Eigenschaften von Clusterthemen
Sie können die Eigenschaften für Clusterthemen festlegen. Einige dieser Eigenschaften können jedoch nur bei der Erstellung eines neuen Clusterthemas geändert werden. Eine Änderung nach der Erstellung des Clusterthemas ist dann nicht mehr möglich.
Zur Konfiguration eines Standard-Warteschlangenmanagerclusters für Publish/Subscribe-Messaging definieren Sie auf einem Warteschlangenmanager des Clusters ein oder mehrere verwaltete Themenobjekte. Um aus diesem Thema ein Clusterthema zu machen, konfigurieren Sie die Eigenschaft 'Clustername'. Danach wird jedes Thema, das von einem Publisher oder Subskribent ab dieser Stelle in der Themenstruktur verwendet wird, von allen Warteschlangenmanagern im Cluster gemeinsam genutzt. Nachrichten, die auf einem Clusterzweig der Themenstruktur veröffentlicht werden, werden automatisch an Subskriptionen auf anderen Warteschlangenmanagern des Clusters weitergeleitet.
In der folgenden Tabelle sind alle Eigenschaften für IBM® MQ-Clusterthemen aufgelistet. Einige der in diesen Tabellen aufgeführten Eigenschaften können nur bei der Erstellung eines neuen Themas festgelegt werden. Nach der Erstellung des IBM MQ-Clusterthemas sind keine Änderungen mehr möglich.
Für jede Eigenschaft wird kurz beschrieben, wann deren Konfiguration erforderlich oder sinnvoll sein kann. In der Tabelle werden auch die entsprechenden MQSC-Parameter zur Verwendung mit (beispielsweise) dem Befehl DISPLAY TCLUSTER aufgeführt. Weitere Informationen zu MQSC-Befehlen finden Sie unter Verwaltung mithilfe von MQSC-Befehlen in der IBM Knowledge Center.
Allgemein
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite Allgemein des Dialogs mit den Eigenschaften für Clusterthemen aufgeführt.Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Themenname | Dieser Wert kann nicht mehr geändert werden, nachdem das Thema erstellt wurde. Dieser Parameter ist erforderlich und darf keine leere Zeichenfolge enthalten. Die eindeutige Kennung der zu erstellenden administrativen Themendefinition. Zulässig sind bis zu 48 Zeichen. Der Name darf nicht gleich lauten wie eine der auf dem ausgewählten Warteschlangenmanager definierten Themendefinition. |
TOPNAME |
Thementyp | Dieser Wert ist schreibgeschützt. Der Wert zeigt an, ob es sich um ein lokales Thema (Lokal ) oder um ein Clusterthema (Cluster ) handelt. |
Nicht zutreffend |
Themenzeichenfolge | Dieser Wert kann nicht mehr geändert werden, nachdem das Thema erstellt wurde. Dieser Parameter ist erforderlich und darf keine leere Zeichenfolge enthalten. Der Schrägstrich (/) in dieser Zeichenfolge hat eine spezielle Bedeutung. Er trennt die Elemente in der Themenstruktur voneinander. Eine Themenzeichenfolge kann, muss aber nicht mit einem Schrägstrich (/) beginnen. Eine Zeichenfolge, die mit einem Schrägstrich beginnt, ist nicht dasselbe wie die gleiche Zeichenfolge, die nicht mit einem Schrägstrich beginnt. Die Themenzeichenfolge darf nicht gleich lauten wie eine Themenzeichenfolge, die bereits durch eine andere Themenobjektdefinition dargestellt wird. Die maximale Länge einer Themenzeichenfolge umfasst 10 240 Zeichen. |
TOPICSTR |
Beschreibung | Dieser Wert besteht aus einer Zeichenfolge, die vom Administrator eingegeben wird. Er enthält beschreibende Informationen zum Thema. Nur anzeigbare Zeichen dürfen darin enthalten sein. Zulässig sind maximal 64 Zeichen. Werden Zeichen verwendet, die nicht Bestandteil der ID des codierten Zeichensatzes (CCSID) für den ausgewählten Warteschlangenmanager sind, werden diese, wenn die Informationen an einen anderen Warteschlangenmanager gesendet werden, möglicherweise nicht ordnungsgemäß umgesetzt. |
DESC |
Veröffentlichen | Über diese Eigenschaft wird gesteuert, ob Nachrichten zu dem Thema veröffentlicht werden können. Der Standardwert lautet Als übergeordnetes Objekt. Darüber hinaus stehen zwei weitere Optionen zur Verfügung: Zulässig bedeutet, Nachrichten zu dem Thema können von einer berechtigten Anwendung veröffentlicht werden. Unterdrückt bedeutet, Nachrichten können nicht zu dem Thema veröffentlicht werden. |
PUB |
Subskribieren | Über diese Eigenschaft wird gesteuert, ob Nachrichten das Thema subskribieren können. Der Standardwert lautet Als übergeordnetes Objekt. Darüber hinaus stehen zwei weitere Optionen zur Verfügung: Zulässig bedeutet, das Thema kann von einer berechtigten Anwendung subskribiert werden. Unterdrückt bedeutet, Anwendungen können das Thema nicht subskribieren. |
SUB |
Permanente Subskriptionen | Über diese Eigenschaft wird gesteuert, ob permanente Subskriptionen des Themas möglich sind. Der Standardwert ist Als übergeordnetes Objekt. Darüber hinaus stehen zwei weitere Optionen zur Verfügung: Zulässig bedeutet, permanente Subskriptionen des Themas durch eine Anwendung sind möglich. Unterdrückt bedeutet, permanente Subskriptionen des Themas durch eine Anwendung sind nicht möglich. |
DURSUB |
Standardpriorität | Die Standardpriorität von Nachrichten, die zum Thema veröffentlicht wurden. Der Standardwert ist Als übergeordnetes Objekt. Die Standardpriorität kann auf einen Wert von 0 (niedrigste Priorität) bis 9 (höchste Priorität) gesetzt werden. |
DEFPRTY |
Standardpermanenz | Ein neues Thema hat jeweils die Standardpermanenz Als übergeordnetes Objekt. Wählen Sie Permanent aus, wenn Nachrichten permanent sein sollen, die von Anwendungen erstellt werden, die MQPER_PERSISTENCE_AS_Q_DEF verwenden. Wählen Sie Nicht permanent aus, wenn Nachrichten nicht permanent sein sollen, die von Anwendungen erstellt werden, die MQPER_PERSISTENCE_AS_Q_DEF verwenden. | DEFPSIST |
Standardantworttyp beim Einreihen | Der Standardantworttyp für Nachrichteneinreihungen. Der Standardwert lautet Als übergeordnetes Objekt. Die 2 anderen verfügbaren Optionen sind: Synchron bedeutet, die Antwort wird synchron eingereiht. Asynchron bedeutet, die Antwort wird asynchron eingereiht. |
DEFPRESP |
Nicht permanente Nachrichtenübermittlung | Die Zustellungsmethode für die zu diesem Thema veröffentlichten nicht permanenten Nachrichten. Folgende vier Optionen stehen zur Verfügung: Als übergeordnetes Objekt Der verwendete Zustellungsmechanismus wird in Abhängigkeit von der Einstellung des ersten übergeordneten Verwaltungsknotens gewählt, der sich in der diesem Thema zugehörigen Themenstruktur befindet. Dies ist die Standardstellung für IBM MQ, die jedoch unter Umständen bei Ihrer Installation geändert wurde. An alle verfügbaren Subskribenten Nicht permanente Nachrichten werden allen Subskribenten zugestellt, die die Nachricht annehmen können. Fehler bei der Zustellung an Subskribenten verhindern nicht, dass andere Subskribenten die Nachricht erhalten. An alle dauerhaften Subskribenten Nicht permanente Nachrichten müssen allen permanenten Subskribenten zugestellt werden. Nichtzustellung einer nicht persistenten Nachricht an einen nicht permanenten Subskribenten erzeugt keinen Fehler beim MQPUT-Aufruf. Tritt bei der Zustellung an einen permanenten Subskribenten ein Fehler auf, erhält auch keiner der anderen Subskribenten die Nachricht und der MQPUT-Aufruf schlägt fehl. An alle Subskribenten Nicht permanente Nachrichten müssen, unabhängig von der Dauerhaftigkeit in Bezug auf den MQPUT-Aufruf, allen Subskribenten zugestellt werden, um als erfolgreich zu gelten. Tritt bei der Zustellung an irgendeinen der Subskribenten ein Fehler auf, erhält auch keiner der anderen Subskribenten die Nachricht und der MQPUT-Aufruf schlägt fehl. |
NPMSGDLV |
Permanente Nachrichtenübermittlung | Die Zustellungsmethode für die zu diesem Thema veröffentlichten permanenten Nachrichten. Folgende vier Optionen stehen zur Verfügung: Als übergeordnetes Objekt Der verwendete Zustellungsmechanismus wird in Abhängigkeit von der Einstellung des ersten übergeordneten Verwaltungsknotens gewählt, der sich in der diesem Thema zugehörigen Themenstruktur befindet. Dies ist die Standardstellung für IBM MQ, die jedoch unter Umständen bei Ihrer Installation geändert wurde. An alle verfügbaren Subskribenten Permanente Nachrichten werden allen Subskribenten zugestellt, die die Nachricht annehmen können. Fehler bei der Zustellung an Subskribenten verhindern nicht, dass andere Subskribenten die Nachricht erhalten. An alle dauerhaften Subskribenten Permanente Nachrichten müssen allen permanenten Subskribenten zugestellt werden. Nichtzustellung einer persistenten Nachricht an nicht permanenten Subskribenten erzeugt keinen Fehler beim MQPUT-Aufruf. Tritt bei der Zustellung an einen permanenten Subskribenten ein Fehler auf, erhält auch keiner der anderen Subskribenten die Nachricht und der MQPUT-Aufruf schlägt fehl. An alle Subskribenten Permanente Nachrichten müssen, unabhängig von der Dauerhaftigkeit in Bezug auf den MQPUT-Aufruf, allen Subskribenten zugestellt werden, um als erfolgreich zu gelten. Tritt bei der Zustellung an irgendeinen der Subskribenten ein Fehler auf, erhält auch keiner der anderen Subskribenten die Nachricht und der MQPUT-Aufruf schlägt fehl. |
PMSGDLV |
Platzhalteroperation | Dieser Wert steuert das Verhalten von Platzhaltersubskriptionen in Bezug auf das Thema. Folgende zwei Werte stehen hierfür zur Verfügung: Block. Subskriptionen für ein Platzhalterthema, die weniger spezifisch sind als die Themenzeichenfolge für dieses Themenobjekt, erhalten keine Veröffentlichungen, die zu diesem Thema bzw. zu Themenzeichenfolgen bereitgestellt werden, die spezifischer als dieses Thema sind. Durchgriff. Subskriptionen für ein Platzhalterthema, die weniger spezifisch sind als die Themenzeichenfolge für dieses Themenobjekt, erhalten Veröffentlichungen, die zu diesem Thema und zu Themenzeichenfolgen bereitgestellt werden, die spezifischer als dieses Thema sind. Dies ist der Standardwert. |
WILDCARD |
Verteiltes Publish/Subscribe
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite Verteiltes Publish/Subscribe des Dialogs mit den Eigenschaften für Clusterthemen aufgeführt.Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Verhalten der Proxy-Subskription | Proxy-Subskriptionen sind dem Warteschlangenmanager-Namen
zugeordnet, über den sie erstellt wurden. Veröffentlichungen werden nur an
direkt angeschlossene Warteschlangenmanager weitergeleitet, wenn eine
Proxy-Subskription vorhanden ist, die das Veröffentlichungsthema
enthält. Folgende zwei Optionen stehen für diesen Wert zur Verfügung: Erzwingen. Diese Option erzwingt das Senden einer mit einem Platzhalter versehenen Proxy-Subskription für die diesem Themenobjekt zugeordnete Themenzeichenfolge von jedem Warteschlangenmanager des Clusters an jeden anderen Warteschlangenmanager der Publish/Subscribe-Topologie, unabhängig davon, ob lokale Subskriptionen vorgenommen wurden. Sobald diese erzwungene Proxy-Subskription innerhalb der gesamten Topologie weitergegeben wurde, empfangen alle neuen Subskriptionen unverzüglich, ohne jegliche Latenzzeit, Veröffentlichungen von den anderen angeschlossenen Warteschlangenmanagern, obwohl alle Veröffentlichungen unabhängig davon, ob die jeweilige Veröffentlichung angefordert wurde, an alle anderen Warteschlangenmanager des Clusters weitergeleitet werden. Durch Einrichtung dieses Werts auf einer angegebenen Ebene wird zudem verhindert, dass für einzelne Themenzeichenfolgen auf nachfolgenden Ebenen in der Themenstruktur Proxy-Subskriptionen generiert werden, wodurch sich die Belastung durch Proxy-Subskriptionen insgesamt verringert. Erste Verwendung. Da die verschiedenen Topologien der Publish/Subscribe-Warteschlangenmanager miteinander verbunden sind, kann es je nach Komplexität der Topologie bei der Weitergabe der Proxy-Subskription zu einer kurzen Verzögerung kommen. Entsprechend werden nach der Erstellung einer Subskription ferne Publizierungen nicht zwangsläufig unverzüglich empfangen. |
PROXYSUB |
Publizierungsumfang |
Der Veröffentlichungsumfang lässt sich über das Themenattribut PUBSCOPE administrativ steuern. Das Attribut kann auf einen der folgenden drei Werte gesetzt werden:
|
PUBSCOPE |
Subskriptionsumfang |
Der Subskriptionsumfang lässt sich über das Themenattribut SUBSCOPE administrativ steuern. Das Attribut kann auf einen der folgenden drei Werte gesetzt werden:
|
SUBSCOPE |
Cluster
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite Cluster des Dialogs mit den Eigenschaften für Clusterthemen aufgeführt.Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Clustername | Mit dieser Eigenschaft machen Sie aus einem Thema ein Clusterthema. Bei dieser Einstellung wird jedes Thema, das von einem Publisher oder Subskribent an dieser Stelle oder in der Themenstruktur verwendet wird, von allen Warteschlangenmanagern im Cluster gemeinsam genutzt, und Nachrichten, die auf einem Clusterzweig der Themenstruktur veröffentlicht werden, werden automatisch an Subskriptionen auf anderen Warteschlangenmanagern des Clusters weitergeleitet. | CLUSTER |
Clusterobjektstatus |
Der aktuelle Status dieses Themenobjekts in diesem Cluster. Folgende Werte sind möglich:
|
CLSTATE |
Cluster-Warteschlangenmanager | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers im Cluster an, der der Eigner des Clusterthemas ist. | Nicht gültig |
Clusterroute |
Das Routing-Verhalten für die Themen des im Parameter CLUSTER definierten Clusters. Zwei Werte sind möglich:
|
CLROUTE |
QMID | Gibt den intern generierten, eindeutigen Namen des Clusterwarteschlangenmanagers an. Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, wird die Verwendung von QMID (Queue Manager Identifier, Warteschlangenmanager-ID) anstelle von QMNAME empfohlen. | QMID |
Statistik
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften auf der Seite Statistik des Dialogs mit den Eigenschaften für Clusterthemen aufgeführt.Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Änderungsdatum | Dieser Wert kann nicht geändert werden, er dient lediglich zu Informationszwecken. Dieses Attribut zeigt das Datum an, an dem die Eigenschaften des Themas zuletzt geändert wurden. |
MQCA_ALTERATION_DATE |
Änderungszeit | Dieser Wert kann nicht geändert werden, er dient lediglich zu Informationszwecken. Dieses Attribut zeigt die Uhrzeit an, zu der die Eigenschaften des Themas zuletzt geändert wurden. |
MQCA_ALTERATION_TIME |