Einen Ausgangskontext verbinden und die Verbindung trennen

Sie können IBM® MQ Explorer mit einem Ausgangskontext verbinden, der im Ordner 'Von JMS verwaltete Objekte' angezeigt wird, und die Verbindung wieder trennen. Außerdem können Sie jeden Ausgangskontext so konfigurieren, dass IBM MQ Explorer automatisch die Verbindung mit ihm wiederherstellt, wenn Sie IBM MQ Explorer das nächste Mal schließen und erneut starten.

Informationen zu diesem Vorgang

Um IBM MQ-Klassen für JMS-Objekte in IBM MQ Explorer zu verwalten, muss IBM MQ Explorer mit dem Ausgangskontext verbunden sein, der das Stammverzeichnis für den JNDI-Namensbereich definiert, in dem die JMS-Objekte gespeichert werden. Falls die Verbindung zwischen IBM MQ Explorer und dem Ausgangskontext getrennt wird, wird der Kontext weiterhin im Ordner 'Von JMS verwaltete Objekte' angezeigt, Sie können die Objekte im JNDI-Namensbereich aber nicht mehr anzeigen oder verwalten.

Vorgehensweise

  • [OPTION 1] Herstellen oder Trennen der Verbindung zu einem Ausgangskontext, der im Ordner 'Von JMS verwaltete Objekte' angezeigt wird
    1. Wenn sich der JNDI-Namensbereich auf einem anderen Computer als IBM MQ Explorer befindet, stellen Sie sicher, dass der Namens- und Verzeichnisservice verfügbar ist.
    2. Klicken Sie in der Navigatoransicht mit der rechten Maustaste den Ausgangskontext an und klicken Sie anschließend wunschgemäß Verbinden oder Unterbrechen an.
    3. Falls der JNDI-Service-Provider Authentifizierung erfordert (beispielsweise LDAP), geben Sie nach der entsprechenden Aufforderung Ihre Authentifizierungsdaten ein.

    IBM MQ Explorer stellt eine Verbindung zum Ausgangskontext her oder trennt diese. Die Farbe des Symbols für den Ausgangskontext ändert sich, um den Status anzuzeigen: grau bei getrennter Verbindung, blau bei bestehender Verbindung.

    Wenn Sie die Verbindung zu einem Ausgangskontext trennen, der so konfiguriert ist, dass IBM MQ Explorer automatisch die Verbindung mit ihm wiederherstellt, wird die Verbindung zum Ausgangskontext beim nächsten Schließen und Neustart von IBM MQ Explorer wiederhergestellt.

    Falls Sie den Ausgangskontext vollständig aus IBM MQ Explorer entfernen möchten, finden Sie Informationen hierzu unter Einen Ausgangskontext entfernen.

  • [OPTION 2] Aktivieren oder Abbrechen der automatischen erneuten Verbindung zu einem Ausgangskontext

    Sie können jeden Ausgangskontext so konfigurieren, dass IBM MQ Explorer automatisch die Verbindung mit ihm wiederherstellt, wenn Sie IBM MQ Explorer das nächste Mal schließen und erneut starten. Wenn der Ausgangskontext nicht für die automatische Wiederherstellung der Verbindung beim Schließen und Neustart von IBM MQ Explorer konfiguriert wird, wird die Verbindung zum Ausgangskontext nicht wiederhergestellt.

    Falls sich der Ausgangskontext in einem Namens- und Verzeichnisservice befindet, der eine Authentifizierung erfordert (beispielsweise ein LDAP-Server), werden Sie beim Start von IBM MQ Explorer aufgefordert, die Authentifizierungsdaten für jeden Ausgangskontext einzugeben, der eine Authentifizierung erfordert und für die automatische Wiederherstellung der Verbindung konfiguriert ist.

    • Wenn Sie in IBM MQ Explorer einen Ausgangskontext im Ordner 'Von JMS verwaltete Objekte' hinzufügen, aktivieren Sie im Assistenten für das Hinzufügen eines neuen Kontexts das Kontrollkästchen Verbindung zum Kontext beim Start automatisch herstellen.
    • Klicken Sie bei Ausgangskontexten, die bereits im Ordner 'Von JMS verwaltete Objekte' angezeigt werden, in der Navigatoransicht mit der rechten Maustaste auf den Ausgangskontext und klicken Sie dann auf Automatisch erneut verbinden. Ein Haken neben dem Menüpunkt gibt an, dass für den Ausgangskontext festgelegt wurde, dass er beim Start automatisch die Verbindung zu IBM MQ Explorer wiederherstellt.
    • Klicken Sie zum Abbrechen der automatischen Verbindungswiederholung mit der rechten Maustaste auf den Ausgangskontext und klicken Sie dann auf Automatisch erneut verbinden. Der Haken neben dem Menüpunkt wird entfernt.