Einen Nachrichtenkanal erstellen

Vorbereitende Schritte

Bevor Sie einen Nachrichtenkanal erstellen, müssen Sie die folgenden anderen Aufgaben in diesem Lernprogramm beendet haben:

Informationen zu diesem Vorgang

In diesem Teil des Lernprogramms erstellen Sie einen Nachrichtenkanal zwischen dem sendenden und dem empfangenden Warteschlangenmanager.
Jede der folgenden Schnittstellen kann zur Ausführung dieser Aufgabe verwendet werden:

Nachrichtenkanal mit IBM MQ Explorer erstellen

Vorgehensweise

  1. Erstellen Sie die Empfängerseite des Kanals auf dem empfangenden Warteschlangenmanager QM_APPLE:
    1. Erweitern Sie in der Navigatoransicht den zuvor erstellten Warteschlangenmanager QM_APPLE.
    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Kanäle und klicken Sie anschließend auf Neu > Empfängerkanal
      Der Assistent für Neuer Empfängerkanal wird geöffnet.
    3. Geben Sie QM_ORANGE.QM_APPLE im Feld Name ein.
    4. Klicken Sie auf Fertigstellen.
      Die Erstellung des Empfängerkanals auf der empfangenden Maschine ist nun abgeschlossen.
  2. Erstellen Sie die Senderseite des Kanals auf dem sendenden Warteschlangenmanager QM_ORANGE:
    1. Erweitern Sie den zuvor erstellten Warteschlangenmanager QM_ORANGE.
    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Kanäle und klicken Sie anschließend auf Neu > Senderkanal.
      Der Assistent für Neuer Senderkanal wird geöffnet.
    3. Geben Sie QM_ORANGE.QM_APPLE im Feld Name ein, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
    4. Geben Sie im Feld Verbindungsname den Namen des Computers oder die IP-Adresse der empfangenden Maschine an (diese sollten Sie bereits mit Unterstützung Ihres Systemadministrators eingerichtet haben).
      Wenn die Standardportnummer 1414 bei der Erstellung von 'QM_APPLE' nicht verwendet wurde, sollte der Eintrag im Feld 'Verbindungsname' folgendes Format aufweisen:
      
      Verbindungsname(Port)
      Dabei steht Verbindungsname für den Computernamen oder die IP-Adresse der Empfängermaschine und Port steht für die Portnummer, die bei der Konfiguration des empfangenden Warteschlangenmanagers verwendet wurde.
    5. Geben Sie QM_APPLE im Feld Übertragungswarteschlange ein.
      Der Name der Übertragungswarteschlange, den Sie hier eingeben, muss mit dem Namen übereinstimmen, den Sie in Warteschlangen auf dem sendenden Warteschlangenmanager erstellen für die Übertragungswarteschlange eingegeben haben.
    6. Klicken Sie auf Fertigstellen.
    7. Klicken Sie auf den Ordner Kanäle.
    8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf QM_ORANGE.QM_APPLE.
    9. Klicken Sie im Kontextmenü auf Start.
    10. Klicken Sie auf OK.
      Die Erstellung des Senderkanals auf der sendenden Maschine ist nun abgeschlossen.
      Anmerkung: Sie müssen den Empfängerkanal nicht starten, da er bei der Konfiguration des Senderkanals automatisch gestartet wurde (bei der Konfiguration des Senderkanals haben Sie die IP-Adresse des Empfängerkanals angegeben).

Ergebnisse

Sie haben nun den Empfängerkanal QM_ORANGE.QM_APPLE auf dem empfangenden Warteschlangenmanager QM_APPLE und den Senderkanal QM_ORANGE.QM_APPLE auf dem sendenden Warteschlangenmanager QM_ORANGE erstellt. Sie haben außerdem den Senderkanal gestartet, der automatisch den Empfängerkanal gestartet hat.

Nachrichtenkanal mit MQSC erstellen

Vorgehensweise

  1. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung auf der empfangenden Maschine, und gehen Sie entsprechend der folgenden Schritte vor:
    1. Starten Sie MQSC durch Eingabe des folgenden Befehls:
      
      runmqsc
      Eine Nachricht zeigt Ihnen an, dass eine MQSC-Sitzung begonnen hat.
    2. Definieren Sie einen Empfangskanal, indem Sie folgenden Befehl eingeben:
      
      define channel (QM_ORANGE.QM_APPLE) chltype (RCVR) trptype (TCP)
      Eine Nachricht zeigt Ihnen an, dass der Kanal erstellt wurde.
    3. Öffnen Sie ein neues Befehlsfenster und überprüfen Sie, welche Ports noch nicht belegt sind. Geben Sie folgenden Befehl ein:
      
      netstat -an

      Daraufhin wird eine Liste mit den aktiven Prozessen angezeigt. Überprüfen Sie die Portnummer jedes einzelnen Prozesses, um festzustellen, ob Port 1414 bereits verwendet wird. Die Portnummer finden Sie in der Spalte 'Lokale Adresse'. Die Informationen werden im folgenden Format angezeigt: IP-Adresse:verwendeter Port.

      Wenn Port 1414 nicht belegt ist, verwenden Sie diese Portnummer später bei der Überprüfung für Ihr Empfangsprogramm und Ihren Senderkanal. Wenn Port 1414 bereits belegt ist, wählen Sie einen alternativen Port aus; z. B. Port 1415, wenn dieser nicht von einem anderen Prozess verwendet wird.

    4. Zur Durchführung der Überprüfung müssen Sie das Standardempfangsprogramm von IBM MQ starten. Standardmäßig überwacht das Empfangsprogramm Port 1414. Wenn Sie in Schritt c festgestellt haben, dass Port 1414 nicht belegt war, ist keine Aktion erforderlich und Sie können mit Schritt e fortfahren. Wenn Sie einen anderen Port als Port 1414 verwenden müssen, müssen Sie die Definition von SYSTEM DEFAULT LISTENER ändern. Soll beispielsweise Port 1415 verwendet werden, müssen Sie den folgenden Befehl im MQSC-Fenster eingeben:
      
      alter listener(system.default.listener.tcp) trptype(tcp) port(Portnummer)
      Dabei steht Portnummer für die Nummer des Ports, an dem das Empfangsprogramm ausgeführt werden soll. Diese Nummer muss der Nummer entsprechen, die bei der Definition Ihres Senderkanals in Schritt 2b dieser Prozedur verwendet wurde.
    5. Starten Sie im MQSC-Fenster das Standardempfangsprogramm von IBM MQ, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:
      
      start listener (system.default.listener.tcp)
    6. Stoppen Sie MQSC, indem Sie folgenden Befehl eingeben:
      
      end
      Es werden einige Nachrichten und zuletzt die Eingabeaufforderung angezeigt.
  2. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung auf der sendenden Maschine und führen Sie diese Schritte aus:
    1. Starten Sie MQSC durch Eingabe des folgenden Befehls:
      runmqsc
      Eine Nachricht zeigt Ihnen an, dass eine MQSC-Sitzung begonnen hat.
    2. Definieren Sie einen Senderkanal, indem Sie folgenden Befehl eingeben:
      
      define channel(QM_ORANGE.QM_APPLE) chltype(sdr) conname('Verbindungsname(Port)') xmitq(QM_APPLE) trptype(tcp)
      Der Wert Verbindungsname steht für die TCP/IP-Adresse der empfangenden Workstation. Der Wert Port steht für den Port, an dem das Empfangsprogramm auf der Empfängermaschine ausgeführt wird. Der Standardwert ist 1414.
    3. Starten Sie den Kanal, indem Sie folgenden Befehl eingeben:
      
      start channel (QM_ORANGE.QM_APPLE)
    4. Stoppen Sie MQSC, indem Sie folgenden Befehl eingeben:
      
      end
      Es werden einige Nachrichten und zuletzt die Eingabeaufforderung angezeigt.

Ergebnisse

Die Erstellung aller IBM MQ-Objekte, die für Nachrichten erforderlich sind, die vom sendenden Warteschlangenmanager QM_ORANGE zur Warteschlange Q1 auf dem empfangenden Warteschlangenmanager QM_APPLE gesendet werden sollen, wurde erfolgreich abgeschlossen. Die nächste Aufgabe ist das Versenden einer Testnachricht.