Eigenschaften der Authentifizierungsinformationen
Sie können die Eigenschaften für sämtliche Arten von Authentifizierungsinformationsobjekten festlegen. Einige der Eigenschaften gelten nicht für alle Arten von Authentifizierungsinformationsobjekten, andere wieder sind spezifisch für Authentifizierungsinformationsobjekte unter z/OS.
In den folgenden Tabellen werden die Eigenschaften aufgeführt, die festgelegt werden können:
Für jede Eigenschaft wird kurz beschrieben, wann deren Konfiguration erforderlich oder sinnvoll sein kann. In der Tabelle werden auch die entsprechenden MQSC-Parameter für die Befehle DEFINE, ALTER und DISPLAY AUTHINFO genannt. Weitere Informationen zu MQSC-Befehlen finden Sie unter Verwaltung mithilfe von MQSC-Befehlen in der IBM® Knowledge Center.
Seite 'Allgemein'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite Allgemein im Dialog mit den Eigenschaften der Authentifizierungsinformationen festlegen können.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Name der Auth.-Info | Schreibgeschützt. Der Name eines Authentifizierungsinformationsobjekts kann nach dessen Erstellung nicht geändert werden. | AUTHINFO |
Auth.-Infotyp | Schreibgeschützt. Der Typ eines Authentifizierungsinformationsobjekts kann nach dessen Erstellung nicht geändert werden. | AUTHTYPE |
Beschreibung | Geben Sie für das Authentifizierungsinformationsobjekt eine aussagekräftige Beschreibung des Zwecks an. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Zeichenfolgen in MQ Explorer eingeben. | DESCR |
QSG-Disposition | Schreibgeschützt. Die Disposition der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange des Authentifizierungsinformationsobjekts. Die Disposition eines Authentifizierungsinformationsobjekts kann nach dessen Erstellung nicht geändert werden. Warteschlangenmanager bedeutet, dass die Objektdefinition nur dem Warteschlangenmanager zur Verfügung steht, der sie enthält; Gruppe bedeutet, dass die Objektdefinition im gemeinsamen Repository gespeichert wird und dass jeder Warteschlangenmanager in der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange über eine Kopie der Definition verfügt; Kopie bedeutet, dass es sich bei der Objektdefinition um die Kopie einer Definition im gemeinsamen Repository handelt, die dem Warteschlangenmanager gehört. |
QSGDISP |
Seite 'LDAP'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite LDAP im Dialog mit den Eigenschaften der CRL-LDAP- oder IDPW-LDAP-Authentifizierungsinformationen festlegen können. Auf der Seite LDAP werden der Name und die Authentifizierungsinformationen für den LDAP-Server angezeigt.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
LDAP-Servername | Geben Sie den Hostnamen, die Adresse in IPv4-Schreibweise mit Trennzeichen oder in IPv6-Hexadezimalschreibweise des Hosts an, auf dem der LDAP-Server ausgeführt wird, und optional die Portnummer. Wenn Sie den Verbindungsnamen in Form einer IPv6-Adresse angeben, kann diese Adresse nur von Systemen aufgelöst werden, auf denen IBM WebSphere MQ 6.0-Authentifizierungsinformationsobjekte mit einem IPv6-Stack ausgeführt werden. Wenn das Authentifizierungsinformationsobjekt in der CRL-Namensliste des Warteschlangenmanagers enthalten ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle Clients, von denen die vom Warteschlangenmanager generierte Clientkanaltabelle verwendet wird, den Verbindungsnamen auflösen können. Damit unter z/OS ein Verbindungsname angegeben werden kann, der in eine IPv6-Netzadresse aufgelöst wird, muss die verwendete z/OS-Version IPv6 für die Herstellung von Verbindungen zu einem LDAP-Server unterstützen. | CONNAME |
Benutzer-ID | Geben Sie den DN-Namen des Benutzers ein, der auf den LDAP-Server zugreift. Hierbei müssen folgende Einschränkungen beachtet werden:
|
LDAPUSER |
Kennwort | Geben Sie das Kennwort ein, das dem DN-Namen des Benutzers zugeordnet ist, der auf den LDAP-Server zugreift. Die maximal zulässige Länge beträgt 32 Zeichen. | LDAPPWD |
Seite 'OCSP'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite OCSP im Dialog mit den Eigenschaften der OCSP-Authentifizierungsinformationen festlegen können.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
OCSP-Responder-URL | Die URL, unter der der OCSP-Responder kontaktiert werden kann. Diese Eigenschaft hat Vorrang vor einer URL in einer AIA-Zertifikatserweiterung (AIA - AuthorityInfoAccess). |
OCSPURL |
Seite 'LDAP-Benutzerrepository'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite LDAP-Benutzerrepository im Dialog mit den Eigenschaften der IDPW-LDAP-Authentifizierungsinformationen festlegen können.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Entsprechender Benutzerkurzname | Ein Feld im LDAP-Benutzerdatensatz mit dem kurzen Benutzernamen für diese Verbindung. | SHORTUSR |
Basis-DN der Benutzer-ID | Der Basis-DN, in dem Benutzerdatensätze auf einem LDAP-Server gesucht werden. | BASEDNU |
Sichere Kommunikation verwenden | Legt fest, ob die Verbindung zum LDAP-Server über TLS hergestellt wird. | SECCOMM |
Benutzerobjektklasse | Die LDAP-Objektklasse für Benutzerdatensätze im LDAP-Repository. | CLASSUSR |
Qualifizierendes Benutzerfeld | Ein Merkmal, anhand dem die von Anwendungen bereitgestellten IDs im LDAP-Benutzerdatensatz als Feld erkannt werden. | USRFIELD |
LDAP-Autorisierung
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite LDAP-Autorisierung im Dialog mit den Eigenschaften der IDPW-LDAP-Authentifizierungsinformationen festlegen können.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Autorisierungsverfahren | Bestimmt, ob die Autorisierung über die Benutzer-IDs und Gruppen des Betriebssystems oder des LDAP-Repositorys erfolgt. Folgende Werte sind möglich: Operating System (Betriebssystem). Die Autorisierung erfolgt über die Benutzer-IDs und Gruppen des Betriebssystems. Gruppe suchen. Die Autorisierung erfolgt über die Benutzer-IDs und Gruppen des LDAP-Repositorys. Der Gruppeneintrag im LDAP-Repository enthält eine Eigenschaft mit einer Liste der definierten Namen aller Benutzer, die in der Gruppe enthalten sind. Benutzer suchen. Die Autorisierung erfolgt über die Benutzer-IDs und Gruppen des LDAP-Repositorys. Der Benutzereintrag im LDAP-Repository enthält eine Eigenschaft mit einer Liste aller definierten Namen der Gruppen, zu denen der Benutzer gehört. Kurznamen der Gruppe suchen. Die Autorisierung erfolgt über die Benutzer-IDs und Gruppen des LDAP-Repositorys. Der Gruppeneintrag im LDAP-Repository enthält eine Eigenschaft mit einer Liste der Benutzerkurznamen aller Benutzer, die in der Gruppe enthalten sind. |
AUTHORMD |
Verschachtelte Gruppen zulassen | Bestimmt, ob verschachtelte Gruppen zugelassen sind. Folgende Werte sind möglich: No (Nein). Verschachtelte Gruppen sind nicht zugelassen. Yes (Ja): Verschachtelte Gruppen sind zugelassen. Die Gruppenliste wird rekursiv nach allen Gruppen durchsucht, zu denen ein Benutzer gehört. |
NESTGRP |
Basis-DN für Gruppen | Der Basis-DN, in dem Gruppendatensätze auf einem LDAP-Server gesucht werden. | BASEDNG |
Gruppenobjektklasse | Die LDAP-Objektklasse für Gruppendatensätze im LDAP-Repository. | CLASSGRP |
Feld zur Qualifizierung von Gruppen | Ein Merkmal, anhand dem Gruppen im LDAP-Gruppendatensatz als Feld erkannt werden. | GRPFIELD |
Gruppenzugehörigkeitsfeld | Name der Eigenschaft in einem LDAP-Benutzer- oder Gruppendatensatz, die die Gruppenzugehörigkeit festlegt. | FINDGRP |
Seite 'Benutzer-ID + Kennwort'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite Benutzer-ID + Kennwort im Dialog mit den Eigenschaften der IDPW-OS- oder IDPW-LDAP-Authentifizierungsinformationen festlegen können.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Lokal gebundene Verbindungen überprüfen | Legt fest, ob für Verbindungen, die über eine lokale
Bindung erfolgen, zur Authentifizierung eine Benutzer-ID und ein Kennwort
eingegeben werden müssen. Folgende Werte sind möglich: None (Keine): Keine Benutzer-ID und kein Kennwort erforderlich. Optional: Keine Benutzer-ID und kein Kennwort erforderlich, falls aber bereitgestellt, so werden sie überprüft. Required for administrators (Für Administratoren erforderlich): Für privilegierte Benutzer ist die Eingabe einer Benutzer-ID und eines Kennworts erforderlich. Erforderlich für alle: Die Eingabe einer Benutzer-ID und eines Kennworts ist für alle Benutzer erforderlich. Wenn CHCKLOCL auf Erforderlich für Administratoren oder
Erforderlich für alle gesetzt ist, kann der
Warteschlangenmanager ohne Angabe des Parameters -u UserID (in
der Befehlszeile von runmqsc) nicht mehr mit dem Befehl
runmqsc verwaltet werden. Fehlt dieser Parameter, wird die Fehlernachricht Zur Angabe eines Benutzernamens und Kennworts klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt des lokalen Warteschlangenmanagers und wählen Sie dann |
CHCKLOCL |
Clientverbindungen überprüfen | Legt fest, ob für Verbindungen, die über eine
Clientverbindung erfolgen, zur Authentifizierung eine Benutzer-ID und ein
Kennwort eingegeben werden müssen. Folgende Werte sind möglich: None (Keine): Keine Benutzer-ID und kein Kennwort erforderlich. Optional: Keine Benutzer-ID und kein Kennwort erforderlich, falls aber bereitgestellt, so werden sie überprüft. Required for administrators (Für Administratoren erforderlich): Für privilegierte Benutzer ist die Eingabe einer Benutzer-ID und eines Kennworts erforderlich. Erforderlich für alle: Die Eingabe einer Benutzer-ID und eines Kennworts ist für alle Benutzer erforderlich. |
CHCKCLNT |
Authentifizierten Benutzer annehmen | Legt fest, ob die Benutzer-ID, die mit einem Kennwort bereitgestellt wurde, als Kontext für diese Verbindung übernommen werden soll. Folgende Werte sind möglich: Yes (Ja): Die validierte Benutzer-ID wird als Kontext für diese Verbindung übernommen. Wenn die bereitgestellte Benutzer-ID eine Benutzer-ID aus dem LDAP-Registry ist, die Autorisierung aber über die Benutzer-IDs des Betriebssystems erfolgt, wird der Wert von SHORTUSR des Benutzereintrags im LDAP-Registry als Berechtigungsnachweis zur Überprüfung der Autorisierung verwendet. Nein: Die validierte Benutzer-ID wird nicht als Kontext für diese Verbindung übernommen. |
ADOPTCTX |
Verzögerung bei Authentifizierungsfehler | Diese Eigenschaft legt die Dauer der Verzögerung vor der Rückgabe des Fehlerrückgabecodes an die Anwendung fest, wenn beispielsweise eine mqmconnx-Anforderung keine Antwort erhält. Angegeben wird die Zeit in Sekunden zwischen 0 und 60. Bei Null kommt es zu keiner Verzögerung. | FAILDLAY |
Seite 'Statistik'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite Statistik im Dialog mit den Eigenschaften der Authentifizierungsinformationen festlegen können. Auf der Seite Statistik werden Informationen zum Verlauf des Authentifizierungsinformationsobjekts angezeigt. Die Werte dieser Eigenschaften können nicht bearbeitet werden.
Eigenschaft | Bedeutung | MQSC-Parameter |
---|---|---|
Änderungsdatum | Schreibgeschützt. Dieses Attribut zeigt das Datum an, an dem die Eigenschaften des Authentifizierungsdatenobjekts zuletzt geändert wurden. | ALTDATE |
Änderungszeit | Schreibgeschützt. Dieses Attribut zeigt die Uhrzeit an, zu der die Eigenschaften des Authentifizierungsinformationsobjekts zuletzt geändert wurden. | ALTTIME |