Um JMS-Objekte in IBM® MQ Explorer zu erstellen und zu konfigurieren, müssen Sie einen Ausgangskontext zur Definition des Stammverzeichnisses für den JNDI-Namensbereich hinzufügen, in dem die JMS-Objekte im Namens- und Verzeichnisservice gespeichert werden.
Informationen zu diesem Vorgang
Sie müssen für jeden JNDI-Namensbereich, auf den Sie zugreifen wollen, einen Ausgangskontext hinzufügen. Alle Ausgangskontexte, die Sie in IBM MQ Explorer hinzufügen, werden in der Navigatoransicht im Ordner 'Von JMS verwaltete Objekte' angezeigt.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dem Ordner 'Von JMS verwaltete Objekte' in IBM MQ Explorer einen Ausgangskontext hinzuzufügen.
Vorgehensweise
- Klicken Sie in der Navigatoransicht mit der rechten Maustaste auf den Ordner Von JMS verwaltete Objekte und klicken Sie anschließend auf Ausgangskontext hinzufügen. Daraufhin wird der Assistent 'Ausgangskontext hinzufügen' geöffnet.
- Wählen Sie die Position für den JNDI-Namensbereich im Namens- und Verzeichnisservice aus:
- Klicken Sie auf LDAP-Server, falls der JNDI-Namensbereich sich auf einem LDAP-Server befindet. Sie müssen die folgenden Verbindungsdetails kennen:
- Den Hostnamen des LDAP-Servers.
- Den definierten Namen der Position des JNDI-Namensbereichs.
- Klicken Sie auf Dateisystem, falls sich der JNDI-Namensbereich in einem Dateisystem befindet. Sie müssen die folgenden Verbindungsdetails kennen:
- Den Pfad zu der Position des JNDI-Namensbereichs in dem Dateisystem.
- Klicken Sie auf Sonstige, falls der sich JNDI-Namensbereich an einer anderen Position befindet. Sie müssen die folgenden Verbindungsdetails kennen:
- Den Namen und die Position der Ausgangskontext-Factory-Klasse des JNDI-Service-Providers.
- Den URL der Position für den JNDI-Namensbereich.
- Falls sich der JNDI-Namensbereich auf einem LDAP-Server befindet oder durch einen anderen JNDI-Service-Provider bereitgestellt wird, der Authentifizierung erfordert, wählen Sie die Art der Authentifizierung aus, die IBM MQ Explorer verwenden muss, um eine Verbindung mit dem JNDI-Namensbereich herzustellen:
- Klicken Sie auf Keine, um die anonyme Authentifizierung bei der Verbindung mit dem JNDI-Namensbereich zu verwenden. JNDI übergibt keine Sicherheitsberechtigungsnachweise von IBM MQ Explorer an den Service-Provider weiter.
- Klicken Sie auf Einfache Authentifizierung, falls IBM MQ Explorer Sicherheitsberechtigungsnachweise an den JNDI-Service-Provider weitergeben muss.
- Klicken Sie auf CRAM-MD5-Authentifizierung, falls IBM MQ Explorer Sicherheitsberechtigungsnachweise nach CRAM-MD5-Standard an den JNDI-Service-Provider weitergeben muss.
- Optional: Sie können den Kurznamen ändern, der verwendet wird, um den Ausgangskontext in IBM MQ Explorer anzuzeigen. Standardmäßig wird die Position des JNDI-Namensbereichs verwendet. Sie können dies jedoch ändern, falls Sie eine einfacher lesbare und erkennbare Bezeichnung bevorzugen.
- Optional: Sie können auswählen, ob IBM MQ Explorer automatisch eine Verbindung mit dem Ausgangskontext herstellt:
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sofort verbinden oder beenden, um eine Verbindung mit dem Ausgangskontext herzustellen, sobald der Assistent geschlossen wird.
Falls Sie dieses Kontrollkästchen inaktivieren, wird der Ausgangskontext beim Schließen des Assistenten zum Ordner 'Von JMS verwaltete Objekte' hinzugefügt. IBM MQ Explorer kann jedoch nicht auf die JMS-Objekte im JNDI-Namensbereich zugreifen, bis Sie eine Verbindung mit dem Ausgangskontext herstellen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verbindung zum Kontext beim Start automatisch herstellen, falls IBM MQ Explorer jedes Mal automatisch eine Verbindung mit dem Ausgangskontext herstellen soll, wenn Sie IBM MQ Explorer schließen und erneut öffnen.
- Klicken Sie auf Fertigstellen.
Ergebnisse
Der Ausgangskontext wird dem Ordner 'Von JMS verwaltete Objekte' in der Navigatoransicht hinzugefügt. Falls IBM MQ Explorer mit dem Ausgangskontext verbunden ist, können Sie nun Verbindungsfactory- und Zielobjekte sowie Subkontexte im Ausgangskontext erstellen.