Eigenschaften für Zieladressen
Die Eigenschaften für Zieladressen werden im Dialog 'Destination properties' (Zieleigenschaften) festgelegt. Welche Eigenschaften in diesem Dialog verfügbar sind, ist von der Art der Zieladresse abhängig.
In den folgenden Tabellen werden alle Eigenschaften aufgeführt, die für Zieladressen festgelegt werden können:
Für jede Eigenschaft wird kurz beschrieben, wann ihre Konfiguration erforderlich oder sinnvoll sein kann. Die Tabellen führen außerdem die entsprechenden ausgeschriebenen Namen und Kurznamen zur Verwendung in dem Befehlszeilentool 'JMS-Verwaltung' auf. Welche Eigenschaften im Dialog 'Eigenschaften' verfügbar sind, ist von der Art der Zieladresse abhängig. Warteschlangenziele verfügen teilweise über andere Eigenschaften, als dies bei Themenzielen der Fall ist. Weitere Informationen finden Sie unter JMS-Objekte mit dem Verwaltungstool konfigurieren in der IBM® Knowledge Center.
Seite 'Allgemein'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite Allgemein im Dialog mit den Eigenschaften der Zieladressen festlegen können.
Eigenschaft | Bedeutung | Ausgeschriebener Name | Kurzname |
---|---|---|---|
Name | Dies ist der Name des Objekts. | NAME | |
Beschreibung | Geben Sie eine Beschreibung für das Objekt ein. | DESCRIPTION | DESC |
Klassenname | Hier wird der Klassenname angezeigt, der durch die Zieladresse implementiert wird. | ||
Messaging-Provider | Hier wird der Transporttyp angezeigt (IBM MQ-Transport oder Echtzeit-Transport), der durch das Zieladressenobjekt unterstützt wird. Der Echtzeit-Transport steht in IBM MQ 8.0 nicht zur Verfügung. Wenn Sie mit IBM MQ 8.0 arbeiten, können Sie den Echtzeit-Transport zwar definieren, aber er schlägt beim Versuch, eine Verbindung herzustellen, fehl.. | ||
Warteschlangenmanager | Nehmen Sie eine Auswahl oder Eingabe für den Namen des Warteschlangenmanagers vor, der die Zielwarteschlange enthält. | QMANAGER | QMGR |
Warteschlange | Wählen Sie den Namen der Warteschlange aus, die die Zieladresse darstellt. | QUEUE | QU |
Thema | Geben Sie den Namen des Themas ein, das diese Zieladresse darstellt. | TOPIC | TOP |
Seite 'Nachrichtenbehandlung'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite Nachrichtenbehandlung im Dialogfenster mit den Eigenschaften der Zieladressen festlegen können. Bearbeiten Sie die Eigenschaften auf der Seite Nachrichtenbehandlung, um zu konfigurieren, was mit Nachrichten geschieht, die an die Zieladresse gesendet werden.
Eigenschaft | Bedeutung | Ausgeschriebener Name | Kurzname |
---|---|---|---|
Verfall | Geben Sie den Zeitraum an, nach dem Nachrichten an der Zieladresse ablaufen. Um festzulegen, dass der Verfall durch die JMS-Clientanwendung definiert werden kann, klicken Sie Anwendung an. Um festzulegen, dass ein Verfall nicht möglich ist, klicken Sie Uneingeschränkt an. Geben Sie andernfalls die Zeit in Millisekunden an, nach der die Nachrichten ablaufen. | EXPIRY | EXP |
Permanenz | Geben Sie die Permanenz von Nachrichten an, die an die Zieladresse gesendet werden. Um festzulegen, dass die Permanenz durch die JMS-Clientanwendung definiert wird, klicken Sie Anwendung an. Um anzugeben, dass als Wert für die Permanenz der Standardwert der Warteschlange übernommen wird, klicken Sie Warteschlangenstandard an. Um festzulegen, dass Nachrichten permanent sind, klicken Sie Permanent an. Um festzulegen, dass Nachrichten nicht permanent sind, klicken Sie Nicht permanent an. Um anzugeben, dass nicht permanente Nachrichten in der Warteschlange nicht verworfen werden, wenn der Warteschlangenmanager nach dem Wartemodus oder einer sofortigen Beendigung neu gestartet wird, klicken Sie Hoch an (nicht permanente Nachrichten können jedoch trotzdem verworfen werden, nachdem ein präventiver Abschluss oder ein Fehler aufgetreten ist). | PERSISTENCE | PER |
Priorität | Geben Sie die Priorität von Nachrichten an, die an die Zieladresse gesendet werden. Um festzulegen, dass die Priorität durch die JMS-Clientanwendung definiert wird, klicken Sie Anwendung an. Um anzugeben, dass als Wert für die Priorität der Standardwert der Warteschlange übernommen wird, klicken Sie Warteschlangenstandard an. Geben Sie andernfalls die Priorität von 0 bis 9 ein. | PRIORITY | PRI |
MQMD-Nachrichtenkontext | Geben Sie den Kontext an, wenn Sie Nachrichten an die Zieladresse senden. Es kann aus drei Optionen ausgewählt werden: Standard: Der API-Aufruf MQOPEN und die MQPMO-Struktur geben keine expliziten Nachrichtenkontextoptionen an. Dies ist der Standardwert. Gesamten Kontext festlegen: Der API-Aufruf MQOPEN gibt die Nachrichtenkontextoption MQOO_SET_ALL_CONTEXT an und die MQPMO-Struktur gibt MQPMO_SET_ALL_CONTEXT an.Identitätskontext festlegen: Der API-Aufruf MQOPEN gibt die Nachrichtenkontextoption MQOO_SET_IDENTITY_CONTEXT an und die MQPMO-Struktur gibt MQPMO_SET_IDENTITY_CONTEXT an. |
MDMSGCTX | MDCTX |
MQMD-Schreiben aktiviert | Geben Sie an, ob eine JMS-Anwendung die Werte von MQMD-Feldern festlegen kann. Es kann aus zwei Optionen ausgewählt werden: Nein: Alle JMS_IBM_MQMD*-Eigenschaften werden ignoriert und ihre Werte werden nicht in die zugrunde liegende MQMD-Struktur kopiert. Dies ist der Standardwert. Ja: Alle JMS_IBM_MQMD*-Eigenschaften werden verarbeitet. Ihre Werte werden in die zugrunde liegende MQMD-Struktur kopiert. |
MDWRITE | MDW |
MQMD-Lesen aktiviert | Geben Sie an, ob eine JMS-Anwendung die Werte von MQMD-Feldern extrahieren kann. Es kann aus zwei Optionen ausgewählt werden: Nein: Beim Senden von Nachrichten werden die JMS_IBM_MQMD*-Eigenschaften einer gesendeten Nachricht nicht mit den aktualisierten Feldwerten in der MQMD-Struktur aktualisiert. Beim Empfangen von Nachrichten ist keine der JMS_IBM_MQMD*-Eigenschaften in einer empfangenen Nachricht verfügbar, auch wenn der Absender einige oder alle dieser Eigenschaften festgelegt hatte. Dies ist der Standardwert. Ja: Beim Senden von Nachrichten werden alle JMS_IBM_MQMD*-Eigenschaften einer gesendeten Nachricht mit den aktualisierten Feldwerten in der MQMD-Struktur aktualisiert, einschließlich der Eigenschaften, die der Absender nicht explizit festgelegt hat. Beim Empfangen von Nachrichten sind alle JMS_IBM_MQMD*-Eigenschaften in einer empfangenen Nachricht verfügbar, einschließlich der Eigenschaften, die der Absender nicht explizit festgelegt hat. |
MDREAD | MDR |
Nachrichtenhauptteil | Geben Sie an, ob eine JMS-Anwendung den MQRFH2-Header einer
IBM MQ-Nachricht als Teil des JMS-Nachrichtenhauptteils
verarbeitet. Es kann aus drei Optionen ausgewählt werden: Nicht angegeben: Beim Senden von Nachrichten generiert IBM MQ Classes for JMS je nachdem, welcher Wert für WMQ_TARGET_CLIENT angegeben ist, einen MQRFH2-Header und fügt diesen ein oder auch nicht. Beim Empfangen von Nachrichten agiert WebSphere MQ Classes for JMS so, als ob der Wert auf JMS gesetzt ist. Dies ist der Standardwert. JMS: Beim Senden von Nachrichten generiert IBM MQ Classes for JMS automatisch einen MQRFH2-Header und fügt diesen in die IBM MQ-Nachricht ein. Beim Empfangen von Nachrichten legt IBM MQ Classes for JMS die JMS-Nachrichteneigenschaften entsprechend den Werten im MQRFH2-Header fest (falls vorhanden); der MQRFH2-Header wird nicht als Teil des JMS-Nachrichtenhauptteils dargestellt.MQ: Beim Senden von Nachrichten generiert IBM MQ Classes for JMS keinen MQRFH2-Header. Beim Empfangen von Nachrichten stellt IBM MQ Classes for JMS den MQRFH2-Header als Teil des JMS-Nachrichtenhauptteils dar. |
MSGBODY | MBODY |
Konvertierung empfangen | Konfiguriert die Verwendung der MQGMO_CONVERT-Option. Bei der Anforderung von Nachrichten wird ausgewählt, ob die Konvertierung im Warteschlangenmanager ausgeführt werden soll, indem MQGMO_CONVERT in MQGET oder in der Clientanwendung angegeben wird. | RECEIVECONVERSION | RCNV |
CCSID empfangen | Angeforderte CCSID, in die die Nachricht konvertiert werden soll. Wird verwendet, wenn die IBM MQ Classes for JMS den Warteschlangenmanager dazu auffordern, die Konvertierung auszuführen (z. B. durch die Angabe von WMQ_RECEIVE_CONVERSION_QMGR als dem Argument für setReceiveConversion). Der Wert dieser Eigenschaft ist die CCSID, mit der der Warteschlangenmanager zur Konvertierung der Nachricht aufgefordert wird. Der Standardwert ist CCSID 1208. | RECEIVECCSID | RCCS |
Seite 'Broker'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite Broker im Dialog mit den Eigenschaften der Zieladressen festlegen können. Bearbeiten Sie die Eigenschaften auf der Seite Broker, um Angaben zum Publish/Subscribe-Broker zu machen.
Eigenschaft | Bedeutung | Ausgeschriebener Name | Kurzname |
---|---|---|---|
Brokerwarteschlangen für permanente Subskription | Diese Eigenschaft kann auf einem JMS-Client mit
IBM WebSphere MQ 7.0 oder höher verwendet werden, hat jedoch keinerlei
Auswirkung auf einen Warteschlangenmanager in IBM WebSphere MQ 7.0 oder
höher. Falls der Warteschlangenmanager, zu dem der JMS-Client eine Verbindung herstellt, derselbe ist wie der, der durch den Publish/Subscribe-Broker verwendet wird, können Sie eine Warteschlange von dem Broker-Warteschlangenmanager auswählen. Der ausgewählte Warteschlangenmanager muss hierzu ausgeführt werden. Falls dies nicht der Fall ist, müssen Sie den Namen der Warteschlange eingeben, aus der permanente Subskriptionsnachrichten abgerufen werden. Die Standardwarteschlange hat die Bezeichnung SYSTEM.JMS.D.SUBSCRIBER.QUEUE. |
BROKERDURSUBQ | BDSUB |
Brokerwarteschlange für permanente CC-Subskriptionen | Diese Eigenschaft kann auf einem JMS-Client mit
IBM WebSphere MQ 7.0 oder höher verwendet werden, hat jedoch keinerlei
Auswirkung auf einen Warteschlangenmanager in IBM WebSphere MQ 7.0 oder
höher. Falls der Warteschlangenmanager, zu dem der JMS-Client eine Verbindung herstellt, derselbe ist wie der, der durch den Publish/Subscribe-Broker verwendet wird, können Sie eine Warteschlange von dem Broker-Warteschlangenmanager auswählen. Der ausgewählte Warteschlangenmanager muss hierzu ausgeführt werden. Falls dies nicht der Fall ist, müssen Sie den Namen der Warteschlange eingegeben, aus der permanente Subskriptionsnachrichten für einen Verbindungskonsumenten (Objekt der Klasse 'ConnectionConsumer') abgerufen werden. Die Standardwarteschlange hat die Bezeichnung SYSTEM.JMS.D.CC.SUBSCRIBER.QUEUE. |
BROKERCCDURSUBQ | CCDSUB |
Veröffentlichungsdatenstrom | Diese Eigenschaft kann auf einem JMS-Client mit
IBM WebSphere MQ 7.0 oder höher verwendet werden, hat jedoch keinerlei
Auswirkung auf einen Warteschlangenmanager in IBM WebSphere MQ 7.0 oder
höher. Nehmen Sie eine Auswahl oder Eingabe für den Namen der Warteschlange vor, an die veröffentlichte Nachrichten gesendet werden (die Datenstromwarteschlange). Die Standardwarteschlange hat die Bezeichnung SYSTEM.BROKER.DEFAULT.STREAM. Um die Schaltfläche 'Auswählen' zur Eingabe des Namens verwenden zu können, müssen Sie bereits einen Wert für die Eigenschaft |
BROKERPUBQ | BPUB |
Broker-Warteschlangenmanager für Veröffentlichungen | Nehmen Sie eine Auswahl oder Eingabe für den Namen des Warteschlangenmanagers vor, in dem die Warteschlange definiert ist, an die die zu diesem Thema veröffentlichten Nachrichten gesendet werden. | BROKERPUBQMGR | BPQM |
Brokerversion | Diese Eigenschaft kann auf einem JMS-Client mit
IBM WebSphere MQ 7.0 oder höher verwendet werden, hat jedoch keinerlei
Auswirkung auf einen Warteschlangenmanager in IBM WebSphere MQ 7.0 oder
höher. Wählen Sie die Version des verwendeten Brokers aus. Klicken Sie auf
|
BROKERVER | BVER |
Seite 'Produzenten'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite Produzenten im Dialog mit den Eigenschaften der Zieladressen festlegen können. Bearbeiten Sie die Eigenschaften auf der Seite Produzenten, um weitere Eigenschaften des Zieladressenobjekts zu ändern.
Eigenschaft | Bedeutung | Ausgeschriebener Name | Kurzname |
---|---|---|---|
Asynchrone Einreihung ermöglichen | Geben Sie an, ob Nachrichtenproduzenten die asynchrone Einreihung verwenden dürfen, um Nachrichten an diese Zieladresse zu senden. Um die Einstellung dazu, ob Nachrichtenproduzenten dies erlaubt wird, von der Definition der Warteschlange oder des Themas zu übernehmen, klicken Sie auf Wie Zieladresse (Vorgabe). Um die asynchrone Einreihung zu ermöglichen, klicken Sie auf Aktiviert. Um die asynchrone Einreihung nicht zu ermöglichen, klicken Sie auf Inaktiviert. | PUTASYNCALLOWED | PAA |
Seite 'Konsumenten'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite Konsumenten im Dialog mit den Eigenschaften der Zieladressen festlegen können. Bearbeiten Sie die Eigenschaften auf der Seite Konsumenten, um weitere Eigenschaften des Zieladressenobjekts zu ändern.
Eigenschaft | Bedeutung | Ausgeschriebener Name | Kurzname |
---|---|---|---|
Vorauslesen ermöglichen | Geben Sie an, ob Nachrichtenkonsumenten und Warteschlangen-Browser das Vorauslesen verwenden dürfen, um nicht permanente Nachrichten von dieser Zieladresse in einen Clientpuffer zu kopieren, bevor sie sie empfangen. Um die Einstellung dazu, ob dies erlaubt wird, von der Definition der Warteschlange oder des Themas zu übernehmen, klicken Sie auf Wie Zieladresse (Vorgabe). Um das Vorauslesen zu ermöglichen, klicken Sie auf Aktiviert. Um das Vorauslesen nicht zu ermöglichen, klicken Sie auf Inaktiviert. | READAHEADALLOWED | RAA |
Abschlussrichtlinie für Vorauslesen | Geben Sie für Nachrichten, die an Empfangsprogramme für asynchrone Nachrichten gesendet werden, an, was mit Nachrichten in der Client-Proxy-Warteschlange geschehen soll, wenn der Nachrichtenkonsument geschlossen wird. Um anzugeben, dass alle Nachrichten in der Client-Proxy-Warteschlange vor der Rückkehr an das Nachrichtenempfangsprogramm der Anwendung geliefert werden, klicken Sie auf Alle bereitstellen (Vorgabe). Um anzugeben, dass lediglich der aktuelle Aufruf von MessageListener vor der Rückkehr abgeschlossen wird, wodurch möglicherweise weitere zu verwerfende Nachrichten in der Client-Proxy-Warteschlange verbleiben, klicken Sie auf Aktuelle bereitstellen. | READAHEADCLOSEPOLICY | RACP |
Platzhalterformat | Geben Sie an, welche Version der Platzhaltersyntax verwendet werden soll. Klicken Sie auf Nur Zeichenplatzhalter, um ausschließlich Zeichenplatzhalter zu verwenden (für Konsistenz bei Anwendungen, die zuvor Broker Version 1 verwendet haben; siehe die Eigenschaft der Brokerversion). Klicken Sie auf Nur Themenplatzhalter, um ausschließlich Platzhalter auf Themenebene zu verwenden, die in Broker Version 2 eingesetzt werden. |
WILDCARDFORMAT | WCFMT |
Seite 'Erweitert'
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie auf der Seite Erweitert im Dialog mit den Eigenschaften der Zieladressen festlegen können. Bearbeiten Sie die Eigenschaften auf der Seite Erweitert, um weitere Eigenschaften des Zieladressenobjekts zu ändern.
Eigenschaft | Bedeutung | Ausgeschriebener Name | Kurzname |
---|---|---|---|
ID des codierten Zeichensatzes (CCSID). | Geben Sie die ID des codierten Zeichensatzes (CCSID) ein, die für Zieladressen verwendet werden soll. | ID des codierten Zeichensatzes | CCS |
Codierung | Wählen Sie das Schema für Codeumsetzung aus, das für diese Zieladresse verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter JMS-Objekte mit dem Verwaltungstool konfigurieren in der IBM Knowledge Center. | ENCODING | ENC |
Fehlschlagen bei Wartemodus | Geben Sie an, ob Aufrufe bestimmter Methoden fehlschlagen, falls sich der Warteschlangenmanager im Wartemodus befindet. Um festzulegen, dass Aufrufe bestimmter Methoden fehlschlagen, falls sich der Warteschlangenmanager im Wartemodus befindet, klicken Sie auf Ja. Dies bedeutet Folgendes: Falls eine Anwendung feststellt, dass der Warteschlangenmanager in den Wartemodus wechselt, kann sie ihre aktuelle Aufgabe beenden und die Verbindung trennen, sodass der Warteschlangenmanager anhalten kann. Um festzulegen, dass kein Methodenaufruf fehlschlagen kann, wenn der Warteschlangenmanager in den Wartemodus wechselt, klicken Sie auf Nein. Dies bedeutet, dass eine Anwendung nicht feststellen kann, dass der Warteschlangenmanager in den Wartemodus wechselt. Die Anwendung führt daher ggf. weiterhin Vorgänge für den Warteschlangenmanager aus, wodurch dieser möglicherweise nicht angehalten werden kann. | FAILIFQUIESCE | FIQ |
Multicasting | Geben Sie an, ob Nachrichten unter Verwendung des Transports mit Unterstützung für selektives Rundsenden an Empfänger übertragen werden sollen. Multicasting-Transport ist nur für Themenzieladressen gültig und kann ausschließlich dann verwendet werden, wenn die Verbindungsfactory Direkt-IP-Transport unterstützt. Direkter IT-Transport steht in IBM MQ 8.0 nicht zur Verfügung. Wenn Sie
mit IBM MQ 8.0 arbeiten,
können Sie den direkten IT-Transport zwar definieren, aber er schlägt beim Versuch,
eine Verbindung herzustellen, fehl.. Als Vorgabe wird die Einstellung der Verbindungsfactory verwendet, nämlich der Wert von deren Eigenschaft Multicasting. Klicken Sie auf Aktiviert, um Nachrichten unter Verwendung von Multicasting-Transport an die Empfänger zu übertragen. Das Thema muss für zuverlässiges Multicasting im Broker konfiguriert sein. Eine zuverlässige Servicequalität wird verwendet, wenn das Thema für zuverlässiges Multicasting konfiguriert wurde. |
MULTICAST | MCAST |
Multicasting (Fortsetzung) | Klicken Sie auf Zuverlässig, um Nachrichten unter Verwendung von Multicasting-Transport in einer zuverlässigen Servicequalität an den Empfänger zu liefern. Das Thema muss für zuverlässiges Multicasting im Broker konfiguriert sein. Falls das Thema nicht für zuverlässiges Multicasting konfiguriert wurde, können Sie keinen Nachrichtenempfänger für das Thema erstellen. Klicken Sie auf Nicht zuverlässig, um Nachrichten unter Verwendung von Multicasting-Transport ohne zuverlässige Servicequalität an den Empfänger zu liefern. Das Thema muss für Multicasting im Broker konfiguriert sein. Eine zuverlässige Servicequalität wird nicht verwendet, auch wenn das Thema für zuverlässiges Multicasting konfiguriert wurde. |
MULTICAST | MCAST |
Zielclient | Klicken Sie auf JMS, um anzugeben, dass es sich bei der Zieladresse für die Nachricht um eine JMS-Anwendung handelt. Klicken Sie auf MQ, um anzugeben, dass es sich bei der Zieladresse für die Nachricht nicht um eine JMS-Anwendung von IBM MQ handelt. |
TARGCLIENT | TC |
Stil des ReplyTo-Ziels | Geben Sie das Format des Feldes 'JMSReplyTo' an. Klicken Sie auf Standard, um den Standardwert zu verwenden. Der Standardwert entspricht den Informationen im RFH2-Header, wenn die JVM-Systemeigenschaft nicht festgelegt wurde. Klicken Sie auf MQMD, um den in der MQMD-Struktur angegebenen Wert zu verwenden. Daraufhin wird das Feld für den Warteschlangenmanager mit dem Wert aus der MQMD-Struktur gefüllt. Klicken Sie auf RFH2, um den Wert zu verwenden, der im RFH2-Header angegeben wurde. Wenn die sendende Anwendung einen Wert für 'JMSReplyTo' festgelegt hat, wird dieser Wert verwendet. |
REPLYTOSTYLE | RTOST |
Konvertierung empfangen | Konfiguriert die Verwendung der MQGMO_CONVERT-Option. Bei der Anforderung von Nachrichten wird ausgewählt, ob die Konvertierung im Warteschlangenmanager ausgeführt werden soll, indem MQGMO_CONVERT in MQGET oder in der Clientanwendung angegeben wird. | RECEIVECONVERSION | RCNV |
CCSID empfangen | Angeforderte CCSID, in die die Nachricht konvertiert werden soll. Wird verwendet, wenn die IBM MQ Classes for JMS den Warteschlangenmanager dazu auffordern, die Konvertierung auszuführen (z. B. durch die Angabe von WMQ_RECEIVE_CONVERSION_QMGR als dem Argument für setReceiveConversion). Der Wert dieser Eigenschaft ist die CCSID, mit der der Warteschlangenmanager zur Konvertierung der Nachricht aufgefordert wird. Der Standardwert ist CCSID 1208. | RECEIVECCSID | RCCS |