Neuerungen und Änderungen in IBM MQ Explorer
Informationen zu den wichtigsten Neuerungen und Änderungen in IBM® MQ Explorer.
![[V9.2.0 Juli 2020]](./ng920.gif)
![[V9.2.0 Juli 2020]](./ng920cd.gif)
Neue IBM MQ Explorer-Funktionen in IBM MQ 9.2.x
Ab IBM MQ 9.2.0 basiert IBM MQ Explorer auf Eclipse 4.15.
Weitere Informationen zu den Installationsvoraussetzungen finden Sie unter Installationsvoraussetzungen für IBM MQ Explorer und IBM MQ Explorer in Eclipse-Umgebungen installieren.
Neue IBM MQ Explorer-Funktionen in IBM MQ 9.1.x
- Wechseln Sie zu der Eclipse-Version, auf der IBM MQ Explorer basiert.
Ab IBM MQ 9.1.0 basiert IBM MQ Explorer auf Eclipse 4.7.3 (nicht mehr auf Eclipse 4.6.3).
- Änderungen am Zustellungsmechanismus für Updates am eigenständigen IBM MQ Explorer
Ab IBM MQ 9.1.4 ist das eigenständige IBM MQ Explorer, ehemals SupportPac MS0T, als eigenständige Anwendung auf Fix Central verfügbar. SupportPac MS0T ist nicht mehr auf der IBM-Download-Site verfügbar.
Weitere Informationen zu den Installationsvoraussetzungen finden Sie unter Installationsvoraussetzungen für IBM MQ Explorer und IBM MQ Explorer in Eclipse-Umgebungen installieren.
Neue IBM MQ Explorer-Funktionen in IBM MQ 9.0.4
- IBM MQ Explorer basiert nun auf Eclipse 4.6.3 (nicht mehr auf Eclipse 4.4.2).
- Weitere Informationen zu den Installationsvoraussetzungen finden Sie unter Installationsvoraussetzungen für IBM MQ Explorer und IBM MQ Explorer in Eclipse-Umgebungen installieren.
Neue IBM MQ Explorer-Funktionen in IBM MQ 9.0
- IBM MQ Explorer basiert nun auf Eclipse 4.4.2 (nicht mehr auf Eclipse 4.3.2).
- Weitere Informationen zu den Installationsvoraussetzungen finden Sie unter Installationsvoraussetzungen für IBM MQ Explorer und IBM MQ Explorer in Eclipse-Umgebungen installieren.
Neue IBM MQ Explorer-Funktionen in IBM MQ 8.0
- IBM MQ Explorer basiert nun auf Eclipse 4.3.1 (nicht mehr auf Eclipse 3.6.2).
- Weitere Informationen zu den Installationsvoraussetzungen finden Sie unter Installationsvoraussetzungen für IBM MQ Explorer und IBM MQ Explorer in Eclipse-Umgebungen installieren.
- Unterstütztes Topic-Host-Routing für Publish/Subscribe-Cluster
- Wenn Sie in Vorgängerversionen ein Cluster-Topic in einem Warteschlangenmanager konfigurierten, wurden sämtliche Warteschlangenmanager im Cluster aller anderen Warteschlangenmanager im Cluster gewahr. Beim Ausführen von Publish/Subscribe-Operationen wird dann jeder Warteschlangenmanager direkt mit allen anderen Warteschlangenmanagern verbunden. Dieser Ansatz steht in IBM MQ 8.0 weiterhin als direktes Routing zur Verfügung.
- Unterstützung zum besseren Verständnis der Systemgröße
- Folgende Parameter werden den gemeldeten Publish/Subscribe-Informationen
hinzugefügt. Sie werden auf der Seite mit dem Publish/Subscribe-Status für
einen angegebenen Warteschlangenmanager angezeigt.
- Subskr.-Anzahl: Zeigt die Gesamtanzahl der Subskriptionen in der lokalen Themenstruktur an.
- Topic-Zähler: Zeigt die Gesamtanzahl der Themenknoten in der lokalen Themenstruktur an.
- Eigenschaften neuer Verbindungsdetails
- Weitere Informationen finden Sie in Eigenschaften von Verbindungsdetails.
- CHCKLOCL
- Wenn Sie CHCKLOCL auf Erforderlich für Administratoren oder auf Erforderlich für alle setzen, werden Warteschlangenmanager nicht mehr lokal über den Befehl runmqsc verwaltet, solange Sie nicht den Parameter -u UserID in der Befehlszeile runmqsc angeben.
- Verbindungen ferner Warteschlangenmanager mit aktivierter Sicherheit
- Die SSL-Verschlüsselungsspezifikation RC2_MD5_EXPORT wird nicht mehr unterstützt. Bei Verbindungen, die diese Verschlüsselungsspezifikation verwenden und in IBM MQ Explorer für IBM MQ 8.0 importiert werden, ist die Einstellung der SSL-Verschlüsselungsspezifikation leer. Daher muss eine neue Verschlüsselungsspezifikation ausgewählt werden.
- Keine weitere Unterstützung von bestimmten SSLv3-Cipher-Suites
- Die drei SSL-Verschlüsselungsspezifikationen, die unter Java und JMS: Änderungen der CipherSuite-Unterstützung in der Online-Produktdokumentation zu IBM MQ 8.0 aufgeführt werden, werden nicht mehr unterstützt.
![[z/OS]](./ngzos.gif)
- Neuerungen in z/OS
- Für z/OS
werden folgende Änderungen unter Eigenschaften des WS-Managers und Kanaleigenschaften beschrieben:
- Neuer Abschnitt Statistiküberwachung (z/OS)
- Link aus Statistiküberwachung (Multiplatforms) zu Statistiküberwachung (z/OS) hinzugefügt
- Neue Parameter Sicherheitsrichtlinien, *Maximale ACE-Poolgröße (KB) und Ausgeschlossene Bedienernachrichten zu System (z/OS) hinzugefügt
- Erweiterte Beschreibung des Parameters Kanalstatistik in Seite 'Statistik'
- Erläuterung zu Parameter Clusterkanalnamen für
z/OS hinzugefügt. Weitere
Informationen finden Sie in den Erläuterungen zum Attribut
Clusterkanalnamen
auf der Seite 'Erweitert' der Eigenschaften für IBM MQ-Warteschlangen.
Neue IBM MQ Explorer-Funktionen in IBM WebSphere MQ 7.5
- Integration von Managed File Transfer und Advanced Message Security
Eine wichtige neue Funktion von IBM WebSphere MQ 7.5 ist die Integration von Managed File Transfer und Advanced Message Security, wobei jedoch zu beachten ist, dass diese beiden Funktionen nur mit den entsprechenden Lizenzen verwendet werden können. Es gibt nur eine Installation, in der Sie die benötigten Komponenten auswählen.
Die Erweiterungen Managed File Transfer und Advanced Message Security sind in IBM MQ Explorer immer verfügbar, sowohl in der Serverkomponente als auch in der Standalone-Version aus SupportPac MS0T. Sie werden bei Bedarf aktiviert. Die Navigatoransicht von IBM MQ Explorer enthält jetzt immer den Knoten Managed File Transfer.
Wenn auf Ihrem Computer bereits eine Managed File Transfer-Konfiguration eines früheren Produkts vorhanden ist, wird diese Version automatisch unter dem Knoten Managed File Transfer geöffnet. Alternativ öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf den Knoten einen Konfigurationsassistenten, in dem Sie den Koordinations- und den Befehls-Warteschlangenmanager auswählen können. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie IBM MQ Explorer zur Verbindung mit fernen Warteschlangenmanagern verwenden, die für Managed File Transfer konfiguriert sind. Nach der Einrichtung der Konfiguration können Sie in IBM MQ Explorer verschiedene Operationen ausführen, u. a. Übertragungen planen und deren Fortschritt überwachen.
Advanced Message Security bietet ein hohes Niveau an Sicherheit für sensible Daten, die über Ihr IBM WebSphere MQ-Netz übertragen werden. Nachrichten können sowohl verschlüsselt als auch unterzeichnet werden. Letztere Funktion dient dem eindeutigen Nachweis der Identität des Absenders. Wenn IBM MQ Explorer eine Verbindung zu einem Warteschlangenmanager herstellt und auf diesem Warteschlangenmanager die Funktion Advanced Message Security erkennt, fügt es in der Navigatoransicht unter diesem Warteschlangenmanager den Knoten Sicherheitsrichtlinien hinzu. Über diesen Knoten können Sie Sicherheitsrichtlinien zum Schutz bestimmter Warteschlangen erstellen.
- Verbesserte Unterstützung für mehrere Versionen
Eine weitere wichtige neue Funktion dieser Version von IBM MQ Explorer ist die verbesserte Unterstützung für mehrere Versionen. Aus IBM WebSphere MQ 7.1 können Sie auf demselben Computer mehrere Kopien von IBM WebSphere MQ installieren. IBM MQ Explorer bietet neue Funktionen zur weiteren Erleichterung der Arbeit mit mehreren Installationen von IBM WebSphere MQ.
Die Eingangsanzeige enthält einen neuen Link zur Anzeige der Installationen. Über diesen Link können Sie alle IBM WebSphere MQ-Installationen anzeigen. Unter Umständen verfügt jede Installation über eine eigene Kopie von IBM MQ Explorer. Die Installation, auf der IBM MQ Explorer ausgeführt wird, wird daher zuerst aufgeführt. Alle anderen Installationen werden in der zweiten Tabelle angezeigt. Zu jeder Installation werden der Name, die Version, der Installationspfad und optional eine Beschreibung angezeigt. Eine dieser Installationen kann als primäre Installation dieses Computers eingestellt werden (dadurch werden verschiedene systemweite Einstellungen wie die Umgebungsvariablen für Windows-Systeme festgelegt). Solange es mit der Installation keine Probleme gibt, lautet ihr Status
Verfügbar
. Die Kennung wird bei der Installation zugewiesen und nur für interne Zwecke benötigt.Neu im Dialog ist auch die Funktion Warteschlangenmanager in diese Installation übertragen. Darüber wird ein neuer Assistent geöffnet, der Gleiche, der auch in der Navigatoransicht mittels Rechtsklick auf den Knoten Queue Managers und Auswahl von Warteschlangenmanager übertragen geöffnet werden kann. Mit diesem neuen Assistenten können Sie einen oder mehrere Warteschlangenmanager aus anderen Installationen in die aktuelle Installation übertragen. Dieser Assistent hat die gleiche Funktion wie der Befehl setmqm, allerdings sparen Sie sich hier die Eingabe der erforderlichen Pfade und Parameter. Nur gestoppte Warteschlangenmanager können übertragen werden. Aktive Warteschlangenmanager werden nur als Referenz angezeigt. Warteschlangenmanager können nur in die aktuelle Installation gezogen werden; ein Verschieben in andere Installationen ist nicht möglich. Nachdem Sie auf Übertragen geklickt haben, wird der Befehl setmqm für die ausgewählten Warteschlangenmanager aufgerufen. Nach dessen erfolgreicher Ausführung enthält die Navigatoransicht auch die neu übertragenen Warteschlangenmanager. Bei Problemen wird ein Dialog mit der vom Befehl ausgegebenen Fehlernachricht angezeigt. Zum Übertragen von Warteschlangenmanagern können auch Drag und Drop sowie die Export- und Importfunktion von IBM MQ Explorer verwendet werden. Wenn Sie Drag und Drop verwenden möchten, müssen Sie zwei Instanzen von IBM MQ Explorer aus verschiedenen Installationen gleichzeitig ausführen. Sie können dann einen gestoppten Warteschlangenmanager aus der einen Installation in den Ordner mit den Warteschlangenmanagern der anderen Installation ziehen. Dieser Vorgang wird durch eine Meldung bestätigt.
Wenn Sie die Einstellungen von IBM MQ Explorer in eine Datei exportieren, finden Sie nun unter der Kategorie Verbindungsdaten eine Option zum Speichern der zu einem lokalen Warteschlangenmanager vorliegenden Daten. Wenn Sie diese Datei dann aus einer anderen Installation in IBM MQ Explorer importieren, wird die gleiche Eingabeaufforderung angezeigt, die Sie auch bei der Übertragung eines Warteschlangenmanagers erhalten würden. Zum Starten des Imports können Sie die exportierte XML-Datei auf den IBM MQ Explorer ziehen.
- Verringerter Verwaltungsaufwand
Zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands für die Navigatoransicht wurde die Menge der zur Navigatoransicht von IBM MQ Explorer auf Festplatte gespeicherten Statusdaten verringert. Aufgrund dieser Änderung steht der Erweiterungsstatus der Baumknoten nach einem Neustart von IBM MQ Explorer in der Navigatoransicht nicht mehr zur Verfügung.
Neue IBM MQ Explorer-Funktionen in IBM WebSphere MQ 7.1
In der folgenden Liste sind die zusätzlichen Tasks aufgelistet, die im IBM MQ Explorer in IBM WebSphere MQ 7.1 ausgeführt werden können.
IBM MQ Explorer wurde in IBM WebSphere MQ 7.1 neu verpackt und ist nun eine eigenständige Komponente; daher muss kein zusätzliches Paket für die Eclipse-Technologie mehr installiert werden.
Aufgrund der Möglichkeit einer Mehrfachinstallation für IBM WebSphere MQ 7.1 kann jetzt in jeder IBM WebSphere MQ-Installation eine Kopie von IBM MQ Explorer installiert werden, wobei alle Kopien unabhängig voneinander ausgeführt werden können. Sie können die Installationseigenschaften der lokalen und fernen Warteschlangenmanager anzeigen.
Für IBM MQ Explorer in IBM WebSphere MQ 7.1 wurden in verschiedenen Bereichen Leistungsverbesserungen durchgeführt. So wurde beispielsweise die Startzeit reduziert und die meisten Operationen in Zusammenhang mit einer großen Anzahl von Warteschlangenmanagern können nun schneller ausgeführt werden, wie beispielsweise das Herstellen von Verbindungen zu mehreren fernen Warteschlangenmanagern oder die Verwaltung der Liste mit Warteschlangenmanagern in der Navigatoransicht. Auch geht es nun schneller, die Tabellen mit verschiedenen Objekten wie Warteschlangen zu füllen.
Neue Funktionen in IBM WebSphere MQ 7.1 | Zusatzinformationen |
---|---|
Unterstützung für Mehrfachinstallation | Siehe IBM MQ Explorer - Mehrfachinstallation. |
Installation in Eclipse-Umgebungen | Siehe IBM MQ Explorer in Eclipse-Umgebungen installieren. |
Neue Funktionen seit Version 6.x | Weitere Informationen |
---|---|
IBM WebSphere MQ-Servicedefinitionen mithilfe von IBM MQ Explorer erstellen und konfigurieren. | Siehe Servicedefinition erstellen und konfigurieren. |
Von IBM WebSphere MQ verwaltete Objekte mithilfe von IBM MQ Explorer erstellen und konfigurieren. | Siehe Von JMS verwaltete Objekte erstellen und konfigurieren. |
IBM WebSphere MQ-Objektberechtigungen mithilfe eines Berechtigungsservice in IBM MQ Explorer verwalten. | Siehe Objektberechtigungen mit einem Berechtigungsservice verwalten. |
Ihre Objektdefinitionen auf Fehler hin testen oder einen Test schreiben, um Regeln in Objektdefinitionen zu erzwingen. | Siehe Die eigenen Objektdefinitionen auf Probleme testen. |
IBM WebSphere MQ-Publish/Subscribe-Engine in IBM MQ Explorer konfigurieren. | Siehe Eigenschaften des WS-Managers. |
Kontexthilfe aus der Popup-Hilfe über im IBM MQ Explorer. | Drücken Sie in einem Dialog oder auf einem Element in der Baumstruktur die F1-Taste (unter Windows) oder Strg+F1 (unter Linux® x86 und x86-64), um die Popup-Hilfe zu öffnen. Die Popup-Hilfe enthält eine kurze Beschreibung sowie einige Links zu weiteren Informationen in der IBM MQ Explorer-Hilfe. Dialog enthalten jetzt ein kleines Hilfesymbol, mit dem die Popup-Hilfe durch Anklicken oder durch Drücken der F1-Taste bzw. der Tastenkombination Strg+F1 aufgerufen werden kann. Siehe: Kontextbezogene Hilfe (Popup-Fenster-Hilfe) anzeigen |
Von IBM WebSphere MQ-Klassen für JMS verwaltete Objekte mithilfe von IBM MQ Explorer erstellen und konfigurieren. | Siehe Von JMS verwaltete Objekte erstellen und konfigurieren. |
IBM WebSphere MQ-Objektberechtigungen mithilfe eines Berechtigungsservice in IBM MQ Explorer verwalten. | Siehe Objektberechtigungen mit einem Berechtigungsservice verwalten. |
Warteschlangenmanager in Ordnern gruppieren und Aktionen für alle Warteschlangenmanager in einem Set ausführen. In eine Gruppe zusammengefasst werden können Warteschlangenmanager, die einer bestimmten Anwendung, Abteilung oder Firma angehören. | Siehe Warteschlangenmanagergruppen erstellen und konfigurieren. |
Nahtlos integrierte Unterstützung für die Publish/Subscribe-Nachrichtenübertragung, die die Entwicklung, Konfiguration und Implementierung der ereignisgesteuerten Nachrichtenübertragung vereinfacht. | Siehe Publish/Subscribe-Messaging konfigurieren. |
Nahtlose Integration der JMS-Services in IBM WebSphere MQ-Warteschlangenmanager durch Optimierung der JMS-Ebene. Verwaltung und Sicherheit für Publish/Subscribe, JMS und XMS-Nachrichtenübertragung wurden in das IBM WebSphere MQ-Standardmodell konsolidiert. | Siehe Von JMS verwaltete Objekte erstellen und konfigurieren. |
Begrüßungsseiten ermöglichen ein schnelles und leichtes Auffinden von Links zu Lernprogrammen, Anwendungen und Schulungsmöglichkeiten. | Siehe Einführung in IBM MQ Explorer. |