Eigenschaften des Telemetriekanals
Zu jedem Telemetriekanalattribut gibt es eine kurze Beschreibung, die Sie verstehen müssen, bevor Sie den Kanal konfigurieren können. MQ Telemetry unterstützt nur das TCP/IP-Protokoll.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Telemetrieobjekt und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften, um die Eigenschaften des Telemetriekanals anzuzeigen und zu bearbeiten.
In der folgenden Tabelle werden die Attribute aufgeführt, die Sie im Dialog mit den Eigenschaften des Telemetriekanals festlegen können (Hinweis 1).
Attribut | Bedeutung |
---|---|
Kanalname | Schreibgeschützt. Gibt den Namen der Telemetriekanaldefinition an. |
Kanaltyp | Schreibgeschützt. Gibt den Typ des Kanals an, in diesem Fall MQTT. |
Gesamtkanalstatus | Schreibgeschützt. Dieses Attribut gibt den aktuellen Status des Telemetriekanals an. |
Xmit-Protokoll | Schreibgeschützt. Dies ist das Übertragungsprotokoll des Kanals. Es wird nur TCP/IP unterstützt. |
Port | Gibt die Portnummer an, auf der der MQXR-Service Clientverbindungen akzeptiert. Die Standardportnummer für einen Telemetriekanal ist 1883 und die Standardportnummer für einen Telemetriekanal, der über TLS gesichert ist, lautet 8883. |
Lokale Adresse (optional) | Geben Sie die IP-Adresse ein, über die der Telemetriekanal empfangsbereit ist. Verwenden Sie diese Option, wenn ein Server über mehrere IP-Adressen verfügt. |
Rückstand (optional) | Gibt die Anzahl der ausstehenden Verbindungsanforderungen an, die der Telemetriekanal gleichzeitig unterstützen kann. Wenn der Grenzwert für einen Rückstand erreicht wurde, werden die Verbindungsanforderungen aller weiteren Clients verweigert, bis der aktuelle Rückstand verarbeitet wurde. Der Wert liegt im Bereich von 0 - 999999999. Der Standardwert ist 4096. |
MCA-Benutzer-ID (optional) Siehe Hinweis 2 |
Gibt die Benutzer-ID für den Nachrichtenkanalagenten an. Es handelt sich dabei um die Benutzer-ID (bis zu 12 Zeichen), die von MCA für die Berechtigung zum Zugriff auf IBM® MQ-Ressourcen verwendet wird. Wenn diese Eigenschaft angegeben ist, wird für die IBM MQ-Autorisierung nicht der vom Client bereitgestellte Benutzername verwendet. |
Client-ID verwenden (optional) Siehe Hinweis 2 |
Legen Sie fest, ob Sie die MQTT-Client-ID für die neue Verbindung als die IBM MQ-Benutzer-ID für diese Verbindung verwenden möchten. Wenn diese Eigenschaft angegeben ist, wird der vom Client bereitgestellte Benutzername ignoriert. |
SSL-CipherSuite (optional) | Wenn Sie diese Eigenschaft verwenden, muss die Cipher-Suite am Clientende des Telemetriekanals verfügbar sein. Wenn Sie diese Option nicht angeben, vereinbaren beide Enden des Telemetriekanals eine Cipher-Suite, die von beiden verstanden wird. |
SSL-Authentifizierung (optional) | Gibt an, ob der Client anonym behandelt wird. Die SSL-Authentifizierung definiert, ob der Telemetriekanal ein TLS-Zertifikat von einem Client empfangen und authentifizieren muss. |
SSL-Schlüsselrepository (optional) | Der Speicher für digitale Zertifikate und deren zugeordnete private Schlüssel. Wenn Sie keine Schlüsseldatei angeben, wird TLS nicht verwendet. |
SSL-Kennphrase (optional) | Gibt das Kennwort für das Schlüsselrepository an. Wenn keine Kennphrase eingegeben wird, müssen unverschlüsselte Verbindungen verwendet werden. |
JAAS-Konfigurationsdatei (schreibgeschützt) | Gibt den Dateipfad der JAAS-Konfiguration an. |
JAAS-Konfigurationsname (optional) | Gibt den Namen der Konfiguration in der Datei jaas.config an, die Sie implementieren möchten. |
- Wenn Sie die Attribute eines Telemetriekanals bearbeiten, müssen Sie für die Anwendung der Änderungen den Kanal erneut starten.
- Geben Sie die Eigenschaften MCA-Benutzer-ID und Client-ID verwenden nicht gemeinsam an. Wenn Sie beide Eigenschaften angeben, schlägt der Telemetriekanal beim Startversuch fehl.
Wenn keine der Eigenschaften MCA-Benutzer-ID und Client-ID verwenden festgelegt ist, werden der Benutzername und das Kennwort aus dem Client verwendet und der Benutzername wird von JAAS mithilfe des Kennworts authentifiziert.