Ein Telemetriekanal stellt eine Verbindung zwischen einer Reihe von MQTT-Clients und IBM® MQ her. Erstellen Sie einen oder mehrere Telemetriekanäle in einem Warteschlangenmanager.
Für jeden dieser Telemetriekanäle können verschiedene Konfigurationseinstellungen vorgenommen werden, um die Verwaltung der damit verbundenen Clients zu vereinfachen.
Vorgehensweise
Gehen Sie zum Erstellen und Konfigurieren eines neuen Telemetriekanals folgendermaßen vor:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Telemetriekanäle und klicken Sie anschließend auf . Der Assistent Neuer Telemetriekanal wird geöffnet.
- Geben Sie im Feld Kanalname den Namen des Kanals ein.
Die Namen von Telemetriekanälen sind auf eine Länge von 20 Zeichen beschränkt. Wie bei allen
IBM MQ-Namen können im Namen von Telemetriekanälen die folgenden Zeichen verwendet werden:
- Großbuchstaben A-Z
- Kleinbuchstaben a-z
- Numerische Zeichen 0-9
- Punkt (.)
- Unterstrich (_)
- Schrägstrich (/)
- Prozentzeichen (%)
Anführende oder eingebettete Leerzeichen sind nicht zulässig.
-
Geben Sie im Feld Portnummer die Portnummer
ein. Die Standardportnummer für einen Telemetriekanal ohne TLS-Sicherheit
lautet 1883.
- Optional:
Wenn Sie Ihren neuen Telemetriekanal mit TLS sichern möchten, wählen Sie
die Option Sicherer Kanal mit SSL aus. Die Portnummer
wird in 8883 geändert, wobei es sich um die Standardportnummer für einen mit
TLS gesicherten Kanal handelt.
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Geben Sie im Feld SSL Key File (SSL-Schlüsseldatei)
den Namen der zu verwendenden SSL/TLS-Datei ein.
-
Geben Sie im Feld SSL-Kennphrase das Kennwort ein, mit dem die Schlüsseldatei entsperrt wird.
-
Wählen Sie Client über digitales Zertifikat
identifizieren aus, um das Senden der privat signierten digitalen
Zertifikate zur Authentifizierung aller Clients zu erzwingen, oder wählen Sie
Anonyme Clients zulassen aus, um die Authentifizierung
des Clients über TLS durch den Telemetriekanal zu stoppen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen zur Clientauthentifizierung aus:
- Benutzernamen und Kennwort des Clients nicht überprüfen: Wählen Sie diese Option aus, wenn Ihr Programm die zugehörige eigene Authentifizierung verwenden soll oder die Clients nicht authentifiziert werden sollen.
- Benutzernamen und Kennwort des Clients überprüfen (über JAAS): Wählen Sie diese Option aus, um die Identität des Clients über JASS zu prüfen. Wählen Sie den Namen der JAAS-Konfiguration, die implementiert werden soll, aus dem Menü JAAS-Konfigurationsname aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie eine der folgenden Menüoptionen aus:
- Wählen Sie MQTT-Client-ID aus, um die bereitgestellte MQTT-Client-ID zu verwenden.
- Wählen Sie Festgelegte Benutzer-ID aus, um die vom Client bereitgestellte Benutzer-ID zu ignorieren. Geben Sie im Feld Benutzer-ID Ihre bevorzugte Benutzer-ID ein.
Guest
ist der Standardwert auf
Windows-Systemen und nobody
ist der
Standardwert auf Linux®-Systemen.
- Wählen Sie Vom Client übergebener Benutzername aus, um den vom Client bereitgestellten Benutzernamen zu verwenden. Wenn kein Benutzername bereitgestellt wurde, kann der Client keine Verbindung zu IBM MQ herstellen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Optional: Wählen Sie MQTT-Clientdienstprogramm starten aus, um das grafische Dienstprogramm zum Testen des MQTT-Protokolls zu starten.
- Überprüfen Sie die Liste der Aktionen, die ausgeführt werden sollen, und klicken Sie auf Fertigstellen.
Ergebnisse
Ein neuer Telemetriekanal wurde erstellt. Sie können diesen Kanal anzeigen, indem Sie den Ordner
Telemetrie erweitern und auf den Ordner Kanäle klicken.
Nächste Schritte
Sie können nun die Berechtigungen für Ihren Telemetriekanal verwalten. Weitere Informationen zum Erteilen von Berechtigungen in IBM MQ Explorer finden Sie im Abschnitt Objektberechtigungen mit einem Berechtigungsservice verwalten.