten) wird zur Anzeige und Aktualisierung von TDQ-Definitionen verwendet. Die Attribute für die Definition werden im Editor in Seiten angezeigt und in der Editoransicht in Form von Registerkarten dargestellt. Jede Seite enthält eine oder mehrere Ressourcenattribute bzw. -eigenschaften, die in logischen Gruppen angeordnet sind. - Transaktionsdefinitionseditor
Der Transaktionsdefinitionseditor ist ein mehrseitiger Editor und wird zur Anzeige und Aktualisierung von Transaktionsdefinitionen verwendet. Die Attribute für die Definition werden im Editor in Seiten angezeigt und in der Editoransicht in Form von Registerkarten dargestellt. Jede Seite enthält eine oder mehrere Ressourcenattribute bzw. -eigenschaften, die in logischen Gruppen angeordnet sind.
Übergeordnetes Thema: Referenz