Der Befehl 'ping' hat ergeben, dass der Ziel-WS-Manager für den angegebenen Kanal nicht verfügbar war. Der Grund dafür könnte sein, dass der ferne WS-Manager nicht aktiv ist oder dass das Empfangsprogramm auf dem fernen Rechner nicht aktiv ist.
Stellen Sie sicher, dass der ferne WS-Manager und das Empfangsprogramm aktiv sind, und wiederholen Sie anschließend den Befehl 'ping'.
Ein Versuch, einen Dialog mit einem fernen System anzulegen, ist fehlgeschlagen. Der Grund für diesen Zuordnungsfehler könnte ein ungültiger Eintrag in der Kanaldefinitionstabelle sein, oder dass das Empfangsprogramm auf dem fernen System nicht aktiv ist.
Stellen Sie sicher, dass die Kanaldefinition korrekt ist, und starten Sie, falls erforderlich, das Empfangsprogramm.
Die Bindung zu einem fernen System während der Sitzungsvereinbarung war nicht möglich.
In einer Befehlsnachricht liegt eine der folgenden Situationen vor:
Es ist möglich, dass die Verbindungsbestätigung durch den Befehl 'ping' nicht durchgeführt werden konnte, weil die IDs der codierten Zeichensätze nicht kompatibel sind; in diesem Fall wird nicht der korrekte Wert geliefert.
Der Kanal wurde vorzeitig geschlossen. Der Grund kann sein, dass ein Benutzer den Kanal geschlossen hat, während dieser aktiv war, oder dass ein Kanalexit entschieden hat, den Kanal zu schließen.
Finden Sie heraus, warum der Kanal vorzeitig geschlossen wurde. Starten Sie, falls erforderlich, den Kanal erneut.
Es wurde versucht, eine Operation an einem Kanal auszuführen, der Kanal ist jedoch gerade aktiv.
Stoppen Sie den Kanal, oder warten Sie, bis er endet.
Der angegebene Kanal ist nicht vorhanden. MQ Explorer weist einen Eintrag für einen Kanal auf, der nicht mehr vorhanden ist, sodass der Versuch, ihn mit dem Befehl 'ping' zu überprüfen, fehlgeschlagen ist.
Es lag ein Konfigurationsfehler in der Kanaldefinition oder im Kommunikationssubsystem vor. Dies könnte eine der folgenden Ursachen haben:
Beim Empfang von Daten von einem fernen Rechner ist ein Fehler aufgetreten. Die Verbindung zum fernen Rechner ist unerwartet abgebrochen.
Der Versuch, einen Verbindung zu einem fernen Rechner einzurichten, wurde zurückgewiesen. Der ferne Rechner ist möglicherweise nicht so konfiguriert, dass er eine Verbindung von diesem Rechner aus zulässt.
Bei LU 6.2: Entweder der an den fernen Rechner übergebene Benutzername oder das an den fernen Rechner übergebene Kennwort ist nicht korrekt.
Bei TCP: Möglicherweise erkennt der ferne Rechner den lokalen Rechner nicht als zulässig, oder das TCP-Empfangsprogramm ist nicht gestartet.
Der Verbindungsname in der Kanaldefinition konnte nicht zu einer Netzadresse aufgelöst werden; entweder enthält der Namensserver den Eintrag nicht, oder der Namensserver war nicht verfügbar.
Stellen Sie sicher, dass der Verbindungsname korrekt angegeben ist und dass der Namensserver verfügbar ist.
Ein Versuch, einen Dialog mit einem fernen System anzulegen, ist fehlgeschlagen. Es ist möglich, dass es sich nur um einen vorübergehenden Fehler handelt und die 'Zuordnung' (d. h. Speicherplatzzuweisung) zu einem späteren Zeitpunkt Erfolg hat. Dies kann der Fall sein, wenn das Empfangsprogramm auf dem fernen System gerade nicht aktiv ist.
Stellen Sie sicher, dass das Empfangsprogramm aktiv ist, und wiederholen Sie den Befehl 'ping'.
Der in der Kanaldefinition angegebene Sicherheitsexit hat den Versuch, den Kanal mit 'ping' zu erreichen, beendet.
Der in der Kanaldefinition angegebene Benutzerexit konnte, als das Pingsignal an den Kanal gesendet wurde, nicht gefunden werden. Überprüfen Sie den Namen des Benutzerexits in der Kanaldefinition, und wiederholen Sie den Befehl 'ping'.
Der ferne Kanal befindet sich auf einem Warteschlangenmanager, der gerade beendet wird.
Der Kanal hat als Antwort auf das Pingsignal einen Fehlercode geliefert. Weitere Informationen zu einem bestimmten Rückkehrcode finden Sie in der IBM MQ Reference.