IBM MQ-Warteschlangen
Eine Warteschlange nimmt Nachrichten auf. Geschäftsanwendungen, die mit dem Warteschlangenmanager verbunden sind, der die Warteschlange enthält, können Nachrichten aus dieser Warteschlange abrufen oder Nachrichten in die Warteschlange einreihen.
Warteschlangen haben eine begrenzte Aufnahmefähigkeit bezüglich der maximalen Anzahl an Nachrichten und deren maximaler Länge.
Warteschlangentyp | Beschreibung |
---|---|
Lokale Warteschlange | Eine lokale Warteschlange entspricht der Definition einer Warteschlange und des Sets an Nachrichten, die der Warteschlange zugeordnet sind. Der Warteschlangenmanager, der als Host für die Warteschlange dient, empfängt Nachrichten in seinen lokalen Warteschlangen. |
Übertragungs- warteschlange | Bei Übertragungswarteschlangen handelt es sich um einen speziellen Typ der lokalen Warteschlange. Wenn der Warteschlangenmanager eine Nachricht an eine Warteschlange auf einem fernen Warteschlangenmanager sendet, speichert die Übertragungswarteschlange die Nachricht lokal, bis die Warteschlange auf dem fernen Warteschlangenmanager zur Verfügung steht. Zur Erstellung einer Übertragungswarteschlange müssen Sie eine lokale Warteschlange erstellen und ihr Attribut Verwendung in Übertragung ändern. |
Definition einer fernen Warteschlange | Bei den Definitionen ferner Warteschlangen handelt es sich um Definitionen von Warteschlangen auf dem lokalen Warteschlangenmanager. Diese Warteschlangen gehören jedoch zu einem anderen Warteschlangenmanager. Damit der sendende Warteschlangenmanager eine Nachricht an eine Warteschlange auf einem fernen Warteschlangenmanager senden kann, muss er über eine Definition der fernen Zielwarteschlange verfügen. |
Aliaswarteschlange | Aliaswarteschlangen sind eigentlich keine Warteschlangen. Es handelt sich dabei vielmehr um zusätzliche Definitionen vorhandener Warteschlangen. Die erstellten Definitionen für Aliaswarteschlangen beziehen sich zwar auf echte lokale Warteschlangen, können jedoch einen anderen Namen als die jeweils zugeordnete lokale Warteschlange (die Basiswarteschlange) haben. Werden also die von einer Anwendung verwendeten Warteschlangen geändert, muss die Anwendung nicht zwangsläufig angepasst werden. Erstellen Sie einfach eine Aliaswarteschlange, die auf die neue lokale Warteschlange verweist. |
Modellwarteschlange | Bei einer Modellwarteschlange handelt es sich um eine Schablone für Warteschlangen, die vom Warteschlangenmanager je nach Bedarf dynamisch erstellt werden sollen. Versucht eine Anwendung, eine Nachricht in eine Modellwarteschlange einzureihen, erstellt der Warteschlangenmanager eine lokale Warteschlange mit demselben Namen wie dem der Modellwarteschlange. Auf diese Weise erstellte Warteschlangen können temporär oder permanent sein. |
Clusterwarteschlange | Eine Clusterwarteschlange ist eine Warteschlange, die in einem Cluster gemeinsam genutzt wird. Das bedeutet, dass alle Warteschlangenmanager im Cluster mithilfe von Clusterkanälen PUT- und GET-Vorgänge in der Warteschlange ausführen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Warteschlangenmanagercluster. |
![]() |
![]() 'Gemeinsam benutzt' für Gruppen mit gemeinsamer Warteschlange zugeordnet ist. Alle Warteschlangenmanager in der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange können ohne die Hilfe von aktiven Kanälen Nachrichten in die Warteschlange einreihen bzw. aus ihr abrufen. Nur lokale Warteschlangen können die Disposition Gemeinsam benutzt haben. ![]() |
![]() |
![]() 'Gruppe' für Gruppen mit gemeinsamer Warteschlange zugeordnet ist. Alle Warteschlangenmanager in der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange verfügen über eine Kopie der Warteschlange (mit der Disposition Kopie ), die in ihrer eigenen Seitengruppe gespeichert ist. Lokale, ferne, Alias- und Modellwarteschlangen können die Disposition Gruppe haben. ![]() |
Weitere Informationen zu Warteschlangen finden Sie unter Warteschlangen in der IBM® Knowledge Center.